ö
27. Juni 1904, 11 Uhr. Station Hasselt: Lieferung , ,. Röhren auf der Station Aerschot. 8038 Francs, Sicherheitseistung So0 Francs. Cahier des charges sp6cial Nr. 131 kostenfrei. Ein- geschr. Angebote zum 23. Juni.
29. Juni 1964, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Erneuerung der metallenen Beläge der Brücken in Douxflamme, Tabreux, Sp ⸗Aval, Sy Anont, Bomal und Melreur. Gahier des 2 spõeial Rr. 122. 90 Centimes. Gingeschr. Angebote zum 25. Juni.
29. Juni 1904, 12 Uhr. Bhrse in Brüssel: Lieferung von
ußeisernen Pfählen für Anzeigetafeln. 3 Lose. Avis spécial Nr. 129. , Angebote zum 25. Juni.
1. Juli 1904, 12 Uhr. Station Gent ⸗ Süd; Lieferung von 28 81.5 Pflastersteinen, 5300 ebm Ginfassungssteinen. 4355 Fr. Sicherheitsleistung 400 Fr. Cahier des charges Nr. 128 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 27. Juni. ;
1. Juli 1903, 12 Uhr. Chef de service; Avenue des Voya= geurs 49 in Arlon: Lieferung von 14600 Pfastersteinen. Cahier des charges Nr. 124 kostenfrei, Einges chrlebene Angebote zum 27. Juni.
Nächstens. Börse in Brüssels; Lieferung von messingenen Nauchfängen für Lokomotiven und Achsen für Waggons und Tender. 9 Lose.
t Bulgarien.
27. Juni 1904. Bürgermeisteramt der Stadt Sofia: Lieferung von 3005 Stück Wassermessern. Wert 150 090 Fr., Kaution 7öb0 Fr. Die „Bulgagrische Handelszeitung! (Sofia) ist bereit, Interessenten brieflich nähere Mitteilungen zu machen.
aber war die See wieder so schlecht, daß die Privatboote es gar nicht unternahmen, durch die Brandung ju gehen, und anderseits häuften sich die Dampfer. Es lagen zeitweilig vier Schiffe hier. Infolgedessen wurde vom 5. bis zum 8. April weiter gelandet und auch verschifft, bis alle Dampfer abgefertigt waren. Wie das Wetter in diesen Tagen war, geht daraus hervor, daß am H. und 6. April durch die Brandung nichts gelandet oder verschifft wurde. Die See war zeitweise so bewegt, daß Boote, die über Joch 11 der Brücke hinauskamen, schon in
Gefahr gerieten, in die Brecher gerissen zu werden. Zwischen Joch 10
und 9 brachen die Wellen. (
Trotzdem hat sich alles ohne Unfall (von hlt r , einiger Bootsleute abgesehen) erledigen lassen. Auch die Verschiffung von Gütern, hauptsächlich Kernen und Oel, ging glatt vonstatten.
Es sind 153 Bootsladungen gelandet und 23 Bootsladungen ver— schifft worden. An Verlusten sind zu verzeichnen nur ein Faß Kar bollneum, das durch Anschlagen an einen Davit leck wurde und ausltef, und ein Stropp voll Palmkernsäcken, der beim Niederlassen auf den Boottzrand schlug, wobei der Stropp, aushakte und dann nicht nach innen, sondern nach außen fiel. Diese. Ver⸗ luste sind auf das äußerst schlechte Wetter zurückzuführen; bei den Palmkernsäcken trug auch die aus Krujungen be—⸗ stehende Mannschaft des Bootes einen wesentlichen Teil der Schuld. Diese Krujungen waren viel weniger gewandt wie die geübten Boota⸗ leute von der Togoküste.
Angesichts der Neuheit der Versuche, des Mangels an Uebung seitens der Mannschaften, des Mangels und der Ungeübtheit des
Der zweite Musikpädagogische Kongreß findet in der ersten Oktoberwoche dieses Jahres zu Berlin statt; der Vorstand des Musikpädagogischen Verbandes ladet alle n nn Deutschlands und des Auslandes zu reger Beteiligung ein. ie bereits in den Hauptzügen festgestellte Tagesordnung des Kongresset gliedert sich in folgender Weise: 6 einem einleitenden Bericht Über die bisherigen und die zukunftigen Arbeiten des Verbandes sind , mit ,, Referaten über folgende Themen vorgesehen: Der Schulgesang und seine Reformen“; „Der Kunstgesang und die Ausbildung der Gesangslehrkräften; Aligemeime musikpädagogische
ragen“. — An den Kongreß schließt sich die Generalversamm⸗ ung des Musikpädagogischen Verbande, zu der nur die Mitglieder Zutritt haben. Vorschläge und Anträge zum Kongreß sind bis zum 1. Juli dem Ersten Vorsitzenden, Professor Taver Scharwenka (Berlin W., Blumenthalstr. 17), einzureichen.
Mannigfaltiges. Berlin, den 9. Juni 1904.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat im An⸗— schluß an den kürzlich gemeldeten Besuch in den Charlottenburger Arbeitergärten vom Roten Kreuz (vgl. Nr. 128 d. Bl.) in Anerkennung der dort erzielten guten Ergebnisse und um die Garten⸗ besitzer zu weiterem Streben in der rationellen Bewirtschaftung ihrer Gärten anzuspornen, dem Vereine Sämereien der verschiedensten Art überweisen lassen.
Marktort
Dualttãt
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 9. Juni
Berichte ven deutschen Fruchtm
ärkten.
gering
mittel
er Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
niedrigster
e
höchster 06.
niedrigster höchster
A6.
Doppel zentner
Verkaufs⸗
1904.
Außerdem wurden am Markttage
nach überschlãglicher
Durg ch itte Am vorigen
(Preis unbekannt)
i Ranzlei i i iebsutensilien (Netz ,
277. Juni 1964. Kanzlei des Stabs der Flotte in Varna und weißen Personals, des Fehlens noch einiger Betriebsu : * Kanzlei der Vonauflottille in Rustschuk: Lieferung von Kolonial fa n usw) sowie der sehr schlechten See kann das Ergebnis als In der Urania“ in der Taubenstraße ist anläßlich des Vor⸗ ö . . , . waren für 15734 Fr., . und Rö e,, Fr., gut bezeichnet werden. ö . . . be nn, ö. . ö . J ö 36 . . olz. und Brennmaterialien für 4523 Fr, Tuch und Seilerwaren ; Theater gehalten wich, eine Nach bilden g Jenes berühlntcn Ge kö. zieh end k ; ; 3 a . 18 rd Fri, Kanzleimaterialien für 9354 Fr., verschiedenen anderen Das „Jahrbuch der deutschen k und Schiffs.! schmuckez ausgestellt, der nach den großen Sturmfluten in den . J 15,39 . . 6 1. Gegenständen für 6684 Fr. Sicherheitsleistung 5 oso. Die . Bulgarische werß te n“ ist jetzt in der Verlagganstalt und n,. vormals Jahren 1872 und 1574 auf Hiddensce gefunden wurde. Die in . , ). gi. ö , n . 63 36 andelszeitung“ in Sofia ist bereit, nähere Mitteilungen auf dem J. F. Richter (1. G.) zu Hamburg in zpeiter Auflage für 1904 er⸗ fänstkerischer als auch in technischer Beziehung meisterhafte Nach. . en ö. ; 163 . 3 63 de , e. ju machen. shiencn (eb; 6 CM, Lie sich von der er ten, us gabe hin ichtlich der bildung ist von dem Hofgoldschmied Paul Telge ausgeführt. mi e d 1716 1746 1760 1780 1. Juli 1954 Kanzlei der Sofiaer Kreisfingnzkommission: Korrektheit sowohl als guch der Reichhaltigkeit des Inhalts vorteil. 11 6 . 33 3 Lieferung won Waggon. und Lokomotivenschmleröl, Wert ungefähr haft unterscheidet. Zunächst fei hervorgehoben, daß sie die neuesten . . 3 6 16 , . o 72s Fr. Kaution 2886 Fr. statistilcen Daten bringt, insbesonders auch, diz lbschliüse von Mltim Potsdam, 8. Juni. (W. T. B) Heute nachmittag fand in D, 565 le 3 6 6 asd gb 15993. Vallständig neu sind in der ec sãhrigen Ausgabe die interessanten der rüfsischen Kolonie ein Bkumenkorfo zu m Besten der ö. Wk t , . lo ö Verkehrsanftalten. fachmännischen Berichte über das Reedereigeschäft und bie Werften im Augu ste, Viktoria -⸗Krippe statt. um 5 Uhr erschien Ihre ö K . ¶ 1668 138 w, Id
Tätigkeit der Seeberufsgenossenschaft.
abgelaufenen Betriebsjahre. Nicht geringeren. Beifall wird eine Majestät die Kaiferin mit der Prinzessin Viktortä Luise, der 9 2 1775 1788 antere Neuerung, nämlich die tabellarischen Uebersichten der wichtigsten Prinzesfin Feodora und der Oberhofmesfterin Gräfin von Brockoorff . 2 . 16.20 16,20 1720 1729 Die Sektion 1 (Bremen der Seeberufsgenossenschaft Schiffsverbindungen für den Güterverkehr finden, zumg]! da nicht in einem à la Daumont bespannten Vierspännerwagen, der prachtvoll Vink, sobübl JI . 16 46 16.56 16 60 16 536 hat cinen Bericht über das Geschäftsjahr 1303 erstattet, dem folgendes nur die Schiffsberbindungen von den verschiedenen deutschen Häfen, mit Marschallnielrosen dekoriert war. Ihre Majestät fuhr die j . Jr,, . 17608 17.05 17.20 17,20 entnommen sei: Im Kataster und Schiffsregister waren am Schluß londern auch die für den deutschen überseeischen Verkehr wichtigen Reihen der Korfowagen, ab. Sämtliche Musttkapellen der hiesigen ir . ; . 2 . 16. 36 16 85 des Jahres Jo5z Fi. Reederei, 20 Hochseefischerel, 3 Schlepper, und Verbindungen von Rotterdam Antwerpen zr. sorgfältige Berück- Barnison, die an verschiedenen Pankten gufgestellt waren, fpielten die . Leichterbetriebe, sowie 6 andere, gemäß 5 1 Ziffer 3 des Seeunfall⸗ sichtigung gefunden haben. Ebenso ist das Kapitel Seegesetz Nationalhymne. Hierauf setzte Sich Ihre Majestät die Kaiserin an
&
*. * * 2 X * 2 n w 2. * 2 1 n d *
1 960 ö ö. 18.56 1856
deisicherungsgefetzes pflichtige Betriebe, insgesämt 120 Unternehmen gebung und Rechtsprechung“ neus das sowohl bei den Reedereien, die Spitze der Wägen, und? der Korf nahm seinen Anfang. Et gerne (enthülfter Spelz, Diutel, Feser). ,, . als auch von den Kapitänen Beachtung erwgrten daff. . nahmen außerdem daran teil Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit Weißen horn . 16 go 16, 9o 17 00 17 60 Die auf die Reedereien dieser Sektion entfallenden Fahrzeuge findet ferner neben den recht verschiedenartigen Bestimmungen über der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die 6. Ern en, ö 639 ü. ae 15 36 bestanden in 253 Dampfern, ic eifernen und, 6s hölzernen Segel. Lie Schiff gmeßhriese die im Jahre, 1303 für die Sęeschiffahrt Er. Prsnjessin Friedrich Leopold, sämtliche hier in Potsdam anwesenden ,, 1695 1710 1710 36 schiffen. Auf die Hochseefischerei entfielen außerdem 104 Dampfer, e n, Vergednungen in fhersichtliche, Fusammenstellung und, Eine Prinzen und Prinzessinnen, die Hofchargen und das gefamte. Offizier= ,, 30 eiserne und 11 hölzerne Segelschiffe. Mithin waren am 31. De⸗ chäßenswerte Auslese der wichtigeren Reichs- und Ohberlandesgerichts—⸗ sorps mit feinen Bamen. Der Zug bot ein farbenteiches, Pracht. 21. 1220
l
90
zember 1503 im ganzen 650 Fahrzeuge bel der Sektion eingetragen. entscheidungen. uf dem Gebiete des Seerechtß. Der 4. Abäschnitt, volleß Bild. Um 5 Ühr verließ Ihre Majestat den Korfo und fuhr
Die Gesamtzahl der versichertzen Personen betrug 20 613, und hiervon entfallen auf Reedereibetriebe 17 384, auf Pochseefischerei⸗ betriebe 1764, auf verwandte Betriebe 1360 und auf freiwillige Ver⸗ sicherte 105. .
Am 31. Dezember 1902 umfaßte die Sektion 94 Reederei⸗, 20 Hochseefischerei, 3 Schlepper und Leichterbetriebe sowie verwandte Betriebe, zufammen 123 Betriebe; auf die Reederei entfielen 274 Dampser, 135 eiserne und 65 hölzerne Segelschiffe, auf die Hoch⸗ seefischerei loꝛ Dampfer, 29 eiserne und 10 hölzerne Segelschiffe, das waren im ganzen 615 Fahrzeuge, während die Gesamtzahl der Ver⸗ sicherten sich auf 18 744 belief. .
Die Zahl der Betriebe hat sich demnach um 3 verringert, während die Zahl der Schiffe um 35 und die Zahl der versicherten Personen um 1869 sich vermehrt hat. 54 ᷣ
Nachdem die in der Genossenschaftsversammlung vom 6. Juni 1903 beschlossenen Vorschriften für die Bestimmung des Freibords der in der langen und atlantischen Fahrt sowie in der . Küsten⸗ fahrt beschäftigten Dampfer und Segelschiffe vom Reichs versicherungsamt enehmigt worden sind, hat sich die Sektion behufs Ausführung dieser Ge r fer mit der bremischen Behörde für das Auswanderungswesen in Verbindung gesetzt. Von dieser wurde darauf in Aussicht gestellt, die jur Freibordbestimmung erforderlichen Vermessungen der in Frage kommenden, zur Sektion gehörigen, von der Weser fahrenden Schiffe durch ihre ,, vornehmen zu lassen. .
Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1903 gelangten insgesamt 1222 Un fälle gegen 1106 im Vorjahre und 1693 im Jahre 1901 im Bezirk der Sektion zur Anzeige. Von diesen Unfällen erledigten 1 375 innerhalb der gesetzlichen Karenzzeit. Todesfälle ereigneten ich 237 gegen 224 im Vorjahre.
Die Landungsbrücke in Lome (Togo).
Ende März und Anfang April d. J. wurde, wie das „Deutsche Kolonialblatt' berichtet, zum ersten Male probeweise der Betrieb der 1üngst vollendeten Landungsbrücke in Lome aufgenommen. Die ersten Tage war die See ziemlich ruhig. Der Betrieb ging daher glatt vonstatten. Anfang April aber wurde die See schlechter. Am zweiten Ostertage hatten die Faktoreiboote Morgens wie gewöhnlich den Versuch gemacht, Güter durch die Brandung zu landen. Da aber wegen schlechter See zu viele Boote umschlugen, mußte das Landen durch die Brandung aufgegeben werden. Nachdem auch bei diesem Wetter der Brückenbetrieb ordnungsmäßig hatte durchgeführt werden können, sollten die Versuche einstweilen abgebrochen werden. Am H5. April
Konsulatswesen“, ist vollständig neu bearbeitet und dem praktischen Bedürfnis der Schiffsführer im Auslande mehr als bisher angepaßt worden. Der 5. Abschnitt enthält eine Zusammenstellung der Schiff⸗ fahrtsbehörden und dient, wie noch mehr der 6. Abschnitt, als eigent⸗ liches Adreßbuch. Die Angabe der Adressen der Schiffsreeder in Deutschland, der Aufsichtsräte und Vorstände deutscher Reedereien und Werften und die — wenn auch gedrängten — Mitteilungen über die Schiffahrtsinteressen Verbände und Vereine sind als eine weitere Neuerung zu begrüßen. Das 7. Kapitel, ‚Versicherungswesen“, macht den Leser mit den Bispacheregeln bekannt, registriert dann die Schiffsklassifikationsanstalten und bringt zum Schluß das neueste Agentenverzeichnis des Vereins Hamburger Assekuradeure (Habarie—⸗ bureau). Der 8. Abschnitt ist lediglich dem Hamburger See⸗ und Hafenverkehr gewidmet und gibt eine Zusammenstellung der Lotsgelder, die Bestimmungen des Zollregulativs für die Unterelbe, des Hafen⸗ gesetzes mit der Hafenordnung 2c. und endlich die gerichtlich aufgestellten Grund ätze für die Bewachung von Schuten im Hamburger Hafen.
Kopenhagen, 8. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag fand die Eröffnungssitzung der europäischen Fahrplankonferenz statt. Etwa 200 Delegierte waren erschienen. Der Minister für öffentliche Arbeiten Hage begrüßte die Konferenz im Namen der Regierung, der Direktor Haarloev im Namen der dänischen Staats- bahnen. Nachdem München als Ort der nächsten Konferenz, die am 6. und 7. Dezember d. J. abgehalten werden soll, gewählt war, wurde die Sitzung geschlossen, und die Sitzungen der verschiedenen Gruppen nahmen ihren Anfang.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen „Der fliegende Holländer von Richard Wagner unter der musikalischen Leitung des Professors Schlar in Szene. Die Besetzung lautet: Daland: Herr Knüpfer; Senta: Fräulein Destinn; Erik: Herr Grüning; Holländer: Herr Bachmann; Mary: Frau Goetze; Steuermann: Herr Jörn.
Im Neuen Königlichen Operntheater kommt morgen „Die Geisha“ in der bekannten Besetzung zur Wiederholung. Am Sonnabend wird „Der Bettelstudent“' gegeben.
Im Berliner Theater findet morgen, Freitag, die Erst⸗ aufführung von Mamzelle Nitouche“, Posse mit Gesang in drei Akten von H. Meilhae und A. Millaud, Musik von Hervé, statt. Die Titelrolle spielt Annie Dirkens, den Cslestin Harry Walden. Die Regie führt Alfred Halm; die musikalische Leitung liegt in den Händen des Herrn Leo Fall.
nach dem Neuen Palais.
London, 9. Juni. (W. T. B.) Dem „Daily Chroniele“ wird aus New York gemeldet, in Ellis Island seien 610 Zwischen⸗ deckspassagiere des Redstardampfers ‚Kroonland“ fest⸗ gehalten worden, einige, weil sie krank waren, die meisten aber, weil sie nicht genügende Geldmittel besaßen.
Le Mans, 9. Juni. (W. T. B.) Durch das vorgestrige Unwetter (vgl. Nr. 133 d. Bl.) ist der untere Teil der Ortschaft Mam ers fast vollständig zer stört worden. Der Schaden wird auf über 1 Million Franes geschätzt, 400 Personen sind obdachlos.
Oviedo, 8. Juni. (W. T. B.) In einer hiesigen Kohlen grube fand eine Explosion schlagender Wetter statt infolge der Unvorsichtigkeit eines Arbeiters, der in einer Galerie geraucht hatte. Bis Mittags waren 25 Tote und zahlreiche Verwundete geborgen. Die Rettungsarbeiten werden fortgesetzt.
Molde, 8. Juni. (W. T. B.) Der neue Touristen⸗ dampfer der Hamburg ⸗Amerika⸗Linie „Meteor“ ist auf seiner ersten Nordland fahrt vor Aalesund eingetroffen und mit Salutschüssen empfangen worden. Die Stadt ist reich beflaggt; die Passagiere wurden durch eine offizielle Deputation begrüßt. Der Bürgermeister dankte für die hochherzige Hilfe, die Aalesund durch Seine Majestät den Deutschen Kaiser und seitens Deutschlands zuteil geworden sei. Die Damen sandten Blumen an Bord.
New Jork, 8. Juni. (W T B.) Nach einem Telegramm des Reuterschen Bureaus' aus Cripplecreek (Colorado) kam es in Dunnville bei Victor zu einem blutigen Zusam menstoß zwischen 200 vom Sheriff zur Aufrechterhaltung der Ordnung ver⸗ wandten Leuten und 150 Bergarbeitern aus dem Cripplecreek⸗ Distrikt. Fünf unionistische Bergarbeiter wurden dabei getötet und fünfzehn gefangen genommen Den Bergarbeitern, die sich auf den umliegenden Hügeln verschanzt hatten, wurden eine Menge Waffen und Munition abgenommen. (Vgl. Nr. 132 d. Bl.)
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
* * * 6 2 * * * n * * *. * — * 6
. 220 J 127 *
Luckenwalde... Frankfurt a. O. Stettin
Greifenhagen
, Stargard i. PpVi62Ne. Schivelbein . ,, . Lauenburg i. Pcmm. Posen. ; Militsch Breslau.. Frankenstein i. Schl. . Lüben i. Schl. .. Schönau a. K. . Holberstadt . Eilenburg
Marne
Goslar
Hagen i W. Limburg a. L.. Neuß .
Dinkelsbühl. Altenburg
Beeskow. Greifenhagen
Pyritz . ö Stargard i. Ps[xfeag. Miliischn. 4 Breslau. Kö Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. Halberstadt . Eilenburg
Marne
Goslar.
Hagen i. W. Ueberlingen. r Mülhausen i. E. .
Ilbing
12,00
17656 1250
12,69
11,70 12,20 12, 16 11,90 11,60 13,00 13, 090 13,50 13,20 13,50
12,60 1200
— — — — — — — D ᷣ d dꝶ w der
S Dod SC XS. & SSSSSSS 8
2
. DD
4
2 * .
D D
Beeskow. Luckenwalde.
* — 332
Känigliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 123. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 76 Uhr. — Preise der . Fremdenloge 12 M0, Orchesterloge 10 M, Erster Rang 8 , Parkett 8 M, Zweiter Rang 6 „S, Dritter Rang 4 S, Vierter Rang Sitzplatz? AÆ 50 , Vierter Rang Stehplatz 1 1 50 5.
Neues Operntheater. Unter Leitung des Di⸗ rektors: Gastspiel des Joss Ferenczy⸗Ensembles. 21. Vorstellung. Die Geisha. oder: Eine japa⸗ nische Teehausgeschichte. Operette in 3 Auf⸗ zügen von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. Regie: Emil Albes. Dirigent: Kapellmeister Arthur Pelsker. Anfang 75 Uhr.
Sonnabend: Dpernhaus. 124. Vorstellung. Bajazzi. (Pagliacei.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leon cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. — Javotte. Ballett in 3 Bildern von T. L. Croze und Emil y Musik von Camille Saint⸗Sasns. Anfang * T.
Neues Operntheater. 22. Vorstellung. Der Bettel⸗ student. Operette in 3 Akten von F. Zell und * ö Musik von Karl Millöcker. Anfang r.
Dentsches Theater. Freitag: Rofe Bernd.
Anfang 71 Uhr. Sonnabend: Nora.
von Kirchfeld. — Abends 73 Uhr: Es lebe das Leben.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Mamzelle Nitouche. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mamzelle Nitouche. Sonntag, Abends 8 Uhr: Mamzelle Nitouche. Montag, Abends 8 Uhr: Der jüngste Leutnant.
Schillertheater. O09. (Wallnertheater.]) nrg Abends 8 Uhr: Pauline. Berliner
omödie in 3 Akten von Georg Hirschfeld. 2 Abends 8 Uhr: Ein unbeschriebenes
a *
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. — Abends 8 Uhr: Der Geizige. Hierauf: Der ein gebildete Kranke.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) a. Abends 8 Uhr: Das grobe Hemd. olksstück in 4 Akten von C. Karlweis. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Pension Schöller. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Was ihr wollt. — Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von KRirchfeld. Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.
Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof oologischer Garten. Freitag, Abends 8 Uhr: m bunten Rock. Lustspiel in 3 Akten von Franz
von Schönthan und Freiherrn von Schlicht. Sonnabend: Im bunten Nock.
Sonnabend: Einen Jux will er sich machen.
Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg) Freitag, Abends 8 Uhr Die 300 Tage. (L'enfant du Miracle.) Schwank in 3 Akten von 6 Gavault und R. Charey. Deutsch von Alfred
alm.
Sonnabend und folgende Tage: Die 200 Tage.
Bentraltheater. Freitag und Sonnabend,
Abends 8 Uhr: Gastspiel von Grete Gallus. Papageno.
Sonntag: Gastspiel von Josefine Dora und Emil Richard, Königlicher Hofschauspieler. Der Raub der Sabinerinnen.
Bellealliancetheater. (Mnter der Direktion von 5 Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.)
ur noch bis 15. Juni. Freitag, Abends 79 Uhr: Kam'rad Lehmann. Große Ausstattungsposse mit — 53 und Tanz in 4 Akten. (Guido Thielscher in der Titelrolle.)
Vom 16. Juni ab: , , , ,. Zwei Novitäten: Der kleine Rürassier. Die Auto⸗ maten · Alm.
Um 6 Uhr bereits: Promenadenkonzert der Max Schmidt ⸗ Kapelle.
Am 16. Juni: Translateurkonzert unter per— sönlicher Leltung des Komponisten.
Familiennachrichten.
Verlobt: , Elisabeth von Wiedebach und Nostitz⸗Jänkendorf mit . Fritz Frhrn. Koenig von und zu Warthausen (Arnsdorf, O. L. — Sommers hausen i. Württ.). — Anna Gräfin von Rittberg mit Hrn. Oberförster August von Bruch hausen (Hannover —Stangenberg⸗Rheinsberg). — . Martha Rollenhagen mit Hrn. Schulamts—« andidaten Eckart Vogel (Wieck bei Eldena — Ste ..
. icht: Hr. Wilhelm Frhr. von Bülow Beyernaumburg mit Frl. Marie von Bülow Schwerin).
Geboren: Ein Sohn; Hrn. Hauptmann . (Goldap). — Hrn. Horst von Rabenau (Kauffung a. d. Katzbachh. — Eine Tochter: Hrn. Bibliothekar Dr. Marckwald (Straßburg i. E.). — Hrn. Oberleutnant z. S. von Wiedebach (Wilhelmshaven). — Hrn. Hauptmann von Dunker (Sablon bei Metz).
Gestorben: r. Sanitätgrat Dr. Alexander Oppenheim (Berlin) — Hr. Landgerichtsrat a. D. Albert Berg (Hirschberg) — Fr. Oberstlentnant Marie Fischer, geb. Serlo (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag.
Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen ⸗ Bellage).
w ü , , , , n , .
Pote dam.
Frankfurt a. O. Stettin. Greifenhagen ( Stargard i. Po᷑öum. . Schivelbein .
Köslin . Lauenburg i. Pomm. Militsch . kö Breslau. ; Frankenstein i. Schl. Läben i. Schl. . Schönau a. K. . Halberstadt. Eilenburg
Marne
Goslar
Hege i W,. imburg a. L.. Neuß . Dinkelsbühl . Stockach .. Ueberlingen . Altenburg
Bemerkungen.
Mülhausen i. E. x
Dle verkaufte Menge wir d der Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß de
wird auf volle Dopp
O — —
— — — — — — — bo & &.ᷣ o r . .
1 — W 28 O O
eljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet r betreffende Preis nicht vorgekommen ist, e
225
433 6090 238
26
321
125
Der Durchschnittsy 8 in Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
ittspreiz wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.