Aeußerungen in der Presse seinen Beifall erregten, so würde ich die Ueberzeugung haben, etwas ungewöhnlich Dummes gemacht zu haben.
Äbg. Goldschmidt: Der Abg. von Zedlitz hat meine Bemer⸗ kungen falsch verstanden. Vom , habe ich nur behauptet, daß seine Stellungnahme am 10. Februar und heute das Gegenteil von einer Reform der Gesindeordnung bedeuten würde.
Der Gesetzentwurf wird hierauf einer besonderen Kom⸗ mission von 14 Mitgliedern überwiesen.
Schluß gegen 3 Uhr. Nächste Sitzung: Freitag, 2 Uhr. (Gesetzentwurf wegen Verlegung der Grenze gegen Braun⸗ schweig; Gesetzentwürfe über die Dienstaufsicht bei den größeren Amtsgerichten und über die Regelung der Richtergehälter.)
Literatur.
in der Schule. Grundlagen und Vorschläge zur Förderung der naturgeschichtlichen und geographischen Heimatkunde in der Schule von Professor Dr. Conwentz. Berlin Verlag von Gebrüder Borntraeger. (2 46 M6) — Der Verfasser ist der Ansicht, daß in unseren Schulen die naturgeschichtliche und geo⸗ graphische Kenntnis der Heimat vielfach nicht genügende Berücksichti- gung finde, und macht dann Vorschläge zur weiteren Förderung dieses wichtigen Unterrichtsgebiets. Von eigenen Erfahrungen gus— ehend, die der Verfasser, obwohl er nicht Schulmann von Fach sst, reichlich zu machen Gelegenheit hatte, bespricht er die Mittel und Wege, mit deren Hilfe die Heimatskunde, auf unseren Schulen vertieft und fruchtbar gemacht werden könnte, zunächst auf der Volksschule, dann in Präparandenanstalten und Tehrerseminaren, höheren Mädchenschulen und Lehrerinnenseminaren, endlich auch auf den höheren Lehranstalten. Die Lehrpläne und die Unterrichtsmittel werden eingehend auf ihre Berücksichtigung der Heimatskunde hin geprüft und meist maßvolle Forderungen gestellt, aus denen Verständnis und Liebe für diesen Unterrichtszweig sprechen, Viele Anregungen und Vorschläge des Verfassers dürften auf keinerlei Widerspruch stoßen, andere werden immerhin geeignet sein, anregend
zu wirken — Karte von Berlin und Umgebung im Maßstab 1: 50 000. 12 Blatt. (Nauen, Oranienburg, Bernau, Freienwalde, — Berlin, Köpenick, Strausberg, Werder, Zossen, Königs⸗ usterhausen, Fürstenwalde) Herausgegeben von der Karto—
. Abteilung der , Landesaufnahme.
Die Heimatkunde
reis des einzelnen Blattes 1,50 as vollständige Kartenwerk 12 B1ätter) in Umschlag 15 1½ — Hauptvertriebt handlung R. Eisenschmidt in Berlin RW. 7. In den 12 Blättern dieser soeben veröffentlichten Karte wird ein einheitlich gearbeitetes Kartenwerk in vornehmster Ausführung geboten, das die Umgebung Berlins in stattlicher Aus— dehnung darstellt. Die Karte deckt eine Fläche von etwa 110 Quadrat⸗ meilen und reicht im Norden über die Linie Qranienburg — Freien walde, im Süden über Trebbin —Storkow, im Westen über Nauen — Beelitz und im Osten über Freienwalde —-Fürstenwalde noch hinaus. Die letzten Originalaufnahmen aus dem Jahre 1901 sind zu Grunde gelegt; Berichtigungen haben noch bis in die neueste Zeit Aufnahme gefunden. Zur Herstellung ist die Lithographie und für den Druck der Buntdruck (in matten Tönen) gewählt, in dem Gewässer, Ortschaften, Wald, Wiesen und gebaute Straßen einen bunten Farbenton erhalten haben. Auch alle sonstigen guten Eigenschaften einer empfehlenswerten Karte finden sich hier vereint, u. a.: scharfer Steinstrich der Situation, deutlich heraustretende, dabei zierliche Schrift, zahlreiche Höhenzahlen, welche die Lesbarkeit des Geländes erleichtern. Die Signaturen, deren hauptsächlichste auf dem Rande zur Darstellung gelangten, sind die für die Meßtischblätter vorgeschriebenen. — Führer durch Tsingtau und Umgebung von Dr. r. Behme und Dr. M. Krieger in Tsingtau. Verlag von eckner in Wolfenbüttel — Das mit hübschen Abbildungen und eben übersichtlichen Karten ausgestattete Büchlein schildert die Zu⸗ ahrtswege nach Tsingtau, dann dessen Lage selbst, sein Klima, seine lora und Fauna, die Gebäude der neuen Stadt und endlich die an andschaftlichen Reizen reiche Umgebung. Der Leser erhält aus den anschaulichen Schilderungen der ortskundigen Verfasser ein deutliches Bild von der gegenwartigen Entwickelung des ehemals armseligen Fischerdorfes Tsingtau, das in der kurzen Zeit nach dem Abschluß des Pachtvertrags in mancher Hinsicht das Aussehen einer europäischen Mittelstadt angenommen hat.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Taschengesetzsammlung 356. Die Gewerbeordnung mit den gesammten Ausführungsbestimmungen für das Deutsche Reich und Preußen. Erläutert von Dr. F. Hoffmann. 4. Aufl. Gebdn. 4 S Berlin, Carl Heymanns Verlag.
Allgemeine Beutsche Wechselordnung mit Kommentar in Anmerkungen und der Wechselprozeß nach den Reichs justiz⸗ gesetzen. Herausgegeben von Dr. H. Reh bein. 7. Aufl. Gebdn. 4 M Berlin, H. W. Müller.
Die preußischen Baufonds. Handbuch für preußische Staatsbaubeamte, Regierungsbaumeister und Bauführer ꝛc. Unter dem Titel „Die Spezial⸗Baufonds, deren Verwendung und Verrechnung, bearbeitet von W. Dreger. In 2. Auflage neubearbeitet von O. Heinemann. Mit ausführlichem alpha—⸗ betischen Sachregister und einer Uebersicht über die Kapitel und Titel der Baufonds nach dem Staatshaus— haltsetat. Gebunden 27 6 Potsdam, A. Stein.
Der russisch-japantsche Krieg. In militärischer und politischer Beziehung dargestellt von Immanuel. 1. Heft. Mit drei Kartenskizjen. 2.50 S½ς, Berlin, Richard Schröder.
Levitation und Flugproblem. Eine naturwissenschaftliche Studie von H. Lötner. O,bö M. Gotha, Richard Schmidts Verlag.
Borkum. Kleines Taschenbuch für Badegäste. XXII. Jahrg. 1904. O60 M Emden und Borkum, W Haynel.
Zur sozialen Entwickelung im Saargebiet. Von Dr. Alexander von Brandt. 3,40 S6. Leipzig, Buncker u. Humblot.
Handel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Die belgische Glasausfuhr im ersten Vierteljahr 1904.
Der Wert der belgischen Ausfuhr von Fensterglas belief sich während der ersten drei Monate des Jahres 1904 auf insgesamt 10 549 873 Fr. gegen 11 407 429 Fr während des gleichen Zeitraums im Vorjahre. Der Menge nach stellte sich dieser Export nach den wichtigeren Bestimmungsländern, wie folgt; 4
1904 Nach Januar März
Januar März Großbritannien
Menge in kg 13 727 461 14278 383 Vereinigte Staaten.... Niederlande
3912748 7050289
3 i. 916 2 390478 ö, ;. 19 35 273670 apan 2180156 2274039 Britisch⸗Indien 1973960 Australien
1191965 z 790 976 Argentinien 898 796 Schweiz
670 665 Aegypten 742 829 Rußland 180 299 Deutschland 402 149 Brasilien
Die belgische Ausfuhr von Spiegelglas erreichte während des ersten Viertels des laufenden Jahres einen Wert von 4 b06 762 Fr. hee. 5 626 485 Fr. während des gleichen Zeitraums im Jahre 19653.
ach den Haupkbestimmungsländern wurden hierbei die folgenden
Mengen ausgeführt: ö zefüh 1904 1903
Nach Januar März Januar März Menge in kg
2 949 994 4265 760 660 619 587 156 608 687 1219289 370 297 368 387 256 920 2171395 254 983 130 388 252 875 1858 139
Großbritannien Niederlande Vereinigte Staaten.... Spanien Australien Frankreich . Mgennn Zusammen (einschließlich anderer . . 4 606 752 5 626 485
(Revue Industrielle de Charleroi.)
Der Kaffeeverbrauch in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Der Verbrauch an Rohkaffee beziffert sich in den Vexeinigten Staaten von Amerlka auf fast 1 000 00 000 Pfund im Jahr. Die
Rettoeinfuhr betrug in den letzten 10 Jahren: . ; ; Durchschnittlicher
Verbrauch auf den Kopf der Bevölkerung
Pfund Pfund
531 395 220 8, 31
547 068 994 8,30
643 234 766 9,33
572 671 840 8,11
724 559 h36 10,12
Shl 691 084 11,68
S0l 7h56 868 10,ů79
748 800771 9,81
80g 036 029 10,60
1902. IL 0b6 bal 637 19,37
1903 S67 385 063 10,79.
Die besonders starke Einfuhr im Jahre 1902 wirkte auf die Einfuhr des Jahres 1903 insofern ein, als aus diesem Jahre noch größere Vorräte zurückgeblieben waren. Der durchschnittliche Ver⸗ brauch ist deshalb zweckmäßig aus den Mengen von drei Jahren zu ermitteln; es ergibt sich hierbei für die Jahre 1901 1903 ein jähr⸗ licher Durchschnittsberbrauch von lo 987 576 Pfund Rohkaffee. Beim Röften des Kaffees entsteht ein Schwund von 12 bis 160,0, durch schnittlich also bon 140o; der jährliche Durchschnittsverbrauch an ge, rösteten Kaffee berechnet sich hiernach für die Jahre 1901 bis 1803 auf 783 449 316 Pfund. (Crop Reporter.)
i r ge Jahr Einfuhrmeng
1893. 1894. 1895. 1896. 1897. 1898. 1899. 1900. 1901 .
Alkoholgewinnung aus Melasse in Aegypten.
Die von der Zuckerfabrikation rückständige Melasse wird in Aegypten in verschiedenen Fabriken zur Herstellung von Alkohol ver— wendet. Besonders sind es die ehemals der Daira Sanieh gehörigen Zuckerfabriken, welche als Nebenprodukt ansehnliche Mengen Alkohol slefern. Die größte Spiritusfabrik in Aegypten und gleichzeitig eine der größten Spiritusfabriken der Welt befindet sich in Tourah zwischen Helouan und Kairo und gehört der griechischen Firma P. Coßzika u. Co, .
Die Fabrik liegt am östlichen Ufer des Nils und hat eine eigene Anschlußlinie an die Eifenbahn. Im Jahre 1891 gegründet, hat sich dieselbe aus kleinen Anfängen heraus entwickelt, wurde später ver⸗ größert und bedeckt jetzt elne Fläche von mehreren Hektaren. Die jährliche Gesamtprodukfton an Alkohol beträgt etwa 13 500 0001.
Das Rohmaterial der Fabrikation ist die von den drei großen Fabriken Hawamdie, Nagh Hamädi und Cheikh Fadl der Compagnie des Sucreries et de la Raffinerie d' Egypte gelieferte Melasse. Die Firma Cozzika n. Co. läßt sämtliche Melasse dieser drei Fabriken auf ihre Kosten, in eigene Holßfässer abgefüllt, abholen und per Schiff nach Tourah bringen. Einschließlich der Transportkosten kommt die Me— lasse auf durchschnittlich 35 Shilling für 100 g loco Tourah zu stehen. Die Abnahme dieser Melasse seitens der Firma P. Cozzika u. Co. ist durch einen achtjährigen Kontrakt festgelegt. 2
Die auf Nilbarken herangeführten Fässer werden sofort nach Ankunft in tiefe, zementierte Bassins entleert, aus welchen sodann die Melasse in gewaltige eiserne Reservoirs aufgepumpt wird. Täglich werden im Durchschnitt 153 Tons Melasse angeliefert. Mehrere große Reservoirs mit einer Kapazität von vielen Millionen Litern bewahren die besonders in der Zuckerrohrkampagne überreichlich an ⸗ geführten Mengen Melasse bis zur Vergärung in möglichst unver— andertem Zustand auf. .
Die Zuckerrohrmelasse enthält in dem Zustand, wie sie von den Fabriken kommt, 52 — 6100 Zucker, wovon 39 — 44 0½ Sacchgrose und im ganzen 51 –53 ./ gärungsfäbige Zuckerarten sind. Nach den Erfahrungen in der Spiritusfabrik Tourah verbleibt von diesen nach der Verarbeitung noch ein Rest von etwa 40/0 in der rück⸗ ständigen Maische, wovon sich vielleicht durch, vollkommenere Ver⸗ gärungsmethoden noch ein Teil, etwa die Hälfte, verwerten ließe. In der Zuckerrohrmelasse findet sich freie Säure in wechselnden Mengen, zuweilen bis zu zoo; ferner sind Laramelkörper und manche andere chemisch noch nicht definierte Substanzen, welche ebenfalls in wechselnden Quantitäten vorkommen, der Vergärung fehr nachteilig. Eigentümlicherweise ist bisher noch keine vollständige chemische Analyse der Zuckerrohrmelasse bekannt. Dieselbe ist auch bei der überaus störenden Unbeständigkeit vieler in der letzteren ent- haltenen Körper jedenfalls nur mit Hilfe ganz besonderer Be— stimmungsmethoden möglich. In einem wohlausgestatteten chemischen Laboratorium der Fabrik werden übrigens gerade in dieser Be— ziehung eingehende Untersuchungen ausgeführt, welche neben der regelmäßigen Betriebskontrolle die Haupttätigkeit des angestellten Chemikers bilden.
Die Spiritusfabrikation geschieht in folgender Weise:
Aus den Reservoirs wird die zur täglichen Verarbeitung be⸗ stimmte Menge Melasse in große, mit Rührern versehene Boktiche übergeleitet und hier mit Schwefelsäure invertiert. Die Schwefel⸗ säure wird in Glasballons aus Frankreich bezogen. Die Inversion geschieht nur in den Sommermonaten durch Zusatz von konzentrierter Schwefelsäure, im Winter dagegen durch Zusatz einer im Säuregrad entfprechenden Menge Restmaische, so daß die Azidität etwa 23 g Säure per Liter beträgt. Nach der Inversion wird, die Maische in 28 ge⸗ waltigen hölzernen Bottichen vergoren. Die Herstellung und Re— paratur dieser Bottiche geschieht in der Fabrik selbst aus den besten aus Europa bejogenen Harthölzern. Die zur Gärung dienende Hefe wird in Reinzuchten aus Frankreich bezogen und in patentierten Reinzuchtapparaten französischen Ursprungs vermehrt. Eine große Schwierigkeit für die reine bakterienfreie Vermehrung der Hefe bildet hierbei die ,, einer möglichst keimfreien Nähr⸗ melasse. Die Sterilisterung durch längere Erwärmung ist infolge der stets eintretenden gärungsseindlichen. Karamelbildung ausgeschlossen; anderseits ist eine Filtration durch Kieselgur oder andere poröse Filter bei der großen klebrigen Dickflüssigkeit der Melasse selbst unter Druck kaum ausführbar. Bisher versucht man, durch häufig wiederholte derartige Filtrationen mittels Zellulosefilterpressen die Melasse möglichst von Mikroorganismen ju befreien. Die gewonnene Hefe ist tatfächlich ziemlich rein und arbeitet überaus schnell; in 38 bis
Die Destillation der vergorenen Maische wird in groß Dampf⸗ apparaten und Rektifikatoren deutschen Ursprungs ausg ührt. Eine kleine französische Installation wurde früher gebraucht, lieferte aber weniger zufrledenstellende Refultate. Eine für Aegypten unvermeid= 1g Vorsichtsmaßregel wird auch hier in weitgehendem Maße be- achtet, nämlich die Haltung eines großen Lagerß von Neserveteilen aller Art, von kupfernen und eisernen Röhren, Verbindungsstücken ufw. Dles geht fo weit, daß alle wichtigeren Maschinenteile, Pumpen, Rohrleitungen von vornherein doppelt angelegt sind, sodaß, wenn der eine Teil versagt, mit Hilfe des anderen der Betrieb un⸗ unterbrochen westergeführt werden kann. Alle notwendig werdenden Reparaturen werden in den eigenen Werkstätten ausgeführt. Die Fabrik arbeitet lo Monate im Jahre ununterbrochen Tag und Nacht; während zweier Monate wird die gründliche Reinigung und Aus— besserung aller Apparate vorgenommen. ; . Dag Ctabliffement beschäftigt 17 Weihe, überwiegend , . nur wenige Italiener und 200 Araber. Die Löhne der Weihen stellen sich auf zusammen 7000 Pfd. Sterl., pro Jahr bei ö Kost und Wohnung. Die Produkiion der Fabrik richtet sich auf die Her⸗ stellung von Feinspiritus aller Konzentrationsgrade, insbesondere von 0 =- 96 — 995 5/ J. Der 96 o ige Alkohol bildet die Hauptmenge der Fabrikation. Ver fertige Spiritus wird bitz zur Versendung in eisernen Reservoirs aufbewahrt. In den Lagerhäusern wie in allen Gebäuden sind vorzügliche, regelmäßig kontrollierte Feuerschutzwor= richtungen vorhanden, welche übrigens noch nie in Tätigkeit geireten sind. Das Rendement der Zückerrohrmaische beträgt, nach der Gesamtproduktion berechnet, 23,5 Gewichtsteile Alkohol aus 100 Teilen Melasse; dies entspricht bei einem Gehalt der Melasse an effektiv vergorenem Zucker yon im Mittel 48 , einem Ergebnis von 49,5 Gewichtsteilen Alkohol auf 100 Teile Zucker. .
Der fertige Spiritus wird im Inland nur in verhältnismäßig geringen Mengen verkauft, etwa 20 0001 jährlich; der Getränkekonsum sst bei der mohammedanischen Bevölkerung verschwindend gering; der Preis stellt sich auf 14 P. T. per Liter. Der Verkauf geschieht in eisernen Tonnen von 200 – 600 1, von denen sich rund 5009 im Besitz der . befinden. Der Hauptabsatz an Spiritus richtet sich nach der Türkei, wohin alljährlich viele Tausende von Fäfsern expediert werden, Diese el rg zu je 400 1 werden in der Fabrik selbst hergestellt und nicht retourniert. ꝛ
Der Rückstand der Spiritusfabrikation, d. i. die verbrauchte Maische, läuft bisher unbenutzt in den Nil; neuerdings sind Versuche im Gange, ob diese Melasse etwa in inniger Mischung mit Stroh⸗ häcksel sich zum Viehfutter eigne. Wenn, was durchaus nicht un= möglich erscheint, hierbei günstige Resultate erzielt werden, so wird das zweifellos nahrhafte und zuträgliche Zuckerrohrmelassefutter ähnlich dem Rübenmelassefutter leichten Absatz finden. (Bericht des landwirtschaftlichen Sachverständigen bei dem Kaiserlichen General- konsulat in Kairo.)
Ausschreibungen.
Der Bau einer landwirtschaftlichen Versuchsmeierei in Valladolid soll am 4. Juli 1904, Mittags 12 Uhr, durch die PHireccin general de Administracion in Madrid und gleichzeitig durch die Diputacion Provincial in Valladolid erneut zur Vergebung gestellt werden. Anschlag: 309 003,55 Pesetas; Bietungskaution: 15 450 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)
Bau einer Wasserleitung in Leon (Mexiko, Staat Guanajuato) . Anschlag: 600 060 Doll. Mit dem Bau eines emauerten Reserboirs von 2 500 000 ebm Fassungsvermögen in den enachbarten Bergen ist begonnen worden. Die gesamte Anlage soll binnen drei Jahren fertiggestellt werden. (The Tradesman, Chattanooga.)
Der Bedarf an Spirituslampen und sonstigen Spiritusapparaten in Costa Riea dürfte sich mehren, nachdem die Regierung zwecks Hebung der Verwendung von dengturierten; Zuckerrohrspiritus den Zoll für Petroleum und Calcium karbid erhöht und die zollfreie Zulassung von Spirituslampen und Spirituzgpparaten für induftrielle und häusliche Zwecke ausgesprochen hat. (Nach The Board of Trade Journal.)
Die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Tranvia Rural in Buenos Aires wird geplant. (Commercial Intelligence.)
Erweiterung der Wasserleitung von Kapstadt. Der hierauf bezügliche Gesetzentwurf liegt jetzt vor; nach ihm söll zur Herstellung der Anlagen eine erstmalige Summe von ungefãhr 2 005 000 Pfd. Sterl. bereit gestellt werden. (he Board of Trade Journal.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 18 995, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt so78, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Wie die Königliche Eisenbahndirektion der Handels- kammer zu Berlin mitteilt, ist die Ent, und Beladefrist für Wagenladungsgůter auf dem Ringbahnhof Wil mer sdorf ⸗ Frieden au vom 8. d. M. ab auf 6 Stunden herabgesetzt worden
— Die russische Zentralverwaltung für Post- und Telegraphenwesen hat das Zolldepartement davon benachrichtigt, daß sie zur Vermeldung der Versendung pon kostbaren Gegen stãnden, sei es in einfachen, sei es in eingeschriebenen, vom Auslande nach Rußland kommenden Briefen, durch Vermittelung, des Berner internationalen. Postbureauß die dem Weltpost⸗ verein beigetretenen Länder davon verständigt hat, daß, falls in vom Auslande nach Rußland eingehenden Briefen goldene oder silberne Gegenstände, Edelsteine, Bijouterien oder sonstige kostbare Gegenstände betroffen werden, derartige Briefe nicht zur Austeilung gelangen, sondern, wie die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin erfahren, auf Grund des Art. 16 des zu Washington abgeschlossenen Weltpostvertrags an den Absendungsort zurückgeschsckt werden.
— In Peru werden, wie die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin erfahren, auf Grund des Gesetzeß vom 10. Dezember 1903, welches 120 Tage nach Promulgierung in Kraft tritt, nachstehende Gegenstände als unentbehrliches Rohmaterial zur Herstellung von Maschinen für die Landerindustrie zollfrei eingelassen⸗ nicht mit Schraubschnitt versehene Eisenröhren zu Dampfkesseln, Manometer aus Kupfer, Röhren aus Kupfer oder Bronze, stählerne Stücke verschiedener Form, zylindrische Achsen aus Hammerstahl, Injektoren und Ejektoren, Schmiervvrrichtungen für Maschinen aus Bronze mit Schraubenschnitt sowie Stahl, und Eisenplatten von 1. bis 5/ * Stärke. .
eber eine Firma in Kairo, welche Garn“, Baum⸗ woll“, Seiden , Papier und Parfümeriewaren aus Deutsch⸗ land zu beziehen sucht, ohne Zahlung leisten zu können, erhalten Interessenten nähere Auskunft im Verkehrsbureau der Handele kammer it im Zentralbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin. — Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Mai 1904: 19132 200 M 3 bsoige, 21 795 0090 4AM 40.09 ige, 15 914700 MS 4 0u ige, 9 765 606 66 55 Cοige alte Berliner Pfandbriefe und 16 550 700 ½ 3 5o ige, 94 689 600 M 34 0½ ige, 37 210 200 M. 40soige neue Berliner rend r cf. zusammen 245 058 000 M Pfand⸗ briefe, ausgegeben worden, wobon noch 7 122 909 6 3 ore ige, 6 408 9000 S6 400ige, 5 255 100 υ 43 0,ο1ige, 1 269 600 M6 5 dMoige alte Berliner Pfandbriefe und 14 090 206 „S 30 ige, S9 633 100 M
582 507 Zusammen (einschließlich
anderer Länder) J.. . 35 805 389 40 034 046.
40 Stunden ist die Vergärung eines Bottichs beendet. Der Verlust durch Bakterienvegetation beträgt bis zu 20.
3 o/ ige, 35 141 000 66 40soige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen
Ruhig. Monat, A5,80 Brief Abnahme im Mal 1905. Geschäftslos.
Königlichen Pollzeißräfidiumt.
158 919 900 MS Pfandbriefe, von den Grundstückseigentümern zu ver— zinsen sind. — In der Zeit vom 1, Juni 66 bis n Mai 1904 sind 307 Grundsticke mit einem Feuerkassenwerte von 57 389 490 Sς zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange⸗ meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen ö. , , von 49 520 400 S sind 18 590 700 ½ noch nicht abgehoben
Aus Berichten von Handelskammern. Nach de Bericht der Vorxsteher der Kaufmannschaft zu tell 3 das Jahr 1993 (II. Teil) betrug der gesamte Wareneingang Stettins zur See 2273 677 6 gegen 2215 951 t im Jahre 1902, der gefamte Warenausgang 963 314 t gegen 886 344 t im Jahre 1965. — Der Jahres bericht der Handelskammer für den Kreis Wetzlar für das Jahr 1993 bemerkt über den Bergbau des Bezirks, daß die erheblich gestiegene Roheisenerzeugung Deutschlands auch eine Be⸗ lebung des Erjmarktes bewirkte. Die Nachfrage nach nassauischen Erzen war zeitweilig recht lebhaft. Die Gruben konnten daher
nicht nur die regelmäßige Förderung, sondern auch die aus dem Vorjahre übernommenen Bestände glatt absetzen. Auch die Förde⸗ rung für Dat erste Halbjahr 1964 ist bereits verkauft. Der Preis für Roteisenstein hat gegen das Vorjahr eine Aufbesserung von 6 bis 3 M für 19900 kg erfahren, dagegen war es wegen dez bett bemwerhs der ausländischen Erze nicht möglich, die Preise für Brauneisensteine zu erhöhen. Im Bezirk betrug im Jahre 1903 die Roheisenerzeugung 98148 t (.. V. 95 170 t), der Versand ein— schließlich Selbstverbrauch 88316 t (191 088 t bei einem Arbeiter— bestand von 410 (360).ͤ. Die Aussichten für das Jahr 1904 be⸗ zeichnet der Bericht nicht als besonders aussichtsvoll. Der Inlandsabsatz hat in den letzten Mongten nicht unwesentlich nachgelassen. Dabei macht sich im Elbgebiet der Wettbewerb des englischen Eisens empfindlich bemerkbar. Noch fühlbarer aber ist in ganz Ost, und Mitteldeutschland die Konkurrenz des Kraft werkes bei Stettin, das fast nur ausländische Rohstoffe verarbeitet, sie zu billigen Wasserfrachten bezieht und das Roheisen ebenfalls auf dem Vassen beg in das Innere Deutschlands verfrachtet. Infolge des lebhaften Wettkampfes sind die Preise für Roheisen erheblich ge⸗ sunken, auch mangelt es an Absatz für die westlichen Hochofenwerke. Unter diesen Umständen würden auch im neuen Jahre von den im Kammerbezirk vorhandenen vier , nur drei in Betrieb ge⸗ halten werden können. — Erschienen sind ferner die Jahresberichte der 6, . 9 e,, ,, für den Bezirk Münster i. W, sowie der Handels un ewerbekamm l 9 ö er Oberbayern über = Nach einer dem W. T. B.‘ übermittelten Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“ aus Crefeld, genehmigte die , Generalversammlung der Niederrheinischen Kreditanstalt, Kom manditgesellschaft auf Aktien, Peters u. Co.,, den Iusionongrttag mit dem A. Schaaffhgusen'schen Bankverein. Für je 4200 Ce Kommanditanteile der Niederrheinischen Kreditanstalt i liel h G ge de e fn, in, werden je 3000 MS neue
ien de aaffhausen'schen Bankvereins mit Divid ĩ
ab 1. ih 366 . 16. „M bar gewährt. , — Der Gesamtvorstand des Verbandes sächsischer In— dustrieller billigte, wie. W. T. B.. meldet, in ö. ,, Dresden abgehaltenen Sitzung den Beitritt des Verbandes zu der am . ,. J. begründeten freien Vereinigung der Arbeitgeber“ er bände.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen d italienischen Meridional⸗Eisenbahn vom 21. 7 i 1804 im Hauptnetz: 4230 7580 Lire (4 241 4165 Lire), seit 1. Ja⸗ 6 . 35 . . Lire r ö 33. 995 Lire) ) Im Ergänzungsnetz
rug e nnahme se Januar 1904: 262 403 Li ( 309 811 Lire). JJ
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. : ö. ö 6 . e . Gd., Silber in Barren:
en, 9. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 744 00, Oesterr. Kreditaktien . , sin n Lombarden 77,50, Elbethalbahn — — Oesterreichlsche Papierrent⸗ 9.25, 4 0 Ungarische Goldrente 117,830, Desterreichlsche Kronen⸗ anleibe 9,29, Ungarische Kronenanleihe 9715, Marknoten 117,38 Bankberein 509, 50, Länderbank 425,50. Buschtehrader Lit. B — — Tärtische Lose 128, é. Brürer —— Alpine Montan 409,597
London, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß) 24 o/ Gg. 37 . Platzdiskont 2, Silber 265. — Bankeingang 53 000
Sterl.
Paris, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß. 0 h 660 ,, 4170. J
adrid, 8. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,60.
Lifsabon, 8. Juni. (W. T. B.) Go . 6. ö.
New Jork, 8. Juni. (Schluß) (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte ein festerer und vertrauensvollerer Grundton vor. Infolge der gestern zum Durchbruch gekommenen Erholung keigten die Spekulanten mehr Neigung à la hausse zu operieren. Von anregendem Einfluß waren ferner die niedrigeren Baum⸗ woll⸗ und Getreidepreise, als Folge besserer Ernteausfsichten, sodann die Beendigung des Streiks der Frachtverlader an der Seeküste, der billigere Sterlingswechselkurs und die Er— örterung über eine höhere Dividende der Readingbahn. Die 3285 Tons betragende Förderung von Anthrazitkohle im verflossenen Monat und die Belebung des Geschäfts, die sich besonders in den leitenden Werten bemerkbar macht, unterstützten gleichfalls die Auf⸗ Mart bewegung. Für Londoner Rechnung wurden höoo Aktien gekauft. Die Börse schloß in schwächerer Haltung. Aktienumsatz 250 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1, do. Zinsgrate für . i auf London (60 Tage)
70, ransfers 4, 87,85, Silber, ial Tendenz für Geld: Leicht. e ,, Rio de Janeiro, 8. Juni.
9 London 12106. (W. T. B.)
Wechsel auf
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den g. i. ermittelten Preise waren sper 10600 kg) k maͤrkischer 1725506 17350 ab Bahn, Rormalgewicht 755 8 172536 bi 6 zi ih e i i 167 Abnahme im September, ke i. . nahme im Oktober mit 2 Æ Mehr—⸗ og gen, märkischer 142359 — 131,900 ab Bahn, N I . . , 8 r ar it do. 0 - 135, nahm 6 6. ö Behauptet. J afer, pommerscher., maͤrkischer, mecklenburger, , posener, schlesischer feiner 138 — 148 frei Wagen, a fer - en, mecklen burger, preußischer, posener, schlesischer mitte 127 bis 3 frei Wagen, pommerscher, märktscher, mecklenburger, preußischer Ihrer . , . e, , frei Wagen, giormalgewicht . ĩ ö 9 ren , nahme im Juli mit 2 . Mehr⸗ oder Minder⸗ ais, runder 113,00 — 118,090 frei Wagen, ikan. und do. abfallende Sorten 114500 118,00 61 err fannt ö. Mixed 122, 900 — 123,90 frei Wagen. Matter. Weijenmehl sp. ioo kg) Nr. 66 21,50 – 24,00. Ruhig. Roggenmehl per 108 kg) Nr. O u. 1 16,30 — 17,50.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 4490 Brief Abnahme im l ö. do. 44,80 S* ibn im Oktober, 6 e , bnahme im November, do. 45,19 Geld Abnahme im Dezember, do.
Berlin, 8. Juni.
Doppeljtr. für; Weizen, gute Sorte f) 17440 ½ ; 17,8 „ — Weijen, Mittelsortet) 1736 M; 17,34 6. = Weizen, geringe Sorten) N, 53 dαι; 17, 30 M6. — og j gute Sortes) 13, 065 M,; 15605 M X Roggen, Mittelsortef) 15,01 e; 1239 ν½ — Roggen, geringe Sorte ] 12,97 0; 12, 95 M = Futtergerste, gute Sorte ) 14 30 M,; Ho , . Fuüttergersie, Mikteisorle: 15 95 M, fi, S*, Hin erste, gerlnge Sorte) 11,60 e; 1049 64. — Hafer, gute orte ) 15, 6 M; 14,20 S6 — Hafer, Mittelsorte) 14, io M; 13,0 S — Hafer, geringe Sorte) 183,26 M; 12, 10 96 — Richt stroh 4,900 M; 3,566 , = Heu 7,10 A6; 5,90 M — Erbsen, gelbe jum Kochen 40,90 S; 2800 ½ς, = Speisebohnen, weiße 50,6 . Db / Ho M Rin fen 6h, b0 e, 2h o , = Gartoffeln h M 1890 1; 15,206 M —
3, 0 ½;
1,00 ! — 1,40 S — Bleie 1 6.00 MS; 3, 00 ) Ab Bahn.
Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 8. Juni. Bericht über Speisefette von Gause. Butter: Die Zufuhren in xeiner, een 6, nügten zur Deckung des Bedarfs, und die Preise konnten unverändert bleiben. Landbutter ist reichlich zugeführt, aber wenig gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter Ia Bualiät 98 AM, Ia Qualitãt 96 bis 96 M — Schmalz: Die Aufwärts⸗ bewegung der Preise für Schmalz und Fleisch machte in Amerika unter dem Einfluß mäßiger Schweinezufuhren und großer spekulativer Käufe der Packer, welche durch schlechte Ernteberichte veranlaßt wurden weitere Fortschritte. Die Tendenz ist sehr fest, zumal fich bereits für die Herbstmongte Kauflust bemerkbar zu machen beginnt. Die heutigen Notierungen sind: Choiee Western Stegm 403 bis 411 A, amerika nisches Tafelschmalz (Borussia) 42 . Berliner Stadtschmalz (Krone) 43 M6. Bratenschmalz (Kornblume) 46 Æ in Tierces bis 48 M = Speck: Konsum schwach.
Marktbericht vom Magervi Schweine und Serke fn h . —
Auftrieb Ueberstan Schweine . 4904 Stück — Er gerlaß fe e Inneres. Dig sasneg G ö gedril erlauf des Marktes: Langsames Geschäft bei gedrückten Preisen. Es wurde gezahlt im Engroghandel für: . . Läuferschweine: 3—5 Monat alt. Stück 26, 0- 33, 00 M 6 e,, 35,09 — 15 09 Ferkel: mindestens 8 . 158. unter 8 Wochen alt. J hoh = Iz 66 ö.
* — * *PFVe.
. , mn.
J . = 66
ö 22 8.
Amtlicher Friedrichsfelde. den 8. Juni 1904.
.
Korn⸗
/
August 18, 60o GS., 18576 Br, — ᷣ . — — bei., Januar März 19, 00 Gd., 19.30 Br.,, — — ber
Cöln, 8. Juni. (W. T. B) Rühöl lots 49 oo, Oktober 47 o.
Bremen, 8. Juni. (W. T. B.) k, ribat. notierungen. Schmal. Höher. Loko, Tubg und Firkins 34, Boppel= Imer 35. — Speck. Stetig. — Kaffee. Stetig. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland middl.
loko 621 .
amburg, 8. Juni. (W. T. B. Sti tanze pit lcss Ce, . GJ
amburg, 9. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vorm ö bericht.) Good average Santos Juli 32 Gd. e n n, Deiember 34 Gd. Maͤrz 344 Gd. Stetig. — Zu ckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Juni 18,30, Juli . August 18,50, Oktober 18, 8, Dejember js, 75, März 19160
m. 8. Juni. (W. T. B.) Raps August 10,50 Gd.
10, London, 8. Juni. (W. T. B.) 960 v ck matt, 10 sh. 3 d. Verkäufer. , en i
24 ö Wert. .
ond on, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß. ile kö 3 be fa . 3 K
verpool, 8. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. U ; Ioo90 B., davon für Spekulation und Export 300 8 J, Fest. Amerikanische good ordinarv Lieferungen: Stetig. Juni 6,4, Juni⸗Juli, 6, 32, Juli-⸗August 6.26, ,, 6,04, Sep⸗ tember · Vltober 5, hd, Oktober⸗November 5.29, November⸗ Dezember rn ,, 5,19, Januar⸗Februar 5, 18, Februar⸗ Glasgow. 8. Juni. (B. T. B) (Schluß) Rohei Stetig. kixed numbers warrants , hn ener g,
42 sh. 10 d. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, 8. Juni. . — , . 5 ntwerpen, 8. Juni. T. G etrol ; ; , n. 3. i. , 1 . do. 3 , * T., . ; . i . —— S 5 du . o. September 19 Br. Ruhig Schmalz. ew Jork, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) = . in New Jork 11,70, do. für Lieferung . ener, lieferung Nopember 9,561, Baumwollepreig in New Drleang 115, Petroleum Standard white in New Jork Job, do. do. in Philadelphba S, 909, do. Refined (n Cases) 10,75, do. Credit Balances at Dil ity Lg, Schmal Western steam 7,00, do. Rohe u. Brothers 6. 50, Ge— r, h eiern ü. ai gh Hie Rr. 7 7, do. Rio ö ult 5,70, do. do. September h, 95, Zu 32 7 i 28, 00, Kupfer 12,87. ö. — J
Ausweis äber den Verkehr auf Schlachtviehmarkt vom 3. Juni. 1904. Zum Verkauf standen; 462 Rinder, 2845 Kälber, 955 Schafe, 15663 Schweine M arktpreise nach den Ermittelungen der Pre * etzungskommi n. Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mari (em / pn . sestCm (Voll
er: einste Mastkälber (Vollmilchmast) un kälber 82 bis 84 ; 2) mittlere Mastkälber und 1 . kis 4 M* 3) geringe Saugkälber 54 bis 64 4; 4) ältere gering oer , be c — bis — A
afe: astlämmer und jüngere Masthamm ]
Y ältere . 61 bis 67 Æ; 3) Vm, ö . Schafe (Merzschafe) 55 bis 59 Æ; h) ger f fen Niederungaschafe — big — 4, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — big = M Schweine; Man jahlte fr loo Pfund lebend (oder So Kg) mit 20 ο Tara. Abzug: IJ vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens iz 6 alt: a. im Gewichi von. 220 bis 280 Pfund 47 bis — ; b, über 280 Pfund lebend
dem Berliner
Marktpreisse nach Ermittelungen des (Höchste und niedrigste . B
(Käsery — bis — A; Y) fleischige Schweine 44 . entwickelte 41 big 43 9 n ber 39 big * . A; gering
Wetterbericht vom 9. Juni 1904, s Uhr Vormittags.
Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtung⸗ station
Wetter
Barometerstand auf Q Meeresniveau und Schwere in 450 Breite Temperatur in Niederschlag in 24 Stunden
F 5
meist bewölkt
ͥtᷣiemlich heiter
O meist bem ft vorwiegend helter
Borkum O * woltenl. en, , e, O , valtenl, zn Dumburg .. I56 1.6 SMO J wolken, 150 60
Srinem nde Il , , welti NND
Rügenwalder⸗ mmünde⸗ . Neufahrwasser Ib N 6 halb bed. Memel. 56 RG N woltig Aachen * NO 2 bedeckt IG) 2 3 5 3
bedeckt meist bewölkt
Regenschauer Barn Te sts, ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter liemlich heiter liemlich heiter meist bewölkt 1 Nachts Niedersch. xiemlich hester vorwiegend heiter 1355 2 Vorm. Niederschl. / ¶ Wilhelmshav.) G60 = ziemlich beiter ,, 106 — ziemlich heiter ¶ Wustrow i. M.) iemlich heiter öni
se On 4b u, e eie (Gasse
ziemlich heiter (Magdeburg) —meist bewoͤlkt ( Grünbergsch.)
= wgiemlich heiter
( Mülhaus., Els. sbedect 162 6 En, i, & mne, = . (Bamberg)]
Jiemlich heiter
DVannover·· J760. 4 O wolken. 157 90 wennn, wolkenl. 13, Chemnitz. halb bed. 144 690 Breslau.. 76936 N J woltenl. 110 6 Bromberg J597 NW Z wolkig 12 Meß . 66 NO R bedeckt Frankfurt, M. 756,9 NO IJ bedeckt 16,3 Karlsruhe,. B. 756,1 NNO X dedeckt 1 6 München I57 5 Windst. bedeckt I3, 5 .
63s 84 Ses
5
Stornoway ;
5 halb bed.
Malin Head T6633 O 76l0 O O 3 wolkig
Valentia . 1157
Seillv . I6n6 Nd
Aberdeen z wollig
Shields. 17645 NNO 4 bedeckt ; I63, 1 NO ö balb bed.
Isle dAirx . /
Solyhead
ob WM Ww z
or,, OM O 4 halb bed. Iod. d NMMO 3 bededt 7ös, 5 NO J heiter I
Helder 759,4 O 2 heiter Bodoe = JI68. 8 N NT heiter Christiansund 7698 N d bedeckt Skud zenes 765,5 SSO T woltenl. Skagen iti g halb bed Vestervig . JI637 ONO 4 heiter Topenhagen I62 8 N. J halb bed Rarlsfad Töng . 0 Rt 4 woltenl,. 15,1. Stocthalm 6k Hit w s bedeckk — 34 Wiebd JI60 1 RO 4 wolkig Vernõsand . J6b, 0 8 2 bedeckt Vaparanda . 766,8 NO 4 bedeckt . O 2 bedeckt Wilna 1 Regen Pinsk 2 bedeckt Petersburg. wolkig Wien 1 bedeckt g. . 2 bedeckt Rom 33 IL wolkig Florenz bedeckt Gagliar;⸗ I bedeckt Cherbourg 7577 ONO ö bedeckt Clermont 753, 9 S bedeckt Biarritz 75s, 1 WSW bedeckt Nij ja 56 3 Windst. wolkig Fralaun· n n JL halb bed. J Lemberg JIöb7 3 W l bedekk Vermanstadt 7575 SO T halb bed. Triest 757,0 Windst. Regen Brindisi 759,3 SW Livorno 756,6 S Belgrad 5658 1 8Ww Velsingfors . 758. N Kuoplo⸗· . 76036 N Zürich 75667 S Genf 766,7 N Lugano 63 S Säntis 61,1 SW Wick 6865 N Warschan 585 O NX bedeckt 3.1 Portland Bill 759,3 SMO 4 halb be. 73 —
Ein Hochdruckgebiet von über 770 mm liegt über Nordwest⸗ europa, eine Her n . von unter 753 mm über Westrußland. In Deutschland ist das Wetter ruhig bei wenig Wärmeänderung, im Norden heiter, im Süden trübe; stellenweise ist Regen gefallen. — Ruhiges vielfach heiteres Wetter ohne erhebliche Fir ber hie wahr f hel fh,
Deutsche Seewarte.
Gris neʒ Paris Vlissingen
155 d , 111 3 1
752,95 W 754,8 W 755,935 NO 757,4 N 758,0 NO 758, 5 8 757,2 W 757,5 SD
e O 0 0 M — M G m o
2 woltig
bedeckt 2 bededt⸗ 4 bedeckt d bedeck Jötegen⸗ 8 bedeckt 1 bedeckt Regen
3 bedeckt
9, 4 52 19,0 5 D5 — 84 —
Mitteilungen des Asronautischen Observatortums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 9. Juni 1904, 9 bis 10 Uhr Vormittags:
Station 40 m 200 m 500m 1000 m 1460 m] 14,5 12,0 9, 8 5, 9 1,9 Rel. 33 k. Co 54 58 660 67 68
Wind⸗ Richtung. O80 0 O No 0 No Geschw. mps 4,5 87 4,5 3,8 5,5
Wolken nicht erreicht, die höchsten (Cirren) zogen schnell aus W.
Temperatur (0 3