1904 / 135 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Aufträgen heraus, in Siede⸗ mehr zu tun als in letzter igt . , 23 ? 2.

rau im Inlande hat ür a ritte ahret⸗ n im allgemeinen gedeckt, auch zur Ausfuhr it stetiges Geschäft mit letzten Preisen, unterstüͤtzt durch die festere

kung in Belgien. Die Inlandsätze sind unverändert, ab Westfalen leiben für Lieferung an Selbstverbraucher bei günstiger Frachtlage für Träger und schweres Baueisen in Flußeisen 112,0. * 116590 , bei höhern Frachten entsprechend . In Konstruktionseisen hat der Abfatz sich verstärkt. Beim Absatz in der Nähe erzielt man für le sene. und Konstruktionseisen in . 115 1173 A6 bei den gewöhnlich vorkommenden Ausführungsaufträgen, In Grobblechen liegt durchweg auch etwas mehr Arbeit vor, dag Geschäft auf weiter hinaus iff aber flill angesichts der im Zuge befindlichen Verhand⸗ lungen wegen Erneuerung des Verbandes. Für Kessel material ist eiwas reichlicher zu tun, als vordem, für Schiffsbleche halten ältere stärkere Bestellungen noch vor, auch in Konstruktionsblechen kommt mehr herein. Ebenso haben die Werke, die sich vorwiegend auf die Außfuhr legen, ziemlich Arbeit hereinholen können. Die Inlandricht⸗ sätze sind unverändert, man setzt sie aber im Wettbewerb mit den außenstehenden Werken etwas leichter durch. Der Richtyreis für Fluß⸗ eisenkeffelblech bleibt auf 150 , für gewöhnliches ohne Abnahme⸗ bedingungen 120 MS, mit solchen 130 6. W Für Feinblech kommen die . im ganzen flott herein, und der Beschäftigungsgrad der Werke hält sich auf ansehnlicher Höhe, besondere Sorten können nicht immer fofort zugeteilt werden. Bas neue Geschäft stockt aber natürlich ganz wegen der Ungewißheit, ob der Verband erhalten bleibt. Die Aus⸗ fuhr ist andauernd schwierig mit schlechten Sätzen, braucht aber auch nicht fo scharf herangeholt werden, da das Inland verhältnis mãßig mehr nimmt; die mittelbare Ausfuhr wird wie seither unterstützt. Die

Verkaufspreise sind unverändert mit 121 40. Grundpreis für dünnere Sorten ab Thale, 1i5 , fur dicke ab Niederschelden, wozu dann noch die Händlerrabatte bis zu 341 kommen. Dag Walzdrahtgeschäft ist lebhaft geblieben, auch zu dem erhöhten Preise ist weiter abgeschlossen worden; desgleichen geht das Ausfuhrgeschäft zu entsprechenden Sätzen, die Werke sind ziemlich voll in Anspruch genommen. Für

ejogene Drähte ist das Geschäft nicht so lebhaft geblieben; die ger find aber im Inland fest. Der Verband hält Walzdraht auf

26 bis 122,50 ς, Je nach Abschlußmenge, gewöhnlicher gezogener Flußeisendraht 13250 bis 137,50 M, Grundpreis, gezogener Puddel⸗ draht 157,50 bis 160 6, Stifte im Mittel 1560 bis 163 t Grund⸗ preis, je nach dem Absatzgebiet. Das Schienengeschãäft war im allgemeinen still. In Grubenschienen und leichten, Gestängen geht ein steliges Geschäft, auch zur Ausfuhr mit Mindestsätzen von 105 96 für das Fnland. Leichtere Schienen für Kleinbahnen stehen entsprechend höher, Nollbahnschienen über Staatsbahnpreisen, wenn deren Qualität verlangt wird. In Rillenschienen für Straßenbahnen kommt neue Arbeit immer noch in mäßigen Posten zu den früheren Preisen von 135 - 140 6 In Befestigungsmaterial für Oberbau und Beschlag⸗ teile ist gut zu tun. Auch Schrauben. und Nietenfabriken sowie sonstige Zweige der Kleinelsenindustrie haben viel, Arbeit; die Preise find aber nur vereinzelt auf der entsprechenden Höhe. In Gießereien ist durchweg stärkere Beschäftigung vorhanden, auch bei den Röhren⸗ gießereien mehren sich die vorliegenden Auftragmengen, während Preise nur ganz bescheiden anziehen. Für Stahl formguß ist namentlich da mehr zu tun, wo der Kriegsbedarf einen Einfluß hat.

Die außerordentliche Hauptversammlung. der Altiengesellschaft Westdeutfche Bank, vormals Jonas Cghn, Bonn, die sich mit der Frage der Verschmelzung mit dem A. Schaaffhausens hen Bankverein zu befassen hatte, war, laut Meldung des W. T. B.“, nicht beschlußfähig; 46 Aktionäre mit einem Aktienkapital von 4649 000 waren vertreten. Dennoch wurde in die Beratung eingetreten, in welcher von den meisten Aktionären hervorgehoben wurde, daß das Angebot des A. Schaaffhaufenschen Bankverelns zu gering sei. Auch der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Simon, bekannte sich zu dieser Ansicht. Andererseltz wurde festgestellt, daß wohl die Hälfte für die Fusion sei. Ob die erforderliche Miehrhelt zustande komme, müsse die am 28. Juni zusammentretende außerordentliche Hauptversammlung ergeben.

Die am 1. Juli 1904 fälligen Coupons der Pfandbriefe der Rheinisch-⸗West fälischen Boden⸗Kredit⸗Bank in Cöln werden laut Bekanntmachung im Inseratenteil der heutigen Nummer des R. u. St. A. bereits vom 15. Juni d. J. ab kostenlos eingelöst.

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Betriebsein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen (Stammlinie, Ergänzungonetz und Hamidié-Ada⸗Bazar) insgesamt in der 21. Woche: 170 195 Fr. (mehr 5283 Fr.), insgesamt seit 1. Januar 2423 492 Fr. (weniger 5h52 641 Fr.).

London, 9. Juni.

mit dringenden ebenfalls etwas Trägergeschäft

kommt jetzt rohren ist eit. Das

(W. T. B) Bankausweis. Total- reserve 23 00 009 (Zun. 10 000) Pfd. Sterl.ͥ, Noten⸗ umlauf 28 332 0909 (bn. 376 009 Pfd. Sterl, Barvorrat 33 382 000 (3Zun. 635 900) Pfd. Sterl., Portefeuille 24 375 000 . 2 863 009) Pfd. Sterl., Guthaben der Priwaten 32 179 0900 Abn. 1062 006) Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staats 7 584 000 Abn. 817 000) Pfd. Sterl., Notenreserbe 21 494 0900 (3un. 794 900)

fd. Sterl,, Regierungssicherheit 16 688 009 (Zun. 85 000) Pfd.

terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passtven 5on / gegen 46 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 189 Mill., gegen die ent— sprechende Woche des Vorjahres 12 Mill. mehr.

Paris, 9. Juni. (B. T. B.) Ban kaus weiß. Bar—⸗ vorrat in Gold 2 8658 434 000 (Zun, 38 988 900) Fr., do. in Silber 1131345 000 (3un. 5 138 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 641 664 000 (Abn. 117 383 . r., Notenumlauf 4184 093 0900 (Abn. 55 645 600) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 807 273 090 (Abn. 19 856 000) Fr., uthaben des Staatsschatzes 254 501 000 (Zun. h 354 000) . Gesamtvorschüsse 523 4595 000 (Zun. 6 218 000) Fr.,

ins⸗ u. Dlskonterträgnis 14 000 000 (3un. 496 000) Fr. Ver⸗ ältniꝛs des Notenumlaufs zum Barvorrat 94,16.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Ham burg, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br.,, 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 75,50 Br., 75,00 Gd.

Wien, 10. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 144 00, Oesterr. Kreditaktien 639, 25, Franzosen 634,50, Lombarden 75, 0, Elbelhalbahn DOesterreichische Papierrente go, 25, 4 a0 Ungarische Goldrente 117,80. Desterreichische Kronen⸗ anleihe og, 2g, Üingarische Kronenanleihe 7 ß, Marknoten 117,46. Bankherein 509,50, Länderbank 426, 00, Buschtehrader Lit. B —, Tuärkische Lose 128,50, Brüxer —, Alpine Montan 410,99 .

ondon, g. Juni. (W. T. B.) Schluß), 20/9 Eg. Kons. 906, Platzdiskont 2, Silber 257/13. Bankeingang 10000

Pfd. Sterl. ö9f ö (W. T. B. (Schluß.) 3 0,σ4 Franz. Rente

Paris, 9. Juni. 7, 92. Suezkanalaktien 4175. t j

Madrid, 9. Juni. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 38,55

Lissabon, 9. Juni. (W. T. B) Goldagio 23.

New York, 9. Juni. (Schluß) (W. T. B.) Die Haltung der Börse war bei behaupteten Kursen ruhig. scheinung getretenen besseren Unternehmungslust wurde heute durch ungünstige Eisenbahneinnahmen und verschledenartig lautende Nach—⸗ 2. über den Stand der Saaten Einhalt geboten. Eine Ausnahme hleryon machten einige Spezialwerte, für die auch heute gute Meinung herrschte. Zu Verkäufen in größerem Umfange kam es dagegen nicht, weil man hoffte, daß der morgen fällige Saatenstandsbericht der Regierung günstig ausfallen werde und zudem der weitere Rückgang des ausländischen Wechselkurses sowie der Eingang von 2 680 000 Doll. japanischen Goldes anregend wirkten. Die Werte der Readingbahn lagen, auf weitere Dividendengerüchte fester, während die Aktien der Chicago Great. Western⸗Bahn infolge der geringen Nettoeinnahmen im April angeboten waren. J. P. Morgan ü. Co. kündigten die Auflösung des Uebernahmesyndikats der Terminal Railroad of St. Louis Obligationen an mit einem Gewinn von 350,0, was günstige Aufnahme fand. Bei

Der gestern in Er⸗.

luß d Tendenz still. Aktienumsatz 120 000 Stück. glluß aft z nr die g l inbes feenn, do, gif u, fin letzte Barlchen beg Tages i., Wechsel guf London So Tage) „öh 70, Cable Transfers 437,76, Silber, Commereial Bars hö.

ren fa, ö 9g. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

London 1233.

Kurzberichte von den Warenmärkten.

Produkteumarkt. Berlin, den 10. Juni, Die amtlich ermittelten Presse waren (per 1900 kg) in Mar. Weizen, maärkischer 172,50 = 173,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 171,50 bis 171.75 -= 17, 50 Abnahme im Juli, do. 167 Abnahme im September, do. 9 . win,, Oktober mit 2 A Mehr⸗ oder Minderwert. dieferung matter.

Roggen, un f i , f ab Bahn. Normalgewicht 2g 154,50 154,35 Abnahme im Juli, do. 135,25 Abnahme im September, do. 136 —= 135,65 Abnahme im Oktober mit 1,50 M Mehr oder Minderwert. Behauptet.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 133-148 frei Wagen pommerscher mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 127 bis 137 frei Wagen, pommerscher, märkischer, meglenburger. preußischer, posener, schlesischer geringer 123 126 frei. Wagen Normalgewicht g 1ͤ3325 126565 Abnahme im Juli, do. 1 925 130 - 193) Abnahme im September mit? M Mehr- oder Minderwert. Matt.

Mais, runder 113,00 - 11890 frei Wagen, amerikan. Mixed und do. abfallende Sorten i400 -= 11800 frei Wagen, türkischer Mixed 123,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 110 - 109,75 Abnahme im Juli. Still. .

Weizen mehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 24,00. Ruhig.

Roggenmehl (per 109 kg) Nr. O u. 1 16,50 17,50.

ig. . bz l (p. 100 Kg) mit Faß 4400 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. ä 7 Ibn ahme im Oktober, do. 45.0) Brief Abnahmne im November, do. 15,10 Geld Abnahme im Deiember, do. 46,80 Brief Abnahme im Mai 1905. Geschäftslos.

Berlin, 9g. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Kzniglichen Pollzeißräͤsibiumt. (Höchste und niedrigste Preise) Der Voppelztr. für: Weizen, gute Sorte t) 1735 ½ ; 17,83 66. Weizen, Mittelsorte f) 17.31 1M; 17,29 6 Weizen geringe Sorte) I,27 ½ι; 17,25 S Roggen, gute Sorte ß) 13,09 M; 12,99 M. Roggen, Mittelsortef) 12, 98 ; 12,97 Roggen, geringe Sorte ) 12,96 MS ; 12,95 M. Futtergerste, gute Sorte) 1420 0; 13,00 MS Futtergerste⸗ Mittelsorte ) 13,90 ½Æ ; 11,70 M

uttergerste, geringe Sorte“) 11,60 MS; 10, 40 (66. Hafer, gute

Sorte ) 15, 5 M; 14,20 S6. Hafer, Mittelsorte) 14,109 ; IJ, 30 S6 Hafer, geringe Sorte) 13,20 M; 12,40 S Richt- stroh 4A; A6 Heu —— M; . 6 Erbsen, gelbe, jum Kochen 40,00 MS; 28, 00 M6 Speisebohnen, weiße 50,00 4 2b, 00 ½υ Linsen 60, 90 S; 25,00 M Kartoffeln To0 M; b oG0 C6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 M; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 6; 1710 M6 Schweinefleisch 1 Eg 150 M; 1, 0 ½ν RKalbfleisch 1 Cg 1,30 M; 1,20 1M Hammel fleisch 1 Kg 1.80 M6; 120 Mι‚ Butter 1 kg 2, 60 ; 2,00 6 Gier 60 Stück 3, 60 MSι; 2,40 Karpfen 1 kg 2, ½ν!; 1,40 4M Aale 1 kg 2,80 M; 1,40 M6 . 148 3,00 ƽ ; 1,20 ½. Hechte 1 Kg 2.40 S; 1,00 M Barsche 1 Kg 200 AM; 1,00 6 Schleie 1 Rg 280 Mνι; 1,40 M Bleie 1 kg 140 Mν; C80 M Krebfe 50 Stick 16,00 M, 3,00

) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 10. Juni. (W. T. B) Zucker bericht. Korn. zucker 88 o/ ohne Sack —— Nachprodukte 750, ohne Sack —. Stimmung: Ruhig, geschäftslos. Brotraffinade Lohne Faß 1900, Kristallzucker J1 mit Sack Gem. Raffinade mit Sack 18,825 18,95. Gem. Melis mit Sack 1845. Stimmung: Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juni 1800 Gd., 18,35 Br., bez., Juli 18,29 Gd, 18,35 Br.,, ber. August 18,45 Gd., 18,350 Br., 1845 be, Ottober⸗Dezember 18,0 Gd. 18,56 Br., 1 . 18,90 Gd., 19, 00 Br., ) bez. Ruhig. Wochenumsatz 15 000 Ztr. n, .

he gnn! 9. Juni. . T. B.) Rühöl loko d9, 9, Oktober 47,50.

Bremen, 9. Juni. (W. T. B.). (Schlußbericht.) Privat- notierungen. Schmalj. Ruhig. Loko. Tubs und Firkins 34, Boppel⸗ eimer 341. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offiztelle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl.

loo 5 3. ö ; n . 9. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig. Standard white loko 6.70. Hamburg, 10. Juni. (W. T. B) Kaffee. Vormlttags⸗ bericht) Good average Santos Juli 327 Gd., September 336 Gde., Dejember 34 Gd., März 346 Gd. Ruhig. Zu ckermarkt.

Ru

(Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0,½ Rende; 3. e. Usance frei an Bord Hamburg Juni 1800, Juli 18,15, August 18,40, Oktober 18,60, Dezember 18,60, Mär; 19,00 Ruhig.

gadapest, J9. Juni. (W. T. B.) Raps August 10,50 Gd. 10,50 Br.

London, 9. Juni. (W. T. B.) 96/9 Javazucker loko matt, 10 sh. 3 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko matt, 9 sh. 141 d. Wert. ;

London, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer oͤ6t, für 3 Monate b65. Behauptet.

Liverpool, 9. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 2099 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. Juni Gab, Juni⸗Fuli 6,37, Juli,Kugust 6,31, August September 6,08, Sep⸗ sember⸗Oktober 5,55, Oktober⸗November 5.34, November⸗Dezember 527, Dezember⸗Januar 5.24, Januar⸗Februar h, 23, Februar⸗ März d. . .

Glasgow,. 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Kaum stetig. Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough 42 sh. 74 d.

Paris, 9. Juni. (W. T. B). (Schluß) Rohzucker ruhig. S8 OsJo neue Kondition 244 —=—2*43. Weißer Zucker ruhig. Nr. 3 für 100 kg Juni 275, Juli 274, Juli⸗August 271 s, Oktober Januar 287 /s. ;

. * 5 (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good ordinary 23. Bankazinn 734. ͤ .

Antwerpen, 9. Juni. (W. T. B) Petroleum. Raffi⸗ niertes Tyve weiß loko 191 bez. Br., do Juni 194 Br., do. Jull 193 Br., do. September 194 Br. Ruhig. Schmalz. Juni 81,25.

New York, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ reis in New Jock 11, 96, do. für Lieferung September 10, 10, do. für ien z Rovember Jh, Baumwollepreiz in New Orleans 1Iusi, Petroleum Standard white in New Pork S,. h, do. do. in Philadelphia F,. 00, do. Refined (ü0n Cases) 10, 75, do. Credit Bglanees at Oil City 1,59, Schmalz Western steam 695, do. Rohe u. Brothers 6,75, Ge— treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, To, Mio Rr. 7 Just h, 70, do. do. September 6, 95, Zucker 33 s, Jinn 27,60 bis 27,85, Kupfer 12,75.

Die Nummern 3 und 4 der Mitteilungen der Handels kammer zu Berlin? Mai 1904 bringen u. a. folgenden Inhalt: Abänderung des Vereintzollgesetzes. Das Verhängen der Schau⸗ fenster an Sonn- und Feiertagen. Erhöhung des Ladegewichts der Eisenbahngüterwagen. Beförderung von Briefen an die Kunden durch Vermittelung der Agenten. Einführung direkter Frachttarife nach Südwestafrika. Untersuchung auswärtiger Fleischwaren.

Wetterbericht vom 10. Funi 1904, 8 Uhr Vormittags.

——

Name der Beobachtungt⸗ statlon

Oo Meeresniveau und

S S

Barometerstand auf

ichwere in 450 Breite

Wind⸗ richtung,

Wind⸗ stãrke

Wetter

Temperatur in

Niederschlag in 24 Stunden

5 3

Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

Regen

Keitum

bedeckt

Damburg hi.

Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde .

Neufahrwasser .

Aachen Hannober⸗

Berlin .

Ghemnß.. 0 .

Brela

Hromber In

Metz

Franffurl . M. . .

Farlstuhe B.

München Malin Head Valentia. JI57 Seilly⸗ Aberkeen Shields Holyhead Ille d Air 1 St. Mathieu 7 Grisneʒ Darig BVlissingen

Velder Bodoe.

nn,, 764,5

Skudenes

s Ts. 34 NW.

rn RO A welt Wos, OSO 1 wollia

765,6 N

757 8 9n8 8 Regen

. 757,5 SW . T7543 ONO 2 RNegen J7bb. d O 5 bedeckt 7567.35 NW TX wolkig

bedeckt woltig

e

bedeckt

de

N

Dunst

x

Regen.

.

Regen

K X , D

J beiter berect N bedeckt

übedear

bedeckt

3 bedeckt

I6l2 NO 4 bedeckt

2 bedeckt

Nebel 2 bedeckt

NO

d bedeckt

N IG balb bed SS heiter

Skagen Kopenhagen

Narlstad Sto helm

Wishyr Dernösand Vaparanda Riga . Wilna Pins Petersburg Wien

7 1 16

Rom Florenz; Cagliari Clermont Biarritz Niza Krakau. Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Tworno Belgrad . e ,. Jürich == Genf Lugano Säntis k

Warschan

Portland Bill 757, Maximum

Ein

764,5

763.5 764,2 JIöb.4 NJ6z3, 5 N Jö, WN W] bedeckt si, I1 NNW J halb bed.

. Cherbourg I57,.3

6. OSS 2bedech

, , bellen 33.5 N wol kenl.

Id OSO Z halb bed.

z wollig

NW Ig wolkig NNO Z yeiter NW z heiter Z heiter

2 heiter 5 SO 2 bedeckt ONO 2 Regen N I Regen SW 2 bedeckt NO I wolkig Windst. halb bed. SW 3wolkig

2 Windst. heiter

S 1 Negen 5 Wo gd d bedeckt

SS h bedeckt 1 NW y bedeckt

MMO 3 heiter NO N wolten!. NW T bedeckt

SW 1 Regen 5 OSS NMegen 8 2 bedeckt ONO 1 wolten. N

über

halb bed. 765 mm

halb bed. 1 bedeckt

bedeckt 145 bedeckt 12 bern =.

J bedeckt 1

4 bedeckt 16,5

3 SS 2 Regen

meist bewölkt

O

J

C do

(

messt bemsllt meist bemölkt Remich beiter

vorwiegend heiter

vorwiegend heller Regenschauer

Nachm. Niederscht achte Mtiedersch. vorwiegend heiter

domiegend heiter

3882

zlemlich heiter

Nachm. Niederschl.

JNachm Nrieder ch.

Nachm. Niederschl.

SSS Z wolli I 76561 OMS 2 wolli 764566 8 Töss 3 Windst. wolken.

( Viühelmshav)

ziemlich heiter

(Kiel) ziemlich heiter

Wustrow i. M.

vorwiegend heiter

Königs pg. Pr ziemlich heiter

(Gasse) ziemlich heiter

(M ulskaus., Els)

Nachm. Niederschl.

( FPrisdrichshaf) Gewitter (Bamberg) Nachts Niederschl

266 156 0 . 8 2 3

19,0 1241

ß

16.3 144 12,0 15.7

22,5

133

liegt

14

0 ids

.

14 I de O O O

über Nordwesteuropa, Depressionen unter 755 mm über Innerrußland und dem Bis caischen Golf bis zu den Niederlanden. In Deutschland herrscht meist trübet, ziemlich kühles Wetter; im Süden fielen vielfach ergiebige, im übrigen Gebiet vereinzelte Regenfälle. Ziemlich kühles, trübes Wetter mit

Regenfällen im Nordwesten und Süden ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. Juni 1904, 83 bis 11 Uhr Vormittags:

Station 40 m

500 m 1000m 1500 m 2000 m ] 3670 m

Temperatur 0 3 Rel. Icht k. (o/ j Wind⸗Richtung .

Geschw. mps

14.3

94 6,

0

52 63 65

O 080 5,

80 7 bis 8

5,2 48 580

40 660 42 106 8 SW 12 bis 16.

Untere Wolkengrenze bei 2200 m Höhe, obere nicht erreicht.

zum Deutschen Reichsan

M 135.

1 hinter suchun s chen.

2. Aufgebote, n :

3. Unfall⸗ und Invgliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3weite

Beilage

Berlin, Freitag, den 10. Juni

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

194.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. ;

Sffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

1207711 Urteil.

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erkennt die Strafkammer des Königl. Landgerichts Neuburg a. D. als erste Instanz in öffentlicher Sitzung vom 3 Jult 1903, an welcher teilgenommen haben, als Richter: der Vorsitzende, Kgl. Landgerichts direktor Graf und die beisitzenden Kgl. Landgerichtsräte Dauser, O.⸗L. G. Rat, Zimmermann, O.⸗X.⸗G. Rat, Bauer und König, ferner als Beamter der Staats—⸗ anwaltschaft der Kgl. 11. Staatsanwalt Gerstlauer, endlich als Gerichtsschreiber der Kgl. Sekretär Zenker, in der öffentlichen Klagesache gegen den Mechaniker Georg Garnisch in Neuburg a. D., wegen Ver⸗ gehens der Patentverletzung, auf Grund der münd⸗ lichen Verhandlung vom 3. Juli 1993 und der dar⸗ auf erfolgten geheimen Beratung und Abstimmung zu Recht, was folgt:

Georg Garnisch, geboren am 20. September 1860 in Günzburg, katholisch, verheirateter Mechaniker in Neuburg a. D. ist schuldig eines Vergehens gegen das Patentgesetz in rechtlichem Zusammenflusse mit einem Vergehen gegen das Gesetz, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern, und wird hierfür in eine Geldstrafe von fünfzig Mark, welche für den Fall der Uneinbringlichkeit umzuwandeln ist in zehn Tage Gefängnis, sowie zur Tragung der Kosten ein⸗ schließlich der der Nebenklägerin, Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft in Graudenz, erwachsenen notwendigen Auslagen verurteilt. Georg Garnisch ist schuldig, der genannten Maschinenfabrik eine Buße von dreihundert Mark zu bezahlen und wird letzterer zu— gleich die Befugnis zugesprochen, den entscheidenden Teil des Urteils binnen eines Monats nach Zustellung des rechtskräftigen Urteils im Neuburger Anzeige⸗ blatt und im Deutschen Reichsanzeiger auf Kosten des Georg Garnisch öffentlich bekannt zu machen. 21364 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Ebert aus dem Landwehrbezirk Dt. Eylau, geboren am 8. Februar 1880 in Lippinken, Kr. Löbau Wpre, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des M.-⸗St.⸗G.-B. sowie der 366, 360 der M-St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Danzig, den 5. Juni 1904.

Königliches Gericht der 36. Division. 21363 Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen:

1I) den Musketier Ferdinand Wolpert, geboren am 22. April 1883 zu Stuttgart, Kreis Stuttgart (Württemberg), von der 6. Komp. Inf.⸗Rgts. Nr. 142,

2) den Hilfshoboisten (überzähl. Uffz Anton Grysa, geboren am 15. Seytember 1882 zu Brom berg, Kreis Bromberg (Prov. Posen), von der 3. Komp. Inf. Rgts. Nr 142, =

3) den Vizefeldwebel Hermann Kasper, geboren am 7. Juli 1874 zu Ottoschwanden, Amt Emmen dingen (Baden), von der 8. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 142,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, I60 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Freiburg i. B., den 7. Juni 1904.

Königliches Gericht der 29. Division.

21361] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Wilhelm Hermann Rosenberg, 2. Komp. Inf.Regts. Nr. 153, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §S§5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ T rr der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ertlart.

Halle a. S., den 21. Mai 1904.

Königliches Gericht der 8. Division. Der Gerichtsherr: Wagner, von Prittwitz Kriegsgerichtsrat.

21360 Bekanntmachung. Das Vollstreckungsersuchen vom 25. Oktober 1895 abgedruckt in Nr. 266 dieses Blattes von 1895) wird zurückgenommen bezüglich des Schneiders Jacob Ludwig Piasecki (Nr. 50). J. V A. 203. 95.

Berlin, den 3. Juni 1904.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. 20711

Die in Nr. 269 des Reichsanzeigers von 1901 veröffentlichte Beschlagnahmeverfügung, den Fahrer (Soldat 2. Klasse Hermann Max Heyde der 8. Batterie 2. Feldartillerieregiments Nr. 25 betr., hat sich durch Ergreifung des 2c. Heyde erledigt.

Dresden, den 4. Juni 1904.

Kgl. Sächs. Gericht der 3. Division Nr. 32. 213652 Verfügung.

Die gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Gemeinen Peter Heep aus dem LTand⸗ wehrbezirk Wieshaden erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf Grund des § 362 M. St. G. -O. aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 6. Juni 1904.

Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Göppel, von Kettler. Gerichtsassessor.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund lachen. Zustellungen u. dergl. 20234

an , ,,

Erni, zu Lebzeit in Cöln, beigetriebenen und hinter legten Betrages von 1682 ½ 42 3, ist zur Er—

klärung über den vom Gerichte angefertigten Teilungs⸗ plan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den Zz. Juli 1904, Vormittags LI Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte in Trier, Zimmer Nr. 35, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 15. Juli 1994 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts geladen. Trier, den 5. Mai 1904.

. Krauß, als , , des Königlichen Amtsgerichts.

An

1 n Friedrich Marquarth, Rentner zu Stral⸗ und, .

2 Herrn Jacob Gerling, Kaufmann zu Stettin,

3) Herrn Josef Simon, Kaufmann zu Metz.

100164 ö

1) Sanitätsrat Dr. Krüger in Berlin, vertreten durch Justizrat Dr. Bartenstein in Meiningen,

2) Witwe Antonie Armbruster, geb. Schmid, in Schapach i. Baden, für sich und als Bevollmächtigte der übrigen Miterben des verstorb. Bauern Daniel Armhruster in Schapach, vertreten durch Justizrat Dr. Bartenstein in Meiningen,

3) Gastwirt Josef Berger in Trautenau Böhmen —, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Simon in Meiningen,

5) der minderjährige Ernst Heilbrunn, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, Pferdehändler Her⸗ mann Heilbrunn in Leipzig-Eutritzsch, vertreten durch gie Rechtsanwälte Freytag, Schatz u. Dr. Ewald in Leipzig,

6) Frau Kaufmann Agnes Sandow, verwitwet gewes. Schmohl, geb. Bongs, in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Löwenfeld u. Stein daselbst,

7) Clemens Zschache in Krölpa bei Pößneck,

8) Max Nadel, Versandhaus in Metz,

9) Witwe Emilie Werner, geb. Schüler, in Berlin, vertreten durch Oberstleutnant z. D. und Bezirks— kommandeur Krausnick in Schroda,

10) Kaufmann Richard Rabener in Leipzig haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1: des Mantels zum Pfandbrief der Deutschen Dypothekenbank in Meiningen Emiss. VIII Abt. 17 Lit. E Nr. 4892 über 300 M zu 4b q,

zu 2: des Pfandbriefs der Deutschen Hypotheken⸗ bank in Meiningen Serie II Lit. G Nr. 7548 über 1000 66 zu 4060, samt Talon und Coupons,

zu 3: des Sachsen⸗Meiningischen Siebengulden⸗ loses vom Jahre 1870, Serie 61096 Nr. 37,

zu 5: des Sachsen⸗Meiningischen Siebengulden⸗ loses Serie 05056 Nr. 19,

zu 6: folgender 40 / oiger, bis 1900 unkündbarer neue Pfandbriefe Serie II der Deutschen Hypo⸗ thekenbank in Meiningen:

a. Lit. E Nr. 13196 über 300 ,

b. Lit. F Nr. 13059 über 100 4A,

C. Lit. G Nr. 2863 über 50 MA,

zu 7: des Mantels zu den Obligationen der Herzogl. Landescreditanstalt in Meiningen Lit. J Nr. 5898, 5900 und 5901 à 200 ,

zu 8: des Sachsen-Meiningischen Siebengulden— loses Serie 8705 Nr. 13,

zu 9: der 39 oigen 1905er Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen über je 100 AM: Serie L' Lit. F Nr. 911 1040 2079 und Serie II Lit. M Nr. 667,

zu 10: der Mäntel zu den 40, igen Pfandbriefen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen über 300 M Serie 11 Lit. E Nr. 8927 und Nr. 21328.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. No- vember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Meiningen, den 12. März 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.

21493 Vereinsbank Nürnberg.

Die Zahlungssperre über die 39 0̃0 Obl. uns. Bank Ser. IXa Lit. D Nr. 13 034 zu S 200 wurde aufgehoben.

Nürnberg, 9. Juni 1904.

Die Direktion.

In der Unterabteilung 5ẽ der heutigen Nummer

dieses Blattes (Verlosung 2c. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Oesterreichisch⸗ ungarischen Bank in Wien, betr. Pfandbrief verlosung, an deren Schluß Pfandbriefe als gerichtlich amortisiert angezeigt werden.

(21203 Aufgebot.

Der Veisicherungsschein Serie A Nr. 124973, den wir unterm 1. August 1894 für Herrn Joseph Ams Cofson, Bäckermeister in D. Avricourt ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver— sicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Ver⸗ sicherungs bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 8. Juni 1904.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 12389 Oeffentliches Aufgebot.

Die von der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Ingenieurg Herrn Fritz Momberger in Berlin ausgestellte Pollce Rr. 47 674 über 2060 , zahlbar im Erlebensfalle am 30. Nopember 1925 oder im Falle seines früheren Ablebens nach seinem

Tode an seine Eltern, im Falle des vorzeitigen Todes eines derselben an den Ueberlebenden, ist nach Angabe des Versicherten ihm entwendet worden. In Gemãäßheit des § 27 der in der Police abgedruckten Versiche— rungsbedingungen bringen wir dies hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab ge⸗ rechnet, als Inhaber der Police sich niemand bei uns melden sollte die vorbezeichnete Police als kraft⸗ los gist und an deren Stelle dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Magdeburg, den g. Mai 1904.

Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗-Gesellschaft. Der Generaldirektor: in dessen Vertretung: Dr. Rau tmann. 20539 Aufgebot.

Folgende 8 Kuxscheine über 2 bezw. 4, 2, 3, 2, 3, 4. 4 Kuxe der Mansfeld'schen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben, ausgefertigt von dem Königlichen Amtsgericht zu Eisleben am 17. Sep— tember 1890,

a; für das verstorbene Fräulein Catharina von Voigt,

für Fräulein Auguste von Voigt zu Arnstadt, für Fräulein Minna von Voigt,

für Fräulein Anna von Voigt,

für Fräulein Helene von Voigt,

f. für Fräulein Marie von Voigt,

g. für Fräulein Adolfine von Voigt,

h. für Fräulein Elisabeth von Voigt,

zu c bis h sämtlich zu Arnstadt, sind verloren gegangen.

Es ergeht deshalb auf Antrag der zu b bis h Benannten zugleich als Erben der zu a Genannten Catharina von Voigt, als der nach § 1004 Abs. 2 Z. P.⸗-O. Berechtigten, sämtlich vertreten durch den Kassierer Franz Wiedemann zu Eisleben, die Auf— forderung an die unbekannten Inhaber der Kux— scheine, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem Termine am 28. Dezember 1904, Vormittags EIL Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anzumelden, auch die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Eisleben, den 253. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. (21337) . Aufgebot.

Der Bäcker Michael Schmitz in Trills bei Hoch⸗ dahl hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse in Hilden, Rr. S960, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestensß in dem auf den E89. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Gerresheim, 3. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. 16232

Der Gastwirt Emil Sommer in Glasow hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, auf seinen Namen lautenden Sparbuchs der Randower Kreissparkasse zu Stettin Nr. 21 778 über 129, 21 46 beantragt. Der Inhaber des Buchs wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1904, 10 uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Pencun, den 11. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. 21334 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Immenstadt hat folgendes Aufgebot erlassen: Auf nachbezeichneten Anwesen lasten folgende Hypotheken:

1I) auf dem Anwesen Hs. Nr. 11 in Obertiefen⸗ hach der Oekonomenwitwe Johanna und deren Kinder Julianna, Emma und Johann daselbst ein Hypothekenkapital zu 600 Fl. für Maria Sprenger in Innsbruck seit 21. April 1840 im Hyp.⸗Buch für Tiefenbach Bd. II S. 242,

2) auf dem Anwesen Hs. Nr. 30 in Gunzesried des verw. Oekonomen Heinrich Auffinger daselbst ein Zessionskapital zu 40 Fi. für Maria Müller in Alt— städten seit 18. Oktober 1841, auf genannte umge⸗ schrieben unterm 24. August 1866 im Hyp.⸗Buch für Gunzesried Bd. IV S. 375,

3) auf dem Anwesen Alpgut Helmingen, Steuer gemeinde Aach, der Gastwirtseheleute Gebhard und Walburga Kirchmann in Oberstaufen ein Kauf— schillingsrest zu 650 Fl. für die Bauerswitwe Maria Anna Wipper in Bolgenach seit 30. Juli 1853 im Syp. Buch für Aach Bd. Y S. 1651,

4) auf dem Anwesen Hs. Nr. 6 in Thanners der Sattlerseheleute Karl und Franziska Höscheler da selbst das landesübliche Winkelrecht im Jahres⸗ anschlage zu 2222 Fl. für die Oekonomenkinder Franz Fidel, Johann Georg, Josef Ignaz und Jo⸗ hann Baptist Bechteler in Thanners felt J. Februar 1858 im Hyp.⸗-Buch für Eckarts Bd. II S. 51.

Die obenerwähnten ,, haben nun unterm 29. Februar, 8. und 17. März I. J. zu Protokoll des Gerichtsschreibers Antrag dabin gestellt, ihre vorgenannten Hypothekgläubiger im Wege des Aufgebotsverfahreng mit ihren Rechten auszuschließen. Die Antragsteller haben sämtlich glaubhaft gemacht, daß die voraufgeführten Gläubiger bezw. deren Erben unbekannt sind, ferner, daß selt der letzten sich auf die Hypothek 4 Eintragung im Hypotheken⸗ buch 10 Jahre verstrichen sind und während dieser Frist das Recht des Gläubigers von den Eigen tümern in einer nach 5 208 B. G.-B. zur Unter brechung der Verjährung geeigneten Weise nicht an— erkannt worden ist. Die unter Ziff. 1—4 erwähnten Hypothekgläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre

Ansprüche und Rechte bezüglich der obengenannten, jeweils ihnen zustehenden Hypotheken spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Als Aufgebots⸗ termin wird bestimmt Dienstag, der 20. Sey⸗ tember c., Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Immenstadt.

Immenstadt, 4. Juni 1904.

Der Kgl. Sekretär: Hoser.

209850) Aufgebot.

Der Gärtner Emil Ackermann in Maskow hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 26. März 1888 über die im Grund- buche von Matkow Band J Blatt 6 früher 46 in Abteilung III Nr. 5 für 1) Julius Gustav Wilhelm, 2) Ida Emilie Auguste, 3) Anna Marie Auguste Geschwister Ackermann zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Darlehnsforderung von noch 225 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Naugard, den 28. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

21204 . Aufgebot. Auf Antrag der Hermine Louise verehel. Braun,

geb. Feustel, in Erimmitschau ist beschloffen worden,

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des am 7. Juni 1835 in Fraureuth ge⸗ borenen Tischlers und späteren Spinnmeisters Robert August Braun einzuleiten. Aufgebotstermin wird auf Sonnabend, den 31. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: .

I) an den Verschollenen, Robert August Braun, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im ,, . dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen.

Braun hat bis zum Frühjahr 1874 mit seiner Familie hier gewohnt; im Mai 1874 hat er erklärt, nach Dresden reisen zu wollen und hat sich auch tatsächlich von seinen Angehörigen entfernt. Eine Mitteilung von ihm ist nie eingegangen. Drei oder vier Jahre später soll er in Rußland gesehen worden sein.

Crimmitschau, am 7. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. L20862 ö Aufgebot.

Die Witwe Henriette Wohlgemuth, geb. Kahmann, in Memel hat beantragt, ihren verschollenen Sohn, Schlosser Karl Louis Wohlgemuth, zuletzt wohn haft in Hannover, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 8. März 1905, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Clevertor 2, Zimmer 26, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dannover, den 1. Juni 1994.

Königliches Amtsgericht. 20864 Aufgebot.

1) Die Häuslerfrau Katharina Wesola, geb. Kaz⸗ mierek, in Posadowo hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann Loren Wesoln alias ene zuletzt wohnhaft in Bolewitz, geboren daselbst am 12. August 1830, für tot zu erklären.

2) Den gleichen Antrag hat die Eigentümerfrau Marianna Sloeinska, geb. Koza, in Bukowiec ge⸗ stellt bezüglich ihres verschollenen Ehemanns Joseph Slocinski, der zuletzt in Bukowiec wohnhaft war und daselbst am 25. April 1863 geboren ist.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 25. FJe⸗ bruar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Neutomischel, den 4. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

21210 Aufgebot.

An Konrad Philipp Schneider, geboren am 27. Juni 1821 zu Schwickartshausen als Sohn des Kasten⸗ meisters Konrad Schneider und dessen Ehefrau Katharine geb. Nieß, über dessen Leben und Auf⸗ enthalt seit mehr als 5 Jahren nichts bekannt wurde ergeht hierdurch auf Antrag die Aufforderung, sich spätestens Mittwoch, den 1. März 1905, Vorm. 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Antragsteller; Friedrich Schneider J. von Schwickartshausen. Welter werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen er⸗ teilen können, aufgefordert, spätestens im Aufgebots« termin dem Gericht Anzeige hiervon zu machen.

Ortenberg, 4. Juni 1904.

Gr. Amtsgericht. 212121 Vufgebot. ;

Die Geschwister Ottilie Jeschke, geb. Bistram, aus Heiligenbrunn bei Langfuhr, Martha Bistram eben daher und Josef Hrn. aus Neustadt Westpr. sowie der Gutsbesitzer Bialk aus Zdrada, Kreis Putzig Westpr, als Pfleger, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Hofbesitzer Josef Bistram, geb. 29. Mai

20.