lelg ol Actien. Gesellschast Schloß · gotel n. Gotel Bellevue, Heidelberg.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur orden, lichen Generalversammlung am Montag, den 27. Juni, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn, und Verlust⸗ rechnung somie der Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über den Vermögensstand und Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft.
2) Genehmigung der Jahresbilanz sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Wahlen zum Aussichtsrat. .
45 Antrag auf Bestellung von Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ verfammlung teilnebmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 25. Juni. Mittags 12 Uhr, entweder bei der Firma Schmitz Heidelberger Co.,. Mainz, oder bei dem Vorstande unserer Gesellschaft zu deponieren, wogegen denselben die Eintrittskarten zur Generalversammlung verabfolgt werden.
Heidelberg, den 8. Juni 1904.
Der Vorstand.
19720 ; Rodi K Wienenberger A. G. für
Bijouterie · & Kettenfabrikation, Pforzheim. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 28. Juni 1904, Nachmittags A5 Uhr, in den Gesell⸗ schaftsräumen, Bleichstraße 60 in Pforzheim, statt⸗ findenden V. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: . I) Vorlage der Bilanz⸗ und der Gewinn; und Verluftrechnung für das Geschäftsjahr 1903/1904. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Neuwahl des Aufsichtsrats. ö Zur Ausäbung des Stimmrechts ist erforderlich, daß die Aktionäre ihre Aktien mindestens 3 Werk⸗ tage vor der Generalversammlung auf dem Bureau der Gesellschaft in , d. oder beim Bankhaus Straus C Co., Karlsruhe, hinterlegen. (5 13 der Statuten.) Pforzheim, den 1. Juni 1904. Der Vorstand. Wilh. Wienenberger.
2ldh2] Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld.
Die außerordentliche Generalversammlung der Gesellschaft vom 1. Juni 1904 hat beschlossen, das Aktienkapital von M 14 000 0900 auf MS 21 000 000 durch Ausgabe von 7000 neuen, über je S6 1000 lautenden Inhaberaktien mit halber Dividenden⸗ berechtigung für das Geschäftsjahr 1904 zu erhöhen. Wir haben diese nom. S 7 000 000 neue Aktien mit der Verpflichtung übernommen, dieselben den Besitzern der alten Aktien zum Nennwert zuzüglich 40/9 Stückzinsen vom 1. Jull ab derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je 2 alte Aktien eine neue Aktie zu M 1000 bezogen werden kann.
Nachdem die Eintragung des Erhöhungsbeschlusses sowie diejenige der durchgeführten Erhöhung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Elber⸗ feld erfolgt ist, fordern wir die Aktionäre der Ge— sellschaft auf, das Bezugsrecht unter nachstehenden Bedingungen auszuüben:
1) Anmeldungen zur Ausübung des Bezugsrechts werden bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 1. bis zum 30. Juli 1904 einschließlich
in Berlin bei der Deutschen Bank sowie bei
deren Filialen,
in Elberfeld bei der Bergisch Märkischen
Bank sowie bei deren Filialen entgegengenommen.
2) Bei der Anmeldung sind die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, ohne Dividendenscheine in Begleitung eines doppelt aus gefertigten Anmeldeformulars einzureichen. Die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden abgestempelt zurückgegeben.
3) Der Bezugspreis von 10900 ist zuzüglich 40 Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1904 bis zum Tage der Ausübung des Bezugsrechts bei der An⸗ meldung bar einzuzahlen.
4) Ueber die geleistete Zahlung wird auf dem Anmeldeschein Quittung erteilt.
5) Die Ausgabe der Aktien erfolgt vom 3. August 1904 ab gegen Rückgabe der über die Zahlung des Han geh reis geleisteten Quittung (gl. Nr. .
6) Formulare für die Anmeldungen sind bei den oben erwähnten Stellen kostenfrei erhältlich.
Berlin, im Juni 1904.
Deutsche Bank.
uss 2lktien. Gejellschaft Bielefelder Reitbahn.
Bilanz 1903. An Grundstückkonto 8 427 38 SGebãäudekonto 23 87161 Kassakonto 19101 Per Aktienkonto Darlehnkonto
Soll. Haben.
20 100 12390
32490
32490
Gewinn ⸗ und Verlustkonto.
Per Kasse vom Magistrat für zuviel berechnete Straßen baukosten
Miete
An Zinsen und Steuern.. 6h
Verwaltungskosten u. Ver⸗ sicherung 73
Abschreibung 74
aicss] Actien⸗Gesellschaft für Schreibmaschinen⸗Industrie Berlin.
Abschluß des Geschäftsjahres am 3H. Dezember 190.
8 An Außenstände Bankguthaben Wertpapiere Patente und Beteiligungen... Kasse Mobilien Maschinen Handwerkzeug ; Werkzeuge und Vorrichtungen Waren Vortrag
149 589
a n , x n .
266 584
Aktienkapital 250 000 Buchgläubiger A 10000 . B 6 584
266 584 Gewinn⸗ und RVerlustrechnung.
Verlust. Handlungsunkosten und Steuern.... Gehälter Abschreibungen:
Patente und Beteiligungen Mohilien —
Maschinen und Handwerkzeug ... Waren
Werkzeuge und Vorrichtungen Vortrag
Berlin, den 31. Dezember 1903. Actien⸗ Gesellschaft für Schreibmaschinen⸗Industrie.
7) Erwerbs⸗ und Wirtschaftzs⸗ genossenschaften.
Keine.
9 Niederla fung . von Rechtsanwalten.
21430 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Oberlandes⸗ gericht in Cassel zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Br. jur. Adolf Wedemehyer mit dem Wohnsitze in Cassel eingetragen worden.
Cassel, den 6. Juni 1904.
Königliches Oberlandesgericht. Eccius.
21429 Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl. Land⸗ gerichte Memmingen zugelassene Rechtsanwalt Max Schmidberger in Memmingen ist heute in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
Memmingen, 6. Juni 1904.
Der Präsident des Kgl. Landgerichts Memmingen dienstlich abwesend: J. V.: Kgl. Landgerichtsdirektor Bürger.
21428 Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Gnesen zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt, Justizrat Hahn aus Wongrowitz gelöscht worden.
Gnesen, den 7. Juni 1904.
Der Landgerichtspräsident.
ü ä
9) Bankausweise. Braunschweigische Bank.
Stand vom 7. Juni 1904.
Attiva. Metallbestand .. . 425 399. Reichskassenscheine. . 5 976. Noten anderer Banken 45 900. Wechselbestand . 8 422 106. Lombardforderungen 1ä774 640. Effektenbestand . ; S4 2 591. Sonstige Aktiva ; 12 056 343.
Passiva. Grundkapital. MS 10 500 000. 1 O ‚ 597 873. Spezialreservefond .. 399 440. Umlaufende Noten 1633 800. Sonstige täglich fällige Ver⸗
bindiichkeiten. ö. H 886 519. 4 136 700.
159 502.
21427
An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. . Sonstige Passinna .... Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ... Braunschweig, den 7. Juni 1904. Der Vorstand. Bewig. Tebbenjohanns.
296101.
799 09
Bielefeld, 31. Dezember 1903. Der Vorstand der Aktiengesellschaft „Bielefelder Reitbahn“. Wilhelm Moderfohn. Die Richtigkeit der vorstehenden Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlustkontos bescheinigt Bielefeld, 28. Mat 1904. Der Auffsichtsrat
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
21422 Oeffentliche Ladung.
Der Herr Regierungtpräsident hat auf Antrag des Oberbürgermeisters hier behufs Feststellung der Ent⸗ schädigung für das zum Ausbau der Martinstraße
der Attiengesellschaft „Bielefelder Reitbahm“.
auf dem Banne der Gemeinde Trier erforderliche,
im Enteignungswege zu erwerbende Grundstück der Gheleutẽ Bauunternehmer Juliuß Hugo Böhme und Fanny geb. Wilhelmi, Flur 22, Parzelle Nr. 146 / 23, hie in den §5§ 265 ff. deg Enteignungsgesetzes vom 1I. Juni 1874 vorgeschriebene Verhandlung an⸗ geordnet und mich zum Kommissar ernannt.
Zur Vornghme der Abschätzung des beanspruchten Grundstücks habe ich Verhandlung auf
Samstag, den 23. Juli d. Is., Vormittags 9 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt.
Die Eheleute Bauunternehmer Julius Hugo Böhme und Fanny geb. Wilhelmi werden zu der Verhandlung , unter der Verwarnung ge⸗ laden, daß beim Ausbleiben der Geladenen ohne ihr Zutun die Entschädigung festgestellt und wegen deren Vuszahlung und Hinterlegung verfügt werden wird. Entschädigung für Wege und Versäumnisse kann nach dem Gesetze nicht gefordert werden. Soweit die Sachverständigen ö. sein werden, ihr Gut⸗ achten in der Verhandlung . wird dieses den Beteiligten sofort in der Verhandlung oder nach Beendigung der Abschätzung mitgeteilt werden, damit sie Gelegenheit finden, sich über das Gutachten zu außern.
. den 9. Juni 1904.
Der Enteignungskommissar: v. d. Loo, Regierungsrat.
21424 Bekanntmachung.
Aus der Moses Abraham Lichtenhein⸗Réöe⸗ schen ,, wird demnächst eine Verteilung an in Europa lebende Verwandte des Stifters und seiner Ehefrau Jette, geb. Rée, stattfinden.
Als solche sind lediglich, die Geschwister des ge⸗ nannten Ehepaares sowie die Kinder und Enkel der Geschwister zu berücksichtigen.
Bewerber haben ihre schriftlichen Meldungen unter Nachweis des Verwandtschaftsgrades
bis zum 8. Juli ds. Is. im Gemeindesekretariat, kl. Papagoyenstraße 3, Altona, einzureichen.
Altona, den 6. Juni 1904.
Die Kommission für die Stiftungen und die freiwillige Armenpflege der Hochdeutschen Israeliten⸗ Gemeinde.
21425
Von der Firma A. Spiegelberg in Hannover ist der Antrag gestellt worden:
6 5 100 000, — B çυ Obligationen der
Bodenkredit ⸗Anstalt für das Herzogtum
8 (unter Prospektbefreiung) zum Handel an hiesiger Börse zuzulassen.
Hannover, den 8. Juni 1904.
Nie Sachverständigenkommisston Zulassungsstelle an der Hörse zu Hannover. large — .
Neu Guinea Compagnie.
Die Mitglieder der Neu Guinea Compagnie werden hierdurch zu der am Montag, den 27. Juni 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Bankgebäude der Disconto⸗Gesellschaft, Behren⸗ straße 43/44, Erdgeschoß, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Mitglieder, welche ihr Stimmrecht ausühen wollen, müssen ihre Anteilscheine wenigstens 5 Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Behrenstraße 4344 (Art. 34 der Satzungen) hinter⸗ legen und sie bis zur Beendigung der General versammlung daselbst belassen.
Tagesordnung:
1) Erhöhung des Grundkapitals von 4 021 000 M0. auf 6 006 000 10 durch Ausgabe von 3958 neuen Vorzugsanteilscheinen nebst der gleichen Zahl von Genußscheinen.
2) Abänderung der Satzungen:
a. der Artikel 6, 7, 10, 11, 13, 18 und 40 der Kapitalserhöhung entsprechend,
b. des Artikels 25 zum Zwecke der Erhöhung der Mitgliederzahl des Verwaltungsrats und des Artikels 26, betr.. die Wahl des Vor⸗ sitzenden.
Berlin, den 6. Juni 1904.
Direktion der Neu Guinea Compagnie.
C. von Beck. Römer.
21486 . Sosnowicer Glasfabrik
Aktiengesellschaft.
Am Montag, den 4. Juli 1904, Nach⸗ mittags 5 Uhr, findet in Berlin, Rathenower Straße 78, II Treppen, in den Geschäftsräumen des Notars, Justizrat Dr. Loewenfeld die ordentliche Generalversammlung statt, zu der die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden.
Tagesordnung:
I) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie Vorlegung der Bilanz und Gewinn! und Verlustrechnung für das ver- flossene Geschäftsjahr,
2) Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ verteilung.
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4) Wahl und Abberufung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats.
Berlin, den 9. Juni 1904.
Der Vorstand. B. Schlössingk. E. Pringsheim. 21601
Gewerkschaft Meßel.
Einladung zur Generalversammlung am Dienstag, den 28. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, im Lokale des Herrn Ferd. Hauck, Börsen⸗ straße 13 1, zu Frankfurt a. M.
. Tagesorduung: I) Bericht des Verwaltungsrats und des Reprä⸗ sentanten über das Geschäftsjahr 1903,04.
2) Vorlage der Bilanz per 31. März 1904 sowie
des Berichts der Rechnungsprüfer.
3) Dr lu ßfassung über die Verwendung des Rein⸗
ewinns.
4) Entlastung des Verwaltungsrats
Grubenvertretung. 5) Neuwahlen zum Verwaltungsrat. laren, der Rechnungsprüfer. rube Messel, den 9. Juni 1904. Der Repräsentant.
und der
Aktienkapital
21130] Gewerkschaft Kyffhäuser.
Die Gewerken werden nach 5 10 des Statuts hiedurch zu - einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 20. Sd. Mts. , Vormittags 19 Uhr, nach Frankenhausen a. Kaff. Gasthof zum Mohren, mit nachstehender Tages—⸗ ordnung eingeladen:
1) Wahl eines Repräsentanten an Stelle des ver⸗
storbenen.
2) Berichterstattung des Liquidators über die Lage
der Gewerkschaft und weitere Beschlüsse.
Rudolstadt, den 8. Juni 1994.
k Kyffhäuser in Liquidation.
Mohr, Rechtsanwalt.
20642
Laut Gesellschaftsbeschluß vom 7., 9. u. 11. Mai ist unsere Gesellschaft aufgelöst worden. Wir ersuchen unsere Gläubiger, sich zu melden.
Gesellschaft für Un wersalgarne i. E. bare Monatsühersicht
der Communalständischen Bank
fiir die Preußische Oberlausitz ultimo Mai 1904.
MS 642 145, — 6 524 038, —
ooh Geg.=
II 180 060, — 80 686, —
Pas Stammkapital (8 4 des Statuts) . S 4 h00 000, — Reservefonds .. 1125 000, — Depositen⸗ und Girokonto.... 2 692 434, — Guthaben von Privatpersonen 11279 832, — Görlitz, den 31. Mai. 1904. Communalständische Bank für die Preußische Oberlaufitz. 20398 Feueryersicherungsgesellschaft
des französischen Phönix in Paris. 1903.
Gewinn und Verlustrechnung.
Einnahmen. b 43 Saldo vortrag 437 589 53 Prämienüberträge . . S 3 960 000, — Schadenreserve .. 329 520, 4289 deo Prämieneinnahme abzüglich Ristorni . 10 787 60550 Policegebühren M 91 560, 60 ... 91 db oo Zinsen Sy 617 363, 14 sor 248 6
Mietserträãge 79 885,53
Ausgaben. Rückversicherungsprämien .... Schäden aus den Vorjahren inklusive
S 15 905,85 Regulierungskosten, abzüglich des Anteils der Rück—
versicherer: a. gezahlt.. . M0 222 786,49 b. zurũckgestellt .. 69 064, — Schäden im Geschäftsjahre inklustve S212 247,77 Regulierungskosten, abzüglich des Anteils der Rück= versicherer: a. gezahlt.. . M 3 788 294,53 b. zurückgestellt.. 106 160, — Prämienüberträge Verwaltungekosten, abzüglich des An⸗ teils der Rückversicherer: a. Provisionen . M 1 936 296,34 b. Andere Ver⸗ waltungskosten
Steuern und Abgaben
Beiträge zu Feuerlöschzwecken:
a. gesetz liche. . M 19008, 33 b. eien e w 998, 74
Gewinn und Verteilung des Gewinnes: Kapitalreserve . MS 276 319,90 Dividenden... 1 520 000, — e, , . 320 000, —
iegenschaftsres. 280 000, — Vorsichtsreserve . 360 000, — Vortrag... 444468, 66
2219 645 49
291 850
3 894 454 5 3 960 000
2 618 287 98 490
681 99132
20 007
3200788 16303 5241
Bilanz.
Aktiva. il Rückstände der Versicherten MS 311275,23
Guthaben bei General⸗ 1777 976,06
agenten Bankguthaben 66
Kassa Wertpapiere.. A Wechsel Liegenschaften Mobiliar Debitoren Vorschüsse
denden
2 667 146
110283
16316541,86 2973, 84 16 319 515 2 841 252 8 000
S 288 508, 88 auf Divi⸗ 608 508
22 554 706
3 200 000 rämienüberträge . . M 3 960 000, — chadenreservpve e 5 224 4156 224 dat g von anderen Versicherungs⸗ gesellschaften. M 110 366,08
Rückstände der Ver⸗ 311 275,23
11 37 940, —
Rückstãndige Divi⸗
denden 9 Kreditoren 1979297, 41
Kapitalreserbe Vorsichtsreserve Spezialreserve Gewinn
2 438 868
5 099 825 3 680 000
800 900 3200788
22 56d 706
Der Hauptbevollmächtigte: Albert Huth, Neufreistett (Baden).
n 135.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 10. Juni
18904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts=, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen- Muster- und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrpl
Zentral⸗Handelsregister für das Den
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staagtsanzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bezugspreis beträgt L S 56 8 für das Vierteljahr. —
anbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
tsche Reich. a. 13
.
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . 14
—
Vom „ʒZentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 135 A., 135 B. und 1350. ausgegeben.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Cintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. — Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗
schreibung beigefügt.)
Nr. 68 981. G. 5126.
1
173 1904. C. Grüueberg C Sohn, Berlin, Kochstr. 9. 55 1964. G.: Zigarrenfabrik. W.: Rauch., Kau. und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. . Nr. G68 982. J. 21 IX.
Radium
192 1904. Fa. Heinrich Jacobi, Mannheim. 5/5 1904. G.: Zigarrenfabriken. W.: Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. — Beschr.
Nr. 68 983. S.
Klafse 38.
Rlaffe 8.
Alaffe LX.
23 12 1902. sia
Hamburg. 55 19604. G.:
geschäft. W.: Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Trikotagen, Strümpfe, Socken, Handschuhe aus Leder und Wittstoffen. Metallene Kochapparate und geräte sowie deren Be⸗ standteile. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz, Bleierz. Löffel, Messer, Gabeln; Werkzeuge. Haar-, Steck, Stricke, Näh⸗, Nähmaschinene, Webe⸗ masch nen“, Häkel, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Schmuck⸗, Grammophon⸗, Zonophonnadeln. Tür und Vor⸗ hängeschlösser, Schrauben und Boljen. Blechdosen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Anilinfarben, Alizarin⸗, Mineral, und Erdfarben, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille, Farbhölzer und Farbholzextrakte. Leder⸗ zeug; Ziegen., Kalbs,, Rinds-, Juchten, und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld-, Brief und sonstige ledeine Taschen und Täschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise ver— arbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Bier, Stout, Ale, moussierende und slille Weine, Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert und dena⸗ turiert; natürliche und künstliche Mineralwasser, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Be⸗ kleidungszwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold,, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baum⸗ wolle oder Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, Kupfer, und Zinnfolie. Gummibälle, puppen, ⸗schuhe, „stiefel, sohlen, änder und lam me. Schirme, Schirmgestelle, Schinmngriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgürtel. Schnupf⸗ tabakdosen. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zellulobd⸗ bälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren, und Zigarettenspitzen, Tabak— pfeifen. Phofographische Apparate, Brillen, Pincenez, e. und Oxerngläser sowie andere optische Justrumente. Krafterzeugungsmaschinen für Gaß, Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeits maschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile. Wasch— becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ und. Servlerbretter aus Helz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstelen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambus⸗ höljer, roh und verarbeitet. Tasteninstrumente, Holz und Blechblasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. spiel— bare Phonographische Musikinstrumente; Zieh⸗ und Mundharmonikas, Spieldosen, Trommeln. Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven. Käse und Butter (Natur⸗
Aetherische Oele, Speiseöle, medi⸗ zinische Oele, Schmieröle, Brennble, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurm⸗ kuchen, Biskuits, Bonbong, Kakao, Schokolade. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Glaswaren, insbesondere Fenster⸗ glas, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trinkgläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel und Waschgeschirr, Küchen⸗ geräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Moschus. Spiele und Spielwaren. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier, Zündhütchen. Zement. Zigaretten papier. Uhren. Samte. Plüsche und Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und unbestickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide.
Rr. 68 98 8. B. Io 002. glaffe 2.
und Kunst⸗).
14/10 1903. Richard Boas M Co., Hamburg, Alsterdamm g. 415 1904 G : Vertrieb phar⸗ mazeutischer Präparate. W.: Ein Mittel gegen Rheumatismus und Gicht.
Nr. G8 985. 8G. 79 2516 1963. Offene Handels gesellschaft in Firma Max Kahnemann, 6 fern . t x Flsasser Str. 583. Mn. ö 6 1506. S CH urz- MARKE G.: Herstellung und Vertrieb von Verbandstoffen, pharmazeutischen Präparaten, chirurgischen Gummi⸗ waren und Instrumenten. W.;: Medizinische Ver⸗ bandstoffe, pharmazeutische Präparate, chirurgische
Gummiwaren und Instrumente. — Beschr. Nr. 68 5986. N. 5812. Klasse X.
Nen tho! Borsaunes Jafpium
1413 1904. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamer Str. 33. 5/5 1904. G.: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch pharma⸗ zeutische Präparate.
Nr. 68 987. N. 5850. — Kiasse 2.
M5. 19245 Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamer Str. I8 G.: Fabrik chemisch⸗ W.: Chemisch⸗pharma⸗
,
1
5/3 1804. Kalle Æ Co., Biebrich a. Rh. o/sß 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Teer⸗ farbstoffen und chemischen Produkten. W.: Teer— farbstoffe und chemische Produkte für die Färberei.
Nr. 68 988. B. Klaffse 3 h. 9 66 30/1 1904. ho 1904.
KRlaffe R a.
Heil
3a. J. G. Hauffe, Pulenitz i. S. G.: Fabrikation von Hosenträgern und
111 1804. 5 M5 1904.
Gürteln. W.: Hosenträger und Gürtel. K, K circa ib )
Rr. 68 S914. S. S535.
2412 1904. Hammonia Stearin Fabrik, Ham⸗ burg, Barmbeker Str. 10. 565 1904. G.: Stearin⸗ fabrik. W.: Bohnerpulver.
lian noa fer i, han ins. MM
2 KRlaffe L.
Nr. 68 992. . 5II6.
Sal kana
197 1904. P. Lindhorst, Berlin, Ritterstr. 45. osß ido4. G.: Anfertigung von Tapisseriewaren sowie Herstellung und Vertrieb von Textilwaren. W.; Mehrfach gedrebte Baumwollgarnnee. Nr. 68 993. P. 3889. Klasse L 62a.
May heaven protect the drops,
Of pure malt and hops,
1213 1904. Fa. Franz Popp, Hamburg, Jenischstr. 21/125. 55 1964. G.: Biergroßhandlung. W.; Bier. — Beschr. Nr. 68 994. H. 9151.
25/1 1904. Gebrüder Hill,
Alaffe LG a. ö. ᷣ—ᷣ — v7
14 ; .
Essen, Grenzstr. z. 5. . 49. ,, 7
5 /H 1904 3 A1 9. SO,
G.: glad nd, 6 961 22 ; Mineralwasser⸗ 6.
handlung. W.: Bier, — . m , r- Q.
Bierflaschen, flüssige
Kohlensäure, Kohlensäureflaschen, künstliche und
natürliche Mineralwässer, Korken, Gummiringe für
Flaschenverschlüsse und Flaschenverschlüsse.
Nr. 68 995. G. 3837. Klasse L 6b.
l rgross alem
2711 1904. G. F. Elmendorf, Isselhorst, West⸗ falen. 55 1904. G.: Brenncreibetrieb, Fabrikation von Spirituosen, Malz und Preßhefe. W.: Spiritus, Spirituosen, Preßhefe, Mal, Malzextrakt. — Beschr. Rr. 68 996. S. 5139. Klasse 16 b.
M ahadcde wa
29/2 1904. Fa. H. Sybel, Braunschweig. 55 1904. G.: Liförfabrik und Weingroßhandlung. W.: Weine und Spirituosen.
Nr. 68 999. 3. 1048.
13/11 1993.
Zieger K Wie⸗
gand, Leipzig⸗
Vol kmarsdorf,
Kirchstr. 23. H/
1904. G.: Gum⸗
miwarenfabrik.
W.: Nahtlose chi⸗
rurgische Weich
gummiwaren, chi⸗
rurgische Gummi⸗
waren aus ge—
schnittenen und ge⸗
walzten Platten,
chirurgische Geräte und Apparate aus Weich oder Hartgummi, auch in Verbindung mit Glas oder anderen Materialien; Hart⸗ und Weichgummiwaren für technische Zwecke, nämlich Platten, Ringe, Spritzen, Pfropfen, Stempel, Gebläse, Wannen, Gefäße, Flaschen, Bänder, Scheiben, Schnüre, Klappen, Riemen, Trichter, Buffer, Konusse, Dich- tungen, Walzenbezüge, Röhren; Stäbe, Kästen, Kugeln, Formftücke; Schürzen, Masken, Gamaschen,
Rlasse 18.
Handschuhe, Tücher, Mäntel; Kurzwaren aus Gummi, nämlich Sauger, Beißringe, Spielbälle, Badekappen, Beutel, Fußbälle, Schirmringe, Trink⸗ becher, Couponringe, Armspangen Kissen, Hosenstege, Handgelenkbänder, Impfschützer, Bälle für technische Zwecke, Schlummerrollen, Waärmeflaschen, Winden, Fingerlinge.
Nr. 68 S097. C. 4615.
J , ; 3
Klafse IL6 c.
22
25/3 1904. Compagnie fermiere de l' Eta⸗ blifssement thermal de Vichy, Paris; Vertr. Dr. Antoine ⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 5/5 1904. G.: Ausbeutung von Mineral⸗ quellen. W.: Salze und Pastillen aus natürlichen Mineralwassern.
Nr. 68 998. V. E60 337. Klasse E66.
FEEllbbsS] DEM
II EoHol
MRR KHRlE6
2s1 1904. Paul Breymann, Lemgo. 35 1994. G.: Apfelweinkelterei und Seltersfabrik. W.: Selters, Brauselimonade und alkoholfreier Weinmost. Nr. 68 G00. B. 10 558. glasse G v.
Boreass
21/3 1904. thorpl. 8. 5/5 Schmiermittel. Nr. 69 001.
Friedrich Benz. Reutlingen, Alp⸗ 1904. G.: Seifenfabrik. W.:
3 2128. Plano · Xyl
92 1904. Industrie für Holzverwertung, G. m. b. H., Altenessen (Rheinl). 5/5 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Innendekorations⸗ artikeln aus Holz. W.: Fabrikate aus Holz und Holzfurnieren, nämlich Möbel, Schul- und Zeichen⸗ tische, Türen, Bilderrahmen, Schirmwände, Zwischen⸗ wände, Decken und Wandbekleidungen, Ornamente und Innendekorationen.
Nr. 69 002. R. 5779.
35 1 h e. & )
2462 1904. Nüsch⸗Compagnie, Ges. m. beschr. Haftpfl., Cannstatt. 5 1994. G.: Fabrikation und Vertrieb von elastischen Chirurgieinstrumenten aus präpariertem Gewebe. W.: Bougies, Katheter, Kanülen, Sonden, und dergl. Instrumente aus elastischem (spräpariertem] Gewebe. Nr. 69 003. R. 5860. Klasfse 22 b.
Busch Doppelt Licht
262 1904. Rathenower optische Induftrie⸗ Anstalt vorm. Emil Busch. A. ⸗G., Rathenow. 5/5 1904. G.: Fabrikation und Handel von photo⸗ graphischen, optischen und sonstigen physikalischen Instrumenten aller Art. W.: Fernrohre, Doppel- fernrohre, Brillen und Gläser dazu, Mikroskope, Lupen sowie photographische Objektive und Sucher. Rr. G69 O5 niaffe G.
Klasse 21.
Kaffe Z a.
2125.
103 1904. Daniel Vnelcker. G. m. b. H., Lahr. 5s5 1904. G.: Fabrikation von Kaffee⸗ surrogaten. W.: Kaffeesurrogate.