mann Robert Techert zu Arnswalde als Inhaber eingetragen worden. . Arnswalde, den 4 Juni 190. Königliches Amtsgericht.
Artern. 21249
In unserm Handelsregister, Abteilung B, ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Attien⸗Maschinen⸗ fabrik Kyffhäuserhütte, vormals Paul Reuß, Artern, folgendes eingetragen worden:
Das Grundkapital soll um 600 9600 MÆ durch Auß⸗ gabe von 600 Stück Aktien im Nennwerte von je 1000 M auf 1090 000 M nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. April 1904 erhöht werden.
Artern, den 6. Juni 190944.—
Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [21250 Firma Jof. Geiger Witwe in Aschaffenburg. Die Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen. Aschaffenburg, den 6. Juni 1904.
K. Amtsgericht
KErandenburg, Havel. Bekanntmachung. . Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 282 ,, Firma: „C. Hänsel“, hier, ist ge⸗ löscht.
21252
Rrandenburg, Havel. 212654 Bekanntmachung.
Die in unserem Handelsregister unter Nr. 191 eingetragene Firma: „Ernst Fitze“, hier, ist ge⸗ löscht.
Brandenburg a. H., den 2. Mai 1904.
Koͤnigliches Amtsgericht. RERrandenburg, Havel. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 975 eingetragene Firma: „Albert Löwe“, Pritzerbe, ist gelöscht.
Brandenburg a. H., den 2. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Hrandenburg, Havel. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 514 ein getragene Firma: „Julius Adolph Hartung“, hier, ist gelöscht. ;
Brandenburg a. H., den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
21251
21253
KEremen. 21255
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 3. Juni 19604:
Reeßing C Co., Bremen: Am 15. Mai 1904 ist die an Carl Wilhelm Johannes Reeßing er⸗ teilte Prokura erloschen und an Carl Diedrich Bortfeldt Prokura erteilt.
Am 6. Juni 1904:
Bruns C Kumm, Bremen, bisher Varel: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1902. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabri⸗ kanten Thees Bruns in Varel und Ernst Wilhelm Christian August Pottharst in Mühlhausen i. Th. Am 1. Juni 1904 ist ein Kommanditist ein—
etreten. Seitdem Kommanditgesellschaft. An Hans Speich in Mühlhausen i. Th. und Georg Friedrich Ernst Carl Heinrich Lueder in Bremen ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Zigarren⸗ fabrikation. t
G. Lueder, Bremen: Am 1. Juni 1904 ist die Firma erloschen.
Bremen, den 7. Juni 1904. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
KEromberg. Bekanntmachung. 21256 In das Handelsregister Abteilung B Nr. 5 ist
heute bei der Bromberger Bank für Handel
und Gewerbe in Bromberg eingetragen: Die
Prokura des Emil Bengsch ist erloschen. Bromberg, den 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. 21257) Zu Gebrüder Beck, Cassel, ist am 6. Juni
1904 eingetragen: . Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗
sellschafter, Fabrikant August Beck in Cassel ist
alleiniger Inhaber der Firma. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Cassel. Handelsregister Cassel. 21258
Am 6. Juni 1904 ist eingetragen:
Bettmann C Co Cassel, Commanditgesell⸗ schaft, begonnen am 6. Juni 1904. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Moritz Bettmann in Cassel. 1 Kommansitist. Dem Kauf⸗ mann Siegfried Freudenthal in Cassel ist Prokura
erteilt. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Cassel. Handelsregister Cassel. 21259
Zu Eduard Kühne, Erfurt, Zweignieder⸗ lassung Cassel, ist am 6. Juni 1904 eingetragen:
Die Gesellschafterinnen Johanna geb. Kühne, jetzt Ehefrau Tscharnke in Erfurt, Amalie geb. Kühne, jetzt Ehefrau Scheibe in Höxter, und Frieda Kühne, jetzt Ehefrau Roebling zu Hagen i. W., sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Coburg. ; 21260
In das Handelsregister ist die Firma Coburg⸗ Bayrisches Grenzbrauhgus Fritz Brandseph c Ce mit dem Sitze in Obersiemau eingetragen worden, unter welcher der Kaufmann Ernst Hagedorn und der e e,. Hans Zeidler, beide in Cohurg, sowie der Brauereldirektor Fritz Brandseph in Oberstemau seit dem 3. d. M. in offener Handels gesellschaft eine Bierbrauerei betreiben.
Coburg, den 7. Juni 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht. II.
Cõöln. Bekanntmachung. 21261]
In das Handelsregister ist am 7. Juni 1904
eingetragen: JI. Abteilung A.
unter Nr. 1089 bei der offenen , unter der Firma „Gebr. Stemmler“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ 6 Ernst Patiberg ist alleiniger Inhaber der
irma.
unter Nr. 3051 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Robert Geck“, Cöln. Die Gesellschafterin Adele Geck ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die bisherige Firma wird unver⸗ andert fortgeführt.
unter Nr. 3129 bei der offenen Handelsgesellschaft
unter der Firma „Fritz Mermet Co.“, Cölu.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge—
, Fritz Mermet ist alleiniger Ind liher der irma.
unter Nr. 3634 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Lohn Cie.“, Eöln. 9 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma sst er— oschen.
unter Nr. 3691 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma; „A. Buxbgum *. Müller“, Eöln. Persönlich haftende Geselschafter sind: Ascher genannt Adolf Buxbaum und Markus genannt Max Müller, beide Kaufleute in Cöln. Die Gesellschaft hat am 30. Mai 1904 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ . ist jeder Gesellschafter für sich allein er— mächtigt.
unter Nr. 3692 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Mausz X. Meurer“, GCöln. Persönlich haffende Gesellschafter sind:
1 Ludwig Mausz, Dekorationsmaler, Cöln,
2) Peter Meurer, Kaufmann, Cöln.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1904 begonnen. Jeder Gesellschafter ist vertretungeberechtigt.
unter Nr. 3693 die offene Handels a ell sthaft unter der Firma: „Carl Schmitt R Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
) Carl Schmitt, Kaufmann, Cöln, 2) Albert Hansen, Kaufmann, Cöln.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1904 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gefell. schafter für sich allein ermächtigt.
II. Abteilung B. unter Nr. 165 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Motorwagenfabrik Rudolf Hagen C Cie. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“, Cöln.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Mai 1904 ist der seitherige Geschäftsführer Emil Roth— schild abberufen und der Fabrikant Rudolf Hagen in Cöln zum Geschäftsführer bestellt. ᷣ
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Dres den. 21262
Auf Blatt 10564 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Dresdner Akkumulatoren ⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem 6 in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: ‚
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1904
abgeschlossen und am 3. Juni 1904 in den §§ 2, 5 und 14 abgeändert worden. . Gegenstand des Unternehmens ist die geschäftliche Verwertung und Ausnutzung der zum Patent am 23. Mai 1903 angemeldeten Erfindung des Ingenieurs Max Schneider in Radebeul, die sich auf neuartig gebaute zur Ansammlung der Elektrizität bestimmte Akkumulatoren erstreckt, die geschäftliche Verwertung und Ausnutzung der sich im Anschluß an diese Er— findung ergebenden Patente, der Gebrauchsmuster⸗ und Musterschütze des Ingenieurs Max Schneider, die sich auf diese Akkumulatoren beziehen, der Erwerb solcher Patente, Gebrauchsmuster⸗ und Musterschütze, die Fabrikation solcher auf Grund dieses Patents, dieser Gebrguchsmuster, und Musterschütz: anzu—⸗ fertigenden Gegenstände, überhaupt alle mit Bezug auf diese Fabrikation vorzunehmenden Erwerbungen und Veräußerungen.
Das Stammkapital beträgt siebenzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur Ernst Max Schneider in Radebeul und der Hof⸗ lieferant Carl Anton Jean Baeumcher in Dresden.
Aus, dem Gesellschaftsvertrage wird noch ver—
öffentlicht: Die Stammeinlage des Ingenieurs Max Schneslder im i, . von 50 goJo ÆS wird dadurch geleistet, daß derselbe das Recht auf Ausnutzung und geschäft— liche Verwertung der von ihm gemachten und zum Patent angemeldeten in nn die sich auf neuartige Akkumulatoren zur Ansammlung bon Elektrizität beziehen, in die Gesellschaft einbringt.
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Dresdner Anzeiger zu erlassen.
Dresden, am 7. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. 21263
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I) auf Blatt 7939 betr. die Firma Strahl Co., Dresden in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Wilhelm Robert Eduard Paul Schade in Dresden;
2) auf Blatt 10 565: Die Firma David Mayer⸗ sohn in Dresden. Der Kaufmann Dabid Mayer⸗ sohn in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Ge— schäftszweig: Handel mit Galanterie⸗ und Kurzwaren);
3) auf Blatt 10566: Die Firma Sanitor Fabrikation C Versand Eurt Cohn in Dresden. Der Techniker Curt Cohn in Dresden ist Inhaber;
4 auf Blatt 10 567: Die Kommanditgesellschaft Sächsische Sarg ⸗ und Möbelschmuckindustrie G. Schreiber Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Fabrikant . Gustav Schreiber in Dresden als persönlich haftender Ge— sellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1904 begonnen. (Angegebener Ge— schäftszweig: Fabrikation und Handel mit Sarg. und Möbelornamenten);
5) auf Blatt 10 493 betr. die offene Handels, gesellschaft Grich Lange X Co. Dresdner Glas⸗ decken und Firmenschilder · Fabrik in Dresden: Die ö ist aufgelöst. Friedrich Erich Lange und Franz Hermann Thalheim sind ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma hat erworben die Kaufmannzehefrau Martha Selma Käß, geb. Hönig, in Dresden. Sie haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Ludwig Käß in Dresden;
6) auf Blatt 10278 betr. die Firma Katharine . Naumann in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 8. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Ehingen, Donau. 20282 K. Amtsgericht Vin gfn a. D.
Im 8. e ,. für Einzelfirmen Bd. J sind folgende Firmen gelöscht worden:
am 14. Mai 1904 auf Bl. 183: Alois Stein⸗ hauser, Kohlenhandlung, Speditions- und Fracht⸗
eschäft in Ehingen, Inhaber: Alois Steinhauser, Hin bessrhee! in Ehingen;
am 17. Mai 1904 auf Bl. 26: Carl Rapp, Inhaber: Karl Braun, Schlossermeister in Chingen;
am 25. Mai 1904 auf Bl. i385: Josef Luigart, Inhaber: Josef Luigart, Kaufmann in Ehingen;
am 25. Mai 1994 auf Bl. 151: Max Buck, Steinfabrik, Inhaber: Max Buck, Werkmeister in Ehingen. . . . Aenderungen erfolgten je in Spalte 5: am 17. Mai 1904 auf Bl. 26 bei der Firma Albert Braun: Nach dem Tode des Albert Braun, Kaufmanns in Ehingen, ist die Firma auf dessen Witwe Luise Braun, geb. Doll, übergegangen. am 19. Mai 1904 auf. Bl. 85 bei, der Firma J. Leicht: Nach dem Tode des Michgel Leicht, Schneidermeisters in Ehingen, ist die Firma auf dessen Witwe Katharine Leicht, geb. Zoller, über— gegangen. am 25. Mai 1904 auf Bl. 197 bei, der Firma Guftav Mayer, in e, , Sägewerk und Holjhandlung: Nach dem Tode des Werkmeisters Gustav Mayer in Ehingen ist die Firma auf dessen Witwe Wilhelmine Mayer, geb. Ströbele, über⸗ gegangen. . am 31. Mai 1904 auf Bl. 175 bei der Firma Ludwig Blersch, Bierbrauerei in Oepfingen: Das Geschäft ist auf den Sohn Albert Blersch, Bier⸗ brauereibesitzer in Oepfingen, übergegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma weiterführt. Folgende Firmen wurden in Bd. J neu ein—
etragen: g 9. 14. Mai 1904 auf Bl. 201: Eduard Meditsch, A. Steinhauser's Nachf., Kohlen handlung, Speditions: und Frachtgeschäft in Ehingen, Inhaber: Eduard Meditsch. Kaufmann in Ehingen.
am 14. Mai 1904 auf Bl. 202: Josef Mantz, Glashandlung in Ehingen, Inhaber: Josef Mantz in Ehingen. ͤ
am 17. Mai 19094 auf Bl. 203: Carl Braun vorm. Carl Rapp, Eisenwarenhandlung in Ghingen, Inh. Carl Braun, Schlossermeister in Ehingen.
am 25. Mai 1994 auf Bl. 204: Josef Schaich, Elektrizitätswerk in Ersingen, Inh.: Josef Schaich, Mühlebesitzer in Ersingen. .
am 25. Mai 1964 auf Bl. 2965: Bahnhof⸗Hotel Württemberger Hof, Karl Maher in Ehingen, Inh.: Karl Mayer, Hotelbesitzer in Ehingen.
am 25. Mai 1904 auf Bl. 206: Gräfl. ug g er h Schloßbrauerei Oberdischingen, Inh.! Graf
Georg Jugget von Kirchberg⸗Welßenhorn in Schloß
Kirchberg, S.A. Laupheim. — Dem Domänendirektor Steinhauser in Oberkirchberg ist Handlungsvollmacht i. S. d. S 4 Abs. 1—3 H⸗G.-B. und dem Rent⸗ amtmann Esterl in Oberdischingen Handlungs⸗ vollmacht i. S. d. S 54 Abs. 1 H. G.⸗B. erteilt.
am 25. Mai 1904 auf Bl. 207: Max] Buck, Steinfabrik und Terrazzowerk Ehingen, Inh.: Albert Buck, Architekt in Ehingen.
Den 31. Mai 1904. ̃
Amtsrichter v. Holschuher.
KEhren friedersdort. . 21264
Auf dem die Firma Carl Franke in Ehren⸗ friedersdorf betreffenden Blatte 106 des Handels registers für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute eingetragen worden, daß die Kaufleute Albin Oskar Kopper und Oswald Martin Kopper, beide in Ehrenfriedersdorf, in das Handelsgeschäft eingetreten sind, und daß die Gesellschaft am 1. Juni 1904 errichtet worden ist. .
Ehrenfriedersdorf, am 7. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
ExrIiurxt. 21266
In das Handelsregister A unter Nr. 566 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Höbbel Mar⸗ burg in Erfurt eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kunst⸗ gärtner August Höbbel in Erfurt jetzt alleiniger In⸗ haber der Firma ist.
Erfurt, 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. 5.
Flensburg. 121267]
Eintragung in das Firmenregister vom 6. Juni 1904 bei der Firma Hans Matthias Andresen, stleinwiehe:
Die Firma ist erloschen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 8. in Flensburg. Flensburg. . 21269]
Eintragung in das Firmenregister vom 7. Junk 1904 bei der Firma Emil Tetens, Wanderup:
Die Firma ist erloschen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Flensburg. Flensburg. : 21268]
Eintragung in das Handelsregister vom 6. Junk 1904:
in. Christen Jensen, Gravenstein.
Inhaber: Kaufmann Christen Jensen in Graven⸗ stein.
Königl. Amtsgericht, Abt 8, in Flensburg. Frank fart, Malim. [21270] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1 Aug. Grote C Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Otto Seyd zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un= veränderter Firma als CEinzelkaufmann fortführt. Der ledigen Julie Grote ist Einzelprokura erteilt.
2) Hamburger Westphälische Sächsische Cigarren Lagerei M. F. Möller. Das Handels- e rr. ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften ö 26 n n ö. 3 a der Firma DHamburger eien ische Sächsische Cigarren Lagerei M. F. Möller Nachfolger Carl Ritterath als Einzelkaufmann fortführt. Die r,, des Kaufmanns Wil helm Möller ist erloschen.
3). Joh. Lazarus Æ Co. Der in Daniel Blum zu Frankfurt a. M. ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschaster eingetreten.
4) Oscar Hauck. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Oscar Hermann Haugk zu Frankfurt a. M. ein Handels— geschäft als Einzelkaufmann.
5). Albert Hamburger. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Albert. an , zu . a. M. ein Handelsgeschäft als Ginzelkaufmann.
6) Dübelmerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der , Fh des Unternehmens ist nunmehr: Die Ausbeutung und die Ver⸗ wertung der deutschen Patente und Schutzrechte der Trenail ˖⸗Aktiengesellschaft in Paris und der Mel gt. in Firma Dübelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M.
auf Schwellendübel sowie die Herstellung und der.
Vertrieb aller hiermit in Verbindung stehenden
Maschinen und m und ferner die Herstellung und der Vertrieb von Eisenbahnoberbaumaterialien
sowie der Abschluß und die Ausführung von
Lieferungs- und Leistungsverträgen für Bahnbauten
aller Art. Die Dauer der ursprünglich auf fünf
Jahre eingegangenen Gesellschaft ist auf eine be—
stimmte Zeit nicht mehr beschränkt. Die 3 II,
VIII, 1X des Gesellschaftsvertrages sind aufgehoben. 7) Frankfurter Liquidationskafse, Gesell.
schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß
der Gesellschafter vom 1. Juni 180 ist die ih. schaft aufgelbst und der bisherige Geschäftsführer
. Andreas Henß zum alleinigen Liquidator estellt.
83) Georg Mathy. Die Einzelprokura der Ehe— frau des Kaufmanng Karl Dörmer, Magdalena verw. Mathy, geb. Müller, zu Frankfurt a. M. ist erloschen.
9) H. Esders X Dyckhoff. Dem Kaufmann . zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
10) Administrationskasse Jacob Wilhelm Günther. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Gustav de Neufville ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene . mit dem Sitz in Frankfurt a. hat am 1. Juni 1904 be— gonnen. Die Einzelprokura des Friedrich Karl Claude zu Frankfurt a. M bleibt bestehen.
Frankfurt a. M., den 3. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank fart, Main. [21271 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Frankfurter Düngemittelgesellschaft mit be-
schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute
eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels
register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag
ist am 27. Mai 1904 festgestellt. Gegenstand des
Unternehmens ist der Handel mit Düngemitteln und
verwandten Produkten. Das Stammkapital beträgt
40 000 S Geschäftsführer sind die Kaufleute Franz
Börner und Arthur Röber zu Frankfurt a. M.
Jeder der beiden Geschäftsführer ist selbständig be—⸗
rechtigt die Gesellschaft zu vertreten.
Frankfurt a. M., 7. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank furt, Oder. 1212721 In unser Handelsregister A ist eingetragen bei Nr. 299. Firma Frankfurter Metallgewebe⸗
fabrik Kramer u. Neumann in Frankfurt a. D.:
Die Firma und die der Frau Gertrud Neumann,
geb. Tiesler, in Frankfurt a O. erteilte Prokura ist
erloschen. . Nr. 361. Firma Franz Müller Nachf.: Die
Firma ist erloschen.
Frankfurt a. O., 3. Juni 1994. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
GIognu. (212731 Im Handelsregister A Nr. 186, betr. die Firma P. Hein, Gramschütz, wurde heute eingetragen: Die Firma ist in P. Hein's Nachf. Hermann Schardt geändert. Inhaber ist der Landwirt Her⸗ mann Schardt in Gramschütz. Dem Landwirt Carl Hermann Schardt ist Prokura erteilt. Amtsgericht Glogau, 4 Juni 1904.
Gxennhausen. 21274
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 27 wurde zur Firma Wilhelm Krumeich in Ransbach folgendes eingetragen: Das Geschäft ist auf I) Wilhelm Peter Krumeich, 2) Aloys Jakob Krumeich, 3) Theodor Krumeich mit Aktiven und Passiven übergegangen, welche das Geschäft als offene , , 14. April 1904 fortführen.
ie Prokura des Kaufmanns Wilhelm Krumeich ist erloschen.
Grenzhausen, den 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Hadersleben. Bekanntmachung. (21275
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 13 eingetragen:
KEKyggeselskabet Hadersley Forsam- lingshus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Hadersleben.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken und die Erbauung von Häusern zwecks Gewinnung passender Räumlichkeiten für Bibliotheken und Lesezimmer, für Gesellschaften, Verein und öffent⸗ liche Versammlungen.
Das Stammkapital beträgt 21 000 4.
Geschäftsführer sind: ;
Kaufmann Hermann Frees und Bäckermeister Peter Jensen, heide in Hadersleben.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1904 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich und einzeln berechtigt die Gesellschaft zu vertreten. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Geschäfts—⸗ führer mit der Gesellschaftsfirma und seiner Unter⸗ schrift zeichnet.
Hadersleben, den 27. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
Hanau. Sandelsregister. 21276
Firma Wilhelm Ruth in Hanau:
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Ruth in Hanau ein Handelsgeschäft als Einzel kaufmann.
Hanau, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. 5.
Homberg, Oberhesseom. 21277 Bekanntmachung.
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Firma „Spar. und Kreditkasse für Kirtorf und Umgegend, Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung i Kirtorf⸗ eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Heinrich Stumpf VII. zu Kirtorf und des ausscheidenden Johannes Lenz zu Arnshain die . Konrad Loos, Landwirt zu Kirtorf, und Johannes Becker, Landwirt zu Arnshain,
Karlsruhe, Raden. L21278 Bekanntmachung. In das Handelsregister A wurde eingetragen: 1) Band II O.⸗Z. 204 zur Firma: Friedrich Mahler, Karlsruhe.
Ludwig Mahler, Kaufmann, Karltzruhe, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ e, . . wird als von 6 Mahler und udwig Mahler unterm 1. Juni 1904 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma
weitergeführt.
2) Band III O. 3. 242: Nr. 1. Firma und Sitz:
Georg Filsinger Comp., Karlsruhe.
Persönlich haftende Gesellschafter: Georg Fil- singer, ,. Schweitzer, Friedrich Filsinger und Moses Wolff, alle Kaufleute in Karlsruhe. Offen Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1904 begonnen. Schuhwarenhandlung en gros.
Karlsruhe, 6. Juni 1904.
Gr. Amtsgericht. III.
HKenzingem. 21279
In das Handelsregister A Band 1 O3. 113 ist zur Firma. Christian Haßler, Weingrost— handlung in Riegel, eingetragen worden
Die Prokura des Kaufmanns Franz Taver Scher⸗ zinger ist erloschen.
tenzingen, 3. Juni 1904.
Gr. Amtsgericht.
txiel. 21280] Eintragung in das Handelsregister. n 3. Juni 1904: Firma Ludwig Sachs, Kiel. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Ephraim Franz Brück in Hamburg übergegangen. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten assiwa ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Brück ausgeschlossen. Am 6. Jun 1996. Baltische Actien ˖ Gesellschaft für Licht⸗, Kraft⸗ und Wasserwerke, Kiel. k Dem Ingenieur Paul Lorenz in Kiel ist Prokura erteilt. Kiel, den 6. Juni 19094. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
HKoblenꝝ. 21281]
In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 309 die Firma „Frau Ewald Sülzer“ zu goblenuz ,. Inhaberin ist Frau Ewald Bernhard Sülzer, Margaretha geb. Reitz, zu Koblenz. Dem Kaufmann Ewald Bernhard Sülzer daselbst ist Prokura erteilt.
Koblenz, den 28. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht. 4.
Koblenz. Bekanntmachung. (21282
In das Handelsregister B Nr. 40 wurde heute bei der Firma Schieferplattenwerk Mosella, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu Koblenz eingetragen:
Auf Grund Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. August 1903 ist unter Ab⸗ änderung des Art. 5 des Gesellschaftsvertrages das Stammkapital um 70 000 A1, also von 120 000 auf 190 0090 S erhöht worden.“
Koblenz, den 30. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht. 4.
Leer, Ostfriesl. 21283
Zu der Fol. 311 des alten Handelsregisters ver⸗— zeichneten Firma D. SH. Zopfs 4 Sohn in Leer ist heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen
Leer, den 3. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. JI.
21284
Leipzig. . eingetragen
In das Handelsregister ist heute
worden:
I) auf Blatt 3248, betr. die Firma Ernst Eulenburg in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav Curt Hoffmann in Leipzig;
2) auf Blatt 6821, betr. die Firma Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck C Eo., Aktiengesellschaft in Leipzig ⸗NReudnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Arthur Theodor Oskar Merckens in Eisleben unter der sich aus dem Ge— sellschaftsvertrag ergebenden Beschränkung;
3) auf Blatt 10 361, betr. die Firmg Max Springer in Leipzig: Ida Fanny verw. Springer, geb. Multsch, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann . Rudolf Hans Betke in Leipzig ist Inhaber. r haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über: Die Firma lautet künftig; Max Springer Nachf.;
4) auf Blatt 11 361, betr. die Firma Friedrich Pfeilstücker Kommanditgesellschaft in Leipzig: Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden und zwei Kommanditisten sind eingetreten.
Leipzig, den 7. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. ILB.
Lennop. Bekanntmachung. (21285
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 62 ist zu der Firma „E Schürmann Æ Co zu Dahl— hausen g. d. Wupper“ heute eingetragen, daß die Kommanditgesellschaft aufgelöst ist und daß das Ge— schäft vom Kaufmann und Fabrikant Carl Mühling— haus in Lennep allein unter unveränderter Firma sortgesetzt wird. Die Prokura des Carl Mühling— haus ist erloschen.
Lenney, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Liebumn. Bekanntmachung. 21286 In unser Handelgregister A Nr. 87 ist heute die offene Handelsgesellschaft Karl Rudolf Feist und deinrich Kleinwechter in Michelsdorf und als deren alleinige, persönlich haftende Gesellschafter der Fabrikbesitzer Karl Rudolf Feist in Michelsdorf und 66 , ,. . , . in Breslau, adowastr. 88, eingetragen. ie Gesellschaft 28. Mai 1904 n ,. J Amtsgericht Liebau. 6 Juni 1904. Lissa, Ez. Posen. 21287 In unserem Handelsregister A ist die unter Rr. 4 eingetragene Firma „Wiener Schuhwaaren · Bazar Inh. Dagobert Becker, Liffa i. P.“ heute ge⸗ löscht worden. Lissa i. P., den 1. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rnein. 21476 Betr. die K . etr. die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Reich, Schmidt Ele in Neuftadt 3 ö , ist a , Die Gesell⸗ ird als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Ludwigshafen a. Rh.. 7. ,. 96 K. Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. 21288 In das Handelsregister Abt. A * 113 j ö Firma: Franz Baberg, Lüdenscheid, und als deren Inhaber der Fuhrunternehmer Franz Baberg zu Lüdenscheid heute eingetragen. Lüdenscheid, den 4. Jun 1904. Königliches Amtsgericht.
Ma deburz. Handelsregister. (21289 1) Bei der Aktiengesellschaft Magdeburger Bank ⸗Verein unter Nr. 6 des Handelsregisters B ist eingetragen: An Stelle des verstorbenen Direktors Albert Voegt ist Direktor Alfred Merleker zu Magdeburg zum Vorstandsmitgliede bestellt.
2) Die Firma Probst Schultes zu Magde⸗ burg und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Pedro Probst und Rudolf Schultes, beide daselbst, sind unter Nr. 2017 des Handelsregisters A eingetragen. Die offene Handels- gesellschaft hat am 9. Mai 1904 begonnen.
3) Bei der Gesellschaft Siegmund Katzmann G Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Nr. 131 des Registers B ist eingetragen: Durch den Beschluß der Mitgliederversammlung vom 3. Juni 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren.
Magdeburg, den 8. Juni 1901.
Königliches Amtsgerscht A. Abteilung 8.
Mainꝝ. 21290 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Georg Mahr. Das unter dieser Firma zu⸗
letzt von dem verstorbenen Korbwarenhändler Georg
Mahr dahier betriebene Handelsgeschäft (Korbwaren
und Kinderwagen) ist auf dessen Witwe Klara geb.
Lembach in Mainz übergegangen, welche dasselbe
iter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗
ührt.
2) Carl Strebel. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma über⸗ gegangen, welche mit dem Sitze zu Mainz am
4. Juni 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind:
L Emil Gottlob Schneider, Ingenieur, 2) Heinrich
Josef Kilian, Kaufmann, beide in Mainz wohnhaft.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Handels
geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗
keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen.
3) Martin Mayer. Kommerzienrat Martin Mayer ist aus der Gesellschaft infolge Ablebens aus—« geschieden.
Mainz, 7. Juni 1904.
Großh. Amtsgericht.
Malehin. 21291
In unser Handelsregister ist heute die Firma Willy Peitzner mit dem Sitze in Gielow und als Inhaber der Kaufmann Willy 9j ner in Gielow eingetragen. Als Geschäftszweig ist Material⸗ warenhandel angegeben.
Malchin, den 8. Juni 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mosbach, Kaden. 203361 Nr. 12 565. In das diess. Handelsregister Abt. A Bd. L. wurde heute zu O.-3. 22 Firma Karl Epp in Neudenau“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Mosbach, 3. Juni 1904. Gr. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [121292 In das Handelsregister ist bei der Firma P. Theißen zu Styrum eingetragen: Inhaberin ist jetzt die Witwe Peter Theißen, Anna geb. Fähnrich, zu Styrum. Mülheim, Ruhr, den 4. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Minchemn. Handelsregister. 21477 IJ. Neu eingetragene Firmen:
1I) „A. Stolz * Coe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Sitz: München. Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 3. Juni 1904, Urkunde des Königl. Notariats München VII, G.⸗R. Nr. 1424. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher von den Gesellschaftsgründern, nämlich dem Redakteur Albert Stolz als persönlich haftendem Gesellschafter und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Franz Humar, Lithographische Kunstanstalt, Buch. und Steindruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in München, als Kommanditistin herausgegebenen Zeitung,„Illustrierte Athletik⸗Sportzeitung“'. Stamm⸗ kapital: 24 009 6. Jeder Geschäͤftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer: Albert Stolz, Redakteur, und Adolf Stainer, Kaufmann, beide in München. Sach⸗ einlagen: die Gesellschafter Albert Stolz, Redakteur in München, und „Franz Humar, Lithographische Kunstanstalt, Buch⸗ und Steindruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in München, legen in die Gesellschaft ein: die früher im Eigenkume der Kommanditgesellschaft A. Stolz C Co.“ gewesenen und nach gesonderter Abmachung schon bisher ihnen je zur Hälfte gehörigen Vermögenswerte und zwar: a: die in dem dem Vertrag als Anlage beigehefteten Verzeichnis aufgeführten Geschäftsutensillen und Vorräte im Uebernahmswerte von 4000 „S; b. das bisher von der Kommanditgesellschaft .A. Stolz & Co.“ ausgeübte Verlagsrecht für die Zeitung „Illustrierte Athletik⸗Sport⸗Jeitung“ sowie den dazu inzwischen neu erworbenen Abonnentenkreis und die Rechte aus den laufenden Abonnementsverträgen im Gesamt⸗ übernahmswerte von 20 000 6 Der Gesamtüber— nahmswert zu 24 000 S6 wird je zur Hälfte auf die gleich hohen Stammeinlagen der einlegenden Ge⸗ sellschafter angerechnet.
2) „Sann Co“ Sitz. München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn; Februar 1904. Kunst⸗ anstalt für photographische Vergrößerungen, Ickstatt⸗ straße 123. Gesellschafter; Leib Sann und Eisig Schlüssel, Kaufleute in München.
3) „Gebr. Steck.“ Sitz: München. Offene Handels gesellschaft; , ,. 2. März 1904, Käse⸗ engrosgeschäft, Augustenstr. 90. Gesellschafter: Robert Steck und Anton Georg Steck, Kaufleute in München.
4) „Isidor Rosenblatt.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Isidor Rosenblat in München, Warena entur, Sendlinger Str. 71.II.
5) „Heinrich Stahl jr.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Heinrich Stahl sr. in München, Warenagentur, Thorwaldsenstr. 33/111.
6) „Theodor Kurringer.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Theodor Kurringer in München, Posamentier · und Modewarengeschäft, Wein str., Neues Rathaus.
7) „Hugo Pollak.“ Sitz: München. Inhaber: Taufmann Hugo Pollak in München, Holz. und Kohlenhandlung mit Dampfspalterei, Friedenstr.
8) „Josef Winkelmaier.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Josef Winkelmaier in München,
9 osef Jansen.“ Sitz: München. In— haber ( alf Josef Janfẽ ki . Waren⸗
Zigarettenengrosgeschäft, Aventinstr. 14. 3 hier): Die
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1. M„Jos. Böcklein.“ Sitz: München. Karl Böcklein als Inhaber gelöscht; als Inhaber ein— getragen: Spänglermeisterswitwe Kresjenz Böcklein in München; . und Verbindlichkeiten wurden nicht übernommen; ab 16. März 1904 offene
andelsgesellschaft Gesellschafter: Kreszenz Böcklein,
Fänglermeisterswitwe, und Willy Förster, Kaufmann,
beide in München. Forberungen und Verbindlichkeiten sind nur nach Maßgabe des zu den Akten übergebenen Buchauszuges auf die Gesellschaft übergegangen. Offene Handelsgesellschaft wieder aufgelöft: nun—⸗ mehriger Alleininhaber: die vorbezeichnete Kreszenz Böcklein. . 2) „Franz aver Hiebeler.“ Sitz Munchen. Franz Taper Hiebeler als Inhaber gelöscht; nun— mehriger Inhaber der geänderten Firma: „Franz Raver Hiebeler's Nachfolger“: Kaufmann Karl Barth in München; Forderungen und Ver— bindlichkeiten wurden nicht übernommen.
3) v August Spaeih Nachfolger.“ Sitz:
München,. Karl Urban als Inhaber gelöscht; nun⸗ . Inhaber: Josef Drexler, cand. chem. in München. Forderungen und Verbindlichkelten wurden nicht übernommen. 4 „Arthur Schulz.“ Sitz: München. Seit 1. Juni 1904 offene Handelsgesellschaft; Gefellschafter: Arthur Schulz und Hermann Lion, Kaufleute in München.
5) Eduard Kühne.“ München; Hauptniederlassung: Erfurt. Gesel— schafter: Johanna, Amalie und Frieda Kühne aus— geschieden; die übrigen Gesellschafter setzen die Ge⸗ 1. fort.
) „R. Schmetzer.“ Sitz München. Roderich Schmetzer als Inhaber gelöscht; nunmehriger In— haber der geänderten Firma: R. Schmetz ers Nachf.: Kaufmann Wilhelm Scharnagel in München; die Verbindlichkeiten wurden nicht über— nommen.
7 „Münchener Wach und Schließ ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: München. In der Gesellschafterversammlung bom 16. Mai 1904, Urkunde des K. Notariats München TV, GR. Nr. 1560, wurde die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 40 000 S: und die Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Das Stamm kapital beträgt nun 60 900 ½., Jeder Geschäfts, . ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft
efugt.
III. Löschungen eingetragener Firmen: Gebrüder Prandl. Sitz: München. München, den 7. Juni 1904.
Kgl. Amtsgericht München J.
M. GIadbach. 20958 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 268 eingetragen worden, daß die unter dem Namen Leo⸗ nard van Brüssel und Comp. in M. Gladbach bestehende Kommanditgesellschaft erloschen ist.
M.“ Gladbach, den 11. Azxil. 1964.
Königl. Amt. micht. M. Gladbach. 20959]
In das Handelsregister 2 Nr. 182 ist heute bei der Firma J. Bremges Cie., M. Gladbach, eingetragen worden:
Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst und ist das Geschäft mit der bisherigen Firma auf Jo— hannes Bremges, Kaufmann in M. Gladbach, und Eugen Kaulen, Kaufmann in M. Gladbach, käufli übergegangen. Der Sitz der offenen Handelsgesell⸗= schaft ist M. Gladbach. Dieselbe hat am 30. April 19064 begonnen.
Die Prokura des Hermann Busch, des Emil Peltzer, des Wilhelm Busch und des Fakob Kamp⸗ hausen ist erloschen.
M.⸗Gladbach, den 21. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht.
Miinster, Westt. Bekanntmachung. 21293) Imm hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 46 ist heute zu der Firma Heinr. Humberg C Comp. zu Nottuln eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Münster, 6. Juni 1904.
Zweigniederlassung:
Münster, Westf. Bekanntmachung. [21294
Bei Uebertragung der Firma F. A. Palz Nach⸗ folger zu Münster in das Handelsregister Ab— teilung A Nr,. 719 ist gleichzeitig als neuer Inhaber eingetragen die Witwe Kaufmann Louis Bäumer, Elise geb. Pieper, zu Münster und deren Tochter Agnes in fortgesetzter Gütergemeinschaft.
Münster, J. 6 1904.
Königliches Amtsgericht.
Ober weissbach. 21295
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute ein- getragen worden:
a. die Firma Liebrecht Pabst in Oberweißbach kame deren Inhaber Laborant Liebrecht Pabst aselbst,
b. die Firma Erust Wunderlich zu Lichte b. W. mit Zweigniederlassung in Neuhaus a. R. und als deren Inhaber Apotheker Ernst Wunderlich in Lichte b. W.,
C. unter Nr. 73 zu der Firma Liebrecht Wilhelm in Kursdorf als jetziger Inhaber: Glaswaren— fabrikant Albert Bergmann daselbst.
Oberweißbach, den 6. Juni 1904.
girist. And gericht
Ortenberg, Hessen. Bekanntmachung.
In die unter der Firma „Konsumanstalt der Hirzenhainerhütte“ zu Hirzenhain bestehende offene Handelsgesellschaft ist als weiterer Gesell⸗ ee Heinrich Bergmann von Hirzenhain ein— getreten. Ortenberg, den 4. Juni 1904.
Groß. Hess. Amtsgericht.
Ortenberg, Hessen. Bekanntmachung. Die Firma „Frau Marie Rullmann“ in Gedern ist erloschen. Ortenberg, den 7. Juni 1904.
Großh. Hess. Amtsgericht. Pfornheim. Ddandelsregister. 21300 Zum Handelsreglster Abt. A wurde eingetragen: I) zu Band V D. 3. 5 (Firma Kretz * Rein bold Büreau z. Besorgung v. Rechts angelegen⸗ j esellschaft ist aufgelöft und die irma erloschen.
2) zu Band II O. 38. 102 (Firma Scherberger
(21296
21297
agentur, Landwehrstr. 75.
G Stahl hier): Der Gesellschafter Fabrikant Her⸗
mann Stahl ist am 28. Januar 1904 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
3) zu Band I O3. 11 (Firma Bühler Wohlt hier): Die Firma ging auf Kaufmann Wilhelm Dürrhammer hier über.
4) zu Band 1 O3. 47: Die Firma Johann Heinrich Müller hier ist erloschen.
Pforzheim, den 1. Juni 1904.
Gr. Amtsgericht. II.
Plauem. 21301] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Gartmann K Ambrosch in Plauen betreffenden Blatt 1771 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und die Bauunter⸗ nehmer Johann Friedrich August Hartmann und Jolef Ambrosch in Plauen die Liquidatoren sind. Plauen, am 8. Juni 1904. Das Königliche Amtsgericht. Radol nell. Handelsregister. (21302
Zum Handelsregister Abt. A wurde bei O3. 85 Firma Heinrich Brugger Sohn, älter, Radolf⸗ zell, heute eingetragen: Dem Kaufmann Jakob Wintsch in Radolfzell wurde Prokura erteilt.
Radolfzell, den 27. Mai 1904.
Gr. Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. (21303 Eintragung in das Handelsregister betr.
Der Fabrikant Wolfgang Scholz und der Kauf⸗ mann Georg Speiser, beide in Regensburg, betreiben seit 25. Mai 1994 unter der Firma; „Scholz 4 Speiser“ in offener Handels gesellschast mit dem Sitze in Regensburg eine Gitter- und Draht- warenfabrik. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Regensburg. den 7. Juni 1904.
Kgl. Amtsgericht Regensburg J.
R heꝝy dt. ö 21304 In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Johann Neuß“ mit Niederlassung zu Rheydt und deren Inhaber der Kaufmann Johann Neuß zu Rheydt eingetragen. Rheydt, den 6. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Riesn. 21305 Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute auf Blatt 410 seines Handelsregisters die Firma Alfred Barth in Riesg und als deren Inhaber den Kauf— mann Heinrich Alfred Barth in Riesa eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Eisenwarenfabrikatlon. Riesa, den 7. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Riesa. 21306 Das unterzeichnete , hat heute . Blatt 411 seines Handelsreglsters die Firma Otto Behnke in Riesa und als deren Inhaber den Tapetenhändler Otto Behnke in Riesa eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Tapetengeschäft.
Riesa, am 7. Juni 1964.
Königliches Amteẽgericht. Rosenberg, O. s. (2l308
In das Handelsregister ist bei Nr. 66 (Siegfr. Schlesinger) eingetragen worden: Die Kaufmanns— witwe Flora Schlesinger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Amtsgericht Rosenberg O. S., 4. Juni 1904. Schwartau. (21309
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 16 zu der Firma H. Rathgens, A. Westphal Nachfolger, eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Paul Draguhn, H. Rathgens Nachfolger.
Inhaber: Kaufmann Paul Friedrich August Draguhn in Schwartau.
Schwartau, den 6. Juni 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Schwelm. Bekanntmachung. [21310
Bei Nr. 339 des Gesellschaftsregisters — Firma Emaillirwerk und Metallwaarenfabrik „Si⸗ lesia“ Attiengesellschaft zu Paruschowitz bei Rybnik mit Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Cöln und Schwelm — ist in Spalte? heute folgendes eingetragen worden: Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. April 1904 ist die Firma in „Eisenhütte Silesia Aktien gesellschaft“ geändert.
Schwelm, den 26. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Sebnitꝝ. 21311
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Haus Albert Reckleben Co. in Sebnitz betreffenden Blatt 421 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung nach Hertigs⸗ walde verlegt worden ist.
Sebnitz, den 8. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Siegburg. (21312
Im Handelsregister wurde bei der Firma Moritz Sansen in Siegburg heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ver Kaufmann Johann Baptist Hansen in Siegburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Seine Prokura ist erloschen.
Siegburg, den 24. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Spandau. 215314
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 326 ist heute die Firma Max Merker ju Spandau ge⸗ löscht worden.
Spandau, den 6. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Steinbach- Hallenberg. 21315
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 67 ein getragen: Firma Gideon Holland, sunz, Stein⸗ . Inhaber Kaufmann Gideon Holland⸗Kunz in Steinbach ⸗ Hallenberg.
Steinbach⸗Hallenberg, am 6. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. 21316
In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 80 — Firma B. H. Saeger — eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juni 1904; in das e hen ist der Kaufmann Alfred Saeger zu . persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Stralsund, den 6. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Strasburg, Westpr. 21116
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 4. Juni 1904 unter Nr. 116 die offene Handels⸗
esellschaft in Firma Kuntze Kittler mit dem Ee zu Thorn mit je einer Zweigniederlassung in