Briesen und in Strasburg W. Pr. eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Adolph Kuntze, Stadtrat Eduard Kittler und Ädolf Kittler, sämtlich in Thorn. Die Gesellschaft betreibt einen Lederhandel.
Strasburg W.⸗Pr., den 4. Juni 1904. König⸗ liches Amtsgericht.
Straubing. Bekanntmachung. (20611
Im Handelsregister wurde eingetragen.
H an 30. Mal 1904; Die Drogisten Max Leopold Böttger und Ernst Adolf Kaßner, beide hier, be⸗ treiben unter der Firma „Eentral⸗ Drogerie, Böttger und Kaner“ seit 1. Mai 1904 ein Drogengeschäft in Straubing in offener Handels— 1. .
2) am 31. Mai 19094: Die Firma „Leonhard Drexler von Eichendorf“ ist erloschen.
Straubing, den 3. Juni 1904.
K. Amtsgericht Registergericht.
Stuttgart. Handelsregister. 213171 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister ist heute eingetragen
worden: J. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Hermann Bär, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Hermann Bär, Fabrikant hier; Polster- möbelfabhrik. . =
Die Firma Stein Söhne, Sitz in Stuttgart. Inbaber: Max Stein, Fabrikant hier. S. Gesell⸗ schafte firmenregister. .
Zu der Firma Eulner ( Seitz in Stuttgart: In das Geschäft ist Karl Eulner junr., Porte⸗ seuillefabrikant hier, als Teilhaber eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. Die Prokura desselben ist da—⸗ durch erloschen. J
Zu der Firma Arnold Obersky in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Wilhelmine Lauer, ledig, volljährig, hier, übergegangen.
Zu der Firma Robert Hallmayer in Stutt—⸗ gart: Die Prokura der Kaufleute Adolf Spring u. Fritz Stoll, beide hier, ist erloschen.
Zu der Firma Carl Machtolff in Stuttgart: Die Firma ist erloschen. .
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.
Die Firma Stuttgarter Pferde ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit, Sitz in Stutt⸗ gart. Die Gesellschaft bezweckt, ihre Mitglieder nach dem Grundsatze der Gegenseitigkeit gegen Ver⸗ luste in ihren Pferdebeständen zu versichern. Die Gesellschaft betreibt das Versicherungsgeschäft auch gegen feste Prämien durch Rückversicherung sowie durch Versicherung von Fohlen während der Dauer der Weidezeit, ferner von Offizierspferden über die Dauer der Manöver und durch Transportversicherung auf Grund besonderer Versicherungsbedingungen, in der Art, daß die Versicherungsnehmer nicht Mit— glieder der Gesellschaft werden. Die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb ist am 19. April 1904 durch das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung erteilt worden. Der Vorstand besteht aus 1 oder 2 Per⸗ sonen (Direktoren). Zu Willenserklärungen bedarf es der Mitwirkung sämtlicher Direktoren. Die Vorstandsmitglieder (Direktoren) sind; Wilhelm Kaiser, Privatier, bier, Alfred Kober, Kauf⸗ mann, hier. Die Deckung der Ausgaben er⸗ folgt durch Beiträge im voraus mit Vor⸗ behalt von Nachschüssen. Die Beitragspflicht ist nicht beschränkt. Eine Kürzung der Versicherungs— ansprüche ist nicht vorbehalten. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Kgl. Preuß. Staatsanzeiger so⸗ wie in das Württemb. Wochenblatt für Landwirt⸗ schaft. Geht eines dieser Blätter ein oder ändert es seinen Namen, oder kann es für die Bekanntmachungen der Gesellschaft nicht mehr benutzt werden, so hat der Verwaltungsrat bis zur Satzungsänderung durch die nächste Generalversammlung ein Ersatzblatt zu be⸗ stimmen und dessen Namen in den übrigen Blättern bekannt zu machen. Die Bestellung des Vorstandes erfolgt durch den Verwaltungsrat, der Verwaltungs⸗ rat (Aufsichtsrat) wird durch die Generalversammlung gewählt. Er besteht aus 6 bis 10 Mitgliedern, von denen mindestens 4 in Stuttgart ihren Wohnsitz haben und von denen mindestens 5 Mitglieder der Gesellschaft sein sollen. Die Wahl erfolgt auf 4 Jahre. Alle 2 Jahre tritt je die Hälfte (für den Anfang nach dem Los) aus. Die gegenwärtigen Mit⸗ glieder des Verwaltungsrats sind: Eduard Kober, Direktor der Stuttgarter Eisfabrik in Stuttgart, Vorsitzender; Fr. Bauer jr, Kunstmühlebesitzer in Mühlacker; M. Bikard, Privatier in Stuttgart; Friedrich Bürkle, Gutspächter in Schloß Stetten fels; Johannes Hafner, Gutsbesitzer in Dornstadt; J. Koesler, Stadtdirektionstierarzt in Stuttgart;
r. Kreglinger, Vorstand der Landesproduktenbörse Stuttgart in Berg; Ludwig Landerer, Landesökonomie⸗ rat, Vorstand der Ackerbauschule in Kirchberg; Dr. Eduard Vogel, Professor a. D. in Stuttgart. Die Einladung zu den Generalversammlungen hat in den für die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft bestimmten Blättern durch einmalige Bekannt⸗ machung mindestens 2 Wochen vor der Versammlung unter Mitteilung der Beratungsgegenstände zu erfolgen.
Die Firma Minimax-Apparate⸗Bau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hauptnieder— lassung in Berlin, Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart. Gesellschaft i. S. des Reichsges. vom 20. April 1892̃20. Mat 1898 auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrages vom 24. Juli 1903. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb der sogenannten Minimax -⸗Feuer⸗Löschapparate und die Ausbeute der dafür von der Gesellschaft Graaff u. Co. erworbenen und angemeldeten Gehrauchs⸗ muster und Patente. Auch soll, die Gesellschaft be⸗ rechtigt sein, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen zu beteiligen. Das Stammkapital be⸗
trägt 300 000 M Zum Geschäftsführer ist bestellt: Wilhelm Graaff, Kaufmann in Berlin. Dem Di⸗ rektor Conrad Freiherr von Magnus in Berlin und dem Kaufmann Clemens Graaff in Berlin ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß beide zusammen die Gesellschaft vertreten. Die Gesellschafterin Graaff u. Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, hat als ihre Einlage eingebracht alle die⸗ jenigen Patente, Gebrauchsmuster und Wertmarken, . sie für den sogenannten Minimax⸗Keuerlösch⸗ Apparat erworben resp. angemeldet hat. er Wert dieses Einbringens ist festgesetzt auf 150 000 „, so daß hierdurch die Stammeinlage der einbringenden Gesellschaft geleistet ist. Die Gesellschafterin Exzelsior⸗ Feuerlösch⸗Apparat⸗Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Berlin hat als ihre Einlage eingebracht ihre . Aktiva und Passiva, ,, . an: a. Wechsel und anderen Forderungen 34670 ½ 03 8, b. Warenvorräten, Patenten und Musterschutzrechten, Utensillen, Geschäftsorganisations. und Kundschafts⸗ wert 74 731 S 82 8, zusammen 199 401 S 85 5, abzüglich Schulden aus umlaufenden Akzepten g4ol M 85 J, also zum Nettowert von 190 960 , auf welchen ihr Einbringen festgesetzt ist, fo daß hierdurch die Stammeinlage der einbringenden Ge⸗ fellschaft geleistet ist. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den TDeutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Die Firma Südd. Desinfektionsanstalt Inh. Kurtz . Jung, Sitz in Stuttgart. Sffene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1964. Teilhaber:
tto Kurtz, Kaufmann, hier, Albert Jung, Des— infekteur hier; Desinfektionsanstalt.
Zu der Firma Pfandleih ⸗Anstalt in Stuttgart: Die Schreibweise der Firma ist geändert in: Pfand⸗ leihanstalt Stuttgart. Durch Beschluß der Ge— neralversammlung der Aktionäre vom 17. Mai 1904 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden. Zweck der Anstalt ist die Beleihung beweglicher Pfänder und der sich hieraus ergebende Kauf und Verkauf von Fahrnisgegenständen. Gelder, die jeweils für diesen Geschäftsbetrieb nicht erforderlich sind, legt sie nutz— bringend an; auch vermietet sie die jeweils entbehr— lichen Anstaltzräume. Der Vorstand besteht aus wenigstens zwei Mitgliedern. Zur Firmenzeichnung ist die Unterschrift von zwei dazu berechtigten Per⸗ sonen (Direktor, stellvertretender Direktor, Prokurist) erforderlich. Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand durch Ankündigung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen künftig nur noch im Deutschen Reichsanzeiger. Zu der Firma Stein Söhne in Stuttgart: Die Kommanditgesellschaft hat sich infolge Todes des per⸗ sönlich haftenden Gesellschafters aufgelöst, das Ge— schäft ist mit der Firma auf den seitherigen Kom— manditisten Max Stein, Fabrikant hier, allein über—⸗ gegangen, es ist daher die Firma in das Einzel⸗ firmenregister übertragen worden.
Die Firma Eulner Seitz, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1904. Teil⸗ haber: Karl Eulner, Portefeuillefabrikant hier, Karl Eulner jr, Portefeuillefabrikant hier. S. Einzel— firmenregister.
Zu der Firma Semmler C Kaipf in Stutt⸗ gart: Die zwischen Hermann Semmler, Kaufmann hier, und Rosa geb. Schuler, Witwe des Christian Kaipf, Kaufmanns hier, seither bestandene Kommandit⸗ gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist mit dem Geschäfte auf Adolf Feller, Kaufmann, und Julius Schweizer, Kaufmann, beide hier, übergegangen, welche das Geschäft seit 1. Juni 1904 in offener Handelkgesellschaft führen. Die Prokura des Kauf⸗ manns AÄdolf Feller hier ist erloschen. Dem Kauf— mann Hermann Emhardt hier ist Prokura erteilt.
Zu der Firma DtaucRuoff K Cie. in Stutt⸗ gart: Die Prokuta edeß Franz Kuhn, Kaufmanns hier, ist erloschen. 1
Den 6. Juni 1904.
Landrichter Hutt.
Tecklenburg. Bekanntmachung. 21318
Das unter der Firma Rudolf Kriege (Nr. 141 des alten andelsregisters) zu Lienen bestehende Handelsgeschaft ist auf den Kaufmann Hermann Kriege zu Lienen übergegangen. Die Firma ist heute als Nr. 35 zum neuen Handelsregister übernommen. Die Prokura des Hermann Kriege ist durch Ueber gang des Geschäfts auf ihn erloschen.
Tecklenburg, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. 21319
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 19 das Erlöschen der Firma Geschwister Brenneisen Nachf. Inhaberin Auguste Woska in Tilsit eingetragen worden.
Tilsit, den 2. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Pilsit. 21320
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 612 die Firma Eugen stannegiesser in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Kannegiesser ebenda eingetragen.
Tilsit, den 6. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
LTondern. Bekanntmachung. 21322 In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 123 eingetragen worden die Firma: „Hans Erichsen“ mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Christian Erichsen in Tondern. Tondern, den 27. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
LTondern. Bekanntmachung. 21321 In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist
heute bei der unter Nr. 17 mit dem Sitze in Wiesby
eingetragenen Gesellschaft: .
„Spar⸗ und Leihkasse für das Kirchspiel Wiesby
und Umgegend mit beschränkter Haftung“
eingetragen worden:
An Stelle des gestorbenen Landmannes Jens Peter Andersen aus Mollerup ist der Müller Karl Otto Drehn in Wiesby als Geschäftsführer gewählt.
Andersen ist im Register als Geschäftsführer ge⸗ löscht worden.
Tondern, den 2. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Trebnitz, Schles. 21323 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Nr. 42 offene Handelsgesellschaft Hippe Co. Tampfschneidemühle und Holz⸗ geschäft (vormals F. W. Hoffmann) in Maßlisch⸗Hammer eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. ;
Der bisherige Gesellschafter, Mühlenbesitzer und Kaufmann Gottlieb Hippe in Maßlisch⸗Hammer ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Trebnitz, den 4. Juni 1904.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 21324
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 28 zu der Firma „A. Schuchmann“ als deren Inhaber eingetragen:
der Uhrmacher Fritz Anton Bernhard Schuch⸗ mann zu Wilhelmshaven.
Wilhelmshaven, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
wick an. 213251 Auf Blatt 1126 des Handelsregisters, die Firma J. A. Fuchs * Sohn in Zwickau betr., ist deute verlautbart worden: Die Firma ist erloschen. Zwickau, am 8. Juni 1906. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [20662]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem Consum Verein für Föhrste und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Föhrste heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Karl Appuhn ist der Fabrikarbeiter August Koch J. in Föhrste zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Alfeld (Leine), den 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. J.
Amberg. Bekanntmachung. 1213791
In der Generalversammlung des Darlehens kaffenvereins Ensdorf. Oberpfalz eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 8. Mal 1904 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Georg Kugler der Rott— meister Michael Dollacker in Ensdorf in den Vor— stand gewählt.
Amberg, den 7. Juni 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Berlin. . 213801 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 278 (Haushaltungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Frau Lily Braun und Georg Stern sind Rudolph Klemke zu Friedenau und Mary von Falkenstein, geb. Garraway, zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 2. Juni 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 88. Berlin. 121381 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 55 (Möbelfabik „Eichen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Alfred Langisch und Max Pohl sind Paul Conrad und Friedrich Meye zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 3. Juni 1904. Königliches Amtsgericht J. Ab⸗ teilung 88.
Eiele eld. 20407] In unser neues Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 die Genossenschaft „Einkaufsverein der stolouialwarenhändler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Biele⸗ feid heute eingetragen und daselbst folgendes ver— merkt: Gegenstand des Unternehmens ist der Ein— kauf von zum Gewerbebetrieb der Genossen erforder⸗ lichen Waren und deren Abgabe an die Genossen gegen Barzahlung. Die Haftsumme beträgt 500 M6 Die Mitglieder des Vorstands sind: Ludwig Wiemken, Adolf Austmeyer und Carl Jacob, sämt⸗ lich in Bielefeld. Das Statut datiert vom 10. Mai 1994. Die Bekanntmachungen erfolgen in der West⸗ fälischen Zeitung in Bielefeld; geht diese Zeitung ein oder verweigert sie die Aufnahme, bis auf weiteres im Bielefelder Generalanzeiger. Sie sind von dem Voisitzenden des Vorstands oder dessen Stellvertreter zu zeichnen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei seiner Mitglieder der Firma ihre Namen beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bielefeld, den 24. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Calenberg. Bekanntmachung. 21384 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 20. Mai 1904 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Hallerburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom für die Wirtschaft der Genossen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Neuen Deister— zeitung, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Firma beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind die Landwirte Friedrich Severin, Heinrich Flügge und Friedrich Plötze in Hallerburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Calenberg, den 4. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Calenberg. Bekanntmachung. 21385
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 20. Mai 1904 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗-Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Alferde eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom für die Wirt⸗ schaft der Genossen. Die Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Neuen Deisterzeitung, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind der Voll meier Heinrich Meyer, der Landwirt Otto Meyer und der Landwirt Heinrich Grupe, sämtlich in Alferde.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Calenberg, den 7. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Genossenschaftsregister Cassel. 21386
Zu Bäcker Einkaufsgenossenschaft Con⸗ cordia, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, Cassel, ist am 3. Juni 1904 eingetragen:
An Stelle des auß dem Vorstand ausgeschiedenen Bäckermeisters Conrad Simmen ist der Bäckermeister Heinrich Jentsch in Cassel gewählt.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Falkenburg, Pomm. (L21387 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Baugesellschaft Falkenburg und Um⸗ gegend, ,,, ,, Genossenschaft mit be⸗ ä, e, Haftpflicht, in Falkenburg eingetragen worden.
Daselbst ist ferner folgendes vermerkt:
Gegenstand des Unternehmens:
Bau, Erwerb und Verwaltung von Wohnhäusern, Annahme von Spareinlagen und deren Verwendung im Betriebe der Genossenschaft.
Vorstand: Baugewerksmeister Karl Gruber, Dampfschneidemühlenbesitzer Max Hell, Fabrikbesitzer Krüger, sämtlich in Falkenburg.
Statut: vom 14. Mai 1904.
Form der Bekanntmachungen:
Die Bekanntmachungen erfolgen unter Firma in der Falkenburger Zeitung und dem Dramburger Kreisblatt. Form für die Willenserklärungen des Vorstands ꝛc.:
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. . .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gericht jedem gestattet.
Falkenburg, den 2. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. 21388)
Darlehenskafsenverein Schauerheim, — ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. y
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Michael Pfundt wurde durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Mai 1904 Leonhard Wall—⸗ müller in Schauerheim in den Vorstand gewählt.
Fürth, den 8. Juni 1904.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Gummersbach. 21046
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen: Remshagener Wasser⸗ leitungsgesellschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rems⸗ hagen. Gegenstand des Unternehmens: Anlage einer Wasserleitung zur Beschaffung guten, gesunden Trink- und Wirtschaftswassers, Erwerb der hierfür erforderlichen Grundstücke und Grundgerechtsame, Anschaffung der nötigen Materialien, Erhaltung der Anlage in dauernd gutem Zustande. Statut vom 7. Mai 1903. Haftsumme: 650 S Höchstzahl der Geschäftsanteile: 3. Vorstand: Ernst Remerscheid, Karl Lob, Josef Breidenbach, alle zu Remshagen. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma in der Gummersbacher Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung ge— schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Unter—⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Gummersbach, den 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
Hannover. Bekanntmachung. 21389
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 9 ist zu dem Beamten⸗Wohnungs-⸗Verein für Han⸗ nover und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hannover heute eingetragen: Der Revisor Heinrich Hogrefe ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Revisor Friedrich Flemms in Hannover in den Vorstand gewählt.
Hannover, den 6. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. 4A.
Hörde. 206691
Der Vorstand des Spar⸗ und Bauvereins eingetragene Gen. m. b. H. zu Hörde besteht nach Ausscheiden und Neuwahl von 2 Mitgliedern aus folgenden Mitgliedern:
1) von Stark, Landrat,
2) Heinrich Quast, Schlosser,
3) Emil Dreyer, Maurer,
— ordentliche Mitglieder —
4) Richard Pieper, Schlosser,
5) Johann Gundlach, Schmied,
6) Franz Müller, Schmied,
— stellvertretende Mitglieder —
Wilhelm Klostermann und Anton Sahlmenn sind aus dem Vorstande ausgeschieden, Johann Gundlach und Franz Müller in den Vorstand gewählt.
Hörde, den 22. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Hohenstein, Ostpr. Bekanntmachung.
Nach Statut vom 25. Februar 1994 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „önigsguther Spar - und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Königsguth gebildet und am 4. Juni er. in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen.
Die Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und mit der Unterschrift von mindestens 3 Vereinsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden müssen.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Vereins vorsteher.
Die Veröffentlichungen erfolgen im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
Besitzer Michael Schusdziarra zu Königsguth,
Pfarrer Emil Jencio zu Hohenstein,
Besitzer Karl Lucka zu Königsguth,
Besitzer Otto Klimmek zu Lichteinen,
Besitzer Johann Golombiewski zu Sauden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Hohenstein Ostpr., den 2. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Hörde.
214751
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichsan
M 135.
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Könkurfe sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
Zentral⸗Handelsregister für
Siebente Beilage
Berlin, Freitag, den 10. Juni J
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels- n,, Vereins-, Genossenschafts, Zeichen,, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabhoke 9. . die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1904.
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. cr. 15)
Das Zentral-Handelsregistet für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 M 56 3 für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 3.
ᷓenossenschaftgregister.
nowrarlanm. . 21390 1 Im Genossenschaftsregister Nr. 20 ist bei der Ge⸗ nossenschaft Molkerei Genossenschaft Güldenhof eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Güldenhof als Vorstands mitglied Guts besitzer August Nichter aus Güldenhof an Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Franz Kunckell eingetragen worden.
Fer r nglem, den 3. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
HKaæaphpeln. .
Genossenschaftsregistereintrag.
Kappeler Spar⸗ und Vorschußkasse, e. G. m. b. S. in Kappeln.
An' Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Otto Haserick in Kappeln st der Buchbinder Friedrich Wilhelm Ferdinand Adler daselbst zum Mitglied des Vorstands bestellt worden.
Kappeln, den 31. Mai 19094.
Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rheim. 21392
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 eingetragen: Handwerker Bezugs. und Absatz⸗ Genossenschaft eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Kempen Rh. Das Statut ist errichtet am 21. März 1904. Der Zweck derselhen ist: ⸗
1) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗
zeugen und dergl. und Verkauf derselben an Nit.
lieder; * . ! 2) Verkauf der von Mitgliedern hergestellten Er⸗ zeugnisse; . ;
3) Beteiligung an Submissionen und gemeinsame Produktion; 6 .
4) Einziehen geschäftlicher Forderungen der Mit—
lieder; . —. ; ; 5) Vorschuß und Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln; . —
6) Herftellung eines Auskunftsdienstes zur Siche⸗ rung von geschäftlichen Verlusten.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗— machungen erfolgen in der Kempener Zeitung, und zwar in der Weise, daß zu der Firma der Genossen⸗ schaft 2 Vorstandsmnitglieder gezeichnet haben müssen. Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:
1) Christian Büskens, Schreiner, als Vorsteher,
2 Wilhelm Renkes, Schreiner, als Kassierer und
Vertreter des Vorstehers, .
3) Wilhelm Dommeg, Schreiner, als Schriftführer, sämtlich in Kempen Rh. —ĩ
Die Höhe der Haftsumme der Mitglieder beträgt 100 ½ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Einsicht der Liste ist jedem während der Dienst⸗ stunden des Gerichts gestattet.
Kempen Rh., den 3. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 215931
Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 28 eingetragenen Spar · und Darlehnskasse, E. G. m. u. H. zu Blockwinkel ist vermerkt, daß an Stelle des Lehrers Linde August Mai in Block— winkel zum Rendanten gewählt ist.
Landsberg a. W., den 6. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Lauenstein, Hanm. 21394
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. I eingetragenen Lauensteiner Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen:
An die Stelle des alten Statuts vom 23. Oktober 1889 ist das neue Statut vom 10. Januar 1904 getreten. Nach demselben sind Firma und Sitz der Genossenschaft unverändert . Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Deister⸗ und Weser⸗ zeitung in Hameln. Willenserklärung und Zeich— nung für die Genossenschaft erfolgt dadurch, daß der Vorsitzende des Vorstands oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzer zu der Firma ihre Unterschriften hinzufügen; bei Quittungen genügt Unterschrift des Vorsitzenden oder Stellvertreters und eines Beisitzers.
Lauenstein, 2. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
21391
Lissn, HBr. Posen. 21395
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Schwetz kau“, eingetragen worden, daß die Bekanntmachungen unter der Firma der Ge— nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Lissa'er Tageblatt erfolgen.
Liffa, den 31. Mai 1964.
Königliches Amtsgericht.
Lützen. 21397 Durch Beschluß der Generalversammlung der ländlichen Spar und Darlehnskasse Gostau eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Vaftpflicht in Gostau vom 11. April 1964 ist das Statut dahin , . daß der § 28 Absatz Hh, betr. 6 der Teilnahme von Frauen außer Geltung
Lützen, den zo. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.
Lutter, Barenborz. 213961 Genossenschaftsregister.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Selt 4 eingetragenen Firma: „Alter Consum⸗ verein Wolfshagen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1903 ist an Stelle des Geschäfts⸗ führers, Lehrers E. Schnöcker, der Gemeindevorsteher A. Pahl für die Zeit vom 1. April 1904 bis 31. März 1907 in den Vorstand gewählt.
Lutter a. Bbge., den 7. Juni 1904.
Herzogliches Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung. 21191
Im Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Babenhausen Bd. 1 Nr. 6 wurde heute eingetragen die Firma: Darlehens kassenverein Tafertshofen⸗ Zaiertshofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpfilcht mit dem Sitze in Zaiertshofen. Bas Statut wurde am 24. April I904 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Genossenschaft die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Ge— legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinglich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirtschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, end⸗ lich der Betrieb einer Sparkasse. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Konrad Schmöger in Zaiertshofen, Vereinsvor⸗ steher, 2 Balthasar Uhl in Tafertshofen, Vorsteher ⸗ stellvertreter, 3) Georg Remmele daselbst, 4 Bal⸗ thasar Schmöger in Zalertshofen, 5) Lorenz Schregle daselbst, letztere 3 Beisitzer, sämtliche Oekonomen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands, und zwar die Zeichnung, indem der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeich nenden hinzugefügt werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, ge— zeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom; Vorstande, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, in der Ver⸗ bandskundgabe, Organ des bayer. Landesverbandes landwirtschaftlicher Darlehenskassenvereine und Mol- kereigenossenschaften m. u. H. und der Zentraldar— lehenskasse e. G. m b. H. in München. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Memmingen, den 26. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Münder. 213981 Die Bekanntmachung vom 27. Mai 1904, be⸗ treffend die Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Flegessen, wird dahin berichtigt, daß Heinrich Bartels und nicht Louis Werner als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist.
Münder, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Miünstermai feld. Bekanntmachung. 21399
In der Generalversammlung des Wellinger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Vereins e. G. m. u. H. in Welling vom 15. Mai 1904 ist an Stelle des Johann Pauken der Ackerer Johann Heinrich Seul in Welling in den Vorstand gewählt.
Münstermaifelv, den 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Vanen. 21474
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft in Firma Brennerei ⸗Genossenschaft Gohlitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gohlitz folgendes eingetragen worden.
Die Liquidation ist beendet, die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.
Nauen, den 7. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Odenkirchenm. 21400
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde bei dem unter Nr. L eingetragenen Konsumwverein Einig keit, eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht in Giesenkirchen, die durch den Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1904 erfolgte Abänderung des Statuts vom 7. Ok⸗ tober 1900 wie folgt vermerkt:
Konsumverein Einigkeit für Giesenkirchen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Giesenkirchen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemein schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder, Bearbeitung und Herstellung von Lebens— mitteln und Wirtschaftsgegenständen in eigenen Be⸗ trieben, Annahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen.
Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder her⸗
gestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Rheydter Zeitung, amtl. Kreisblatt, und im Rheinländischen Volksblatt für Giesenkirchen und Umgegend.
Ber Seidenweber Hubert Eicker ist aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und an seine Stelle der Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Gellessen in den Vorstand gewählt worden.
Odenkirchen, den 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Oebisfelde. 21401
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. verzeichneten Genossenschaft: Beamten Konsum-⸗Verein Kaltendorf, eingetragene Ge⸗ mt mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen:
An Stelle, des ausgeschiedenen Stationsbeamten Karl Henke ist der Stationsgssistent Otto Häpe in Oebisfelde als Vorstandsmitglied getreten.
Oebisfelde, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. O genhach, Mnin. Betanntmachung. 21402]
Betreffend: Offenbacher Consum⸗ und Pro- ductionsgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Offenbach. Durch Beschluß der Generalversamm-⸗ lung ist Heinrich Hornung aus dem Vorstand aus getreten. Philipp Sommer von Offenbach ist in den Vorstand gewählt.
Offenbach, 27. Mai 1904.
Großh. Hess. Amtsgericht. Oxtelshnrz. 21473
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Friedrichshofer Darlehnskassenverein, ein- getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Friedrichshof, heute eingetragen, dah der praktische Arzt Dr. Adalbert Goetz aus Friedrichshof aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Grundbesitzer Wilhelm Badorek aus Friedrichshof in den Vorstand gewählt ist.
Ortelsburg, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Passan. Bekanntmachung. 21404
Für den ausgeschiedenen Bauern Georg Poschinger von Gosting wurde der Bauer Josef Poschinger in Schmiding in den Vorstand der Molkerei Ge— nossenschaft Kellberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Kellberg gewählt.
Passau, 6. Juni 1904.
Kgl. Bayr. Amtsgericht, Registergericht. Recklinghausen. 21405
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Bockholter Spar- und Darlehns kassen ˖ Verein (Nummer 14 des Registers) folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Gastwirts Hermann Sonderkamp zu Bockholt ist der Landwirt Clemens Schulte⸗Beising zu Bockholt zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Recklinghausen, den 1. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. HKheinbach. 21406
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 bei der Genossenschaft Morenhovener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Morenhoven folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Fritz von Jordans ist Hubert Schmitz getreten. Zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers ist Georg Leuffen gewählt Für die ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Winand Joseph Felten und Lorenz Hubert Reuter sind Johann Hebenstrick und Heinrich Kuchem gewählt.
Rheinbach, den 30. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. Ronsdorf. Vekanntmachung. 21407
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen „Ronsdorfer ⸗Consumverein,
ingetragene Genossenschaft mit beschränkter eure in Ronsdorf“ . worden: Der Bandwirker Karl Meyer in Ronsdorf ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Bandwirker Hermann Emde in Ronsdorf in den Vorstand gewählt.
Ronsdorf, den 7. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Schi rgis vale. 21408
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Die Firma Konsumverein Wehrsdorf u. Umg. , e. G. m. b. H. in Wehrsdorf.
Gegenstand des Unternehmens ist laut Statuts vom 15. Mai 1904 der Einkauf von Lebens⸗, Wirt⸗ schafts. und sonstigen Bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder, nutzbringende, sichere Anlage der Ersparnisse der Miiglieder in diesem Geschäft.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Amtsblatt des hiesigen Gerichts zu veröffentlichen und vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht vor—⸗ gesehen. Das nn , läuft vom 1. November des einen bis zum 31. Oktober des anderen Jahres.
Vorstandsmitglieder sind. .
Paul Gustav Schwer, Ernst August Augst und Paul Adolf Böhme, sämtlich in Wehrsdorf.
Willenserklärungen und , . für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch jwei Vorstandsmitglieder erfolgen. - ö
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schirgiswalde, den 7. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. Schönberg, Holsteim. 21409
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, Ver⸗ kaufsgenossenschaft des Probsteier land und volkswirtschaftlichen Vereins in Schönberg für Probsteier Saatkorn, 1 worden:
Der Hufenabschieder Claus Muhs ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Hufner Wilhelm Muhs in den Vorstand gewählt.
Schönberg i. Holstein, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Stolzenan. 21410
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu der Genossenschaft Molkerei . e. G. m. unbesch. H. folgendes ein⸗ getragen:
Für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied, Kauf⸗ mann C. Fritsch in Steyerberg, ist der Hofbesitzer H. Meyer in Friesland bei Steyerberg als Vorstands⸗ mitglied gewahlt.
Stolzenau, den 27. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. J.
Traunstein. Bekanntmachung. 21411
Betreff: Aiblinger⸗Spar⸗ und Darlehens⸗ kasfsenverein in Aibling. An Stelle der 4 Vorstandsmitglieder Adolf Mayer und Georg Hailer wurde der Zimmermeister Andreas Antretter in Aibling und der Oekonom Georg Eisenreich in Willing als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Traunstein, 4. Juni 1994.
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Trebnitz, Schles. (21412 Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 24 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Schebitz“ ist heute ver⸗ merkt worden, daß Absatz 5 des § 14 estrichen und F 48 wie folgt geändert ist: Die Der er f, tritt dem Provinzialverbande schlesischer landwirtschaftlicher Genossenschaften bei.
Amtsgericht Trebnitz, den 3. Juni 1904.
Westerstede. 21413 Amtsgericht Westerstede. Abt. I. In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9 ((Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Asch⸗ hausen) am 7. Juni 1904 eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlung vom 28. April und 15. Mai 1904 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. 1904, Juni 7.
Wöllstein. Bekanntmachung. 21414
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Gau⸗Bickelheimer Darlehnskassen Verein eing. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht in Gau⸗- Bickelheim eingetragen: Der Schreiner und Land⸗ wirt Johann Franz Maus in Gau⸗Bickelheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an . Stelle der Landwirt Heinrich Schnabel J. in Gau⸗Bickelheim gewählt worden.
Wöllstein, am 6. Juni 1904.
Großhzl. Amtsgericht
Worbis. z 21415
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen, daß die Vollmacht der Liquidatoren des Breiten⸗ bacher Spar⸗ und Darlehnskassen. Vereins, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht beendet ist.
Worbis, den 6. Juni 1904. Königliches Amts⸗ gericht. 3.
s chopan. (2095 Auf Blatt 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute der Consumverein für Gornau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Gornau eingetragen und dabei verlautbart worden, daß diese J schaft eine Fortsetzung des ehemaligen Produkten Verteilungs⸗Vereins zu Gornau ist, aus dem hei Umwandlung hervorgegangen ist, sowie daß Friedri Ehregott Oswald Keller, Friedrich Brund Keller und Karl Heinrich Winkler, sämtlich in Gornau, Mitglieder des Vorstands sind. .
Aus dem eingetragenen Statut der Genossenschaft vom 7. März 1904 wird folgendes bekannt gemacht:
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschaft· bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.
Dle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind im Wochenblatt für Zschopau und Umgegend zu veröffentlichen und von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder, wenn die Bekanntmachungen vom Aufsichtsrat ausgehen, bon dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen. Für den Fall, daß das genannte Blatt eingehen sollte, tritt an dessen Stelle die Leipziger Zeitung. . ;
Die Haftfumme eines jeden Genossen beträgt zwanzig Mark.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November und endigt am 31. Oktober. — ⸗
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge— noffenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Mitglieder des Vorstands erfolgen. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der n der Genossenschaft ihre Namensunterschriften
inzufügen. .
Weiter wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.
Zschopau, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
zwickan. 21416 Auf Blatt 8 des Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ gen usg lfm ihr, die Einkaufsgenossenschaft ber Bäcker Innung zu Zwickau, eingetragene Genosfsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zwickau betr, ist heute eingetragen worden: Bäckerobermeister Karl Eduard Werner in Zwickau
ist als Mitglied des Vorstandg ausgeschieden; der