richt hauptsächlich auf die Fachbildung; der kaufmãännische Unterricht Die Schweiz verwende
eimatkunde. ungsschulen. kaufmãnnis
lege dort großen Wert auf die 1150 660 Fr. für die Fortbildu lernen, namentlich in bezu auf die
nicht in den Kaufmannstand Elemente hineinkämen, ö 94 Schweiz die Handelswissens aft ge⸗ daß in Zurich eine Professur für aft geschaffen sei. Für die eingehende Darstellung der Regierungskommissaren den wärmsten Dank
Wie sehr in der
bineingehören. 6 daraus hervor,
schätzt werde, Handelẽe wissens Berichte müsse man den
sagen. 1 namentlich weniger der Staat als reiche Privatpersonen die n n, Fortbildungss. un 9. (ne sehr große Anzahl von Fächern. a . noch f esonders die Angestellten studieren.
vielmehr ulen hauptsächlich nur u b
ehle.
Abg. Trimborn (Zentr) wünscht, daß außer diesen Reisen n weitere gie und jwar zunächst nach dem industrie Kleingewerbe besonders und es seien deshalb mancherlei Maß⸗ sei eine Studienreise
Genossenschaftswesen hoch Oberregierungsrat Dönhoff teilt mit, daß in diesem
isen gemacht werden, ö hoch entwickelten Belgien. Dort kämpfe das schwer gegen die Großindustrie, regeln zu seinem Schutze getroffen. nach Frankreich wünschenswert, wo das entwickelt sei.
Geheimer Jahre eine Reise nach den Vereinigten Staaten nächsten Jahre Reisen nach Frankreich und den nommen werden sollen.
Sodann
Abg. Hammer (kons.) kommt auf die Bemerkung des Abg. Rosenow zurück, es möge . geg werden, daß keine ungeeigneten
Elemente in den Kaufmannsstand ineinkämen.
freiheit, die Politik der Freisinnigen, berkrachte Existenjen, die keine Ahnung vom haben, sich diesem zuwenden müßten. Damit schließt die Diskussion. Kenntnisnahme für erledigt erklärt. Schluß gegen / Uhr.« Nächste 11 Uhr. (Kleinere Vorlagen; gesetzentwurfs.)
Ernst (x. Vgg) weist in seiner Besprechung der Berichte auf die Entwicklung des Schulwesens in England hin, wo private Korporationen ortbildungsschulen förderten. Während die Zeichnen unterrichteten, erftrecke sich der Unterricht in England England ein besenderes Unterrichtsministerium habe,
Die Regierung möge bei der nächsten Reise Fortbildungsschulen für die weiblichen kaufmännischen
habe es verschuldet, daß so viele
Die Berichte werden durch
zweite Lesung des Wildschon⸗
reußen müsse davon e Fortbildung, damit die gar nicht
und
in Deutsch, Rechnen
eachten sei übrigens, das in
von Amerika und im Niederlanden unter⸗
Gerade die Gewerbe⸗
kaufmännischen Beruf
Sitzung: Montag,
Nr. 24 des ‚Zentralblatts für das
herausgegeben im Reichs amt des Innern, vom 10. Juni, hat folgenden
Inhalt: 1) Konsulatwesen: Bestellung eines
Frequaturertellungen. —2) Bankwesen: Status der deutschen Noten⸗ Nachweisung der Ein⸗
banken Ende Mal 1904. — 3) Finanjwesen; nahmen des Reichs für das Rechnungsjahr
Abänderung der Landwehrbezirkseinteil ung
weifung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
Nr. 23 der G
Gesundheitsamts“ vom 83. Juni hat Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheite April. — Zeitweili
gen gn Fi e — (Reg ⸗Bez Bromberg) Minden.) Ausnahmetarif Trichinenschau. (Reg. ⸗Bez. ien, zinalpersonen. — Nicht approbierte Personen. ,,,,
Gefährliche
leischbeschauer. — Trich
19603. Rinderpest in Aegy
Gan
anf beend in Bayern 1. Vierteljahr 1904. Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Potsdam, Bromberg, Koblenz; Schweiz, — BVermischtes. (Oesterreich). Aus dem stat Stadt Wien, 1901. Ching). ö ꝛ — (Stadt Mexiko). Gesundheitever ältnisse, . Rico). Geburts⸗ ffte. — Monatstabelle über die S 15 6000 und mehr Einwohner, April. ) Städten des Auslandes. Wochentabelle ü deutschen Orten mit 40 009 und mehr Einwoh in größeren Städten des Auslandes bäusern deutscher Großstädte.— Landbezirken. — Witterung.
1903. — b6) Versicherun swesen: Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Versicherungè⸗ unternehmungen durch die Landesbehörde. — 6) Polizeiwesen: Aus⸗
e Maßregeln gegen Pest. — und Cholera. — Gesetzgebung usw. Preußen.). Zollpflicht unbrauchbar Milʒbrandkeime am Fleisch.
inen. und Finnenschau. — (Reg. Bez. fur Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau. — Anmeldepflicht der Medi⸗
= (CEippe) Uerzteordnung. — (Belgien.) etriebe. — (Kapkolonie) Räude der Pferde usw. —
der Tierfeuchen im Deutschen Reiche am 31. Mai. Tierseuchen
Reg. Bezirk Gumbinnen, Schweden
Gesundheitszustand in Schanghai.
und Sterblichkeitsverhältnisse. Sterbefälle in deutschen Orten mit Desgleichen in größeren
Erkrankungen in Kranken⸗ Desgleichen in deutschen Stadt- und
Deutsche Reich“,
Konsularagenten. —
— 4) Militärwesen:
des Kaiserlichen
folgenden Inhalt: n. — Sterbefälle im Desgl. gegen Pest
(Reg⸗ Bez. Trier.)
in Luxemburg, pten. — Zeitweilige Aegypten). istischen Jahrbuch der
Sommer 1905. — — Geschenk⸗
ber die Sterbefälle in nern. — Desgleichen
Land⸗ und Forstwirtschaft.
den Kultur enstand und die Ernte aus fichten wird der. Schweizerischen Landwirtschaftlichen Zeitschrift Wir wären jetzt im besten Leider läßt die wechsel nach Wunsch vorwärts zu u wäre von guter Qualität, aber der Ertrag wird
Ueber die Witterung,
unter dem 4. d. M. aus Zug gemeldet: ir. d. h. wenn das Weiter günstig wäre. fte, sabe e Witterung es nicht zu,
kommen. as
übe reinstimmend nicht sehr gerühmt; ob die Witterung Boden den Ertrag vermindert Da iin, wenig Halme
er
i im stimmthelt nicht beantwortet werden. bat, glaubt man an Frostschaden. bäume mustert, erhält schon einen druck, als vor 14 Tagen. erwarten, strichweise soll es Unmassen von Früchten ab. viele Bäume sind ganz rot anzusehen sterben ab.
die etch
Aus Schaffhausen wird derselben geschrleben; Nachdem das widrige Wetter Mal die Frühjahrsarbeiten bedeutend verzöger der zweiten Hälfte Mai 24 , . Heu stehen in Aussicht, wodurch die niedrige Stufe gedrückt werden. Weizenãcker, hal felder etwas von wickelten sich die Reben,
die Frauen und Töchter R mit Verzwicken⸗ hie und da mit dem Anheften der Bogenschoss
Paris, 11. Juni. (W. T. B, licht die Ernte n um die Mitte des Berichten der Sachverständigen. Die mit Fläche wird auf 6 411 615 ha geschätzt gegen 565, die mit Sommerweijen bebaute 385 ziß ha im Vorjahre. Der Stand 73,9 geschätzt gegen 71,3, 7444, der Stand des Roggens auf 75,1 gegen auf 77,4 gegen 69,2, des Sommerhafers au Vorjahre.
anz andern, Mehr als eine Mitielernte kann man nicht sogar ganz schlecht aussehen. Es fallen Ganz gleich sehen auch die Kirschen aus; (Brenner), und die m beften steht es noch mit den Aepfeln, ganz schlecht sind
Rll bet unterm 24. Mai nde April und anfangs
alles ungemein rasch entwickeln. Große
Schön stehen die rend viele etwas spät bestellte 5364 Kartoffel⸗ der Trockenheit zu leiden hatten. Sehr zeiti
allerdings an vielen zahlreichem Traubenschuß; bereits ist das Erbrechen“ beendigt, und
Das amtliche Blatt veröffent⸗
läche auf 163 280 ha gegen des Winterweizens wird auf der des Sommerweizens auf 74,8 gegen
oder daß viele
hat, kann mit Be⸗
jetzt die Birn⸗ d. h. schlechtern Ein⸗
rüchte
t hatte, konnte sich in
Preise auf eine selten Roggen ⸗ und
ent⸗ Orten mit nicht gar
beschäftigt und beginnen e.
Monats Mai nach den Winterweizen bebaute 6 153 780 ba im Jahre
71-2, des Winterhafers
Art und Bezirk des BBergbaues
der in den Hauptbergbaubezi
4
Statistik und Volkswirtschaft.
Nachweis
ung
rken Preußens im J. Vierteljahre 1804 verdienten Bergarbeiterlöhne. Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher.
J. Durchschnittslöhne sämtlich er Arbeiter.
Gesamtbelegschaft
Verfahrene
Arbeits⸗ schichten auf 1 Arbeiter
im
. 1
V. ⸗J. V. ⸗ J.
1904 1903
(abgerundet 1
4 anze
Zahlen)
Abzug aller Arbeitskosten, sowie
Verdiente reine Löhne (na s nvalidenversicherungsbeiträge)
der Knappschafts⸗ und
auf 1 Arbeiter und
auf 1 Arbeiter 1 Schicht im ĩ
insgesamt im
Jahres⸗ mittel 1903
. 1904
IV. V.⸗-J. 1903
J
ö. 8.
a. Steinkohlen⸗ berg bau
in , -
in Niederschlesien -=
im Oberbergamtsbezirk Dortmund;
a. Nördliche Reviere).
b. Südliche Reviere?) .
Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier
ö
bei Saarbrücken (Staats⸗
vet w
,, .
b. Braunkohlen⸗ bergbau
im Oberbergamtsbezirk Halle
c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle
d. Erzberg bau.
in Mansfeld (Kupferschiefer) im Oberharz. in Siegen⸗Nassau
oh 242 26 743
192103 67 428
82 213 24 553
180 543 b5 482
207 211 ö.
zo5 297
17 62739
7 5 454 606 5 382 887
17754 360 /
8 hs 122 19994515
58 8oz 336 19961575
261 718
44 837 14 052
32 899 6377
14908 3088 18 348 71674
sonstiger rechts theinischer linksrheinischer ö
cht
Art und Bezirk
des Bergbaues
Dauer einer S
i) und *) Siehe 3) Hinzu tritt der
ö tlichen
der unterirdis
beschä
ftigten eigen
3928
Anmerkung 9) und : Wert der Brotkornzulage: im
248 120 43 811 13 178
33 o16 5 gol
14591 31435 17 058 580
zo
271 390
79 293 140 79387 229
12 153 946 403037
12 269 975 3 966 816
7484439 7688 219
1777 024 1640 439
3 10 817 das Jos ) 1627 796
3 471 949 537 48023) 3 967775 1”564 349
4 127
) der unteren Nachweilu
. D. im Jahresmittel
1541699 703 317
73 203
ng. 1904 1903
1b für 1 Schicht. 1903
II. Zahl und Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.
Unterirdisch be⸗ s ö eigentliche
ergarbeiter
Sonstige unter⸗ irdisch . Ar
eiter
Jugendliche männ⸗ iche Arbeiter (unter 16 Jahren)
Ueber Tage be⸗ schäftigte erwachsene männliche Arbeiter
Weibliche Arbeiter
im
Bergarbeiter)
von der
q belegschaft
Gesamt⸗
reines Lohn
im Jahres⸗
mittel 1903 von der Gesamt⸗ belegschaft
reines Lohn
reines Lohn
reines Lohn reines Lohn
im ö V. ⸗J. 1904
— .
Gesamt⸗ belegschaft im Jahres⸗ ẽmwmittel 1903 von der Gesamt⸗ belegschaft von der Gesamt⸗ belegschaft mittel 1903
.
3 8
8
— —
a. Steinkohlen⸗ bergbau in Obers. e. ö in Niederschlesien im Oberbergamts⸗ bezirk Dortmund: a. Nördliche Reviere?) . b. Südliche Reviere ?).
Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und , .
bei Saarbrücken (Staats werke)
bei Aachen
b. Braunkohlen⸗
bergbau
im , . bezirk Halle
c. Salzbergbau
im n, bezirk Halle. d. Erzberg bau
in 6 (KRupfer⸗
1
im 66 .
in Siegen⸗Nassau.
sonstiger rechts rheinischer . linksrheinischer.
2
Für 69, 8
2
ien beauftrag estehende Kommission,
f 77,4 gegen 73,7 im
aufgenommen worden.
) Einschließli ge n, cha 2) . g, 8 o /o:
dördliche Reviere: Gelsenkirchen, a g Ost⸗Essen,
*
o:
e Reviere:
4.
sz Stunden; für 8 Stunden; für 30,1 0 : 10 Stunden;
Ost⸗Recklinghausen, West⸗Essen, Oberhausen. Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum,
. ; 5 Siehe Anmerkung*) bei J.
Zur Arbeiterbewegung.
2 auf 10 Stunden und
3, o 2, 70
Ein⸗ und Ausfahrt. ft vergl. Spalte 60,ůz o,o: 10 Stunden; für 29,5 0 o: 12 Stunden. ür 0, 10/: 12 Stunden. kecklinghausen, Dortmund II, Dortmund III,
2 von J.
West⸗
1,17
1618 O, 80) o, 737) 141 1,37?
1,36 1,32 1611 1, 3
1, 15
Nord⸗Bochum. Herne, Süd⸗Essen, Werden.
e, die Angestellten ngetreten. Sie ver⸗
on An⸗
,
reiten.
In Ham burg sind, wie die Frkf. Ztg.“ erfährt, die Schmiede⸗ gesellen in eine Lohnbewegung eingetreten. Sie verlangen besonders inen Minimaltarif von 42 3 die Stunde, einen 9g stündigen Arbeits⸗ tag und paritätischen Arbeitsnachwelg. Falls ihre Forderungen nicht in it würden, wollten sie am heutigen Montag die Arbeit ein⸗
ellen.
Rach dem „Fränkischen Kurier“ ist zwischen den Vereinigten Metaltspielwarenindustriellen und der Lohnkommission des Deutschen Metallarbeiterverbandes am Sonnabendnach mittag in einer gemeinsamen Verhandlung eine Einigung im Lohn streit erzielt worden. Demgemäß findet die in der Arbeiterversamm⸗ lung am Freitag beschlossene Arbeitzeinstellung am beuligen Montag nicht statt (ogl. Nr. 136 d. Bl.) .
gel 4 schon jetzt außerordentli
esundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Norwegen.
Durch eine norwegische Verordnung, vom 4. d. M. sind die odte Callao und Lima, in Peru fär pestverseucht erklärt ben. Gegenüber den Herkünften dieser Orte sind die Quarantäne⸗ chriften Gesetz vom 12. Juli 1848 und. Verordnung vom Drtober 1906) in Kraft gesetzt worden. (Vergl. „Reichsanz. 31. Oktober 1900, Nr. 260).
Indien.
Die für Herkünfte von Braach in den Häfen von Orissa
d Ehittagong angeordneten Quargntänemaßregeln sind der aufgehoben worden. (Vergl. ‚Reichsanz. vom 23. Sep⸗ ber v. J, Nr. 224.) . Hinterindien.
Durch Verordnung der Kolonialregierung in Singapore vom 9. JI. Mal d. J. sind die Häfen von Amoy und Hongkong zen Auftretens der Pest für verseucht erklärt worden.
Die Verfügung, durch welche der Hafen von Broach für pest⸗ seucht erklärt worden war, ist wieder aufgehoben worden. Ergl. „Reichzanz' vom 28. September v. FI., Nr. 228.)
New York, 11. Juni. (W. T. B.) Nach einem Telegramm
Santiago de Guayaquil nimmt in Payta (Peru) die Beulen⸗
ft eine große Ausdehnung an. Innerhalb drei Stunden sind zehn rfonen der Krankheit zum Opfer gefallen.
Handel und Gewerbe.
us den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und ,
Panama.
Zollbefreiungen. Laut. Gesetz vom 24. März d. J. d. folgende Waren vom Einfuhrzoll sowie von S ts ö ötischen Abgaben befreit: Maschinen und Gegenstände, die in uckereien, Buchbin dere gen, beim Liniieren von Papier, in der Litho⸗ phie, beim Lichtdrugkverfahren und in der Jinkographie. Ver— ndung finden. ferner Druckerschwärze und Druckpapier für Zeitungen
Bücher. Gedruckte Bücher, die mit der Post eingeführt werden, d ebenfalls zollfrei.
Konkurse im Auslande. Galizien. . Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Leon zrowitz in Neu⸗Sandee mittels Beschlusses ö K. K. Kreis⸗ ts, Abteilung IV, in Neu Sandee vom 5. Juni 1904 — Nr, eg, 4. Provisorischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Adolf berger in Neu⸗Sandee. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des hitiven Konkursmasseverwalters) 21. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Forderungen sind bis zum 9. August 1901 bei dem genannten icht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Neu⸗Sandeg wohn—⸗ ter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungs- fahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 30. August 1964 mittags 9 Uhr. ; Rumänien.
Anmeldung der Forderungen bis
sbermin für die Veriftkation
Domizil
allite Firm 5 finn der Firma
1. 14. Juni 11. 4. Juni 50! gb
Jassy. Jean J. Pollingher, Galanteriewarenhandlung.
Nanole Aburel Panciu
Zwangsversteigerungen.
Bein Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grund⸗ . Poststraße 26, der Wwe, Anna Sinn n tn , 16. telgerung. Nutzungswert 25 590 ½. Mit dem Gebot, von og M bar und 363 090 ο Hypotheken blieben Landgerichterat Paul Schütt und Kaufmann Alfred Schütt hier für die nmerzienrat Schüttschen Erben Meistbietende. — In Sachen P.
B. Hoppe, Gartenstraße 10, Zwangsversteigerung, trat Auf⸗
ng des Verfahrens ein.
Tägliche Wagengestellung für Kohl nd an der Ruhr und in Et. Fr leniand .
An der Ruhr sind am 11. d. M. ge . ig gestellt 199 Wagen. 8. gestellt 18 646, nicht recht
In Oberschleslen sind am 10 8. M. gestellt 5507, nicht recht.
g gestellt 867 Wagen; am 11. d. M. 8 ö Wagen. . m 11. d. M. sind gestellt 5349 bezw.
In Wien sind, wie die Aeltesten der Kaufmannscha in erfahren, für 1905 zu städtischen Zwecken ren n lige rs rr, wb re, rf sf. tristal fifiert olsäure, 5900 kg Ammonlakflüssigkeit, 3000 kg es Lysol oder Lysisol und 4900 kg Formalin derlich. Der Zuschlag erfolgt am 25. Juni 1904, Vormittags ier e rn 9 39 a, m, zu Wien. Von der d e dase nnen die nä i . 2. ö . heren Bedingungen zum — Die it al ien e Marineverwaltung hat die Liefe a Ahorn ⸗, Eschen⸗ Nußbaum und ö. , , Anschlag beläuft sich, wie die Aeltesten der Kaufmannschaft von in erfahren, auf 71 475,60 Lire, die Kaution auf 7150 Lire. Die . Inn . Vormittags 11 Uhr, gleichzeitig ; ensesrale del Ars Spezi e n . enale zu Spezia, Neapel und — Neber Konsularfakturen im Verkehr nach Brasilie Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin n Ilfffen en vor. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation der mannschaft, Neue Friedrichstraße 54 l, zu erfahren. h 6 Berichten von Handelskammern über das ; 3 9803. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu . au für das Jahr 1903 unterlag der Absatz oberschlesischer — . im Berichtgjahre infolge wiederholter Störungen mancherlei 1 9 ungen, war aber im allgemeinen recht rege und konnte gegen⸗ J 4 orjahre wesentlich gesteigert werden; die Preise blieben im 6h * unverändert. Auch bei niederschlesischen Stein kohlen haben ĩ i verhältnisse etwas besser gestaltet. Das Geschäft in Walz⸗ j owie Elsenblechen erfuhr im ersten Quartal des Berichtsjahres eine ⸗ 4 9e ließ dann jedoch, als die Pꝛovinzlager ergänzt waren, wieder nach. f ij , herrschte — von kurzen Unterbrechungen abgesehen — eine a 3 achfrage, die selbst in den geschäftsstillen Monaten das g n von großen Hüttenbeständen verhinderte und gegen Ende 9 res sogar zu einer gewissen Knappheit führte. Die Preise j 9 . mit Ausnahme eines im Anfang des jwelten Vierteljahres . en Rückschlags eine feste Richtung. In der Fabrikation von ᷣ , , n. 2c. hat sich in den meisten Fabrikations⸗ . eine nennenswerte Besserung eingestellt. Besonders im pfmaschinenbau war die Nachfrage n af Das Auslandt⸗ erschwert ist, wurde dur i t genommenen russischen und ,, ,, w J ö. ,. beunruhigt. Auch der Lokomottivenbau hatte unter n . erigkeiten der Ausfuhr, auf die die Industrie wesentlich en ist, zu leiden. Die Beschäftigung der Eisenbahnwagen⸗
*
fabriken hat sich erst in der jweiten Hälfte des Jahres etwas be i . die Preife haben sich jedoch auf dem niedrigen Stande . ahre 1902 gehalten. Der Getreldeverkehr vollzog sich in dem ersten Vierteljahr und auch in dem größeren Teil des zweiten Viertel“ jahres bei reichlichem Angebot und lebhafter Nachfrage in ruhigen Bahnen und wies keine nennensmerten reisschwankungen auf. Die Mühlen hatten bis in den August hingin einen günstigen Geschäftsgang zu verzeichnen. Reichliches Angebot von Korn in guter Beschaffenheit und zu . die im richtigen Verhältnis zu denen der übrigen maßgebenden Getreideplätze standen, ermög-
lichten den Breslauer Mühlen einen leichten Absatz
ihrer
Fabrikate in dem von fremdem Wettbewerb verschonten Platz⸗
gebiete und. auch einen Fernversand nach Berlin un den sichsischen. bayrischen und süddeutschen k Die Lage der Baumwollindustrie wurde völlig von der mit geringen Unterbrechungen unaufhaltsam fortschreitenden Steigerung der Baum- wollpreise beherrscht, Den Spinnereien wurden dadurch große Schwierigkeiten bereitet, doch hatte sich die deutsche Industrie im allgemeinen reichlicher als das Ausland mit Rohmaterial versorgt. Zum Teil unter dem Einflusse der anhaltenden Preissteigerung herrschte eine rege Nachfrage seiteng der Webereien nach Garnen. In der Kammgarnspinnerei war der Geschäftsgang in besserer Ware wenig befriedigend, da die , zurückhaltend war, und auch ein nach anfänglicher Steigerung im Mai einsetzender Preisrückgang des Rohmaterials die Erzielung gewinnbringender Verkaufspreise nicht ermöglichte. Der Tuchgroßhandel hat den erhofften Aufschwung des Geschäfts nicht genommen. Nur für die Herbst⸗ und r nuf liefen die Auftrage zunächst, reichlich ein, die Hoffnung auf eine dauernde Belebung des Geschäfts ging jedoch nicht in Erfüllung. — Am 16. Mai d. J. fand in Meißen die erste General⸗ . Verbandes deutscher Kach elofenfabrikanten statt. Aus dem schriftlichen Bericht des Vorsitzenden, der zur Ver lesung kam, ging hervor, daß der Verband sich unter schwierigen Ver⸗ hältnissen gegründet hatte und bereits zu reger Entfaltung gekommen war. Schon in dem ersten Jahre sei der Verband für manche Gegenden Deutschlands ein Schutz und Schirm gewesen gegen wirt— , 6 . i r ohne den Schutz der nigung empfindliche Opfer gekostet hätten. Der bisherige wurde . ö wiedergewählt. a,, — Die Generalversammlung der Westdeutschen Eisenbahn⸗ gesellschaft, in der 4 520 000 Aktien durch 11 . 6 waren, genehmigte, laut. Meldung des W. T. B.“ aus Cöln, ein— stimmig ohne Debatte die Anträge der Verwaltung. Der Vorsitzende stellte fest, daß der Effektenbesitz mit Ausnahme eines Postens von 100 099 „½, welche für die badische Lokaleisenbahn ⸗Gesellschaft als Depositengeld hinterlegt wurde und noch im laufenden Jahre wegfällt,
pfandfrei ö. ö ö — Der Rat der Stadt Leipzig hat, laut Meld d „W. T B.“ aus Dresden, von der mit , d . sischen Staatsregierung aufzunehmenden, mit 37 os verzinslichen Anleihe vom Jahre 1904 im Gesamtbetrage von 50 Millionen Mark inen Teilbetrag von 4 500 000 S an die Dresdner Bank und den A. nen,, , begeben. ie eneralversammlung der Aktiengesellschaft Ne Hamburgische Börsenhalle“ nahm, , eng dn mit 197 ehe! 11 Stimmen den. Vorschlag an betr. Auflösung der . . ö. ö. n n ,. im ganzen an eine von r zum 1. Juli in Ham ü e = ö . 6 urg zu begründende Gesell ö ln, 13. Juni. . T. B.) Der Kölnischen Volkszeitung“ rg, 8. n,, . . in. 5 rbandes, zunächst unter . ö . en Werken des Stahlwerkoerbandes ew Jork, 11. Juni. (W. T. B.) In der ve n,, ö. 3 ge e . ve e n me, er; eingeführt wu i ĩ Dollars Gold und 19000 in, 3 HJ New Jork, 11. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der ,,,, , , 5 betrug 8 940 0090 Doll. oll. in der Vorwoche, davon fü oll. gegen 1810 000 Doll. in der Vorwoche. Kö
regen
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. : ; das er,, 6 ry 7h, 15 3x. K
en, 13. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. ꝛ Kreditaktien A456 COO, Desterr. Kreditaktien i, 6 2 kemhharben 73 Hö, Cibe laben . Sesterttichisä, Par errents g9.25, 4 0j60 Ungarische Goldrente 118,00, Oesterreichische Kronen⸗ ankcie 26 26. üÜngarische Kronenanleihe 76, Marknolen 117,5! Bankverein 519400, Länderbank 428.09 Buschtehrader Lit. B , irt h Le. n , hie ie,, för, .
ndon Juni. 4 Schluß. 0 ] ren r nn,, ,, 3 00 Franz. Rente
Paris, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38, 60.
97.90, Suezkanalaktien 4160.
Madrid, 11. Juni.
Lissabon, 11. Juni. (W. T. B.) Goldagio 23.
New Vork, 11. Juni. (Schluß) (W. T. B.) Bei stetiger Tendenz gestaltete sich der Verkehr heute ruhiger als gestern. Die Spekulatlon war geneigt, den Re ierungsbericht über die Weizen⸗ aten als bereits eskomptiert anzusehen, aber sie legte den privaten Nachrichten über ing bedeutende Erweiterung der Anbau⸗ fläche für Mais Wichtigkeit bei. Die Erwartung, die man hinsichtlich des Bankausweiseß hegte, war nicht, geeignet, ünstig auf den Markt einzuwirken. Die herrschende feste Tendenz onnte sich jedoch behaupten, weil die Festigkeit der United States Steel Corporation⸗Aktien die Baissiers entmutigte und sie zu Deckungen ihrer Positionen veranlaßte. Das Erscheinen des Bank⸗ ausweises führte späterhin zu einigen. Rückschlägen; die Ver— luste wurden jedoch ohne Schwierigkeit wieder zurück⸗ gewonnen. Schluß fest und lebhaft. Aktienumsatz 130 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für , . i ., 8 8] London (60 Tage) S5, 5b, Cable Trantffers 4,87, 65, Silber, Commere 5g.
ö 63. . ial Bars 555 o de Janeiro, 11. i. London 12. . .
a. R (WB. T. B.)
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmartt. Berlin, den 13. Juni. D ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mack: a nn ö,, , here .
. m ember, do. ; na i mit . ö , . Fester. 68 .
gen, mä er 130,00 — 130,50 ab Bahn, Normal gew 6. 9 133 75 133,50 - 134 26 133,75 - 134 Abnahme im 3 .
575 — 13625 Abnahme im September, do. 136,25 — 13675 Ab⸗ . ö. tte . 3 . oder , n Fest. pommerscher, märkischer, mecklenburger, ö . schlesischer feiner 138 — 148 frei e — j 6c mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 126 bis frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, , , ee, here. mi . d ein a , r,, ai s, runder 112,50 - 117,00 frei Wagen, amerikan. Mixed und do abfallende Sorten 11400 118,00 ei' Wa ürki Mired 122 = 13355 frei Wagen. Mtuhig. ö . Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. O50 21, 0 — 24,00. Behauptet.
Ktoggenme Behauptet. hl Ger 100 kg) Nr. O u. 1 1630 - 17,40.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 4370 Bri Monat, do. 44,50 Brief . im nn, , kẽů2 ge Abnahme im November, do. 44, 80 . Abnahme im Dezember,
do. 45,60 Abnahme im Mai 1965. Still.
Berlin, 11. Juni. Marktpreise nach Ermittelun Königlichen Polizespräsidiums. (Höchste und . e n 87 Doppelitr., für; Weizen, gute Sorte f) 17,35 S; 17,33 ½ — ., Mittelsorten) 1731 Mƽ ; 17,29 S9 — Weizen, geringe Sorte )
27 „M ; 17,25 MS — Roggen, gute Sortef) 13,05 M ; 13,03 4 — g, Mittelsortef) 15, 00 M; 12,99 M½ — Roggen, geringe . 12,97 M; 12,95 M — Futtergerste, gute Sorte“) 1430 46; 3 lieh ele Miltelsorke · 15 5 M6; 11776 M = utterg erste, gerlnge Sorte“) 11,60 M; 10, d0 Ms Hafer gute
orte) jh, of M, Ji, Hafer, Mittel sorte ) 14 io M Iz. z6 ν. = Hafer, geringe Sorte) 15. 6H K; 15, 10 0 = Rich. stroh 4,00 A6; 3,50 M6 — Heu 7,40 ; 5,00 M — Erbsen, gelbe . Kochen 40,900 ½; 28,00 M — Speisebohnen, weiße ho, 05 . d,. bo . Lin fen 6b, 0 „6; 265, 05 S!, = Rartoff'ln 7 M, 5 o0 Cs, = Rindfleisch von der Keule 1 Kg 180 A; 1.26 . dito Dauchfleisch 1 13 1,40 4S¶; 1,10 . Schweinefleisch 1 Kg Her, fin oh ö — ö 1 8 1,80 M; 1,20 S — Hammel Gier 65 Stück 8 ; 9. D — , 2, 80 M½; 1,40 J — Hechte 1 kg 2,40 M; 1,00 6 — — Schleie 1 Eg 2.80 M½; Fm 2 Falle gh tick ᷣ ;
* Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 11. Juni. Bericht über Speisefette von Gause. Butter: Da die Butter jetzt schon w. . reer. Qualitäten geliefert wird, wurden größere Posten zu Spekulations- zwecken gekauft; die großen Zufuhren von feinster Butter konnten schlank zu höheren Preisen geräumt werden. Abweichende Sorten und Landbutter finden jedoch keine Beachtung. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La Qualtität 98 bis 100 . La Qualität 95 bis 98 4 Schmalz: Trotz des zur Zeit schwachen Konsums in Deutschland bleiben die Packer Amerikas fort ⸗ gesetzt Käufer für Schmalz und Fleisch. Wenn auch die Vorräte in Amerika ziemlich groß sind, decken sie doch noch lange nicht den großen Bedarf für die Herbstmonate. Da die Packer demnach keine Besorgnis für den Absaz ihrer Produkte für den Herbst haben, sind sie an⸗ scheinend nicht gewillt, dieselben für die jetzigen, immer noch billigen . abzugeben. Sie streben ein 6. eres Preisniveau an, evor die Hauptdeckungen für den Herbstbedarf beginnen. Die heutigen Notierungen sind; Choice Western Stegm 41 bis 414 , amerlta- ,. , ö. e,. Stadtschmalj (Krone) ; ratenschmali (Kornblume) 47 49 M — Speck: Einige Nachfrage. J
Berlin, 10. Juni. Wochenbericht für Stärke r ke⸗ fabrttate ünd Fülsen früchte vön fn Heese rg Geschäftsverkehr mit Kartoffelfabrikaten hat sich nichts geändert; die Umsätze blieben sehr geringfügig. Es sind zu notieren: La. Kartoffelstärke 21 —22 M6, Ta. Kartoffelmehl 214 —22 Ji. Rartoffelmnehl ist — 15 „, gelber Sirup S5 = s6 , Kap.“ Sirup 26— 269 S, Gxportstrup 27279 4. Kartoffel zucker gelb 251 — 26 4A, artoffelzucker kan. 26—- 26 4, Rumeouleur 37-33 , Blereouseur 36 37 AK, Bextrin gelb und wei Ia, 277 271 M do. sekunda 24-25 M, Halles und Schlesische 37— 39 „. Weizenstärke kleinst. 34 - 36 M, J 36. * . Reisstãrke (Strahlen ⸗ — — SJ. do. (Stãcken⸗) 45 –— 47 A, S abestãrke 31—3 4A, La. Maisstärke 30-31 , Vikltoria⸗ erhsen 7. = , Kocherbsen 155 —= 195 A6, grüne EGrbfen 16—1 4, . 13 — 15 4, inl. weiße Bohnen
16 60 2,
9
utter 1 0
3 9 1119 30.780
23— 25 4, flache Bohnen 23 — 26 4A, ungarische Bohnen 224 — 23
galir-ruff. Bohnen 21— 2 4, große iw. 2 * mitte do. 22 — 25 06, kleine do. 19— 21 69, weiße Hirse 23 — 25 M, gelber Senf 14— 22 M, Hanfkörner 22 - 247 M, Winterrübsen 181 — 19 4, Winterraps . „, blauer Mohn 44-50 M6, weißer Mohn 4 -= 60 M, Pferdebohnen 16 — 145 M, Buchweizen 134 — 153 4, Mais loko 113 125 , Wicken 1244 156 , Leinsaat 23— 26 4 Kümmel 46— 52 S, a. inl. Leinkuchen 14 — 1446 M, a. russ. do 1 S, Rapskuchen 10—10 AÆ, Ia. Marseill. 2 13— 136 Æ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 — 620/90 144 — 15 MÆ, helle getr. Biertreber 114—12 Æ, getr. Getreide⸗ schlempe 144 15 M, Maisschlempe 15 — 155 , Malzkeime 10 bis 105 , Roggenkleie J — 191 , Weizenkleie 97 — 10 Æ (Alles per 105 kx ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Magdeburg, 13. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. jucker 88 M ohne Sack ——. Nachprodukte 75 00 ohne Sack ; Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J1 ohne Faß 1900. Kristallzucker J1 mlt Sack — — Gem. Rafsßinade 3 Sa 16 *r 803, Gem. Melis mit Sack 18,45. Stimmung: Still. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juni 18,15 Gd., 18,5 Br., — — bez., Juli 18,35 Gd. 18,40 Br., — — bez., August 18,55 Gd., 18,60 Br., 18.60 bez., Oktober⸗Dezember 18,75 Gd., R — — be., Januar. Marz 19, 05 Gd., 19, 15 Br., —, — bej. GCöln, 11. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Oktober 47,50. Bremen. JI. Juni. (K. T. B) (Schiibericht) Pribaz. notierungen. Schmal. 6 Loko, Tub und Firkins 347, Boppel⸗ eimer 354. — Speck. Stetig. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl.
loko 631 9. 11. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Still.
214 urg, 6 ard . 1 86 amburg, 13. Juni. (W. T. B.) Kaffee.
bericht Good aberage Santos Juli 341 Gd. Cern r 341 Gd. Dejember 354 Gd, Mär 36 Cd. tetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohjucker J. Produkt Basis S8 0/9 Rende ment neue Usance frei an Bord mburg Juni 18,10, Juli 1826, Auguft 18,15, Sttober ss,75, Deiember ö, 75, Mär, 1505.
n udapest, 11. Juni. (W. T. B.) Raps August 10,45 Gd.,
10,55 Br. London, 11. Juni. (W. T. B.) 9690 Javazucker lolo Rübenrohzucker loko stetig, 9 sb.
matt, 10 sh. 3 d. Verkäufer. d. é . .
iverpool, 11. Juni. (W. T. B.) Baum wollen-⸗Wochen be rich t. (Die Ziffern in Klammern zenden sich auf die Beträge , . woche.) Wochenumsatz 8 9o0 (10 0060), do. von amerikanisch. Baumw. 32 000 (G34 900), do. für Spekulation 200 C100, do. für Export 11090 (2200), do. für wirkl. Konsum 37 000 C37 000), So. unmittelb. exkl. Schiff 41 006 (61 89 wirklicher Export 3000 (000), Import der Woche 25000 a3 000), davon amerlkanische 8000 (28 600), Vorrat 561 9900 (H80 000), davon amerikanische 451 0090 (458 aa davon ägyptische 2 6000 (41 000), schwimmend nach Großbritannien 93 000 (83 000), a, de , , . .
aris, 11. Juni. (BW. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig. S8 o / o neue Kondition 24 - 24 ö 5 ucker 8. Rr. 3 für 100 Kg Juni 2, Juli 27s, Julti⸗August 271,
dn, . 8 *
ntwerpen, 11. Juni. T. B) etrole um. Rafsi⸗ niertes Type welß loko 191 bez. Br., do. Ben 191 Br., . 3m 6 en, do. September 155 Br. Ruhig. — Schmal j.
uni 83,25.
New Pork, 11. Juni. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle. reis in New Jork 12385, do, 3 Lieferung ee 10,57, do. für ieferung November a Baumwollepreis in New Orleans 123,
troleum Standard white in New Jork S8, 05, do. do. in Philadelphia
Korn⸗
Vormittags
P d, oö, do. Refined (in Cases) 10,75, do. Credit Balances at Dil City