1904 / 137 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

122138 Fahnenfluchtserklärung. .

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Johann Schmitt IV. der 4. Komp. Grenadier⸗ regiments Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§5 69 f. des e er e e me sowie der 55 356, zzz der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 6. Juni 1904.

Gericht der 28. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Daehn,

v. Pfuel. Kriegsgerichtsrat.

22139 Beschlust. n 5 23. Februar 1831 zu Oberehnheim, Kreis Erstein, Els. Lorhr', geborene Josef Alexander Lotz, Sohn des Jakob Lotz, Weber in Colmar j. Els., und der Rosa geb. Esslinger, von Beruf Weber, zuletzt Musketier 3 / 25, wird hiermit gemäß §§ 64, 66 ff. M. Stgbs., § 3660 M.⸗Stgo. für fahnenflüchtig erklärt.

Naftatt den 3. Juni 1904.

Karlsruhe

Kgl. Gericht der 28. Division. 22140 Beschlusß. .

Der am 12. Februar 16578 zu Sulz, Kreis Geb⸗ weiler i. Els., geborene Karl Lichtlin, Sohn des Tagners Johann Baptist Lichtlin und der Adelheid geb Ehlinger in Sul; i. Els, von Beruf Rebmann, zuletzt Musketier 11/125, wird hiermit gemäß SS 64, 66 ff. M. Stgb, 360 M. St. G. O. für fahnen⸗ ö erklärt.

Nastatt . ; Karlsruhe den 6. Juni 1904. . Königl. Gericht der 28. Division. 122103 Fahnenfluchtserklärung.

In der Üntersuchungssache gegen den Dragoner Anton Kup, 4. Eskadron Dragonerregt. Nr. Ih, geb. 18. Mal 1883 in Oberlahnstein, Kreis St. Goarshausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 366, Iö0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 9. Juni 1904.

Gericht der 31. Division. 22101] Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung. .

In der Untersuchungssache gegen den Musketier, unsicheren Dienstpflichtigen, 3. 180. Christian Klopp aus Güdingen, Saarbrücken, Preußen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär— strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 8. Juni 1904.

K. Württ. Gericht der 27. Division. [22102 Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗

versügung. ;

In der Untersuchungssache gegen den Musketier, Einjährigfreiwilligen, 6 / 180, Walter Braun aus Ehingen a. D., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der FS§s 3566, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Veutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 8. Juni 1904.

K. Württ. Gericht der 27. Division. (22104 Verfügung.

ie gegen den Rekruten Jakob Bourgard vom Landwehrbezirk Straßburg im Reichsanzeiger unter dem 22. Februar 1902 Nr. 46 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung vom 17. Februar 1962 wird hier⸗ durch aufgehoben.

Strasburg, den 9. Juni 1904.

Gericht der 31. Division.

ö t

2) Aufgebote, F sachen, Zustellungen u. dergl.

[21944 Zwang svonsteigerung.

Im Wege der Zwangesvollstreckung soll das in Berlin nach dem Grundbuch: Acker an der Zelle⸗ straße, nach dem Kataster Zellestraße 14 belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 42 Blatt Nr. 1319 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Wltwe Elise Döbbelin, geborene Claus, zu Rathenow eingetragene Grundstück am G6. September 1904, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, IUdenstraße Ho, Erdgeschoß, Zinmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 21 904 Kartenblatt 48 e,. 1728 / 131 7 a 95 4m groß und zur Grundsteuer nicht ver⸗ anlagt. Das Verfahren zur Feststellung des Nutzungs⸗

d

werts der auf dem Grundstück neu errichteten Ge— bäude ist noch nicht abgeschlossen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. März 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85 21926 Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlinchen belegene, im Grundbuch von Berlinchen Band J.XII Bl. Nr. 27 zur fin der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Biesenthal, Wilhelmine geb. Rünger, und Ida, Louis, Georg, Hr mig Geschwister Biesenthal zu Berlinchen, eingetragene Grundstück am 1. August 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus: J. a. dem Wohnhaus Oderstraße 27 mit Hofraum (Anteil an den ungetrennten Hofräumen) und Haus⸗ garten sowie besonders gelegenen Abort, . Stall quer, c. Stall links, zusammen 3354 M Nutzungswert, II. a. Acker in den Hausländern, Ktbl. 3 Nr. 157 von 1040 a und 1,10 Tlr. Reinertrag, b. Wiese am Uckleysee, Ktbl. 13 Nr. 319 von 15,30 a und O0 60 Tlr. Reinertrag, e. Acker daselbst, Parzelle Nr. 320 von 3, 80 a und 0, 11 Tlr. Reinertrag. Der Versteigerungsbermerk ist am 19. Mai 1904 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersicht⸗ lich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden

geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden auf , vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst— weilige Cinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungterlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Berlinchen, den 2. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

22071] Aufgebot und Zahlungssperre. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden antragsgemäß zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

I) die 40ͤ igen Obligationen der K. bayer. Prämien- anleihe von 1866 Ser. 1613 Nr. h0 628, Ser. 1013 Nr. 50 629, Ser. 2378 Nr. 118 873, Ser. 2666 Nr. 133 277, Ser. 2707 Nr. 135 341, Ser. 2875 Nr. 145 701, Ser. 2895 Nr. 144 749 zu je 175 Fl. 100 Tlr. Antragsteller: Rentiersehefrau Ida Enners in Grunewald, Kaufmann Johann Friedrich Louis Busch in Moskau und die minderjährigen Kaufmanns kinder Wilhelm und Georg Busch in Moskau;

2) die 40 ige bayer. Prämienanleiheobligation von 1866 Ser. 2153 Nr. 1607 627 zu 300 MSS. Antrag⸗ steller: Großkaufmannswitwe Eleonore Wallach in New Vork; -

3) die 3 0 eigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodencreditbant in München Ser. 56 Lit. K Nr. 110168 und 110230 zu je 200 S6 Antrag⸗ steller: Kath. Kirchenverwallung Gilching;

4) der 34 0½üige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenereditbank in München Ser. 45 Lit. K Nr. 352 258 zu 200 ½ Antragsteller: Bäckermeister Johann Künzel in Hof;

5) der 3 0soige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Ser. 38 Lit. L Nr. 203 818 zu 100 S. Antragsteller: Notariats⸗ aktuarsehefrau Marie Nimmer in Nürnberg;

6) der 35 0, ige Pfandbrief der Banyerischen Hypotheken. und Wechselbank in München Ser. 1 Lit. EF Nr. 15274 zu 200 Hd. Antragsteller: Schuhmachermeister und Gütler Mathiaz Mertl in Oben haunstadt; 7) die 38 0e½igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München Ser. 35 Lit. L Nr. 291 796 und 292 194 zu je 10900 A Antragsteller: die minderjährigen Wirtschaftspächters⸗ kinder Emil, Marie, Georg und Anna Herrmanns— dörfer in Schlüsselfeld;

83) der 34 0½*/ ige Pfandbrief der Bayerischen Iypotheken⸗ und Wechselbank in München Ser. 26 Lit. M Nr. 33 001 zu 500 S¶VP Antragsteller: Expositus Franz Taver Sixt in Mauerberg;

5) der 37 0ο ige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. W Nr. 21 677 zu 200 S , Antragsteller: Schreinersehefrau Therese Lang in München;

10) die 35 igen Pfandbriefe der Bayerischen Handelsbank in München Lit. V Nr. 1723 u. 9262 zu je 500 S Antragsteller: Kaminkehrermeister Ignaz Fahrner in München;

11) der 390 ige Pfandbriefe der Bayerischen Handelsbank in München Lit. X Nr. 9363 zu 100 1 Antragsteller: Schuhmachermeisterswitwe Therese Kindhammer in Mühldorf; .

12) die 3 o/ gigen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Ser. 1 Lit. E Nr. 627 zu 1060 ƽ ; Ser. 3 Lit. D Nr. 11467 zu 200 46; Ser. H Lit. E Nr. 1060793 zu 100 Sυ; Ser. 6 Lit. F Nr. 15 858 zu 100 Ss; Ser. 7 Lit. E Nr. 18 224 zu 100 S; Ser 16 Lit. E Nr. 45 9537 zu 100 6 Antragsteller: Wäscherin Anna Brunner in München; ö ;

13) der 31 osgige Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in Munchen Ser. 190 Lit. B Nr. 47 960 zu 1000 M Antragsteller: Gastwirte kinder Marie, Anna und Felix Goldhofer in Neustift;

14) die Ostbahnaktien der Kgl. privil. Aktien gesellschaft der bayer. Ostbahnen 1. Cmission

d. d. München, den 1. Juli 1857. Antragsteller: Schieferdecker Karl Eichinger und Genovefa Eichin zer in München;

15) die 40ͤ0 ige bayerische Grundrentenobligation, Kat Nr. 111 483, 192 977 zu 1009 Fl, Antragsteller: Austragswirt Franz Bruckmaier in Arnbruck;

16) der 370, ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München, Ser. 37 Lit. J Nr. 116615 zu 500 MS, Antragsteller: Privatier Sebastian Bichler in Amberg;

17) der auf den Namen Konrad Zöllner, Metall⸗ schläger in Fürth, unterm 25. Februar 1874 aus⸗ gestellte Versicherungsschein der Bayerischen Hyvo⸗ theken, und Wechselbank in München Nr. 10633 Fo. 33 G. B. V, Antragsteller: Metallschläger⸗ meisterswitwe Anna Dorothea Zöllner in Fürth, Bildhauergehilfensehefrau Katharina Barbara Eber⸗ hardt in Fürth, Monteursehefrau Babette Margarete Weber in Nürnberg, und die 3 minderjährigen Kinder der Anna Dorothea Zöllner, nämlich: Johanna

Kat.-Nr. 85 255, 134 198 und 171 625 zu je 200 Fl.,

Katharina, Friederika Wil helmina und Friedrich Karl. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden

z. Januar 1995, Vorm. EO Uhr, im Zimmer

aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den

Nr. G66 des Kgl. Amtsgerichts München J, Abt. A f. 3.S., anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

oben in Ziffer 17 bezeichneten Urkunde auf Antag Zahlungssperre und demgemäß an den Aussteller das Verbot erlassen ist, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. München, den 8. Juni 1904. Königl. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3. S. Der K. Amtsrichter: Dr. Adel mann.

21938 . Aufruf einer Aktie des Schedewitzer Consum⸗· Vereins. Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am

Consum-⸗Vereins Nr. 1639, auf „S 150, und Jo⸗

Ferner wird bekannt gegeben, daß bezüglich der melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

J

. J .

5. August 1881 ausgegebene Aktie des Schedewitzer

hanne Christiane Weiß in Bockwa als Inhaberin

lautend, verloren gegangen.

Kontor an uns abgegeben sein wird, für ungültig,

und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des

werden auch darnach den Verlustträgern ein Duplikat

Auf Antrag der Erben der berstorbenen Inhaberin ü ñ rufen wir in Gemäßheit von 8 17 unseres Statuts zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in diese Aktie hiermit auf und erklären dieselbe, wenn dem genaunten Aufgebotstermin dem Gericht hievon

sie nicht bis zum 12. Juli d. J. in unserem Anzeige zu machen.

der Aktie ausfertigen, welches allein für uns als Ersatz für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird.

219165

Kgl. Wühelrn Richter in Elbing sicherung Nr. 190 033 nachweisen kann, möge sich bis zum 8. September 1904 hei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden ge— kommenen, unter unserer früheren Firma „Lebens⸗ versicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 190933 ausgestellten Empfangschein Nr. 26 769 eine Ersatz. urkunde ausfertigen werden.

21916)

den wir unterm 11. Januar 1893 für Herrn Hermann Lauge, Aufseher in Oderberg (jeßzt in Frohse), ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. ,

etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver— sicherungsscheins auf mit wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Ver— sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

(19625

1904 folgendes Aufgebot erlassen: Die Kommerzien⸗ ratswitwe Sofie Wolf in Bayreuth stellte an das K. Amtägericht Bayreuth den Antrag, das Aufgebot zu erlassen zum Zwecke der Kraftloserklärung des Kontobuchs des Bankhauses Friedrich Feustel, Bay⸗ reuth und Kissingen, Nr. 8273 über 1569 S. 70 4. Der Inhaber des bezeichneten Buches wird auf— gefordert, spätestens in dem bei dem K. Amtsgericht

Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos er⸗ klärt wird.

Nr. 7 und Nr. 8 in Abteilung III unter Nr. 7 und

amerika gereist und seit 1855 verschollen, für tot zu

erklären. den Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donners⸗

erklärung erfolgen würde.

Schedewitz, den 10. Juni 1904. Der Vorstand des Schedewitzer Consum⸗Vereins.

Heinrich Reiher. Max Pobbig.

Wer Rechte an der auf das Leben des jetzigen Eisenbahnstationsassistenten a. D. Friedrich genommenen Ver⸗

Gotha, den 8. Juni 1904.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.

Aufgebot.

Der Veisicherungsschein Serie A Nr. 117932,

Wir fordern hiermit zur Anmeldung

*

der Ankündigung, daß,

Leipzig, den 10. Juni 1904. Allgemeine Nenten⸗ Capital⸗ und Zebenversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Bayreuth hat unterm 30. Mai

Bayreuth auf Sametag, 7. Januar 1805,

Bayreuth, den 31. Mai 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Deu ffel, Kgl. Sekretär. 21917 Aufgebot.

Die Kommanditgesellschaft C. L. Heinrich Nach⸗ folger hier, Steindamm Nr. 110/11, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby J. hier, hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, am 19. April 1904 fällig gewesenen Wechsels de dato Königsberg i. Pr, den 17. Februar 1904 über 251,30 M½, der auf H. Schenk in Uderballen bei Norkitten gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2H. Dezember 18904, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg, den twz. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 21. 21943 Aufgebot. ö

Der Hüttenbeamte Josef Katterbach zu Ober⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Schulte ⸗Lippern in Oberhausen, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Oberhausen Band 106 Art. 34 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Rentner Anton Bergk in Essen eingetragenen, zu 5 oso verzinslichen Darlebnshypothek von 3560 n gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Sktober 196, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Oberhausen (Rhld.), den 31. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. 21921 Aufgehot.

Der Wirt Valentin Tomkowiak zu Junikowo hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über:

1) die im Grundhache von Junikowo Bd. 1 Blatt

Nr. 2 eingetragenen, mit 5Hoso verzinslichen Vater - erbteile von je 465,69 des Valentin Nowak, ge⸗ boren am 10. Februar 1874, und des Vinzent Nowak, geboren am 16. Oktober 1876.

2) die im Grundbuche von Junikowo Bd. I Blatt Nr. 14 in Abteilung III unter Nr. J eingetragene, mit Ho jährlich verzneliche Muttererbforderung der am 3 September 1845 geborenen Hedwig Kurasz von 31. Tlr. 17 Sgr 6 4

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 19964, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz 9, Zimmer Rr. I9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Posen, den 5. Juni 1904. ; Königliches Amtsgericht. 21921 K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Der Gustav Hildenbrand, Buchbinder in Stutt. gart, hat den Antrag gestellt, seinen Bruder Karl Friedrich Hildenbrand, led. Flaschner, geboren am 51. März 1854 zu Böblingen, 1379 nach Nord⸗

An den Verschollenen ergeht deshalb die

tag, den 29. Tezember 1844, Vorm. H Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Auf⸗ gehotztermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

Wöblingen, den 7. Juni 1904.

21940 Aufgebot.

Die Witwe Katharine Frankenstein, geb Böhmert, hier, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Frankenstein, geb. 30. Mai 1868 hier, zuletzt wohnhaft hier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März 905. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über en oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermin dem Gericht Anzeige zu machen. Friedewald, den 7. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

21941 Aufgebot.

Der Josef Loetscher, Bürgermeister in Wünheim, hat beantragt, den verschollenen Justierer Martin Hafsenfratz, geboren am 12. Nopember 1844 in Reichshofen, zuletzt wohnhaft in Wünheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. De⸗ zember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Sulz, O.⸗E., den 10. Juni 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

219191 Aufgebot. Am 26. Oktober 19902 ist in Bierdzan die 82 Jahre alte ledige Babette (Barbara) Kiersten (Kirsten) gestorben. Die Verstorbene ist in Zülz geboren. Alle diejenigen, welche ein Erbrecht haben, werden aufgefordert, dieses bis zum 15. Seytember 1904 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Oppeln, den 4. Juni 1994.

Das Königliche Amtsgericht.

21942 Die Aktien der Dingelber Zuckerfabrik Nr. 1039,

1199 und 749 über je 375 Se, lautend auf den Namen des Handels manns Karl Liekefett in Nordassel, des Landwirts Wilhelm Warnebold in Feldbergen und des Landwirts Karl Bartels in Gr. Himstedt sind für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 7 Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. 1IV. 21948 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Thankmar Wegrich, Ottilie geb. Gockel, in Remscheid, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wahl in Barmen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Remscheid, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigungen und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Parteien am 5. März 1896 vor dem Standes— beamten in Remscheid geschlossenen Ehe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 27. Oktober L904, Vormittags IO uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 4 Juni 1904

Hauck, Justizanwärter, c. Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

283 utliche Zuste

Die

Oeffentliche Zustellung.

Die eheverlassene Frau Anna Lettau, geborene Götz, in Berlin N 28, Swinemünder Straße Nr. 68, Seitenflügel 111, vertreten durch den Rechts— anwalt Block in Neu Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Vergolder, jetzigen Gelegen⸗ heitsarbeiter Walter Lettau, zuletzt in Kletzke bei Gr. Berge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte sie seit 5 Jahren ver⸗ lassen und seitdem ohne jede Unterstützung gelassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parleien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu Ruppin auf den 28. Oktober 19094, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 3. R. 34. 04.

Neu Ruppin, den 8. Juni 1904.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i.

21928 Bekanntmachung.

In Sachen des Buchhalters Georg Christian Reuter in Nürnberg, Klägers, vertreten durch Rechts— anwalt De. Graumann hier, gegen die Buchhalterk⸗ ehefrau Wilhelmine Reuter, früher in Nürnberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 11II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den Ez. Oktober E904, Vormittags 85 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtieitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer lnwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streiteteile wird geschieden.

II. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.

III. Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

Nürnberg, den 9. Juni 1904.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kal. Kanzleirat.

21931 Oeffentliche Zustellung. .

Die Fabrikarbeiterin Wilhelmine Dennig in Singen, Bad Amts Durlach, Prozeßbevollmächtigter: Gerichtsschreiber Fünfer in Blaubeuren, klagt gegen den Schlosser Gottlob Friedrich Ott von Blaubeuren, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, und nimmt zugleich als Rechtsnachfolgerin ihres 4 Kindes Wilhelmine Dennig den Rechtsstreit wieder auf mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, er sei schuldig, an die Klägerin a. als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unter—

M

247

Oberamttrichter Vogt.

halts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung

ö .

. haupt 70 M abzuzahlen hatfe: daß nach Zahlung

ö be Waren zu verlangen, daß Beklagte bis zum I. Mai

. Berlin zu ftändig sei, mit dem Autrage, die Beklagte ilostenpflichtig zur Herausgabe der auf den Leihverträgen

ladet die Beklagte zur

SG ühr, Ildenstraße Zum Zwecke der

ö frist ist auf 10 Taze festgefetzt . stellung ist der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

ö Yrten abwesend, Ko 9 r di * 3 Bellagte dem Kläger aus Kauf

die Summe von 10990 „, b. als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Kindes als Unterhaltsbeitrag für letzteres von der Geburt 4. Mär; 1903 an bis zum Todestag 27. Januar 1904 den Be— trag von 240 M1 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streitz zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ ( Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Blaubeuren auf Mittwoch, den 21. September 1994, Nachmittags Z Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

streckbar zu erklären.

macht. Blaubeuren, den 8. Juni 1904.

. Amtsger Sekretär Walz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21929] Oeffentliche Zustellung.

Die Luise Maurer, Fabrikarbeiterin

Marie Leonie

minderjãhrigen Mauer,

und Unterhalttz mit dem Antrage, den Be

Kaiserliche Amtsgericht zu Samstag, den mittags 9 Uhr.

Saargemünd

gemacht. = Kuhn,

Hilfs Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichis.

[21933] Kt. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt De. Rosenstein hier klagt als Armen⸗ anwalt für Klara Michel, uneheliche Tochter der ledigen Verkäuferin Julie Michel hier, erstere gesetzlich vertreten durch den Vormund Theodor Möllen, , ,., Schäfer, etzt mi = bekanntem Aufenthalt abwesend, . . mit dem Antrag, es wolle durch vorlaufig vollstreck— i, , ,, Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, der am 25. Jun 19635 ge⸗

Reallehrer hier, gegen Nie

Schreiner, zuletzt hier wohnhaft,

bares Urteil erkannt werden: borenen Klägerin für die Zeit vom 25. August 1993 an bis zur Vollendung jährliche Rente von S 189, in monatlichen Raten, und zwar die verfallenen Beträge sofort, die späteren je am 25. des Monats vorauszahlbar, zu entrichten,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits bor das K. Amtsgericht Stutt. gart Stadt auf Mittwoch, den 12. Oktober 1904, Vormittags 9 ühr, Saal ho, Justiz⸗ gebäude. Dieser Klagauszug wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Den 9. Juni 19014.

H. Gerichtsschreiber Goll.

22154 Deffentl iche Zustellung. Die Kauffrau Mathilde Fellgentreu in Berlin, Keibelstr. 15, klagt gegen das Fräulein Antonie Schlichting, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, däß sie, Klägerin, der Beklagten auf Grund der Leihverträge 1 bis 3 vom 16 Oktober 1901 diverse Waren, wie Möbel, Betten z, in Gesamthöhe von 3957,05 ½ geliefert habe, worauf die Beklagte 300 angezahlt habe und am 1. Dezember 1501, 1. Jannar 190 und 1. FJebrua⸗ 1902 je 100 M und sodann vom l. März 1902 ab je 59 M monatlich zahlen sollte; daß sie, Klägerin, ferner auf Grund der Leihverträge 4 und 5 vom 26. Februar 1902 wiederum dive se Waren Gesamtbetrage von 278 MS geliefert habe, worauf die Beklagte monatlich über⸗

im

er Gesamtwertsfumme dle Beklagten werden sollten, Bahlung saber, ins besondere aber bei Nichtzahlung . gufeinande⸗ folgender Raten der Klägerin das Recht zustehen solle, vollständige Zahlung orer Rück—

Waren Eigentum der im Falle unpünktlicher

. 1904 2490 M hätte zahlen müssen, aber bis 31. März 1993 nur 15865 6. und von da ab nichts mehr gezahlt habe und mit 905 „S6 im Räck. stande sei, daß auf Grund der im Termin vorzu⸗

legenden Verträge daz Königliche Amtsgericht 1 in

; J. 5. verzeichneten Waren, unter Vorlegung der Leih⸗— derträge im Termin, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die mündlichen Verhandlung des ö Rechtsstreits vor das Königliche Amts hericht l 6k. 6 in Berlin auf den 5. Oktober 190 1, Vormittage 1 2 Trerpen, Zimmer 1loͤͤö. ö öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt Die Einlassungs. X Die öffentliche Zu⸗ bewilligt. Auch dieses wird zum Zwecke

Berlin, . 2. Juni 1904.

Row insk i, Gerichteschreiber . Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 60.

21930) Oeffentliche Juftellun

l ö. i Zuftellung.

. 16 20 Gustad Groß, Herrengarderobe— , . in. Lörrach, vertreten durch Rechtsagent . rtl daselbst, klagt gegen den Kaufmann

abid Roß von Kehl, zur Zeit an unbekannten unter der Behauptung, daß der J von Kleidungsstücken . Jahre 80! und 1992 den Betrag donde gg ls . o Zins vom Klagezustellungstage an schulde,

it dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten r Zahlung von 180 6 nebst 409 Zins pom ö! age iustellungstage an und auf porläufige Voll Lee ar teitzerklärung des Urteils. Der Kläger ladet 7 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ren vor das Gr. Amtsgericht zu Kehl auf Don *r fg, den 14. Juli E90, KBormittags ae r mmer Nr. ö. 3un Zwecke der öffent.

Zustellung wird dieser Auszug au d

ekannt gemacht. .

Kehl, den 5. Juni 1904.

Gr. Amtsgericht. JI.

—⸗ in Saar⸗ gemünd, eigenen Namens, sowie als Vormund der ähriger vertreten durch Geschäftsagent Klein in Saargemünd, klagt gegen den Myrtill Meyer, Bäckergeselle, ohne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Fozderung tgten zu verurteilen, an die Klägerin Luise Maurer 6 9 gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 50 M, ferner der Marie Leonie Maurer bon deren Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten eines jeden Kalendervieteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 6, und zwar die rückstaͤndigen Be— träge sofort zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das au

ZZ. Oktober E904, in t . Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ihres 16 Lebensjahres eine

66 ie im Kreise Soldi Glasow der 36. 17 km von liche Domäne

21099

Der Wirt bevollmächtigter: burg, klagt gegen

mit der Rosine

1894 auf fein Darlehn bon 300 daß die Zinsen hi

1903 verstorben u klagten als Erben der Wirt

lasses der am 20. verstorbenen

Zinsen seit dem 1 Kosten des Rechts

gericht in Ortels öffentlichen Zustell bekannt gemacht. Ortelsburg,

22156 Durch Beschluß gerichts zu Zabern

12

Zabern, den 9. w (L. 8.)

22 lbꝛ]

Sektionen unserer unseres Statuts

Eisenach, ordentlichen gebenst ein. T I) Verwaltungsbe

3) Voranschlag f Genossenschaft

a. Herr Georg Ersatzmann? b. Derr Paul A Ersatzmann: c. Herr Konsul

i. Sachsen. Ersatzmann: Ersatzmann: Nürnberg.

A

5) Wahl des Jahresrechnung

änderung der

ihren Geschäft 8) s Braunschweig.

Be juüge.

'

industrie in e fahrentarijs.

Personal und Berlin, den 11.

Oeffentliche Zustellung.

Karl Chittka in Lehmanen, Prozeß— Rechtsanwalt Donalies in Drtels⸗ den Wirtssohn Jakob Przygodda, jetzt unbekannten Aufenthalts, daß der damals vVot.

eiratete Wirt

früher in Gawrzialken, und Genossen, unter der Behauptung,

rzygodda in Gütergemeinschaft ver ichael Kaezinski aus Gawrzialken am 19. . ares „S zu 6 ½: Zinsen erhalten habe, 1 en his zum 19. Januar 1903 beglichen seien, daß die Rosine Kaczinsfs am 26. September neben ihrem Ehemann die Be— ben hinterlassen habe, daß demnächst Michael Kaczinski am gleichfalls verstorben sei,

1904, Bormittags 9 Uhr.

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82 ĩ

28. Juni E904, Vor

d. Derr Franz Trinks, Braunschweig.

Braunschweig. e. Herr Direktor Fidelis Nerz, Nürnberg.

6) Vorschriften, betreffend die Uebertragung von Verwaltungsgeschäften der Berufsgenossenschaft, gemäß § 42 Absatz 4 . 3e Gewerben fall versicherun gs gese zes ; . der Beamten des Zentralbureaus der Berufsgenossen schaft der Feinmechanik auf Er— höhung der Gehälter und entsprechende Ab— ĩ Dienstordnung für die Beamten“. 8) Anträge auf Gewährung des Nechts auf Ruhe— gehalt an Genossenschaftsbeamte und zwar: a. Antrag der Sektion III (Dresden) für ihren

Geschäftsführer Herrn Karl Dietrich, Dresden. b. Antiag der Sektion V

c. antrag der Seltion X (Nürnberg) für ihren Geschäftsführer, Herrn Heinrich Groß Rürnb erg. 9) Antrag der Sektion Vll (Aachen) auf Herah— setzung der Zahl der Delegierten oder ͤ minderung der ihnen statutengemäß zustehenden

10) Beschlußfassung über Anträge von Mitgliedern

der Genossenschafisversammlung. ö

a. Antrag des Derrn Richard Lange, Glashütte . Sachsen, auf. Einschätzung der Taschenuhren,

b. Antrag des Herrn Max Windler, Berlin, auf Besprechung der Frage, wieweit 3 . sicherungs pflicht auch auf das kaufmännische

Andere Angestellte erstreckt.

. Juni 1904.

Berufsgenosseuschaft der Feinmechanik. Der Gen gssenschaftsvorstand.;

Alexis Rie se, Vorfitzender.

Kaezinskt, geb. 45 pr.

Ansuchen vom Kläger ein

nd

Rosine Kaczinski,

.

burg auf den

en 1. Juni 1904. Thiel,

der J. Zivilkammer des Kais. Land- ern vom 6. Juni 1904 wurde zwischen den zu BZurgheim wohnenden Eheleuten Karl Graff, früher Mäller, und Emma geb. Grucker, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Juni 19604. Landgerichtssekretär: Berger.

zu der am Dienstag,

agesorduunng:

) Ver richt für das Rechnungsjahr 1903. 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 1903. Verwaltungsausgaben der

ür Lie im Rechnungsjahr 1905.

) Wahl von fünf Vorstandsmitgkiedern und von fünf Ersatzmännern derselben für die Zeit vom 1. Qktober 1904 bis zum 30. September 1907 an Stelle der ausscheidenden Mitglieder:

Reimann, Berlin. Herr C. Erfurth, Berlin.

lbert Becker, Freiburg i. Schlesien.

Herr Richard Geith, Breslau. Ferdinand Müller, Dresden

Ersatzmann: Herr Richard Lange, Glashütte

Herr Direktor Dr. D. Kämpfer,

Herr Kommerzienrat Ernst Plank,

is schusses

zur Vorprüfung 1904.

der

an den Geschäftsführer

Braunschweig) für

ssführer, Herrn Paul Schulten,

Ver⸗

ine niedrigere Klasse des Ge—

Domün

Starga

Der Gerichtsschreiber (L. S.): Meyer.

Karzig.

vorwerke Karzig mit Brennerei, Fischerei und Rohr⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

der Kreisstadt Soldin

enverkpachtung. 13 km vom

Bahnhose rd⸗Küstriner n

3 und gelegene König⸗ bestehend aus dem Een.

15. Mar; 1g alls versto mit dem Antragge, unter porlsiufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils die Beklagten zu verurtellen, nach Kräften des Rach. September 1903 zu Gawrzlalken Wirts frau : Gritzan, verwitwet gewesenen Przygodda, und ihres am 15. März 1904 ebenda ver schaftlichen Ehemannes, des heide aus Gawrzialken,

geb.

storbenen zütergemein⸗ Wirts Michael Kaezinski, llken, an Kläger 300 M½½ nebst 60 ü . ö . und die reits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten Jakob Przygodda zur ;

mündlichen Ver—⸗ handlung des Recht ;

oslreits vor das Königliche Amts— L6. September . Zum Zwecke der ung wird dieser Auszug der Klage

) Unfall⸗ und Invalidita Versicherung.

Berussgennssenschast der Feinmechanik. Wir laden hiermit die

ts

ie Herren Delegierten der Berufsgenossenschaft gemäß § 9 ittags 10 Uh 6. . mittag r, in Hotel „Der Rautenkranz“ stattfindenden Genossenschafte versammlung er⸗

Zeit von Johannis

geboten werden.

pflichtung, daß der neue? vorhandene lebende und nehmen muß, statt.

den z. Juli 19014, Borniittags 160 Sitzungsssale unseres Dien n nh n straße 24 / Bb. Zimmer Nr. 16, Parterre; missar ist Regierungsrat Häger. .

Gesamtfläche rund 965 ha, Seen und 6565 ha Ackerland, wovon 10 ha mi

12 016 6

Melioratign 6600 4 9 80 *7586 M6.

Mg; 2 41 ö K Vorwerke sind zu einem Pachtstücke ver

15 000 4, Kontingent

Pachtbewerher gegenüber spätestens in über ihre Befähigung wirte, sowie durch eine

haben

sich

als praktische

Weise über den eigentümlichen Besitz des zur Ueber—

Vermögens auszuwensen.

die r et . 6 Interesse der Bietungslustigen, lerzu er sorderlichen Nachweise vor dem Bietungz⸗

termin beizubringen. .

Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift erteilen können in unserer Domänenregistratur und bei dem chigen Pächter der Domäne, Herrn Oberamtmann Schneider in Karzig, eingesehen werden.

Die Besichtigung ist nach vorhergehender Meldung bei letzterem jederzeit gestattet. Frankfurt a. O., den 9. Juni 1904. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Do münen 1

r // ö

5) Verlosung 2c. von Wer hapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

220991 Bekanntmachung. Betrifft Auslosung von Teltower Kreisanleihescheinen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescheinen

nutzung und dem Nebenvorwerke Gollin soll für die ö 1905 bis 309. Juni 1933 zur ederverpachtung zum zweiten Male öffentlich aus⸗

darunter 200 ha

Zuckerrüben bestellt waren; Grundsteuerreinertrag . 74 3 bisheriger Pachtpreis für Karzig 2349 „M, für Gollin einschließlich der Zinsen für die

Kaution ein Drittel des Pachtz: L ei. kaution ein Dr chtzinses. Lebendes Inventar 65 000 , totes ohne Brennereieinrichtung . 23 9141, zur Uebernahme er⸗ forderliches, eigenes, flüffiges Vermögen: 145 000 6. unserem Kommissar dem Verpachtungstermin K rh Land⸗ ; e Bescheinigung des Vor— sitzenden der, Veranlagungskommisston, in welcher zu⸗ gleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staats— steuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter

9. 8B 11 5. 55 nahme der Pachtung erforderlichen verfügungsfreien

* ; ö Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf

des Kreises Teltow (Ausgabe VII) sind nach Vor⸗

schrift des Tilgungsplans zur Einzi ĩ

1904 ausgeloft ,,. ; n,, Von dem Buchstaben A über 1000

Hierzu wird Termin anberaumt auf Dienstag, 9 Uhr, im Regierungs⸗ unser Kom⸗

436 534 578 600 649 663 817 824 (00 1045 ö,. 1064 1127 1151 1187 1190 1213 1350 1367

2) Von dem Buchstaben R über 500 S die Nummern; 95 111 155 169 311 514 624 643 673 3* o05 831 832 979 989 1097 1135 1196 1333 . J. . . . 1673 1900 1987 2082

. 33 2183 22 336 25371 2375 2384 2422 2427 2466 2514 2522 2559 , t Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge— wordenen Zingscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 1908 ab bei der Teltower Kreis kommunalkasse, Berlin ( 3 ö . 18, einzureichen und den

rt der Anlei ür in E

. escheine dafür in Empfang zu

Mit dem 1. Oktober 1904 hört die Verzins eu gg f ge la . e. N

ür sehlende Zinsscheine wird d Wertbe vom Kapital , J

Restnummern: Vom Jahre 1905: Von dem Buchstaben B über Nummern: 1812 2108. Berlin, den 8. Juni 1904. Der Kreisausschuß des Kreises Teltom. von Stubenrauch, Königlicher Landrat. 214211 Auslosung von Stadt Mainzer Schusdverschreibungen. * der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des z υίσigen Anlehens Lit. M. wurden folgende Stücke zur Rückijahlung zum Nennwert auf 1. Dezember 19604 berufen:

a. Nr. S1 über 00 . b. Nr. 322 348 579 715 841 1316 über je 500 „M.

C. Nr. 1833 1867 1975 2046 2323 2349 2420 2488 und 2633 über je 1000 „M. ; 4. Nr. 2675 2822 2968 3007 3259 3381 3436 3773 3348 3928 3953 und 4170 üher je SB000 MSjͤ. Die Kapitalbeträge können vom 1. Dezember E904 ab gegen Rückgabe der Schul dverschrer⸗ bungen nebst Erneuerungäscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den auf den Schuldverschrei— bungen bezeichneten Zahlungsstellen sowie bei dem Bankhaus Delbrück Leo d Co. in Berlin in Empfang genommen werden. Fehlende Zins⸗ scheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreihungen hört mit Ende November 1904 auf. NMückstände aus früheren Verlofungen: Aus 19605: Nr. 1301 über 500 S und Nr. 1746 über 1000 1 Mainz, den 1. Juni 1904.

Großh. Bürgermeisterei.

J. V.: Haffner.

500 S die

1008 1283 und

n,, Bekannt Bei der nach Maßgabe der 4—6 des der Herzoglichen Leihhaus. Anstalt betr., der Leihhauslandesschuld ,, ö

0 0090 M und 55 060 M gezogen worden: Seri

Lit. B Nr. Lit. e Nr.

Lit. a Lit. D Lit. C Lit.

Lit. B Nr.

Lit. c Nr. Lit. d Nr. Ferner sind Lit. b

Lit. c

Lit. d Nr. 197 156 und 180 über je 560. ; Lit. s Nr. 127 160 und 430 über je 200 zusammen 20 100 M.

Es werden die solche bis I. Oktober d. Leihhauskassen zu Braunschweig,

*

und Holzminden s

Nr. Nr. Nr.

kr. 1111 his 1120 einschl. über je Nr.

1576 bis 1600 einschl. über je ö Serie 286 bis 290 einschl, 121 bi

151 bis 160 einschl. 9göl bis 960 einschl.

2000 M

über je 5

a. M., in Meyer * Sohn einzureichen. Die nicht eingelösten Stücke fallen nach Ab

gefallen ist. Brauuschweig, den 10. Mai 1904. Serzogl. Brauuschm.

Schwarz

. vom 24 Dezember 1874 er Lei J . 5 u. VIII. Serie über je 10 000 090 gehabten Auslosung sind die nachfolgend bezeichneten Stücke über die Gesamtbeträge von 30 009 60

* 4 24 C ö

Yig gn, 3 , ,. ausgelosten w behufs Ginlösung gegen bares Geld zum Nennwerte bei den Herzogliche

ö , ,, derzoglichen 1 owie der Herzoglichen Amtskasse Thedinghausen i. Br. oder in Berlin be re Bank fisr Handel und Indußstrie sowie bei deren ĩ a oder in Berlin bei der

2 Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die schreibung VIII. Serie Lit. d Nr. 901 über 560 M noch nicht eingeliefert und aus

m ach ung.

Gesetzes vom 0. August 1867 Nr. 72, die Reform Nr. 89, behufs Tilgung d am 25. vor. Mts. statt⸗

e VI.

Lit. a Nr. 538 539 540 über je 5 000 , 656 bis 60 einschl. über je 2000 440 öl bis 75 einschl. über je 260 . a . Serie VII. 427 425 429 über je 5000 „. 941 bis 945 einschl. und 1191 bis 1195 einschl.

über je 2000 MS 1000 ½

200 S0

VII.

6 1325 einschl. und 1796 bis 1800 einschl. über je und 551 bis 590 einschl über je 1000 ,

90 10

von der VI. Serie zum Zwecke der Tilg: iihändt ückgekauft die Stü ; . zu e gung freihändig zurückgekauft die Stücke: Nr. 19 58 18 119 254 256 und 260 über je 2600 . ö Nr. 327 504 653 und S868 über je 1000 S 4000 M

11000 M C 1500

M6 600 M

Schuldverschreibungen aufgefordert,

Helmstedt, Blankenburg a. H., Gandersheim

Nieder lassungen in Darmstadt und Frankfurt

Damburg bei der Norddeutschen Bauk und in Hannover ei dem Bankhause Ephr.

lauf dieses Termins aus der Verzinsung. früher schon ausgeloste Leihhaus. Landesschuldver der Verzinsung

neb. Finanz Kollegium,

Abteilung für Leihhaussachen.

en berg.

271537 Bunk sür elehtrische Unternehmungen in Zürich.

o Anleihen vom 2. April 1896. Gemãß Anleihensvertrag sind auf den 1. Oftober 1904 458 Titel zu nom S6 810 nom. MS 370 g80 Lo, Obligatig nen unserer Bank a 102 0s zurückzuzahlen. x Bei der heute im Beisein des Notars der Stagt Zürich erfolgten vierten planmäßigen Ziehung sind nachfolgende 458 Obligationen zur Rück⸗ zahlung ausgelost worden;

. 2 20 32 67 68 151 1652 1665 183 196 215 253 263 295 319 316 331 386 393 441 472 496 617 a9 641 669 693 711 767 811 830 854 g44 19360 1056 1961 1069 1132 1154 1161 1163 1203 12185 1241 1253 1279 1336 1373 1375 1471 1521 1546 1555 16561 1573 1590 1626 1681 3001 3160 4401 boo 21 10. 212600 2549] - 283560.

Die. Rückzahlung dieser Titel, welche mit Coupon Nr. 18 und folgenden versehen sein müssen, widrigen⸗ falls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital gekürzt würde, findet vom I. Oktober 1904 . 1 nr ich 2. der n,. reditanftalt r und außer

n. ußerdem in Deutschland Kassen statt: Deutsche Bank, Berlin,

Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin,

per Obligation an nachbezeichneten v

Nationalbank für Deutschland, Berlin,

worden ist, und Gesellschaft auf, bei uns ihre Ansprüche anzumelden.

Herren Delbrück Leo * Co. Berssn, Verren Gebrüder Sulzbach, Frankfurt 2. M., Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a. M. Die Obligationen sind mit Nummernverzeichnissen einzureichen. Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem

Tage der Fälligkeit auf.

Zürich, den 7. Juni 1904. Baut für elektrische Unternehmungen.

h) K)ommanditgeselsshaften

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

21438

Klosterbrauerei Aktiengesellschaft.

Hierdurch machen wir die Mitteilung, daß unser

Grundkapital laut Generalversammlungsbeschluß

om 29. Märj a. c. um MS 400 000, herabgesetzt

fordern wir die Gläubiger der

Charlottenburg, den 6. Juni 1964. Der Vorstand.

, e . , .