1904 / 138 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

u 4: Kartenblatt 2 Parzelle 121, Hofraum im Done Größe 3 a 41 4m, Art. 90 der Grundsteuer mutterrolle . ;

zu h: Kartenblatt 2 Parzelle 117, Hofraum im Dorfe, Größe 72 69 qm, Art. 86 der Grundsteuer— mutterrolle, mit der Fischerkate, Haus 27, Wohnhaus Art. 89 der Gebäudesteuerrolle,

zu 6: Kartenblatt 2 Parzelle 122, Hofraum im Dorfe, Größe 2 a 03 dm, Art. 91 der Grundsteuer⸗

rolle.

n r, hiermit an alle Personen, welche das Eigentum an einer ö. k eln gh men, die Aufforderung,

i , m, f den 1. August 1902, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbergumten Aufgebotstermin anzumelden,

widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Putzig, den 27. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

mit Stall,

spätestens in dem au

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 9. Juni 1904 folgendes Aufgebot erlassen: erichtlich genehmigten Antrag de aften Rechtsanwalts und Notar des verschollenen Albert Herm der am 29. November 186 Zimmermann (Matrose, Albert Hermann Schadwell g in dem hiermit auf Mittwoch, 1905, Vormittags 9 Uhr, Aufgebotstermine vor dem Amtsgerichte melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der verschollene Zimmermann Albert Hermann Schadwell seinen letz Wohnsitz in Bremerhaven hatte, Dampfern des Norddeutschen Lloyd zur See fuhr, und zwar zuletzt mit dem Dampfer Saale, von am 16. März 1893 desertierte, daß seit die hier nichts bekannt welche Auskunft über Leben oder Verschollenen ü spätestens im Aufgebotstermine d zu machen.

Auf vormundschafts⸗ s in Wehlau wohn⸗ 8 Gehrke als Pfleger ann Schadwell wird O zu Dixen i. Ostpr. auch Arbeiter) aufgefordert,

hierselbst zu

ten inländischen

in New Nork ser Zeit über sein Schicksal ergeht an alle, Tod des Ver⸗ Aufforderung, em Gerichte Anzeige

geworden ist,

Aufgebot. Josef Schmid Bühlertann, hat beantragt, f 13 Februar 1857 in F zuletzt dort wohnhaft August 1880 nach Dezember 1888 vers Der Antrag ist zugelassen w Verschollene wird aufgefordert, sich sp auf Samstag, den 1. De mittags 11 Uhr, vor anberaumten Aufgebotst falls die Todeserklärun welche Auskunft über Leben oder Tod d ermögen, ergeht die Aufforderung, otstermine dem Gericht Anzeige

in Fronrot, Gde. eine Schwester, die am ronrot geborene und im Inland 8 Franziska Schmid, welche im Amerika gereist ist chollen ist, für tot zu erklären. . Die bezeichnete ätestens in dem zember 1904, Vor⸗ dem unterzeichneten Gericht rmine zu melden, widrigen g erfolgen wird.

chollenen zu erteilen v pätestens im Aufgeb zu machen. Elltüangen, den 10. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Daug, A.⸗R. ö Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Karpf.

Aufgebot. Die nachstehenden Personen: 1) der Kellner Wil

boren am 5. Juni 18

wohnhaft gewesen

dem Jahre 1871 v ; 2) die unverehelichte Schauspielerin Julie Marie

Neumann, zeitweise unter den Namen Poniatomwsti

sonides auftretend,

Königsberg i. Pr., zuletzt

aufhaltsam zuletzt in Rotter⸗

helm Eduard Stroetzel, ge— 45 zu Königsberg i. Pr. hierselbst im Jahre 18691

und von Gat 18. November 1866 zu wohnhaft gewesen hier, dam, seit 1892 verscholl . .

3) der Nagelschmied Johann Friedrich Herrmann oren am 16. Juni 1 i. Pr., zuletzt wohnhaf dem Jahre 1886 verschollen,

4) der Arbeiter Carl Ludwig Perplies, Geburts- tag und Ort unbekannt, zuletz berg i. Pr. und seit 1834 ver

sollen im Wege des Aufgebots

S834 zu Königsberg

t gewesen hierselbst und seit

t. wohnhaft zu Königs⸗

verfahrens für tot erklärt werden. Dieselben werden daher, und zwar auf Antrag .

zu 1: seines Pflegers, des Sekretärs Hennig, in

Fräuleins Margarete Generalbevollmãäch⸗

Grube in Dresden, ke Schulzki,

zu 2: ihrer Schwester, des Neumann, vertreten durch ihre tigten, Kaufmann Selke hierfelbst

zu 3: des Privatmanns Eduard

zu 4: seiner Tochter Friederi Perplies, hierselbst,

hiermit aufgefordert, sich s gebotstermin am mittags 11 Uhr, inte Zimmer Nr. 365, zu melden, widrig erfolgen wird. welche Auskunft über L enen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin de zu machen.

Königsberg, den 7. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 21.

Aufgebot.

Der Wirt Franz Jelinski beantragt, die verschollene Witwe

pätestens in dem Auf⸗ 2I. Dezember 1904, Vor⸗ zeichneten Gericht, enfalls die Todes- Gleichzeitig geht an alle, eben oder Tod der Ver⸗ die Aufforderung, m Gericht Anzeige

vor dem unter

in Zaborowo hat Marianna Wanski zuletzt wohnhaft in Zaborowo, für tot Die bezeichnete Ver sich spätestens in dem O5, Vormittags 10 Uh icht, Zimmer Nr. 25, anberaumten widrigenfalls die Todes- welche Auskunft nen zu erteilen fforderung, spätestens im richt Anzeige zu machen. 6. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. An den früheren Reifenden

Wanske), . zu erklären. schollene wird auf⸗ auf den 2. Januar vor dem unter— zeichneten Ge

Aufgebotsterm erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod der Verscholler vermögen, ergeht die Au Aufgebotstermine dem Ge

Lissa i. Pos., den

e zu melden,

Christian Friedrich oren in Wyk am 16. November 1844 Postmeisters Claus Russmann und Catharina Elisabeth Friederike geb. nhaft in Lübeck, dann bis 1377 in Pinneberg seines Abwesenheits⸗;

Rusemann, geb als Sohn det seiner Ehefrau Wulff, zuletzt woh vorübergehenden A Düsseldorf, ergeht auf Antrag

7

egers, des Rechtsanwalts, Dr. Ernst Schön in ne die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Dezember E904, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Lübeck, den 7. Juni 1904.

Das Amtsgericht. Abt. VIII. 22261 Aufgebot. .

Auf, Antrag, ihres Ahwesenheitspflegers, des Maschinisten Friedrich Engel bert Kleinschmidt ergeht an die Geschwister . .

) August Carl Heinrich Herbst, geboren den 26. April 1844 in Lubeck,

2) Henriette Marta Dorothea Herbst, geboren den 253. Dezember 1850 in Lübeck

als Kinder der hier 1863 unverheiratet ver⸗ storbenen Johanna Christina Catharina Herbst, die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1804, Vorm. 190 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Es werden ferner alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Lübeck, den 3. Juni 1904.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

22275 Aufgebot.

Die Arheiterfrau Karoline Kuckla, geb. Ehlert, aus Judzicken hat beantragt, ihren berschollenen Ehemann früheren Knecht, späteren Fabrikarbeiter Ludwig Kuckla, zuletzt wohnhaft in Remscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene' wird auf⸗· gefordert, sich spätestens in dem auf den L4. Januar 1995, Lz Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— zung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Marggrabowa, den 8. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. 21209 Aufgebot.

Die Emma geb. Jooß, Ehefrau des Gießerei⸗ arbeiters Alfons Gübler in Dornach, vertreten durch Geschäftsagenten Meng hier, hat beantragt, den verschollenen Bertrand Joo, geb. den 25. De⸗ zember 1858 zu Dornach, Zeichner, zuletzt wohnhaft in Dornach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Januar 1905, Vormittags 9 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Saak 23, an⸗ beraumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Mülhausen i. Els., den 6. Juni 1904.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez Minetti. Ausgefertigt: Der Gexichteschreiber: (L. S) Haderer, Hilfsgerichtsschreiber. 222771] Aufgebot. .

Auf Antrag seines Pflegerg Louis Leyendecker zu Oberstein wird der Jakob Leyendecker, Sohn der derstorbenen Eheleute Heinrich Leyendecker und Dorothea geb. Klein, zu Oberstein, der seit dem Jahre 1871 verschollen ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 30. Dezember 19604, Vorm. 9 Uhr, bon dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls er für tot erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberstein, den 10. Juni 1964.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

22268] Aufgebot. 9.

Der Gemeindepfleger Gebhard Sonntag, Abwesen⸗ heitspfleger des mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Donatus Ego, in Wicken haus, Gde. Baindt, O. A. Ravensburg, hat beantragt, den verschollenen, in den sechziger Jahren nach Amerika gereisten Donatus Ego, Sohn des verstorbenen Bauers Johann Georg Ego und der verstorbenen Therese geb. Steinhauser, geboren am J7. Februar 1854 zu Sulpach, Gde. Baindt, OA. Ravensburg, zuletzt wohnhaft in Baindt, S.A. Ravensburg, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Dezember 1901 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Ravensburg, den 11. Junt- 156.

Königliches Amtsgericht. Ehemann A. R., Veröffentlicht durch Amtsgerlchtzsckrätzr Breitling, 22269 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt C. B. Müller in Rostock, als Abwesenheitspfleger des Seefahrers Paul Friedrich Wilhelm Kröger aus Rostock, hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Paul Friedrich Wilhelm Kröger, zuletzt wohnhaft in Rostock, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rostock, den g. Jun 1904.

Großherzogliches Amtsgericht

22285] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.

Der württembergische Staatsangehörige Julius Schneider, Seiler, geboren den 1* April 1854 in Breuningsweiler, seit mehr als 16 Jahren mit un—⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend und ohne bekannten letzten Wohnsitz im Inlande, Sohn des verstorbenen Karl Friedrich Schneider, gewes. Schullehrers in der Wernerschen Anstalt in Reutlin en, wird zufolge zu⸗ gelassenen¶ Aufgebotgantrags 6 Halbschwester Berta geb. Schnelder, Chefrau des Franz Albert,

Aufgebot. isanwalt Dr. Viktor Pauwels h 5s am 25. März 1904 in Bla storbenen Geh. Hofrats, Professor a. D. Ferdinand Pauwels das Aufgebot der gläubiger beantragt. jenigen, denen eine genannten Erblasser ihre Forderungen bei

g, hiermit aufgefordert,

Wagenwärters in Gablenber ; ttwoch, den 28. De

spätestens in dem auf Mi zember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttg Saal Hö, bestimmten Aufgebotstermi nfalls seine Todeserklärun e, welche Auskunft über Verschollenen zu erteilen vermö

anwalt Lewin das Webers Christian I 2) 4) ꝛe., 3) den H zu Langenschwaͤrz, 5) den Gustav Frankfurt 4. M. treten durch seinen V Friedrich Friedrichs, frĩ unbekannt wo daß der Weber dem Handelsma verkaufte Grundstück⸗ 1892 fällig ge 1. Oktober 1886 schuld auf den Grundstück von Langenschwarz Zinsen k daß Hirsch Birkenrut beerbt worden storben und von d worden sei, daß nicht erfolgte, in Beklagten zu 3 Urteil, an die seit 1. Oktober 19 Rechtsstreits zu tr rungen und Roste Grundstücke A 465 gefallen zu lassen. zur mündlichen

Steuergemeinde Harse⸗

Oeffentliche Zustellung. stücke in den Sieben. Heff che Zust g

gt gegen die Erben des Arbeiter Gustad Johannes .

r in Langenschwarz, als; rich Chrislian Böolender, jetzt unbekannt wo ab— riedrichs, früher zu g und gesetzlich ver⸗ Metzger Georg kfurt a. M. jetz Behauptung, angenschwarz Wehrda für September sen seit dem uldig geworden, daß die F en A 408 u

hypothekari ktober 1961 h gestorben

sei, daß der Schuldne dem Beklagten als die Zahlung der gef it dem Antrage auf und 5 durch vorläu gerin je 60 „SM nebst 50, ol zu zahlen und bie K agen, auch sich wegen diese Forde— wangsvollstreckung in die a und 410 von T2 Die Klägerin ladet Verhandlung des Amtsgericht zember 19094, Po der öffentlichen Zufte bekannt gemacht. Monate bestimmt. Burghaun, den 6.

Gerichtsschreiber

Der Postsch Boike, Derzsch mächtigter: klagen gegen den Kreis Dirschau, halts, wegen 309 kennen: 1) Bekla der im Grundbu teilung III Nr. von 450 MS zu b Kosten des Rech laden den Beklag des Rechtsstreits Königlichen Land Hinterhaus, Zimme *. Oktober 1901, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen *) Zwecke der öffentlichen 3 der Klage bekannt gemächt.

Danzig, den 6. Juni 1904.

Gaul, Sekcetär, des Königlichen Landgerichts. e Zustellung.

Dürener Volksbank“ zorstandsmitglieder und J. Hotes, beide in Rechtsanwalt Justiz⸗

Dezember 1903 zu zahlen Nr. 221, Nr. 277 bis 4230 ch das Urteil, eytl. ür vorläufig vollstreckbar t Beklagten zur es Rechtsstreits bor die öniglichen Landgerichts zu ptember 1904, Por⸗ Aufforderung, einen bei elafsenen Anwalt zu be— entlichen Zustellung wird annt gemacht.

„co Zinsen seit dem 15. Zubuße für die Kuxen Nr. 636 bis 650 ink gegen Sicherheitsleistung,

zu erklären. Die Klägerin mündlichen Verhandlung d dritte Zivilkammer des K

mittags 9 Uhr, mit Fe dem gedachten G

groß, und an dem in der

winkel Kspl. gelegenen Grundst büschen, Flur 11 Nr. 437, Weide, 67 a 25 , 18 Tlr. Reinertrag, in Anspruch nehme d chten auf die genannten Grundstücke es Verfahrens fallen

Wilhelm Bildt Prozeßbevollmächtigter; Rechts; klagt gegen seine Che— geb. Pirwitz, früher Aufenthalts, unter agte sich seit dem des Klägers in en Gemeinschaft ahren unbekannt ge niemals mehr und dadurch eine so tiefe Verhältnisses verschuldet tzung der Ehe nicht mehr it dem Antrage auf Ghe⸗ Parteien zu scheiden und die gen Teil zu erklären.

als Erbe de Swinemünde,

anwalt Lagro in S frau Ida Dorothea Wilh in Swinemünde, der Behauptung, 9. Mai 1855 böslicher Absi fern halte und ihr sei, daß sie sich um den Kläger bek Zerrüttung des ehelichen habe, daß ihm die Fortse zugemutet wer scheidung: die Beklagte für den schuldt läger ladet die Bekla handlung des Rechtsstrei des Königlichen L

art-⸗Stadt, Justizgebäude, n sich zu melden, g. erfolgen würde. Leben oder Tod des en, ergeht die Auf⸗

gebotstermine dem

nne ,. ausgeschlossen. . Antragsteller zur Last

Warendorf, den 18. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Betanntmachung.

Der Teilgrundschuldbrief über die im Grundbuch von Reichenberg Gut Band 1 Blatt Nr. 1 in Ab⸗ teilung III sub Nr. 61 au Luise von Tettenborn Teilgrundschuld von 45 000 nebst Zi Ausschlußurteil vom 3. Juni 196 klärt worden. ;

Wriezen, den 6. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zuftellung.

R. 406. G03.

Die Frau Johanna Noher, Prozeßbevollmächtigter: Recht flagt gegen ihren Ehemanr Noher, früher in Berlin enthalts, wegen Ehescheidung.

Demgemäß werden Forderung an den Nach 8 zusteht, hierdurch aufg dem unterzeichneten Gerich in dem Aufgebotstermine, der auf den E Vormittags 9 Uhr, in anzumelden;

Die Kosten 8 jetzt unbekannten mminderjaͤhri daß die Bekl gegen den Willen

ben der häuslich Aufenthalt seit J

seit ihrem Weggan

her zu Fran

Gerichte Anzeige zu machen. Den 7. ach, 1904. . Landgerichtsrat Sieger.

22284 K. Amtsgericht Stuttgart ⸗Stadt.

Auf

Karl Gotthilf Dank, geb. am Gräfenhausen, im Jahre 1887 na 1892 in New Jork, City, State Str. wohnhaft gewe im Inlande zuletzt in Stuttgarter wird zufolge des schaftsgerichts gestellten Antr pflegers Karl Lörcher, aufgefordert, spätesten 28. Dezember 1904, vor dem K. Amtsgericht S bestimmten Aufgebotstermin falls seine Todeserklärung e welche Auskunft über Leben ode schollenen zu erteilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebots richt Anzeige zu machen.

Den 7. Juni 1904.

Landgerichtsrat Sieger. 22282 K. Amtsgericht Stuntgart-Stadt. Aufgebot.

Karl Wilhelm Rothmund, geboren am 17. M 1865 zu Stuttgart, Sohn des in Stutt storbenen Briefträgers Lorenz Tübingen verstorbenen Davos (Schweiz) aus 1893 verschollen, wird zuf antrags seines Bruders Ei Tübingen, hiemit

Christian Bolender in L sch Birkenruth zu 240 , die am 9. desen seien, nebst 5 oso Zin

erichte zug um Zwecke der 6f dieser Auszug der Kla

Efsen, den 6.

Ga Gerichtsschreiber des

Zimmer 6h, aßgläubiger, unbeschadet des aus Pflichtteils,; Auflagen berücksichtigt insoweit Befriedigung edigung der nicht aus⸗ ein Ueberschuß ergibt. gabe des Gegenstandes Forderung zu enthakten. sind in Ürschrift oder in Äb—

tober L904, anberaumt wird welche sich nicht melden, Rechts, vor den rechten, Vermächtnissen und zu werden, von den Erben nur en, als sich nach Befri senen Gläubiger noch Die Anmeldung hat die Ang und des Grundes der kundliche Beweisstücke schrift beizufügen. Dresden, den 10. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg h Auf Antrag des hfesigen Rech Wilhelm Heilbuth, wescher in lasses des verstorbe Blumenthal seiner versto

f den Namen des Fräulein eingetragenen nsen ist durch r kraftlos er⸗

Verbindlichkeiten 25. Juli 1863 zu und Wolff

ch Amerika Emegrt. House Rr. 36 either verschollen, vohnhaft gewesen, mit Genehmigung det Vormund ags seines Abwesenheits⸗ stv. Bankdirektors hier, hiermit uf Mittwoch, den Vormittags EA uhr, tuttgart · Stadt, Saal hö, sich zu melden, widrigen⸗ rfolgen würde. r Tod des Ver⸗ ergeht die Auf⸗ termine dem Ge—

nd 410 in Art. 199 sch eingetragen und rückständig seien,

ö hfsch den könne, m Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Witwe Karoline Dahl, gewesene Türffs in Ba Prozeßbevollmä Mahnkopf in Rotenbur Ehefrau des P Christine Emil

Miterben beerbt chuldeten Beträge Verurteilung der

geb. Heimann, in Kulm, ; 9 fig vollstreckbares

Sanwalt Meyerstein hier, n, den Kaufmann Simon jetzt unbekannten Auf⸗ ie Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung des Zivilkammer des Kbnig⸗ in Berlin, Neues Gerichttz⸗ werk, Zimmer 27, Vormittags einen bei dem

8 in dem a

.. kannt gemacht. at heute beschlossen: tsanwalts Dris. jur. Ansehung des Joseph Israel

Beklagten von neuem Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts 1 gebäude, Grunerstraße,

chu ltz. Königlichen Landgerichts.

che Zustellung.

aufmannes Friedrich Paetsch in

erger Straße Nr. 41, Kläͤ Prozeß bevollmächtigler .

Dr. Peter Jonen J.

S Gerichtsschreiber des angenschwarz 1 die Beklagten Rechtsstreits vor das zu Burghaun auf den 5. De⸗ rm. 10 Uhr. wird dieser

nen Privatmanns am 25. März zum Vollstrecker des von Demmfelben mst ufzulassen und Henriette geb. Hirsch, Oktober 1850 gemein von dem verstorbenen al am 8. September 1897

annt ist, wird ein Aufgebot

Sachen des K Düsseldorf, Grafenb Berufungsklägers, anwalt Justizrat die Ehefrau Fried Borchardt, ohne bekann Düsseldorf, Beklagte und Ghescheidung, hat der Kl

Zivilkammer de

rbenen Ehefrau, gew. Simon am 165. schaftlich errichteten sowie des Joseph Israel Blumenth errichteten Testaments ern dahin erlassen:

J. Es werden a

Zum Zwecke

a , n. gte zur mündlichen Ver⸗

Königliche Amte den 19. August Zum Zwecke der Auszug aus der

1E Uhr, mit der Aufforderung, zugelassenen stellen. Zum Zwecke der öffentli dieser Auszug der Ladung bek

Berlin, den 10. Juni 1901.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. che Zustellung. geb. Koltz, in Breslau, sanwalt Justizrat Cohn ihren Ehemann, tzt in Mikultschütz, Behauptung, abe, mit dem ien zu scheiden und den Idigen Teil zu erklären. eklagten zur mündlichen 86 vor die 4. Zivilkammer zu Beuthen O.-S. auf Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Ge⸗ um Zwecke Auszug der

in Cöln, gegen ts vor das Gertrud geborene Aufenthaltsort, früher in Berufung beklagte, wegen äger gegen das ÜUrtell der 8 Königlichen L f vom 30. März 150 Ber nach dem bon d andgericht gestellten An erkennen und die schuldigen Teil zu erklären. beantragt eventuell, die Be herstellung des ehelichen Berufungskläger ladet mündlichen V landesgericht, vember 1904, Vormi

Anwalt zu bestellen.

Zustellung wird diese

öffentlich bekannt gemach Cölu, den 4. Juni 1904.

als Gerichtsschreibe

chen Zustellung wird annt gemacht.

nlassungsfrist wird 04.)

Juni 1904.

des Königl. Amtsgerichts. ffentliche Zustellung. ann und Eath

lle, welche an den Nachlaß der Rothmund und der in Margarẽste geb. Thumm, von nach Amerika gereist, seit olge zugelassenen Aufgebotg⸗ igen Rothmund, aufgefordert, sich in den woch, den 28. Dezember R904, EL Uhr, vor dem K. Amtsgericht S Justizgebäude, Saal Hö, bestimmten A zu melden, widrigenfalls f An alle, welche

andgerichts ifung eingelegt em Berufungs⸗ trage auf Ehe⸗ Beklagte für den allein Der Berufungskläger oͤbeklagte zur Wieder⸗ zebens zu verurteilen. ie Berufungsbeklagte zur or das Königliche Ober- at in Cöln auf den 2. No—⸗ ttags 9 Uhr, mit der Gerichte zugelassenen der öffentlichen Berufungẽschrift

Frau denriette gew. Simon, Privatmann

2. Dezember 1891 perstorbenen

Blumenthal geb. Hirsch, verw des jetzt gleichfalls verstorbenen Joseph Israel oder sonssige Ansprüche zu hiermit aufgefordert, s Gerichtsschreiberei

Zivil justizgebãude

geschoß, Mittelbau, aber in dem auf Mittwoch, den 1 chmittags 2 Uhr, anberaumten Hinterflügel, anzumelden

stellung eines = bei Strafe

affner Joh en Eheleute Rechtsanwalt Ro Auguft Julius Lu

harina, geb. Gerichts schr schau, Prozeßbevoll⸗ in Danzig, bner, zuletzt in jetzt unbekannten 450 MS, mit dem gter wird verurteilt

che 6. Liessau Bl

Die Frau Elisabeth Prozeßbevollmächtigter: Recht in Beuthen O.⸗S., Tischlergesell Bruno Mikulla, zule jetzt unbekannten Aufenthalts, unter daß der Beklagte sie böswillig verlassen h Antrage, die Ehe der Parte Beklagten füt den allein schu Die Klägerin ladet den B Verhandlung des Rechtsstreit des Königlichen Landgerichts den L. Oktober 1904, mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu n chen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Beuthen O. S., den 8. Juni 1904.

Fritze, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. che Zustellung. Ludwig Clodius in

kläger am L

Metzgers in Blumenthal auf Mitt⸗ Vormittags tuttgart⸗Stadt, ufgebotstermine eine Todeserklaͤrung erfolgen Auskunft über Leben ober Verschollenen zu erteilen vermö die Aufforderung, spätestens im dem Gericht Anzeige zu machen. Den 7. Juni 1964.

haben vermeinen, Der Bergarbeiter J olche Ansprüche bei der des hiesigen Amtsgerichts, vor dem Holstentor, Zimmer Nr. 165, f 2. Oktober

Antrage, zu er⸗ die Löschung att 29 in Ab— eingetragene Hypothek 2) der Beklagte hat die Die Kläger

erhandlung v 1901, Na 6. Zivilsen Aufgebotster geschoß, Zinmer Nr. 161, zwar Auswärtige tunlichst unter Be hiesigen Zustellungs bevollmächtigten des Ausschlusses. . Es werden alle Nachlaßgläubiger des am 10. Mai 1816 in Pritzwalk geborenen und am verstorbenen Joseph Israel Blumenthal aufg Forderungen bei der vorbe schreiberei, spätestens ab Aufgebotstermin anzum ĩ Forderung hat die Angabe und des Grundes der halten. Urkundliche Beweisstũ oder in Abschrift beizufügen. welche sich nicht melden,

des Rechts,

Pflichtteilsrecht

t zu werden,

der nicht ausgeschlossen rschuß ergibt.

tsstreits zu gten zur mündlichen bor die dritte Zivilkam chts zu Danzig, Pfefferst 1L Treppe, auf den gs 0 Uhr,

dem Kläger ge—= daß Beklagter die nen Beträge, her aubten Umgangs mit ägers, verschulde, mit agten zu verurteilen: geld 50, 00 M, hrkette im Werte von 30, 00 46, nenremontoiruhr im Werte von

Zum Zwecke Auszug der t.

Kuhn, Aktuar, Vormitta

r des Königlichen Oberlandesgerichtz. che Zustellung.

tzold, geb. Steinbrück, in tigter: Geheimer Justizrat dt, klagt gegen ihren Chem

Privatmanns

Die Frau Caroline lung wird die er Weimar, Prozeßbevollmãch Hülsemann in Arnsta Zigarrenmacher Erfurt, jetzt unbekannten scheidung, mit den ende Ehe zu trennen den schuldigen Teil zu erklären

schaft mit de

zeichneten Gerichts⸗ er in dem vorbezeichneten Anmeldung des Gegen⸗ Forderung zu ent⸗ cke sind in Urschrift Nachlaßglaͤubiger, können, unbeschadet vor den Verhindlichkeiten chtnissen und Auflagen von der Erbin nur in⸗

amenhalskette im Werte von

5) an Wochenbetts⸗ und 6) an Begräbnis D Auslagen für einen Sa O M6

Der Buchbinder „4 eine goldene D

Lindenstr. 99,

Düsseldorf, Rechtsanwalt gegen seine Ehefrau, s, früher in Bukarest, Aufenthaltsort, die zwischen und der Be⸗ chtsstreits zur Last zu ie Beklagte zur münd⸗ tsstreitz vor die 1. Zwwil⸗ ndgerichts in Düsseldorf 1904, Vormittags einen bei dem gedachten

Prozeßbevoll mächtigter: Prym in Düsseldorf, klagt Karoline Clodius, geb. Krei jetzt ohne bekannten Wohn- wegen Ehescheidung, den Parteien bestehen klagten die Kosten legen. Der Kläger ladet d lichen Verhandlung des Rech kammer des Königlichen La f 28. Seytember 9 Uhr, mit der Aufforderung, erichte zugelassenen Anwalt Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt gem Düsseldorf, den 8. Juni 1904. Morlath, als Gerichtsschreiber des Oeffentliche Ladung. zen der Ehefrau des Romann a geb. Grünert, in vertreten durch Rechtsanwalt gegen ihren Ehemann Ro— Georg Walter, Kaufmann, früher Zt., an unbekanntem Srte ab- scheidung, hat die Zivilkammer IJ dgerichts Freibur

Gerichtsschreiber

Oeffentlich Aktiengefellschaft Düren, vertreten durch di Direktoren J. Schroeßer und zeßbevollmächtigter: klagt gegen in Kreuznach, einer Bürgs

, wegen Ehe— flegekosten 50, 00 ,

schen den Parteien Beklagten für eventuell den Be—

1 Antrage, die zwi kosten 6, G00 . 9 z rg und ein Totenhemd mit dem Antrage,

de Ehe zu scheiden p. die Gegenstände zu .

der deren Wert vorläufig vollstreckba et den Beklagten zur Rechtsstreits v in Ruhrort auf den mittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser

zu zahlen res herauszugeben, o Urteil für Kläger lad

verurteilen, r Klägerin erin ladet den Beklagt g. des Rechtsstreits Königlichen L 19. Oktober 19 der Aufforderung, zugelassenen Anw

Düren, Pro rat Courth früher Gutsverwalter Aufenthalts, 18. Juli 1894 der prüche aus dem Kreditverh A. C M. Franken in Büren von 3000 Æ, mit dem Antrag ericht wolle den Beklagten v chaftsbetrag von 3005 18. Juli 1894 sofort 2) der Klägerin 40, seit dem Klagezustell chtoͤstreits zu tragen, u gehende Urteil gegen oder oh für vorläufig volkstreckb Beklagten zur münd streits vor d

zu ersetzen, und das r zu erklären. ndlichen Verhand⸗ or das Königliche Amts 21. Sentember 1901, Zum Zwecke

Auszug der

wiederherzustellen. en zur mündlichen Ver⸗ 3. Zivilkammer

mögen, ergeht en, Vermã

im Aufgebolstermin ehh. unbekannten chaftsstellung vom gegenüber für deren An⸗ aͤltnisse mit der Firma und zwar bis zur Höhe ge: Königliches Amts⸗ erurteilen, j) den Bürg— „é aus dem Scheine vom gerin einzuzahlen, ssen von S 3006 zu zahlen, 3) die Kosten d wolle ferner das er— ne Sicherheitsleistung ar erklären, und ladet den lichen Verhandlung des Amtsgericht zu Düren 4, Vormittags 9 Uhr. n Zustellung wird dieser

andgerichts O94, Vormittags 9 einen bei dem ged alt zu bestellen. hen Zustellung wird dieser

Erfurt, den 9. Juni 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kgl. Amtsgeri Deffentliche

ch und als V

Befriedigun noch ein Ue Pflichtteilsre ie Gläubiger, schränkt haftet, werden

Hamburg, den g. Juni 1904. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht Abteilung für Aufgebot

Die Gläubiger aus Vermächtnissen und Auf denen die Erbin unbe— durch das Aufgebot nicht

der öffentlichen

Landgerichtsrat Sieger. . Klage bekannt

achten Gerichte Zum Zwecke der

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Zwecke der Todeserklärung S45 zu Lingelbach geborenen ann Adams Sohn, wird der Auf⸗ 2E. Dezember 19014, verlegt. PF 2s04. Juni 10043.

Königliches Amtsgericht.

In dem Aufgebot zum des am 27. Oktober 1 Adam Sachs, Joh gebotstermin Vormittags EI uhr,

Oberaula, den II.

Ruhrort, den 6. Juni 1904. Gohr, Sekretär, er des Königlichen Amtsgerichts.

ditats. z.

bei der Klä Gerichtsschreib o jährlicher Zir . oer ee . 3) Unfall⸗ und Invali

Versicherung.

83 F 61 SDamburg. Königlichen Landgerichts. 3 Zustellung. Kleidernäherin in ormund ihres unehe— minderj. von Kaufmann von eria, Westafrika, Vaterschaft. recht bewilligt und der Rechtsanwalt eantragen vor⸗ „der Beklagte ist Maria Blersch seit dem Tage 2) der am 17. Marz insolange als diese iterhalten, jedenfalls 14. Lebensjahres den ner jährlichen Geld⸗ en à 35 M, r und 17. De⸗ die am 17. Marz zu gewähren, 3) die en“, und laden den andlung des Rechts— September 19641, K. Amtsgericht ichen Zustellung

Nr. 10038. Georg Walter, Marth erg (Sachsen), Dornoff von Freiburg, mnann Hermann in Waldkirch, z. wesend, wegen Ehe des Gr. Bad. Lan Mat 1964 T andlung bestim

Maria Blersch, Ulm, klagt für si lichen Kindes Anna Blersch, sef Haberbosch, in Sinoe in Lib unehelicher welchen das Armen zur Wahrnehmung der Rechte Straub in Saulgau bei läufig vollstre

In dem Aufgebotstermine vom 8. Juni 1904 1 die auf den Namen der Witwe Borchers, zuletzt zu Altona, rungspolice

Anna Gellien geb. lautende Lebengsversiche⸗ 19 337 Lit. Preuß. Ert., ausgestellt Erfurt am 17. 1866 von der Versicherungẽegese für kraftlos erklärt.

Schwerin Meckl.), den II. Juni 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

ntmachung. es unterzeichneten Königl. 1904 ist der von Arthur Paul Heldt in Mittweida steller an die Antragstellerin deren Nummer 2585 bemnitz, den 1. August 1. September 1903, ver- an die Ordre der ida, Wert in Rech⸗

Mittweida in Chemnitz fuͤr

Am 1. Dezember 1883 i Elisabeth Stöhr, Justus Stöhr von bisher niemand als ihr Erbe aus werden die etwaigen Erben aufgef rechte bis zum 15. zeichneten Gerichte ar angemeldet, so ist binnen 3 Mo der Anmeldungsfrist dem unter en, daß das Erbrecht beste 16 im Wege der gemacht worden ist, widrigenfalls fes kein anderer Er preußische Fiskus vorhanden ist

Spangenberg, am 30. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Lublinski Nachlaßpfleger für diejenigen, 18. September 1903 in Berlin, verstorbenen Tischlermeisters C Krellnberg werden, Zwecke der Ausschlie ; antragt. Die Nachlaßgläubige fordert, ihre Forderungen gegen storbenen Tischlermeisters Krellnbe dem auf den E. Otftober 190 HEI Uhr, vor dem unterzeichneten

ist zu Landefeld Anna geb. Dietrich, Bergheim, gestorben.

as Königliche auf den 19. Oftober 190. um Zwecke der öffentliche uszug der Klage bekannt den 4. Juni 19ot.

Gerichtsschreiber

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Bekanntmachung. ; n Depot sollen größere

lech, Drah

Ansprüchen

gewiesen hat, so ginn. Klägerinnen,

ordert, ihre Erb⸗ August 1904 bei dem untet⸗ Wird ein Erbrecht naten nach Ablauf 1” Gerichte ht oder daß es Klage geltend tgestellt werden be als der Königlich

llschaft Thuringia, g durch Beschluß

zur Fortsetzung der mt auf: Mittwoch, Vormittags 9 Uhr. r Beklagte öffentlich ge⸗ bei dem gedachten walt zu bestellen.

geordnet ist, b ckbares Urteil dahin, 1 an die Mitklägerin isen hieraus g zu bezahlen, Inna Bler

mündlichen Verh. J 28S. September d. J em Termine wird de aden mit der Aufforderun Gerichte zugelassenen Freiburg, den 3. Juni 19 schreiberei Gr. Lan Weber, Referendär. Oeffentliche Zustellung. öhner Friedrich Wilhelm Barteldrees ße 19, Prozeß lt Schultz II. in Anna geb. unter der Be ch getrieben und em Antrage auf ger ladet die Beklagte des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts Oftober 1904, Por- r Aufforderung, einen bei Anwalt zu

des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellun a Hub. Wlllaume; Peterstraße 34, alt Lorenz in Erfurt,

staurateur und Weinhä rau Ernestine Adler, rt, jetzt unbekannten

Burch Ausschlußurtei Amtsgerichts vom 27. Mai Trägner ausgestellte, von

6. Weingroß⸗ Prozeßbevoll⸗

740 6 nebst 40 Zin der Klagezustellun 1899 geborenen 2 außer stande ist, sich selbst zur Vollendung ihres

durch Entrichtung ei rente von 140 , am 17. März, 17. zember jeden

6

ß m a

Beim unterzei Materialien: Schmiedeeisen, Takelage, sowie 5 Jollen b siegelte Angebote mit der Au Materialien ꝛc Vormittags 10 Uhr,

Verkaufsbedingungen rialien ꝛc. liegen beim Erstattung von 0. 50

Kaiserliches M

Verlosung

handlung in Leipzig, mãächtigter: 1) den Weinre r und 2) dessen Chef ch, früher zu Erfu gen Forderung schuldner zur 3 en seit 26. April 1964 an Beklagten zu 1, gen seiner Kosten des

gegen den ihttauwerk, Gig mit erkauft werden.

fschrift: Angebote zum 18. Juni,

ind Verzeichnisse der Mate—⸗ Depot aus und w S6 verabfolgt.

ndepot Friedrichsort.

2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den papieren befinden sich ausschließlich i

Bekanntmachung.

den 24. Juni 1904, Vor- Sitzungssaal Zimmer Nr. 586, Jahre zu tilgenden eichneten Anleihen der heren Stadtgemeinde

höchsten Privilegien vom gabe der Stadt Aachen

(Ausgabe der früheren Stadt⸗ Januar 1879), 4 (Ausgabe der Stabt Aachen

wird. daß weiter begebene und

Wechsel über 400 6, d. d. C 1905, fällig gewesen am sehen mit dem Giro: Spar⸗ und Credit Bank Mittwe

Spar⸗ C Credii⸗Bank

kraftlos erklärt worden. Mittweida, den 6. Juni 1904. Königl. Amtsgericht.

des Königs!

ündet am 3. Juni 1564.

Werner, Gerichtsschreiber.

sch in Missen oeber zu Kalau,

Max Adle geb. Barts. Aufenthalt die Beklagten al H2d, Id M nebst 5 oM Zins die Klägerin zu die Zwangsvollstr Ehefrau zu dulden, Rechtsstreits t verfahrens aufzuerlege heitsleistung für vor Die Klägerin ladet Verhandlung des R Handelssachen des K auf den 12. Oktob mit der Aufforderung, eine zugelassenen Anwalt öffentlichen Zustellun bekannt gemacht. Erfurt, den 8. Juni 1904.

A Gerichtsschreiber des Oeffentliche chaft Bleierzgrube

in Dreimonatsrat sind bis

Juni, 17. Septembe Jahres voraus 1904 verfallene Rate sofort Kosten des Re ęhtsstreits zu tra Beklagten zur mündlichen Ver streits auf Montag, den 19. Vormittags 9 Uhr, um Zwecke der öffentl

der Klage bekann 904.

Stv. Gerichtsschreiber: Bühler.

liche Zustellung.

Walter Tornler zu Berlin, ich Rechts anwalt Ratkowzkl t gegen den Kaufmann und in Berlin, Linien⸗ vig, Friedrichstr. Zö, unbekannten

ahlung von in Berlin hat als welche Erben des am Zehdenicker Straße arl Heinrich gebotsverfahren zum Nachlaßgläubigern be⸗ r werden daher aufge—⸗ Nachlaß des ver⸗ rg spätestens in 4, Vormittags Gericht, Kloster—

sem Gericht an- Angabe des

e . erden gegen Rechtẽgnwa verurteilen, 6. eckung in das beiden Beklagten die des voraufgegangenen Arrest. n und das ÜUrtei läufig vollstreck

den Beklagten zur mündli echtsstreits bor die Kammer öͤniglichen Landgerichts zu Er O4, Vormittags 9 Uhr, n bei dem gedachten Gerichte um Zwecke der 16zug der Klage

eevollmächtigter: lagt gegen seine Ehefrau, unbekannten Aufenthalts, die Beklagte Ehebru e verlassen habe, mit d ung der Ehe. Der Klä mündlichen Verhandlun öLex'ritte Jlbilkammer deg Vagen auf ittags 9 Uhr, mit de ; edachten Gerichte

l gegen Sicher⸗

8 . = Im Namen bar zu erklären.

wird dieser

des Bauerguts besitzers vertreten durch den hat das Köni urch den Gerichtsa

Verlust von Wert.

lius Jakub Julius Jakuba n Unterabteilung 2.

Rechtsanwalt Amtsgericht in Dr. Verger für Recht erka Der Brief über die gleich 930 M und Zinser April

zugelassenen Zwecke der öffentlichen Klage bekannt

Der Schneidermeis Kurzestr. 4, vertreten du str. 27, klag Nax Hagase, päter in Schletzr n Paul Haase, eferte Kleidungeftück ; flichtige und vorläufig g von 88 ½ (in Buch⸗ o Zinsen seit

zu bestellen.

beraumten Aufgebotstermine bei die g wird dieser

Anmeldung hat Gegenstandes und. des Grundeß der F enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ür oder in Abschrift beizufügen.

ch nicht melden, kör Rechts, vor den Verbindli rechten, Vermächtni zu werden, von d verlangen, als sich

hier, Köni

straße 130, und f beim Schutzman Aufenthalts, für

hare Verurteilung staben: achtundachtzig Mark b. September 1903,

mündlichen Verhandlu Königliche Amtsgerich auf den Jüdenstr. 58 ; vember 1904,

beraumten Termin. Zustellung wird

Am Freitag mittags O) Uhr des Rathauses (Ei die Auslosungen der in die eine der nachverz nd der frü

wird dieser Auszug Hugen, den 30. Ma

Gerichtsschreiber .

Hypothek von noch 310 Tr. aus dem Erbrezesse vom

1860 für Johanne Karoline Kuba in

Weber Schonert in des dem Antrag⸗

6 finden im Die Nachlaßglaäͤublger, 8 Königlichen Landgerichts. unbeschadet des chkeiten aus Pflichtteils⸗ n und Auflagen berück rben nur insoweit Befrie Befriedigung der ein Ueberschuß jeder Erbe nach der für den seinem Erb= Verbindlichkeit. echten, Vermächtn Gläubiger, denen bie t, wenn sie sich nicht daß jeder Erbe s nur für den der Verbindlich⸗

ö Königlichen Landgerichts. später verehelichte Toniglich

in Abteilung Ii N Zustellung. hörigen Grundstücks P

28 wird für kraftlos erkfärt.

n des ffllufgebotshersahrens fallen

fentliche Zustellun

aas, Fabrtkarbei echts anwalt Gentil

Die Gewerks

Repräsentanten, Rentner am Rhein, Dr. Hettlage zu früheren Bergwerk letzt zu Sprockhöbe unter der Behauptu von 165 Kuxen der die Nr. 221, 650 inkl., daß durch vom 18. November 1 von 5 , zahlbar a und daß der Beklag sei, mit dem Antrage, zu verurteilen,

Burtscheid statt: Anleihe auf Grund der Aller a. 28. November 1877 (Uu vom 2. Januar 1878), b. 25. Oktober 1875 gemeinde Burtscheid vo I8. Februar 188 vom 1. Juli 1884), d. 8. März 1885 (Ausgabe der gemeinde Burtscheid vom 3. Januar ebruar 1893 (5. Ausgabe ai 1893 sowie 6. und en vom 1. Oktober 1900)

Franziska vertreten dur av Spiecker in Prozeßbevollmãchtigter j ssen an der Ruhr, direktor Gustav S l, z. It unbekannt 5 der Bekla rin sei und zwar bis 420 inkl., Nr. Gewerkenbersammlungsbef 903 für jeden Kux eine

zember 1903 fess ich zur Zahlun den Beklagten kosten⸗ an Klägerin 825 M nebst

) nebst ho und ladet den Bekl

eklagten zur ng des Re

chtsstrelts vor dag Berlin, Abteilung 22, er 68, am 4. No⸗ Vormittags 9 ü r,

Zum Zwecke der 3 entli seh lu ug der Klag

Berlin, den 5 Juni Igo. des Königlichen

Rechtsanwalt klagt gegen den üttemann, zu⸗ en Aufenthalts, gte Eigentümer

haftet ihnen dem Antragsteller

ilung des Nachlasses nur 2 rechenden Teil der iger aus Pflichtteil sr sowie für die

men des Königs! am 18. Mai igoq4. Gerichtsschreiber.

Hellmich, des Weber

d Aufgebot sache zu Harsewinkel hat das Warendorf durch den Am Recht erkannt:

Die unbekannten E Eigentum an dem in enen Grund enden Gebäu

e bekannt früheren Stadt-

J der Stadt Aachen J. Ausgabe der

und Auflagen

Erben unbeschränkt haf

melden, nur der Rechtsnachteil

ihnen nach der Teilung des Nachlasse

seinem Erbteil entsprechenden Teil

t haftet.

ken . den 31. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84. *.

te zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung

8. Juni 1904. . Landgerichts.

er Gerichtsschreiber Amtsgerichts J.

Oeffentliche Justell e des Handels mannes Klägerin, Prozeßbey

Abteilung 22.

mh Birkenruth ollmaͤchtigter:

se Ladung bekann annheim, den

A Gerichtschreiber des

igentumsprätendenten, die das er Steuergemeinde tücke Flur 14 en, Hofraum, 3 a 47 9am

Stadt Aach Aachen, den 9. J Der Oberbürgermeister:

Veltman.