1904 / 138 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

; . = . ö . . ink baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen modelle aus Holz . ; . ö. . ; 3 dasch d Apparate, chirurgische ] Glaubersalz, Calciumegrbid, Kaolin, Eisen vitrig!, Zin err , d ärztlich ; Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Wäschekla M Fi Ei S i dt; Litzen und Dochte. Moskito. orthopädiiche Maschinen un . x triol, Kalomel, Pikrinfäure, Pinkfalz, Cisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmqg— i, , , . . Ihrer. Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Kisen und Stahl in Barren, S

KJ , . J,, , g sar sac. s. e, tene. Seide. Zigarren. h ecken reinigun gmittel. Ti , Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselstein/ kalische, chemische, elektrotechnische, n r hot . An in delaternen, Bogen lichtl Glüdlichti Kächen geräte! Sin sltn Türen, Fenster; höilerne Frahtz. Kupfer, Moessing, Blei, Zink, Zinn, Fiche 8 IT. metische Zwecke, Fleckenreinigungsm el, Tierarznei ; 1 Vanill Sikkatif raphische Instrumente und Apparate, Desinfektiong« . Anzündelaternen, ge ampen, Glühlichtlampen, Küchengeräte; Stiefel hölzer, Bootgsriemen Särge, Neusilber, Bronze Yell ] 5 Nr. 69 109. O. 1611. Klaffe mittel, Viehwaschmittel, Aether, Kali und Natron. mittel, Vaseline, Saccharin, anillin, graph . . n . Illuminations ain pen, PNetroleumfackeln, Meägnesttin. Bere, , hest, Sin ö nen, Sarge, J ze Wllowmetall, Aluminum, sämtlich

ö mitte . l ik, Katechu, Braunffein, Kleselgur, apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, . Flu . , ,, . n itzeugheste, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork, in rohem und teilweise begrbeitetem Zustande, f

salje, Alkohol, ätherische Oele und. Effenzen, Beizen, Chlorkalk— iefer, Kohlen, Steinsal; Tonerde, Kontrollapparate, Verkaufsaut maten, Came f fackeln, echsackeln, Scheinwerfer, Slühstrümpfe, westen, Korksshlen, Korkbiiter, Kortplatten, in Form bon Han Ros lien Hi er

Bronzen in Pusverferri, Lacke, Jarhen, sowohl Erd, rie, Marmor, Schiefft, Kohlen, Ftein falt Tonerde, nen, Göpel, Mähmaschinen, Brela! Lerien. Wachs stöcke, achtlichte. Hefen, Wärmflaschen, Piettungsringe, Wotkmmnehl; Fol, en,, s Platten. Clas mrten sesetten, Nandeelen, Würfeln,

farben als Anilinfarben und vegetabllische Farbstoffe, Bimsstein, Ozekerit, y 23 Kraftmaschinen, CGöpe hmas sch . eleltrische Heizapparate; Pulverhörner, 3 r r e ee, i e e f af, w rr ft rig f, 21/1 1904. C

te ö z .

; gen e, , . ; . garen; maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Kaloriferen, e r Bienenwachs, Stearin, Stanniol, Zinntuben, Borax, und Schmirgelwaren; . serthlen, a mn n, dabornnriten,; , Kochherde Kochkessel, Backsfen, Brutapparate, Obst. griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeite und nadeln, Nähmgschinennadeln, Stecknadeln Sicher⸗ Hügel, Grefeld

ö J ] ämlich: Gummiplatten, gewe Automghi . ; J . : t . . Clin he n min e wel . , n,, zie ie ,. ,,, ,, k , rg d h Schirme, Schirmgestelle, Schirmteille Südwall 25. gs5

* ) n, ö. . Dl ch / ö ,. , , . 5 , ; Kork⸗ maschinen, Strickmaschinen Und. S maschinen; : 2 * . * . SKGalzbeine, enbeinschmuck, Meer⸗ esser, eren, Hieb⸗ Stich. . Sch ö

Gelatine, Mineralwasser, künstliche und natürliche, Wärmeschutzmittel, , . lag. Pam Ford 9 l sten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piaff apa. schaum Meer chau . 6 3, Vleb;, n chußwaffen; 1904. G.: ö

ö ö e = pen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra— l,. ; , ech. um, J aumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ Sprengstoffe, Zündhütchen, Ämorces höl 6 Insektenpulver, Präparate gegen Insektenstiche, schalen. ,,, . stf ö rg. und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin. fasern. Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigung. lapfeln, SZelluloldbroschen, Iigarrenspitzen, Jetuhr⸗ Feuerwerkskörper; ; rds, Zünghölzer, Strumpfwaren. . Glyzerin, Korken, Fodpräparate, Kaolin, Kolloxium, yl , masse, Asbestschiefer, Asbestfarbe. ph Reelbelsen, Kal boffelre be maschinen, Werl apparate, Bohnerappgrate, Kämme, Schwämme, ketten Stahlschmuck, Mantesbefatze nk . . Zement; Hohlglas, Fensterglas fabrik und Garn.

nnoli Leberthre . i M Asbestplatten, Asbestfilwwlatten, Jute, Kork. und schirme, eibeisen, Kar re . a9 n, Brgt⸗ ; ͤ = 66. 52 esätze, Puppen öpfe, ge⸗ un piegelglas; dampen, Lam en zylinder. ;

Wanolin. Wberthran, Knogheß leim alsertrakt, Ae lg schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ . enn, Schafscheren, preste Ornamente au Zellulose, Spinnräder, Treppen- dochte, Lampenschirme und en, kN , o af r

2 . 2 z 2 z 9 ö s j . s 2 d 2 -. ʒ * ü diätetische Stärkungs⸗ und Nährmittel für Kinder, Asbestisolierschnur, Mogstorfschalen. Flaschen . , , , . 4 i , Puderquäste, Streich, fralllen. S . . n . 4. Rekonval es jenten. Chinawein, Schmier. Büchsenverschiüse. Asbest, Asbestwulver, Asbest⸗ schränke, Trichter. Siebe, Papierkörbe, Matten, riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, doc mfg , e e ed g n, Ftechl. geln , enenkerbe, hien, ul hrtetien. Gummischuhe; Biechdssen; Seine, Strümpfe und ferlnE an- woll

; sbestfa . sbe Klingelzüge, Or Klavi org ich⸗ ö Ahernstifte, Buchsbaumblatten, Ühr. Par fümer⸗ derzen: ö ; 5 ͤ . ven, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich l . . e, gn. . ornstifte, aumplatten, Uhr ümerien, FKerjen; Knöpfe. cher! Mund; lr , , , mn, d,, hen i,. ü beben, ies, n,, dn, , d ge l nn, de. ee e, sie ulle, komprimierte Tabletten für chemische, medi- wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Kno n, Dun, , Maul ö. ment fraschiffe nrä, Mhenschen haars, Perücken, * Rlechten; erh opa , . ztliche, e 9 alen emalhliert, aus Zinn, und aus Eisen⸗ een ie ne ölen üer en fe , . und, diätetische“ Zwecke, mehl, Thomasschlackenmehl, Fischgugno, Pflanzen. Stimmigabeln, Darmsgiten, Notenpulte, Spiel dosen, flüsffige Fohlen fau re i er Sauerstoff; ien ge r l detger n ü e nenn ce nr n g. m ilch, lithohraphisches, Schreib, .

; s indbz S ahrfal Roheisen; is Stahl in Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch ö Fl e. eiden? Pack r 84308 Pharmazeulische Pastillen, Zündhölzer, Senf, Efsig, nährfalze, Reheisen; CEisen Uund a D. k, nn nn. Alkohol, Schwefelkohlenfioff, Holzgeistdestillationg? Instrumente und ir lat! Hen ufer g , Fh nt g inn ee inf, ,,, .

* ; , . 6 Blechen, ( Zinnchlorid z tte Ye iti Tafelsalz, Pillenmaschinen, Pastillenpressen. Verband⸗ Barren, Blöcken, Stangen Platten Bleg mn, , n ,, . ick. Fleifch⸗ ; produkte, Zinnchlgrid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Meßinstrume te, Wãä ü h ö Lu feel, Irrigatoren, Eisbeutel, chirur,. Röhren; Eisen, und Stahldraht; Kupfer, Messimng, riniert? Fische; Gänsebrüste, Fisch, Fleisch, Fracht Herbefette; Stickstofforydul, Graphit, Flußsdure, ö ö wa,, er , Sire i r nf, Yranzefarben Farbholl⸗

; ̃ w ö ink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu⸗ und. Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Calciumkarbid, Kaolin, Pinkfalz; to ; ; 5 ö pharmazeutische Präparate und aische Gummiwaren, Salbenkruken, Stanniolkapseln, Bronze, Zint. Zinn, , Mälch? Bulter, Käse, Schmalz, Kun sibutter, Speisc? . gFalczumlarbid, Kaolin, Pinksalz; pho ographische maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Produkte; Wul mk . 1 ö 2. Kinßersaugflascken, Zahnstech . Wazenmasse, Feuern. minium in zotem und tei weise begrheitetem Zn stande, nl be , hasfer eur, , e, de, oe slstte mhötogäarhijche pablerf. z., dei Kellereimaschinen, Schrotmilhlen, Soda, KRassse. r nic u re, 4 K

m f , . in F Barren, Rosetten, Rondeelen, inmittel, Sikkatif, Bel Kak z 6 ; werkekörper, Spritzen aus Glas und Hartgummi, und zwar: in Form ven Varren, , g. . 3 x e, F steinmittel, Sikkatif, eizen, Kakechu, Braunstein, Automobilen, Lokomotip ; ; ö mi. erna , D ,, , ,, , ,

Hamburg. IIb 1904. G.: Import, und, Export. Galpanos, Plakate, Fernstz cer. Schrelbmaschinen, . n . k Skannlol, Bronze, stangen, Gewürze, Sußpentafeln, Essig, Birup5,. RJ. ,, 586 . ern wartenglas, maschinen und Stickmaschlnen, Pumpen, Förder, Stöcke, Rohr, Matten, Fächer, Strohhütte, St h 21/3 1904. Carl Schapski geschäst, W.: sPharmazeutischt Chemikalien und Höllen teinstifte, Pillen, Mökspalitur, Praͤpgrate 1 n 6 Duechftiber, Czrmetall, Mellow. Vis uit, Brot, zwiebäcke Haferrzräphgrate, Hackrüulber, ! ö. und P ö . iar nie nr gen; h, hien, Cishhzfchinen, sfihsczͤaphische uind Buch. geflechte, Voge federn, Haarc Borffer' ö ; ., Berlin, Potgdamct Sir. Pharmajeutische Präparate. Trikotagen, Strümpfe, zum Kitten von Pozellan, Steingut und Glas, pu ve, Ri h gen, , allabium, Wismut, Mal Honig,“ Reis futtermehl, Bauimwollenfaat— ungs ui 8 . erialien, nämlich gewellte druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib. Zucker. Trantzyort Kraft und W. , . ö 1994 8. gedcrh mnd⸗ Socken, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Entharungsmittel, Brillen. metz. Ant men mn gen, mn, hlarinblech, mehr Crbnußkuchenmehl, Trauben zugter; Schreib! (((Gupferringe. Stopfbüchsenschnur,. Dan packungen; eisen, Karts felrelbemaschinen, Brolschneidemaschtteän, Wmcet. Crantpott, Kraft. und Werkzeugmaschinen. e, G.: Lederhant 6 4 ie deren Wolfram, Platindraht, Platinschwamm Platinblech, mehl, Erd diu he Il, nbenzuger; ö ; . Warmeschu mittel, nämlich! Rorkfteine, Korkich̃! * i g ane c ten Grotschneidemaschinen, . schuhfabrikation und handel. . , Rr. Ss 16. B. Soz. Klaffe 42. MNannesaimkraht. Wieh, Schiffg. ub. reit ctten, Patt, Vruck, Se den, Perhshent, Wut us,; Hunt, i n g bin gien ire ü, rer, , ni, ele i t . Nr. 869 114. M. 6698. Klasse 3. W: Lederhandschuhe.

h ile. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, 2 . 39. r, de. 8 ; Kiesel lack. ö. ö S1 ö igt dir nn in, Zinn, Blei, Kupfer, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton . seuerschu g maffe. A ßeftschie er. A kest a ee, L ef: ,, , . . in ,

2. 2 ö. irefonds terlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ nagen, Lambenschirme, Brieftuverte, Papierlaternen, ten, Asbestfilzplatt , ,, Blas 9 . J ö , 8G * fi nd ga fn , ni. Eiern fn Stahl, . Brillenfutterale, Syiel⸗ 14 5 . i ren g, n len, ng i . . ö K eise b 1 1 65 ! 223 . n, . . 6 * ' * c st: ; Tüten 360 J ; * 6 ; I / . ö m I, ) 6 ; Stangen, ö K . , , , 83 . 2 schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Pahpen, Afbestfäden, Abestgeflecht, Astestlh , ,, ö gpu Hu pi de g 4 k , m nr : ᷣꝛ— l W 3 . ile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien . oll. n ö . 5 (gerauchert etrocknete und . e , , , ,. Kö, s 6 , n r m his . Stifte, . e ,, i i. ö ,, nie e . er it n g, , R d . 6 , , , . 5 FR 8 m . . Vor! Q Me , ,, =. Schrauben, Nuttern, Splinte, Haken, Klammern. snarken, Stein drücke, Chromobs, Beldruckbilder, Kupfer Roheisen; Cifen und Stahl in B Blöcken Mehl. F n . urrogate, Zucker, 97 . etallwaren⸗ Grammophon⸗, Zonophonnadeln. Tür und Vor—⸗ d e , n Schrauben, Muttern, . ö stiche, Radierun Bücher, Broschüre tung . . in Barren. Blöcken, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Si Malz‘ fabrik. W.: Gewehre und Pistolen sowi * *. ! ) zs s ö eden G . . 2 zerr 7 gen, ücher, X roschüren, Zei ungen, . Stangen Platten Blechen Röh 6 ö ) 36 23 . . irup, alz, . ; hre . istolen sowie deren . hängeschlösser, Schrauben und Boljen. Blechdofen. 137MM ,, H, w. Ambosse, Sperrhörner, ESteinranmen, . * ,, ; Platten. Blechen, ren; Eisen⸗ und Donig, Reis futtermẽhl, Baumwollen fa atme l, Erdnuß. Bestandteile (einschließlich Küindergewe kunden zoll 1804. Gebr. int Hern, e, 9g en We , ,,,, eh ck Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink-, Koch⸗ . Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, kuchenmehl. Traubenzucker; Schreib, . ꝓlstolen, Luftgeweh e . Ii n feel, strah⸗ a , n,.

Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. Fahrräder i n end We ,. , ,. ; . ae ö. . Stahldral . l , für Land. und Wasserberkehr 2 , ,, Heu, und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem Seiden⸗, Pergament, Lurus., Bunt, Ton, und Scheihenbüchsen, Jagdgewehre, Flobertpistolen' und Kragen, Manschetten, Vorhemden Oberhemden für

.

Nr. 60 122. R. 37608. Rlaffe J .

d . e, we ener, , mlt, Alhestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum, fleisch, Pökelfleisch, geraucherte

./ // 2 —— K—

w ///

8

D .

*

Ritter, Berlin, Chausseestr. 99. ; Wãschefabrik W.: Herrenkragen.

.

n Anili Allzarin⸗· e , Hieb⸗ Sti Maschinenmesser. Aerte, gut, Glas und Ton; Demijohns, Schmeljtiegel, und teil weise bearbeitetem Zuftand d h j 3 . . dgewehre, . 2 sowie deren Bestandteile; Anilinfarben, Alizarin, , 9. e, , Hic, und Stichwaff en, , R j zen zolinder, Rohgkas.. ; ; ig, und swhar in Zigarettenpapier; Pappe, Karon, Kartonng. “”. Scheibenpissolen), Bielscheiben Schießbolzen für Kinder. Herren, Damen und Kinder. Mineral. und Erdfarben, Malfarben und Tuschkästen, ef 6 6 3 F, Heile Sägen. Vhingschge, Lor lieher, Söchaufein, etgrten, J ö. . Irm bon Haren, Moseiten, Rondeelen. Platten, Lampenschtrme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papler⸗ gewehre und piftolen. Oe eff. . Nr. 68 123. NR. 5708. Njaffe 3 a 3 . Fl WG 6 S 5 = zttisches Glas; 6 öhren 68 un R s 2 . * ; ö . Ziegen, Kalbs., Rind-, Juchten- und sonstige Leder, , . 23 , 8 Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht- zptisches Glas; Tonröhren, : aßrö . 8 n, en eisen, Wellblech; Lagermetall. Zinkstaub, Bleischrof Kalender, Kot 26 11 Ziegen,, Kalbe Rinde, Juch 9. mi . . körbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fisch⸗ Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ Stahlkugeln, Stahlfväne, Stanniol, , n . n, ,, , Nr. 69 115. M. 699. Klaffe 26 b. . L FR 5 6 1 Häuten und Kernstiicken. 8 . . R Fischkẽ Hufei l T ente, Glasmosaiken, Glaspris« ; f g Photographien, 0 . Brief⸗ ĩ lederne Taschen und 3, d Ce, d, , . Harpunen. Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf. platten. Tonornamente, Glasmosgiken, Glasp̃ s Antimon, Magnestuin, Palladium, Wismut, Wolfram, photogr⸗ isse; Eti e, f. ' Brief, und sonstige Edern sche 6 . ö 8 8 naͤgel, gußeiserne Hhefaß! metallene Signal⸗ und men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Platindraht, Platinschwamm. Platinblech, Magnesium⸗ e e ne r g ener ien, ,, SlC Rr. Ce 124. R. an. Klafse 3 d. 1 ĩ Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, . re, ! 24 1 ö . ; ; ĩ n k . Jute, Hanf oder Flachs. 17.9 1903. Carl Breiding C Sohn, Soltau Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, . bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Prospekte, Diaphanien; Eß,, Trink, Joche f. 84 TVachs K, ̃ imühlen, K ine ifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbächer, stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Ei . Seide, Jute, Hanf oder Flachs, Wolle, Baum. geschäft, Fil;fabrik. Bettfedernfabrik, Schuhwaren, wannen, Wasserklose tts, Kaffeemühlen Kaffeemaschinen, stiste, Tin Qumn 1 . j Stahl schmiedbarem Eisenguß, Ton; Demijohns. Schinchzti 2 , . . . 81 ** Wirf Hanf und Flachs in rohem und . 6 ,,, W.: Getreide, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, 9gläser, . z ,,, G.: M 9. ö . Gebr. R 1 / 1 . / * . 3 ñ fe Biie z ö üge; Radrei i Paletten, . raphenstangen, Schiffsschrauben, S 8 3 3 . Nr. 69 1235 * = wolle. Bier, Stout, Ale, moussierende und gemüfe, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Aufzüge; Razreifen aus Eisen, aus Stahl und aus lack, Kleboblaten, Pa , 3 zenltangen, rauben, Spanten, Bolzen, Töhren, Glaztbhren an. r; . Kiaffe 3 . Fife ehe, Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert nl ü Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Eummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder Niete, Stifte Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, isolatoren, tee eren, gr fen n nchen. . ) Knö ür 5 93 Nosenstä ibzꝛwi fe sta 6bel⸗ und Baubeschlä icht; Schul mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestẽcke, Me s 53 . ; 2 er, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Wagenfedern Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, unterricht; Schul t ü ; ; ; r, Eßbesteck. Messer, ornanien e, CGasmh . 1a . , Uhrketten, Wachsperlen. Echte . . Moschus, Vogel⸗ Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Scheren, Heu, und Dunggabeln, . Plantagen⸗ ler rene Sr r n nf e n , . 6 868 1 . 2 e !. ; ; 86 f . 66 üaelei igbů ĩ̃ al ü hutzleder, Rostschutzmittel, Stärke; messer, Aexte, Beile, Sẽã , 2 z . n ; Gold Silber- und Brillantgespinste auf Baumwolle waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Faken, Bügeleifen, Sporen, Steigbügel, Kürgsse, Kalt, Putztücher, Putzleder, e d, 3 nesser, Aexte, „Sägen, Pflugschare, Kork Litzen, Spitzen, Schreibstahlfe dern T . Meer 74 1904. Fa. Dr. ; o Seide und andere leonische Waren. Rausch⸗ ö. hard rf , Fischeier; Muscheln, Tran, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, . Breitspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel zieher, Schaufeln, Blasebälge und andere' Werk. farben, de,, n fn r e ir Anklamer ird 9/6 rl 3 z 2 .

Fochenille Farbhöl zer und Farbholzextrakte Lederzeug; , D, ,,. Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Fensterglas, Bauglas Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Band⸗ servietten, Brillenfutterale, Splel, und Landkarte n, Rehblatten.

lacklert, gewichst, gefärbt, mit ge g ff, lch un 8 9) 8 W ; 3 9 . angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ ö Blattmetall. Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Preßspan, JZellstoff Hol schliff

Täschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Kirchenglocken, e fh verzinnte, geschliffene Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; draht, Vieh, Schiffs, und Treibketten, Anker, Eisen⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, .

Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, i. H. 95 1994. G.: Ausfuhr. und Einfuhr. Mefsing, Nickel, Argentan . Aluminium; Bade⸗ Radiermesser, Gummigläser, Blei! und Farb Unterlagsplatten. Unterlagtringe, Drahtftifte, Fasson⸗ geschirr aus Porzellan, Steingut, Glas * nb 122 1904. V OF AN teilweise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Hülfenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Heftklammern, Heftzwecken, ,. 61 Konsole, Balluster, Treppenteile, Lransäulen, Tele. Bauglas, farbiges Glas, optssches Glas; Ton⸗ 2 . Nr.

und denaturiert; natürliche und künstliche Mineral, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton-

und unechte Schmucksachen. Gold und Silberdraht; federn, gefrorenes Fleisch; Talg. rohe und ge. Metallguß; Schnallen, Agraffen. Desen, Karabiner⸗ Zündhütchen, Jagdpatronen, Pußzpomade, Wiener messer, Hieb und Stichwaffen, Maschinen. Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten,

gold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Fischbein, Kokons, Kaviar, Haufenblase, Korallen; gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; zuge aus Eisen und Stahl; Stachel zaundraht, Geschaͤfts bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, pharmazeutischer Präparate. W. Chemisch⸗pharma⸗

innfoli Ba e, ieti ch ̃ l täbe, S t indhöljer, Amorces, Schwe fel säden Drahtgeweb ö upfer⸗ und Zinnfolie. Gummi Bälle, teinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ Naschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Sprengstoffe, Zündhö zer, Amorces, S . Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Sehr. und Reißzeuge, eftklammern, ö ne“ zeutische Präparate, insbes 5

a, n, in Sohlen, Bänder und ö Herr ut und Produkte; Abführ. Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gejtanzte Zündschnüre, , , , . andere Nadeln. Fischangeln, Angelgerãtschaften. künst⸗ wand, Liegen r e en, ö alt mr llt, mrbefbndere nn Bandwurm⸗ 2 Schirme, Schirmgestelle Schirmgriffe, mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmsttel, Papier- und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier graphiesteine, lithographisch⸗ e. . . r, lich Köder; Netz, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Wandtafeln, Globen, gechen naschin en, Meere, S. w 9/6 igh S* G6 erg; Bitter, Ben in, ;. , e , die , ehnfheshen grit e, mib bet a Kren ir nin ige' fell Rr. s 17. 8 nn. aalafe 2. 1 Hi isch ien Räschefahtit. W. Leinen Kragen tabakdosen. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zelluloid. Pillen. Salben, Kokajnpräparate; natürliche und künst= Rauchhel me, Taucherappargte, Nähschrauben, leider mull Gizy Dach ah hen ö n , , . Jigarcen Signal.! und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, und Zeichenunterricht; Schul mappen, * EGstompen , , bälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und liche Mineralwäsffer, Brunnen. und Badefalze; Pflaster, stäbe, Felt schmieden, Faßhähne, Wagen zum de e vosetten; Rohtabak, Rau ta . Zighre . n . ih liffen Koch- und. Haug haltun gs geschirte aus Eisen, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagbpationen zu Nr. 69 126. K. 8521. imitiert. Tierhörner, Zigarren. und Zigaretten. Verbandftoffe, Scharpie, Gummistrümpfe. Eisbeutel, einschließlich Kinder, und Krankenwagen; Fahrräder, Kautabak, Schnupftabanz Linoleum. e,, . n fer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot . OXVLITEHE * spitzen, Tabalpfeifen. Photograxphische Apparate, Bandagen, Peffarien, Sugpensorien, Wasserbetten, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen Schlitten, Kagren schutz wände, Segel , en. un ed n g. r i lblen Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, leder, Rostschutzmittel, Slärke, Waschblau, Seife Brlllen, Pincenez, Fern. und Operngläser sowie Stechbecken, Inhalation apparate, mediko-inechanische Wagenräder, Speichen, Felgen, Nahen, Rahmen Lenk alpen Säcke, , te 2. . l e gen gngelnn Wringmaschinen, Filter, Kräne, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte Blechfpiel⸗ 1 II08S 4606 andere optische Instrumente. Krafterzeugungs⸗ Maschinen; Pänstliche Gliedmaßen und Augen; stangen, Pedale, Fahrrzdständeß; Leder, Sättel, Klopf. und Win stoffe 62 3, , D. ö fla chen ge,; Bagger, Rammen, Winden, Auf! waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferd Puppen- 25/1 1904. George Frangois Jaubert, Paris; Haschtzsen ß Gas gef mn tt tft, Rhzarkerirugelns Chäüaßsden Kannpsg Gännmt itfcenh, anne, lederne iemen; reite ment en nch Cech sd m r n,, Him'adfisfn ard File bus Sihl uind ais Chatei. Sr irn ee inn hsm die, Schwefel. Jertrs Hatz nw har er. Brceden, f fͤhn. . 36 1804. gind & Herglotz, Ober, Serli b Arbeit smaschinen, r rig ne chien, ,,, k a ,, . . o. , . ru sch ß e n(n, , en n en ch elt rg, Se g beg erm . ,, Feuerwerkgtzrper, Knallflgnale, *. Verstellung und Vertrieb chemischer Produkte. Außig a. d. Elbe C esterteich Vert: V ,. liche Maschinen Nähmaschinen und deren Bestand⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, äfte, Sohlen. Gewehrfuttzrale, alchen, Samte, , dn, d. w he ter fe. Wacht uch en, ,. . Flelbe; Shrung Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine Superoryd. resp. Supermanganatpaftlllen für Qtiomar R. Schul, Berlin wü. 52. 96 1650. teile. Waschbecken, Eimer. Becher. Teller, Jassen, Karaghenmöos, Condurangorinde, Angosturarinde, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz,-schals, wollene, wollene und len me äscheste läists nch, Fern, Wagenfedern, Roststäbe, Mobel. und Baube— Schleifsteine; Zement, Te Roh medizinische, photographische, Färberei. und Bh ; Erzeugung bon Harz— . . w Töpfe aus Ton er m mn, . Curanna, , ee. geln, n und , Hern es: , , ( ae , , . , rn e n Denn Gin , e e r. jwech. sche, photographische, Färberei. und Bleicherei⸗ , e bnd Teerdestillations⸗.

illiert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ ternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, extrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Bernste zstücke, Ambreidplattg n, Anmbrgid . guß; Schnallen, graffen, esen, Stuckrosetten; Rohtabat, uch ĩ . nr. 69 1 8 * . Servierbretler aus . Metall oder 5 Genf . medizinische Tees Nähwachs, Schusterwachs. Degras, Wagenschmiere perlen, Ambroidstangen; e, , , . ö. . Len nerhaten, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Zigarren, Kautabak, gur file n, were, Nr. 69 118. B. 10 124. Klaffe c. Nr. 69 127. St. 21856. Klasffe CG v. sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelsl, Rosenöl, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch n. Flaggen, Fächer, Deillets und. . ö. ate Leuchter, Fingerhute, gedrehte, gefräste, ge sennige, Rollschutzwände, Segel, Röulenni Soly⸗ w 9 Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambus Terpentinsͤl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wellfili⸗ Vaarfili, Entwickler und chemische Präparate für photogr ö . und gestanzte zFassgmn t asltesle; Bra bi se lie, und. Glasjaiousien, Säcke, Netten. 3eht; . J, eee, ,,. hölzer, roh und veracheitet. Tasteninstramente, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, zferdehaare, Kameel haare, . Jute, Seegras, 1 ö 6 n sestelse Maßftẽ e, Spicknadeln, Sprachrohre, Webstoffe und Wirkssoffe anz Wollẽ Funstn olle . ; Holz. und Blechblasinstrumente, Streichinstru—⸗ Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay- Rum, Sassa— Nesselsasern. Rh eine, Bett federn; Wein. Schaum wein, Mr. 69 12. W. 1781. Klasse 12. . fe zwingen, gestanzte Papier⸗ und. Blechbuch⸗ Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstfeide Jute, mente; durch Platten, Bänder, Scheiben parille, Kolanüffe, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Bier, Porter Ale Malzertralt, Mal mein, Frucht ein, en e a blenen, Schmierbiicten, Buchdrucklettern, Nessel und aus Gemtschen dieser Stosse im Sin . und dergl. spielbare phonographische Musilinstru⸗ Rattengift, Parafiten vertilgungs mittel, Mittel gegen ef Kum Limonaden, Spirituosen, Liköre, , , . ee, ,, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher Samte, Plüsche, Bänder; einene, balblesnene mente; Zieh; und Mundharmonikas, Spieldosen, die Reblauß und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Bitters, Saucen, Picklegz, Marmelade, Fleischert zkte n , , ö . Näbschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, baumwollene, wollene und seidene ¶Wãschestoffe⸗ Trommeln. Saucen, kenservierte Früchte, Safran, Rang schwan n; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Punschextrakte, Rum,. Kognak. Fruchtäther, Roh 6 2 & Il Wagen zum Fahren, , ,, Kinder Wadhstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteln⸗ Fleisch', Fisch! und Gemüsekonserben. Käse und Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsaͤure; Filt⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe; Geld und Silberschmuck, 1. erf trenlen agg, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten Am⸗ Butter (Natur, uhnd Tunst-). Aetherische Oele, häte, Seiden hüte, Strohbüte, Basthüte, Sparterie—= gte Schmugfperlen Ehel. und halbe de ssteincz leon ich ., 8 ge en, n. litten, Karren, Wagenraͤder, Speichen, broidperlen. Ambroldstangen; künstliche Blumen; ; 81 Spresehle, madigkhiiche el Schierßlen Bredel, büte Heißen; Helme. Dameühöte, Hauben, Schuhe, Walen; Gol, undz Silberbrähte;. re fen; Gold, and . Tits ben, g ähmmel. senhfiansen, Hedale, Macken, Fahnen gn, Faͤcher, Deilletgs und 2 2 Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, kondensierte Milch. Stiefer, . Sandalen, Strümpfe, gestrickte Silbergespinste; Messerbänke, D fela nf satz⸗ Teler, * 8 ö. ian Ri. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Wachzperlen, Gutwicklis mund chemische Hrapatiiꝰ . , 3 Kaffee, Essig. Senf in trockenem und flüssigem und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Schüsseln und Beschläge aug Alfenize, Neusiiber, Hh 9 5 ehe , rakte; deder, Sãttel, Klopfpeitschen, für photographische Zwecke. D e chr. . y Ohe 2 . 97 Zustande,. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; . . 5a eng lederne Riemen; Treibriemen; lederne ee, or , —— . ir uE nz g- ö ; 8e n, De 2 a n ö ö) Kakao, Schokolade Schmirgelleinen, Schmit gel Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, . ö eßüge; Feugreimer, Leder und Gum mi⸗ S. 70. Klaffe 42. ö 53 egg , rern K papier, Schreib. Druck. und, Packpapier. Glas, Teppiche; Leib, Tisch, und Bettwäsche; Gardinen, Tuftreifen, Regenröcke, Gum mischläuche, Han schläuche, . 1 i Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, z 4 erna nn rbor /Main Amn erden CG e waren, insbesondere Fensterglas Lampenzvlinder, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf Gummispiel waren, Schweigblãtter, Badekappen, 14 iel mappen Schuhelastitz; Pelze, Pelzbefatz, . * ö 3 9 . 2 / 4. 151 1908. Hermann Stibb Cöl Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trink halter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, chirurgische Gummiwaren, Riadier ummi; technische * 7 Harze 90 n und stiefel, Firnisse, Lacke, 8 ö y 2 . 2 9/5 1904. G.: tor fabi * ; tz ln a. Rh. gläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Gummiwaren in Gestalt von Platten, Mingen, W z ö Fleckt ff e stoffe Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, 4 * 8 , ) 9. 9 ae, 96. e s üs. ö. Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee,, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, We ) 1 wacht ang Bohnermasse, Nähwachs, Schufter⸗ 6 6 8 3 Ih and doc M 3. z 28. W. 1817. Klasse I6 vp. Tafel-, und Waschgeschirr, Küchengeräte. Vasen, lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackela, Pech. Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten X 9 Bre fad egras,. Wagenschmiere; Garne, Zwirne, 3 ,, 2 ie e. ; Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan fackeln, Scheinwerfer, Gf'ühstrümpfe, Kerzen, aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, R ) . en, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, , . . und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Wachszstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Gummipfcopfen, Rohgummi Kant schul, Guttapercha, . J ; * . HPaarfil⸗ Pferdehaare, Kamee haare, , 8 Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heiz Balata, Schirme, Stöcke, offer. Reisetaschen. Tabaks fan . Seenras Nesselfasern, Roh⸗ , e Nr. B. 10 125. Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, apparate; Kochherde, Kochkeffel, Backöten, Brut, beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen Zeitungs e tend fe den; Bier, Porter, Ale, Limonaden, . . Stablschreibsedern, Siegellack. Seifen, Moschus, abbarate, Sbst. und Maltdarren, Petroleum. mappen, Photographieglbums, Vlappstühle Berg. . 1 a m ginn, damnsiitg r 4 Robspiritus. Gold. und Süber⸗ 6 Daaröl, Paifümerien und Mundwasser. Spiele und kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparafe; Venti— stöcke, Hutfuttergle, Feldstecher, Hrillen, Feldflaschen, 295 19093, Weft pha en 293 ff. 5 . echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ . 68 h . Spielwaren Zündhölzer aus Wachs, Holz und lationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, 5 1904. G.: Import, und Lemmissions ge 9. 3 ig leonische Waren; Gold⸗ D . 36 3 2 Dem Papier, Zündhütchen. Zement. Zigarettenpgpier. Pinsel, Quäste, Piaffavafafern, Kratzbürsten, Weber⸗ Feueranzünder, raf iertes Petroleum; Petroleum⸗ 86 Getreide, 5 , . irn te 8 9. Gold un R d = ö . ö Ühren. Gewirkte oder gewebte Stoff, aus Seige, tarden, Teppichreinigungkapparate, ,, aͤther. Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Rohbaum wolle, , rn. 33 ö * utz holz . . o ee aur uff . . . 2 . 5 1237 Samburg, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder, gemischt. Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide, Knochenöl. Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ holz, Gerberlohe Kork, Wachs, mam harz i, a e llfenide, , , 3 UVnzerreissbar ö roße leichen z2. Seidene Bänder, bestickt und unbestickt; Litzen und apparate, Schafscheren, Rastermesser, RKasierpinfel, waren; Möbel aus Holz. Rohr und Eisen; Bambugrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Pa men. inium; Sch e . ö. 9/5 1962. Dochte. Moskitonetze aus Wolle, Baumwolle und Puderquäste, Streichtiemen, Kop wälzen, Frisier⸗ Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Ro enstãmme Treibzwiebeln Treibleime, 55 6 n . 9 . G.: Import. und Export⸗ Seide, Bettverhänge aus Seide. = mäntel, Lockenwickel, Haawfeile, Haarnadeln, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; ö *danf chläuche, 1711 18038. Siemffen X F 6 . 29 * . B.. 6 geschaͤft. :

j *. 4 2 * ; pf Schmi . e olispielwaren, Fässer, Körhe, Kisten, Kästen, Schach« Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; gFlauen, Badekappen, ch Blel . ; Co., Hamburg, Gr. . . . . W.: Genever. Beschr. Nr. 69110. H. S213. Klaffe 42. Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, ; . ; 294 . 1 ate, Fischkant, Fichller w eichen Hz. 9/5 i556 G. Crport unt uip*! J /

? . ; Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, teln, Bretter, Bauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, 84 ; geschãst. W.: Seide, Wolle, ,, K

ö ( Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher. Türen, Fenster; höljerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen -= 9g Danf, Jute, sämtli 2 non eee 9r . ; . en, * 6 83 * 5 ; en; Stei M erietiere; Schild⸗ ö B chs / Zu e, amtlich in rohem Zustande; W bst . Sci * lligh ö. kerzen, Refraichlfseurs, Menschenhaare, Perücken, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen korke, blase, Korallen; te n uffn mn ui rr e n. 6 schnüre, Gu undi, Wirtftoff. ans Wolle, Halbwolle, n. . 36 W e ,

5/2 1904. Gebr. Ritter, Berlin, Chausseestr. 99

Klasse Ii.

e

176 19603.

1

ephor, Schwefel, Alaun, Bleiorvyd, Flaschenhülsen, orkwesten, Korksohlen, Korkbilder, patt; natürliche und ; ralwästt⸗ wolle, Seide. J Halt 9 . Den ge, i e e i ig! flüssige . e n . ef szortn n, ,. ; She. . unn , rn. . E mi, cha, B Jute. Neffe 4 Wr en We 6 äure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol. Schwefel⸗ späne; rohgeslecht; ul derherner, Schuh Gisheutel, Bank a , . j T im Stück; wollene, halbw , Zinnchlorid, anzieher, e n, tockgriffe, r . Wasserbetten St chte gen. . i erg h g5mapn Decken; leinene, beibhis ib elne m lber mf. ] ö 8 15,1 1903. Georg Hanning, Hamburg, Post. Haäͤrtemittel, Gerbeextralte, Gerbefette, Kollodium, Schildpat thaarpfeile und mmesserschalen, Gl senbein, mediko mechanisch⸗ a mn n me 6 3 ö ergstoͤcke, Hut. halbwollene, seidene und balbfe dene Wãschest i . 3 3 . Rr - SS 55s -- . zol X09 rr. 9s5? i5ßdz. G. Fabrik chmischer Cyantaliuni, Pyrogalius sählre, salpelersdures Silber, Piliatk bäfle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbene, und. Augen; Zilzhüte Seidenhüte, . bebe i c e r g berg gioflaschen. Taichen· Samte, Plüsche, Brokatstoff? qa lg. Ge r ton gz 5 r. 0. K. S567. Klaffe 20. . äpatate. und Versandgeschäft. We; Chemisch, oryd, unterschwesligfaures Natron; Geldchlorid, Elsenbeinschmuch, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Basthüte, Sparterichüte,. Mützen, Helmer . ann ber 3. rhe; Britetts, Anthrazit, Koks, Feuer. Strümpfe; “! ander, Spigen., Ktzen Mee . K. , ' 2 Prãrarate, Brogen für den Medizinak. Gifenoralat, ne nie r w,, . . y, ie een Ge f, err er h e f, Brenn n, . ft enn, green n, , tg 8. sauch Stopf, Strich 5. mm m, Don 14 o = x / 983 r 9 ittel, Kaliumbichromat, ue si erory . erglas, 1 365 / . 1 639 . 5 . y ; ocht . ; . J 1 n n ' ick⸗ und a garne); est 3 / ; z J, . , , , ze e , n gie gere Te, g fe nn Slei Pußz⸗ Laure, aur. Graphit, Knochen kohle, , , , , ö ufo oer, ee tsasen g ern, Bir ĩ rbe, Leltern, und. Kupfergefpinnste, . f ee, ͤ Vertr. Pat. Anw.. TI. z 2 ö . San err uf l her ! Koüsaln, Suba, . Kugein, Bienenkörke, Starfästen, hörn tiste, Buchs. kecken, Tischdeken, Lau et, Tebpiche; Leib, Tissh. und Ffüieseltnechte, Garnwinden, Harken, Fkeizerflän ke! Tressen, Eren gut! nie r , n,. eig, 1 nam. Sn gon ar. , rd drr sab ür i. 6 e / J / 1 J . sten, 2 en un nter jacken. prãgnierᷣle. 2