Nr. 69 158. D. 4028. gKlasse 42. ] kapseln, Drahtseile, Maß tähe, Spicknadeln, Spfach=
200. lafse 16D. Nr. 69 1141. M. 6271. Klafse 26 d. Stockzwingen; Schablonen, Schmierbüͤchsen, W. 5200 stiaff He ger r ,, .
Gratia . w schrauben, Kleiderstäbe, r e nic r , .
3. A. L. Mohr, Aetie ö , . . und Krankenwagen; Fehrradet, asserfahrzeuge, k 95 . 6G. . Feuerspritzen; uten bil ˖ Hehrrad;) . Wagen. Kakao- und Schokoladefabrikation, Dampfkaffee⸗ . . 2 räder, Shęichen, Felgen, 9 . J. . rösterei und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗ . ö — ; stangen, . Fahrra 6 er; ö . el, . mitteln, Oelen und Farbwaren. W.: Backpulver, 3 . t . Klop peitschen, e . k . ö . 138. zo /1 1904. A Wurm, Barmen, Ahornstr. 21. Butter, Ciernudela, Eierteigwaren, Gemüsesamen, K 1 riemen; lederne Möbell ae . i . . 2 VI
* ̃ j * ͤ ü 36 ᷣ , 1d Peljwaren; Firnisse, ö ö — ꝛ — — er. — gls 186. 6. Titörfabrit 4d bändznmht Ge Gewürze, Getreide, Graupen, Grieß, Grütze, Hafer⸗ 3 1 n nn, ᷣ leckwasser. Bohner⸗ ö fer Bessag? in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts,, Vereins, Genossenschaftz, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urhebexrechtseintragsrolle, über = tranken. W Bier, Wen, Kognak, Likör, Frucht. flocken, Hese, Honig, Hopfen, Kaffee, Kaffeefurrogate, 5 — Dextrin, Leim, k s Bas3 beer, . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanr , n aus den Handels⸗, G hts fts Zeiche s senregistern, rheberrechtseintragsrolle, über Waren
atheri ö ö z j ; ente e z Tonk ie die Tarif⸗ Fahrplanbekan ssenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen ? r Titel wein, Fruchtsäfte, Essig, Limonaden, ätherische Oele, Kaffeezusätze, Kresbsbutter, Kunstbutter, Makkaroni, masse, Garne, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
g ⸗ wen, Sorte, Siri g ; sfeß ö 89 ; . : Wollfilz. Haarfilz, Pferdehaare ö d
Genever, Rum, Branntwein, Sprite, Spiritus, Malz. Margarine, Mehl, Speiseöle, Brennöle, . Tauwerk, Watte, — , , . ö . 9 — *
Bitte hfoluker Alkohol und sämtliche andere Schmieröle, Preßhefe, Puddingpulver, Reis, Schmali, ö 1 Hanf, Jute, Seegraß, ohseide, Bet , , . . 6 . . 8 6 E 4 . :
, le en. Biere, Weine, Liköre. . if; Gare, Suppenwürzen . ,,, wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maljwein, 6M 9 6 '! 116 E Ce 1 E 6 En E El 1 (Nt. 138 B.) ch
Sechste Beilage zum Denutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. Juni 1904.
ose e 3 . — 4, 3 - äf Li aden, Liköre und :
r , 20 v. Tee, Ta aptoka, Vanille, Vanillin, Zucker. — , , Fruchtwein, Fruchtsäfte, Limsngren, JJ ; . . ; . J ö . ö ;
Nr. 69 II. F. 4979. lasse 20 b k lg, Tapi 3 , andere Sphitäosen; Saucen, Pickles; Marmeladen, Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der * * ö / / d 2 Fleischertrakte, Punschextrakte, Fruchtãther, Roh⸗ Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezu gspreis beträgt 1 G 590 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten SB0 5. — Köhler 8 Rr. 860 112. S. Ssoοο6. Kiasse z. R 2 K spiritus. Sprit, Preßehefe. Gold. und Silbenmaren, . Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
S ckperlen; Edel⸗ und Halbedelstein ; me, mmm. ö we: . // / /// /: tc ⏑⏑——s . . rar . . mem , men, nene, , . hwarzes Geschirröl R 6 ö
schwa
Reform
19/3 1904. Fleck Æ Köhler, Fabrik tech⸗ nischer Maschinenbedarfsartikel, Bremen. 20 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von schwarzem Geschirröl. W.: Schwar es Geschirröl.
Nr. G9 Tzz. O. 1852. KRlaffe 2X vp.
ktar“
21/12 1803. Optische Anstalt C. B. Goerz. Aktiengesellschaft. Friedenau. 915 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von photographischen und
. 2
25/8 1903. Diederichsen, Jebsen . Co,, Hamburg. 10 65 1904. G.;: Import und, Export⸗ geschäft. W.; Getreide, Dülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Nutzholz, Kork, Bienenwachs, Erdwachs; Schuhe, Nahr, Glanz⸗ und Polienwachs; Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Moschus, Vogelfedern, Talg, Felle, Häute, Fischhaut, Tran, Kokonz, HSausenblase, Schildpart; chemisch pharmazeutische Präparate; Ab⸗ führungsmittel, Wurmkuchen, Lebertrun, Fieberheil⸗ mittel; antifeplifche Mittel; natürliche und künst— liche M neralwässer; Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Gummistrümpfe; Rhabarber⸗ wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Kassia, Fenchelöl, Sternanis, Quassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, medizinische Tees und Kräuter; aͤtherische Sele; Lavendelöl, Rosenöl. Terpentinöl, Holzessig,
Brokat, Gold- und Silbergespinste; Tafelgeräte für Haus und Küche aus Nickel, Zinn, Britannia, Silber, Gold, Alfenide, Porzellan, Steingut, Glas und emallliertem Blech und Beschläge aus Alfenide, Jeusilber, Britannig, Nickel und Aluminium; Glocken, nämlich; Tisch⸗, Haus,, Turm- und Fele. phonglocken. Schilder aus Metall und Horjellan; Hunnnischuhe, Luftreifen. -Regenröcke. Treibriemen; Dosen aus Glas und Porzellan; Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Radier⸗ gummi; chirurgische Hartgummifabrikate; Gummi⸗ schnüte, Gummihandschuhe, Gummipfropfen Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttayercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tor⸗ nister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstoͤcke Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher; Briketts, Anthracit, Koks, Feugranzünder,
Warenzeiche (Fortsetzung)
Rr. 69 149. B. O646. 13/6 1903. Fa. S. Burgs—⸗ müller, Kreiensen 4. H. Fabrikation un Vertrieb von Jagdpatronen aller
Art und Kaliher. W.: Jagd⸗
standteile. Eisen, Stahl, Wismut, Antimon, Zink, Kobalt, Zinn, Blei, Kupfer, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Aluminium, Nickel, Silber und Gold in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken und Bändern; Antimon⸗ erz, Bleiers. Löffel, Messer, Gabeln; Werkzeuge. Tür⸗ und Vorhängeschlösser, Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasser⸗ verkehr sowie deren Bestandteile. Tuschkästen. Leder⸗ zeug; Ziegen«, Kalbs⸗, Rinds,, Juchten- und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide,
fertige Kleider für Männer. Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tisch⸗ decken, Läufer, Teppiche; Leib,, Tisch— und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloxriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, eleltrische Koch⸗
Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme,
apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten,
Metallene Kochapparate und -geräte sowie deren Be⸗ und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte,
Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Kumys, Rohspiritus; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regen⸗ röcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel⸗ waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Ser⸗ viettenrisige; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme,
optischen Artikeln. W.: Photographische Apparate Farnaubawachs, Piment, Sonnenblumenöl, Tonka— Petroleum Petroleumãther, . Brennzle,‚ Mine glb 411 19063. J. C. Schwabe Æ Co., Nauen. Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfasern aus Wolle, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabakobeutel, Tornister, und deren Zubebörteile, und zwar, Photographische . bohnen, Inseklendbulper, Rattengift, Parasitender= Stearin, Paraffin. Knechenöl, Docht e Möhe] aus 10s5 1964. G. Zigarrenfabrikétion. W. Zigarren, Baumwolle, Halhwolle, Seide, Jute, Hanf oder Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich Geldtaschen, Brieftaschen. Zeitungsmappen, Photo⸗ Hand. und Stativapparate, einfache, Doppel 11112 1963. Berth. Siegismund, Berlin, zilgungtzmfttel, riltel gegen Hausschwamm; Krepsotöl, Hol; Rohr und Eisen; Strandtömhe, Vetlern, Rauche, Kau⸗ und Schnupftabake. Flachz. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel. Lockenwickel, graphieglbumt, Klappstühle, Bergstöcke, Vutfutterale, Wechsel. und Rollfilmkassetten, Vergrößerungs.« Beuthstr. 4. 5 19804. „G.: Herstellung und Ver. Karbolincum, Sublimat, Karbolsäure, Filzhüte, Stiefel nechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, , den, dn. le, whöojeltinlahpal ate, Kisemnatoßfaphen, Kah won Paret alier Art. W.;. Pofzpapier und Water lten, Ste hutt, Besthüte, Sarkeriüte, VWäschettannierg. Mulz l pine en, We, w Sucher für Durchsicht und Aufsicht, Linsensucher und Kassetten mit Papier. J I56me,“ Bamenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Wilder. , F 1 ö. 3 * rierter Spiritus; natürliche und künstliche Mineral- fümerien, Räucherkerzen, Fefraichisseurs, Menschen⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäthen, Rahmenfucher, Stative von Hol oder Metall; Nr. 69 113 8 s779 Klasse 27. Pantoffel, Sandalen, Koller, Lederjacken, Pferde⸗ rahmen, Goldleisten . Türen, Fenster; hölzerne ; ⸗ 66 . 1 9 wasser, Fruchtfäfte und Limonaden. Knöpfe für Be. haare, Perücken, Flechten; flüssige Kohlensäure, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Taschen und Futterale von Leder,. Papier, oder Nr. 8. Ft. ; d 9 decken, Tischzecken, Läufer, Teppiche, Tisch, und Küchengeräte Stiefel höl zer, Bot c tie men, Werl eng as l n ke ken , m l, , e ile , ,. Metall. Photographische Vbiektike, Prismen Luzen, Vettwäsche, Garbinen, Hosenträger, Krawatten, heste, Flaschen korte, Flaschenhülsen. Korkphztten, ö 212 1903. F. G. Schwabe ( Co., Nauen. unechte Schmucksachen. Rauschgold, Blattgold, extrakte, Gerbefette; Goldchlorid, Gisenoralat, Gra⸗ Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ Telemeter, Fernrohre, Dpernglaser Feldstecher, Gürtel, Korsettz, Lampen und Lampenteile, Strehgeflecht, Pulverhörner, Pfeifenspitzen, Stock. 1055 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren, Goldbronze in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ hit, Knochenkohle, Jod, Flußsäure, Kochsalz. Soda, knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ Theobolite, Objektivperschlüsse Schlitzherschlüsse, vor Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde— griffe, Türklinken, Schild patthaa rn fei und ⸗messer⸗ . Zigaretten, Nauch, Kan, und Schnupftabale. und Zinnfolie. Gummibälle, puppen, mschuhe, stiefel, Caleiumkarbid, Kaolin, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, der Platte, Expositiontzmesser, Geschwindigkeits⸗ 9 * satergen, Bogenlichtlampen, Illuminationslampen, schalen, Elfenbein, Villarz bälle, Würfel Falzbeine, z os ids. R. Sösse. KRlasfe 38 Fohlen, bänder und „käulme. Schirme, Schirm. Benzin; photographische Trockenplatten, photogra⸗ Kisten, Kästen, Schachteln, Hretter, Dauben, Bilder⸗ messer und andere optische Instrumente und deren . Petroleumfackeln. Scheinwerfer, Kerzen, Nacht⸗ Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meenschaumzfeifen, . , . ; 8. gestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke, und Krücken. Phische Papiere; Kesselsteinmittel, Sikkativ, Beizen, rahmen, GHoldleisten, Tiren, Fenster; hölzerne Küchen e ö fichte, Se en, Wärmflaschen, Kaloriferen, Nippen⸗ JelluloisbälleR, Zellul oi kapseln, , . . 77. ; 4 z Schmuckgürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, einschließ Braunstein. Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, e Stiefel hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ Nr 69 133. K. 8366. Klaffe 2X. 8 3 heizkörper, elettrische Heizapparate, Kochberde, Jetuhrketten Stahlschmuck, Mantelß. 3 nnn. . . 9 * lich Nachklichte. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und ver⸗ Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, hefte Flaschenkorke, Flaschenhül sen, Korkwesten, ö . Backöfen,. Brutapperate, Obst- und Malmdarren, köpfe; gepreßte Ornamente aus Zell ulese; hr⸗ 7 . 86 * ᷣ arbeitet, echt und imitiert, Tierhörner, Zigarren- Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel“ Korksohlen, Korkbilder, Kortplatten, Rettungsringe, 2633 1904 Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, gehäuse; pharmazeutische, gunnastische, vhy⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photographische waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, He 5/3 1904. Christoph Keßler Co, Bremen Apparate Brillen, Pinechet gern · und Opernglãäser Summiplatten, gewellte ¶pferringe⸗ Stopfbüchsen⸗ Schuh anz eher. Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken,
— — r, photogra e Instrnment . Ves u. em burg. IG 5 15.4. G'. Zizarrenfabrikation. sowie andere optische Instrumsnte. Krafterzeugung= schnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, näm⸗ Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, J 4 Ge Papierhandlung. D,, ,,, karden, Toppichteinigungsapparate, Bohnerappargte, infeklionsapparate, Meßinstrumente, Wiege agen, 3 943 9. Slg maschinen für Gas, Wasser, Dampf und Clektrizität, lich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine,
. . W.: Pausleinen. 6. . Kämme, Schwämme, Brennscheren, Yaarschnelde⸗ Dampfkessel: Kraftmaschinen. für Gas, Wa lle ⸗ , , — — —— * — Arbeits maschinen, Werkzeugmaschinen, lan dwirtschaft Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen,
V. ö — 2236 L* 9 apparate für Menschen und Tiere, Rasiermesser, Elektrizität und Dampf; Göpel, Nähmaschinen, Nr. 69 154. Klasse 8. iche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile. Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestflh⸗ Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, s ; Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tossen, Kummen, platten, Jute, Kork. und Asbestisolierschnur, Moos⸗ Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗
Fannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, korfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee- und Servier. Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfären, Asbestgeflecht, lose, Spinnräder, Treypentraillen, Schachsiguren, bretler aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Asbesttuche, Asbestpapiere, Msbestschnüre, Putzwolle, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn⸗
Rr 68 152. Sch. 6215. Hlaffe S8. Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande; Haarpfeile, Hagarnadeln, Bartbinden, kosmetische Feldstecher, IHrillen, Feldflaschen, Taschenbecher Nr 53 ff Kameelwolle, Jiegenwolle. Bier, Stout, Ale, denatu⸗ Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par= Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗
2 J 8 2 8 2564. , 3 J N s che 16 s 832 Fa. J. Klie nit, Yresden, Jö Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, sikalische, chemische⸗ elektrotechnisch nautische, 89 Jahnẽgasse 22. 93 1904. K Schrubber, Pinsel, Quäste, Kratzbürsten, Weber— photographische Instrumente und Apparate;
V
Wiegewagen
Nasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ Dreschmaschinen, Automobile, , walzen, Fiisiermäntel, Lockenwickel, Haarnadeln, äeuginaschinen, Mähmaschinen, . 1 5 fur 6 J 8 Haarpfeile, Kopfwasser, Bartbinden, Schminke, Strick⸗ und Stickmaschinen, Pum en, Cismaf zinsen, Fabrik für Gummilösung. W.: Nepargturkasten für Hautfalbe Puder, Hadarpomade, Haaröl, Bartwichse, lithographische und Buchdruckyressen; Maschinenteile, k . K— Haarfarbe m tei. Zäahnpul ger, Parfümerien, Näucher⸗ Faminschirme; Reibeisen Kasserollen⸗ Bratzfannen, ; s 3. Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus ge⸗ Putzhaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen⸗ ie , , d,, ,. 5e 23 krzen, Re gaichtfsentg, Men chentaare, Pericken, Cie chränke, wichts ie, Papier erke. att, osz 1804. 2. Wolff, Hamburg. 1016 1904. Fogenem Hol; Bambuthözer, roh und verarbeitet. Knöchenmehl. Thomasschlackenmehl, Fischguang, medelle zus Holz. Gisen und Gips; ärztliche und . , . ö , . 93 an, ,, . Ve Roh Tasteninstrumente, Holz, und Blechblasinstrumente, Pflanzennährsal e Rohelsen; Eisen und Stahl in zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym—⸗ . Nr. 69 II. K. 8531 Bickm ter, Vlatsäsgensalt, Salmigz. flissig Kohlen. Tie nm ln . Manlttommel ns . Schlag u f, Rauch, Ka6. and, Schüupftabak, Zigerren und Streich issantente; urch Platten, Wänkzr Scheihen zarten, (ölöcke . Stan engt Platten Blechen, naftische, geodätische, physikalische, chemische, elektro= . . ; fans, llärsiger Sauen toff Aether, Alkohol, Schwei- Sthnmgakeln, Spieldosen m sikant naten, , Zigaretten. Beschr. und dergl. shielbare phonghraäͤpbische Mufitinstrumente; Röhren; Cisen, und Stahldraht; Iink, Zinn, Blei, technic; nautische, pbgtogranhisch; Intramfnte kob len stoff. Sol zgeistdestillations produkte, Gerbe Fleisch, Fr t. und Gemüsekonlerven; Geleg Nr G68 55. C. A636. Zieh und Mundharmonikas, Spieldosen, Trommeln. in rohem und teil weis bearbeitetem Zustande, und und Apparate, Det infektiongapparate, Meßln stru⸗ ert alte, Kollobtum, Cyankalium, Gifengralat, Qacck! londensierte Milch; Butter, Kal Schmalz, Kunst⸗ Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch, Fisch zwar in Form von Barren, Nesetten, Ręndeelen, mente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Ver= . , und Gemüsekonserven. Käse und Butter (Natur, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; kaufsautomaten, Dampfkessel , Kraftmaschinen, Göpel, und Kunst.). Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische Kupfer, Messing, Bronze, Nickel, Neusilber und Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen,
Salpetersanre, Sal jsäure, Schwefelsäure, kutter, Speise fette, Speiscöle, Kaffee, Kaffee uproggte . WV Graphir, Knochenkohle, Flußsäure, Pottasche, Sal⸗ Tee, zucker Mehl, Reis, Kakao, Schololabey, ren., . n, 6 . ö 5 . peter, Koh fals, Soda, Glauhersai; Gaiciun calbid, wnbomg Fucterftzngen. Gewürze, sent, Sele, Schmierßle, Waennble. Veuchtält, BVeindie, Aluminium in rohem und teilweise bearbeit ten Zu— Fellerei ha chin, Schrgt mühen Automobilen, e non,, ne, Hmaplerwittihs. Arft enn, Klose, 6st M. a, 6 , , , 3 X V Leinöl. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in stande, und swar in Jorm von Barren, Vale ten, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ 2 80 8 inz Ki cke, Magdeburg. 18064. G.: Fabrikation und Vertrieb von Tressen, photographische Trocken platten, photegrapbische pulver, Mali Den n, me, ien ehe, m,, — trockenem und flüssigem Zustande, Wurmkuchen. Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen; maschinen⸗ Schreihmaschinen, Strickmaschinen und G ; Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saecharine, mehl, Tiauben zucker; Schreib, Druck,, Pack ⸗ ** — ,. 2 — Schmirgelletnen, Schmirgelpapier, Schreibe, Druck. Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ — — * —
5 d n We: Ligen, Spitzen, Bändern, Kordenn und aller Arten von — tte ü meh ̃ . Schreib u elle chr en, ö 3 . ö g 3. 6 Cr , , ., ö en, n Treff n Litzen Sxitzen. Bänder, Beizen, Chorkalk, Kieselgur, Etze, Marmor, Seiden, Pergament⸗, Schmirgel . 8 rien 1 a. —— 2 * und Packpapier. Glaswaren, insbesondere Fenster⸗ schrot, Stahlkugeln. Stahlspäne, Quecksilber, Lol⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Wasch⸗ und Wringmalchinen,; ische rolle Ves⸗ eln. W.: Tressen, Litzen Spitzen, ander, were, Feabhfsen Steinsal, Tonerde, Bimsstein, Ton. und Zigarettenpapfere; appe, Karton 2 2 ;
Mangeln, Nähmaschinen und Fahrräder. Kordeln, Kleiderschutzborten und Kleiderbesätze. Schiefer, Kehlen. Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Tor nd Zig pe . .
8.12 1903. Albert Kienzle, Fabrik fir Gummilösung, Acperg (Wubg.) 9/5 19804. G;:
. J glaz, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, metall, Antimon, Magnestum, Palladium. Wismut, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ 6 . 1 2 546 WBrieffuverts, Land 2 3 * win, , . ; . J! / 8 2 6 . n. 64 ö ö 1. ; — — — Narlenglas, Äsphalt; Isolsermittel aus Glas und Nartonnggen, Lampenschirme, Briefkuverts, Land, ö Lampenbassins, Trinkgläser; Perlen und Prismen Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, reibemaschinen, Brotschneidemaschinen. Kasserollen,
Nr. 689 E235. B. 9677. Klasse 23. Nr. 69145. L. 5 22. alasse 24. Poriellan für elektrische Zwecke, Flaschen⸗ und Spiel“, Post⸗ und Ansichté karten, Kalender, Tüien, . d aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glatz. Magnesiumdraht, Laft,, Trag. und. AÄnkerketten, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗
. Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulrer, Asbest⸗ Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, alles — . 8 , Kaffee⸗, Tee, Tafel und Waschgeschirr, Küchengeräte, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Vägel, körbe, Matten, Klingelzüge; Eier; Butter, Käse, E M al 1 papren, Asbestfäden, Äsbestgeflecht, Asbesttuche, Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holischliff, Dheter 821 3 3 . é Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut. Tire sonds, Unterlagsplatten, Unterlagäringe, Draht⸗ Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, . . ö . Astestpapiere, Asbesischnüre, Putzwolle, Putzbaum - graphien; photographische Druckerzeugnisse; ECtitetten, . 46 Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ Kaff eesurrogate, Tee, Zucker, Reis, Graupen, 221 19504. Gustav Lohse, Berlin, Möckern⸗ volle, Guanb, Superphotphat, Käinit, Knochenmehl, Siegel marken, Steindrücke, Chromod, Deldruck 8 2 . Fsolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen barem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze, , — straße 69. 10965 1904 G.; Herstellung und Vertrieb Thomasschlackenmehl; Roheisen, Eisen und Stahl ig bil der, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, ö aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Tinte, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Essig, Malz, Honig Reisfuttermehl, Baum⸗ 25/6 1903. Aug. Buch⸗ a, von Parfümerien und Do letteseif n W. Kotzmetita Barren. Stangen. Blöcken, Platten, Blechen, Zeitungen, Prospekte; Diaphanien; 86; Trink en n Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschut, Kransäulen,. Telegraphenstangen, Schiff sschrauben, wollen saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; mann, Milspe. 9 / 1904. *7ss zur Nagelpflege, Nagelpomade, Nagelpulver, Nagel Röhren; Cisen und Stahldraht; Kupfer, Messing, Waschgeschirre und Standgesäße, aus Porjellan, 153 1904. g. A. Elodius, Zigarrenfabriten, Vaaröl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und Spanten, Bolzen, Nie e, Stifte, Schrauben, Muttern, Schreib Pack,, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament, Luxus., G.: Herstellung und Ver⸗ tee,, . Bronze, Zinn, Zink, Blei, Nickel, Neusilber und Steingut, Glas und Ton; Schmel tiegel , ö Lohne i S. Jof I504. G. Anfertigung und Spielwaren. Zündhütchen. Zement. Zigaretten⸗ Eplinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhbrner, Bunt, Ton und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, trieb von Blechkas nen. Nr. 69 116. T. 2998. FKlasse 341. luminium in rohem und teilweise verarbeitetem gläͤser, Lampenzyl inder Rohglasz Fenstersl ag. waugla Vertrieb don Tabakfabtikaten. W.: Zigarren, papier, Uhren. Samte, Plüsche. Gewirkte oder Stelnrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ Kartonnagen, Lampenschirme. Briefkuperte, Papier- W.: Kannen aus Blech. — Zustande sowie in Form von Barren, Nosetten, Hohlglas; farbiges Glas, eptischet Glas; Tonröhren, . Schmit bak gemebie Stosfe aus Bauniwslle, Seide, Flachs, Hanf bestecke, Möesset, Schere, en, und Dar en, Hauck, laͤterngn, , Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Glasröhren, Glasperlen; Isolator n aus Porzellan , i , n, , a,, lten,, 6 und Jute, ungemischt oder gemischt, gewirkte Stoffe Plantagenmesfer, Hieb. und Siichwa fen, Maschinen⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten,
XN FLA BVrähten; Bandeisen, Wellblech, Kugelmetall, Zink. Und Glas; Ziegel, Vt blen dsteine, Terratotten, Nipy⸗ Rr. S3 156. L. 5653. Rlasse 38. aus Salbwolle. Seidene Bänder, bestickt und un messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkiteher, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier,
ffsaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, siguren, Kacheln Mosailplatten, , . 8 bestickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und Bett— Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen glteg Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holischliff,
202 1903. Gottlieb Taussig, Wien; Vertr.: Bronzepulber, Slatmetall, Quecksilber, Lötmetall, Glas mosaiken, Glacprismen/ Spiegel, ¶lasuten z vorhänge aus Baumwolle und Seide. und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht— Photographien, photographisch; Druckerzeugnisse; J 2 ö — J. Tenenbaum, Berlin, Schuman nstr. I7. Io / 0 1904. Yellowmetgll, Antimon, Magnestum, Palladium, Syharbüchsen, Tenpfeifen, Posanienfen, n , nr So iso. d. Sion e. körbe, Hogelhauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbil der, Kupferstiche, Nr. 69 13. F. 4926. Z. Toiletteseien. und Parfümeri, warenfabrik. W.: Wismut, Magnesiun draht; Last“, Anker. un. Uhr Schnürcg Kiten, Borten; Schreibstabl fen . ö , ,,,, ilasse⸗ Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche. Köder; Radierungen. Bücher, Broschüren, Zeitungen, Seifen, Parfümerien und kosmetische Präparate. feiten aus Metall; Schiffsanker, Eisenbahnschienen, Tusche, Radiermesser, Gummiarrahicumgläser, inen. — 5 5/1 1903. Carl Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch, Wasch⸗ 1 ee . nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein
73 19 B. H elt ꝛ . , . Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags.“ fässer, Gummistempel, Geschãftsbücher⸗ Linegle, . Brei ding & Sohn, k j. ci. ,. 2 Nr. 69 117. Sch. 6111. Klasse 34. platten, Unterlagsringe BDrahtstifte; Fassonstücke aus Wir kel, Reißzeuge, Pefitlannern, e , ö Soltau . 9 1056 Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ gut, Glas und Ton; Demijohns Schmelztiegel, G.: Fabrikation von Darmsaiten 9 Schmiedeeisen. Stohl, schmiedbarem Eisenguß, Malleinewand, Siegellack Kleboblaten, Schie er. ü , 1904. G.: Augfuhr⸗ 94 96 und Haug haltungs geschtrre aus Eisen, Kurser Messing, Retorten, Neagen glaler Lampenzylinder, Rohglas, und Kolophongießerei. W.: Larm⸗ 8 D . Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger und tafeln, r gen! Zindhůlchen, n, , Or fen. e n,. 13. 36 en,. an, und Einfuhrgeschäft, 32 w 9 Nickel, Argentan oder, Aluminium; Badewannen, Fensterglas, Danglas Hoblglas, farbiges Glass optisfhVes saiten und Kolophon. , .,. 36 P Kandelaber; Schiffsschrauben. Spanten. Bolzen, Put vomade, Wiener Kalt Mostschußmittz 2 rh f 9 3. oh , i. n . 6 Schuhwarenfgbrik, 8 Wasserklosetts, Kaffeemühlen Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Glas; Tonxöhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ ö . ; Nieten, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klam. Wahchblau, Seife, Seisenzulver, igttspi⸗ , rie von , Aabdlfabrikgten. We meh Schnupf⸗ Bettfedernfabrik, Filz⸗ * * maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, isolatoren. Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ re, ,, ,. ,, 2 . 20121804 Hans Schwarz⸗ mern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Stereostope, Spielkarten, Noulettes, Würfelspieli, Dan,. Rauchtabake, Zigarren und Zigaretten. — sahrik und Fruchtwein⸗ enn , S Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ Nr. 69 137. P. 3862. Klasse 25. kopf, Berlin, Fasanenstr. Ji. Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Turngeräte, Blechspielwaren, Puppen, Schaukel⸗ Beschr. . kelterei. W: Getreide, 4 2 Auhaütze 1 Nähen, Rig fen. an (Stahl und grnamen e, Glasmh'saiten, le crime bie ies, ,
7 3 106 1804 G; Parfümęrie. mä Feu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündböl;zer, Nr. 69 157. M. 7 033. Klasse 38. Hülsenfrüchte, aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze. Hand⸗ Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnuͤre, io letta W.: Kotmetische Haarpfleg⸗ , und Stichwaffen, Maschinenmesser. Aerte, Beile, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerke 8 Sämereien, Hopfen, B R=, feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, 39 mittel. H Sägen, Pflugschkare, Korkzieher, Schaufeln, Blase⸗ körper, Lithographiesteine, Schleifsteine, Zement, 65 Rohbaumwolle, , ne,, d fedenn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Bau- Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte,
. bälge; Werkzeuge aus Metall, Holz, Glas, Hart— Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststein⸗ y. ö. I. Flachs, Zuckerrohr; 4 D 36 beschläge, Schlösser, Geldschräͤnke, Kassckten, Tusche, Palfarben, Nadiermesser, Gummigläser,
Nr. 69 138. P. 3871. Klasse ; gummi, Teder, Kork, Hern, Schildxpatt, Elfenbein, fabr kate, Stuckrosetten; Rohlabake, Rauchtabal, Nutzholz, Farbholz, s e n DOrnamente aus Metal; Schnallen, Agraffen, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, * Meerschaum, Zellulold, Papier, Porzellan ober auß Zigarren, Zigaretten, Kautgbats Schnoy ftaba; r ügeleisen, Sporen, Steig⸗ Geschäftsbücher, Schriften grdner, Linegle, Winkel, mehreren dieser oder äbnlicher Stoffe; Stachel zaun⸗ Linoleum, Rollschutzwände, Zelte; Uhren; Webste ße 22/2 1904. Fa. Gustan Mugler, Lauffen a Wachs, Baum harz, S bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, Reißzeuge, Heftklammern Heftzwecken, Malleinwand,
1a Ca. Nr. 69118. S. 5150 Klasse: draht, Drahtgewebe, Drabtkörbe, Vogelbauer, Näh- und Wirkstoffe gus Welle, Kunstwelle, Baumwolle ö Nie 386 2 16 6. enn , Risse, Bambutoht, . ; geb eßte, gef lte, Ack rien unt ge stänge l C assen, Sighellckk Böfg ten sicbmih eh; ballen, al⸗
; e . ; . nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher Flachs, Hanf, Seide, Kunsiseide, Jute, Nessel und pon 5 . giaene , . *. . und Sch uupf⸗ Notang, Kopra, metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Mo⸗
4 n t ; P 6 9 p j n heitsnadeln, Krawaftennadeln, Stricknadeln, Nadeln aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, ern garren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schr Mais bl, Palmen, seile, Schirmgestelle, . Gpicknabeln, Sprach- delle; Bilder und Karten für den AÄnschanungunter⸗
Gerberlohe, Kork, ; ODesen, Karabinerhaken, X
9 3. 3878. 9 ss H . en Kiaaretken, Re „Kau⸗ ö . . Ide ; ü ü , n, , 16. Wes Gigarren, Zigaretten, Rauch, Kau- und tanzte Papier. und Blech richt und Zeichenunterricht; Schul mappen, Federkästen,
für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerät. Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, wollene und 8 pff bal Rosenstämme, Treib⸗ rohre, Stockzwingen, ge ; 1
=. 2 schaften, künftliche Köder, Harpunen, Reusen, Fisch, seidenẽ Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch⸗ . 53. c . iwiebeln, Treibkeime; . buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck. Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel,
1 AnlIA. 5/3 1904. Fa. H. Sybel, Braunschweig. kästen, Hufeisen, himagel en ene . und k , , ,. er, , Nr. 69 159. O. 1716. Kiasse 2. 1 en n genen. ,, Talg, 3 . , ,, . . Dae e ee r.
10s5 1904. G.: erstellung und Vertrieb von Kochkessel, verziente, geschliffene Koch,; und Am roldplatten, Amkroidperlen, Ambroidstangen, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ Wiener Kalt, Pußztücher, Polierrot, Putzleder, Nost-
9 ; ö Leipzig. Rei Parfümersen und Tah kel ch. W.: Parfümerien Haushaltungegeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen; Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, schmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, ein schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen pulver;
853 190. Popper * Cg. de n g ig⸗ Reichs. und Toilettemittel. Jiickel; Barewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Fächer, Oeillete, Schirmgestelle, Knöpfe, phot ogta⸗ Tran, Fischbein, Kokons, Hausenblase, Korallen; schließlich Kinder, und Krankenwagen; Fahrräder und Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗
straße 3 55. 95 904. G. Fabrital ion und Ver⸗ . wniane 38. Raffeemaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, phische Präparate, Stifte und Wach perlen; Boran, i m Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; Scharpie, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Farren, spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater;
trieh mechanischer Mustkwerke. W.; Drchestrigns. Nr. 69 150. K. S639. Klasse 38. Filter, Kräne, Flaschenzüzge, Bagger, Rammen, Mennige, Pechfackeln, Stillweine, Sirup. . a. 2 Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Peffarlen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel fäden,
Nr. 6Gv A0. K. 878. Rlaffe 26 C. Winden, Aufzüge; Nadresfen aus Eisen, Stahl und (Fortsetzung in der folgenden Beilage.) ö. 2 8 Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalg⸗ Lenkstangen, Pedale, Tahrradständer; Farben, Farb⸗ Zündschnüre, Feuerwerke körper, Rnallsignale, Litho⸗
* ( Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand—⸗ ; ; 8 tionapparate, mediko mechanische Maschinen; künst⸗ stoffe. Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine,
1 8 Walz Hafer seuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, . * . ĩ r liche Gliedmaßen und Augen; Carngubawachs, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib- Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe,
Als] Wagenft dern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Verantwortlicher Redakteur K— — 1 Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl Bay⸗Rum, riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ Torfmull, Gipẽ Dachpappen, Kunststeinfabrikate,
293 1904. Kaiser's Kafseegeschäft. Gesell⸗ Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus Dr. Tyrol in Charlottenburg. ; a a . 2 Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten,
schaft mt besg *in Saft ung Viersen Rheinl. 5/3 1904. Fa. F. W. Körner, Dres den. , Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner ⸗ Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. 265165 1903. Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ vso 1904. G. ztaffa e. und Tecgeschäft, Schoko. Dürerstr. joa. 106 1964. G.: Iigareitenfabrik. haken. Vüßeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, 3 . ĩ
. . Hamburg. 10s5 19046. G.: Import, und Export gegen Hautschwamm; Karbolineum; Filzhüte, Peljbesatz, schals, ‚muffen und » stiefel, Firnisse, sennige, Rollschutzwände, Sql Rouleaus, Holz⸗ jade.“ Back Zuckelwaren. und? Speifefetffabrik. W.;: Rauch,, Kau. und Schnupftabgle, Zigarren, Leuchter, Fingerhüte; gedreht. gefräste, gebohrte und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlass ⸗ seschaft.' W.; Pharmaeutsfch. Chemikalien und Seidenhüle, Sirohhüte, Basthüte, Sparkeriehüte, Lacke, Härze, Klebftoffe, Dextrin, Len, Kötte, Wichse, und, Glaejalousien, Säcke, Vetten, Zelte, Uhren; . Wal eftr. 6. . . Zigaretten und Zigarettenpapiere. — Beschr. gestanzte Fasfonmetallteile; Metallkapseln, Flaschen Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
*
harmazeutische Präparate. Trikotagen, Strümpfe, Mützen, Helme, Vanienhüte, Hauben, Schuhe, Fleckwasfer, Bohnermasse, Naähwachs, Schuster wachs, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Socken, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide Jute,