Die noch vorhandene Empore ist in den Jahren 156ß0 — 1584 mit 36 in die Füllungen eingesetzten Oelbildern, heiligen Schrift, geschmückt worden. Diese Bilder, zum Teil nicht ohne Wert, nur stark nachgedunkelt, befinden sich heute noch an Ort und Stelle. Bei der furchtbaren Explosion des in der Nähe befindlichen Pulverturms im Jahre 1720 wurden auch Giebel und Fenfter der Heiligen Geistkirche beschädigt, aher getreu wiederher⸗ gestellt. Eine Erneuerung des Innern von Altar und Kanzel, 6 bz. Bei diesem Anlaß empfing die Kirche am Westgiebel auch einen hölzernen Glockenturm, der 1334 wo die Kirche eine Orgel erhielt, wegen Baufälligkeit wieder beseitigt wurde. Seitdem hängen die 2 Glocken auf dem Boden der Kirche, der Zugang von den anstoßenden Gebäuden her hat. Fast 200 Jahre lang ist in der Kirche die 1668 gestiftete Fahne der Stadtkomwagnie des Helligen Geistviertels aufbewahrt worden. Noch 1789 hatte sie ein neues Fahnentuch ö Seit 1875, wo die Kirche den Altkatholiken eingeräumt wurde, befindet sich die Fahne im Märkischen Museum. Es ergibt sich aus diesen Mitteilungen, ö die Heilige Geistkirche als drittältestes Baudenkmal von Berlin, nach der Nicolai und der mer e g Anspruch auf pietätvolle Betrachtung und ent⸗
sprechende Berücksichtigung bei der bevorstehenden Enischeidung über ihr Schicksal erheben darf. Jedenfalls steht sie und die benach⸗ barten Gebäude des ehemaligen Heiligen Geisthospitals auf ältestem Kulturboden Berlins. Knüpft sich doch an das Gärtchen ihrer westlichen Giebelfront auch eine der anmutigsten Berliner Sagen, die von den umgekehrt eingepflanzten Linden, die unter der Regierung von Johann Sigismund durch ihr Ergrünen Zeugnis abgelegt haben sollen für die Unschuld von drei zu Unxecht eines Mordes bezichtigten Jünglingen. Die drei Linden sind noch in einem 1700 veröffentlichten perspektivischen Plan von Berlin in jenes Gärtchen hineingezeichnet. Die Sage hat in den letzten 19 Jahren dramatische Bearbeitung gefunden, und es besteht die Absicht, wie . Rat Friedel mitteilte, letztere in Berlin zur Aufführung zu bringen.
Anläßlich des Jubiläums des 50 jährigen Bestehens der Akademle der bildenden Künste in Karlsruhe fand, wie „W. T. B. meldet, gestern in den Räumen des Kunstvereins eine besondere Feierlichkeit statt, der Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin, der Erhgroß—⸗ herzog, Prinz Max, der Kronprinz und die Kronprinzessin von Schweden und Norwegen, die Minister, der kommandierende General, der Oberbürgermeister Schnetzler, der Präsident der Zweiten Kammer Gönner sowie verschiedene Mitglieder der Ersten und Zweiten Kammer und geladene Gäste beiwohnten. Der Direktor, Professor Keller begrüßte die Höchsten Herrschaften und verlag sodann eine an Seine Königliche Hoheit den Großherzog gerichtete Adresse der Akademie, in der der Entwickelung der Akademie gedacht und deren Förderung durch den Großherzog gewürdigt wird. Redner schloß mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Ihre Königlichen Hoheiten den Groß— herzog und die Großherzogin. Hierauf hielt Seine Königliche Hoheit der Großherzog eine längere Ansprache, in der Höchstderselbe nach einem Rückblick auf die Gründungszeit der Akademie dem Wunsche Ausdruck gab, daß die Kunstwerke des Altertums, die die schönsten Vorbilder seien, auch ferner der Jugend vorgeführt würden, damit das neue Geschlecht erfahre, was seinerzeit geleistet worden sei. Die Pflege der deutschen Kunst sei eine nationale Aufgabe, die wir fördern müssen, damit wir anderen Nationen gegenüber stets auf der Höhe der Leistungsfähigkeit bleiben und vielleicht auch Vorbilder werden. Bei dem Festakte überreichte der Geheime Hofrat, Professor Dr. von Oechelhäuser Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog eine Festschrift, in der die Geschichte der Anstalt niedergelegt ist. So⸗
dann folgte ein Rundgang durch die anläßlich des Jubiläums ver⸗ anstaltete Kunstausstellung. Dem Festakt wohnte auch der preußische G.sandte von Eisendecher bei.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Rußland.
Der Kaiserliche Konsul in Kiew berichtet unterm 8. 8. M.: Der Saatenstand hat sich im Verlauf der letzten vier Wochen im ganzen Amtsbezirk verschlechtert. Nach der warmen und trockenen Witterung, die in der zweiten Hälfte des Monat April und in der ersten Hälfte des Monat Mai vorherrschte, setzte anhaltend trockenes, kaltes Wetter ein, das bei unbedeutenden Niederschlägen, die in vielen Gegenden in Gestalt von Schnee und Hagel niedergingen, jedes Wachs tum zurückhielt, durch Nachtfröste Gemüsegärten, Rüben⸗ und Kartoffelpflanzungen, die Baumblüte und an vielen Stellen selbst junge Sommersaaten stark schädigte. In der letzten Zeit ist es bei weiter herrschender Trockenheit wärmer geworden. Der Stand des Winterweizens, der Sommerfeldfrüchte, der Futterkräuter, Wiesen und Weiden kann nur durch bald eintretenden, ausgiebigen, warmen Regen gebessert werden. Am schlechtesten sind die Aussichten für Winter⸗ toggen, der zum 3 Teil als verloren betrachtet werden darf. Fur die Landwirtschaft im allgemeinen und für die Gutswirtschaft hier von geringer BeLeutung, ist indessen diese Getreideart diejenige Frucht, von der der Bauer n. hauptsächlich nährt. Für die übrigen
etreidearten sowie für Rüben ist infolge des trockenen Herbstes, des schneearmen Winters und des späten, kalten und trockenen Frühlings im günstigsten Falle nur eine Mittelernte zu erwarten.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Aden, 14. Juni. (W. T. B.) Aden ist für pestverseucht
Darstellungen aus der
einschließlich Neubeschaffung
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
26. Juni 1904, 12 Uhr. Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Karbolsäure bfir die Zeit vom 1. Januar bis 3. De⸗ m 1905. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichs- anzeiger“).
Rumänien.
8. Juli 1504, 3 Uhr. Direktion der Schiffswerft in Turn Severin: Verkauf von etwa 100 000 kg altem Eisen (größten . von Wafferfahrzeugen herrührend) Näheres durch den Reichs- anzeiger“.
Serbien.
23. Juni 1904. Direktion der Serbischen Schiffahrtsgesellschaft zu Belgrad: Lieferung von verschiedenen Eisen, Blech, und Stahl⸗ waren. Kaution 3400 Dinar. Muster und Bedingungen in obiger Direktion.
Bulgarien.
11. Juli 1904, 3 Uhr. Kanzlei der Kreisfinanzkommission in Sofig: Lieferung von z Kranen für Lokomotiven. Wert ungefähr go00 Franken. Sicherheitsleistung o/o.
14. Juli 1904, 3 Uhr. Ebenda: Lieferung von eisernen Röhren. Wert ungefähr 15 690 Franken. Sicherheitsleistung 5069. Die Administration der Bulgarischen Handelszeitung“ in Sofin ist bereit, Interessenten brieflich nähere Informationen zu erteilen.
Brasilien.
18. August 1904, 12 Uhr. Estrada de Esrro Central do Brazil (Intendencia) in Rio de Janeiro: Lieferung, von nach⸗ stehend verzeichneten Zubehör für Schienen: 13 500 Winkellaschen mit zylindrischer Lochung, Typ B, 13 5690 Winkellaschen mit quadra⸗ tischer Lochung, Typ B, 59 500 Schraubenbolzen mit Growerflanges Crzsch. rondeises Grow'er), Typ B, 350 000 Schienennägel Typ B. Näheres und Zeichnungen beim Reichsanzeiger“.
Verkehrsanftalten.
Im sogengnnten Donauumschlagsgüterverkehr zwischen Stationen der Preußischen Staatg⸗, Sächsischen Staatseisenbahnen ꝛc. einerseits und Schiffsstationen der ,, Donau ⸗Dampf⸗· schiffahrtsgesellschaft anderseits sind mit Gültigkeit vom 15. Juni 1964 ab neue Fracht fätze eingeführt. Näheres ist im Verkehrsbureau der ,, der Kaufmannschaft hierselbst, Neue Friedrichstraße 54 1, zu erfahren.
Reisende nach der Schweiz dürfte die Mitteilung inter— essieren, daß in den Monaten Juli, August, September von Luzern bezw. Bern aus über das Netz der schweizerischen Bundesbahnen“ Sonderfahrten nach der Ost. bezw. Westschweiz stattfinden, sowie von Luzern weitere Spezialrundfahrten über die „Gotthardbahn“ in das Gebiet der drei oberitalienischen Seen mit beliebiger Fort- setzung bis Mailand. Zweck dieser Reisen ist, den in der Schweiz weilenden Fremden eine billige und bequeme Gelegenheit zur Besichtigung dieser etwas weit liegenden Punkte ju geben. Auch für ebensolche Ausflüge nach Venedig mittels der adriatischen Bahn ist Vorkehrung getroffen. Die Dauer dieser Reisen nach Oberitalien, die durchweg den Charakter eines kürzeren oder längeren Ausfluges von der Schweiz aus haben, erstreckt sich auf 3, 4, 6 bis 8 Tage und darüber, je nach Auswahl. Die ausführlichen Programme können gegen Einsendung von 20 (in Marken aller Länder) von der e ann ir afl sftell? für den internationalen Verkehr in Basel (Schweiz) bezogen werden.
Die American Line in London hat den Fahrpreis 3. Klasse für drei ihrer Dampfer, die die . von Liverpool nach New Jork in derselben Woche wie die Cunarddampfer ‚Aurania“ und Farpathia“ machen, auf 45 Shilling herabgesetzt.
Theater und Musik.—
Im Königlichen Opernhause gebt morgen, Donnerstag, „Robert der Teufel“, große Oper in fünf Akten von G. Meyerbeer, mit nachstehender Besetzung der Hauptrollen in Szene: Robert: Herr Grüning; Bertram: Herr Wittekopf; Alice: Fräulein Destinn; Isabella: Frau Herzog; Raimbaud: Heir Philipp; Helene (Oberin der Nonnen): Fräulein Dell' Era. Kapellmeister von Strauß dirigiert. (Anfang 7 Uhr.)
In der im Neuen Königlichen Opernthegter am Sonn⸗ abend, den 18. d. M. erstmalig in Szene gehenden Operette: „Der Herr Professor' von Bela von Ujj sind die Damen Marie Hastert, Günther Hahn, Josefine Vettori und Mia Werber, die Herren Emil Albes, Oskar Braun, Hans Golwig, Hans Horsten, Robert Leonhardt und Carl Knaack in den Hauptrollen beschäftigt.
In beiden Schillertheatern findet jetzt die Erneuerung der alten Abonnementshefte und die Ausgabe neuer Abonnementshefte für ,, nn, 1904 beginnende neue Spielzeit (Schauspiel⸗ aison) statt.
Fräulein Marie Manei, die bekannte Soubrette des Thalia— theaters, ist von der Direktion Kren⸗Schönfeld aufs neue für das genannte Theater verpflichtet worden. .
Im Belleallianeetheater beginnen morgen, Donnerstag, die Tegernseer ihr auf 14 Tage berechnetes re ige ! mit
der Posse ‚Der kleine Kürassier, welchem Stücke der einaktige
erklärt worden.
Theater.
Uönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 128. Vorstellung. Robert der Teufel. Romantische Oper in 5 Akten von G. Meyerbeer. Nach dem Französischen von Seribe und Delavigne,
Freitag, Abends 8 Uhr: Mamzelle Nitouche. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mamzelle Nitouche. Sonntag, Abends 8 Uhr: Mamzelle Nitouche.
parodistische Scherz Die Automatenalm!“ folgt.
Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Der Organist Bernhard Irrgang beschließt sein tätigkeit vor den Sommerferien mit zwei größeren gr , wen der Heil igkreuzkirche, von denen das erste morgen, das wel Donnergtag, den 23. Juni, Abends 75 Uhr, unter Mitwitku n' Kirchenchorß von Heiligkreuß und am 23. Juni eines Sil jn stattfindet. Morgen werden außer dem Kirchenchor noch ! Erng von Storch (Sopran) und der Königliche Kammermusiker 3 Diestel — 566 mitwirken. Letzterer bringt u. a. die har von Bach zum Vortrag. Der Eintritt ist frei. n
Frau Johanna Gadski vom Metropolitan Dperahouse Vem Pork, auch in Berlin durch ihr Auftreten in der chemmhn Krollschen Oper bekannt, ist von der Königlich bayerischen Hof. intendanz eingeladen worden, bei den Münchener Mojzgrt.. aufführungen im August mitzuwirken; außerdem wird Frau 69 dort auch schon am 20. Juni in einer von Felix Mottl bor ben,
Neueinstudierung von „Figaros Hochzeit“ die Partie der Gräfin fin
a
Im Großherzoglichen Hofthegter zu Karlsr gestern der bisherige Generalintendant, Geheimrat Dr. Bi den im Foyer des Hauses versammelten Mitgliedern der dem technischen Personal in längerer Rede Abschied und dem W. T. B.“
Er st
zum Deutschen Reichsanzei
139.
—V—VQiVi.—,o, ''
Marktort
Berlin, Mittwoch, den 15. Uni
m r -——————
e Beilage ger und Königlich Preuß
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel gut
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster l.
höchster
:
höchster .
niedrigster
höchster niedrigster ,
Doppelzentner
Verkauf⸗
wert
Verkaufte Menge
Durchschnitts⸗ preis
für 1Doppel⸗ zentner
b
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
preis dem
ischen Staatsanzeiger.
1904.
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschläglicher 83 verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Thegterkritik besonderen Dank und Anerkennung auszusprechen, mn für die Kritik der Chefredakteur Herzog das Wort, um darauf zuweisen, wie unter Dr. Bürklins oberster Leitung das Karlern Hoftheater sich im Schauspiel und in der Oper von jeder Einsen keit freigehalten und den alten Meisterwerken sowie dem modem Schaffen mit gleicher Bereitwilligkeit die Tore offen gehalten pu Damit fand die Feier ihr Ende. ,
Mannigfaltiges. Berlin, den 15. Juni 1904.
Vom J. bis 3. Juli d. J. findet in Worms der XXI. Kongte des deutschen Vereins für Knabenhandarbeit statt. der Tagesordnung stehen u. a.; einleitender Vortrag des Direlth Dr. Pabst (Leipzig) und praktisches Arbeiten der Volksschulklasen der Westendschule; Besichtigung der Handfertigkeitsausstellung in Turnhalle der Westendschule und. Vorträge; 1) Der Handarhe unterricht für Knaben in den Schülerwerkstätten, Gewerbelehrer . 2) Die Handarbeit im Knabenhort, Lehn Ph. Sponheimer; 3) Die Stellung des Handarbeitsunterrichts in h Hilfsschule, Hauptlehrer Q. Mayer Mannheim; 4) Der Sprachung richt in der Volksschule, Schulinspektor H. Schorer.
m mn m nm , m , , , n, , , ,
Das rege Interesse an den radioaktiven Stoffen, das sich an jetzt noch seitens der Gebildeten aller Stände in vielen Anfragen n Bitten um Belehrung und Auskunft an die Urania“ kundgibt, h anlaßt Herrn Dr. Donath, am Sonnabend nochmals üͤber M „Radium“ zu sprechen. Der Vortrag findet im Hörsaal der, Urans in der Taubenstraße statt. — Im wissenschaftlichen Theater n morgen, sowie am Freitag und Sonnabend, der Vortrag „Von Zugspitze zum Watzmann“ gehalten.
Bremen, 14. Juni. (W. T. B.) Der Bau des groß— Kreuzers Oist, wie ‚Boesmanns Bureau“ meldet, der Aktie . Weser“ übertragen worden. Der Bau, der sofn egonnen wird, soll in etwa drei Jahren beendet sein.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Dresden, 15. Juni. (W. T. B.) Eine Aenderung! Befinden Seiner Majestät des Königs ist nicht eingetreten Gt Peterghurg, 15. Juni, (B Y B E Majestät der Kaiser empfing heute den neuernanme deutschen Militärattachs, Flügeladjutanten Mon von der Wenge, Grafen von Lambsdorff. . Der Kommandeur des zehnten Armeekorps, Generalleutnm Slutschewski ist heute nach dem Kriegsschauplatz abgert Tokio, 15. Juni. (W T. B.) Nach einer Meldu des „Reuterschen Bureaus“ ist die Hafeneinfahrt vm Port Arthur offen. Der Kreuzer „Nowik“ sei gestern au dem Hafen herausgefahren und mit den blockierenden Schifn in ein Gefecht verwickelt worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
— 3
,, Einen Jux will er sich machen. onnabend: Einen Jux will er sich machen.
Residenzthenter. (Direktion: S. Lautenburg) Die 300 Tage.
Familiennachrichten.
Verlobt: Verw. Fr. Emmy Schellmann, i 2 mit Hrn. Leutnant Bluth (M. Gladke Metz).
— .
we
3
Allenstein Thorn Krotoschin Ostrowo i. Schneidemů Znin . Breslau . i. Schl. . aß . Neuftadt O. S. Hannover Hagen i. W Goch. Neuß. Saargemünd
V. hi.
Günzburg Memmingen Schwabmünchen Waldsee i. Wrttbg. . Meßkirch. . . Pfullendorf.
Allenstein Thorn Krotoschin Ostrowo i. P. Schneidemühl . Znin . ; Breslanũ Freiburg i. Schl. . . Glogau Neustadt O. S. Hannover
. .
Saargemůnd
Allenstein Thorn. Trotoschin Ostrowo i P. . Schneidemühl . . , Freiburg i. Schl. . lng ö Neustadt O. -S. Hannover
Hagen i. W. Ech werin i. M.
g w n , , r n,
Allenstein Thorn . Krotoschin Ostrowo i. * ; Schneidemühl . 6 1 Freiburg i. Schl. . ö, 1 Neustadt O.⸗S. Hannover
übertragen bon Th. Hell. Ballett von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Unter Leitung des Di— rektors: Gastspiel des Joss Ferenczy⸗Ensembles. 26 Vorstellung. Die schöne Helena. Operette in 3 Abteilungen von Meilhae und Halsvy. Deutsch von Zell und Hopp. Musik von J. Offenbach. In Szene gesetzt von J. Ferenczy. Dirigent: Kapell⸗ meister Siegfrled Moritz. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 129 Vorstellung. Die weißte Dame. Oper in 3 Akten von Eugene Seribe. Deutsch von . Ellmenreich. Musik von Francois Adrien Boieldieu. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. 27. Vorstellung. Die Geisha, oder: Eine japauische Teehausgeschichte. Operette in 3 Au ie, von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Donnerstag: Die Weber.
*. 77 Uhr. NMorg. onnabend: Die versunkene Glocke.
Berliner Theater. Donnerstag, Abends s Uhr: Mamzelle Nitouche.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Ernst von Wolzogen.
3 glas. Abends 8 Uhr: Ein unbeschriebenes
a *
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Troubadour.
X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr; Das Heiratsnest. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis.
Freitag, Abends 8 Uhr: Pension Schöller.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Morituri. (Teja. Fritzchen. Das Ewig Männliche.)
Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.
Theater des Mestens. Kantstr. 12. Bahnhof
oologischer Garten. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
m bunten Rock. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan und Freiherrn von Schlicht.
Freitag und Sonnabend: Im bunten Mock.
Neunes Theater. Donnergtag: Einen Jur
will er sich machen.
(L'enfant du Miracle, Schwank in 3 Akten von aul Gavault und R. Charey. Deutsch von Alfred
alm. ! Freitag und folgende Tage: Die 300 Tage.
Bentraltheater. Donnerstag, Abends q Uhr:
Gastspiel von Josefine Dora und Emil Richard, e ,, Hofschauspieler. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Akten von Franz von Schönthan.
Freitag: Papageno.
Sonnabend: Der Raub der Sabinerinnen.
Sonntag: Papageno.
Bellealliancethenter. (Unter der Direktion von
Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thallatheater.) Donnerttag, Abends 71 Uhr: Erstes Gastspiel des Original Tegernseer Bauernthegters (26 Per- sonen. Novität: Der kleine stürassier. Burleske mit Gesang und Schuhplattler in 3 Aufzügen von R. Manz. Hierauf: Die Automaten Alm. Mu⸗ sikalisch parodistischer Scherz in 1Akt von R. Manz.
Im Sommergarten: Einmaliges gtaßen Trans , unter persönlicher Leitung des Kom- onisten.
Freitag: Gastspiel der Original ⸗Tegernseer.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Ferdinn von Damnitz (Kreuzburg). — Hrn. Oberleutnant Hans Wilmersdorf).
Gestorben: Hr. Oberleutnant aul (Bromberg). = Hr. Leutnant 4. D. Götz Fih von geg sch (Leubus) — Hr. Generalma Schuch (Bad Saljbrunn). — Hr. Arthur Hu von Treuenfels⸗Benz (Möllenbeck). — Fr. Gerti von Wurmb, geb. bon der Muelbe ( Sonden hausen). — Fr. Rittmeister Marie Köhne h Wranke⸗Demlnski, geb. Ernst (Wehrawald h Todtmoos ⸗Berlin).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlth
Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. *.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Eine Loc CEickenrodt (Beil
Holln
en,
agen i. W.
V 3 ö ö,, Schwabmünchen. Ghngen⸗ Waldsee i. Wrttbg. , . .
chwerin i. M. =. Saargemũnd
Die verkaufte M
ö , , , , m e, m n
Bemerkungen.
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der be
17,00
17,40 17,20 18,00 15, 10 16,10 17.00
enge wird auf volle Doppellentner und der Verkaufswert auf volle Mack abg treffende Preis nicht vorgekommen ist, ein P⸗unkt (.) in den
17,00
17,40 17,30 18,00 15,10 17,00 17.20
Weizen.
17,88 18,75
6. 18,50 17,60 1730 17,350
17,0 1320 18,40 15.730
15,50 17,50 17460 17,50 17369 1760
1760 18.20
18.59 16,30
16,40 17.00 17450 17,78
18,96 16,20
18775 1836 173830 1736 15. 16 15.50 15.16 18,66 1856 1866 16, 6 18 6h 18.96 1726
17,20 16,50
16,90 16,90
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 16,40 16,40 17,20 17,20 16,60 16,60 17,40 17,40
17,00 16,40 17,04 16,40 16,B 0
17,00 16, 40 N04 16. 40 1606
—
R
13,50 12,70 12, 10 11,80 12550 13, 10 12,20 12520 1250 12,70 13, 10 13,30
13,50 14,06 12, 60 12, 00 13,80
o ggenm.
1400 12,80 12,30 11,90 12,80 13,30 12, 30 12,30 1260 12 80 15,80 13,40 1400 1490 14,57 13,50 12,25 13,90
13,50 1259 12, 10 11,70 12,50 13, 10 11,480 12,00 12,10 12,70 13, 00 13, 20
15, 00 14,06 12,50 12, 00 13,60
Ger ste.
1250 13.900 V, ö. 12909 — 11.00 11,30 1250 1300 13,50 13,70 12,60 13,20 13.06 13, 10 12,40 12.40 12,40 12.70 16, 00
14,50 165, 00
12,50
12, 00 15. 76 12656 15,56 11396 12.56 17, 16 123.36 13,56 14,56 13, 56
16, 60 13,565
Hafer. 13,00 1400
ö. 13,20 12, 00 12,20 11,40 11,50 12,20 12.40 ĩ3, 70 13,90 11,80 12, lo 11,70 11,80 11,50 11,50 12, 40 —
12, 40 12,50 14,00 1410
13,50
13,75 11,40 12,20 12,20 12, 34 13, 00
13,00
12,00 11,30 12, 20 13,70 11,40 11340 11,900 12,40 12,20 13,50
13,00
135758 il. 40 1236 n 55 ir. 5] jd /
12 30 14 65 14,56 14, Ho 13,16 13, 16
12,00 13,20
160 135,20
— —
200 90 50 12 29 20
300
62 935
2470
87 2750 1080
610 139 368 260
3 960
1240 1340
12,36
14,50 13,75 12,00 12420 12, 09 12,34 13, 00
13,20
& 8 9 .
7.6.
D . ö
erundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.