Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Verden (Aller) auf Donnerstag, den 27. Oktober 1904, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 11. Juni 1904.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
22662 Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau des Oberlehrers Peter Josef Engels, ohne Geschäft in Cöln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brink, klagt gegen ihren genannten geschiedenen Ehemann, früher in Oberkassel, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Unterhalts auf Grund des 5 1578 B. G. B., mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6000 MS nebst 4 o Zinsen seit dem Klagetage, ferner vom 27. Juni 1964 an zur Zahlung einer vierteljährlich, im voraus zu entrichtenden. Unterhaltsgeldrente von monatlich 200 S6 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den E7. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 13. Juni 1904.
C. 8) Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
226665 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder des W. B. Schoon, Gerdje Schoon und Heinrich Schoon zu Walle,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frerichs in Aurich, klagen gegen den Jann Börchers Schoon aus Victorbur, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Zahlung von je 60 M jährlich bis zu ihrem vollendeten 14. Lebens⸗ jahre und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den L. Oktober L904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, 11. Juni 1904. . Der Gerichsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22652] Deffentliche Zustellung.
Der Engrosschlächter Anton Gutermann hier, Landsberger Allee 140, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ratkowski hier. Königstraße 27, klagt geen den Schlächtermeister Otto Vorrath, früher 7
ier, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 72. C. 2245 — O3 —, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten die in den der Klage anliegenden Rechnungen verzeichneten Fleischwaren zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten vereinbarten, 399 angemessenen Preisen im Betrage von 288 M. 30 3 für sein zur Zeit hier betriebenes Geschäßt ge⸗ liefert habe, und daß hierauf nur h0 S abgezahlt seien, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an ihn 238,36 ½ — in Buchstaben: Zwei⸗ hundertachtunddreißig Mark 30 Pfennige — nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Februar 1900 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ ih. Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße öö, III Treppen, Zimmer 164, auf den 3. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Mai 1904.
Tadewald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 72.
22833 Oeffentliche Zustellung. 3 6 890
Die Frau Gertrud Römer in Pankow, Wollank— straße 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schönfeld, bier, klagt gegen den Kaufmann Conrad Maximilian Naumann, früher in Berlin wohnhaft gewesen. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie auf Verlangen des Beklagten, mit dem sie früher verheiratet war, einen von ihm akzeptierten Wechsel über 55 000 M½ als Ausstellerin habe unterschreiben und später bezahlen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5000 M nebst 5 0,½, Zinsen vom 10. Mai 1886 bis 31. Dezember 1899 und von 40 seit dem 1. Januar 1900 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die zwanzigste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den H. Oktober 1904, Nachmittags Ez Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Juni 1904.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 20. [226531 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Herm. Jos. Peters u. Co. Nachfolger zu Cöln. a. Rhein, Rheinaustraße 12, Prozeß— bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Willy Jonas zu Berlin, Neue Friedrichstraße 71, klagt gegen den Kaufmann Julius Wolf, früher zu Berlin, Koppen— straße sh, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Bellagten im Jahre 1902 zu vereinbarten und auch angemessenen Preisen Waren im Gesamtbetiage von 803 „ einschließlich 9 Kisten zum Preise von 25 M in Kommission für sein Handelsgewerbe unter der Bedingung geliefert habe, daß Beklagter bei etwaiger Aufgabe seines Geschäfts den noch vorhandenen Kommissionslager bestand für feste Rechnung zu übernehmen habe. Be— klagter habe sein Geschäft im Oktober 1903 auf— gelöst, von der Schuld bisher aber nur hz, 40 ( getilgt. Klägerin stellt den Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 249 60 M nebst Ho Zinsen seit 1. Dezember 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße hö, II Treppen, Zimmer 147, auf den 7. Oltober 1904, Vormittags 11 Uhr. Jum Zwecke der
oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . n n, Das Aktenzeichen ar g den i 6. Berlin, . ni de ehrendt, Gerichts ib des Königlichen Amtsgerichts in nn II2.
22664 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. Gerke & Deppen in . Prozeßbebollmächtigter: Justizrat von Bargen in Göttingen, klagt gegen den Bäcker Karl Niemeyer, früher in Northeim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Firma Meyer C Niemeyer in Northeim im beiderseitigen Betriebe des Handel sgewerbes in den Jahren 1962 und 19603 Waren geliefert habe und Inhaber jener Firma zur Zeit der Bestellung und Lieferung die Bäcker Ernst Meyer in Northeim und Karl Niemeyer daselbst ge⸗ wesen seien, mit dem Antrage: den 2. Niemeyer zur Zahlung von 1765 „ 50 3 mit h o) Zinfen auf L720 ( seit Zustellung der Klage, abzüglich der von dem vorgenamten Ernst Meher übernommenen Summe von fol „Ss 91. 3 kostenpflichtig, ein— schließlich der Arrest! u. Pfändungskosten zu ver— urteilen und das Urteil gegen Sicherheitskeistung für porläufig vollstreckbwar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 21. Oktober DOA, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
122297 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Möbeltransporteur Wilhelm Hertel, Ham⸗— hurg, Lindenallee 24/28, vertreten durch Rechtsanwalt Böhme hier, klagt gegen den Restaurateur Max Rühmland, unbekannten Aufenthalts, aus einem dem Beklagten laut Klaganlage 15 gegebenen Vor— schuß, sowle einer Forderung für Lagermiete und Tranzportkosten, mit dem Antrage, den Beklagten, soweit seine Ehefrau bereits verurteilt ist, folidarisch mit dieser, zur Zahlung von S 635,35 nebst 66 Zinsen auf „SS 661,390 vom 3. November 1903 bis 2. Dezember 1903, auf M h61,35 seit dem 2. De⸗ zember 1903, ferner auf S 15, — seit dem J. Januar 1904, auf S 15, — seit dem 1. Februar 1904, auf „6 15, — seit dem 1. März 1904, auf S 16, — seit dem 1. April 1904, auf M 15, — seit dem 1. Mai 190, endlich zur Zahlung von je M 15, — am ersten eines jeden Monats vom 1. di ab bis zur Ab— nahme der gelagerten Sachen zu verurteilen, dem— selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil event. gegen klägerische Sicherheitsleistung in Höhe von 11050 des jeweils einzutreibenden Be— trages, zu beschaffen in bar oder Hamburger Staats— rente oder Deutscher Reichsanleihe, für vorläufig vollstrectbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Hivil- justizgebäude vor dem Holstentor), Holstenwallflügel, 2. Obergeschoß, Zimmer 312, auf den 28. Sep⸗ tember 19804, Vormittags S3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Juni 1904.
Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
22654 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Konrad Lottes in Förbau stellte unterm 2. Juni 1904 zum Protokolle des Gerichts⸗ schreibers gegen Elisabeta Katarina Löser von Förbau, z. It. unbekannten Standes und Aufent— halts, Klage zum K. Amtägericht Hof mit dem An— trage, in einem für vorläufig vollstreckbar zu er— klärenden Urteile die Beklagte für schuldig zu er— kennen: das für sie auf dem Anwesen des Klägers Hsnr. 804 in Förbau als Hypothek eingetragene Muttergut zu 61 Fl. 37 Kr. — 105 A 62 4 löschen zu lassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Hof zu dem von diesem auf Montag, den 19. September 104, Vormittags 9 Uhr, in den Zivilsitzungssaal, Zimmer Nr 14, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Beschluß vom 10. Juni 1904 antragsgemäß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Hof, den 11. Juni 1904.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Wolff, K. Sekretär.
226658 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Ernst Bär in Gommern, Kläger, klagt gegen den Kaufmann Arthur Wilhelm Bach mann, zuletzt in Lauenstein (Sa) wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bellagten, wegen Zahlung von 29 S 50 „ s. A. für die am 5. Oktober 1905 ausgeführten Maurerarbeiten im Grundstücke des Beklagten in Gommern, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zur Zahlung von 29 6 b0 3 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 6 Oktober 1903 vorläufig vollstreck— bar zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenstein (Sa.) auf Frei⸗ tag, den 29. Juli 1964, Bormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauenstein (Sa.), den 11. Juni 1904.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (22832 Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Theodor Körner, Tuchlager und Schneiderfourniturengeschäft in Mainz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Claß in Mainz, klagt gegen den Andreas Freitag, Schneider in Mainz, z Zt. unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß Beklagter für gelieferte Waren dem Kläger den Betrag von 344 S 2tz 3 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 344,26 Mark nebst 5Ho/o Zinsen seit Klageerhebung und in die Kosten des Rechisstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens G. 22 04 zu verurteilen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
des Großh. Landgerichts in Mainz auf den X. Oktober 190, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 13. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. 22656 Oeffentliche Zuftellung. Der Bäcker und Wirt Georg Dürrfeld zu Münch— wies, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Honecker in Ottweiler, klagt gegen den Friedrich Breit — Hans — früher Bergmann zu Münchwies, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm den eingeklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Backwaren verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 180 M nebst 409 Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage und vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ottweiler auf Freitag, den 29. Juli 1904, Vormittags 19 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, welche zur Feriensache erklärt ist, bekannt gemacht. Ottweiler, den 11. Juni 1904. Weinstock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22666 Oeffentliche Zuftellung. . Der Ackerer und Metzger Peter Müller zu Münch— wies, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Honecket in Ottweiler, klagt gegen den Friedrich Breit Hans — früher Bergmann zu Muͤnchwies, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm den eingeklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Fleischwaren verschulde, mit dem Antrag auf kosten— fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 207, 08 SP nebst 4 0½ Zinsen seit dem Klagezustellungstage und vorläufige Vollstreckbarkeit
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Ottweiler auf Freitag, den 29. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, welche zur Feriensache erklärt ist, bekannt gemacht. Ottweiler, den 11. Juni 1904.
Weinstock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22657 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Reinhold Partsch in Schmiedeberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koppe in Reichenbach i. Schl., klagt gegen den Gustav Sauer in Dreißlghuben, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr aus dem am 6. Januar 1904 ausgestellten, am 15. März 1904 fällig gewesenen und am 17. März 1994 mangels Zahlung protestierten, von ihr im Regreßwege eingelöͤsten Wechsel die Wechsel⸗ summe von 69,30 ÆS und 2, 85 S Wechselunkosten als Akzeptant verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 69,30 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 17. März 1904 und 2, 5 g Wechselunkosten an sie zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Reichenbach u CG. auf den 6. August 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reichenbach u. Eule, den 6. Juni 1904.
Rätzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
222388 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Reinstein zu Würzburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Krumbhaar und Butz zu Schönebeck, klagt gegen den Gastwirt Enno Butz, früher zu Schönebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dem Beklagten am 24. November 1903 Waren käuf⸗— lich geliefert zu haben, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an Klägerin 172 S 70 4 nebst Ho /o Zinsen seit dem 24. Mai 1904 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Schönbeck a. E. auf den 22. September 1904, Vormittags Sy Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönebeck, den g. Junt 1904.
Pitschke,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22289]
Oeffentliche Zustellung. Der Privatier Franz Thinius in Schönewalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gneist in Jessen, klagt gegen I) den Steingutarbeiter Friedrich Winzer in Anna— burg, 2) die unverehelichte Karoline Winzer in Schmielsdorf, 3) die verehelichte Arbeiter Emilie Kitowski, geb. Winzer, 4) den Arbeiter Wilhelm Kitometi, zu 3 und 4 früher in Hoherlöhme, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem Grundbesitz der unverehelichten Wilhelmine Winzer in Abt. ill des Grundbuchs von Schmielsdorf Band 1 Blatt Nr. 45 eine zu 4 0 verzinsliche Darlehnsforderung von 1500 M einge— tragen stehe, daß Wilhelmine Winzer am 2. Sep—⸗ tember 1902 verstorben sei und ausweislich des Erb— scheins vom 20. Januar 1904 als ihre gesetzlichen Erben die Beklagten zu 1 bis 3 hinterlassen habe und daß die Zinsen von vorstehender Hybothek im Betrage von 90 ½ vom 1. Juli 1902 bis 31. De— zember 1803 rückständig seien. Er beantragt, I) die Bekla ten zu 1 bis 3 kostenpflichtig zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in dag Grundstück Schmieledorf Band 1 Blatt 45 an ihn 90 M zu zahlen, 27) den Beklagten Ehemann Wil helm Kitowski zu verurteilen, diese Zwangs vollstreckung zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtt— Ftreits ladet er die Beklagten vor daz Königliche
Amtsgericht in Schweinitz 4. Elster, Zimmer Rr. 2, auf den Lz. Oftober 1904, Vormittags
E09 Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmeinitz, den 10. Juni 1904. Ba hrs, Justizanwärter,
handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer,
als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. [22659 Betannt machung. In Sachen Naumann esa Jacoby, 8. 0 740/04, ist der Termin vom 4. Oktober 1904 aufgehoben. Frankfurt 4. M., den 11. Juni 1964. Königl. Amtsgericht. Abt. 8.
des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur
) Unfall und Invaliditütz n
Versicherung.
Keine.
Verkunfe Verpach Verdingungen ꝛc.
gebote
Jun,
nisse der Mat . d werden gegen
Domänenverpachtung.
Die im Kreise Jerichow II belegene Königliche Domäne Jerichow, enthaltend ein Gesamtareal von
830,774 ha., worunter 497,699 ha Acker und
S3 jb? ha. Köielen, soss mit Wohn. und Wält an! gebäuden von Johannis 19065 ah bis zum 1. Ju; 1923 anderweit öffentlich meistbietend berpachtet
werden.
mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden
und toten Wirtschaftsinventars und sodann ohne
diese Verpflichtung.
Die Verpachtungshedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst, stunden als auch auf der Domäne, deren Besichtigung nach eingeholter Erlaubnis des Pächters gestattet ist, eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1120
und Druckkosten von 0, 30 „6 von unserer Registratur bezogen werden. ö Magdeburg, den 7. Mai 1904.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten K. (218271 Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der Domäne Pusta⸗Dombrowlen, Kreis Strasburg, wird ein neuer Bietungstermin auß Freitag, den 8. Juli er., Vormittags 1 uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, in welchem
die Domäne vor unserem Kommissar, Regierung
assessor Friedrichs öffentlich meistbietend für die Fit von Johannis 1905 bis einschließlich 20. Juni 1523
verpachtet werden soll.
Der Flächenraum der Domäne beträgt 522, d3 85 ha. der Grundsteuerreinertrag 5946, 96 S6, der bisherige
Jahrespachtzins 11 547, i0 M einschließlich 452.7841 Zinsen von Meliorationskapitalien und 40 „6 Jagd pachtgeld. Die nächste Bahnstation Malken (a.
5 km, die Kreiestadt Strasburg ea. 11 Rm ent fernt. ö Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eine ö.
eigenen verfügbaren Vermögens von 120 000 MS erfor⸗ derlich. Die Pachtbewerber werden dringend erfucht, fich zeitig vor dem Bietungstage über ihre landwirt⸗ schaftliche Befähigung und äber den Besitz des ge—⸗ forderten Vermögens durch Bescheinigung des Land— rats, welche auch die Höhe der von ihnen entrichteten Staatssteuern ergeben muß, und in sonst glaubhafter Weise unserm Bietungskommissar gegenüber ausz̃— weisen.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrat Hoge, gestattet. Die Pachtbedingungen können in unserer Registratur und auf der Domaͤne eingesehen werden, sind auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns zu beztehen.
Die Domäne wird im Bietungstermine zweimal unter Zugrundelegung der festgestellten Bedingungen zum Ausgebot gebracht werden, und zwar zunächst mit der dem neuen Pächter aufzuerlegenden Ver— pflichtung, das dem abziehenden Pächter gehörende lebende und tote Inventar käuflich zu übernehmen, das zweite Mal aber ohne diese Verpflichtung.
Marienwerder, den 9. Juni 1964. Königliche Regierung, Abteisung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten.
18403 Bekanntmachung. Domünenverpachtung. /
Die im Kreise Osthavelland (Regierungsbezirk Potsdam) belegene Domaͤne Lobeofsund soll für die Zeit von Johannis 1905 bis zum 1. Juli 19233 weiter verpachtet werden. Gesamtfläche 577, 030 ha; darunter 214,B730 ha Acker und 212,354 ha Wiesen.
Grundsteuerreinertrag rund 6368 S 117 ha Rimpausche Moordammkulturen.
Bisheriger Pachtzins einschließlich Verzinsung von Meliorationskosten rund 12 101 6 Station der . Paulinenaue—-Neuruppin nahe bei dem
ofe.
Verpachtungstermin Montag, den 27. Juni EO, Vormittags AI Uhr, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Regierung in Potsdam, Waisenstraße 461.
Es findet ein zweimaliger Bietungsgang statt. Zunächst erfolgt die Aushietung mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschafte— indentarg und sodann, also erst nach Schluß des ersten Bietungsganges, die Ausbietung unter Zu—
grundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Ver— pflichtung.
Zur Uebernahme der Pachtung wir? ein Vermögen von 80 909 M gefordert. Wer sich beim Bieten be⸗ teiligen will, hat den Besitz dieses Vermögens ebenso wie seine landwirtschaftliche Befähigung möglichst schon vor dem Termine, spätestens aber in diesem, dem Regierungsrat Horn hier oder dessen Stellver— treter nachzuweisen. —
Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Domänen, karte sind in unserer Registratur einzusehen. Auf Wunsch werden gegen Erstattung der Druck- oder Schreibkosten Abdrücke oder Abschriften der Ver⸗ pachtungsbedingungen und der Ausbietungsregeln erteilt.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Büttner, gestattet.
Potsdam, den 24. Mai 1904.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E. Kühne.
(20419) Verpachtung ö der Königlichen Domäne Schwinge im Kreise Grimmen von Johannis 19065 bis 1. Juli 1923. Gesamtfläche 386 ha — darunter 3 ha Garten, 316 ha Acker, 5? ha Wiesen — mit einem Grundsteuer.
reinertrage von 7925 M
Da im ersten Termin ein annehmbares Gebot nicht erzielt ist, wird ein zweiter Bietungstermin am 27. Juni d. Is. , Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung an— beraumt. .
Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten:
a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen , . zur Uebernahme des dem alten Pächter ge— jörigen Wirtschaftsinventars gemäß §z 35 11 der allgemeinen Bedingungen von 1900,
b. sodann ohne diese Verpflichtung.
Bisheriges Pachtaufkommen 10 042 M. Erforder⸗ liches Vermögen 90 000 M.. Letzteres möglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termin unserem Kommissar, und zwar von in Preußen be— steuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Ver— anlagungsschreiben zur Einkommen- und Ergänzungs— steuer für die letzten 3 Steuerjahre, nachzuweifen.
Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.
Die Besichtigung ist nach zußboriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Oberamtmann Stuth zu Schwinge gestattet.
Stralsund, den 2. Juni 1904.
Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forften.
ing ꝛc. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen üher den Verlust von Wert. vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
1228551 Bekanntmachung.
L. ZI o. Auleihe T ver Stadt Frankfurt a. M. 9. Ziehung: 3. Juni 19903; Auszahlung: E. De⸗ zember 1904.
Gezogen wurden: Zu 20900 MS: Nr. 9 'ᷓ 169 274 373 514 645 664 711 717 750 g31 949 1059 1080 1140 1188 1217 1265 1271 1413 1492 1562 1591 1631 1674 1742 1902 2004 2150 2180 2287 2299 2511 2799. 3065 3389 3405 3460 3632 32 3953 3998 36 4415 366 4616 4621 4730 4802 4836 957 4976 5179 5193 5284 5338 5366 5484 5517 5527 5692 5817 5846 5850 5994 5995 6009 6016 6036 6272 6294 6445 6472 6474 6526 6571 6585 6626 6627 6632 6646 6704 6708 6853 6862 6899 6901 7070 7148 7154 7209 7317 7485 7 7618
7631 7779.
Zu 500 „: Nr. 7801 7896 7904 7997 8021 S065 8226 8337 8489 8540 8746 39 9270 . 9297 9435 9177 9517 9616 5 9690 9697 9725.
Zu 200 „: Nr. 9814 9902 9986 g994 10011 10048 16076 10100 10238 10254 10312 160316 10336 10383 10387 10516 10660 10755 10800 10802 10816 10914 11006 11087 11108 11192 1231 11333 11397 11454 11465 11485 11485 11494 11504 11582 11642 11658 11726 11757.
Noch nicht zur Einlösung gekommen sind:
Nr. 4853 9377 aus der 7. Verlosung per J. De—⸗ zember 1902. — Nr. 980 3613 5205 5962 8773 9971 aus der 8. Verlosung per 1. Dezember 1903. II. ZIoliß—Muleihe U der Stadt Frankfurt a. M. 3. Ziehung: 3. Juni 1901; Auszahlung: 1. De⸗
zember 1904.
Gezoegen wurden:
Zu 5090 M: Nr. 25 61 114 153 251 278 298 6160 6184 6193 6219.
Zu 2000 ½: Nr. 331 357 454 478 492 527 588 629 713 727 753 759 782 867 833 897 938 341 972 1018 1266 1369 1516 1608 1622 1628 1721 1736 1751 1762 1763 18065 1836 1857 1370 1919 1954 1956 1983 1994 6515 6556 6606 6655 66h 657i.
Zu 1009 M:. Nr. 2085 2096 2117 2134 2181 2217 2221 2334 2360 2376 2439 25965 3578 2709 2826 2839 3072 3086 z094 3102 3158 3170 3239 3288 3374 3404 3416 3442 34184 3665 3670 3699 3817 3861 3908 3933 4050 6810 6836 6540 6855 6858 6879 6907 69335 70060 76919.
Zu 500 „νü: Nr. 4051 4105 4132 4135 4136 1162 4200 4217 4230 4254 4330 4370 4382 4442 4468 4501 4577 4801 4886 5006.
5 200 0: Nr. Hoh? 225 527!1 5293 z; 39099 5301 5311 5347 5460 5569 5601 5609 5679 5757 5760 594.
Noch nicht zur Einlösung gekommen sind:
Nr. 6896 aut der J. Verlosung per 1. Dezember 1902. — Nr. II69 1297 4198 5459 6013 aus der 2. Verlosung per J. Dezember 19665.
HII. ZI , Anleihe V der Stadt Frank ⸗ . furt a. M.
*. Ziehung: 3. Juni 1g9hn; Auszahlung L. De⸗ zember 1904.
Gezogen wurden:
Zu, 50090 6: Nr. 83 95 120 123 125 16 167 292 243 271 3623 325 35a 351 373 4535 435 495 549 573.
Zu 2000 S6: Nr. 609 618 637 683 693 699 87 789 804 819 879 8583 947 977 984 1012 1016 1088 1959 1090 1103 1125 1136 1197 1217 1225 1238 1276 1308 1317 1320 1332 1375 1377 1436 1449 1459 1531 1542 1678 1708 1723 1784 1789 1822 1897 1929 1953 2009 2040 2057 2068 2091 2114 2165 2217 2250 2251 2269 2278 22582 2370 2419 2411 2454 2473 2491 2501 25065 2532 2551 2575 2591 2637 2650 2652 2728 2735 2741 2757 2782 2786 2838 2840 25364 23871 23880 2898 2940 2973 3003 3025 3035 3044 3066 3255 3330 3345 3356 3385 3390 3580 3614 3615 3675 3733 3747 3756 3794 3824 3832 3518 3854 3855 3915 3944 3934 4095 4021 4022 4087 4131 4195 4201 4243 4268 4355 4375 4381 4416 4419 4482 4539 4555 4578 4684 4652 4679 4706 4842 4857 4836 4894 1952 4959 50l6 5062 50s 5115 5i78 5202 521 5214 5238 264 5273 5308 5326 5471 5544 5594.
Zu 1090 MS:. Nr. 5622 5648 5678 5693 5769 5775 5798 Haß 5867 5883 5893 5904 5908 5939 5h95 6004 6016 56028 6071 6186 6197 6212 6246 6234 6287 6296 6313 6346 6383 6392 6397 6415 6421 6435 6437 6439 6454 6462 6470 6484 6498 6h08 6531 6576 6603 6624 6627 6628 6631 6653 6660 6699 6718 6740 6741 6747 6749 6778 6783 6785 6792 6799 6802 6806 6807 6831 6842 6853 6878 6891 6894 6912 6923 6924 6941 6950 6956 6957 6959 6960 6961 6963 7036 7125 7202 7354 392 7491 7509 7525 7697 7795 78965 8012 8094 8107 8195 8363 8388 8396 8400 8450 8470 8482 S547 8565 8575 8576 8589 8634 8648 8649 8707 3716 8740 8765 8796 8873 8575 8876 8379 8906 S911 8977 8999 goo3 gol 9goz24 9g0365 9038 g9041 9057 9063 9171 g205 9268 g285 9293 9305 9324 9342 9346 9387 9404 9459 9467 9475 488 9499 gö57 9559 96568 9588 9613 g614 9g628 9672 9676 9695 9721 9773 gs836 9908 10080 10164 10176 10199 1041 102258 10272 10304 10606 10637 10689 10918 10972 11066
Zu 500 ½ : Nr. 11121 11133 11139 11208 11243 11289 11311 11312 11340 11396 11401 11423 11429 11488 11502 29 11547 11555 11566 11602 11610 11618 11 11772 11926 11938 11943 12106 12168 12183 12230 12241
12277 12285 12313 12334 12390 12426 12449 12462 12464 12472 12518 12525 12570 12605 12613 126 12731 12760 12790 12793 12799 12866 12933 12928 13040 13053 13060. 200 4Æ : Nr. 13107 13148 13170 13215 z 13239 13249 13302 13. 13310 13344 13404 13411 13415 134 13431 13481 13535 13537 13544 13551 13590 13606 13622 13713 13796 13805 13833 13858 13880 13894 13924 13946 14073 14210 14303 14321 14347 14 14407 14409 14128 14446 14467 14501 514 146538 14582 14610 14720 14764 14769 782 14799 14816 14842 14926 14967 14981 15005 15006 15054 15074 15100 15174 15205 15212 15213 15319 15335 15339 15363 15364 15328 165404 15426 15435 15493 15503 15504 15598.
Noch nicht zur Ginlösung gekommen sind:
Nr. 1551 aus der 2. Verlosung per J. Dezember 1899. — Nr. 1661 1562 6456 8661 9470 11621 11709 12652 150533 15551 aus der 5. Verlosung per 1. Dezember 1902. — Nr. 606 1541 1572 1675 2353 4382 5147 5209 5218 5219 5604 6172 6735 8399 8625 8901 9835 10378 11767 11789 12102 12116 12124 12156 12276 12463 12516 12749 13347 13402 13448 13633 13834 13982 14773 15272 aus der 6. Verlosung per 1. De⸗ zember 1993.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den genannten Auszablungsterminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zu⸗ gehörigen Jinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei der Stadthaupttasse Frank- furt a. M. erhoben werden.
Bel dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtet? Stadtschuldbuch auf⸗— merksam. Schuldverschreibungen der Stadt Frank— furt a M. können unter Hinterlegung bei der Stadt- hauptkasse in das Stadtschuld buch eingetragen werden. Tie Stadt besorgt alsdann die Uebermittelung der Zinsen, die Kontrolle der Verlosung und die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadkobligationen.
Verwalter von Kassen,, Mündel⸗, Stlftungs⸗ und ähnlichem Vermögen dürfte die Benutzung des Stadtschuldbuches bon ganz besonderem Vorteil sein. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 50 für je 1900 M½ Nähere Auskunft erteilt die Stadt— hauptkasse, Rathaus Nordbau, Paulsplatz 9.
Frankfurt a. M., den 3. Juni 1901.
Magiftrat. Rechneiamt.
(227991 Bekauntmachung,
Einlösung der Zinsscheine der A 0,igen Halle⸗ schen Stadtanleihe von 1900 Abteilung 1 und H betreffend.
Die Einlösung der zum E. Juli d. Irs. fälligen Zinsscheine obiger Anleihe erfolgt außer bei unserer Stadthauptkafse:
in Berlin: bei der Haupt- Seehandlungskafse,
der Bank für Handel u. Industrie, der Berliner Handelsgesellschaft. der Dresdner Bank, Herrn S. Bleichröder, Herren Del⸗ brück, Leo u. Co. u. Rob. Warschauer K Co. und der Direction der Disconto—⸗ Gesellschaft,
in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen
Kreditanstalt, Abteilung Becker C Esg.,
in Halle S.; bei Herren Herm. Arnhold, Bauk⸗
Kommandit Gesellschaft, dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kämpf Go., Derren H. F. Lehmann und Reinhold Steckner. Halle a. S., den 10. Juni 1904. Der Magistrat. Staude.
(22800 Bekanntmachung.
Bei der am 25. v. M. stattgefundenen Aus— losung behuf Tilgung der A 0½ Anleihe der Stadt Harburg von 216 060 M, Buchstabe J, K, F, M,. sind gezogen
H Nr. 41 und 61 über je 1000 „
M Nr. 28 über 200
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab bei unserer Kämmereikasse. Die Zinszahlung hört mit diesem Tage auf.
Harburg (Elbe), 6. Juni 1904.
Der Magißstrat. Denicke.
pla
22801]
In der am los welch
20448 Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein im Föuigreiche Sachsen. — gen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, älligen Zinsscheine und ausgelosten e an unserer Kaffe hierselbst, Blücher⸗ L, kostenfrei eingelöst werden. Ebendaselbst werden auch spesenfrei ausgegeben. Leipzig, am 15. Juni 1904. . ö Creditverein. on Trütz Freiherr zum Falkenstein, Vorsitzender.
Wir brin daß unsere f Pfandbrief Nr. 1
Bekanntmachung. 9. Juni d. Ig. stattgehabten Aus⸗ rseuhausobligatiunen, durch den Abfatz 4 der geräumten Befugnis sind folgende Nummern zur Oktober d. I5. gezogen worden: t, 3. 24 33 33 44 45 47 ß4 66 73 81 83 89 go g6 98 101 114 118 121 123 125 139 137 133 182 195 203 204 226 227 296 304 * 343 344 407 408 474 476 523 529 569 573 *
ung von Stettiner Bö . er wir von der Emissions bedingung Gebrauch ge Rückzahlung
Nr. 9 17 23
163 168 169 181 216 218 219 220 256 258 269 273 311 328 333 336 372 374 378 384 424 425 427 428 493 499 500 504 538 546 552 554 86 594 599. Kapital und Zins gationen werden Rückgabe derselb Nr. 68 - 70 von bezahlt werden.
en uns ein macht haben, am 1.
en der voraufgeführten Obli⸗ vom K. Oktober d. Is. ab gegen en und der dazu gehörkgen Coupons unserer Kasse, Schuhstraße 16/17, Stettin. den 13. Juni 1904. Nie Parsteher der Knufmannschast.
nete
52 53 58 107 119 113
Zinsbogen
Bevollmãchtigter.
22880] . Konvertierung bezw. Kündigung der 40, An⸗ leihen der Gewerkschaft der Zeche Hercules bei Essen⸗Ruhr von den Jahren 1894 . und L899. Hiermit kündigen wir die noch nicht ausgelosten Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe aus dem Jahre 1894 im Betrage von p 74 Go,
und aus dem Jahre 1899 im ; 000
sonstigen
einschließlich bei dem G zur Abstempelu Die eingelieferten Stücke erhalten den Stempel aufdruck „Verzinsung vom 2. ab auf 0 ½ herabgesetzt“, ihrer die vorstehende
Anleiheb Sicherstellung blei
zur Rückjahlung zum 2. Januar 1905.
Gleichzeirig offerieren wir aber den Inhabern der—- selben die Konvertierung dieser Schuld verschrei⸗ bungen auf 0,0 unter folgenden Bedingungen:
1) Die Verzinsung der Schuldverschreibungen wird bom 2. Januar 1965 auf 40j0 herabgesetzt. Die edingungen und die hypothekarische bleiben unverändert.
2) Den Einreichern wird eine Konvertieru prämie von 1 J in bar ausgezahlt.
Diejenigen Inhaber von Teilschuldvers— welche von dieser Offe fordern wir auf, ihre Tellschuldber Zinsscheinen per 1. Juli
; ö. 1905 und fo Talons bis späteftens zum
ung einzureichen.
8
49536 52161
24549 26879 29073 31070 32752 34774 35825 37802 39917 42175
46304 47778
(228221 Steuerfreie 41.0 äußere an, der Argentinischen Republik v. 8 1 8 L
stattgehablen Verlosung sind folgende Nummern im Oktober 1904 gezogen worden: Obligationen zu S 1006.
. b. ES Obligationen zu E 500. 49689 49740 49886 49956 S000 50ol92 5o444 50512
c. ISS Obligationen zu E 100. 25223 25256 25383 27357 27365 29809 29865 31729: 33601 35425 36899 38526 40829 43536 45353 46897 48820 49137 ¶. . 200 , , zu æ 20. 2165 , 3799 5097 7093 9797 568 11786 13844 15667
3 17384 19314
376 20908 21828 21890 23089 23138
322
3426 4591 6776 8536 11104 12313 14623 16738 18483 20150 21472 22331 23809
11169 12655 15024 16828 18602 20154 21485 22575 24002
24668 24787 27006 27044 29307 29312 31128 31235 32944 33067 35132 35228 36310 36410 38097 38218 40248 40436 422530 42284 42382 42983 45059 49101 45270 45278 45316 46305 46390 46438 46602 47788 47988 48271 48507
1544 3557 4739 6504 9054 11315 12883 15086 16924 18617 20259 21592 226365 24164 Zahlstellen: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Deutschen Bank,
ö Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,
24926 24958 27178 27232 29341 29725 31354 31542 33165 33423 35401 35409 36559 36572 38361 38484 40616 40627
Bei der am 6. Juni 1904 in London Gesamtbetrage von E 37 800 per 1.
N. 52576 52684 52726 52927 53008 53115.
49571 49663 2301 52371.
1745 3649 4760 6646 9088 11522 12971 15290 17101 19134 20620 21685 22697 24245.
22814 22926
25153 25529 27870 27970 30207 31936 34150 35499 35553 37233 37280 38900 41507 43820 45854 47073
30285 31963
31297
39020 41657 43849 45890 7093
2400 3885 5240 7238 93809 11828 13940 15907 17440 19376 20999
25618 28042 30407 32100 32 34376 35599 37413 39259 41739 43853
19696 20933 22025
23388 23
37588 39342 41760 43867 46072 47394
2763 4145 5641 8065 10030 12110 14033 16422 17805 19334 20957 21015 22064 22116
51914 51931 52055
26072 28472 30785 32422 346552 35662
37676 39455 39522 41910 42148 44576 44778 46138 46285 47546 47588
39352 41824 44255 46105 17440
Frankfurt a. M. bei der Direction der Disc onto⸗Gesellschaft,
Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Æ Co.
Von den früher ausgelosten Obli aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösu
gationen sind — Irrtum vorbehalten — die nachstehend ng eingereicht worden: Stücke zu Ew 500:
50394
10
50691
51572
02
Stücke zu S 100:
25582 26705 27096 27104 27124 27135 27610 28985 30057 30062 32276 33735 33794
93 03 03 02 03 02 03 03 03 93 03 03 93
ẽ RC R RN TRñĩRtawC RL
33840 34457 34470 34662 35015 35039 35040 35268 35890 36336 36689 36877 37619
C R R8Ʒi0aatßͤ: ro R R-
8840 39288 39289 40223 41871 41886 41958 424536 42613 12767 43309 43317 43389
03 03
e æsaauyt e — — por
43413 44228 45578 45595 46989 47557 47639 47800 48275 48914 48980 49041
cke zu S 20:
597 1195 1365 1440 1524 1699 1893 2833 3011 3416 3588 3857 5153 5880 5896 5901 5992 6382 6429
03 93 03 03 03 03 93 03 02 03 03 091 93 03 03 03 03 03 03
e g R & FT - s
R t o &. & rn,
6660 7620 8373 8781 9765 9970 10254 10366 10392 10614 10691 10840 10873 11623 1163 11941 11995 12789 12891
U hinter der Jahreszahl be 2 hinter der Jahressahl bedeutet: fällig am J. April des naͤchsten Jahres.
de
*
—
—
— —
9
—
— & — R ĩ — .
=
— *
— D
deutet: fällig
13283 13459 13468 13637 13874 13923 14039 14993 15830 16023 16088 16204 16386 16417 16739 17438 17471 17690 17836
02
0
03 93 02
R R ĩãůñ & R Rάũ—&&“RearagaG — e de dere
de
17883 18400 18842 19079 19162 19957 19982 20146 21118 21282 21445 21670 21673 21904 22616 24103
Oktober dessel ben Jahres.
Betrage von
chreibungen, rte Gebrauch machen wo schreibungen mit lgenden und 15. Juli 1904
ssener Bankverein in Essen⸗Ruhr
ö
anuar 190 und greift bezüglich Kündigung nicht Platz. Die Stücke werden den Einreichern alsbald zurn gegeben mit dem gleichfalls abgestempelten Talon, gegen dessen Rückgabe die Auslieferung der neuen Iing— scheinbogen laut besonderer Bekanntmachung er⸗ folgen wird. Essen⸗Nuhr, den 15. Juni 1904.
Gewerkschaft Hereules.
Der Grubenvorstand.
3111 4150 5661 8100 10139 12115 14193 16570 18079 19339 21279 22182 525 23583
3309 3378
109811 10870
14614 14615 16658 16706 13195 18434 19954 20137 21324 21448 22189 22206 23681 23770
r bo Sd C R . N Po
R — R R R & „ R & R!