1904 / 139 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Danrig. Berkanutmachung. 22687

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 642, betr. die Firma „Georg Tolz- mann jr.“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Danzig eingetragen: Die hiesige Zweigniederlassung ist zu einer Hauptniederlassung erboben. Die Firma lautet jetzt: Georg Tolzimmann n. Nchfl. Jetziger Inhaber ist der Elektroingenieur Walther Heynig in Danzig ⸗Langfuhr. Die Prokura des Philipp Otto Böhm in Berlin ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Walther Heynig ausgeschlossen.

Danzig, den 19. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 10.

Dresden. 22688 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I auf Blatt 2999, betr. die Firma T. Moritz

Hofmann in Dresden: Prokura ist erteilt dem

Buchdrucker und Kaufmann Johannes Walter Hof⸗

mann in Dresden; .

2) auf Blatt 9320, betr. die Gesellschaft Deutsch⸗ Böhmische⸗Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Dresden: Jean Albert Bolte ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Heinrich Trösken in Dresden. Die an Karl Friedrich Wilhelm Ludwig Giese erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Rudolf Felix Rüttler in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur gemein schaftlich mit einem Geschäftsführer vertreten;

3) auf Blatt 8768, betr. die Firma Ernst Fehr mann in Dresden: die Firma ist erloschen;

4) auf Blatt 10 013, betr. die Gesellschaft „Schaufenster Dekorateur für Herrenkon⸗ fection“ Geller, Josephsohn Co., Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.

Dresden, am 13. Juni 1906

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dnisburg. . [22689 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 409 die Firma „Adler Apotheke Albert Broemel“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Apotheker Albert Broemel zu Duisburg eingetragen. Duisburg, den 9. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. (226901 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 201, die Firma „Wilh. Leuchtenberg“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: Die Firma ist in „Max Pinnow vorm. Wilh. Leuchtenberg“ geändert. Duisburg, den 11. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Eibenstock. . 122691 Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf Blatt 272 die Firma Max Nestmann und als deren Inhaber der Seiden und ,, . Max Emil Nestmann in ibenstock eingetragen worden. . Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation. Eibenstock, den 9. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Einbeck. 226921 In das Handelsregister A ist zu der unter Nr. 109 aufgeführten Firma: ( Einbecker Filz C Rundtuch⸗Fabrik, A. Krüger, Einbeck, heute eingetragen Die Firma ist erloschen. Einbeck, den 7. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. J. Eisenach. Bekanntmachung. 226931 In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1I) a. Firma: Stein Æ Schwieter, Ruhla b. Inhaber: Berthold Eduard Stein, Schlosser, Ruhla, und Otto Hermann Schwieter, Techniker, Ruhla. Offene Handelsgesellschaft. Die Handelsgesellschaft hat am 8. Februar 1904 begonnen. . . f Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. 2) a. Firma: Wolf Seelenfreund, Eisenach. Zweigniederlassung der gleichen Firma in Magde⸗

burg. .

b. Inhaber: Wolf Seelenfreund, Kaufmann in

Magdeburg. .

Eisenach, den 8. Juni 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Eis seld. 22695 Bekanntmachung aus dem Handelsregifster. Kaufmann Ernst Haas in Eisfeld hat als In—

haber der Firma „Ernst Haas“ daselbst dem Kauf⸗

,. August Haag daselbst, seinem Sohne, Prokura

erteilt.

Eisfeld, den 6. Juni 1904. Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.

Eis feld. 122694 Bekanntmachung aus dem Handelsregister. Die für die Firma „Glasfabrik Marienhütte,

Willy Genßler“ in Fehrenbach dem Gustav

Zaruba daselbst erteilte Prokura ist erloschen. Eisfeld, den 11. Juni 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.

Emmendingen. Bekanntmachung. [22696 Nr. 8514. In das diesseitige Handelsregister A

ist unterm Heutigen eingetragen worden zu O.-3. 51

Firma „Chemische Fabrik Emmendingen

Emil Houben, Emmendingen“:

Der Gesellschafter Kaufmann Karl Haeuser in

Emmendingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der bisherige Teilbaber Kaufmann Emil Houben in

Emmendingen ist alleiniger Inhaber der Firma. Emmendingen, den 5. Juni 1904.

Gr. Amtsgericht.

Freiburg, HBreisgaun. 22697

Handelsregister. In das Handelsregister B Band 1 O.-3. 39 wurde

eingetragen: ö

aiserautomat, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Freiburg betreffend: Der seitherlge Geschäftsführer Eduard Bungard

ist abberufen, an dessen Stelle ist Huge Nober,

n, m in Freiburg als neuer Geschäftsführer

bestellt.

GlIoei vitꝝ. 22698 Die Firma Johanna Lomnitzer, Gleiwitz, H.-R. A 430 ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, 8. Juni 1904.

Hamburg. 22367 Eintragungen in das Handelsregister. 1904. Juni 9.

Johann Cölln. Adolf Robert Brumm, Kauf⸗

mann, hierselbst, ist am 1. Juni 1904 als Gesell⸗

schafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten

und setzt dieselbe mit den Gesellschaftern J. H.

Brumm jr. und H. O. Brumm unter unveränderter

Firma fort. .

Die an den genannten A. R. Brumm erteilte Prokura ist erloschen. . Steidtmann Nagel. Der bisberige Gesamt⸗ prokurist S. Borchardt ist zum Einzelprokuristen bestellt worden. Emil Heinrich Johann Baum ist zum Gesamtprokuristen hestellt worden mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu zeichnen.

Edmwd Carr. Diese Firma sowie die an F. R. C.

Matthaei erteilte Prokura sind erloschen.

Juni 19. .

Heinrich Schumacher. Inhaber: Johann Heinrich

Cicilius Schumacher, Haus⸗ und Landgütermakler

und Warenagent, hierselbst.

N. Joachimson. Feitel Hirsch. Max Eschwege und Wilhelm Carl Hellmuth Oschadlin sind zu

Gesamtprokuristen mit der Befugnis bestellt worden, daß je zwei derselben gemeinschaftlich die Firma zeichnen. ö

Gustav Hintze. Diese offene Handelsgesellschaft,

deren Gesellschafter G. A. Hintze und H. von

Jagemann waren, ist aufgelöst worden; zum

Liquidator ist der genannte von Jagemann bestellt

worden.

Gustav A. Hintze. Inhaber: Gustav Albert Hintze,

Kaufmann, hierselbst.

Hans von Jagemann. Inhaber Hans von

Jagemann, Kaufmann, hierselbst.

Louis Leffmann. Diese Firma ist erloschen.

Dynamit⸗Actien / Gesellschaft, vormals Alfred Nobel C Co. Hamburg. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 17. Mai 1904 ist eine Aenderung des § 14 des Gesellschafts—⸗ vertrages beschlossen und nunmehr bestimmt worden:

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma erfolgt, falls der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, durch diese. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so kann der Aufsichtsrat sowohl einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, als auch bestimmen, daß einzelne Vorstands⸗ mitglieder nur zusammen mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sein sollen. Der Aufsichtsrat ist auch befugt, auf Vorschlag des Vorstandes Beamte zu ernennen, welchen Kollektivprokura erteilt werden kann.

Der bisherige Prokurist Richard Edmund Berckemeyer ist zum Vorstandsmitgliede mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Die Befugnis der Vorstandsmitglieder Dr. Auf⸗ schläger und Richter zur Einzelvertretung ist be⸗ stehen geblieben.

Köppe d Siggelkow. Gesellschafter: Wilhelm Robert Hermann Köppe und Carl Max Heinrich Siggelkow, Händler, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1904.

Kleinmotorenfabri Hamburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 28. Mai 1904 ist die Streichung des 5 11 und eine Aenderung des § 8 des Gesellschaftsvertrages beschlossen und nunmehr bestimmt worden:

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

An Stelle des ausgeschiedenen Franz Ewald Thormeyer ist Dr. phil. Max August Wagner, Kaufmann, hierselbst, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Deutsche Rohprodukten Import Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafter haben die Auflösung der Gesellschaft beschlossen; zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer

Carlos Pedro de Freitas bestellt worden. Deutsche Rohprodukten Import⸗Aktieungesell⸗

schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni

1904 festgestellt worden. ;

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Import von Roh⸗ und Halbprodukten sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen.

Das Grundkapital beträgt 6 200 000, ein⸗ geteilt in 200 Aktien zu je M 1000, —. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Zum Vorstand ist Carl August Philipp Heinrich Glahn, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Der Votstand besteht aus einem von dem Auf⸗ sichtsrate zu wählenden Direktor.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand berufen. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im „Deutschen Reichsanzeiger“ und hat die Tagesordnung zu enthalten. Zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung müssen mindestens zwei Wochen liegen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, es sei denn, daß nach dem Gesetze eine mehrmalige Bekanntmachung erfolgen muß.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 109 0o.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien zum Nennwerte übernommen haben, sind die Kaufleute:

1) August Eduard Hermann Schnaar, hierselbst,

2 Friedrich August Wilhelm Jalass, hierselhst,

3) John Carl Hermann Bahlmann, hierselbst,

4) Ludwig Friedrich Arentz, zu Altona,

5) Heinrich Albert Hermann Selle, hierselbst. Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

I) Carlos Pedro de Freitas,

2) Heinrich Simeon Spiess,

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungeberichte des Vorstandes und des Aufsichts= rates kann auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Samburg, Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. ö 22699 In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Deutsche Militairdienst⸗ und Lebens versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit in Haunover (Nr. 16s des Registers) heute eingetragen worden: Dem Kassenrendant Wilhelm Neuwerth in Hannover ist Prokurg erteilt.

Hannover, 19. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. 4A.

Hannover. 22704 In das Handelsregister ist bei Nr. 5240 zu der Fitma H. Harke K Ce (Nr. H240 des Registers) heute eingetragen worden: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter un— veränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Henry Harke in Hannover fortgesetzt. Hannover, 11. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. 4A.

Hannover. 1227031 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Adolph Bettels Nachfolger (Nr. 965 des Registers) heute eingetragen worden: Dem Gustav Venn in Hannover ist Prokura erteilt. Hannover, 11. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A.

MHannover. 22702 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma C. Neff Nr. 2936 des Registers heute ein⸗ getragen worden: Dem Carl Stenz in Hannover ist Prokura erteilt. . Hannover, 11. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. 4A.

Haspe. Handelsregister [22705 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 6 des Handelsregisters A ein-

getragene offene Handelsgesellschaft Stradtmaunn

und Weide zu Haspe (Inhaber die Bauunter— nehmer Heinrich Weide und Heinrich Stradtmann zu

Haspe) ist gelöscht worden.

Haspe, 4. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Heilbronn. s. Amtsgericht Seilbronn. 22706

In das Handelsregister wurde am 7. bezw. 8. Juni eingetragen:

) in der Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

bei der Fa. Aktienbrauerei Cluß hier:

„Dem Wilhelm Frank, Bierbrauer hier, ist Pro⸗ kura erteilt; derselbe ist berechtigt, mit einem Vor⸗ standsmitglied die Firma zu zeichnen.“ .

Die bisherige Einzelfirma Hermann Maher hier ist offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1904; Gesellschafter: Hermann Mayer, Kaufmann, Josef g, Kaufmann, Emil Schwarz, Kaufmann, sämt⸗ lich hier.

2) in der Abteilung für Einzelfirmen:

Die Fa. Karl Wilhelm Fischer hier ist durch Kauf auf Charles Vullioud, Faktor in Heilbronn, übergegangen. .

Fa. Gustav Lichdi, Kolonialwarengeschäft hier, Inhaber: Gustav Lichdi, Kaufmann hier.

Fa. Heilbronner Kleiderhalle. Justin Salo mon, Herren⸗ und Knabenkleidergeschaͤft hier; In⸗ haber: Justin Salomon, Kaufmann hier.

Erloschen sind die Firmen: J. Schwarzenberger, Baumwollegeschäft hier, und Vörg u. Fuldner, Weinhandlung hier, als Einzelfirma die Firma Hermann Mayer hier.

Amtsrichter Dr. Ganzhorn.

Hohenlimburg. 122707 In unserm Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma Hohenlimburger Federnfabrik Herm. Ruberg Hohenlimburg heute eingetragen: . 1) Als deren Inhaberin die mit ihren Kindern , Friedrich Wilhelm, Joseph Wilhelm, Franz Hermann, . Heinrich, Anna Marie Josephine, Ot to Heinrich Joseph in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebende Witwe des Fabrikanten Hermann Ruberg, Marie geb. Kroll, zu Hohenlimburg.

2 Den Fabrikanten Friedrich Ruberg und Joseph Ruberg zu Hohenlimburg ist Prokura erteilt.

Hohenlimburg, den 109. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Eno wrarlaw. 22709

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Zweigniederlassung Ino⸗ wrazlaw der Aktiengesellschaft Bromberger Bank für Handel und Gewerbe Bromber eingetragen worden: Die Prokura des Emil Bengs ist erloschen.

Juowmrazlaw, den 10. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Jenn. 22708

Auf Nr. 8 Abt. B unseres Handelsregisters ist , , , worden:

Die Firma Max Zeh * Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Dorndorf.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Lotterielosen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 M

Geschäftsführer sind:

Max Zeh in Dorndorf, Frau Margarethe Zeh, geb. Witte, das., Wilhelm Höhne das.

Jeder Geschäftsführer ist befugt Willenserklärungen i Gesellschaft abzugeben und für dieselbe zu zeichnen.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Juni 1904.

Jena, am 9. Juni 1904.

Großherzogl. S. Amtsgericht. 1V. Königsberg, Er. Handelsregister 22710 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 11. Juni 1904 ist eingetragen r lun B bei Nr. 11: Für die Ostdeutsche Bank Akt. Ges. vormals J. Simon Wwe R Söhne ist dem Ernst Till in Danzig Gesamtprokurg erteilt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitaliede des Vorstands oder mit einem

Leer, Ostfriesl. 22711 Zu der von Fol. 66 des alten nach Nr. 221 des neuen Handelsregisters Abt. A umgeschriebenen Firma J. C. Poppinga in Leer ist als Inhaberin ein— getragen die Witwe des Buchbinders Jibbo Cor⸗ ö. Poppinga, Arnoldine Antoinette geb. Addens, n Leer. Nach dem Tode ihres Ehemannes ist die Firma auf die jetzige Inhaberin übergegangen. Leer Ostfriesland), den 19. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. J.

1227121 eingetragen

Leipzig.

In das Handelsregister ist heute worden:

1) auf Blatt 12185 die Firma „Volkshaus“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1904 abgeschlossen und am 1. Junk dess. Jahres ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Bebauung und Ausnützung von Grundstücken, insbesondere die Errichtung eines Volkshauseg in Leipzig, sowie der Betrieb eines solchen, verbunden mit Gast. und Schankwirtschaft. Das Stammkapital beträgt 120 900 S Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Gastwirt Richard Beyer in Leipzig bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei von ihnen oder durch einen von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten;

2) auf Blatt 12189 die Firma Verlag der Frauen⸗Rundschau Schweizer Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Ber Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1903 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Verlags⸗ buchhandlung. Das Stammkapital betrãgt 100 000 . Zu Geschäftsführern sind bestellt der Verlagsbuch- händler Dr. Victor Schweizer in Leipzig und der Direktor Benno Sommer in Schöneberg. Die Ver— tretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäfs— führer selbständig zu.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht: Die Gesellschafter Verlagsbuch= händler gen ich Richard Pfau und Dr. Victor Schweizer bringen das Geschäst, welches bisher unter der Firma „Verlag der Frauen⸗Rundschau Schweizer & Es n Leipzig, geführt worden ist, in die Gesell⸗ schaft ein, und zwar derart, daß von der Stamm⸗ einlage des Herrn Pfau von 68 0600 S ein Betrag von 55 000 S als Sacheinlage angerechnet wird, während bei Herrn Dr. Schwelzer auf seine Stammeinlage von 16 000 M 13 000 ½ als Sach⸗ einlage angerechnet werden.

Stellt sich der Wert der Sachillation des Herrn Pfau und des Herrn Schweizer nach der für 351. August 1903 aufzunehmenden Inventur und Bilanz in Summa zusammen höher als die an⸗ gegebenen Einbringungswerte, so ist die Gesellschaft verpflichtet, die Differenz in bar an die Herren Pfau und Dr. Schweizer am 1. Januar 1908 zinslos heraus⸗ zuzahlen. .

Erreicht dagegen nach der für 31. August aufzu⸗ nehmenden Inventur und Bilanz der Wert der Sachillation den Betrag von 68 000 ( nicht, so ist der Minderbetrag von den Herren Pfau und Dr. Schwei er zusammen, und zwar untereinander im Verhältnis des Herrn Pfau zu Herrn Schweizer von 55 zu 13, an die Gesellschaft herauszuzahlen;

3) auf Blatt 12 1960 die Firma „Vigilanz“ Paul Claus in Leipzig. Der Kaufmann Arthur Paul Claus in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge— schäftszweig: Unterhaltung einer Privat- und Handels- auskunftei und eines Detektivinstituts);

4) auf Blatt 2890, betr. die Firma Sieland Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Gustav Singewald in Leipzig;

5) auf Blatt 9281, betr. die Frma B. Schreiber in Leipzig: Die Prokura des Sigismund Wolff ist erloschen;

6) auf Blatt 1516, betr. die Firma Maschinen⸗ Ziegelei in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 10. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leiprnig. 227131 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 12191 die Firma Hermann See⸗

mann Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung der in

Berlin bestehenden Pauptniederlassung. Der Ge⸗

sellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1903 abge⸗

schlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Verlagsbuchhandlung.

Das Stammkapital beträgt 500 000 SS Zu

Geschäftsführern sind bestellt der Verlagsbuchhändler

Dr. Victor Schweizer in Leipzig, der Kammer⸗

direktor a. D. Hans Schoen in Charlottenburg und

der Direktor Benno Sommer in Schöneberg bei

Berlin. Jedem der drei Geschäfteführer steht die

Vertretung der Gesellschaft selbständig zu.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht: 5

Die Gesellschafter Verlagsbuchhändler Friedrich Richard Pfau und Dr. Victor Schweizer bringen die gesamten Aktiva und Passiva der Firma Hermann Seemann Nachfolger in Leipzig nach dem Stande der Inventur und Bilanz, bezogen auf den 31. August 1903, mit Ausschluß der Schuld von 45 000 ÆM an das Bankhaus Vetter C Co. in Leipzig und der Schuld von bh 000 ½ an das Bankhaus George Meyer in Leipzig, in die Gesellschaft ein. Diese Sacheinlage wird nach Höhe von 299 000 M auf die Stammeinlage von 332 000 M des Gesellschafters Pfau und in öh von 82 000 auf die Stammeinlage von 84 00 M des Gesell⸗ schafters Dr. Schweizer angerechnet. Stellt sich der Wert der Sachillation der Gesellschafter Pfau und Dr. Schweizer nach der für 31. August 1903 aufzunehmenden Inventur und Bilanz höher als die angegebenen Einbringungswerte, so ist die Gesell⸗ schaft verpflichtet, die Differenz in Bar an die Ge— sellschafter Pfau und Dr. Schweizer bis 1. Januar 1908 zinslos herauszuzahlen;

2) auf Blatt 703, betr. die Firma Friedrich Kind in Leipzig: Carl Friedrich Eduard Kind ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Johanna Laura verw. Kind, geb. Ludwig, in Leipzig ist Inhaberin; .

3) auf Blatt 3540, betr. die Firma Friedrich Gutfreund in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Fritz Ritter in Leipzig;

4) auf Blatt 5726, betr. die Firma , n.

n

Freiburg, den 9. Juni 1904. Großh. Amtsgericht.

3) Carl Ferdinand Theodor Salomon, Kaufleute, hierselbst.

anderen Prokuristen zu vertreten.

Bremer Feuerversicherungs Gesellschaft Leipzig, Zweigniederlassung. Der Gesellschaftsper⸗

nNMmetr.

JSuccesseur in Metz, heute eingetragen; Das

uund Leopold HSeymann in Metz übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen.

Rüedi offene, gan cee ef z rn, Holter, Ceiragen. . pold Heymann, Kaufmann in Metz. Die Gesellschaft der &eellfchftwerseigt '' nel de h gef , m

. t 1 Bremen verlegt; die Niederlaffung in Varel

trag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1904 laut Notariatsprotokoll von dem selben Tage abgeändert worden. Aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht, daß an, Stelle des Gesell⸗ schaftsblattes „Hamburger Börsenhalle! der neue Rame desselben, nämlich „Neue Hamburgische Börsenhalle“ tritt. Leipzig, den 11. Juni 1994. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lüdenscheid. Bekanntmachung. 22714 Im Handelsregister Abt. A Nr. 113 ist zu der Fitma Franz Baberg, Lüdenscheid, heute ein⸗ getragen, daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf den Fuhrunternehmer Arnold Baberg zu Tüdenscheid übergegangen ist. Lüdenscheid, den 11. Juni 1904. Königliches Amtsgexicht. Mannheim. Handelsregister. 22837] Zum Handelsregister Abt. B, Bd. III, S.3. 2, FirmaAktiengesellschaft für Eisen⸗ und Bronze⸗ Gießerei vormals Carl Flink“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 13. Mai 1904 soll das Grundkapital um 125 000 herabgesetzt werden; die Herabsetzung ist vollzogen, das Grundkapital beträgt jetzt 876 006 (M. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 13. Mai 1904 wurde § 3 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrages bezüglich der Höhe des Grundkapitals ge— andert und als Absatz 2 der Zusatz beigefügt: Die Einziehung (Amortisation) von Aktien, welche die Gesellschaft ohne Entgelt (durch Schenkung, Ver⸗ mäͤchtnis und dergleichen Freigebigkeitsakte) erwirbt, ist gestattet. Mannheim, 8. Juni 1904. Gr. Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregister. 228361

Zum Handelsregister Abt. B, Bd. II, O.⸗-8. 25, Firma „Mannheimer Lagerhaus Gesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1904 wurden Abs. 2 u. 3 des Gesellschafts⸗ vertrags gestrichen und neu gefaßt.

Mannheim, den g. Juni 1904.

Gr. Amtsgericht. I.

Mayem. 227151

Bei der Firma „Josue Löb“ in Mayen ist im Handelsregister eingetragen worden, daß der Witwe des Kaufmanns und Grubenbesitzers Josue Löb, Bertha geb. Weil, Rentnerin in Mayen, Prokura erteilt worden ist.

Mayen, den 7. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

MNeiningen. 227161 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 186 ist heute die Firma Bernhard Wehner und als deren Inhaber Kaufmann Bernhard Wehner in Meiningen eingetragen worden.

Geschäfts zweig: Kolonialwaren.

Meiningen, den 3. Juni 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J. Meiningen. 122717 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 186 ist heute die Firma Guftav Escherich und als deren Inhaber Kaufmann Gustab Escherich einge— tragen worden.

eschäftszweig: Hutgeschäft. Meiningen, den 8. Juni 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. JI. 8 ; 22387 l) In das Firmenregister Band III Nr 33160 wurde bei der Firma Gilbrin⸗Rouyer, S. L. Henry

Geschäft ist auf die Kaufleute Leon Franz Houzelle

2) In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 86

S. L. Henrz successenr in Metz, heute ein Persönlich haftende Gesellschafter sind: H„Leon Franz Houzelle, Kaufmann in Metz, 2) Leo⸗ hat am 1. Juni 1504 begonnen. Die Vertretung gemeinschaftlich.

Metz, den 9. Juni 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metn. . ; 22838

In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 45 wurde bei der Firma Gebrüder L. Bielli in Sablon heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Der Zementwarenfabrikant Louis Bielli in i führt das Geschäft unter der bisherigen Firma

In das Firmenregister Band III Nr. 3346 wurde heute die Firma Gebrüder L. Bielli in Sablon und als deren Inhaber der Zementwaren— fabrikant Louis Bielll in Möetz eingetragen.

Metz, den 10. Juni 1964.

Kaiserliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 441 eingetragenen Firma Bruns C Kumm, Varel, mit Zweigniederlassung Mühlhausen i. Th., heute eingetragen? der Sitz der Hauptniederlassung

(22718

Zweigniederlassung beibehalten.“ Mühihgisen i. Thür., den 11. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt 4.

München. . Handelsregister. 122839 L. Neu eingetragene Firmen. Gebrüder Sulzer Maschinenfabrik. Zweig⸗ niederlassung: München, Haubtnsederlaffung: interthur. Affene Handelsgesellschaft; Beginn: . i, 1833. Maschinenbau, Kesselschmiede, Eisen⸗ m talließere Gesellschafter: Heinrich Sulzer ite iner, Albert Sulzer Großmann, Eduard Sulzer⸗ i er Tohann Jakob Sulzer⸗Fmhoof u. Karl Rll er Schmid alle in Winterthur. Prokuristen: 3 helm Züblin, Johannes Nef, Albert Sulzer jr., 0 . S ulter, August Märklin, Fritz Huber und

ö ter Reinhart, alle in Winterthur. ä Valentin Werner, Sitz- München. laber: Kaufmann Valentin Werner in München. Fresggentur, Schommerstr. 21. hab Eduard Philipp. Sitz; München. In— 66 Kaufmann Eduard Philipp in Mänchen, Spösreiwaren⸗ u. Delikatessengeschäft, Ismaninger

Straße 34.

IL. Veränderungen eingetragener Firmen. D Wittmwen⸗ und Waisen / Unterstützungskkassa des Bayerischen Verkehrs⸗Beamten⸗Vereins, Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit mit dem Sitze in München. Sitz; München. Aenderung der Satzung durch Beschluß der Mit⸗ gliederversammlung vom 23. April 1904, Urkunde des K. Notariats Augsburg II, G.-⸗R. Nr 779. Neue Firma Witwen⸗ und Waisen- unter⸗ stützungskasse des Bayer. Verkehrs⸗Beamten⸗ Vereins, Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit mit dem Sitze in München. 2) A. Fränkel. Sitz; München. Prokurist: Sitz:

Albert Neuburger in München.

3) Brend ' amour Simhart C Co. München. Prokura des August Böttger gelöscht.

4) Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G.. Filiale München. Hauptniederlassung: Wiesbaden, Zweigniederlassung: München. August Krebs aus dem Vorstand ausgeschieden.

6) J. Lehmann. Sitz: München. Gesell⸗ schafter Julle Lehmann ausgeschieden; an deren Stelle eingetreten; Kaufmann Gustav Lehmann in München; dessen Prokura gelöscht.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

I Josef Neumaier. Sitz: München.

2) Daniel Maier. Sitz: München.

3) Alexander König. Sitz: München.

4), Müuchner Export alzfabrik Weisenfeld. Sitz: München.

München, den 11. Juni 1904.

K. Amtsgericht München J. Nanmburg, Sanne. (22719

In das Handelsregister A ist bei Nr. 343 die Firma „Erste Thüringer Cigarettenfabrik Gustay Ad. Haußner“, Kösen, Inhaber Kauf— ö. Gustav Adolf Haußner in Kösen, eingetragen worden.

Naumburg a. S., den 9. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. 22720]

Bei der im Handelsregister B Nr. 10 eingetragenen Firma „Deutsche Gesellschaft für Intensiv Bogenlicht mit beschränkter Haftung“ ist heute eingetragen, daß die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlosfsen und der Fabrikant Hugo Bremer zu Neheim zum Liquidator der Gesellschaft bestellt ist.

Neheim, den 9. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Max

Vordemn. 122721]

In daß hiesige alte Handelsregister ist heute Bl. 56 zu der Firma G. Müntinga in Norden einge⸗ tragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf die Witwe des Müllers Gerd Gerjets Müntinga, Heike Johanna geb. Stroman, in Norden übergegangen ist. Dem Müller Gerd M. Müntinga zu Norden ist Prokura erteilt.

Norden, den 11. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

Ortelsburg. 22840

Die in unserem Firmenregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma:

Isidor Sokolomitz in Friedrichshof soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger wird auf— gefordert, seinen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 10. September 1904 geltend zu machen. Ortelsburg, den 10. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 3.

Osnabrück. Bekanntmachung. 21298

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 327 die Firma „Osnabrücker Bier⸗ vertrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, zu Osnabrück neu eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Bier und anderen Waren, sowie der Abschluß solcher Geschäfte, die direkt oder indirekt mit dem Betriebe eines der— artigen Geschäfts zusammenhängen. Das Stamm— kapital beträgt 20 000 M6. Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Kemeng zu Osnabrück. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 20. Mai 1904 festgestellt. Osnabrück, den 26. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

Osnabrijek. Bekanntmachung. 21299] In das hiesige Handelsregister B ist heute zu der Firma „Möbelmagazin der vereinigten Tischler⸗ meister zu Osnabrück“ Nr. 26 eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Mai 1904 aufgelzst. Liqui- datoren sind das bisherige Vorstandsmitglied Detmer und der Tischlermeister August Wulkow zu Osnabrück. Osnabrück, den 4 Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. II. Paderborn. 22722 In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „Kurhaus und Brunnenverwaltung Lipp⸗ springe Heinrich Hesfse Comp.“ (Nr. 62 des Registers) heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Rentner Heinrich Hesse ist am 29. November 1902 verstorben. Sein Anteil ist auf seine 3 Kinder:

1) Fräulein Louise Hesse zu Paderborn, 2) Fräulein Lina Hesse zu Padeiborn, 3) Frau Landrat Hermann von Schlechtendal, Antonie geb. Hesse zu Schleiden, zu gleichen Rechten übergegangen. Paderborn, den 4. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Pförtem. 22723 Handelsregifter Abteilung A. Bei Nr. 3 Firma Gebrüder Jeschke, Pförten gt . ,, . ie Prokura des Gerichtsassessors 4. D. Dr. Kurt Jeschke ist erloschen. chttasseñ ö Pförten, den 11. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Plettenberg. . 22724 Bezüglich der Firma W. Wagner zu Köbbing⸗ hausen ist heute eingetragen: a. in das Prokuren, register, daß die unter Nr. 18 eingetragene Prokura der Ehefrau Fabrikant August Wagner, Clise, geb. Seißenschmidt, zu Köbbinghauserhammer erloschen ist, b. in das Handels register Abt. A Nr. II, daß

9 Otto J. Schwaab. Sitz München. In—

Fabrikant August Wagner, Clise, geb. Seißenschmidt, und dem Kaufmann Heinrich Kämpgen, beide zu Köbbinghauserhammer, fowie der Ehefrau Kaufmann Eduard Schmidt, Berta, geb. Wagner, daselbst und dem benannten Kämpgen Gesamtprokura dergestalt erteilt ist, daß Frau Wagner und Herr Kämpgen einer- seits, sowie Frau Schmidt und Herr Kämpgen ander⸗ seits zur Vertretung befugt sind. Plettenberg, den 15. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Polle. ö 122725 „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Rr. 39 ist heute die Firma „Hotel zur Traube“ Bodenwerder und als Inhaber Hotelbesitzer Johannes le Plat Bodenwerder eingetragen.

Polle, den 11. Juni 194.

Königliches Amtsgericht.

Pots dum. —ᷣö (22726 . Bei der in unserm Handeltregister B unter Nr. 6 eingetragenen Attiengesellschaft in Firma „Elee⸗ tricitätswerk Wannsee“ in Wannsee ist heute vermerkt worden, daß der Baumeister Robert Schreiber zu Wannsee aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Ingenieur Carl Zander zu Berlin zum Vorstand gewählt ist.

Potsdam, den 19. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Onedlinhbhurg. 122727]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 25 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma, „Bh. Reichenbach . Co, Quedlin- burg. eingetragen worden, daß in Thale (Harz) eine Zweigniederlassung unter der Firma „Ph. Reichenbach Æ Ce Zweigniederlassung Thale“ errichtet ist.

Quedlinburg, den 11. Juni 1994.

Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. . 22728

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 182 die Firma Constautin Wagner mit dem Sitze in Massel und als deren Inhaber der Holz—

schneidemühlenbesitzer Constantin Wagner in Rawitsch eingetragen worden.

Rawitsch, den 10. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Rheydt. . 22729]

In unser Handelsregister wurde eingetragen:

a. Die Firma „Th. Bresser“ zu Rheydt und deren Inhaber Mühlenbesitzer Theodor Bresser zu Rheydt.

b. Die offene Handelsgesellschaft „Kemmerling und Heine“ mit dem Sitze zu Rheydt. Gesell⸗ schafter sind:

1 Bauunternehmer Wilhelm Heine zu Rheydt,

2) Ehefrau des Technikers Wilhelm Kemmerling, Auguste geborene Heine, zu Rheydt.

Dem Techniker Wilheim Kemmerling zu Rheydt ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Rheydt, den 10. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. 122730

Die offene Handelsgesellschaft Franz Jann Söhne zu Geisenheim hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten.

h Liquidator ist der Prozeßagent Geiling zu Rüdes—⸗ eim.

Rüdesheim, den 109. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Ruhrort. 227311

Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der „Central-Aktiengesellschaft für Tauerei und Schleppschiffahrt“ zu Ruhrort eingetragen: Der Direktor Ott ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Direktor Albert Maaßen aus Mannheim zum alleinzeichnenden Vorstandsmit⸗ gliede bestellt.

Ruhrort, den 4. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. Saargemiünd. Handelsregister. 22414 Am 9. Juni 1904 wurde im Gesellschaftsregister Band II bei Nr. 250 für die Firma P. Birringer und N. Hugenel mit dem Sitz in Keskastel ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

K. Amtsgericht Saargemünd. Salzwedel. 227321 Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei Nr. 18 betreffend die Firma: A,. Küntzel in Salzwedel eingetragen: Die Firma ist auf den Brauerei. und Brennereibesitzer Dr. jur Franz Küntzel in Salz⸗ wedel übergegangen.

Salzwedel, den 8 Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Schk en di tꝝ. 22733 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 50 die Firma Friedrich Schallert zu Schkeuditz betreffend, ist als Inhaber der Baͤckermeister Friedrich Carl Schallert zu Schkeuditz eingetragen worden. Schkeuditz, den 11. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Schwerin, Warthe. 122734 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 66 die Firma Aug. Kohls und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer August Kohls zu Alt- höfchener Mühle eingetragen worden.

Schwerin (Warthe), den 8. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Schwerin, Meck Ib. 227361 In das Handelsregister ist heute eingetragen die ö. Georg Pogge, Inhaber Kaufmann Georg Pogge hierselbst.

Als Geschäftszweig ist angegeben Handel mit gr und Kolonialwaren und Delikatessen⸗ geschäft. Schwerin (Mecklb.), den 10. Juni 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Schwerim, Meck ib. [227365 In das Handelsregister ist das Erlöschen der Firma G. Liß heute eingetragen. Schwerin ( Mecklb.), den 13. Juni 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Sceburg. 22841 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 7. Juni 1904 unter Nr. 40 die Firma Stanislaus Czochralski in Seeburg und Kaufmann Stanis⸗ laus Czochralski daselbst als deren Inhaber ein getragen worden. Königliches Amtègericht Seeburg. Stargard, Meckl. 122737

die Prokura des Ingenieurs Heinrich Kämpgen zu Köbbinghauserhammer erloschen und der g fel

In unser Handelsregister ist die Firma „Helmuth Sump“ zu Stargard und als deren Inhaber der

Kaufmann Helmuth Ludwig August Albert Sump daselbst eingetragen worden. Stargard i. M., den 13. Juni 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Stettin. (227381

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 122 eingetragen: „Kohlensäure⸗Industrie Stettin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb komprimierter Gase (Kohlenfäure, Sauer- stoff, Wasserstoff, Leuchtgas usw.), Fabrikation, Reinigung und Reparatur von Bierdruckappgraten sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Stahl⸗ zylindern und Ventilen, endlich auch der Handel bez. die Fabrikation verwandter Zweige. Das Stamm⸗ kapital beträgt 27 100 S. Geschäftsführer sind: Kaufmann Paul Brat, Kaufmann Robert Dethloff, Fabrikant Karl Suckro, Kaufmann Wilhelm Schmidt, sämtlich in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai, 4. Juni 1904 abgeschlossen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer einzeln berechtigt. Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1910 geschlossen und soll auf weitere sechs Jahre in Kraft bleiben, wenn nicht sechs Monate vorher die Auflösung durch Mehrheits⸗ beschluß bestimmt wird.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Auf das Stammkapital sind folgende nicht in Geld zu leistende Einlagen von den Gesellschaftern gemacht: von Robert Dethloff 472 Stahlflaschen, 2 Wagen, 2 Pferde, 4 Geschirre. 1 Geldschrank, 1 Schreibpult, 2 Kontortische, 6 Stühle, im Gesamtwerte von S800 M, von Karl Suckro 315 Stahlflaschen, 1Wagen, 1 Pferd mit Geschirr, im Gesamtwerte von 5252 M, von Wilhelm Schmidt 243 Stahl⸗ flaschen, 2 Pferde mit Geschirr, 1 Wagen, im Gesamtwerte von 4950 S6 Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger““.

Stettin, den 7. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stottim. 22740]

In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. 164 verzeichnete Firma „Metzel Paetsch“ in Stettin gelöscht.

Stettin, den 8. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Stettim. 22739

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1677 die Firma „Hans Müller“ zu Stettin und als Inhaber der Kaufmann Hans Müller in Stettin eingetragen.

Stettin, den 8. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 22711]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1166 (offene Handelsgesellschaft in Firma Herhudt Wolfen in Stettin) eingetragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Stettin, den 9. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stollber . 227421

Auf Blatt 469 des Handelsregisters ist heute die Firma Buchdruckerei „Gutenberg“ mit be⸗ schränkter Haftung in Stollberg und weiter . eingetragen worden;

er Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juni 1904 er- richtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buchdruckerei, verbunden mit Zigarrenspitzen⸗ und Reklameartikelfabrikation.

Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Dauer ein⸗ gegangen.

Das Stammkapital beträgt Dreißigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. der Kaufmann Carl Ottomar Gühlert in Chemnitz,

b. der Buchdrucker Heinrich Otto Vogel in Löbtau,

c. der Kaufmann Paul Hermann Scheiber in Stollberg. ;

Zur Vertretung der Gesellschaft bedarf es der Mit- wirkung zweier Geschäftsführer.

Stollberg, am 153. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Stromberg, Hunsrück. 228421

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 59 die Firma Fritz Krieger, Binger⸗ brück, und als deren Inhaber der Bahnhofswirt, Hotelbesitzer und Weinhändler Fritz Krieger zu Bingerbrück mit einer Zweigniederlassung in Bingen unter der Firma Héötel Starkenburger⸗Hof, Filiale von Fritz Krieger, Bingerbrück, ein⸗ getragen worden. Das Geschäft ist eine Bahnhofswirtschaft, Wein⸗ großhandlung und Hotelbetrieb. Stromberg, den 19. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 5.

Trier. 224351 Heute wurde unter Nr. 40 des hiesigen Handels⸗ registers Abt. B eingetragen: Die Firma „Braun⸗ kohlen ⸗Briket ⸗Vertriebsgesellschaft“ mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Trier. Gegenstand des Ünternehmens ist der Vertrieb von Rohbraunkohlen, sowie ausschließlich vom Braun⸗ kohlen⸗Briket⸗Verkaufs⸗Verein in Cöln am Rhein bejogenen Braunkohlenbriketts nach allen im Re⸗ gierungsbezirk Trier, Fürstentum Birkenfeld, Lothringen und Großherzogtum Luxemburg gelegenen Eisenbahnstationen und den an der Linie Saaralben⸗ Bertelmingen gelegenen elsässischen Stationen. Zur Erreichung und Förderung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, auf Grund Beschlusses des Auf⸗ sichtsrats in genanntem Gebiet unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweigniederlassungen zu errichten, auch sich bei anderen Unternehmungen jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen und unbewegliche Sachen zu erwerben und zu veräußern. Das Stammkapital beträgt 300 009 MS. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1994 und in einem Nachtrage am 1. April 1904 festgestellt. Ge- schäftsführer ist Kaufmann Johann David Fritz zu Trier. Es können auch mehrere Geschä . bestellt werden. Die Bestellung der Geschäftsführer und der Widerruf der Bestellung an, durch die Gesellschafterversammlung, bedürfen aber der Ge⸗ nehmigung des Syndikats. Die Zeichnung der Firma hat derart zu erfolgen, daß der Zeichnende zu dem geschriebenen oder aufgedruckten Firma⸗ namen seine Namensunterschrift hinzufügt.

Der Geschäftsführer bedarf der Genehmigung des Aufsichts rats:

1) zum ,, der Verträge mit dem Braun⸗ kohlen⸗Briket⸗Verkauft⸗Verein, Cöln,

2. m men 3 . 52 8 2