J. Zivilkammer, die öffentliche Zustellung des ö. schriftsatzeß der Rechtzanwälte Oehler und Deiler dahier bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Jr , den I. Ok- tober 1904, Vormittags sz Üühr. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt die Beklagte Mathilde Bernhold mit der , einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Klägerischer Vertreter wird den in der Klage pom 20. Mai 1904 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Landgericht Augsburg wolle erkennen;
J. Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger 240 ½ nebst 40, Zinsen aus 120 ½ seit 12. April 1904 bis 123. Mai 1904 und von letzterem Tage an aus 240 6, ferner am 12. Juni 1904 weitere 120 M zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
11. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die z. It. aufenthaltsunbekannte Beklagte Mathilde Bern⸗ hold wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 11. Juni 1994.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Kraus, K. Sekretär.
(23150 Oeffentliche Zustellung.
Die gewerblose Witwe Bernhard Stockhausen, Margaretha geb. Bröhl, in Cöln⸗Sülz, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geuh in Cöln, klagt gegen den Edwin Garner, Fabrikdirektor, früher in Cöln, dann in Birmingham wohnhast und jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalsort, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Cöln⸗Müngersdorf Band 12 Artikel 452 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 eine zu Gunsten des Be⸗ klagten für eine Kaufpreisforderung desselben an die Klägerin auf dem Grundstück der letzteren Flur 69 Nr. 982/151 der Parzelle eine Hypothek über 360 eingetragen sei, jedoch die Klägerin diese Schuld— summe nebst Zinsen an den Beklagten gezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils eventuell gegen Sicherheitsleistung, in die Löschung der vorbezeichneten Hypothek einzu— willigen. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur r lich, Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln a. Rhein auf den 13. Oktober 1904, Vor⸗ mittags IO Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 9. Juni 1904.
Führer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
123304 Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Menden, Fuhrunternehmer in Cöln⸗ Sülz, Retwitzstraße 66, Prozeßbevollmächtigter: Rechkfanwalt Dr. Weinand in Cöln, klagt im Wechselprozesse gegen, den Andreas Floßdorf, Pflastermeister und Tlefbauunternehmer, früher in Cöln, Merovingerstraße 57, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des Wechsels vom 15. Februar 1904 für 1550 M und der Protesturkunde vom 18. Mai 1904, mit dem An⸗ frage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1550 S Wechselsumme nebst 60 Zinsen seit dem 15. Mai 18994 sowie 26 ½ς 60 9 Wechselunkosten nebst Ho /o Zinsen seit dem Klage⸗ tage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 23. August 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Cöln, den 13. Juni 1904.
Hüfenstuhl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22953 Oeffentliche Zuftellung. *
Die Firma A. & J. Silbermann zu Berlin, ver treten durch den Rechtsanwalt Wittner hier, Rosen— straße 5 -— 6, klagt gegen den Herrn Bernh. Behrendt, unbekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung (Kleidungsstücke, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 223 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 2. März 1904 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer Hö, auf den 14. Oktober 1904, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.). Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 4.
[123302] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Gottlieb Drechsel in Hof erhebt unterm 8. Juni 1904 durch seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Rechtsanwalt Glaß in Hof, gegen Jo⸗ bann Schmidt, früher Metzger in Hof, nun unbe— kannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Hof, mit dem Antrage, zu erkennen:
1. Der Beklagte hat an den Kläger 235 16S 20 nebst Ho /o Zinsen hieraus vom 15. August 1902 ab zu bezahlen, —
II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten,
III. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklrt. ;
Der Kläger bezw. dessen Vertreter ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das K. Amtsgericht Hof zu dem von diesem auf Montag, den 19. September 1904, Vormittags 9 Uhr, in den diesgerichtlichen Zivil⸗ sitzungssaal, Zimmer Nr. 14, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Beschluß vom 11. Juni 18904 auf Antrag bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Hof, den 13. Juni 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Wolff, K. Sekretär.
23151] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jakob Fuchs in Frankfurt a. M. Klingerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ederheimer daselbst, klagt gegen den August Schuch und dessen Ehefrau, Jettchen geb. Sutter, früher zu Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß er der beklagten Ehefrau Weißwaren verkauft und ge⸗ liefert habe, daß dieselbe mit Genehmigung ihres
Ehemannes ein Weißwarengeschäft in eigenem Namen betrieben habe und daß beide Werne ihre Schuld bei dem Kläßer anerkannt haben, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenfällig: 1) zur Zablung von 1225 ½ nebst 40ͤj Zinsen seit Klagezustellung, 2) den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangö⸗ vollstreckung wegen dieser Forderung in das eln⸗ , Gut seiner Ehefrau zu verurteilen, 3) das irteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 8. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den Jo. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (22959 Oeffentliche Zustellung.
Der Ausgedinger Paul Jurgg in Seplenko, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Levyfohn hier, klagt gegen den Wirt Dabkiewiez, unbekannten Auf⸗ enkhalts, früher in Sierakows, Beklagten zu 2, und Genossen, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, und zwar die Beklagten zu 1, 3, 4, 6, 7, 8 und 9 als Erben des Josef Jurga, und die Beklagten zu 2, 5 und 19 nach Kräften der zwischen ihnen und ihren Ehefrauen bestehenden Gütergemeinschaft, an den Kläger 2244 M nebst 5o / Zinsen seit 1. Januar 1892 bis 31. Dezember 1859 und 4 0 Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Lissa 1. P. auf den 10. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa i. P., den 8. Juni 1904.
Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(229654 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 3931. Der Gastwirt Fritz Burth zu Pfullen⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Welte in Meßkirch, klagt gegen den Händler August Maier von Wartenberg, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Pferdekauf v. J. 1991 noch den auf 1. Februar 1902 fällig gewesenen Restkauspreis von 90 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 90 „S nebst 40so Zinsen vom 1. Februar 1902 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pfullendorf, als das Gericht des Erfüllungsorts, auf Dienstag, den 29. September 1904, Nach⸗ mittags Z Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfullendorf, den 11. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Vogel.
2295651 Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde zu Jöhstadt, vertreten durch ihren Bürgermeister Köhler dafelbst, als Klägerin, , . Rechtsanwälte Dr. Spieß und keydel in Pirna, klagt gegen den Patentanwalt Arthur Wilhelm Bachmann, früher in Lauenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für sie auf Blatt 129 des Grundbuchs füuͤr Gommern eine Hypothek von 20 0090 M nebst 40/0 Zinsen eingetragen sei und daß der Beklagte Eigen⸗ tümer des genannten Grundstücks sei und die für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1903 zu ent— richtenden Zinsen im Betrage von 200 „ nicht be⸗ zahlt habe. Die Klägerin beantragt: den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 200 ½½ aus dem Grundstücke Blatt 129 des Grundbuchs für Gommern sowie aus seinem sonstigen Vermögen zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Pirna auf den 22. September 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Pirna.
g Unfall. und Invaliditatz ꝛ Versicherung.
eine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Reine.
1. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
5 Verlosung 2c.
23106 Bekanntmachung. In öffentlicher Sitzung des Stadtrats dahier wurden von dem Anlehen 1899 der Stadtgemeinde
Frankenthal (Pfalz), entsprechend dem Tilgungs⸗
plane, folgende Schuldverschreibungen ausgelost:
Lit. A Nr. 2 15 21 109 und 127 zu je 2000 .
Lit. E Nr. 127 zu 1000
Die Verzinsung der betreffenden Kapitalbeträge hört mit dem 31. Oktober 1904 auf.
Die Heimzahlung erfolgt am 1H. November 1904 gegen Rückgabe der Titel, der Zinsscheine und der nicht verfallenen Zinsabschnitte bei den mit . der Zinsscheine betrauten Zahl⸗
ellen.
Frankenthal, den 13. Juni 1904.
Das Bürgermeisteramt. Ma hla, Kgl. Hofrat.
2250 Bekanntmachung. —
Mit Genehmigung der Königlichen Ministerien des Innern und der Finanzen und mit n nnn der Stadtverordneten haben wir beschlossen, auf den Kredit der Stadtgemeinde Leipzig eine Anleihe von
ünzig Millionen Mark zu einem Zinsfuße von BM o' o aufzunehmen. Die dadurch zu beschaffenden Mittel sind bestimmt zur Herstellung. , Vollendung und Er⸗ weiterung städtischer, ins . der mit der Er⸗ richtung des Hauptbahnhofs zusammenhängenden Bauten und Anstalten.
Ueber die Anleihe werden Schuldscheine zu 5000, 1000, 500, 300 und 100 M ausgegeben und zwar 3353 Stück Lit. A zu 509000 e. 16 665 000 6 20 000 , Lit. ER „ I6009 , 20 000000 „ 2000 , Lit. C,. 500 ) 10 000 000 8 335 , Lit. E, 300. 2 500 500 , 8835 em , 834 500
Die Schuldscheine lauten auf den Inhaber. Dem Glaͤubiger steht ein Kündigungsrecht nicht zu. Vor⸗ legungs⸗ und Verjährungsfristen sind die in S 80l des Beutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs bestimmten. Das Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung ab. handen gekommener oder vernichteter Schuldscheine findet vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Leipzig statt.
Die Zinsen zu Dreiundeinhalb vom Hundert jährlich werden in zwei Terminen, am 36. Juni und 31. Dezember jedes Jahres, bei unserer Stadtkasse ausgezahlt.
Als Sicherheit für Hauptstamm und Zinsen dient das gesamte Vermögen der Stadt Leipzig, wie auch die Stadtgemeinde Leipzig für Erfüllung der den Gläubigern gegenüber übernommenen Verbindlich⸗ keiten haftet.
Die Anleihe wird durch Auslosung oder Rückkauf in der Weise getilgt, daß in jedem Halbjahre ein Betrag zurückgezahlt wird, der sich zunächst aus 125 000 S. (sio o der Hälfte des ursprünglichen Anleihebetrags), später, und zwar nach Ablauf des 5. Jahres seit Beginn der Tilgung, aus 250 000 (/c o½ des gesamten ursprünglichen Anleihebetrags) und dem durch die schon bewirkte Tilgung an den Zinsen ersparten Betrage zusammensetzt. Die zurück⸗ zuzahlende Summe wird auf die einzelnen Wert⸗ gattungen (Lit. A, B, G, E und D) nach dem Ver⸗ n, der davon noch im Umlaufe befindlichen Beträge verteilt.
Die Tilgung beginnt mit dem 31. Dezember 1909, und zwar, soweit sie nicht durch Rückkauf erfolgt, dergestalt, daß in der ersten , dieses Jahres die erste Auslosung und am 31. Dezember 1909 die erste Zahlung stattfindet; dementsprechend wird mit der Tilgung von Halbjahr zu Halbjahr fortgefahren. Die jedesmalige Auslosung und die damit zu ver bindende Kündigung der ausgelosten Scheine wird in der Leipziger Zeitung und in den Amtsblättern aller der inländischen Orte, an deren Börsen die Anleihe eingeführt wird, wenigstens zweimal mit einem Zwischenraume von mindestens 14 Tagen bekannt ge⸗ macht. Hierbei wird auch das Verzeichnis der früher ausgelosten, jedoch nicht zur Zahlung vorgelegten Scheine, das außerdem jährlich einmal im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger veröffentlicht wird, sowie der im Aufgebots⸗ . stehenden Scheine wiederholt. Vom Rück= zahlungstermin ab findet eine weitere Verzinsung der gekündigten Kapitalbeträge nicht mehr statt.
Wir behalten uns die Kündigung des ganzen Be⸗ trags oder eines Teilbetrags der Anleihe sowie eine raschere Tilgung durch Rückkauf oder verstärkte Aus⸗ lofung ausdrücklich vor, jedoch darf damit nicht vor dem Jahre 1910 begonnen werden. Auf diese vor⸗ behaltene Kündigung finden die vorstehend für die regelmäßige Auslosung und die Rückzahlung der aus. gelosten Scheine sowie für den Rückkauf getroffenen Bestimmungen entsprechende Anwendung.
Die Unterzeichnung der Schuldscheine wird durch die faksimilierte Namensunterschrift des Oberbürger⸗ meisters sowie durch die eigenhändige Unterzeichnung des Vermerks „‚Ausgefertigt! durch einen hiermit be⸗ sonders zu beauftragenden Beamten bewirkt.
Die Erneuerungs⸗ und Zinsscheine tragen die faksimilierte Namensunterschrist des Oberbürger⸗ meisters. Das gilt auch für die künftig aus zugebenden Erneuerungs⸗ und Zinsscheine.
Leipzig, den 7. Mai 1904.
Der Rat der Stadt Leipzig. (L. S.) Dr. Tröndl in, Oberbürgermeister. Dr. Sieler.
III I
231121 Bekanntmachung. ; Bei der am 1. Juni 1904 stattgefundenen öffent⸗ lichen Verlosung der am 2. Januar 1905 rückzahl⸗ baren, auf 37 0½ abgestempelten Schuldverschrei⸗ bungen der Nassauischen Landesbank Buchst. sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden: 59 Stück Buchst. Na zu E50 M½ Nr. 49 81 84 238 267 338 379 401 433 490 555 629 637 717 825 845 848 857 9g07 940 975 10933 1104 1209 1212 1284 1294 1320 1332 1595 1707 1728 1741 1805 1807 1821 1854 1865 1946 1953 1970 2054 2064 2109 2174 2194 2201 2237 2282 2288 2294 2295 2369 2382 2391 2404 2472 2473 2497. 1235 Stück Buchst. I D zu 300 S Nr. 9 46 51 79 137 149 179 199 204 210 237 270 342 563 586 616 731 956 1027 1120 1138 1221 1230 1232 1257 1267 1277 1351 1374 1441 1452 1479 1519 1553 1562 1618 1632 1653 1663 1683 1718 1726 1363 1868 1945 1987 2007 2081 2150 2248 2265 2391 2402 2453 2457 2476 2478 2524 2616 2623
2637 2699 2720 2730 2751 2779 28609 2871 29189 2923 2963 296 z026 3076 3125 3170 3187 3189 3418 3552 3567 3592 3655 3666 3672 3707 37234 3758 3850 3860 3894 3988 3991 4000 4008 4084 4104 4171 42942 4261 4235 4376 4377 4406 442 4443 4469 4502 4505 4550 4561 4567 4569 4577 4681 4601 4550 4750 4756 4762 4794 4850 48543 4908 4944 4995 5048 5o7?9 5088 5144 560 5198 5220 5235 5321.
KO Stück Buchst. T E zu 600 ½ Nr. 66 213 225 270 335 336 378 490 603 641 820 8235 S828 934 945 947 1005 1029 1047 1129 1157 1189 1350 1366 1436 16531 1572 1656 1699 1789 1825 1861 1926 2007 2009 2026 2032 2063 2068 2117 2134 2152 2197 2205 2214 2334 2335 2337 2340 2368 2398 2446 2507 2515 2532 2538 2566 2574 26652 2662 2665 2672 2731 2757 2767 2769 2833 2920 3010 3013 3034 3040 3081 3178 3181 31965 3332 3385 3435 3438 3448 3515 3551 3593 3643 3670 3690 3692 3748 3895 3920 3952 4024 4050 4127 4139 4273 4278 4298 4308 4409 4415 4464.
50 Stück Buchst. J 4 zu A500 M Nr. 13 36 73 153 236 246 258 270 283 307 338 343 352 353 691 736 739 790 831 976 984 986 1103 1239 1243 1248 1265 1309 1311 1322 1344 1370 1406 1484 18510 16566 1703 1725 1753 1785 1786 1788 13814 1818 1902 1922 1986 2015 2056 2060.
27 Stück Buchst. Je zu 32000 MS Nr. 37 104 170 175 180 i186 228 238 281 362 551 677 706 708 790 880 900 939 969 993 1003 1044 1047 1084 1142 1154 1165.
Die Rückzahlung der ausgelosten Kapitalbeträge erfolgt am 2. Januar E965 gegen Einlieferung der in kursfähigem Zustande befindlichen Schuld— verschreibungen nebst Erneuerungsscheinen (Zinsschein⸗ anweisungen) und den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei der Landes bank ⸗Hauptkasse in Wiesbaden und bei sämtlichen Landesbankstellen sowie bei der Preußischen Central⸗Genosseuschaftskasse in Berlin und der Direction der Disconto— Gesellschaft in Frankfurt a. M. Die Einlösung durch die Landeshankstellen geschieht nur insoweit, als die verfügbaren Kassenbestände reichen.
Wir sind auf Wunsch bereit, die ausgelosten Schuldverschreibungen schon vom 1. Juli 1904 ab zum Nennwert mit Zinsen bis zum Zahlungk— tage bei der Landesbauk-⸗Hauptkasse in Wies ,. und bei sämtlichen Landesbankstellen ein⸗ zulösen.
Bereits früher ausgelost und bis jetzt nicht
erhoben sind:
Buchst. Je Nr. 2708. (Rückzahlbar am 2. Ja⸗ nuar 1899.)
Buchst. Ja Nr. 1993. (Rückzahlbar am 2. Ja-
Buchst. Jb Nr. 166. nuar 1902.)
Buchst. Nr. 782 891 1380. (Rückzahlbar
Buchst. Jb Nr. 4810. am 2. Januar
Buchst. 16025. 1503)
Buchst. ꝛ 393 417 1034.
Buchst. J 81 954 1097 1292 1857 2263 2307 4010 4679 373.
Buchst. Je Nr. 1653 843 946.
Buchst. J d Nr. 852 1027 1
Buchst. Je Nr. 963.
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapitalbeträge auf⸗ gefordert.
(Rückzahlbar am 2. Januar 1904.)
. Anhang.
Bei dem Königlichen Amtsgericht in Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank das Aufgebots verfahren anhängig:
Buchst. Fa Nr. 2772, FE b Nr. 3321, Je Nr. 2708 3196, Me Nr. 1588, Ob Nr. 1737, Pb Nr. 672.
Wiesbaden, den 10. Juni 1904
Direktion der , Landesbank.
Keßler.
23107] Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1905 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Kreisanleihescheine des Kreises Use⸗ dom⸗Wollin zur Amortisation:
n. II. Ausgabe (zus. 5900 ). Buchstabe A Nr. 12 13 und 16 à2 1000 4M Buchstabe E Nr. 183 184 185 186 187 à
500 S6. — 2500 406
Buchstabe O Nr. 23 à 200 S6 — 400
b. III. Ausgabe (zus. 3100 M). Buchstabe M Nr. 25 und 26 à 1000 M —
2000 MM
Buchstabe C Nr. 1 à 500 S6 — 500 M
Buchstabe D Nr. 70 93 112 à2 200 M. — 600
c. IV. Nusgabe (zus. 1700 ). Buchstabe K Nr. 16 à 1009 M — 1000 Buchstabe C Nr. 7 à 5090 S — 500 6 Buchstabe D Nr. 59 à 200 MS — 200 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf—¶
gefordert, solche vom 2. Januar 1905 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen behufs Erstattung des Geldbetrags der hiesigen Kreiskommunalkasse vorzulegen.
Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1904 auf.
Swinemünde, den 9. Juni 1904.
Der Kreisausschuß. von Bötticher.
—
23108]
Verlosung von Posener Stadtanleihen vom Jahre 18835.
Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegs vom 75. September 1885 ausgefertigten 4 0ͤ0igen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten
Erlasses vom 6. Dezember 1888 auf 33 herabgese d. J. zur Einziehung ausgelost worden die Stadtan
Lit. A Nr. 23,
t ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 4. Juni
. cheine
Lit. C Nr. 24 32 45 164 196 233 246 246 257 269 298 299, Lit. D Nr. 22 59 113 194 239 366 498 578, ö Lit. E Rr. 15 49 63 id i7zz 173 253 258 275 339 348 383 390 423 492 512 583 66h
693 700 757 795 820 833 924.
Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1995 mit dem Bemerken Cen n daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1804 nicht mehr stattfin det. h Die Ausjahlung des Nennwerks erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Rr. ig und 20 und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung bei unserer Stadt hauptkasse oder dem Bankhause Sigmund Wolff Eo. hierfelbst sowie bei der Berliner Handels-
geseuschas in Berlin. us früheren Ziehungen sind rückständig: Von der , Stadtanleihe 1885 Lit. E Nr. 37. . Von der Posener Stadtanleihe 1900 Lit. A Nr. 835 und 1171, Lit. B Nr. 1141 1576 und 2142, Lit. GO Nr. 1403, Lit. D Nr. 1381, Lit. E Nr. 1055. Posen, den 8. Juni 1904. Der Magistrat.
Mn 140.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 16. Juni
Untersuchungssachen. . . und AUnfall⸗ und Invaliditäts- Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
1904.
6. Cen nr dite e n men, Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerhs. und Wirt ,,,
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. ö
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
21082 Pfandbriefaufkündigung.
Infolge statutenmäßiger Auslosung werden die nachstehend bezeichneten A0 oigen Westfälischen Pfandbriefe, nämlich:
A M 5000 Nr. 6 1680 1708 2164 2470 2501 2742 2756 2790 2802 2824 2865 2873 2888 2929 2946 2948 2968 2996 3114 3118 3163 3165 3217 3255 3312 3315
2 M 2000 Nr. 58 904 1629 1634 1684 1722 1857 2186 2765 2962 3186 3662 3675 3705 3706 3748 3776 3789 3853 3905 3945 4028 4090 4126 4127 4191 4241 4287 4293 4465 4470 4489;
A M 1000 Nr. 57 822 849 1072 1128 1779 2834 3093 3657 3747 3905 4156 4163 4403 4717 769 4771 4800 4952 4992 4993 5031 510 5139 5289 5405 5434 5447 5470 5476 5484 5593 5654 5716 5726 5759 5774 5818 5825 5861 6870 5871 5886 5916 5922 5954 5999;
2 S 5O0 Nr. 922 1077 1514 1590 1828 1839 1867 1995 2252 2679 3582 3592 3631 3683 3798 3819 3904 3920 3924 3947 3955 4002 4027 4055
1669
4062 4135 4148 4291 4368;
aà M 200 Nr. 58 84 473 913 1090 1100 1706 1838 2178 2201 2501 3329 3846 4345 4394 4503 4507 4576 4639 4712 4748 48993 4931 4938 4949 4990 4998 5024 5105;
den Inhabern zum 2. Januar 19035 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage an auf unserem Bureau — Vormitt. 9— 12 Ühr — die betreff. Pfandbriefe mit den Coupons Nr. 5 bis 20 und dem Talon der III. Serie einzuliefern und die Einlösungsvaluta in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf.
Bezüglich der zum 1. Juli 1994 gekündigten Pfandbriefe verweisen wir auf unsere Bekanntmachung vom 19. Novbr. 1903.
Aus früheren Auslosungen sind noch rückständig:
A. A0 ige Pfandbriefe:
A S 5000 Nr. 75;
2 M 2000 Nr. 297 357 1035 1262 1305 1320 1583 1603 1917 2010 2086 2231 2661 3904 4180 4327;
a2 M 1000 J Nr. 407 642 663 677 1598 1824 2185 2502 2668 3261 4353 4655 4982 H04h 5078;
a MS½V 500 Nr. 794 920 1012 1229 1815 2642 2815 2889 2912 3556 3603 3796
2 S 200 Nr. 40 478 636 1063 1103 1452 1497 2211 2264 2705 3035 3048 3255 3258 3531 3850 4418 4660 4774 4776 5067.
K. 3 ige Pfandbriefe: a M 2000 Nr. 611, à MS 4400 Nr. 93. Münster i. W., den 28. Mai 1904. Die Direktion der Landschaft der Prov. Westfalen.
23105 Bekanntmachung.
Bei der am 30. Mai 1904 vorgenommenen Aus⸗ losung der Remscheider Stadtanleihescheine 1. Ausgabe zur 3 Millionenanleihe Allerhöchstes ,, . vom 6. Oktober 1891) sind folgende
zummern ausgelost worden, welche hiermit zur b,. auf den 2. Januar 19085 gekündigt werden:
Buchstabe A 5 Stück zu 5000 4Æ Nr. 50 149 tö0 154 156 kJ — 25 000 A6
Buchstabe R 9 Stück zu 2090 0,
Nr. 22 46 66 88 168 188 251 257 331 — 18000
Buchftabe C 17 Stück zu L900 6 Nr. 86 178 203 206 247 253 372 393 402 468 55 581 592 597 692 703 749 - 17000 .
Buchstabe D 24 Stück zu 5090 60 Nr. 52 81 147 197 277 337 360 375 400 421 424 434 462 495 499 581 733 735 791 792 812 875 895 987. — 12000.
zusammen 72 000 .
Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine bei der hiesigen Stadtkasse. : Vom 1. Januar 1905 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Anleihescheine nicht mehr statt᷑ Remscheid, den 6. Juni 1904. Die städtische Schuldeutilgungskommission. Oberbürgermeister Nollau. Gustav Böker. Wilhelm von der Nahmer.
23111 , St. Louis & San Francisco HRailroacd Company. Die am 1. Juli 1904 fälligen Coupons der A0 Rerunding Mortgage Gold Eonds
werden zum jeweiligen Tageskurse an unserer Coupons kasse bezahlt.
Berliner Handels Gesellschast.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden fich auschließlich in Unterabteilung 2. 231865 ö Hehezeugfabrik, Actiengesellschaft vorm. Georg Kieffer, Köln a / Rh.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden erdurch zu der am Mittwoch, den 6. Juli 1904, Bormittags II Uhr, in den Amts
räumen des Herrn Justizrat Ferd. Riffart, Cöln, Steinfelder Gasse Nr. 13, stattfindenden 5. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das mit dem 30. Juni 1904 abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Beschlußfassung uber die
Bilanz, Gewinn. und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinnes. 3) Entlastung dez Vorskands und des Aufsichtsrats. Hie
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
nach § 21 unserer Statuten
Aktionäre berechtigt, welche seit mindestens Tagen vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, ihre Aktien bei der Kasse der Gesellfchafi hinterlegt
haben. Cöln, den 16. Juni 19904.
Der Vorstand.
23165]
Genehmigung, der 407 105 543 38].
Rückzahlung der
diejenigen Herren
in Abzug gebracht. Heilbronn, 6. Juni 1904.
5 Stücke zu M 590, —
Lit. E Nr. 745 830 874 897 964. . ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt mit einem Zuschlag von 20/0 am LH. Oktober 1904 gegen i e fer, der Stücke nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen an der Kasse der Gesellschaft sowie bei dem Bankhause Rümelin C Co. in Heilbronn a. N.
Etwa fehlende, unverfallene Zinsscheine werden bei der Ausbezahlung des Kapitalbetrags an diesem
Der Vorstand.
Aktienbranerei Cluß Heilbronn a. I.
Bei der heute notariell vorgenommenen Ver— losung unserer A4 0½ Schuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen:
12 Stücke zu M 1009, —: Lit. A Nr. 90 109 139 191 325 333 337 398
22878 Aktiva.
Grundstückskonto Zugang
Bilanzkonto ver XE. Dezember 1993.
cl. *
„p 154944, 13 156 61268
1L 668.55
Aktienkapitalkonto. Hypothekenkonto
Gebäudekonto 2 000 Abschreibung ...
ge 7g 347,22
Zugang
Kreditorenkonto
Bankkonto
„a 745 139, 13 14791291
2 n
Mp 139 489,51 734 856,70
9 396,23 Delkrederekonto
Abgang: Uebertrag auf Elektr. Lichtanlage⸗ 4p 33 543, 45
4200 — *
. Abbruch des Keller⸗ .
T r. Rückstellungskonto .
36 743.45 703 000 -
Maschinenkonto 10 0!05 Abschreibung
ir o? Jõ 15 883 7j
Zugang
„n 141 778,86 6221.14
Elektr. Lichtanlagekonto ... 10 0jso ef e ang
148 000 —
Mn 32 543, 45 5315
Zugang
„S6 29 228,39 w
Stanzstempelkonto 1060 Abschreibung
6 42 796,54 4300 74
38 495,80 260420
Inventar⸗ u. Utensilienkonto Lauter
und Zweign. ugang
10 000, — 301023
Abschreibung
TD idr 3010 23
Formen⸗ und Werkzeugkonto Zugang
6. 3765,37
Abschreibung
3766,57
Wasserleitungskonto Pferde⸗ und Geschirrkonto Abgang
Abschreibung
6 2 344,37 2343.37
Rohmaterialien und Warenkonto S 6234 457,30
Emballagekonto
388. 626 445 30
Debitorenkonto Kautionskonto
S6 487 564,54 2 882,890 490 447 34
Kassakonto Wechselkonto
ir 3 66 I6 66 a
2 227 57476
Lauter i. S., den 31. Dezember 1903.
Sächsische Emaillir- und Stanzwerke vormals Gebr. Gnüchtel,
Das vorstehende Bilanzkonto habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern
Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Roehling.
6. 1250 000 65 000
374 346
10 000 28 228
2 227 574776
der Sächs. Emaillir⸗ und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel, Actien - Gesellschaft in Lauter überein⸗
stimmend gefunden.
Leipzig, im Mai 1904. ö ; Richard Kiepsch, gerichtlich vereideter Sachverständiger für kaufmännische Geschäftsführung
beim Königlichen Landgericht zu Leipzig.
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 21. Dezember 1903.
Fabrikations⸗, Verkaufs⸗ und allgemeine Unkostem.
Gebäudekonto:
Abbruch des Kellerhauses Delkrederekonto Abschreibungen:
Gebäudekonto
Maschinenkonto
Formen⸗ und Werkzeugkonto
Stanzstempelkonto Utensilienkonto
ferde⸗ und Geschirrkonto. ... ;
lektr. Lichtanlagekonto
6 b 2 204
4200 14398
6 14791, 9l 15 883,74
141902 nis 7 f
Lauter i. S., den 31. Dezember 1903.
Sächsische Emaillir⸗ und Stanzwerke vormals Gebr. Gnüchtel,
Das vorstehende Gewinn- und Verlustkonto
Actien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Roehlin
Per Fabrikationskto. „Mietekonto..
748 213
. ich geprüft und mit den ordnungsmäßig
geführten Büchern der Sächs. Emaillir⸗ und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel, Actien⸗-Gesellschaft in Lauter
Übereinstimmend gefunden.
; Leipzig, im Mai 1904. . ö , n,. Richard Köepsch, gerichtlich vereideter Sachverstäöndiger für kaufmännische Geschäftsführung
beim Königlichen Landgericht zu Leipzig.
232061 Mosel Grundbesitz Akt. Ges. Metz. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am LE. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, in der Schreibstube des Notars, Justizrat Hamm zu Metz stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Verwaltungsbericht des Vorstands. 2) Vorlage der Rechnungen und Bilanz pro 19031904.
3) Genehmigung der Bilanz und Entlastung. 4) Erhöhung des Gesellschaftskapitals. Verschiedenes.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Idoux.
23180
Zu der am Sonnabend, den 2. Juli er.,
Mittags E27 Uhr, in der Fröchtlingschen Gast⸗
wirtschaft in Broistedt stattfindenden diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung laden wir
unsere Herren Aktionäre hierdurch ergeb. unter Hin⸗
weis auf nachstehende Tagesordnung ein.
Tagesordnung:
1) Verlesung des Geschäftsberichts und Decharge⸗ erteilung.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
3) Aktienübertragungen.
4) Verschiedenes.
Broistedt, den 15. Juni 1904.
Aetien⸗Zuckerfabrik Broistedt.
Der Aufsichtsrat. C. Hotopp.
(23122 Grafschafter Kronenbrauerei vormals Heinrich Köhnen Act. Ges.
Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: Bankdirektor Glauert, Bonn, Vorsitzender, Jean Ewald, Cöln, stellvertretender Vorsitzender, Selmar Solmitz, Cöln, Brauereidirektor Hubert Dreesen, Obercassel · Bonn. Atrop, den 14. Juni 1904. Der Vorstand. Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft.
23205
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf den EH. Juli 1904, Nachmittags A Uhr, in unsere Geschäftsräume, Wolfhager Straße 40 hier, eingeladen.
Tagesordnung: ⸗
1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto für das fünfzehnte Geschäfts⸗ jahr 1903 1904 sowie Genehmigung der Jahres- bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Bestandes des Gewinn⸗ und Verlustkontos.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, hahen sich über den Besitz ihrer Aktien mindestens 5 Tage vorher bei dem Vorstande auszuweisen.
Cassel, 15. Juni 1904.
Maschinenbau · Aktien · Gesellschast
vorm. Beck & Henhel. Der Aufsichtsrat. F. Hackländer.
23204
Schnellpressen⸗Fabrik Frankenthal Albert und Co. Act. Ges.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am
Donnerstag, den 7. Juli, Nachmittags 4 Uhr,
in unserem Direktionsgebäude stattfindenden orbent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über die Lage der Ge- schäfte unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verkustkontos für das verflossene Geschäftsjahr.
3) Beschlußfassung über die , des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie über die Fest⸗ setzung der Dividende. .
4) Aufsichtsratswahl infolge turnusmäßigen Aus- scheidens. .
In Gemäßheit des 57 unserer Statuten ersuchen wir diejenigen Aktionäre, welche an der General- bersammlung teilnehmen wollen, ihre Altien oder deren n fc der Reichsbank bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius und Co., Frankfurt a. M., bei dem Bankhause Flesch und Ulrich in Augsburg, A. Weisheit und Eo. in Um, Valt. Perron in Frankenthal oder bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst spätestens bis 4. Juli zu hinterlegen.
Frankenthal, den 15. Juni 1904. Schnellpressen · Cabrih Frankenthal
Albert und Co. Act. Ges.
Der Aussichtsrat. Rechtsanwalt Schweickert,
Vorsitzender.