1904 / 141 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

—— x . 2, e

Kaärasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht Bogenlichtlampen, Glůhlichtlampen. Illuminations J Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, . geräucherte, getrocknete und marinierte Nr. 69 289. A. 4550. Klafse 17. Nr. 69 254. D. 4229. gtlasse 11

z d Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech Schnüren, Ku eln, Beuteln und Riemen; Dosen, iche; Gansebrüste; Fisch“ Fleisch, Frucht. und ger ersten e d , . en 4 ö ö. sackein Scheinwerfer. Glühstrümpfe Kerzen, Büchen, Serviettenringe; Federhalter und Platten n ise zn erden Gelceg, Gier, Me ilch, kondensierte 1531901. Albert Artopoeus w . ingen. , gef e ll when. , , . . 6 1 I. Stn e K ,,, W fe Backöfen rut⸗ Balata Schirme, Stöcke Koffer Rieisetaschen. Tabalg⸗ . 9 eis Graupen Sago Grieß Mat . 1804. G.:. Biiouteriefabrit. Schablonen. Schmierbächsen, uchdrudlettern, Winkel= ö Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, apparate; . K . Nebl e en, Kan Ech ckef de, Bon . W.: Bisouteriegegenstände in

effenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ apparate. Obst⸗· und Malzdarren, Petroleum beutel, Tornister, Geld ö z 9 Fadennudeln, Kakao, okolade, Bonbon. Zucker⸗ , . K ö Ringelspiele Puppen, Schaukelpferde, . fächer, Gaskocher, elektrische, Kochappgrate; Venti mappen; hotographiealbums, . le, Berg⸗ jungen, Gewürze , Brot, Zwlehäcke, In 31 ü . Wagen um Fahren einschließlich Kinder⸗ und theater; Sprengstoffe, Zündhöl zer, Amoreeg, Schwefel lationgapparate; Borsten. Bürsten, Besen, Schrubber, stöcke, Hutfuttergle, Feldstehher Brillen, Feldflaschen, paserpräpargte Backpulver, ali, Song, Reis. . 4 . t n t —⸗ * e nnr en; Fahrräder, Wafferfahrzeuge. Feuer äden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Pinsel, Suäste, Piaffapa fasern, Kratzhürsten, Weber Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, katlermehl, Erbnußkuchen mehl, Lebertran, ätherische . . 2 schk ? rosen 562 spritzen Schlitten, Narren, Wagenräder, Speichen Lithographiesteine, lithographische ebe e df, farden, Teppichreinigungsgpparate, Bohnerappargte, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum⸗ Dele; Zigarren, Zigaretten, Rauche, Kau⸗ und tr. 9212. V. 2088. Klasse 3b. . 3 1 6. Seeber, Reh men, Lentftangen Päbale, Schleiffteine. Jement, Teer, Pech, rohr gehehe Kämme, Schwämme, Prennscheren, er e . ther. rennöl Mineralöle, Stearin, Paraffin, Echnupflabak, Iigareltenpapier, Futtermittel, Wein, . . alld a! R . ed dstã nder; Farben, Farhstoffe, Hronzefarben, Torfmull, Gips. Dachrappen, Ru nstfleinfahrikate, apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasterpinsel, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ GSyjrituofen, künstliche und natürliche Mineraswässer, . 5 t

Serra ne

. s 5) 4 f. ᷣ9. 36 S : ; k uäste, Streichriemen, Kon swaljen, Frisier⸗ waren; Möbel aus olz, Rohr und Eisen; lensaure Wasser, Limonaden, Badewaͤsser, Austern, . C ö h bee rr , e , dür Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Stucktosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Puderguäs ch pfwal ĩ . eine j . . ö 2 . . .

ĩ i ; igarren, Kautahak, Schnupftabak; Linoleum, näntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Strandkörbe, Leitern, e Kablar, Fruchtsaͤ . J . he e e, . . Roufeaus, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Harken, Kleiderständer, ,, D. prãparatę zu Nähr- und Genußjwecken, in Form von . 5 ; . Sohlen ed, n, Patronentaschen, Alten. Volz und Glabjalou fin, Säcke, Belten, Zelte, ihren; Puten Zahnpulver, kosmnetische Pomade, Haqgöl, Dolispiel waren, Her en K. ö. Käs ir . kein Gitzesß ö oben beten .im sohie 4s2 180. Kereinigte Fräntische Schuh sn 1ogt, Wale n Dörschter Bern, Tndenstt bt. ald 1s. G. Anfertigung von mappen, Schuhelastits; Pelze, Pelzbesaz, schalk, Webstoffe und Wirkstoffe, aus Wolle, Kunstwolle, Hartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher , leln, Bretter, 9 en, Cal i nen g, ö in. Mischungsn mit chlen, Kakas. Schokolade, fabriken vorm. Max Brust Vorm. V. Ber eie, Strümpfen und Sacken, Vertrieß von Wollwaren, Trikotagen, Wollgarnen en gros. W.: Wollgarne und WJ , e dd

in. Tei j j essel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; echten; . ö. in . e 66 e n, wie in acken z RWrehse, Sar⸗ uhwaren. .

1 . ö. . Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum Bleizucker r , n, Sal miak, flüssige Kohlen⸗ Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Forkbilder, inen, umme, Gelatine, Biskuits, Cates, Waffeln, 8 , Nr. 69 251. N. 2488. Klasse 13. stellung und Vertrieb von Dekorationg-Gestellen oder Wagen chu re Schnelderkrede; Garne Zwirnẽ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, säure, flüffiger Sauerstoff; Aether, Alkobol. Schwefel⸗ Korkplatten, Rettungsring. Korkmehl; Holz⸗ Mandeln, Rosinen. Kräuter, Gewächse, Geleepulyer, . . 5195. Klasse w. „Herippen, fowie von Spiel jeugbaukasten. W.: En kt AÄusschluß von Räh— und Sticksfeide), Ledertuch, Filztuch; Bernssein, Bernsteinschmuck, kohlenstoff, Holjgeistdestillations produkte, Zin chlorid, spängz Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh f r , Wild Geflügel, gefrhrenes Fleisch, . Approtol Gestelle oder Gerippe für Dekorakionen aller Art Bindfaden. Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Bernfteinmundstücke, Ambroldplatten. Ambroidperlen, Häͤrtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Koll odium, anzieher, Pfeifenspitzen St ackgriffe⸗ ,, , Safran, Salze, Vgnille, Talg. Gurken, Grützen, n . insbesondere für Schaufensterdekorgtionen, Theater⸗ Won hkl, Haarfilz, Pferde haare Räümcllhazce, Vanf, Ambroidftangen; kürnstlicht Blumen Masken, Fahnen, Cyankalium, Pyr gallus säure, saspetersau ges Silber⸗ Shildpatthaa rn f ile und. me sers alen, Elfenbein, Sens, Sauerhtaut, Alt Kartoffeln, Rüben, Hülfen⸗ , 17s 1904. Neue Ortrander Stärtefabrik dekorationen, Auststellungen, Pavillons, Trlumph⸗ Jute, d Seegrat, esfelfasern, Rohfeide Perl, Flaggen, Fächer, Deillels und Wachtperlen, Cut= nd, unterschwefligaures Natrong Geldchlerid, Hillardhällt, Klaviertgster platten, Würfe , . Fftüchle, getrocknetes Abst. Dörrgemüse, Pilig, Nüsce— . Gn b. , München, Fern tr. . äs 13ön bögen, Zelte, sowie Teile und Verbindungsstücke für aten, n, Gch n bin Bier, Porter, Ale, wickler und chemische Präparate für photographische Eifenoralat, Wejnftein aur Zitronen säure Drglsäure, Flfenbeinschmuck, Meerschaum, Meeerschau mpfeisen, BIlechdosen, Kerzen, Senf. Spielkarten Knallsigngle, lll . ng nn, fi, Ge er Ge r, Baule helen h ! ö , . g . Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zi⸗ IF, Trink, Koch, Waschgeschirre und Standgefäße , Yclich f ittel . * ärke, Appretur⸗ und Inhalt, bestehend aus Spieljeug.

Nalzertratt, Malswein, Fruchtiein, Frucht; Zwedc.· ,, bälle 3 ; y, „Trinkt, Koch, n . dien. ̃ 6 6 ; h yd, Salpetersäure, Stickstofforydul, garrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel Aaʒzaus Porzellan, Steingut, Glas und Ton. , 6 . n,, . . k ,, . Nr. 69 234. Klasse 42. ö . rn, Graphit, Knochenkohle, ie. Püppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, . . i, D,. . Klaffe 11. Nr. 69 262. S. 5144. Klasse TG e. un schertr t . Ken , Früh ts ter, Bios . 33 ö . 36 a, pate he ge,, ö 9 Nr. 69 ö . 19438. Klafe 18. , e w. 1 hefe: ö bert ) . auberfalj, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvit rigl, Zint Kugeln; öörbe, ästen, Aho ; 6. I, 1903. Frangois Fonrobert, .

J . Milim e nes. . Bran fulfat, Kupfervitriol Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, baumplatten, Uhrgehäuse: Maschinen modelle aus Holi, e e. NX, 3 , Si i. . 5 ff leonische Waren; Gold. und Silberdrähte, Treffen, LÄrsenik, Benzin, chlorfaurgg Kali; photogkaphische Gisen und Gips; ärztliche und , ,, vhatmg. Hänmswarenfabrit, W.: Hirn, und 6 u , m Golb. und Silber gespin fte; Messerbänk Tafelaufsätze, 41 1406 Bürgerliches Brauhaus München Trockenplgtten photographische eie 8 eutische⸗ z ge ilch wh n , . a. Ballspritzen mit und ohne Weich oder w , 9 28 8883 , SüechtcL Sohn, Teller, Schfffeln und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ (Münchener Bürzgerbräu), München. 1315 19894. mittel Baseline Saccharin, Vanillin, Si 9 if, kalische⸗ chemi⸗ 3. ö z 1 sische, tanng, * I. . Hartgum mi oder Yzinkan len; Insek ten pulver syritzen; , . K * 88 ,, , , fllber, Brilaunia, Nickel und i . . G.: Brauerei und ,, . 66. , . . . ,, ö ,, . . n . t K, . ö ö 194.

n; Schilder aus Metall und Por ellan; ummi⸗ alkoholfreses Bier, Malz, Hopfen, Hefe, n, Gren , Schier, u, , n ,. . 6. g, ringe; Clysos; Kinnkettenbezüge; Steigbügeleinlagen; . , , jz ö. . . 3 Regenröcke, ge en gh Hanf⸗ . Liköre, Mineralwässer, Malzextrakte, Bimẽstein, k ö . 6 , J Pedalgummi; Radiergummi; Reibegummi; Knet⸗ 30/1 1994. Walker, Kempson Stevens . . . n. , n, Kaffeerösteret und rechen e nisbleneren, Schwelßsättẽ, Habe. Fztrgtte and genf en zur e ell dem Getten tn; ,, 1 d, eminem, roller bete, inter. esstg We , , , ,,,, e,, eee c , Kenne, Cee nh bäh enminsaten, Pladiersmmmmi; Kiinkfnirzt; Pünsch ncht zimongtn är, materia len, näniich. Ginmnisplatten Kwelte chin hlen, ill lhen Lokon : . Cine, Waschtzsch, und Se delunter az, Werkgnd se, ü, hon, d, dg guhe hoe. we, eb, m

; z ; ; ] f kupferri Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Schrotmühlen, Automobilen Lokomotiven; Werk⸗ ente. und Flaschen kaphen; Stockkaphen; Ti ö 1904. = . ö . technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, bier, Gerfte, Treber, Pech, Maltzkeime, Abputzgerste, Qupfe inge Stopfbüchsen , . . ] , n, e. . ; Fisbeutel, und Flaschenkaphen; Stock lappen; Tär⸗ Stiefelfabrik. W.: Stiefel, Schuhe, Par . ö. eröstete Kaffee⸗ . Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Geläger, Bierzeug, Hefeextrakte, Futtermittel. html n tr, ö. . , . . , buffer; Wasser⸗ und Luftkissen in verschiedenen For, Gamaschen. fel, Schuhe, Pantoffel und ö , . Wollkämmerei bohnen, Kaffee⸗ Pn, Büchen, Serviettenringe; Federhalter und Suphen, Fleisch, Fleischwaren, Fleischspelsen. Fleisch. schlenz eifel gr mar fe, g c m sbesff , . ug ig n chien r fi h ora; men aus Gummi, Sitzkissen rund und vierekig aus Rr. 69 IJ. S. 8777 am he n, , g,, menhorst. 1465 1994. pulver und Kaffee. latten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi extrakt, Speisewürzen, Geflügel, Saucen, Eier, Eier⸗ wolle, Asbestfeuer utzmasse, sbes schiefer⸗ ö q a. Dum pen ö. . J 9 Erh * eilen . ʒSBSummi und gummierten Stoffen, Stechbecken; ö ö 366 Klasse 4. SG.. Wo , und Kammgarnspinnerei. W.: tafeln.

sandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, speifen, Semüse, Salat, Kompotts, Fische, Fisch⸗ Afbestylatten, Asbestfilzplatten, Jute, Kork⸗ un phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin Jipets; Operationsmäntel und „schärzen; Finger— Kammzug, ungefärbtes und gefärbtes Garn.

Guttapercha, Balata, Schirme Stöcke, Koffer, sbeifen, Mehl, Mehlspeisen, Brot, Gebäck, Fleisch, Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. ie ben n e chirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, ö. linge; Periodentaschen; Badewannen; Waschbecken; . Nr. 69 25. A. 4571. nlasse . 06 Affff SpF

Reis f . f f g3ů rschlü As Asbestpulve eidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen 1 . ; n, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Gemüfe.. Frucht,, Fisch⸗ und Suppenkonserben, Blchfenverschlüsse, Asbest. Asbestpulver, ; chneidemaschin en, Kass⸗ Bratpf HYiuigateren; ein ach und doppelt giunmierte. Staff. . ; , le, e, here ,. e ee r ne, Hakan , par ben, W sbestfgden Asbestge lecht⸗ Ilbesttuche, Hhränte Trichter Siebe ,, n, and JRegenmäntel aus gummierten Stoffen; Platten 28 3 AMRMNER 8 P0S IG AFM KRlappstähle, Bergflöcke, Hutfütterale, Feldstecher, Issig, Senf, Speisebl, Salz, Gewürze, Ohst, frisch, lisbeflpapiere, Aft stschnürre, ( butzn le, Putzbaum. Klingel züge, ö ö . n 59 . für Verdichtungszwecke mit oder ohne Ein, und Um— ö k ; 5 Brillen,) Feldflafchen, Taschenbecher, Maulkörhe; eingemacht und gedörrt, Fiöoh, und Speifceis, Fässer, wolle; Guan Superphozphat, Kainit, Noche. , . . f tee fun . 2. 9. kage; Klappen und Preßplatten; Mannlechband und 29 1903. Martin S . 2113 1904. J. J. Anner, Reutlingen (Württ.). r 263. E. 3908. Klaffe G0. Buiketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, rafft. Flaschen, Tönnchen, Siphons, Flaschenkühler, Kork— mehl Thomas chlackenmeh! Fischguano, . Mun ,, . em, . Schelg , . Ringe; Matten und Läufer; Pfropfen; Bierflaschen. Hirsch * Co., Berlin, 1465 1904. G.: Zwirnerei und Naͤhfadenfabrik. niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, zieher, Korke und Kapseln, Risten, Spundbleche, nãhrsalje Roheisen; Eisen ö. ö in , , . ö. grit . seiben und 'ringe; Kugelflaschenringe; Schläuche; Unter den Linden 24. ,,, W. Baumwolleng, wollene, leinene und seidene Mincralölè, Stearin, Paraffin, Knochensl, Dochte; Schrauben, Klammern, Flaschendraht, Stanniol, Barren, Blöcken, Stangen, Platten, ö. lechen, erte n, . chin en, . . 8. . derteziige und. Kinder3wagenre fen, Geben; Kö, lobte Ge genden. . Hin, Gren le, wn eg fzhaem n Rnöpfe; Matratzen, Holsterwaren; Möbel aus Holi, Plombenstreifen, Tirsbhülsen, Yigarren, lgaretten, Röhren; Eisens und Slahlzraht: Kupfer, Messing, fleisch, Pökelflei 9. . 6 ge reg j 6 J 89 Gazabsperrblasen; Fußballblafen; Fenster, und Tür, fahril. B.: Hemden 1 Fr. 68 255. A. 1862. niasse 16. Rohr und Eifen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Rauch,, Kau- ung Schnupftabak, Zigarren⸗ und Bronze, Zink Zinn, Blei, Nickel, Neufilber und Alu⸗ rinierte ische; Gänsebri te, gisch z ß ei e, . dichtungen; Buffer; Membrane; Manchong; Walien⸗ und Kragen. 8 . z Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Zigarettenspitzen; Ansichlskarten, Brie bogen, Kuperte, minium in rohem und teil weise bear beitetem Zustande, und Gem sekonsettzen; Helge Eier, on . e bezüge; Schlauch und Schnurringe; Konservenringe. ̃ . Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Schreibmaterlalien, Etiketten, Drucksachen; Bier⸗ und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Milch; Butter, Käse, Schmal; Kunstbutter, peise⸗

. 2 3 8 ö z 3 ö Mur . c 1 6 3 7sag3se 8 * . 9 ö ö ö 3 cker ; t . ö. t ( 2 e ; . .

. teln, etter, Dauben, Bilder⸗ tz äaser, Krüge, Kruken. Kannen, Becher, Platten Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Fette Sei seöle Kaffee, gaffeesurr gate Tee,. Zucker, Nr. 69 238. S. 5112. . j mmm 3 ge gg, ger fter⸗ bölzerne Küchen⸗ ., K Teller, Schüsseln, ., BHandeifen, Wellblech, Lagermekall, Zinkstaub, Blei- Mehl, Reis, Graupen, Sago Gyieß Maklaroni, ö x 5 erãte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werk ug. Taffen, Fernen en Gaucteren, Meenggeren, Köffes, schrot, Stahlkugeln Stahlspäne, , k n, Kakao, . 2 Len 36. . i, 1904. J. 1. w V ; 2 * . Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Hesfer, Gabeln; Streichhölzer, Zahnstocher; Tisch, pulver, Blatt metall Dueckfllber, Lotmetall, Hello stangen, Hewürze, Ssppenta eln; , ig e, n, FESvethmaun . 0. ,, 2 . Nr. 69 2586. A. 486. glaffe 161.

K torkbi r ĩ 3⸗ t Serv! Serpi i ̃ i i is kuils, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver Samburg, Matten⸗ V ; d z Rettungs⸗ S e tücher, Vor. metall, Antimon, Magnesium, Palladium Witmut, Bis kuits, Brot, bäcke, parate, , Hamburg, J ; 3 ; Rr 69 215 St. 21493. , fe e, n,, , . Ste, Wolfram, Platinbraht, Platin schwamm,. Platinblech, Malz, Honig, Relsfuttermehl, Baumwollensaat⸗ iwiete 1. 1955 1904. H .

94 1904. Frederick William Rudolph Esch⸗ mann, JYonkers, V. St. A.; Vertr.: Pat. Anw.

af ñ dlavi Wen tand Täufer, ̃ Draht⸗ igarett ter; Pappe, Karton, Karton⸗ Braunstei Kiesel⸗ . z

WMesserschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier ⸗· Sin Hocker; Kartenspiele, Brettspiele, Ke l Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karte Braunstein, Kiese ;. . 12 1809. Georg Stümpelen, w , , We l: Falzbeine, Elfenbein⸗ 86. ö Hinfft. n Ben ft⸗ stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, hagen, Lamvenschiyme n nn,. ar, ,. gut Erze, . H dinandstr. 47). 1363 1994. G. har rn, 3 . schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid. Tatomaten sowie Verkaufsgegenstände für Automaten, schmiedbarem. Eisenguß, Messing und . , K e, . 2 2. = ,, . . . . missionsgeschäft. W.: Petroleumkocher, Petroleum ⸗- 183 1904. Offene Handelgsgesellschaft Julius bälle, Zelluloldkapfeln, Jelluloldbrosch n, Zigargen Und jwar. Honbons, Pfefferminzpastillen Creme⸗ Säulen, Träger, Kandelaber, Nonsole, 63 uster, larten, Kalender, Notison orden Tun * . 2 . 58 e / . gather, Spirituskocher und Spiritusgaskocher. Abraham, Berlin, Grüner Weg 108. 145 1904. spitzen, Fetuhrket ten, Stahlschmuck, Mankelbesätze, stangen; Fensserscheihen, Rolljalousien, Zelte; Asch. Treppenteile, Kran auen, Igraphen tangen, 6 Helztapeten, Lumpen, 1 rr 3 . aun fr ; ner . 91 img ö. ( Beschr. ghr agen enn nnd? Wertriehz gvan? Lib gen und Punwenköbfe, gepreßte Srnamente aus Zellulsse, becher, Waschbecken; Men ntarten, Menükartenftänder, schrauben, Shanten, Bolsen, Niete, Stifte, PHreßspan, ir n gere, e f er er , n. dn, e m aj . . Nr. 69 A6. M. 7090. Rliaffe 6. Spirituosen sowie Weinhandel. W.: Liköre und Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Zeitungshalter, Zuckerdosen, Zuckerzangen, Krebs Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ AUsphalt, Schmirgel, ö J. ,

grbe, Stark tifte, Buchs⸗ f Salz fefferst re isch⸗ ö Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, marken. Steindrücke, Chromos Deldruckbilder, Kupfer⸗ Felzspat, Schwerspat, Jm c eie. 1 , ö än öummersheren, Salz. und Pfefferstteer, ö. Siche n, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, stiche, Radierungen, Bücher, Frofchüiren, Zeitungen, Guano, Super .. ö. jtr 3 1 Nr. 69 257. 3. 1078. Klasse L6 b.

räparaten. W.: Ein diätetisches Nährmittel. Nr. G69 261. K. SIS. Klaffe 27.

1 9. K. 8 2 6 ö 3 feifen v Sto. K een fr . Ragnesiumdraht, Vieh, Schiffs- und Treibketten, mehl, CErdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib, G.: Export, und Im⸗ e ö Dr. Anton Levy, Berlin W. 6. 145 1804. G.: hörner, ö, . Schirmständer, n , ,,,, 4 Jlater, Cisenbahnschlenen, Schweslen, Laschen, Nägel, Pack, Druck, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus, Bunt⸗, portgeschäft. W.: 49 ; 7 upiter 19] 417 , . und Vertrieb von pharmazeutischen

a, giaffe 122. Heu und 2 e . g fett . . 53 . ,. - ran, i llt zeutis phädische, gymnastische, geodä⸗ Nr. 69 236. M. 6 !. Klasse Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser. Aerte, geschirr un Standgefäße aus Porzellan, Stein ; Knochenmehl, 3/3 1904. Hugo ,, i ge nau⸗ 6s7 19093. Fa. H. C. 48 7 Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, gut, Glas und Ton; Demijohn sy , , homasschlagtenmehl, . . . ö Kin semann, . tische, photographische Instrumente und Apparate, Eduard Meyer, Hamburg, . Blasebäl ge und andere Werkzeuge aus Eisen und Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder Rohglas, Fischguano, Pflanzen⸗ 824 strusl ö Fa; E. Merck. Darmstadt, Mühl⸗ ö. * ' m . burg, Posthof. 14/5 Dehinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Dovenhof. 135 18904. G.: 12 Stahl; Stacheljaundraht, Brahtgewebe, Draht⸗ Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbise Glas, nöãhrsalze. j 3 33. 13,5 1804. G.: Darstellung und Ver⸗ ] * 226 11861. G. Erport. Wagen. Ktontrollapparate, Verkaufs automaten, Dampf · mpert, und Exyportgeschäft. S K,, F förbe, Vogelbauer, Hehr. und. andere Nadeln, Fisch, ptisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas, und i :/ .../) . , . und. pharmazeutischer. Präparate. . . geschäft. W. Papier. keffel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, 4 angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, , , Glasherlen, Ziegel, Vehlen. ne. Go z10. A. A332 5 . ch ͤ e . , . für wissenschaftliche che⸗ X . ͤ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Sämereien, getrocknetes Qbst; 8 Darpunen. Neusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf steine, Terrakotten, Nippfiguren, Vacheln, Molcil⸗ ( r 210. A. 2. Flasse 2. mische Zwecke. Beschr. Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk. Dörrgemüse, Pilze, Küchen⸗ nãgel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und platten. Tonorngmente, Glasmosaiken, Glaspris⸗ ( . zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ kräuter, Hopfen, Rohbaum C M . I Kirchenglocken, emaillierte. verzinnte/ geschliffene men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; . . 33 26 1907 . Strickmaschinen und Stickmaschinen; wolle, Flachs, Zuckerrohr; 6 8 und Haughaltungs geschirre aus Eisen, Kupfer, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; ; Wilh. Anhalt Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗ Nutzholz, Farbholz, Gerber⸗ 5 Mefsing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, . J. n. b. B. phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin. lohe, Kork, Wachs, Baum⸗ ; wannen, Wafferklofelts, Kaffeemühlen Kaffeemaschinen, Tinte, Tusche, Mal sarben Nadiermesser Gummi; K 1 ü Ol sef l olkeig. schirme, Relbeifen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ harz, Nüsse, Bambusrohr, * Waschmaschinen, Wäschemgngeln, Wringmaschinen, gläser, Blei. und SFarbstifte, Tintenfässer. . , . schneidẽmaschinen, Kafferollen, Bratpfannen, Eis. Rotang, Koprga, Mais bol, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Nammen, Winden Hum mistemn ] Geschaftẽ bücher, Schriftenordner, - Kd G.: Chemische ,. 4 f 2 ** ö. ö . schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Palmen, Rosenstämme, Treih⸗ , G Auftüge; Rarreifen aus Cisen, auß Stahl und aus Lingale, Winhel . Neifzeugeg Heftklammern, . K.. Fabrik und Waren— . . ; g 66 Nr. G69 265. J. 109335. nian. 3s. Klingeljüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich, zwiebeln, Treibkeime, Treib⸗ Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer · Heftzwecken Malleinem and Siegellagt Kleb⸗ 4 W 5 engrotsbertrieb. n , instrumente, Rlaszinstrumente, Trommeln, Zieh. und hausfrüchte; Moschus, Vogel⸗ en. waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, o6blaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, ö w W. rden. Metall. Moe , ,,, an w, e, wn, nenn ö. 9.

, n,, a. d. Ruhr. G.: Spirituosenfabrik. AM TV Ich.

2

3 = 1 4 tuchklammern. ĩ Hol, Cisen und Gips; ärztliche und a nnr nn,

Nr. 69 z1I7. VU. 3191. Klafse 6.

r K 1

f S n * ; f doststäb zbel⸗ unk schläge, en, Re chinen, Modelle; Bilder und R 9 ;

Mundharmonskas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, federn, efrorenes Fleisch; Wagenfedern. Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Globen, Rechenmaschinen, le; ; ; J 2. oryde, Alkaloide, Stimmgabeln, Darmsaiten, . Spieldofen, Talg, rohe und gewaschene * Schlösfer, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen ö V ——— Saͤuren, Kiefelgur, Nufikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch- Schafwolle; Klauen, Hörner, Metallguß; Schnallen, Agraffen. Oesen, Karabiner⸗ unterricht; Schul mappen, Federkästen, Zeichenkreide, ö Zellulose, ortho—

7. 3 F ö jf S ahn 3 5sto Schi r j ej 2 ] ö . ö 6 , 5 3 2 252 1904. adi l fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, , und Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; padische, heil. , lasse 16 v. ne,, . . Friedlaender, Berlin, 1

marinierte Fische; änfebrüste, Fisch, Fleisch, haut, Fischeier; Muscheln, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraͤste, JZündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener ö , gymnastische Geräte ü nnd n ga, 14/5 1904. G.: Fabrik r n und es, ,. Hub fir, . Kt geiler n Kale gear, arenbllase, Kerlen; ebohrte und gestanzte Jassonmetalltelle; Metal lkarseln, Kalk, Putzlücher, Polierrot, Putzleder. Rostschutz⸗ und Apparate, Haar⸗ ö. H UI08 9. LlI0GUuEUk gen , W.: sierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, mittel Strke, Waschblan Selfe, Seifen pulver; ,, brenn aschcten, nn

Speiscfette, Speifeble, Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, pharmazeutische Präparate und Prozukte; Abführ⸗ Spicknadeln, Eprnchtahre, Stockzwingen, gestanzte Brettfpiese Turngeräte, Blechspielwaren, Ningel. * . X Kopfhautpflege⸗ ,. 1143 1904. P. Maaz E Co.,. Berlin, Koppen- Jucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, a Marta. inittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fiebeihellmittel, ir e. und Blechbuichstaben; Schablonen, Schmier⸗ spiele, Puppen, Schauke pferde, Puppentheater; 3 8 . apparate, Kopf⸗ 6 straße 16. 14j5 1904. G.: Dampffabrik kom— Toni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonhons, Serumpasta, antifeptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, üchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohrbrunnen, Spren stoffe, Zindhöljer, Amorges, Schwefel aden, ; * maffageahpnraie, 869 hrimigrter Gyundesfenen und ätherischer Sele. Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Fillen, Salben, Kokainpräparate; natürl che und künst⸗ Rauchhel me, Tauchergppargte, Raͤhschrauben, Kleider Juͤndschnüte, Feuerwerke körper, Knallsigna e Litho⸗ oM 1903. Fa. S. Adler, Koblenz-Lützel. Vorrichkungen zum . W.: Liköre, Liköressenzen, Mineralwasser. Viskultz, Brot, Zwiebäcke, Haferpräͤparate, Back- liche Mineralwässer, Brunnen. und Badesal ze; Pflaster, stähe Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum . graphie steine, lithographische Kreide; Muhlsteine 1365 1904. G.: Fabrik für Hufsalbe und Fettwaren, Trocknen pon Haaren, . Nr. 69 259. L. 5231. Kglasse 17. pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrũmpfe Eslsbeutel, einschließlich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Schleifsteine; Zement, Teer Pech ehr hebe Ger. Import und Vertrieh von Oelen. W.: Hufheilsalbe. edern, Fasern und

wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Wasserfahrzeuge, en rehm e , Narren, mull, Gips, Dachtrap gen, Kunststeinfabrikate. Stu ö Heweben, sowie Teile dieser Geräte, Apparate und 2

Schrelbe, Pack., Druck, Seiden, Pergament⸗, Stechbecken, Inhagtlonsapparale, mediko mechanssche Wagenräder Speichen, Felgen, Nahen, Rahmen, Lenk. cosetten . Nohtabat; Ntauchtabal, Zigg retten, Zigarren Nr. 69 2141. R. 5883. Klasse 2. Vorrichtungen.

Turus,, Bunt, Ton, und Zigaretten papier; Pappe, Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; stangen, Pedale. Fahrradständer; Farben Farbstoffe, Kautabak, Schnupftabal⸗ Linoleum, Persennige, Roll⸗ 8 er, . ö

Rarton, Kartonnagen, Tampenschirme, Brief⸗ Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gum ml! Bronzefarben, Farbholzertrakte; Leder, Sätte], Klopf schutzwände, Segel Roulegus, Holz⸗ und Glat⸗ . 248. F. 4976. Klasse 10.

kuverte, Papierlaternen, Papierserpietten, Brillen- arabicum; QVuafsia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ peitschen Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; jaloüsien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Wel stoffe 6 21 futterake, Spiel und Landkarten, Kalender, Kotillon. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, lederne Möbel bezüge; Feuereimer, Leder und Gummi und. Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwelle, Baum 62 54A 5A Neanderstr. 4. 1455 190. G.: Juwelen,, Gold⸗ prben, Täten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Räraghenmhooß, Gondurangorinde, Angosturagxinde, schäͤfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, wolle, Flachs, Hanf, Seide, Nunstseide, Jute, 24 n ö , , Papier, alte Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holischliff, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelsl, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelz, Felitz a schals, Nessel und aus Kemischen dieser Stoffe im Stück; 9. 8 u. 183 1904. Paul Fichtler, Holzhausen i. S Tafelgeräte, nämlich: Messer, Gabeln dffẽl Messer⸗ Photographien, photsgraphische Brückerzeugnisse. Sternanis, Kassi. Kassiabruch Kassiaflores muffen unp stiesel Firnisse, Lacke, Harze, Kleb—⸗ Samte, Plüsche, Bänder; leinene halblein ene, . ,,, . ö 145 1904. G.: Vertrieb von Fahrrabern und bänke, Serdiettenringe. . . Gtitetten, Siegelmarken, Steindrücke, EChromog, Sel⸗ Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees staffe Dertrin, Leim, Kitte. Wichse, Fleckwasser, pollen wollene und seidene Vãschestyffe Wachstu ö 9 . 9. ,,,, Fahrradtellen. W. Fahrräder, auch solche mit Nr. 69 261. C. A556 Rl 21 druckbilder, Rupfersticht. Radierungen, Bücher, und Kräuter; gef Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Bohnermasse, Nähwachs. Schusterwacht, Degras, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Beinsteinschmuck, n,, n , ,, n, e, ,,, EC. . asse 24. Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Terpentinöl, Holze sig, Jalape, Carnaubawache, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Waschleinen, Tau. Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroid⸗ H ,, , m, mere me mer,

Trink. Koch,, Waschgeschirr und Standgefäße aus Krotonrinde, Piment Suillajarinde, Sonnenblumen öl, werk, Gurte, Watte, Wollfik, Haarfilj, Pferde perlen, Ambrolbstangen; künstliche Blumen; Macken, gha nur agen hörn fag ä sene am dächstn Nr. 69 2419. G. 4943. Klafse 13.

Ton; D Tonlaboh Wurhrächori nde, Bay, Rum, Saffa., hagre, Jamershaars Hanf Jule, Seegraß, FRessel, Fahnen, Flaggen, Fächer, Jeillets und. Wachsherlen e e n * Steingut, 8 ; ijohns, Tonkabohnen, Quebrachorinde ay⸗ Rum, Sassa⸗ . haare, Seegras, el⸗ in, l her, Dei t z e en Ge, g än

z , g r dn i nn, n,. parille, il nf Veilchenwurzeln, . ektenpulber, fasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, H e, und chemische Präparate für photogra— R J GRAF (

Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Hatten gift, Parasitenvertilgungs mittel, ittel gegen Bier, Porter. Ale, Malzextralt, Malzwein, Fruchtwein, phische Zwecke. k eee Tg Kiefer gel nr enen 512 1903. 99

g w itt ̃ —ĩ 39 an Grage * Frank, Hambur las, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas die Reblaut und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen ruchtfäfte, Kumyg, Limonaden, Spirituo en, Liköre, 25. ö . 42. 8 36 . 1. , 9, 2. ö n., Zie * Verblend⸗ , Kreofotßl, Karbolineum, Borax, Hitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Nr. 69 235. M. 7067 Klasse rn f gz. . 3. d G. Erbort. und 6 a . . 11/2 1904. Victor selatz, Paris; Vertr.: Justiz ; steinẽ, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln. Meosailplatten, alpeter, Mennige, Sublimat, Karholsäͤure; Filz Punschertrakte, Rum. Kognat, Frucht ther, Roh⸗ [ . an 9 W.; Gerbstoffe. Beschr. 1 M ritz Caspary, Berlin hessin st. 57. raf Dr. Arnold Seligsobn J. u. Recht zanwalt Fengrtamente, Glasmbfaiken, Glagprismen, Spiegel, hüte, Seiden hüte, Steohh ute, Basthüte, Sparferie⸗ spiritus. Sprit, re ef Gold; und Silberschmuck, 2 ö Nr. C69 259. C. A806. Klasse 13. ö 1 Derstell ing sund Vertrieb von Martin Seligsobn 11, Berlin, Behrenstr. 17. 14/6 Giafuren, Sparbüchsen. Tonpfeisen; Schnüre, ten, Hüte,. Müßen, Kelm amenhüute, Hauben, Schuhe, le Schmut perlen, Chel. und halhe de sste ne Len isch 9. Bean l aun geh und Metall We Matraßen, 1g04. G. Fabrikation und ertrieß bon Par. Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Stiefel, ei el, Sandalen, Strümpfe, gestri kte aren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold- und . . . Bettstellen, Sofas, Möbel aus Hol und Metall. fümerien und Seifenwaren. W.: Parfümerieprodukte Witzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, und gewirkte Ünterkleider; Schals, Leibbinden; Fertige Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, . Nr. 69 260. F. A943. Klasse 23. und Seifen. Malfarben, Rabiermesser, Gummigläser, Blei, und Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Schüsseln und, Beschläge auß Alfenide, Neusilber, 43 1904. „Maring“, Deutsche Schiff edar⸗⸗

arhstiste, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftz⸗ Ledersacken, Pferhedecken, Tischdecken, Läufer, 3r tannia, Nickel und Aluminium; . ellen und Export- Gesellschaft m. b. S.,, Bremen. n

Nr. 69 268. G. 10 179. Ria ffe 1. ĩ Lineal, Winkel, Reiß. Teppiche; Leib, Tisch. und Betlwasche, Gardinen, Schilder uz Metall und Porzellan; Hummischuhe, 135 1364. G. Import, und Exportgeschäft, W. 3 1994. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, 2633 1804 Fa. Ed. Culmann, Rh. aktotu I 1 t P ue, ge e ien n, e, h. , Handle nh, Hä, er Täle eth hen, gan, nern s, s, Hö, G. Bain Hm, Srergs, 1er i, n, w,, kill in 8 iin

Gierl Kleboblaten, Paletten, Malbretter, an ,. Lampen und Lampenteile, Jummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, . Marmelade, Fleischertrakte, * lthel / ie ne fer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma. W.: Stiefelwichse, Schuhereme, Lederlacke, Leder,. 46 1904 rmann Fiedeler, Döhren b. 213 1904. Bergische Anilin, u. Soda Fabrik Hannober, Wiehbergstr. 1. 145 1964. G.: Her! L. Lettermann, Elberfeld, Königstr. 185/186 a.

,

Randtaseln, Globen, Rechẽnmaschinen, Modelle; Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, chirurgische Gummiwaren, HYadiergummi; techntjche Preßhefe, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, deutische Präparake. appreturen.