1904 / 142 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Sommer, Garn. Verwalt. Qberinsp. in Grei Bratke, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Nei Bandow, Kaserneninsp. in Nei lle daselbst, Reiter, Kaserneninsp. ag die Kontrollbeamtenstelle in Inowrazlaw, Bekleidungsamtßassist. in Cassel, auf seinen Intend. Kanzlist von der Intend. 1. August 1904, mit

Bauinsp. in Stettin, als tech- end. II. Armeekorps versetzt. Intend. Sekretär von der Intend. der

1. Aufgebots (Samter), Lemm, 1. Aufgebots (III Berlin), zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, ebots des 5. Garderegts. z.

Rittm. des Gardelandw. Trains allen vieren mit der Erl Ax ster, Oberlt. der Garde⸗ F. (III Berlin), v. Unger arbelandw. 2 Aufgebots des 1. Gardefeldart. Regts) den Hauptleuten der Landw. Inf. 1. Aufgebot: nnen) mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bie= Stolzenberger (Rastenburg) mit der Erlaubnis Armeeuniform, v. Mir ha ch (Stralsund) mit bisherigen Uniform; den stegts. Kronprinz (1. Ostpreu

Prüfungsfächer. Namen der Mitglieder. Prüfungsfächer. Namen der Mitglieder.

5

ü Insp. nach Greifswald, Kontrollbeamtenste auf Probe ir

landw. 2. Auf Oberlt. der (1 Braunschweig) Gebauer (Gum herigen Uniform, zum Tragen der Landw. der Erlaubnis zum Tragen seiner leuten: Ern st der Res. des G

D. Dr. König, Professor.

Dr. Feldmann, Professor.

Dr. Goetz, Pꝛofessor.

Fr. Fo er ster, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Gau fin ez, Professor.

Dr. Mörs,

Botanik und Zoologie. Dr. Ehlers, Professor, Geheimer Re⸗

gierungsrat. Dr. Berthold, Professor.

8) Für die Provinz Westfalen zu Münster.

Dr. Rothfuchs, Provinzialschulrat, Ge⸗ heimer Regierungsrat, zugleich Direktor

Kanzleisekretäͤr, auf selnen Antrag zum in den Ruhestand versetzt.

Duerdoth, Garn. ter zur Int

Französisch Armeekorps,

Allgemeine Prüfung mit

Ausschluß der evan⸗ Professor am städtischen

w 0 m

.

sein Gesuch mit der gesetzlichen Pensign fur Diäp. gestellt. Schaefer Abg. Brütt (freikons.): Hin

(Erwin), Korb. Kapitaͤn von der Martnessation ber Sstsee, mit der dungen, von denen die

enfion und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen besteht im ganzen Hause

ilbrandt, Kapitänlt., von der 1. Marineinsp, Käufer, Gegensätze ausgleichen un

Marinesberingen. von! der 2. Werstdiv, unter Verleihung des Dasein helfen;

Charakters als Marinestabsingen,, . Marineingen. von der sei, gehen die

2. Werftdiv. = mit der gesetz lichen .

stellung im Zivildienst und der Erlau

Uniform, der Abschied bewilligt. Im Sa nitätstöorpsz. Reues Palais, 11. Juni. Dr. Hand, linker Hand alles

Spiering, Marineoberstabsarzt, Chefarzt des Stationslazarettz zu und in jeder Partei w

,

jon nebst Aussicht auf An⸗ Geschichte

Kiel, zum Marinegen. Sberarzt, Di. Möhlmann, Marineassist. stationen.

Gymnasium zu Bonn. Dr. Trautmann, Professor. Br. Bülb ring. Professor, Br. Rissen, Professor, Geheimer Re—

Geheimer Re⸗

Dr. D. von Bezold, Professor, Ge⸗ heimer Regierungsrat.

Dr. Jaeger, ordenklicher Honorarprofessor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Rein, Professor, Geheimer Regie⸗

Dr. Kortum, Professor.

der Kommission. Dr. Fell, Professor. Dr. Büchsel, Konsistorialrat.

Dr. Spicker, Professor, Geheimer Re⸗. gierungsrat.

Dr. Adickes, Professor.

Dr. Geyser, Profess

Sr. Storck, Professor, Geheimer Re⸗

stellvertretender

( Berlin), Ja eke beiden mit der Schulz der Res. des Inf. burg.) Nr. 52 (Kottbus), Generalfeldmarschall Prinz burg.) Nr. 64 (Potsdam), zum Tragen

v Tieschowa der Landw. Kar, Mex der Landw. Feldart. 1 der Erlaubnis

(Benno) der Landw. Inf. 1. Aufgebots ( Berlin) Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Regts. von Alvensleben (6. Branden— chloß mann, der Res. des Inf. Regtz. Friedrich Karl von Preußen (8 Branden. letzteren beiden mit der Erlaubnis den Oberlts.: (1 Berlin), 2. Aufgebots Aufgebots (IV Berlin), bisherigen Uniform, p. der Decken der Landw. Feldait. 2. Aufgebots (V7 Berlin);

der Ref. des Z. Bad. Feldart. Regts. Nr. Jh

Institute, zu der r, Herrmann, J. Pomm. bezw. Celle und Frankfurt a.

D., Kontrollführer in Olden⸗ Pr. nach Königsberg i. Pr, auf Probe in die Kontroll⸗ Verwalt. Insp. p. auf Probe nach Saarlouis, elben Platze, als mann, Kasernen⸗ Probe auf den genannten nach Rathenow,

des Gardekorps versetzt. kontrolleführende Kaserneninspektoren O., zu Garn.

nilitẽrischen

lehre. Katholische Religions⸗ . e.

h und Päda⸗

9 Stargard Verwalt. Kontr Dr. Kef fel, Marineunterarzt der Res. im

olleuren ernannt. . Beförderung zu Marineassist. Aerzten und unter Zutellung zur Marine., Deshalb ist

Kahn, Oberstlt. a. als Garn. Verwalt. Direktor a. Kaferneninsp. in Oldenburg,

Posen, als Oberins Kontrolleur auf dem sp. in die Vorstandastelle das als Kontrollführer auf rn. Verwalt.

giexrungsrat. . Dr. Ritter, Professor,

gierungsrat. ihrer bisherigen Uniform;

Tieschowitz

G ( V Berlin) beamtenstelle das

Truppenübungẽplatz

zum Tragen

gierungsrat, elbst, Hal

Direktor der Kommission. snsp. in Saarburg,

Gast, Ga Insp. in Kulm,

Reine Mathematik.

Arzt von der Marhnestatson der Nordsee, zum Marinsgberassist Arst, sich, daß auch die befördert. Wollermann, Martneunterarjt der Res einberufen über die Art waren, zur Ableistung einer sechswöchigen het eng bei der 2. Matrosendiv, Anschauungen darüber

andw. Bez. Kiel, unter dem jetzigen Antrag eine Prüfung in der Ko nl.): Der Gegensta e erörtert worden, zuletzt im

station der Nordsee bejw. Dstsee, im aktiven Marinesanitaͤtskorps an⸗ Abg. Dr. Schr oeder

ichtlich der Wünsche und E on Bodelschwingh getragen

Alle wollen die sozialen d Elenden im Kampfe ums das zu machen schon die die Verpflegungsstationen S894 Über die Verpflegungsstationen entwurf abgelehnt wurd Parteigegensãätze nd Gegner der Verpflegungs⸗ twurfs im Jahre 1895 zeigte nstituts verschiedener Ansi

Auch jetzt sind cht abgeklärt, und bei wohin die Reise geht. mmission notwendig. nd des Antra

Rede des Abg. v sicher Einigkeit. d den Armen un der Methode, auseinander. auf Verhandlungen nis zum Tragen der bisherigen im Abgeordnetenhause: Als diskutiert und 1895 der Gese vertauscht; die aren Freunde u Nach Ablehnung des Gesetzen Verteidiger dieses J wie weiter vorzugehen sei. nicht ausgereift und ni kann man nicht sehen,

traten zurück,

ahre 1802.

Ersterer hat ein Patent unmittelbar hinler dem Marine⸗ holt in diesem hohen Ha

asfist. Arzt Reschop erhalten. Rammow, Marineunterarzt von der Damals war die äußere Marincftatioᷣn der Nordsee, Dr. Scheel, Protz, Marineunterärzte Verpflegungs von der Marinestation der Ostsee, zu Pearihcaffift. Aerzten be. den Erlaß eines Gesetzes petitinierte. den Standpunkt daß eine Kreise, die Provinzer

Dr. Joste s, Professor.

Dr. Schwering, Professor.

Sr. Zurbonsen, Professor am Gymnasium zu Münster.

Dr. Stahl, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Sonnenburg, Professor.

Dr. Hosius, Professor.

Dr. Hoffmann, Direktor des Gymnasiums in Münster.

Dr. Fell, Professor.

Büchsel, Konsistorialrat.

Magdeburg), mit der Er Schneider (Halle a. S.), Oberlts. der Landw. Inf.

laubnis zum Tragen der Landw. Armee— Schoenerstedt (Sangerhausem, 2. Aufgebots, Dittmar, x 2. Aufgebot (Torgau), Hüh ne, Lt. des L Stahel, Hauptm. der Res. schberh, Moeller, Hauptm. der Landw. Inf. Hör ich, Oberlt. des Landw. Trains 1 Auf— Res. des 6. Pom. Inf. Regtk, Tschacher, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgehote . der Landw. Inf. 2. Aufgebotz beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Cogho, Hauptm. der Landw. Ins. 2. Aufgebotz

p. in Soldau, nach Kulm, als Verwalt. Insp. auf p. in Königsberg i. Pr.

Dr. Study, Professor. e b d

Dr. Hefft er, Professor, Gebhard,

Br. Schwering, Direktor des Aposteln⸗ Gymnasiums zu Cöln.

Dr. Kayser, Professor.

Dr. Kaufmann, Professor.

Dr. Laspeyres,

Dr. Anschütz, Professor. Sr. Strasburger, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Verwalt. Ins Kontrollführer in Erfurt, Gentzsch, Kasernenins Albrecht, w. Schletzwig und Neubreisach, spektoren auf Probe. des Garn. Lazaretts Stettin, rett 1 Berlin versetzt. kontrolleführende zu Garn. Verwalt Kontrolleuren

Sieber, Garn. Sberlt. 4. D.

Probe nach Soldau, nach Berlin,

Lt. der Landw. andw. Trains 2. Auf des 1. Lothring. Inf.

Angewandte Mathematik.

versetzt. pektoren in Torgau om 1. Juli 1904 ab als Oberin Budde, Stabsapotheker Hauptfanitätsdepot beim

xateinisch und Griechisch. ieh Hen .

degts. Nr. Hir 2. Aufgebots (Spryttau), ebots (Glogau) r. 49 (Samter Münsterberg), Schweidnitz), Armeeuniform,

Chemie nebst Minera⸗ Erdmann, Lt. der

Garn. Laza Ueber den ersten Teil der Verhandlungen ist in der

gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. Provinziasstatut geregel

8 wegfallen und den P Das Haus geht zur Beratung des Antrags der Abgg. ,,

Nitschke, Hauptm.

Botanik und Zoologie. inspekloren in Bitsch bezw. Liegnitz,

auf die

Veranlaffung ein Antrag des Verbandes der essen. Nassau, der um etition stellte sich auf der Kosten erforderlich sei, daß die er Staat zu beteiligen seien. In dem damals Motiven auch ein Hinweis Regierung als Material ch an den Provinziallandtag mit daß doch die neue Propinzialdotation von

stationen in meiner Heimatsprobinz Drittelung

tz befand sich in den Die Petition wurde

ae, Dotationsgese Der Verband wandte sich

ese Materie. überwiesen.

Preuszischer Landtag. dem Hinweis dar

Mittel für diese Zwecke bieten müsse. ifung den westlichen P

Nun sind aber

10 Millionen auch flossenen Mittel

robinzen zuge

Haus der Abgeordneten. die aus der Ueberwe 81. Sitzung vom 17. Juni 1904, 11 Uhr. keineswegs sehr he

von Bodelschwingh (b. . P) und von Pappenheim (kons.) über: r et

Juni. Bra se, Rechnungerat, Proviantamts direktor in Posen, nin den Ruhestand ver der Feldzeugmeisterei. rt. Werkstatt in Spandau, zum Obermeister,

Art. Werkstatt in Danzig, zum

Dr. Andresen, Professor.

Dr. Mettlich, Lektor, Oberlehrer am Gymnasium zu Münster.

Dr. Jirie zek, Privatdozent, Professor (für das Sommerhalbjahr).

Franisisch. Grldubniß zum Tragen der Üniform der Res. Inf. Regts. von Grolman (1. Pos) heifer, Rittm. der Res. des Schles Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Rybnik)

zum Tragen seiner bisherigen Uniform,

Regierungsrat, zugleich stellvertretender Direktor der Kommission.

Berlin, den 14. Juni 1904.

auf seinen Antrag mit Pensio

Durch Verfügung Seidel, Meister bei der A Vertragsmeister bei der

Sfftziere des Nr. 18, Than⸗ Trainbats. Nr. 6 (Oels) Knobl, „diesem mit der Erlaubnit

Oberlt. der

der Monarchie alsbald einen Gefetzenkwurf vorzulegen, durch welchen

Spangenberg, die Fürforge für arbeitsuchende mittellose Wan derer Stationen, zuma

„die Königliche Staatsregierung aufzufordern, dem Landtage arheitslos

mittels Efnrichtung von einstweiligen Arbeitestätten Ein große

Der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten. Im Auftrage: Althoff.

t dem 1. Juni d. J. ernannt. XIII. (Röniglich Württembergisches) Armeekorps.

Oberlehrer Gymnasium zu Münster. Dr. Niehues, Professor, Geheimer Re⸗

Landw. Inf. 1. Meister, mi der Landw. Armeeuniform,

2. Aufgebots ( Breslau),

Aufgebots (! Breslau), mit der Erlaubnis zum Tragen von Bergen, Oberlt. der Landw. Kab.

Maetzke, Oberlt. der Landw. Feldart.

(Wanderarbeitsstätten)

zu kreten hat, deren Vertretungen dies beschließen.“ Rosten h

ze. Ernennungen, Beförderungen ktiven Heere. 14. Juni. v. Berger, er 51. Inf. Brig. (1. K. W),

Offiziere, Fähntiche und Versetzungen. J beauftragt mit 8er

gierungsrat. Dr. Erler, Pr Dr. Spannage

rhrn. v. Twickel, Oberlt. der Landw. Weiler, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf. auptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots

2. Aufgebots (11 Breslau), F Kap. 2. Aufgebots (Münster), gebots (Cöln), Ja cubowsky. H

Professor. Führung d

Abg. von Bodelschwing h (im Zusammenhange zuf der Tri. mitzuwirken, büne schwer verständlich); Ich hoffe, daß Sie auch meinen Antrag auch unserers

annehmen werden wie den vorhergehenden, denn er enthält keine stimmen.

Führung der 52. Inf. Brig. zu Kommandeuren der betreff. Brigaden, Hochstette

Dr. Meist er, Professor. f . Lehmann, auftragt mit der

Regierungsrat.

p. Sch mitt, Oberst, be W.), unter Ernennung Gen. Majoren befördert.

I Hamburg) Behr, Oberlt. der L burg),

Armeeuniform,

r Landw. Inf. 2. Aufgebots (IL Ham—⸗ t der Erlaubnis zum Tragen der

Personalverändernngen. Knoblauch, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebotz

Spitze gegen irgend welche Partei. Heute sind es meine Brüder Abg. Rosenow ( Von Ter Landstraße, für die ich eintrete. Ich rede nicht nur zu Herrn von Bodelsch ö das errei

Ihnen hier, fondern auch zu den deuten draußen im Lande, diese das Ziel, müssen es auch hören. Ich wende mich auch an die Minister. Auge. Wenn man mir hier nicht zuhören will, schadet es auch nichts; Tagen,

Eßlingen, den Charakter als Oberstlt. t. König Karl Nr. 123, ein Patent n 3. Feldart. Regt. Nr. 49, als nig Karl Nr. 15 versetzt und Bader, Oberlt. im

des Landw. Bezirks Oberlt. im Gren. Regt. stgrades, Fuch 8, Hauptm. in in das Feldart. Regt. erhalten.

Reine Mathematik. Dr. Killing, Professor, Geheimer Re— gierungsrat.

Dr. von Lilienthal, Professor.

Blankenburg, Professor am Gymnasium

zu Burgsteinfurt.

pv. Brandenstein, Oberlt. der Landw. Kap. Kommandeur oppen, Oberlt. der Landw. Feldart. ch, Hauptm. der Landw. Inf. J. Auf

aubnis zum Tragen seiner bike,

(Schleswig), Frhrn. 2. Aufgebots (Schwerin), Sch 2. Aufgebots (II Altona), Ba gebots (1 Braunschweig), mit der Erl

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛe, rungen und Versetzu

beritz, 14. Juni.

Ernennungen, Beförde—⸗ Im Beurlaubtenstande.

dert: Griese, Lt. der Gardelandw. 2.

Battr. Chef. Fe ein Patent seines Dienstgrade

was ich fage, geht ja doch ins Land hinaus. Et handelt sich hier hält, selbst einem so w um eine große, ernste Sache, so ernst, wie vielleicht keine in der schwingh kaum gelingen. und Arbeitswilligen,

ganzen Session. Das beweist die Tatsache, daß in Preußen allein in bunden einem Jahre 23 00 Menschen in Rorrektionsanstalten sich befanden. erreicht.

der 2. Ingen. Insp. nach Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, zum Mesfer, Feuerwerksoberlt. beim vorläufig ohne Patent,

jon. Bat. Nr. 13, behufs V reußen kommandiert. Christ, vorläufig ohne Patent, zum Feuerwerkshauptm.

Angewandte Mathematik. erwendung in

Dr. Holzmüller, Professor, Maschinen⸗ bauschuldirektor a. D. zu Hagen i. W. Dr. Heyd weiller, Professor.

Dr. Püning, Professor am Gymnasium

gebots des 4. Gardefeldart. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. (Bonn) des 1. Garderegts. z. F., sels)] des 2. Garderegts. z. F.

Regts. (Gnesen), zum Oberlt.; zu Lts. Vizewachtmeister: Frhr. v. Gayl Frhr. v. Brandenstein (Weißen⸗ Fritze (Gumbinnen) des Kolberg.

(ff Oldenburg), Limberger, H gebots (1 Caffel), Engelmann, (Mühlhausen ĩ

auptm. der Landw. Inf. Hauptm. der Landw. Feldart,.

Nebenart. Depot Ulm Arbeikslosenheer

nach der Arbeitsgelegenheit Einen solchen arbeilslosen, wandernden sondern zu bessern, kostet sehr viel Ärbeit Vielleicht ist der schönen Erfolge rühmt, die

zu Münster. Dr. Sal kowski, Professor, Regierungsrat.

Pommerschen) befördert. Trainbats.

Infanterieregiments Prinz

Dominik, Oberlt, Ehrhardt, Lt. der Landw. I Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots

der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Erfurt) Inf. 2. Aufgebots (Meiningen), Kaiser, Rastatt), mit der Erlaubnit

Kaiser Franz

Martin im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Wöllwarth

nebst Minera⸗ (Gumbinnen) sterreich, König von Ungarn,

p ahn (Stralsund) des Moritz von Joseph von Oe

Rollege Fischbeck. der Dezernent für das Obdachlosenwesen für weisen hat, so s Wie will man die

Berlin, hier. Ist er nicht hier? Da mag er kommen! Ich habe fallen,

Gyllenband, Scholl

Dr. Buß, Professor. el im 2. Feldart. Regt.

Stracke, Ober

Nr. 123, Gr. v. Urkull

Regt. König Karl Nr. 26, Stroeb

nhalt · Dessa im Drag. Regt. König

Landw. Inf.

Rr. 42; Neumann-Hofer, Lt. der

Doler, Sternberg (Mannheim) Berlin), zum Oberlt., Hon ig Ruppin), ö

ts. der Landw. Inf.

Landw. Armeeuniform,

) zum Tragen der lehrer am Realgymnasium olfm ann (Offenburg) Lotz (Stockach! Oberl

ufgebots (

mit ihm zu reden. Wenn er draußen ist, schön, dann will ich noch ein des Herrn von

bißchen warten. (Abg. Fischbeck erscheint im Saale.) Lieber Freund, zu nehm ich wollte Ihnen bloß eiwas mitteilen. Ich bin eren abend in wird die

Luitpold von Bayern, ein Patent ihres Juni d. J. erhalten.

luß der Uebungsreise anöver zur Marine Königin Olga Nr. ersterer be

zu Münster. Dr. Zopf, Professor. Dr. Landois, Professor. Arn dt, Professor am Realgymnasium zu

Nr. 29 Prinz Regent Dienstgrades bom 10. Für die Zeit vom Sch zum Schluß der Herbstm Oberlt. im Drag. Regt. im J. Inf. Regt. Nr. 127 der 1., letzterer diesem Zeitpun Schlachtflotte. Nachstehende, mandos bei der Kri kommandierten Dienstleistung zugeteilt: Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Rr. 25, Lad emann im Inf. Magdeburg) 3. Thüringischen Inf.. Regt. ö Pusch im 4. 3. Feldart. Regt. Nr. Nr. 65, auf f behufs Dienstl kommandiert. Die Unterof Nr. 119, Kersten im

Vizefeldw. des Füs. 6. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal 36, Krebs (Guben), Vizewachtm. des Schles. Beyer, Lt. der Res. des g.) Nr. 60 ( Prenzlau), Regts. Nr. 162 versetzt.

5. Aufgebots, der Landw. Feldart. 2. Aufgebotz

Botanik und Zoologie. Merleker, Schumann, (SSchlettstadt), Müller, (Schlettstadt), mit der Erlaubnis zum Tr Hauptm. der Landw. Inf. 2. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Danzig), laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Bartoldy Aufgebots (Danzig)

Ihrem Asyl gewesen, und ich möchte mit Ihnen selb nicht hinter Ihrem Rücken reden. Ich möchte sagen, daß wir hier züglich wirkend nicht lauter Vagabunden haben, sondern auch unschuldige Leute. Die stützungen eingef Zahl der Obdachlosen ist groß im Januar und um sehr vieles geringer Wanderarbeitsstätten, 3B. im Juli. Die Not treibt die armen Leute in die Asyle hinein. mittel und Strafen eingeführt werden, Diese Erscheinung zeigt sich überall. Im Sommer treiben sich die dem gewollten Zwecke vertragen, als au e herum. Es kommt also darauf an, für die zahlenden Preis

unverschuldet Arbeitelosen Arbeitsgelegenheit zu schaffen. Es sind doch einer Kommission gewiß auch hier Vertreter det Mittelstandes anwesend, und ich habe wir werden aber mich immer gewundert, daß sie dieser geg nicht energischer zu Leibe Abg. Sieg (nl.

der Kriegsakademie bis kommandiert: B 25, Sothmann, Lt, hufs Dienstleistung bei senart. Abteil. bis 12. August, von d eines Schiffes der aktiven

rainbats. Nr. 6, zu Lts. der ts. Markgraf Karl (J. Brandenbur ef. Sffizieren des 3. Hanseat. Inf. ck, Oberlt. der Landw. Feldart. J. Co qui (Halle a. S), Vizefeldw. des ien von Wittenberg (3. Brandenburg.) achtm. des Kür. Regts. Königin Lange (Halle a. S.), Vize⸗

1. Aufgebots (Görlitz, zum Hauptm., Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Neisse), zum Oberlt., Vizefeldwebel des 3. Schlesischen Inf. Regts. ebel des Inf. Regts. Her⸗ Leipold (Münster), zu Lts. der Res. Inf. Regts. Nr. 147 Regts. Kronprinz

(Cöln), Vizefeldm des Gren. Regts. E. Schles ) Nr. Al, Hildebrand (Bonn), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. Hl, Holzer (Cöbm, 2, zu Lts. der Res., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 8 ; Aufgebots (Aachen), zu den 5. Rhein,. Inf. Regts. Nr. 65 versetzt. Vizefeldwebel des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Nr. M, zu Lts. der Res. befördert. Oberlt. der Landw. a. D.

Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot? Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot Inf. 1. Aufgebots (Metz, agen seiner bisherigen Uniform, Staberow

Weck, Hauptm. der Landw. Befördert: Arma k (Weißenfels), zum Hauptm. Inf. Regts. Graf Tauentz Rr. 20, v. Hagen (Weißenfels), Vizew (Pomm.) Nr. 2, zu Lts, der Res.,

der Landw. Inf.

9 Für die Provinz Hessen⸗Nassau zu Marburg.

Dr. Lahm eyer, Qberregierungsrat, Di⸗ rektor des Königlichen Prob mnzialschul⸗= kollegiums in Cassel, zugleich Direktor

Gymnasialdirektor

bei der 2. Matro

Aufgebots (Danzig), Wentz el, Hauptm it der kt ab beide an Bor

9 1 * 2 1 21 1 * Allgemeine Prüfung mit beiden mit der Etr⸗ der katho⸗

lischen Religionslehre.

. Leute auf der Landstra ihres Kom⸗

auf ihr Ansuchen von Beendigunf nach Würt⸗

eggakademie bis 30. Se Königlich preußi Fischer im Geen. Nr. 3, dem Drag.

ptember d. J. schen Oberleutnants zur Regt. König Friedrich Regt. Königin Olga Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗

Nr. 71, dem Drag. Regt. König Hannov. Inf. 49. Graseck, Lt.

zum Tragen 26 Bberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebot Schroeter, Hauptm. der Landw. Inf. I. J ; nis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, ö Rüller (Frankfurt a. M.), Emge (Hanau), . Siegen), Oberltz. der Landw. Inf f Dbertt. des Landw. Trains 2. Aufgehots (

der Kom mission. Dr. Aly, Professor, in, Marburg, zugleich stellvertretender Direktor der Kommission. D. Dr. Jülicher, Professor. Dr. Paul us, Gymnasialdirektor zu Weil⸗

Dr. Weber, Pfarrer.

Dr. Cohen, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Natorp, Professor.

Vogt, Professor.

Elster, Professor.

Birt, Professor.

Dr. Kalb fleisch, Professor.

D. Budde, Professor.

Kißner, Professor.

Wechßler⸗ Privatdozent, Professor.

; . .

Freiherr von der Ropp, Professor.

Dr. Nie se, Professor. Profe

Stoll, Professor am Friedrichs⸗Gym⸗ nasium zu Cassel.

Dr. Fischer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Hensel, Professor.

Hartmann,

Thiel ( Breklau), Rr. 156, Treuge (Münster), Vizefeldw warth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Vizefeldw. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Schroeder, Lt. der Res. des 2. Masur,

(Münster), zu den Res. Offizieren des Gren. (1. Ostpreuß) Nr. 1 versetzt.

Dobermann

(Hanau), mit der Erlaub 8 j 2 . . Eyangelische Pels⸗Leusden

; Reinhardt, Friedberg), v. Langsdorff.

Weintraud,.

Aufgebots,

Regt. Nr. im 4. Feldart. Regt. 16. Juli bis 28. September d. J. 3 nach Preußen

t. Königin Olga iebe im Train—⸗

Die Vizefeldwebel Weitbrecht (Stuttgart) zu Friedrich, König von Preußen m Lt. der Res. des Gren. Regts. Schnaith (Reutlingen) zu Lts. ssert (Stuttgart) zum Nr. 45, Weitbrecht (Eßlingen) arl Nr. 13 befördert. Im aktiven Heere. stlt. und Kommandeur des Schles⸗ on dem Kommando nach Preußen als Oberst mit niform des Ulanen⸗ Abschied bewilligt. und Bezirksoffizier beim g mit der Erlaubnis er Wilhelm, König

Höring (Maxi- Aufgebots (Ludwigsburg),

(Wiesbaden), Darmstadt),

(Frankfurt Hauptmann

Katholische h der Landw. So bleibe nicht ein Ansuchen vom ; ö eistung beim Telegraphenbat. Nr. König Fri Vizeseldw. Vizefeldw. des 7. Bad. Inf. Regts Behle (St. Johann), Vizefeldw.,

ohr, Lt. der Landw., Inf. 1. Res. Offizieren des Evers (Rostoch,

Ref. des Gardeschützenbats. (Hameln), mit Tragen der Landi. Armeeuniform, H Jäger 2. Aufgebots (Königsberg), Sch 3. Jufgebots (Gleiwitz, Michel, Oberlt. der Mainz), Grupe, Oberlt. der Landw. (Metz), Rad mann, (Pomm.) Nr. 2 (Danzig), v.

fiziere: Kündinger im Gren, R Drag. Regt. König Nr. 26, Rr. 13. zu Fähnrichen befördert.

Im Beurlaubtenstande. bezw. Vizewachtmeister; Ätt. der Ref. des Inf. Regts. Kai Nr. 125, Preßler (Reutlingen) zu Nr. 123, v. Seelen, Nr. 180, Bo

auschild, Oberlt. der Landn . aeffer, Lt. der Landw. Jign Landw. Fußart. 2. Au; t 1 Fußart. J. Aufgeben Lt. der Res. des Fußart. Regts. von Hinder n der Ssten, Hauptm. der Garde

Lateinisch und Griechisch. 14. Juni.

Rappold,

Französisch. Menschen, der nicht eine Gegenleistung leistet. Allerdings müsse er zu⸗ gestehen, daß das Berliner Asvl für Sbdachlose jetzt ganz anders aussehe als probinzielle

hor 20 Jahren. Et stehe zwar nicht auf der Höhe eines Hotels ersten

- König (Wismar,), . zuletzt in der Landw. Feldart. 1. Aufgebots Wismar), als Oberlt., mit Patent vom 13. Januar 1900 Aufgebots wiederangestellt.

feldwebel bezw. Vtzewachtmeister: Förster g) des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, O ster⸗ n) des 1. Ober⸗Elsäss, Inf. Regts. Nr. 167, Exdeler Westpreuß. ) eh des 1. Ober . Elsäss. Feldart. Regts. Nr. 15. lgruhe) des Inf. Regts. von Lützow (.. Rhein.) Richter (Mannhelm) des?. Bad. Gren Regts. Kaiser Wilhelm]. Sverbeck ( Mülhausen i. E.) des 1. Lothring. Inf. Regts. e) des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Gerhard (Lörrach) des 2. Ober⸗ Rr. 171. zu Lt, der Res. Braunagel liver (Mannheim), Vizefeldwebel, zu Lts. der e Lt. der Res. des 2. Nassau. IZ3 Friedberg), zum Oherlt,, Schül (Erbach), Vije⸗

König Karl der Res. des 10. In. Regts. Tt, der Res. des 3. Feldart. zum Lt. der Res. des Feldart.

Abschiedsbewilligungen. Frhr. Seutter v. Lötz en, Ober wig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, und unter Verleihung des Pension und der Erlaubnis regiments König Frhr. v. Gültlin Landw. Bezirk Leon zum Tragen der Uniform reußen Nr. 129 enthoben. m Beurlaubtenstande. mil lan), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. der Abschied bewilligt.

ots ( V. Berlin), Ham, gebots der Eisenbahnbrig. 6 . agen seiner bisherigen Uniform

Toepel, Lt der Landw. Pioniere 2. Aufgeb bruch, Hauptm. der Landw. 2. Auf burg), mit der Erlaubnis zum Tr Fifchbeck, Zeuglt. der Landw. J. Aufgebots (IV Berlin).

Nachweisung der beim Sanitätskorps ) Veränderung. fügung des Generglstabsarztes der Armee. Mit nehmung einer offenen Assist. Arztstelle ist beauf Dr. Greiff, Unterarzt im Inf. (2. Rhein.) Nr. 28.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. Professor am Kadettenhause in Köslin, auf seinen Antrag zum 1. In j9)4 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Durch Allerhöchste Kabinettsordre.

Landw. Feldart. 1.

Braunschwe mayer (Same

Regts. König K

eingetretenen

v. Eschen Cass Charakters

Seidena del (Kar zum Tragen der Ur Wilhelm JI. en, Hauptm. 3. erg, von feiner Dienststellun

des Inf. Regts. Kais 14. Juni.

der Angewandten Mathematik.

Mathematik mit Aus⸗ schluß der Angewandten Mathematik.

Physik. 3 nebst Mine⸗

tragt worden:

Dr. Blumenthal, Regt. von Goebe⸗ .

das Sommerhalbjahr).

Dr. Feu ß ner, Professor.

Dr. Zin cke, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Kayser, Professor.

Privatdozent (für Nr. 130, Schweickert (Karlsruh Tschaen (II Mülhausen i. E), Elsäss. Inf. Regts. (Donaueschingen), K Landw. Inf. 1 Inf. Regts. Nr.

Fassmann

Aufgebots, Kraemer, 195. Mai.

aben sie keine erheblichen e Angelegenheit regeln zu die Angelegenheit durch

ch gewesen, jedenfalls h sz eigner Jaitiatipe dies fürchten, daß wenn d, dann die bisherigen anderw binzen die Gesamtheit der Koste ozialpolitischen Vorschlag, estellt ist, und gegen den immer⸗ 5 die Stationen auf die der dem Zwecke der Ein⸗ Darum hat man zahlreiche wieder eingehen la wenn über die Kosten⸗ Nach der Meinung meiner ch an den allgemeinen

der vorliegenden Frage ereit, und wir werden ntrags an eine Kommission

Mittel übrig, um au können. Ich muß auch be

n aufgebürdet ch um einen s eꝛ noch nicht vollständig festg Reihe von Bedenken bestehen. en Wanderer einen derlich ist, ist erwiesen. Ü in den kleinen Städten, r Teil der Bedenken würde sch w”erzielen wäre. ßte der Staat sich au Zur Klärun

Anreiz ausüben, richtung nicht för

in Verbindung mit Arbeits⸗ j 9 nachweisen geregelt wird, der aber nur für die Provinzen in Kraft ir f g. . d beteiligen. sind wir aber immerhin g etz für Ueberweisung des A fr. Volksp.): Die warmherzige Absicht des on allen Seiten anerkannt oll, hat auch er nicht klar im ttlichen Gefühls wird in den in der Wanderarbeitsstätte armherzigen Miann wie Herrn von Bodel⸗ Mit der Unterscheidung zwischen Vaga⸗ Arbeit finden, allem auf die Organisation gehörig e an, und dazu ist eine reichsgéetzliche gkeit ist nicht Sache des Staateg, Wenn man die

wingh wird v t werden s Die Hebung des si

ö h Es kommt vor Im ganzen waren über 2zs 000 arme Kerle eingesperrt. Das funktionierender Arbeits nachweis geht in einer Wellenbewegung auf und ab, je Regelung notwendig. der privaten

Barmherzigkeit werktätigen Nächstenliebe. das Berliner Asyl für Obdachlose aufzu⸗ ung nicht in den Arm chaffen? Die Ahsicht der Landstraße ist ja sehr löblich; aber damit aus der Welt gesch Weise zum Tei d Arbeitslosenunter⸗ Run sollen ja auch in diesen

Verpflegungsstationen Zucht⸗

ch um so weniger mit die für die Arbeiten zu öhnen zurückbleiben.

ollte man dieser privaten Betätig Arbeitsgelegenheit bes Bodelschwingh, die en und zur Arbeit zu bringen, Arbeitslosigkeit t verhandeln und! Da haben die Gewerkscha Arbeitslosenver ührt und durchgesetzt.

in diesen neuen

Brüder von

ften in ganz anderer sicherungen un

F weit hinter den üblichen zberatung können wir uns zwar nicht viel v auch nicht gegen eine solche sein. bemerkt gegenüber den Aus die größeren Zuwendun

führungen des Abg. en, die der Osten

Der Redner untersucht darauf, auf welchem Wege man am von Bodelschwingh, daß

esten die Frage lösen kann. Die Ortzarmenverbände könnten nur die 4us der neuen 10 Millionen⸗ Srtzarmen' unterstüͤtzen, aber nicht diejenigen, die auf der Landstraße Ersatz dafür bilden sollten,

sind. Eigentlich gehöre ja die Sache vor den Reichstag, aber im kurz gekommen sei. Grunde genommen, könne das Reich hier ebenso wenig durchgreifen 10 biz 15 Jahren sei der wie die Einzelstaaten, denn die Verhältnisse seien sehr verschleden. man alle Welt habe s übrig, als die Sache probinzweise zu ordnen, sich von Jahr zu Ja mit der Einschränkung, die er beantragt habe. In bezug auf die keit des Systems der praktische Ausführung seinet Gedankens verweist der Redner auf habe ganz Westpreuß die günftigen Erfahrungen, die in Westfalen unter seiner Aegide ge⸗ er sich von dem macht worden seien. Voran stelle er das Prinzip der Freiwilligkeit. gegen Kommissionsberatung einw Barmherzigkeit ohne Zucht sei Unbarmberzigkeit, Darum habe auch Geheimer Oberfinanzrat Dr. Gödecke: der dortige Landeshaußtmann die entsprechenden Anordnungen getroffen. seinem Bedauern verhindert, heute der Ber Reine Lelstung ohne entsprechende Gegenleistung, das heißt Arbeit. Haus hat zu der Frage die St Das möchte er, der Redner, dem lieben Kollegen Fischbed besonders Mehrheit nicht zu rechnen sei,

ielt, einen kleinen

Problnzialdotation er g von 1875 zu

daß er bei der Dotierun ten sich die Zeiten geändert. dufel“ so groß gewesen, daß machen wollen. Inzwischen habe man ch von der Unzweckmäßig⸗ ch überzeugt.

Uebrigens hätter Humanitäts

hr mehr ernüchtert und si Verpflegungsstationen gründli en keine einzige derartige

Antrage nichts ver olle er doch auch nichts

spreche, w Der Finanzminister ist zu atung beizuwohnen. D daß auf eine

ellung eingenommen, eine zwangs⸗

wenn die Vorlage Monarchie in Aussicht nehme. Diese

Er habe in seinen Kolonien keinen einzigen arbeitsfähigen welse Regelung für die ganze

Schwieri

Antrag, der eine fakultative einem folchen Antrage steht über; maßgebend für sie Nimmt das Haus den

gkeit vermeidet der vorliegende Regelung anstrebt, und

die Regierung nicht unsympathisch gegen

aber es habe wunderschöne Cinrichtungen. Die Leute wird der Beschluß des Hauses

wärden!“ satt, die Suppe fei ausreichend und gut die Badeanstalt wird ein Gesetzentw wunderschön; er sel drei Abende dagewesen und habe wirklich nicht getelost 't 24 w klagen können. Stolz aber dürften die Leiter doch nicht werden. ves Staates ist dabei

sen Einzel⸗ Beteiligung Ich glaube tandpunkt abgehen wird,

orgelegt werden, über des vird. Die finanzielle Frage der

von hervorragender Bedeutung.

feiner, des Redners, Heimat keine Augwejs papiere vor⸗ nscht, daß die Staatsregi

könne, werde keineswegs auf die Straße geworfen.

kzanten, jeder an feinem Platze, mithelfen. Er bitte das Haus befänden.

Dr. Artur Meyer, Professor.

Dr. Kor schelt, Professor.

Dr. Reichenba Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M.

seldw. des 4. Großherzogl. He

(Oberlahnstein),

Holtzendorff Huxholl,

ss. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118 Vizewachtm. ,, .

/ Landw. Jäger

Botanik und Zoologie. Am sel, Studienrat am Kadettenhause in Bensberg, der per Rang der Räte 4. Klasse verliehen. erfügung des Krieg gministeriums.

lt. Oberinsp. in Neubreisach als Garn. Veiwisl

gaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen,

Offiziere ze. ffiz Befördert: Pgech,

setzungen ze.

ch, Professor Durch V

Dörr, Garn. Verwa

herzlichst, feinen Antrag möglichst bald zu verabschieden, der bam ˖ man könne gar Segen dazu geben. im Berliner

Gott werde dann seinen g. Schmedding (Zentr): Ich bin von meiner Fraktion gerade

beauftragt, zu bieser Anregung meines hochverehrten Landsmannes und lun; die

suchskommission, zugleich Lom⸗ Schlieper, Bremen?, zu Erster Qffizier S Erster Offizier S. M. Kommandant S. M. Torpedo⸗

Korv. Kapitän, Präses der Minenver mandant S. M. Spezialschiffes Kapitän, Kommandant S. N

reg. Kapitäns;

die Vizefeldwebel: v. Zaow ats. von Neumann (1. Schles.) t. Regts. Generalfeldzeugmeister (Brandenhurg) Cöln) des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, zu Letz. der Lt. der Landw. 4. D. (V Berlin), zuletzt in der Aufgebots (17 Berlin), als Lt. mit Patent vom ußart. 1. 6 ,

; es Pion. Bats von ir. 3, Klein (Bruchsal) des Eisenbahnregts. sen i. Th), des Telegraphenbats. Nr. 2, rt. Walli, Lt. der Res. des 3. Bad. 0 Garlsruhe), zu den Res. Offizieren der

Beurlaubtenstande.

(Detmold), zum stettin) des Jägerb (Bonn) des F Nr. 3, Esser ( Laible (Freiburg) Lamprecht, Landw. Fußart. 2. Ar J. Juli 1893 in der Landw. Die Vizefeldwebel: Rauch (Brandenburg.) Nr. J, Bernhard (Mühlhau zu Lts. der Res. be Feldart. Regts. Nr. h Feldart. Schleßschule versetzt. Abschiedsbewilligungen,;

Direktor auf, Probe nach Bromber Insp. in Gießen als Oberinsp. au singer, Garn. Verwalt. Kontroll nach Gießen, Kaschner, Kaserneninsp. Kontrollführer auf Pro

g, Müller, Garn. Probe nach Neubreisach, eur in Breslau als Verwal ! in Königsberg i. Pr. be nach Breslau, versetzt.

ff, Garn. Verwalt. Kontrolleur in De Eylau, Weber, Garn. Verwalt. Kontrolleur auf dem Truppen vs = gegenseitig versetzt.

Die Bureaudiätare: Frömming, mann, Pfotenhauer bei den Intendanturen XI., XXVöI. und II. Armeekorps, Lam schik, Hoenecke bei den Intendanturen der XVIII. Armeekorps und der 16. Div., Derlitzki, Eich bei den Intendanturen der 19. Dib., des J. Armeekorps und der 1.

10 Für di emeine Prüfung mit der katho⸗

eligionslehre. Eypangelische

lehre. , . Religions⸗ Philosophie.

Rheinprovinz zu Bonn.

r Provinzialschulrat Koblenz, Direktor der Kommission.

D. Dr. König, Professor.

Englert, Professor. Goetz, Professor. Erdmann, Professor. Dyroff, Professor. Wil manns, Professor, Geheimer Regierungsrat. Dr. Litz mann, Professor. Br. Bücheler, Professor, Geheimer Re⸗

I. kleinen Kreuzers , die Kapitänlts. : Schwaben“, Schulschiffes Moltke“, Krueger,

Walde yer, Keller vom h iper, Adjutant bei der * inlenschiffes Mecklenburg“,

Rollmann,

Sleipner“, kommandiert zur Marine⸗ Linienschiffes Werftdiv, Barth vom zu Kapitänlts. unter See: Bu sch von der Stabe S. M. Schulschiffes , Blüche Dümmler vom Stabe S. M zu Oberlts. zur See;

. übungsplatz Ar (St. Johann) 5 h J e n sch⸗ erj ö des VII. bezw. M p, Delong bezw. der 31. Div. Gallinger, O sterthun des XI. Armeekorpz heh

iv,, zu Milttn.

ungeeignet und würde sie sogar für ihren Beruf untaugli . 1 Ferner meinte man, daß in der Zeit der Eisenbahnen die Stationen geholfen. In Berlin sei v nicht mehr zeitgemäß seien. Alle diese Bedenken, die damal geäußert habe . .

. von Bobelschwingh ganz unerwartet zum Teil auch heute denfelben noch nicht Wir mußten daher gegen Gregg gen, nner fn.

nd jetzt nicht in der Lage

Wilhelm II.,

Vorbehalt, der Patentierung; 2. Marineinsp., Gautier vom 6 Voß von der 2. Torpedoabteil., Linienschiffes . Mecklenbur ö.

die Lts. zur

Lateinisch und Griechisch handelte; da aber den Provinzen die Ents

zreundes Stellung zu nehmen. In , Debatten Faben die schönes Brot Abgg. Stöcker und von Heereman manche Bel n

diele; Werk nicht der prlöaten christlichen Nächstenliebe entziehen und Ayl, so gut es auch gemeint sei. ner Staattelnrichtung machen wollten. Man fürchtete, daß jeden Saal komme ein Vagabundentum nur zu fördern und die Leutenot zu steigern, wenn man dag Wandern erleichtere; auch die Art der Tätigkeit in den dor

h ĩ Rt für alle Arbei sirhteltfgel gente Bie Stadt Berlin tue ja ihrerseits Verpflegungsstationen sei nicht für rbeiter geeignet; für Leute ter nn gifyl nicht die Pap

machen. Zucht genommen würden u

edenken geäußert, weil sie

zarten Händen, wie z. B. Uhrmacher, sei das hong

find gewiß beachtenswert, und meine Freunde verschließen sich

eidung überlassen bleiben

den Antrag fein, wenn es sich um ein ehh für die enn Monarchie . die

Abschied bewilligt: Hauptm, der Res. des 2. Garderegts. z. F. rlaubniß zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Res. des Gardefüs. Regts. (Kreuznach),

Marlneoberingen. Bismarck“, zum überzähl. Marinestabbingen. ingen. vom Stabe S. M. Torpedobootes ,

gierungsrat. Gr. Pilati v. Dr. Elter, Professor. . Dr. Brinkmann, Professor.

Teuchtenberger, Direktor des Friedrich

Intend. Sekretären, Dittmar, Oesting, Nu danturen des Vllt. beiw. des 18. und XV. Armeekorps, ů Militärintend. Registratoren, ernannt.

arn. Verwalt. Oberinsp. auf

1 Intts⸗ bei den Ill konnen wir uns zu dem Antrage freundlich stellen. Die Ver

e vorliegen, j der. zurückkommen werden. ö

Ap pelbaum, Marine⸗ Sleipner', zum Marine⸗ hältnisse, wie sie in We

(Glatz), mit der selben Weise in anderen Landesteilen vor

Hauptm. de Giertz, G

Sache nur provinziell geregelt werden. Jedenfalls wird es sich zu⸗ Herrn von nächst empfehlen, den Äntihg in einer Kommüission zu beraten. Der

Neues Palais,

Abschiedsbewilligungen. Marinestation der Ostsee, auf

3 1. Aufgebots des 3. Gardelandw. Rgts. v. Dre sky, Kontreadmiral von der

Wülhelms⸗Gymnastums zu Cöln, Ge— wilecki, Rittmeister der Gardelandw. Kab.

heimer Regierungsrat.

arckow, Hauptm.

B , nr Ger , dem ng raunschweig, zum 1. Juli 1904 auf seinen

Antrag mit Pension! den Ruhestand versetzt. .

erung von dem S G2 dahin präzisierte, daß eine weitere Be⸗ sten über die in der Vorlage von hinaus nicht zu erwarten ist. An der Kom⸗

Regierung gern beteiligen.

prechung. Im Schlußwort führt er gar nicht verlange, daß ellt würden, daß diese aber die rauben und

rüher und zuletzt 19 Her Mann werde verpflichtet, zwei Tage zu arbeiten, dann könne . . Siren . er fich auswelsen. Die Erfahrungen, die dort gemacht seien, sollten 1895 gezogene Grenze die Herren in Berlin und in der Mark Brandenburg beherzigen. Es missionsberatung wird sich die wäre ein schöner Tag, wenn wir einmal alle in einem Asyl über⸗ nachteten, aber alle müßten in die Badewanne hinein. In Westfalen gehe man sieghaft voran. BDiefse Bestrebungen müßten aber auch von . o de kene Meinisterlen unterstützt werden. Einen Anfang habe schon der überall Paläste für die Arbeit Verkehrtzminister gemacht, aber auch, die Verwaltungsorgane, Ober. wohl der Fürsorge würdig seien, prästdent, Landeshauptleute und die Amtsgerlchte un? Amteanwälte stehlen, son

an den Ko

Damit schließt die Bes Abg. von Bodelschwingh aug, da rbeitslosen herge da nicht nur Leute, d arbeitswillige Leute sich darunter

dern auch ordentliche un hm 4 oder 5 Beamte gesagt,

Im Berliner Asyl hätten i

besser leben, lebe. Die . und sie könne gar nichts Schlimmeres bekämen aber

brauchten da selbst gegessen.

und prächtige In ganz Curopa wirke kein

er habe sie e AUnstalt so verbrecherisch wie

in Beamter habe ihm 7 der die anderen verderbe. Mi Leute daraus erretten, sei eine schreckliche Hochs was sie könne, iere abgenommen, Arbeit gegeben werde, s iel Wohltätigkeitssinn, aber für das

ich: Ich stelle fest, daß de im Schlußwort schwere A Maßnahmen erhoben hat, Ich kann ihm nur daß wir später darauf

da sie dort erst ver⸗ chule des Lasters. aber solange den sie nicht in

a man die jungen en würden.

bemerkt persönl

darauf zu antworten. cher Fährte ist, und

muß den guten Willen des steht es aber nicht besser.

sion überwiesen.

agen, daß er auf ganz fal

Volksp.): Ich Bodelschwingh anerkennen, er ver

Antrag wird der Gemeindekommis