Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann Maurice Guttmann in Berlin.
Bei Nr. 24076 (Firma: Eugen Hackelberg, Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. .
Bei Nr. 22 358 (offene Handelsgesellschaft: Friedr. Schuppe Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Nathan Blumenthal ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 13 073 (offene Handelsgesellschaft: Below X Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Karl Below ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Curt Heinrichsdorff ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 6409 (Firma: André Mauxion'sche Chokoladen und Confitüren. Alwine Nitschke, Berlin): Inhaber jetzt: Ferdinand Herrmann, Apotheker, Berlin. Der früheren Inhaberin Alwine Nitschke, jetzt verehelichten Herrmann, ist Prokura erteilt worden. ;.
Bei Nr. 2069 (offene Handelsgesellschaft: A. Emter, Berlin): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Ham⸗ burg verlegt. Die Firma hier erloschen.
Bei Nr. 8560 (Firma: Julius Joseph C Co., Berlin): Inhaber jetzt: Verwitwete Frau Therese Joseph, geb. Markwald, in Berlin. Dem Kauf— * Alfred Joseph in Berlin ist Prokura erteilt worden.
Bei Nr. 13 307 (Firma: Alfred Dresel, Berlin): Inhaber jetzt: Ehefrau Betti Dresel, geb. Zerkowski, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind, lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Betti Dresel, geb. Zerkoweki, ausgeschlossen. Dem Kaufmann Alfred Dresel, Berlin, ist Prokura erteilt. Die Firma lautet jetzt: Alfred Dresel Inh.. Betti Dresel. .
Bei Nr. 17196 (Kommanditgesellschaft; Mundt C Co., in Lig. Berlin): Inhaber jetzt: Die Kaufleute zu Berlin Ernst Herzberg und Franz Schuck. Offene Handelsgesellschaft. Das Geschäft mit Firma ist vor der am 15. April 1904 erfolgten Konkurseröffnung über das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft an die Kaufleute Ernst Herzberg und 2 Schuck veräußert worden. Die von denselben
egründete offene k hat am 12. April
1901 begonnen. Der Uebergang der, im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten die Erwerber ist ausgeschlossen worden.
Nr. 24248 Firma: Lebrecht Cohn, Berlin, Inhaber Lebrecht Cohn, Kaufmann, Berlin.
Nr. 24 2149 Firma: Adolf Dannemann, Berlin, Inhaber Adolf Dannemann, Kaufmann, Berlin.
Nr. 24250 Firma: Carl Draffehn. Berlin, Inhaber Carl Draffehn, Kaufmann, Berlin.
Nr. 24251 Firma: Oscar Drucker, Berlin, Inhaber Oscar Drucker, Kaufmann, Berlin.
Nr. 24 252 Firma; Otto Dünkler, Berlin, Inhaber Bernhard Otto Dünkler, Kaufmann, Berlin.
Nr. 24 253 Firma: Ludwig Feuer, Berlin, Inhaber Ludwig Feuer, Kaufmann, Berlin.
Nr. 24254 Firma: Paul Kuppler, Britz, In⸗ haber Paul Kuppler, Fabrikant, Britz.
Nr. 24 255 Firma: Paul Dahlemann, Steglitz, Inhaber Paul Dahlemann, Fouragehändler, Steglitz.
Nr. 24 256 Firma: Leo Dietrich, Berlin, In- haber Leo Dietrich, Agent, Berlin.
Nr. 24 257 Firma: Arthur Teppich, Berlin, Inhaber Arthur Teppich, Kaufmann, Berlin.
Nr. 24 258 offene Handelsgesellschaft: K. Otto E Co., Berlin, und als Gesellschafter Karl Otto, Bauingenieur, Berlin, Magnus Hage, Architekt, Berlin, und Emil Stappenbeck, Architekt, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1904 begonnen.
Nr. 24 259 Firma: Schürzenfabrik Rosa Leß, Berlin, Inhaber Ehefrau Rosg Leß, geb. Leß, Berlin. Dem Kaufmann Georg Leß in Berlin ist Prokura erteilt. .
Nr. 24 260 offene Handelsgesellschaft: Otto Herold C Co., Berlin, und als Gesellschafter die Schlächter⸗ meister zu Berlin August Siebert und Otto Herold. Die Gesellschaft hat am 1. März 1904 begonnen.
Nr. 24261 Firma: Philipp Schmulewiez, Berlin, Inhaber Philipp Schmulewiez, Kaufmann,
Berlin.
Nr. 24262 Firma: Dr. Carl Schindler⸗ Barnay, Berlin mit Zweigniederlassungen in Wien und Budapest, Inhaber Flora Schindler⸗ Barnay, geb. Bettelheim, Berlin.
Nr. 242653 offene Handelsgesellschaft: Paul Raatz C Co., Berlin, und als Gesellschafter
aul Raatz, Buchdruckereibesitzer, Berlin, und richard Walther, Buchdrucker, Berlin. Die Ge—
auf
sellschaft hat am 1. Juni 1904 begonnen.
1.
Bei Nr. 4931 (Firma: Anton Ohlert, Berlin): Dem Buchhalter Anton Stöter in Berlin und dem Expedienten Karl Schneider in Südende ist Gesamt—⸗ prokura erteilt.
Berlin, den 14. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
Rerlin. 23607
In das Handelsregister B des Königlichen Amts- gerichts 1 Berlin ist am 14. Juni 1904 folgendes eingetragen worden:
26095. Landwirtschaftliche Müllver werthung — Verfahren Staubschutz — Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:; Fortführung des Geschäfts der aufgelösten „Staubschutz Aktien⸗ Gesellschaft und ferner
a. die Abfuhr von Haus⸗ und Wirtschaftsabgängen, Müll und anderem in Berlin und seinen Vororten, welche von der Weichbildgrenze von Berlin nicht weiter als 40 km entfernt sind,
b. die Weiterverladung und Beseitigung beziehungs« weise Verwertung solcher Stoffe in der Landwirt⸗ schaft und in anderer Weise,
c. die Anlage und der Gebrauch aller Einrichtungen, welche den vorstehenden Zwecken dienen können,
d. Betrieb sämtlicher hiermit in Verbindung stehender Geschäfte,
6. Beteiligung an anderen Unternehmungen ähn⸗ licher Art, 3.
f. Errichtung von Zweigniederlassungen innerhalb des unter a bezeichneten Umkreises,
g. diejenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte zu erwerben und auszunutzen, sowie die⸗ jenigen Anlagen und Geschäfte zu errichten und zu betreiben, welche der Gesellschafterversammlung zur Erreichung der vorgenannten Gesellschaftszwecke dien⸗ lich erscheinen, wie auch solche Sachen, Rechte und Anlagen zu veräußern.
Das Stammkapital beträgt: 780 000 M,
Geschäftsführer- Richard von Bayer ⸗Ehrenberg, Rittmeister a. D. in Berlin, Hermann Suhr, Direktor und Kaufmann in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter f; ; t er . r r fisvertrag ist am 15. April 1904 estgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die , , .
1) 24 shut⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung
zu Berlin,
Y) Ferdinand Kleinwächter, Kaiserlicher Zolldirektor
zu Charlottenburg,
3) Versicherungsdirektor C. J. Lange zu Berlin,
4) Ingenieur Hermann Ziegler zu Berlin,
5) Kaufmann Carl Schulze zu Charlottenburg,
6) Rentier Robert Druhm zu Berlin,
7) Kaufmann Friedrich Berger zu Berlin,
s) Rentier Dr. Paul Ehestedt zu Pankow,
9) Privatier Ludwig von Czery jr. zu Budapest, bringen in die Gesellschaft ein
a. ihre Rechte aus der Vereinbarung des Herrn Zolldirektors Kleinwächter mit Herrn Ludwig bon Czery junr. vom 30. September 1903 über Beschaffung, Einrichtung und Einführung der neuesten Müllverwertungs⸗ und Aufbereitungssysteme sowie dessen persönliche Tätigkeit hierzu, und ferner aus den Vorverhandlungen mit der Firma Ganz K Co, Eisengießerei und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Budapest, vom 9. Dezember 1903 und mit dem Verein der Knochen verwertenden Industriellen Deutschlands vom 24. Februar 1904 zum festgesetzten Gesamtwert von 707 440 ,
b. ihre Anteile an dem Vermögen der aufgelösten Staubschutz Aktien⸗Gesellschaft in Berlin zum fest— gesetzten Gesamtwert von 1280 10
Hiervon werden auf die Stammeinlage angerechnet:
bei 1) zu .. 239 040 . zu bei 2) zu bei bei bei bei bei 7
bei 8
. , .
. 8 6889 unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stamm—⸗ einlagen. Die Gesellschafterin ad 1 verzichtet ferner auf eine ihr aus dem Einbringen der Aktiengesellschaft zustehende Forderung von 70 000 M unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen ,,
2606. Central-⸗Zahlstelle für Arzthonorare u. Versicherungs · Praemien⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Besorgung des Inkassos von Arzthonoraren und Versicherungs— prämien.
Das Stammkapital beträgt: 20 009 M
Geschäftsführer: August Robert Hampel, Kauf⸗ mann in Berlin. . ;
Die Gesellschaft ist Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. und 13. Juni 1904 festgestellt.
2607. Brandenburger Holz Comtoir Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. .
Sitz ist: Charlottenburg, wohin derselbe gemäß Beschkuß vom 13. Februar 1904 aus Brandenburg verlegt worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist: Handel mit Nutz“, Bau⸗ und Brennholz sowie Fabrikation von Baumaterialien aller Art und Handel mit denselben.
Das Stammkapital beträgt 194 000 t
Geschäftsführer: Kaufmann Otto Mattscheck in Charlottenburßd. ;
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1902 festgestellt, durch Beschlüsse vom 24. Februar 1903 und 13. Februar 1904 abgeändert.
bei Nr. 2580. Thormann E Goetsch Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß vom 8. Juni 1904 ist die Gesell⸗
schaft aufgelöst. . ö . . Liquidator ist der Geschäftsführer Gustav Kunz in
Berlin. Handelskontor, Gesellschaft
bei Nr. 1890. mit beschränkter Haftung.
des Geschäftsführers beendet. Der Landwirt
Die Vertretungsbefugnis Alexander Jansen ist be Hubert Richter in Dorstfeld ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
bei Nr. 1124. Berliner Naturheilanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. loft Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ oschen.
Berlin, den 14. Juni 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.
Reuthen, Oberschl. 22984
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden unter Nr. 28: Breslauer Packetfahrt⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Breslau mit einer Zweigniederlassung in Beuthen O. S. Gegenstand des Unternehmens: Beförderung von Reisegepäck von und zu den Bahn⸗ höfen sowie von Paketen innerhalb der Stadt. Ausgeschlossen ist jedes Spar⸗, Hypotheken,, Wechsel⸗ und andere Bank ⸗ oder Darlehnsgeschäft, soweit diese nicht etwa im Auftrage Dritter als bloße Besorgungen übernommen werden, ferner jedes Kaufs⸗ oder Ver⸗ kaufsgeschäft für eigene Rechnung, soweit es sich nicht um Objekte für eigenen Bedarf und für eigene Verwendung handelt. Zulässig ist der Kauf und Verkauf kleinerer Bedarfsartikel und von Erinne⸗ rungen an Breslau innerhalb der Geschäftsräume. Stammkapital: 45 000 M Geschäftsführer: Johannes Schweizer und Paul Anders, Kaufleute, Breslau. Der Gesellschaftevertrag ist am 15. Juli 1896 fest⸗ gestellt. Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt durch
S C — R CC C C O M Ꝙο—
eine
mindestens zwei Geschäftsführer und zwar durch deren persönliche Unterschrift unter der Firma der Gesell⸗ schaft. Die Firma muß geschrieben oder durch Stempel hergestellt sein.
Amtsgericht Beuthen O. S., 10. Juni 1904.
Eonn. Bekanntmachung. 23609
In das Handelsregister Abteilung A Band Il Nr. 753 ist heute die Firma Max Rosenheimer in Cöln mit einer Zweignijederlassung in Bonn und als Inhaber derselben Max Rosenheimer, Kauf⸗ mann in Cöln, eingetragen worden.
Bonn, den 10. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Ronnm. Bekanntmachung. 23610 In das Handelsregister ist heute in Abteilung X Band 11 Nr. 754 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Weyrather C Ce in Bonn eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Hugo Helkenberg, Kaufmann zu Godesberg, demnächst zu Straßburg i. E. 2 Otto Weyrather, Kaufmann in Bonn. ie Gesellschaft hat am 10. Juni 1904 begonnen. Bonn, den 11. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
H ranunschweig. 123327 Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1 Seite 99 eingetragenen Firma R. Rittmeyer Co ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Emil Lohmann für die vorbezeichnete Firma erteilte Prokura gelöscht ist. Braunschweig, den 13. Juni 1904. Herzogliches k Registeramt. o ny.
Rraunschweig. 233251
Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 279 eingetragenen Firma:
Dr R. Frühling C Dr Julius Schulz ist heure vermerkt, daß dem Dr. philos. Curt Weber hieselbst für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt ist.
Braunschweig, den 13. Juni 1904.
Herzogliches ö Registeramt. o ny.
ranunschwoig. 233261
In das hiesige Handelsregister Band IVB Seite 91 Nr. 31 ist heute die Firma:
„Baugesellschaft für Mittel und Kleinwoh⸗ nungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, deren Be—⸗ bauung, die Verwaltung eigener und fremder Häuser und der Erwerb, die Veräußerung und Beleihung von Hypotheken für eigene und fremde Rechnung.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht heschränkt.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
I) der Kaufmann Theodor Siedentopp hier und
2) der Kaufmann Julius Forst in Broitzem.
Die Gesellschaft wird durch die Erklärungen, ist nur ein Geschäftsführer bestellt: eines Geschäfts⸗ führers, sind mehrere Geschäftsführer bestellt: zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten berechtigt und verpflichtet.
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß die Zeichnungsberechtigten der Firma ihre Unter⸗ schrift hinzufügen, die Prokuristen und Handlungs⸗ bevollmächtigten mit einem ihre Stellung kenn⸗ zeichnenden Zusatze. .
Das Stammkapital Gesellschaft
bringt die Mitgesell⸗
300 000 M, Auf die Stammeinlage ig schafterin Firma M. Gutkind S Comp. hieselbst das ihr gehörende vormals A. Satzingersche Grundstück, welches im Grundbuche der Stadt Braunschweig wie folgt bezeichnet ist: Altpetritorfeldmark Blatt J Nr. 1026 an der Hildesheimer Straße zu 1 ha 49 a 87 4m zum Preise von 150 900 M ein. Braunschweig, den 13. Juni 1904. Herzogliches . Registeramt. o ny.
der beträg
Rraunschweig. 123611 In das hiesige Handelsregister Band III Seite 259 ist heute eingetragen: Die Firma Berthold Heinemann C Co ist heute gelöscht. Braunschweig, den 16. Juni 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. ony.
raunschweig. 236121 In das hiesige Handelsregister Band V Seite 351 ist heute eingetragen: Die Firma Paul Purfürst ist heute gelöscht. Braunschweig, den 16. Juni 1904. Herzogl iches , . Registeramt. ony.
reslan. 23614 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 809, offene Handelsgesellschaft Eduard Lindner hier: Dem Max Foerster, Breslau, ist dahin Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit je einem der Prokuristen Carl Mobach, Paul Kluger, Albert Nitsche und Paul Belger zur Ver— tretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
Bei Nr. 1516, Firma Paul Bielefeldt hier: Der Kaufmann Paul Koritsch und Fräulein Pauline Naß, beide zu Breslau, sind in das Geschäft des Kaufmanns Paul Bielefeldt ebenda als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten, und hat die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft am 1. März 1904 begonnen.
Bei Nr. 3814. Die Firma Oskar Frommer hier ist erloschen.
Nr. 3874. Firma Carl Roesler, Breslau. Inhaber Kaufmann Carl Roesler ebenda.
Breslau, den 11. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht.
nreslau. .. 23616
In, unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 3698 — off ene Handelsgesellschaft Julius 4 Amand Kappel hier heute eingetragen worden; Der Gesellschafter Julius Kappel zu Breslau ist durch den Tod ausgeschieden. Seine Wltwe Anna Kappel, geb. Andermann, zu Breslau, ist als per— sönlich haftende Gesellschafterin in die Gefellschaft eingetreten.
Breslau, den 13. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Rreslam. 23615
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden
Bei Nr. 805. Die offene Handelsgesellschaft Scholz Perach hier ist aufgelöst. Der big— herige Gesellschafter Kaufmann Hermann Perach zu Breslau hat sich behufs Fortbetrieb des Geschäftz mit dem Kaufmann Ernst Halfar zu Breslau am 1. Mai 1904 zu einer offenen Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma vereinigt.
Bei Nr. 3752, Firma Hotel de Russie — Russischer Hof — Carl Schüßler hier: Dem Gustav Schüßler in Breslau ist Prokura erteilt.
Breslau, den 14. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. 23617
Zu L. Wittmer, Darmstadt, Zweigniederlassung Cassel ist am 15. Juni 1904 eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Cassel ist zur Haupt. niederlassung erhoben. Dem Kaufmann Emil Ger— felder zu Cassel ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Chomnitꝝ. (23618
Auf Blatt 5538 des Handelsregisters ist heute die am 14. Juni dss. Irs. errichtete offene Handels— esellschaft unter der Firma „Thiemig Böttcher“ n Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Kaufleute Herren Arthur Reinhold Georg Thiemig in Leipzig-Eutritzsch und Friedrich Franz Böttcher in Dresden Gesellschafter sind, sowie daß die Gesellschafter die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten können. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Maschinen und elektrotechnischen Bedarfsartikeln.
Chemnitz, den 15. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Dülken. Betanntmachung. 23623
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 105 die Firma Johaun Wilhelm Brock zu Dülken und als deren Inhaber Johann Wilhelm Brock, Inhaber einer Maschinenfabrik und Handlung zu Dülken, eingetragen worden.
Dülken, den 10. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Dülken. Bekanntmachung. 123624
Die Firma Witwe H. Harff in Dülken ist im hiesigen Firmenregister Nr. 231 heute gelöscht.
Dülken, den 11. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Dülken. Bekanntmachung. [23625
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 106 die Firma David Harff in Dülken und als deren Inhaber David Harff, Kaufmann und In— haber einer Pferdehandlung zu Dülken, eingetragen worden.
Dülken, den 11. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Di ken. Bekanntmachung. 29626
Die Firma Ernst Gruner zu Dülken ist im hiesigen Firmenregister Nr. 301 heute gelöscht.
Dülken, den 13. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 23627
Unter Nr. 402 des Handelsregisters A ist die offene Handelsgesellschaft „Eisfabrik „ Bierkellerei E. Ziegenmeyer Söhne“ zu Duisburg ein— getragen:
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Ziegen—⸗ meyer jr. und Ernst Ziegenmeyer, beide zu Duisburg, von denen jeder für sich allein berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1904 begonnen
Duisburg, den 14. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. Elber eld. 23628
Unter Nr. 739 des Handelsregisters A — Hermes E Co., Elberfeld, mit Zweigniederlassung in Plauen — ist eingetragen: z .
Jetzige Inhaberin der Firma ist die Handelsfrau Heinrich Hermes, Maria geb. Knipprath, in Elber— seld. Die Prokura der Buchhalterin Bertha Bremer und des Kaufmanns e,. Hermes, beide in Elber⸗ feld, sind durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihnen von der Erwerberin Frau Heinrich Hermes, geb. Knipprath, wieder erteilt.
Elberfeld, den 15. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. 13. Elberseld. 23629
Unter Nr. 1017 des Handelsregister A — H. Aufenanger Co., Elberfeld — ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge— sellschafter, Kaufmann Heinrich Aufenanger hier ist alleiniger Inhaber der Firma.
Elberfeld, den 15. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elze. Bekanntmachung. 123632
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 32 ist zu der Firma Herm. Plathner in Gronau ein— getragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Elze, den 9. Juni 1904. . Königliches Amtsgericht. EIze. (236311 unter Nr. 84 die Firma Heinrich Köhster, als Niederlassungsort Gronau, als Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Köster zu Gronau eingetragen.
Elze, den 11. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Elsterberg. 256530
Auf Blatt 133 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Otto Rein in Elsterberg und als deren Inhaber der Schnittwarenhändler Herr Heinrich Otto Rein in Elsterberg eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Manu— faktur⸗ und Schnittwaren.
Elsterberg, am 13. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. 236353
Eintragung in das Handelsregister A vom 15. Juni 1904 bei der Firma Christian Christensen, Flensburg: ;
Die Firma ist erloschen. .
Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Flensburg. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [23635] andel registereinträge.
I) Gustav Wald, Fürth. . Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Gustab Wald dahier seit 15. März 1904 ein Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft mit dem Sitze in Fürth. har 'n Amts wegen wurden nachstehende Firmen
gelöscht:
w ö
.
* Schlesinger, Fürth. . , . Veitsbronn von Johann
op 1
J. Marx, Fürth.
V. Konrad du Puy, Erlangen:
Die Firma ist erloschen.
Fürth, den 15. Juni 1904.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Gern. Bekanntmachung. 23636
In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 19, die Aktienbrauerei Pforten b Gera in Pforten betr., ist heute eingetragen worden, daß die von der Generalversammlung vom 17. November 1903 be⸗ schlossene Erhöhung des Aktienkapitals um 200 000 durch Zeichnung von 200 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1090 M erfolgt ist.
Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben.
Gera, den 13. Juni 1904.
Das Fürstliche Amtsgericht. Göppingen. 23637 K. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister, Register für Gesellschafts⸗ firmen, Bd. II Bl. 78 ist heute unter Nr. 3 ein getragen worden:
Zu der Firma F. u. R. Fischer, Metallwaren⸗ fabrik in Göppingen: Die Prokura des Kauf— manns Heinrich Rapp in Göppingen ist am 15. Mai 1904 erloschen.
Den 14. Juni 1904.
Landgerichtsrat Plieninger. Goldberg, Schles. (L23638
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 11 verzeichneten Firma Anna Rudolyh zu Goldberg folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist auf den Techniker Hans Lechla zu Goldberg übergegangen und wird von dem— selben unter unveränderter Firma fortgeführt. Der Frau Anna Lechla, geborenen Rudolph, zu Goldberg ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Be— triebe, des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den vorerwähnten Techniker Lechla ausgeschlossen.
Goldberg, den 10. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. 236401
In das Handelsregister ist bei der Firma: „Emil Gundelach“ in Gehlberg eingetragen worden: Die bisherige Inhaberin, die verwitwete Frau Hulda Gundelach, geb. Greiner, das., ist verstorben. Die Firma ist auf deren beide Söhne, die Fabrikbesitzer: a. Eugen Gundelach, b. Max Gundelach, ebendas., als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen. Die Firma ist jetzt offene Handelsgesellschaft, die Gesellschaft hat am 13. Juni 1904 begonnen. Die Prokura des Eugen und Max Gundelach ist erloschen.
Gotha, am 15. Juni 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.
Gotha. . 23639 In das Handelsregister ist eingetragen worden?
Firma „Carl Grapenthin“ in Ohrdruf und als
Inhaber der Buchhändler Carl Grapenthin daselbst. Gotha, am 15. Juni 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.
Hagen, Westf. 23641 In unser Handelsregister ist bei der Firma
Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer C Co,
Zweigniederlassung in Hagen i. W., einge⸗
tragen: Das Stammkapital der Kommanditisten ist
um 10 000 800 ½Æ½ auf 46 002 500 „ erhöht. Durch
Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1904
sind die S 4 13 des Gesellschaftsvertrages geändert. Die dem Bankbeamten Alfred R. Molenaar in
Barmen erteilte Prokura ist erloschen.
Hagen, den 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. 236421 Eintragungen in das Handelsregister. 1904. Juni 14.
A. Haas Co. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafterin: Anna Maria Doris geb. Rehwoldt, des Philipp Joseph Haas Ehe⸗
frau, hierselbst.
Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten.
Die Gesellschaft hat begonnen am 14. Juni 1904. Philipp Joseph Haas ist zum Prokuristen be⸗ stellt worden.
Bezüglich der Gesellschafterin A. M. D. Haas ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister einge— tragen worden. .
Max Vogt Co. Gesellschafter: Friedrich Wilhelm Max Vogt, hierselbst, und Rudolph Ferdinand Otto Meler, zu Blankenese, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Juni 1904.
Prym 4 Co. Am 14. Juni 1904 ist der Kom— manditist aus dieser Kommanditgesellschaft aus— getreten und es ist Ernst Arthur Heinrich Beeres, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; die Gesellschaft wird als offene Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
„Die an den genannten Beeres erteilte Prokura ist erloschen.
Patria Fahrrad⸗Vertrieb mit beschränkter
Haftung. Die Eintragung vom 21. Juni 1902 wird von Amts wegen wie solgt berichtigt: Der Geschäftsführer A. O. Frese ist berechtigt, in Gemeinschaft mit je einem der anderen Ge⸗ schäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Buse . Nebe, Fabrik fugenloser Lugino— Wände Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1904 abgeschlossen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Gegenstand deg Unternehmens ist die Ver— wertung der D. R. P. 132 3354 und 139 062 sowie Verstellung und Vertrieb der durch diese Patente geschützten Lugino. Wände.
Das Stammkapital beträgt M 50 000, —.
le öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Geschäftsführer im Deutschen Reichs. anzeiger.
u Geschäftsführern sind:
Dermann Hinrich Buse und
riedrich Eduard Nebe,
b Fabrikanten, hierselbst, estellt worden; jeder derfelben ist befugt, die Ge⸗ sellschaft allein 'zu vertreten.
Juni 15. Car! Fehmerling. Inhaber: Carl Ernst Adolph
K / m , ? e.
2
. auf das Güterrechtsregister eingetragen
Tischer E Soemann. Bezüglich des Inhabers
2. Hoemann ist ein Hinweitz auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.
Jürgens * Martens. Biese Firma ist in P. Bruno Martens geändert worden.
R; Schnell . Co. iese offene Handelssgesellschaft, deren Gesellschafter P. R. Schnell und P. Prag waren, ist durch das am 7. Februar 1904 erfolgte Ableben des genannten Schnell aufgelöst worden. Laut gemachter Anzeige ist bie Liquidation beendigt und die Firma erloschen.
Julius Johnsen. In das unter dieser Firma von K. Jm J. W. T. Johnfen geführte Geschäft ist am 13. Juni 19864 Hans Todfen, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handels gesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter
oe br e ggegt. Biel chene getz
Fickert. Diese offene Hamnelsgesellschaft,
deren Gesellschafter C. W. C. Schmidt 95 ö, ̃ . waren, ist durch den am 15. Juni 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Fickert auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten
Schmidt mit Aktiven und Passipen übernommen
worden und wird von demselben unter unberänderter
Firma fortgesetzt.
Ralph L. Martens. Eduard Wilhelm Paul Fickert ist zum Prokuristen bestellt worden. Pie an A. J. M. H. Kentzler erteilte Prokura ist erloschen.
Kaufhaus Germanig von Hugo Jacobsohn. Bezüglich des Inhabers H. H. Jacobfohn ist ein , , auf das Güterrechtsregister eingetragen
orden.
Hugo Lange⸗de la Camp. Otto Emil riedrich Brandenburg ist zum Prokuristen n,
Franz Petznick & Söhne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag
ist am 30, Mai 1904 abgeschlossen und am
13.15. Juni 1904 geändert worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung und der Vertrieb von Eisen. Stahl, Maschinen und Werkzeugen, sowie der Betrieb von Handels . i. .
as Stammkapital der Gesells q ag, Gem Gesellschaft beträgt
Die Gesellschafter Franz Petznick und Hans Petznick bringen in die Gesellschaft ein das bisher in Hamburg unter der Firma Franz Petznich C Sohn bestandene, von ihnen als alleinigen In⸗ habern betriebene Maschinen., und Eisenhandlungs⸗ geschäft einschließlich aller Warenbestände, Außen⸗ lande, Inventarien, Wertpapiere und sonstiger Vermögens stücke, wie sich dieselben aus der Bilanz genannten Geschäfts d. d. 1. Januar 1904 ergeben.
Von dem auf M S6 090, — festgesetzten Werte werden den genannten Gesellschaftern die folgenden Beträge als volleingezahlte Stammeinlagen an— gerechnet:
Franz Petznick Mn 30 000, —, Hans Petznick wd
Die restlichen 6 29 000, — des Wertes der Einlage werden im Einverständnisse aller Be— teiligten in der Weise auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Walter Petznick, Charlotte Petznick und Otto Petznick angerechnet, daß dadurch die Stammeinlage der Gefellschafterin Charlotte Petz nick von S 10 000, — als volleingezahlt gilt, während die Stammeinlage des Walter Petznick bis zum Betrage von M 10 000, — und diejenige des Otto Petznick bis zum Betrage von S6 9000, — als volleingezahlt gilt.
Der Gesellschafter Walter Petznick bringt in die Gesellschaft ein das bisher in Hamburg unter der Firma Walter Petznick von ihm betriebene Stahl,, Werkzeug- und Maschinenhandlungs— geschäft einschließlich aller Warenbestände, Außen⸗ stände, Inventarien, Wertpapiere und sonstiger Vermögensstücke, wie sich dieselben aus der Bilanz genannten Geschäfts ergeben.
Für diese Einbringung wird dem genannten Ge— sellschafter der Betrag von M 35 006, — auf seine Stammeinlage angerechnet.
Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Geschäfts⸗ führer erforderlich und genügend.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
in den Hamburger Nachrichten.
Zu Ce hre! sind:
Franz Carl Erdmann Petznick, Hans Otto Erich Walter Petznick, Walter Erich Petznick und Otto Robert Petznick,
Kaufleute, hierselbst,
bestellt worden.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handels: ægister.
Harburg, Elbe. 236431 In unser Handelsregister Abt. A ist am 10. Juni 1904 unter Nr. 358 eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft Thalenhorst . Mortensen — Harburg aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Morten Mortensen zu Harburg fortgeführt. Harburg, den 10. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. III.
Heiligenbeil. Bekanntmachung. 23644 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 32 — Firma „Stumpfs Hotel Inh. Georg Bringmann“ — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Heiligenbeil, den 14. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 1.
Höchst, Main. 23646 Ludwig Repp in Griesheim a. M. Dem Architekten Georg Stössel zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.
Höchst a. M., den 14. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. 6. Tarotschin. Bekanntmachung. 23647] In unser Handelsregister A sst unter Nr. 90 die Firma Cduard S
Hatto witꝝn. ; 25774 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 13 ist am 11. Juni 1904 bei der Firma „Verlag und
ehmerling, Kaufmann, hierselbst. . Bejüglich des genannten Fehmerling ist ein
Druckerei des Gornoslzzuk- — wydnwni- ctwo i drukarnia Gornoslazakn —
Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Katto⸗ witz folgendes eingetragen worden; Pas Stamm- kapital ist auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 11. Mai 1904 um 21 000 S er- höht. Es beträgt jetzt 67 000 M
Johannes Kowalczyt ist nicht mehr Geschäftsführer. fern Geschäftsführer ist an feiner Stelle der
edakteur Johannes Piechullek in Beuthen O.⸗S.
bestellt Amtsgericht Kattowitz.
HKemp . Schwaben. ; andelsregistereinträge.
1. aver Kohler in Gosholz. Dem Kaufmann Hans Baldauf in Goshol; ist Prokura erteilt.
II. Joseph Fendt. ÜUnter dieser Firma betreibt der Kaufmann Fosef Fendt in Markt Oberdorf mit dem Sitz in Markt Oberdorf eine Effenhandlung.
lll. Franz Pfister in Kempten. Daß unter borstehender Firma bisher von dem Kaufmann Franz Pfister in Kempten betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Eduard Pfsster in Kempten übergegangen.
Kempten, 14. Juni 1904.
K. Amtsgericht.
23648
Leiprig. 23653 In das Handels register ist heute eingetragen worden: l, auf Blatt 12193 die schon seit längerer Zeit
bestehende Firma Robert Reinicke in Leipzig.
Bertha verm. Reinicke, geb. Hoppe, in Leipzig ist Fn—
haberin. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer
Rolladen und Jalousiefabrik);
2 auf Blatt 454, betr. die Firma Hüffer Co. in Leipzig; Bernhard Ludwig Joseph Hüffer ist — infolge Ablebens — als Inhaber ausgeschieden. Gesell⸗ schafterinnen sind Emma Laura verehel. Münch gen. Münch⸗Ferber, geb. Hüffer, in Hof und Olga Elisa⸗ beth verehel. von Stieglitz, geb. Hüffer, in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 18. April 1904 errichtet worden;
3) auf Blatt 2000 betr. die Firma Gebrüder Heine in Leipzig: In das Handelsgeschäͤft ist ein- . der Kaufmann Max Hermann Heine in eipzig. Die Gesellschaft ist am 11. Juni 1904 er= richtet worden;
4 auf Blatt ho67, betr., die Firma Theodor Rößner in Leipzig: Die Prokura des Kurt Gugen Theodor Rößner ist erloschen;
5) auf Blatt 6778, betr. die Firma Hanner Hering in Leipzig: Carl Friedrich August Hering ist — infolge Ablebens — als Gesellschafter aus- , r ö
au att 9052, betr. die Firma Polyphon⸗
Musikwerke, Aktien gesellschaft in Wahren:
Gegenstand des Unternehmens sst nach Beschluß der
Generalversammlung vom 30. Mai 1504 künftig
auch die Fabrikation und der Vertrieb von Motoren
und Kraftfahrzeugen;
7) auf. Blatt 947, betr. die Firma Rost, Senf M Co. in Leipzig⸗ Reudnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johann Heinrich Neubauer in Leipzig;
8) auf Blatt 16064, betr. die Firma Leipziger Tricotagenfabrik, Attiengesellũschaft in Leipzig: Die von der Generalversammlung am 31. März 964 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 050 006 , erfallend in 1050 Aktien zu 1000 M Der Gesell⸗ fen d metrin ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. März 1904 laut Notariats⸗ urkunde von demselben Tage auch in anderen Punkten abgeändert, auch zufolge desselben Generalversamm⸗ lungsbeschlusses durch Beschluß des Aufsichtsrats laut der Urkunde vom 1. Juni 1904 in seiner Fassung mehrfach geändert worden.
(Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Kurse von 100 ½ ausgegeben worden);
9) auf Blatt 11 657, betr. die Firma Handwerk G Hiemesch in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 14. Junt 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 23652 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 auf Blatt 2760, betr. die Firma Andrich
Richter in Leipzig: Felix Adolf Julius Andrich
ist — infolge Ablebens — als Gesellschafter aus—
geschieden; J
2 auf Blatt 7249, betr. die Firma Max Busch
in Leipzig: Ernst Max Busch ist als Inhaber
ausgeschieden. Inhaber ist der Buchhändler Rudolf
Hermann Jultus Kößling in Leipzig. Er haftet
nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten
Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen
auch nicht die in dem Betriebe des Geschäfts be—=
gründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma
. künftig: Max Busch (Inh. Julius Köß⸗
ing).
Leipzig, am 15. Juni 1994. Königliches Amtsgericht. Abt. ILB.
Lennep. 1 23654 In unserm n ist bei der unter Nr. 235 eingetragenen Firma A. Budde⸗Karsch zu Lennep heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Lennep, den 14. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Narburg. 23655 2 3n das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firmg Max Brunn Nachf. zu Marburg (Nr. 43 des Registers) von Amts wegen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Marburg, den 14. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Mosbach, Haden. 23656 Nr. 13 276. In das diesseitige Handelsregister Bd. 1 Abt. A wurde heute unter G. 3. 309 ein— getragen: Firma Ludwig v. Traitteur in Neu⸗ denau. Inhaber ist Ludwig v. Traitteur, Apotheker in Neudenau. Geschäftszweig: Betrieb einer Apotheke. Mosbach, 13. Juni 1964. Gr. Amtsgericht.
Mücheln. 23657] Im Handelsregister A 39 ist bei der Firma rh d meilinng in Mücheln heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.“ Mücheln, am 11. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 23658) In das diesseitige Handelsregister ist bel der unter Nr. 229 der Abteilung A eingetragenen Firma Klintz u. Betz heute eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Betz ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden, und ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist in W. Klintz geändert und unter Nr. 245
der Abteilung A des Handelsregisters neu eingetragen. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Klintz aus Höhenberg (Merheim) ist alleiniger In— haber der Firma. Mülheim a. Rhein, den 13. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. L.
Neurode. Bekanntmachung. 23660]
In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 113 die Firma Martin Meher Schlesische Decken ⸗ und Wollwaren⸗Fabrik mit Nleder⸗ lassungsort Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Meyer zu Glatz eingetragen worden. Gleichzeitig ist weiter bei dieser Firma eingetragen worden, daß dieselbe auf den Kaufmann Kurt Rosenthal zu Neurode übergegangen ist, sowie, daß letzterer nur für die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten aus laufenden:
a. Dienstverträgen mit Angestellten und Agenten, mit Ausnahme des Agenten William Glade in gern.
b. Mietsverträgen über Fabrikations- und Ge— schäftsräume,
C. Verträgen über Lieferung und Abnahme bon er, die von der Gegenpartei noch nicht erfüllt sind,
aftet.
Neurode, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Veu-Runphpin. Bekanntmachung.
In. unser Handelsregister Abt. B ist bei Rr. 7 „Actien⸗Gesellschaft zum Betriebe von Brauereien Berlin, Zweigniederlassung Neu⸗ Ruppin, vorm. Gebr. Schönbeck“ eingetragen, daß der Kaufmann gr Timler aus dem Vorstand ausgeschieden und der Braumeister Theodor Garbsch zu Neu⸗Ruppin an seiner Stelle Vorstandsmitglied geworden ist.
Neu⸗Ruppin, den 7. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
23659]
Vi es Ex. . 23661]
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma: Gießerei für Phosphorbronce und Rotguß X. Niekel Niesky O / L. folgendes eingetragen worden.
Das Konkursverfahren ist eröffnet am 4. Februar 1904, Nachmittags 45 Uhr.
Niesky O.⸗Lr, den 11. Juni 1994.
Königliches Amtsgericht.
VNięskꝝ. ö 236621 Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 6 eingetragenen Firma: „J. P. Olufsen, Niesky ist heute folgendes vermerkt worden;
Das Konkursverfahren ist am 9g. Juni 1904, Nach⸗ mittags 5 Uhr, eröffnet.
Niesky, den 11. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Ober weissbach. 23663
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 5 iff heute eingetragen worden:
A. W. Fr. Kister, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Scheibe. Der Gesellschaftsvertrag ist am II. Juni 1904 , .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der
bisher von dem Fabrikbesitzer Fr. Kister in Scheibe unter der Firma A. W. Fr. Kister betriebenen Porzellanfabrik und anderweit damit direkt und indirekt zusammenhängenden Geschäfte mit Ausnahme von Bankgeschaäͤften.
Das Stammkapital beträgt 100 000 A SGeschäftsführer sind Kaufmann Paul Kister in Scheibe und Kaufmann Gustav Offeney in Mühl hausen i. Thüringen. Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft und ist berechtigt die Firma zu zeichnen.
Dem Kaufmann Albin Greiner in Scheibe ist Prokura erteilt. Der Gesellschafter Fridolin Kister macht als Sacheinlage das Geschäftsvermögen seiner Firma A. W. Fr. Kister, das mit 30 905 M als Stammeinlage angerechnet wird. Der Gesellschafter Paul Kister bringt als Stammeinlage sein Guthaben bei der Firma A. W. Fr. Kister in Höhe von 20 000 S ein.
Die Firma ist infolge Umwandlung in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung von Abt. A Nr. 13 hierher übertragen.
Oberweißbach, den 14. Juni 1904.
Fürstl. Amtsgericht. Odenkirchen. 23664
Im Gesellschaftsregister Nr. 39 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft Paul Michels Æ Cie in Odenkirchen eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist und daß der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Heinrich Bolten in M. Gladbach als alletrniger Inhaber der Firma das Geschäft in unveränderter Weise fortführt.
Odenkirchen, den 14. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. O enbach, Main. Bekanntmachung. 2366565 In unser Handelsregister unter AI5ß wurde eingetragen:
Karl Friedrich Hebenstreit zu Neu⸗Isenburg ist am 11. d. Mts. aus der Firma Hebenstreit 4 on,, Fabrik für Medieinkorken, daselbst ausgeschieden. Das Geschäft und die Firma werden von dem verbleibenden Karl König, Fabrikant zu Neu Isenburg, als Einzelkaufmann fortgeführt.
Offenbach a. M., 14. Juni 1904.
roßherzogliches Amtsgericht. Ohligs. cen
Unter Nr. 11 des Handelsregister B ist bei der Firma Eisen⸗ E Stahlwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ohligs eingetragen worden, daß dem Kaufmann Heinrich Nölken in Ohligs und dem Ingenieur Karl Freywald daselbst Gesamtprokura erteilt worden ist.
Ohligs, den 11. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Plauen. 236681
Auf dem die Firma Wilhelm Kern in Plauen betreffenden Blatt 807 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Bautechniker Robert Hermann Kern und der Bildhauer Wilhelm Arthur Kern, beide in Plauen, in das Handelsgeschäft ein getreten sind und die Gesellschaft am 14. Juni 1904 errichtet worden ist.
Plauen, am 16. Juni 1904.
Das Königliche Amtsgericht. Ratibor. 236691 In unser Handelsregister A ist am 13. Juni 19904 eingetragen worden zu Nr. 39: Die offene Handels. gesellschaft in Firma Schlieben und Frank ist aufgelöst, und ist das Geschäft auf den Handelt gärtner Arthur Schlieben in Ratibor übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Amtsgericht Ratibor.