24062] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 3. Juni 19804 ist das auf den Namen des Bergmanns August Rohmann zu Erle lautende Sparkassenbuch Nr. 4183 der flädtischen Sparkasse Gelsenkirchen über 154 16 52 3 für kraftlos erklärt.
Gelsenkirchen. 9. Juni 19604.
Königliches Amtsgericht.
235731
Die Teilhvpothekenbriefe über 1131550 6. der Anna Koschig und 300 S6 der Auguste Koschig, 1860 S4 des Johann Koschig und 1509 M des August Koschig, sämtlich zu Glausche, eingetragen auf Glausche Bl. Nr. 24 Abt. III Nr. 212 u. e bezw. p u. e, sind durch Urteil des hiesigen Gerichts vom 7. d. M. für kraftlos erklärt.
RNamslau, den 11. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
R23b6b
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts sind die Gläubiger der Band I1 Blatt 1 Abteilung 1I Nr. 2 für den Johann Gottfried Schmidtgens zu Elspe zur Hälfte eingetragenen jährlichen Rente von 17 Tr. 10 Sgr. 9 Pfg. mit ihrem Rechte auf diese Rente ausgeschlossen.
Attendorn, den 28. Mai 1904.
Könial. Amtsgericht.
23568
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Mai 1904 nach⸗ stehendes Ausschlußurteil erlassen und verkündet;
Der im Grundbuch von Bödexen Band 5. Blatt 242 als Eigentümer des Grunvstücks der Gemeinde Bödexen Flur 2 Nr. 888/476 Bödexen, Acker und Garten, groß 1 ha 21 a und 21 4m, und des Grundstücks ber Gemeinde Fürstenau Flur 9 Nr. Ih, auf dem Kalksteine, Acker, groß 50 a 98 qm ein⸗ getragene Tagelshner Christoph Reineke zu Bödexen wird mit feinen CGigentumsrechten ausgeschlossen.
Höxter, den 28. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
[238731 Oeffentliche Zuftellung. kK. 18. 3. J. KX. 36. Die Frau Franziska Ganschinietz, geb. Heimbs, in Berlin, Chausseestr. 44, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Asche hier, klagt gegen den Kaufmann Alois Hanschinietz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Ge⸗ richtsgebäude, Grunerstr, II. Stockwerk. Zimmer 27, auf den 15. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 1994. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
23881 Oeffentliche Zustellung.
Bf. I 23404. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Johann Conrad Georg Herr, Dorothee Margarete Marie geb. Grüning, in Bremerhaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jahn, daselbst, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, legt die Klägerin gegen das Urteil der Zivilkammer III des Landgerichts Bremen vom 21. April 1904 Berufung ein und ladet den Be⸗ klagten zu dem zur Verhandlung über die Berufung auf Dienstag, den 13. Dezember 1904, 1 Uhr Nachmittags, anberaumten Termin vor das Hanseatische Oberlandesgericht, Zivilsenat Il, in Hamburg. Welckerstraße 9, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechttzanwalt vertreten zu lassen. Klägerin wird in diesem Termin beantragen: das Oberlandesgericht wolle unter Aufhebung des Urteils des Landgerichts Bremen vom 21. April 1904 die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil er⸗ flären und ihm die Prozeßkosten auflegen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Damburg, den 17. Juni 1994.
Ehleyns, Gerichtsschreiber des Hanseatischen Qberlandesgerichts, Zivilsenats II.
23879 Oeffentliche Zuftellung.
Die frühere Gutsbesitzerfrau Hanng Schultz, geb. Dorsch, in Königsberg i. Pr, Ziegelstraße 2l, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alscher in Königsberg, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Edwin Schultz, früber zu Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565, 15657 Abf. 2 Ziff. 2 B. G.-B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
wärter Karl Walter, früher in Uchtspringe, ietzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stendal auf den 2. Sep⸗ tember 1504, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Vie Klägerin ladet hierzu den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen, und wird in dem Termin beantragen, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Stendal, den 13. Juni 1904.
Neumann, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23585 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Charlotte Ella Zorn in Vonne⸗ burg, vertreten durch ihren Vormund, den Sattler Max Keck ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt E. O. Kretzschmar in Leipzig, klagt gegen den Brauer Karl Paul Eduard genannt Robert Martini, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund von § 1708 des B. GB., mit dem AÄntrage auf vorläufige vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich 65 M6, und zwar, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig. Zimmer Nr. S2, auf den 26. Oktober A904, Vor-= mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 18. Juni 1904.
Der Gerschteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23744 Bekanntmachung.
Der Gütler Lorenz Wolf in Jiegelnöbach stellte als Vormund des außerehelichen Kindes Katharina“ der Dienstmagd Katharina Köster in Kemmoden am 13. Juni 19604 gegen den Schäferssohn und Dienst— knecht Georg Gisenhofer von Tegernbach, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vater— schaft zu dem von ihm vertretenen Kinde und Unter— halteleiftung Klage zum K. Amtsgerichte Pfaffen ⸗ hofen unter Ladung des Beklagten in den zur münd⸗ lichen Verhandlung anzuberaumenden Termin, mit dem Antrage, zu erkennen: ) Georg Eisenhofer sei schuldig: a. anzuerkennen, daß er als Vater des am 19. Juni 1903 von Katharina Köster außerehelich geborenen Kindes Katharina Köster zu gelten habe, ß. an das Kind Katharina Köster: S0 M rück. ständigen Unterhalt für die Zeit vom 19. Juni 1905 bis dahin 1904 zu bezahlen, e. für die Zeit vom 19. Juni 1901 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen dreimonatlichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 20 ½νe zu entrichten, sowie das Schul. und Lehrgeld und die Krankheitskosten falls dos Kind innerhalb der Zeit der Unterhaltzsleistung erkranken follte, zu bezahlen, d. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil werde, soweit gesetzlich zuläfsig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Termin zur Verhandlung dieser Klage ist vom ge⸗ nannten Gerichte auf Freitag. den 30. Sep- tember 1904, Vormittags 19 Uhr, in dessen Sitzungssaal anberaumt, und wird der Beklagte Georg Eisenhofer hiezu im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeßgerichte durch Beschluß vom 13. Juni 1904 bewilligt wurde, hiemit vor— geladen.
Pfaffenhofen, den 14. Juni 1904.
Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Pfaffenhofen a. J. Der K. Obersekretär: Hartstern. 238651 Oeffentliche Zustellung. .
Der Buchhändler R. Trenkel. alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel zu Berlin, Luisenstr. 52, klagt gegen den cand. phil. Ignatz v. Rutkowski, früher zu Berlin, Triftstr. 4242 bei Haase, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — 58. CG. 10938. 1904 — auf Grund der in der Zeit vom 7. Februar 1902 bis I7. Oktober 1903 erfolgten Lieferung von Büchern, mit dem Antrage auf Zahlung von 202, 35 6 nebst 4005 3Zinsen seit 1. Juni 1904 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtells. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor' das Königliche Amtsgericht l zu Berlin. Jüden⸗ straße 59, III Tr, Zimmer 154, auf den 28. Oktober 1991, Vormittags E10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Juni 1904.
Stapelberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts J. Abt. 58. 56. Oeffentliche Zuftellung. er
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 15. . 1904.
ndres, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23593 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt August Schulte Herbrüggen in Borbeck, Essener Straße, Prozeßbevollmächtigte. Rechtsanwälte Dres. Wallach J. und II. in Essen, klagt gegen den Agenten Hermann Gratzfeld, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus der Uebernahme seiner, des Klägers, Wirtschaft als Vertreter für übernommene Waren noch einen Restkaufpreis von 303,16 schulde, daß bei der anfangs Oftober 1901 erfolgten Eingehung des Vertretungäperhältnisses sich herausgestellt habe, daß der Beklagte in seiner Eigenschaft als Vertreter für den Kläger und dessen Rechnung bestellte und im Wirtschaftsbetriebe verwandte Waren nicht bezahlt habe, und daß er, Kläger, diese in Höhe von 2833, 1 40 habe bezahlen müssen. Er, Kläger, habe dann den noch vorhandenen Warenbestand in Höhe von 1734, 9l. MS übernommen, sodaß noch ein Betrag von 1098,80 4 303,16 — 1401, 96 . verbleibe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1461,96 „6 nebst 4 00 Zinsen seit dem J. Januar 1904 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— fsären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 23. September 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Effen, den 15. Juni 1904.
(23594 Oeffentliche Zustellung.
Der F. A. Söller, Steinmetzgeschäft in Reisten⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Fritz Meyer in Frankfurt a. M., klagt gegen 1) den Baumeister 4. D. Karl Ambrosius, 2) dessen Ehe⸗ frau Dora geb. Damm, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, . er den Beklagten die in der Anlage 1 der Klage näher verzeichneten Steinmetzarbeiten geliefert habe, mit dem Antrage: Königliches Landgerlcht wolle Be⸗ klagte kostenfälllg und unter vorläufiger Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils ohne event. gegen Sicher⸗ heitgleistung verurteilen, als Gesamtschuldner an Kläger 3370 „ 4 3 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Mai 1904 zu zahlen und auch die Kosten der erlassenen einstweiligen Verfügung zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den LE. August B04, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
Klage bekannt gemacht. . Frankfurt a. M., den 109. Juni 199.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23580] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jos. Ensinger G.
zu Schöneberg bei Berlin,
Die Klägerin
tober 1904, Vormittags 9 Uhr.
Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 14. Juni 1904.
(25746 K Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 11 599.
anwälte Dr. Weill,
in Schloß Mühlberg bei Wigoltingen,
handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
m. b. H. Frank⸗ furler Tabakmanufaktur zu Frankfurt a. M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reis. Frankfurt 4. M. klagt gegen den Restaurateur A. Anschütz, frũher unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten am 10 Oktober 1902 für 5 „ Waren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 54 nebst H öoso Zinsen seit 10. Ottober 1902 zu verurteilen. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abteilung 2a, zu Frankfurt a. M., auf Zimmer 75, 1. Stock, Hauptgebäude, auf den 2. Ok. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2a.
Der Major a. D. Rudolf Jordan, dessen Ehefrau, Anna geh. de Leenw, und die voll—⸗ jährige Tochter beider Eheleute Marie Johanna, sämtliche zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ Dr. Dietz und Dr. Cantor, klagen gegen den Peivatier Eduard Drucker, frũher Kanton Thurgau, Schweiz, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ wesend, unter folgender Behauptung: Am 25. März 1963 babe die klägerische Ehefrau unter Mitwirkung
den Mitbeklagten Hermann Kohl und durch Gerichts. beschluß vom 9. Juni 1904 in der Richtung gegen die Mlbeklagte Elise Kohl bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der JI. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Traun⸗ stein vom Donnerstag, den 1. Oktober A904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu werden die Beklaglen durch den klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten mit der Aufforderung geladen, einen beim Kgl. Landgerichte Traunstein) zugelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig zu ihrer Vertretung zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen,
Versicherung.
24033 Bekanntmachung. ; Gemäß § 40 des Gewerbeunfallversicherungsgesetzes bringt der unterzeichnete Genossenschaftẽporstand hierdurch zur öffentlichen Kenntnis, daß der Sitz des Vorstands der diesseitigen Sektion 11 von Farge nach Hannover verlegt worden ist. i , . des Sektionsvorstands ist Herr Fabrikbesitzer Georg Brauns in Hannover, Osterstraße 665.
Ferner ist der Sitz des Vorstands der Sektion VIII von Saargemünd nach Freiburg i. B. verlegt worden. Vorsitzender des Sektionsvorstands
ist Herr Fabiikbesitzer Dr. Risler in Freiburg i. B, Schwarzwaldstraße 8. Der Vorstand
der Töpferei⸗Berufsgenossenschaft.
Dr. Heinecke, Vorsitzender.
I Verkaufe, Verpachtungen, . Verdingungen e. 21828
Domänen verpachtung.
Die im Kreise Namslau belegene Königliche Do⸗ mäne Skorischau. auf welcher eine Stärkefabrik be⸗ trieben wird, foll in der Gesamtgröße von 1611 ha mit einem Grundsteuerreinertrag von 25 293 6. auf die Zeit von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Nochmaliger Bietungstermin, weil im ersten ein ausreichendes Gebot nicht abgegeben worden ist, Mittwoch, den 6. Juli 1904, Vormittags LI Uhr, in unserem Sitzungssagale im Regierungẽ⸗ gebäude am Lessingplatz. Bisheriger jährlicher Pacht⸗ zins 48 447 (
Die Ausbietung erfolgt ohne Verpflichtung zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars, Pacht⸗ lustige haben vor dem Mitbieten (möglichst einige Tage vorher) ihre landwirtschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies eigenes Vermögen von 335 000 MS unserem Verpachtungskommissar unter Vorlegung der letzten Steuerveranlagungsbenach⸗ richtigungen glaubhaft nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen können gegen Einsendung von 1,260 ½ und 20 3 Porto von uns bezogen und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vorwerkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen—⸗ registratur hier sowie auf der Domäne eingesehen werden.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Oberamtmann Hoffmann zu Storischau gestattet.
Breslau, den 8. Juni 1904.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E. 24087 Domänenverpachtung.
Die im Kreise Guben, 3 km vom Bahnhofe Coschen der Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn ge⸗ legene Neuzeller Stifsdomäne Steinsdorf, bestehend aus dem Hauptgute Steinsdorf mit Brennerei und den Vorwerken Bresinchen und Lauschütz, soll für die Zeit vom 1. Juli 1905 bis dahin 19253 zur Wieder⸗ verpachtung öffentlich ausgeboten werden.
Es findet ein zweimaliges Ausgebot statt: Einmal unter der Bedingung, daß der neue Pächter das auf der Domäne vorhandene lebende und tote Inventar
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 20. Juni
M 143.
J. Untersuchungssachen. 2. . und J. Ünfall⸗ und Invaliditäts- z.. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zg. HD. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
1904.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akti
. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. an n. 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
H Verkaufe, Verpachtungen Verdingungen 2c.
215827 Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der Domäne Pusta⸗Dombrowken, Kreis Strasburg, wird ein neuer Bietungstermin auf Freitag, den 8. Juli er., Vormittags A1 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, in welchem die Domäne vor unserem Kommissar, Regierungs⸗ affessor Friedrichs öffentlich meistbietend für die Zeit pon Johannis 1905 bis einschließlich 30. Juni 1923
berpachtet werden soll.
Der Flächenraum der Domäne beträgt 622,43, 85 ha, der Grundsteuerreinertrag 5946,96 S6. der bisherige Jahrespachtzins 11 547, 19 ½ einschließlich 452, 78 s Jinsen von Meliorationskapitalien und 40 1½ Jagd- le U Malken ca. 5 km, die Kreisstadt Strasburg ca. 11 km entfernt.
Fachtgeld. Die nächste Bahnstation
Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eine
eigenen verfügbaren Vermögens von 1290 000 erfor⸗ derlich. Die Pachtbewerber werden dringend ersucht sich zeitig vor dem Bietungstage über ihre landwirt— schaftliche Befähigung und über den Besitz des ge—
forderten Vermögens durch Bescheinigung des Land
rate, welche auch die Höhe der von ihnen entrichteten Staatssteuern ergeben muß, und in sonst glaubhafter
Weise unserm Bietungskommissar gegenüber auszu weisen.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrat Hoge, gestattet. Die Pachthedingungen können in
unserer Registratur und auf der Domäne eingeseher
werden, sind auch in Abschrift gegen Erstattung der
Schreibgebühren und Druckkosten von uns zu beziehen
das zweite Mal aber ohne diese Verpflichtung.
Marienwerder, den 9. Juni 1904.
sönigliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten. Heyer.
I8768] Verpachtung der Königl. Domäne Poggendorf im Kreise Grimmen bon Johannes 1905 bis J. Juli 1923, Gesamtfläche 3ꝰI ha. Darunter: 3 ha Garten, 534 ha Acker 27 ha Wiesen, 11 ha Weide — mit einem Grund steuerreinertrage von 12 890 6
Bietungstermin am 4. Juli d. Is., Vor⸗ mittags EL Uhr, im Sitzungszimmer der unter— zeichneten Regierung.
Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten
a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen Pãächters zur Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗ hörigen Wirtschaftsinventars gemäß F§ 35 11 der allgemeinen Bedingungen von 1900,
d, sodann ohne diese Verpflichtung. Bisheriges Pachtaufkommen 16 582 schließlich 700 MS . Meliorationszinsen. Erforder— liches Vermögen 130 0990 S6. Letzteres, sowie die andwirtschaftliche Befähigung, ist möglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termin unserem Kommissar, und zwar von in Preußen be⸗ steuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Ver— anlagungsschreiben zur Einkommen- und Ergänzungs⸗ stener für die letzten drei Steuerjahre, nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen. Die Besichtigung ist nach zupvoriger Meldung bei dem zeitigen Pächter Herrn Neumann zu Poggendorf gestattet. ö Stralsund, den 20. Mai 1906. Königliche Regierung. Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten.
k
l. ein⸗
sind folgende Nummern gezogen: ö A- zu je 1000 MM: Sies
781 787 829 866 887 967 991 1022 1214 1236 1255 1300 1351 1375 15565.
652 672 775 907 g32.
H. Januar 190 an und zr i
der Nheinischen J
. und
unserer Werkskasse in Neindorf.
Neindorf, den 15. Juni 1904. ö. Verwaltung der
3 123396
losung unserer
111 92.
Der Vorstand.
; F. Schade. Paak. 24032 HJ
& Co., Cöln ((Rhein) sowie der anstalten eingelöst.
Der Gruben vorstgud. . Dr. Fritz Citzbacher.
240317 Fabrique Nationale
anonyme à HHerstal.
des betreffenden Zinsscheines bezahlt. Herstal, den 18. Juni 1904. Der Verwaltungsrat.
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
24095 . Einladung zu der ordentlichen versammlung der Aktionäre der
Bonner
gemeinnützigen Aktien Ban - Gesellschaft am Montag, 11 Juli, Abends 6 Uhr, im großen Rathaussaale in Bonn. Tagesordnung: 1 Vorlage der Baurechnung. 2) Bericht über die Lage der Geschäfte der Gesell⸗ schaft 3) Feststellung der Bilanz und der Dividende sowie Entlastung des Kassenführers und des Vorstands. 4 Wahl von 3 Vorstandsmitgliedern und 1 Revisor. Die im Artikel 259 des Gesetzez vom 13. Juli 1884 vorgeschriebene Offenlegung der Bilanz, der Gewinn. und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗ berichts erfolgt im Geschästslokale der Westdeutschen
General⸗
geteilt in Stücke zu 1000 Mς, und vom 6. D Is898 zu bob oo „, eingeteilt in Elter gr 5 ⸗ . Nr. 238 260 262 3 ,,, 1172 1211
B. zu je 500 „Æeü: Nr. 33 79 118 120 133 186 203 230 225 303 359 437 489 4927 493 533 35
Die Zahlung der betreffenden Beträge erfolgt vom Disconto⸗Gesellschaft in
Gewerkschaft Hedmigsburg. Creditbanh Scherrebek e. G. m. b. H.
. In der am 8. 2 d. 9 n ,, Aus⸗ A bo0O Schulduerschreibungen wurden nachstehende Nummern gezogen: 176 85
Gewerkschaft Kaiseroda, Kaliwerk.
Der am 1. Juli A904 fällige siebente Zins—⸗ schein unserer 5o / gigen Obligation e:: wird von
diesem Tage ab bei den Herren J. L. Eltzbacher 8 E 664 Essener Die Domäne wird im Bietungstermine zweimal Ertoitanstzlt gen (khubr), und deren weiß unter Zugrundelegung der festgestellten Bedingungen zum Ausgebot gebracht werden, und zwar zunächst mit der dem neuen Pächter aufzuerlegenden Ver⸗ pflichtung, das dem abziehenden Pächter gehörende ebende und tote Inventar käufllch zu übernehmen,
d Armes de Guerre Societe
. Die am L. Juli er, sälligen Zinsen unserer F o Anleihe bon 2 Millionen Mark vom 1. Ja— nuar 1969 werden außer an unserer Kasse auch hei dem A. Schagfshausen'schen Bankverein in Cöln, Berlin, Essen und Düsseldorf, bei dem Bankhause A. Leuy in Cöln — gegen Rückgabe
R Cemnamggr en hann
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
23218 Nachdem in der Aktionäre von
wir die Gläubiger derfelben hiermi e sprüche bei uns , hiermit auf, ihre An⸗ Nerchau, den 13. Jun 1904.
Artiengesellschaft für Photosteindruck vorm. Paul Trommer, in Liquidation. ö Die Liquidatoren:
K. R. Gaudig. Julius Uhlig.
3 , unserer 1.10. Mai d6. Is. die Uuflö unserer Gesellschaft beschlofsen worden ,.
, . In der heutigen außerordentlichen Graeser Gebr. C Co., ist die Auflö . sen ef ö w ir fordern deshalb die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft auf, ihre Ansprüche bei ung anz Langensalza, den J6. Funi ö
Tuchfabrik Langensalza vormals Graeser
Gebrüder & Co. Ahtiengesellschast i. Lia. P. Albrecht. W. Fröhlich. . ; ; ie Liquidation der Actien-Zuckerfabrik Seesen ist am 21. Mai 1904 i afin . ö. hiermit als Liquidatoren der Gesellschaft unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei dem Vor⸗ sitzenden der Liquidatoren, Herrn Jer. Bill— manu, Seesen, geltend zu machen. Seesen, den 135. Juni 1904.
Actien⸗Zuckerfabrik Seesen ö in Liquidation. Fr. Meyer. W. Hans. J. Billmann.
ö SBirenfelder Ton. & Ziegelmerke Actien . Gesellschaft
zu Birkenfeld i / Cürstentum. In der auf den 14. Mai vertagten ordentlichen Generalversammlung ist an Stelle des als Mitglied aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft aus—⸗ geschledenen Herrn Rechtsanwalts Dr. Dahlem in Oberlahnstein Herr Rechtsanwalt Meißner in Ober— stein zum Mitglied des Aufsichtsrats neugewählt worden. Birkenfeld, 31. Mai 1904. Der Vorstand.
18838 Generalversammlung der Aktionäre der Elms⸗ horn ⸗Barmstedter Eisenbahn⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft am Freitag, den 24. Juni 1904, Nachmittags 2 Uhr, bei Herrn Heine in Barmstedt. . Tagesordnung: I) Jahresbericht, Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Dividende und Antrag auf Entlastung. 27) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes für das aus⸗ scheidende Mitglied Herrn H. Thormählen. Die Legitimation der Aktionäre erfolgt durch Vor⸗ lage der Aktien bezw. durch Bescheinigung der Hinterlegungsstelle. . Die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Jahresbericht über Vermögensstand und Ver— hältnisse der Gesellschaft liegen vom 8. Juni d. J. an im Geschäftslokale der Gesellschaft, Königstraße 50, eine Treppe hoch, hierselbst, zur Einsicht der Aktionäre aus. Elmshorn, den 29. Mai 1904. Der Aussichtsrat.
Anz.
Bergbau- und Schiffahrts - Actien ⸗Gesell—
schaft Kannengießer zu Mülheim. Ruhr. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Donnerstag, den 141. Juli 1904, Vormittags IH Uhr, in unserem Geschäftslokale zu Mülheim⸗Ruhr stattfindenden außerordentlichen
General⸗ versammlung der Tuchfabrik Langenfalza, vormals
24046 Kurhaus Todtmoos und Salinenhotel , e, ,, nsere verehrl. ionäre, welche mit der Ein⸗ zahlung auf ihre Aktien im Rückstande sind, fordern wir hiermit unter Hinweis auf 5 219 des A. D. H. G.-B. auf, die Zahlungen bis zum 10. Juli d. J. an uns zu leisten. Todtmoos, 18. Juni 1904. Der Vorstand.
13 uf der diesjährigen, am 6. Juni stattgesundene , . . , . ionen ausgelost worde ü n. a n und gekündigt t. A à 3200 M: 389 426 374 393 260 12 6 ö ö. . 75 399 49 108 71 A! 378 9 ö. à AM: 571 682 765 794 725 60? ,, J it. C à 1000 M: g87 861 8 91 893 . ] 91 991 893 880 Außerdem ist noch rückständig: Lit. A A 300 M: 196 Per 1.15. 1890. Die Einlösung der Obligationen erfolgt bei Herren August Dux Co., Hildesheim, sowie bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim.
Zuckerfabrik Hasede⸗Förste in Hasede.
24036 Alttien. Gesellschaft Süchsische Elektriritütsmerke vorm. Püschmann Co.
. Dresden.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer
Gesellschaft zur siebenten ordentlichen General⸗
versammlung auf Donnerstag, den 14. Juli
1904, 12 uhr Vormittags, im Geschäftslokale
der Gesellschaft zu Dresden, Bankstraße 41, hier⸗
durch ergebenst einzuladen. 8k Tagesordnung:
) Vortrag des Jahresberichts, der Bilanz nebst Gewinn: und Verlustrechnung und der Bemer⸗ kungen des Aufsichtsrats hierzu; Genehmigung
der Bilanz nebst Gewinn. und Versustrechnung.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats, Indemnitätserteilung wegen verspäteter Ein⸗
ö berufung der Generalversammlung.
3) Wahl zum Aufsichtsrat. Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über
4) Abänderung des Gesellschaftsvertrags:
ö § 5 soll folgenden Zusatz erbalten: Die
Amortisation (Einziehung) von Aktien ist zu⸗
lässig. Die Einziehung der vor dieser Aenderung
gezeichneten Aktien kann nur mittels Ankaufs der Aktien geschehen.
5) Die Herahsetzung des Grundkapitals durch An⸗ kauf und Amortisation von 2 Aktien sowie durch Zusammenlegung der restlichen 1398 Aktien im Verhältnis von 3 zu 1, ferner über Zweck und Durchführung der Herabsetzung.
6) a. die Erhöhung des Grundkapitals um höchstens
466 C00 6 durch Ausgabe von höchstens 156 Stück auf den Inhaber lautenden neuen Vorzugsaktien zu je 1000 M die Vorzugẽrechte der neuen Aktien in Betreff der Verteilung des Gewinns und des Gesell⸗ schafts vermögens, .
den Ausgabekurs und die Dividendenberechti⸗ gung der neuen Aktien sowie die sonstigen Modalitäten ihrer Ausgabe, insbesondere das Bezugsrecht der bisherigen Aktionäre der⸗ gestalt, daß auf je 3 nicht zusammengelegte alte Aktien eine Vorzugsaktie bezogen werden kann und daß diejenigen Aktien, auf welche dies Bezugsrecht ausgeübt wird, nach ihrer Jusammensegung Vorzugsaktien mit gleichen Vorzugsrechten wie die neu auszugebenden
ö werden. 7) Die hierdurch nötig werdenden sowie sonstige
Gerichtssekretär H. Ludewig, als vom Gericht beflellter Verwalter des Hauses Poststraße 36 in Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sfftzzanka in Duisburg, klagt gegen das Fräulein Maria Hellwig, früher in Duisburg, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagt: dem Kläger an rückständiger Miete für den Monat Januar 18904 noch 66,32 . schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 66,2 6. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg. Guten—⸗ bergstr. Nr. II, Zimmer 1, auf den 8. Oktober 1904, Vormitiags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 13. Juni 1904. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23588 Oeffentliche Zustellung. h . it ng Hub. 1 ag . J . rr * andlung in Leipzig, Peterstraße 34, Prozeßbevoll, Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen n , Re wen! Lorenz in . klagt U Landgerichts in Prenzlau auf den 21. Oktober ID0 4, gegen I) den Weinrestaurateur Max Adler und Karlsruhe, den 15. Juni 1904. Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 3) dessen Ehefrau Ernestine Adler, geb. Bartsch, (L. S]. . Böhxinger, dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu be, früher zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. stellen. Zum Zweck, der öffentlichen Zustellung wird wegen genf mit dem Antrage, die Beklagten l23392 Oeffentliche Zuftellung. dieser Auszug der 63. bekannt gemacht. als Gesamtschulbner kostenpflichtig zu verurteilen, an In Sachen Beilhack, Creszen; Offiialswitwe in Prenzlau, den 9. rr 1804. die Klägerin 00 M Wechselfumme nebst 60 Zinsen Rosenheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt ; Bü kl... 5 — seit dem 3. Juni 1904 und j0 40 Wechselunkosten Schmidt dahler, gegen 1) Kohl, Hermann, i, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, nebst 5o/ Jinsen feit Klagezustellung zu zahlen, das zuletzt in Rosenheim, nun unbekannten ufenthalts, 23874 Oeffentliche Zustellung. Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die und 2) Kohl, Elise, Funktionärsehefrau, zuletzt in In Sachen der Chefrau Anna Walter, geb. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rosenheim bzw. Aschaffenburg, nun unbekannten Martin, in Halle a S, Leipziger Straße 6g iI, handlung des Rechtsstreiig vor vie Kammer für Aufenthalts, Heklagte, wegen kor i un wurde die Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Witt⸗ Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Erfurt öffentliche Zustellung der Klage durch Gerichts. steck in Stendal, gegen ihren Ehemann, den Kranken⸗ auf den 19. August 19604, Vormittags 9 Uhr, beschluß vom 31. Mai 1901 in der Richtung gegen
Generalversammlung ergebenst eingeladen. Attionäre, welche ihr Stimmrecht nach Maßgabe des 514 der Satzungen ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die darüber lautenden Depetscheine der Reichsbank oder eines Notars spätestens am 8. Juli in Mülheim a. d. Ruhr bei dem Vorstande der Gesellschaft, oder bei der Deutschen Bank in Berlin, oder bei der Rheinischen Ereditbank in Mannheim gegen Empfangsbescheinigung hinter⸗ bend bis nach der Generalversammlung daselbst e n.
Aenderungen des Gesellschaftsvertrags, und zwar
a. der erste Satz von Absatz 3 des 5 10 (Ver⸗ huchung von Tantiemen) soll wegfallen,
b. S 11 Absatz 2 (Verteilung des Reingewinns) oll unter Berücksichtigung des Vorrechts der Vorzugsaktien in Betreff der Verteilung des gen nnn f gente, e
C. 5 atz 5 (Sächsische Handelsbank in Dresden als Zahlstelle) soll wegfallen,
d. 8 29 Eiquidgtion) soll einen das Vorrecht der Vorzugsaktien in Betreff der Verteilung des Gesellschafts vermögens enthaltenden Absatz? 6. 6
6. der erste Satz von § 39 (Inkrafttreten früher ö Statutenänderungen) soll weg⸗ allen.
8) , ,,. des Aufsichtsrats zur Vornahme . fun etreffender Aenderung von Absatz 1
es S 8.
Die Herren Aktionäre, welche an dieser ordent⸗
lichen Generalversammlung mit Antrags. oder
Stimmrecht teiljunehmen wünschen, haben hee Aktien
n , den S8. Juli 1904, Abends
r
in Dresden bei der Gesellschaftskasse, Bank⸗
: straße 41,
in Heidenau bei der Gesellschaftskasse,
in Berlin bei Herrn Moritz Herz. Bank
geschäft .
in Chemnitz bei dem Chemnitzer Bank ⸗ Verein
zu hinterlegen. Statt der Aktien können auch von
einem Notar oder von der Reichsbank ausgestellte
Depotscheine hinterlegt werden.
Dresden, den 18. Juni 1904.
Der Vorstand.
Pöschmann. Liebe.
käuflich übernehmen muß, und das andere Mal ohne diese Verpflichtung. .
Hierzu ift Termin auf Sonnabend, den 9. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungosaale der Abteilung für Kirchen und Schulwesen des Dienst⸗ gebäudes der Königlichen Regierung, Regierung straße 24s26, Eingang Große Scharrnstraße, hierselbst vor unserem Verpachtungskommissar, Regierungk⸗ assesser Krause, anberaumt.
Gesamtfläche der Domäne rund 463 ha; Grund steuerreinertrag 7159 65 S; bisheriger Pacht int Hizß 09 S; lebendes Inventar 48 009 ; toteg Inventar 30 900 M ; zur Uebernahme der Pachtung er⸗ forderliches eigenes flüssiges Vermögen: 130 000 Die Pachtbewerber haben . mehrere Tage vor, spätestens aber in dem Termin unserem Re, pachtungekommissar gegenüber ihre landwirtschaftlich Befähigung sowie durch eine Bescheinigung des Vor⸗ sitzenden der Einkommensteuerveranlagungekommission, in welcher zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlen den Staatssteuern angegeben sein muß, nötigen⸗ falls aber in sonst glaubhafter Weise den eigentüm— lichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung er⸗ forderlichen Vermögens bestimmt nachzuweisen.
Die n r, ,, von denen wir auf Verlangen gegen , AÄbschrift erteilen, können in unferer Registratur I10 und, bei dem jetzigen Pächter, r, Oberamtmann Caesar in Steinsdorf bei Coschen, eingesehen werden.
Die mt, . der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Genannten jederzeit gestattet.
Frankfurt a. O., den 14. Juni 1904. Königliche Regierung. Abteilung für Kirchen
und Schulwesen. v. Schwetter.
shres Ehemannes das Grundstück L. B. Nr. 2250 i in Baden an Generalagent Johann Martin Weber in Frankfurt a. M um den Preis von 50 0090 t, und das Grundstück L. B. Nr. 2214 in Baden um den een von 56 000 S verkauft, wovon 5000 S bar bezahlt worden seien. Für den Rest hätte die klägerische Ehefrau Sicherungshypotheken verlangt, kündbar im Falle eines Weiterverkaufs ein Monat nach Kaufabschluß, welche die klägerische Ehe⸗ frau an ihre volljährige Tochter abgetreten habe. Der Weiterverkauf habe ohne Benachrichtigung der Kläger an den Beklagten am 28. Januar 1964 stattgefunden. Die Kläger beantragen Zahlung von 101 000 4 und Duldung der Zwangstvollstreckung in die genannten Grundstücke. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 6. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
) Verlosung ꝛc. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— hapieren befinden sich ausschließl ich in Unterabteilung 2. L21023] Bekauntmachun . g. Bei der am 16. April d. Is, nach dem auf⸗ gestellten Tilgungsplane stattgehabten Auslosung 9 den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums 6 3ᷣ. Juli 1888 (G. S. S. 254) ausgegebenen ö ren, r Kreisanleihescheinen sind nach— ehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1904 gezggen worden: kit. A Nr. 34 über 2000 , Lit. K Nr. 31 über 1000 M, Lit. R Nr. 7 über 10900 „, ö. O Nr. h über 500 . h Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch it er. Un Forderung gekündigt, die Kapitalbeträge n . Januar 19035 ab bei der hiesigen 8 tom mun n it affe oder bei der Dresdner h. 3. in Berlin gehen Rückgabe der Anleihescheine a er dazu gehörigen Anweisungen nebst Zins— heinen Reihe fil Nr. 3 bis 160 ] nehmen. Schwerin a. W., den 16. Juni 1904. Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: von Brandis.
ö. Bekanntmachung. ieee ee, Te e g unserer hypothekarischen Anleihen bom 2. Juni 1897 zu 11 rf Mark, ein⸗
Bank vormals Jonas Cahn in Bonn, während der Zeit von 2 Wochen vor der kö und. kann jeder Aktionär Abschrift der gedachten Stücke auf seine Koften verlangen. Die Aktien sind spätestens eine Stunde vor der General—⸗ , ,, bei der Gesellschaftskasse zu hinter⸗ egen. 23208 Mehrbietungstermin. Dem Oberhohndorfer Forst⸗Steinkohlenbauverein in Oberhohndorf b. Zwickau (Sachsen) sind für einen bestimmten Teil der Liquidationsmasse 60 000 lsechzig Tausend) Mark geboten worden. Wir fordern hiermit diejenigen Interessenten auf, welche gesonnen sind, für einen höheren Be— trag diese Masse käuflich zu erwerben, ihre Ge— bote bis mit 9. Juli dieses Jahres an uns , ö
uswahl unter den Bewerbern sowie eventuell Zurückweisung sämtlicher Offerten bleibt vorbehalten. Bezahlung hat mit der Uebernahme zu erfolgen. ⸗ Die 6 . n Grund⸗ ö. Zehntenbesitz, en maschinellen und sonstigen Einricht , . ö. e gen e. j . . Bewerber sind bis mit 23. Juli dieses Jahres an ihre getanen Gebote gebunden; bis dahi = e Ten. l dahin erfolgt Zu Das Naͤhere ist schriftlich oder mündlich bei uns ö Forstschacht in Oberhohndorf b. Zwi S den 14. Juni 1904. wn Direktorium .
des Oberhohndorfer Jarst. Stein kohlen. bauyereins. Ernst Chr. Börner.
Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Rr. 79, auf den 28. Oktober 1904, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Fönigsberg i. Pr., den 11. Juni 1904.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. 3. K. 123590 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bäckergeselle Anna Seidler, geb. Wottrich, in Königsberg J. Pr, Prozeßbevollmäch⸗ figter: Justizrat Meißner in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen Franz Seidler, früher in Angermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr den Unterhalt verfage, sie gemißhandelt und bedroht habe, und daß er einen unordentlichen Lebenswandel führe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen wa, . des
-. Tagesordnung:
1) Genehmigung des zwischen der Harpener Bergbau⸗ Aktien Gesellschaft und der Bergbau. und Schiffahrts Aktien⸗Gesellschaft Kannengießer ge—⸗ schlossenen Vertrages, demzufolge die n, . und Schiff ahrts. Aktien ⸗Gesellschaft Kannengießer durch Uebertragung ihres Vermögens als Ganzes in die Harpener Bergbau⸗Aktien ˖ Gesellschaft auf⸗ geht und di Aktionä te der Bergbau- und Schiffahrts⸗A Aktien- Gesellschaft Kannengießer gegen nöom. M 7099, — ihrer Aktien mit Divi⸗ dendenschein pro 1904 und folgenden Jahren nom. M 000. neue Aktien der Harpener Bergbau⸗Aktien. Gesellschaft mit Dividenden⸗ beginn vom 1. Juli 1904 nebst einer Barzahlung bon 500, — gewährt erhalten.
2) Im Falle der Ablehnung des vorstehenden Punktetz der Tagesordnung: Antrag auf Er⸗ höhung des Aktienkapitals von 4 7000 00 — auf 6 9 400 000¶ durch Ausgabe von 62 400090 neuen Aktien und Festsetzung des Mindestkurses — für die Ausgabe dieser Aktien.
3 Aenderung bezw. Ergänzung des 2 des Statuts. Mülheim (Ruhr), den 20. Juni 1904.
Der Aufsichtsrat.
n Empfang zu