1904 / 143 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Hirschberg, Schles. 23935 Bei der Schlesischen Cellulose⸗ und Papier⸗ fabriken · Aktiengesellschaft in Cunnersdorf = Rr. 7 des Hand. Reg. B ist eingetragen, daß Kaufmann Wilheim Strackbein aus dem Vorstand ausgeschieden ist, welcher bis auf weiteres nur aus einer Person besteht. .

Hirschberg i. Schl., den 1B. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Zeichnungsberechtigte oder die Zeichnun berechtigten Inter die geschriebene oder mechanis ö Firmenbe zeichnung ihre Namenszunterschrift anfügen. Königliches Amtsgericht. 5. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 165 Jahre be⸗ Forst Lausitr w 23925) stimmt; indem ihr Beginn auf 6. 1 , 6 n mn, gbceergste enn, , nnn, erreicht sie hiernach am 30. Jun

1920 ihr Ende, R. e , ,,,, Die beiden Gesellschafter Obermeyer und 2e binn e ital f icht andere Schühfabrikate, Wittenberg mit . , .

; Geld bestehende Einlagen: niederlaffungen Sorau und Forst, Inhaber; Kau ; ̃ d , e n r,

ö Vertrieb der „Herba“ und „Panakeig“ Seife nebst

gelöscht worden. allen am 1. Fanuar 1904 vorliegenden Aufträgen,

Amtsgericht Forst, den 11. Juni 1904. den den Gefellschaftern gemeinschaftlich gehörigen Frank furt, Maim. 23634

fertigen Seifenvorräten der Mar ke „Herba“ und

Vervffentlichungen aus dem Handelsregister: Panakeia', Emballagen, Etiketten, Drucksachen,

I AUuto⸗Palast Wilhelm Herzing. Unter Rellamematerial, Kundennachweisungen, Geschäfts⸗ dieser Firma a, der zu Frankfurt a. Hz. wohn. Papieren, Büchern und dem sonstigen gesamten hafte Kaufmann Wilbelm Hering zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 2 Neska Gesellschaft zur Verwertung chemischer Präparate, Müller c Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errlchtet worden, welche am 8. Juni 1904 begonnen hat, Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Frau Camilla Müller, geb. Herfurth, und der zu Frankfurt a. M. wohnhäfte Kaufmann Rohert Isage. Dem Schrift steller Jean Baptist Karl Müller ⸗Herfurth in Frank⸗ furt a. M. ist Einzel prokura erteilt. 3) Süddeutsche Wasserwerke, Attiengesell⸗ schaft. Die dem Ingenieur Wilhelm Baumann in Frankfurt a. M. erteilte Gesamtprohura ist erloschen. 4 Emil Zaum. Die Firma ist erloschen. A. Weppler & Co. Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. M., den 41. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Maim. (23926 Veröffentlichung aus dem Handelsregister;. Br. A. Foelsing Chemische Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftévertrag ist am 17. Mai 1904 fest⸗ gestellt. Er ist begründet durch Beschluß der Gesell⸗ schaftsversammlung vom J17. Mai 1904. Gegen⸗ ständ des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb eines von dem Chemiker Dr. Foelsing er— fundenen und zur Patentierung angemeldeten Konser⸗ bierungsmittels, genannt Sterilisol, eventuell auch anderer chemischer Produkte. Das Stammkapital beträgt 36 006 M In die Gesellschaft haben die Gesellfchafter Julius Caesar Graf von Wartens. leben, Dr. phil. August Foelsing und die Firma Adalbert Perrot ihre Anteile an der Erfindung Sterilisol eingebracht, für dieses Einbringen sind den einbringenden Gesellschaftern Graf von Wartens⸗ seben 2500 s6,. Dr. Foelsing 12 569 M und der Firma Adalbert Perrot 5000 in Anrechnung auf bie von ihnen übernommenen Stammeinlagen ge⸗ Architekt Alfred Frese daselbst. währt worden. Geschãftsführer ist der Cbemiker Elberfeld, den 16. Juni 1904. Dr. phil. August Foelsing zu Offenbach a. M. Königl. Amtsgericht. 13. Frankfurt a. M., den 14. Juni 1904. lber geld. 23921 Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Unter Rr. 1147 des Handelsregisters A A. De Gernsbach. Handelsregister. 25927 lattre Nachfolger, Elberfeld ist ingetragzn⸗ In das diesseitige Handelsregister Abt. A wurde Jetzige Inhaberin der Firma ist die Chefrau des heute unter S. 3. 64 eingetragen; Schneiders Johann Julius Tilly, Auguste geb. Buch und Kunstdruckerei J. Winkel, Rummel, Ciberfeld. Der Uebergang der in dem Nachfolger Ferdinand Fetzer. Berriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Inhaber der Firma ist Ferdinand Fetzer, Buch⸗ Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts druckereibesitzer hier. ;

. A chte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 143. Berlin, Montag, den 20. Juni 19 GA.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H ö die r andels⸗, = . = zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa k kterk ,, n, n ö ö . 5 ,,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. au. 1p)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch all ĩ ern bbc er e n , , g ng . rch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei int . Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, . werden. J vin, 26 ö ,,. . ö 6 2 . n n len ä . ruckzeile j

Handelsregister.

Koblenꝝn. (23651 In das Handelsregister A Nr. 312 wurde heute die Firma „Frau Josef Kirres zu Coblenz“ eingetragen und als deren Inhaber Frau Witwe Josef Kirres, Marig geh. Bannwarth, zu Koblenz, Dem Metzgermeister Heinrich Kirres daselbst ist rokura erteilt. Koblenz, den 11. Juni 1904. hi. Tm gericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister [23939 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. 3 Am 15. Juni 1994 ist Abteilung B unter Nr. 1159 eingetragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma Ostpreußische Dampfwoll⸗ wäscherei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitze zu Königsberg i. Br. Der Gesellschafts vertrag ist am 6. Juni 1904 ab Siegen Gegenstand des Unternehmens ist der ctrieb der Dampfwollwäscherei und der Handel mit Wolle aller Art. Das Stammkapital beträgt 300 000 ½υς, Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen, insbesondere die Firmenzeichnung, müssen

Carl Julius Wilhelm Darnstädt in Leipzig ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Grfurt, 14. Juni 1994.

2) auf Blatt 9329. betr. die Firma Hotel

Sachsenhof Carl Kämpe in Dresden: Die Firma ist erloschen; . 3) auf Blatt ga00, betr. die offene Handels esellschast Adam K. Tittel in Grun; Die Ge lll t ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Dresden, am 16. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. PDres dem. 23917 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: V auf Blatt 6694, betr. die Firma Carl Heinr. Liebel in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Bernhard Karl Julius Wilhelm Höfer in

Dresden; ,

2) auf Blatt 10 572: Die offene Handel sgesell⸗ schaft Radelli'sche Buch und Kunsthandlung., Radeli Sohn in Dresden. Gesell chafter sind der Buchhändler Hieronimus Bruno Radelli und der Kaufmann Clemens Max Radelli⸗ beide in

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1904 begonnen;

7 * 1 8) auf Blatt 2030, betr. die Aktiengesellschaft in 5 Actien⸗ Bierbrauerei zum Plauen ' schen agerkeller in Plauen: Die an Oskar Alexander Adolf Raffelt erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 17. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. PDũürxen. . ; 23918 In das hiesige Gesellschaftsregister wurde heute zu der unter Nr. 211 eingetragenen offenen Handels. gesellschaft Geschw. Schwarz in Embken folgendes bermerkt: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Düren, den 16. Juni 1904. Königliches Amtägericht. Abt. 4. PDuisburg. ö In das Firmenregister ist Firma E. Ziegenmeyer zu eingetragen: Pie Firma ist erloschen. Duisburg, den 14. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Eisenach. Bekanntmachung. 23920 In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: a. Firma: Ludwig Fr. Fuchs, Eisenach. b. Inhaber: Ludwig Franz Fuchs, physiolog. Chemiker, Eisenach ̃ Eisenach, den 15. Juni 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Elper geld. 23923 Unter Nr. 26 des Handelsregisters A Anton Frese, Elberfeld ist eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator lst der Maurer meister und Bauunternehmer Anton Frese hier. Elberfeld, den 16. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Einer treld. . N Unter Rr. 1146 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen: die Firma. Alfred Frese, Elberfeld, und als deren Inhaber der Bauunternehmer und

Jever. 239361 In das Handelsregister Abt. B ist als Firma Nr. h heute eingetragen:

Firma: Theodor Fetköter, G. m. b. S. Sitz: Jever. . Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Bier⸗ brauerei, insbesondere der Fortbetrieb der zu Jever bisher unter der Firma Th. Fetköter betriebenen Bierbrauerei.

Stammkapital: 1 000 000 M. Geschäftsfsihrer: Theodor Fetköter, Brauereibesitzer

Jever. Rechisperhältnisse: Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Der Gesellschaftspertrag ist am 20. Mai 1904 festgestellt. .

Der Bierbrauereibesitzer Fetköter leistet seine Ge⸗ schäftseinlage in der Art, daß er als seine Einlage die bon ihm unter der Firma Th. Fetköter in Jever betriebene Brauerei mit Zubehör, mit allen Aktiven und Passiven, nach dem Stande vom 4. Oktober 1963, in die Gesellschaft einbringt, sodaß der Be⸗ trieh vom 1. Oktober 1503 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird.

Im einzelnen werden eingebracht:

I) die in den Städten Jever, Wilhelmshaven, Varel, den Gemeinden Heppens und Bant sopwie auf Norderney belegenen Grundstäcke des Bier⸗ brauerelbesitzers Fetköter mit sämtlichem Zubehör. Die * fe übernimmt die darauf lastenden Hypotheken nebst Zinsen sowie die öffentlichen Ab⸗ gaben und Lasten, soweit sie nach dem 1. Oktober 1963 fällig geworden oder bezahlt sind,

2) daz sämtliche vorhandene lebende und tote , ef. an Material und Fabrikaten sowie der Kassebestand, wel Unterschriften tragen, welche gleichmäßi

3) alle Geschäftsforderungen und Darlehns⸗ oder Geschäfts führern oder e dene seen . Har r, Kaufgeldeforzerungen des Ginbringenden. eleiftet werden können. Gegenwärtig sind zu Ge⸗

Die Gesellschaft übernimmt sämtliche Schulden e ihrer die Kaufleute Martin Engelke und des Einbringenden, namentlich die in der Bilanz Paul Behrens, beide zu Königsberg i. Pr., bestellt aufgeführten Darlehns- und sonstigen Schulden nebst Dem Erich Ehnimb zu Königsberg ü. Pr. ist Ge— den seit dem 1. Oktober 1903 fällig gewordenen samtprokura erteilt mit der Ermächtigung, die Firma oder bejahlten Zinsen ; ö zusammen mit einem Geschäftsführer, einem Stell— Der Gesamtwert der Einlage wird auf 1232 890 vertreter der Geschäftsführer oder einem Prokuristen 63 3 berechnet. . . . zu jeichnen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der

Von diefer Summe sind 9o8 O90 a als Stamm⸗ Gesellschaft werden durch den Deutschen Reichs⸗ einlage des Einbringenden anzuse hen, die ührigen anzeiger erlassen in der Form, daß sie zwei Unter⸗ 234 850 SM 65 A mit 40660 Zinsen seit J. Oktober schriften tragen, welche gleichmäßig von Geschäfts—⸗ ig03 hat derselbe als Vergütung für den Fdie führern oder Stellvertretern oder Prokuristen geleistet ,,, Wert des Eingebrachten werden können. an die Gesellschaft zu fordern. z h ;

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen , , 23940

durch den Deutschen Reichsanzeiger. A *r . nigsberg i. Pr. u uch e, n, n 5 Am 16. Juni 1904 ist eingetragen in Abteilung A Jever, 14 Juni 1804. ö unter Nr. 1355 die Kommanditgesellschaft unter der Großherzogliches Amtsgericht. I. german Sstbeutsche Br fsabrit Dietrich m Es, Kaiserslautern. 23937 mit dem . in Mittelhufen. Persönlich

Betreff: die Firma „Leon Kehr“ mit dem Sißze haftender Gesellschafter ist der Bäckermeister Her⸗ in Kaiferslautern: Vem Kaufmann Heinrich Kroll mann Dietrich in Mittelhufen. Beteiligt ist ein in Kaiserslautern ist Prokura erteilt. Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗

Kaiserslautern, 15. Juni 1904. tember 1903 begonnen.

Königsee. 123941]

Kgl. Amtsgericht.

Kaiserslautern. 24081 Im biesigen Handelsregister ist heute die Firma Das von dem Mühlenbesitzer Ludwig Weil Il. 9. Jahn, Königses, gelöscht worden.

in Bischheim mit dem Sitze daselbst unter der nigsee, den 1. Jun 104,

Zubehör. ; Weiter bringen die Gesellschafter die in den Ver⸗ trägen vom 2. Mal 1904 und 27. Juni 1900 näher genannten Rechte ein.

Der Wert der sämtlichen von den beiden Gesell⸗ schaftern eingebrachten Gegenstände und Rechte be⸗ trägt 40 000 S.. Die Gesellschafter sind hieran zu gleichen Teilen berechtigt. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft müssen im Reichsanzeiger erfolgen. Hanau, den 15. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 5. Hannm. Handelsregister. 23929 Firma Hermann Sohn in Hangu: Das Handel z⸗ geschäft iff nach Frankfurt a. M. verlegt.

Die Firma ist hier erloschen. Hanau, den 16. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 5. Harburg, Elbe. . 23933 In unser Handelsregister Abt. A ist am 16. Juni 1951 eingetragen, daß die dort unter Nr. 324 ein⸗ getragene, hier dom izilierte offene Handelsgesell⸗ schaft David Hesfe . Sohn aufgelöst ist. Das Geschäft wird un ier unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Jacob Hesse zu Harburg fortgesetzt. Der Witwe des Kaufmanns Dapsd Hesse, Friederike geb. Magnus, zu Harburg ist für die Firma Prokura erteilt. Harburg, den 15. Juni 1904.

Königlüches Amtsgericht. III. Harburg, Eibe. . In das Handelsregister A Nr. 307 ist heute bei der Firma Cwald Petersen in Harburg (Zweig⸗ niedérlaffung der gleichen Firma in Hamburg) ein- getragen, daß dem Kaufmann Hermann Deutsch in Hamburg Prokura erteilt ist.

Harburg, den 15. Juni 1994. Königliches Amtsgericht. III. Her ford. Bekanntmachung. (23934 Unter Nr. 385 des Handelsregisters Abteilung A ist die am 1 April 1904 unter der Firma „W. Schmidt E Sohn“ exrichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Lippinghausen heute eingetragen. Als persgnlich haftende Gesellschafter sind vermerkt: I) der Möbelfabrikant Wilhelm Schmidt Lippinghausen, 2) der Möbelfabrikant Fritz Schmidt zu hausen. Herford, den 15. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Hens rell. Befanntmachung. 236451 In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B Nr. 4 die Akltiengesellschaft Hersfelder Brunnen⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Hersfeld einge⸗

Lu dl wigsha fen, K heim. Handelsregister. gin gg an, wurde:

Die Firma „Immobilien⸗ otheken⸗ und, Finanzierung s. Institut za n. , jun. mit dem Sitze in Neusftadt a. H. . Juhaber, ist Jacob Maesel junior, Rechtskonsulent in Neustadt a. H. Geschäftszweig: Großfinanzierungen , , . Trantzaktignen, Vermittelung bon . und Erwerbungen von Liegenschaften

2) Die Firma „Gebrüder Hemmer“ mit Sitze in Neidenfels. Offene eg ichen, eit 19. Mai 1904 zum Zwecke der Fabrikation, des Verkaufes und der Uebernahme von Lieferungen von Papierherstellungs⸗ und anderen Maschinen, Turbinen sowie Maschinen.! und Turbinenanlagen. ö . ö Karl Hemmer, Fabrlkant

nfels, un einri inen⸗ fie ee fin ich Hemmer, Maschinen

Ludwigshafen a. Rh., 15. Juni 1904.

K. Amtsgericht.

[24082 mann Otto Glagau in Niedermendig ins Handels⸗ register eingetragen worden. Wahyen, den 5. Jum 190g. Königliches Amtsgericht. Meiningen. 23950 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 56 ist heute zur Firma H. Hack in Meiningen ein⸗ getragen worden: . Kaufmann Wilhelm Löhe hier ist Prokura Meiningen, den 16. Juni 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J. Meissen. 23951 Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind auf Blatt 208, die Handelsgesellschaft Cölln⸗ Meißner Lampen, und Metallwarenfabrik Th. Herrmann in Meißen betreffend, heute fol⸗ gende Einträge bewirkt worden: Die. Kaufleute Carl Brung Angermann und Carl Friedrich Albert Gallasch, beide in Meißen, sind ausgeschieden. Inhaber ist der Lampenfabrikant Robert Theodor Herrmann in Meißen, der das Handelsgeschäft der aufgelösten Gesellschaft erworben hat. Er haftet nicht für die bis zum 17. April 1904 im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bis—⸗ herigen Inhaber und deren bis zu jenem Tage im Betriebe begründeten Forderungen sind nicht auf ihn übergegangen. Meißen, am 17. Juni 1904.

Oppeln. 23957 Bei der in unserem Handelzregister abt ld! unter Nr. 276 eingetragenen Firma Roenisch Neumann, Oppeln, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Wilhelm Roenisch. Amtsgericht Oppeln, den 15. Juni 1904.

; . Blatte 186 des hiesigen Handels 6 r ö ere g err wife 4 a,,, eingetragen worden: Die Fi is ; Pegau, am 16. Juni 190d. k Königliches Amtsgericht.

Dresden. zu

. 23959 ur Firma „Hartziegelwerk Penzlin. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ 3 . Spalte 6 zum Handelsregister eingetragen:

Nach, der Vereinbarung der Gesellschafter vom 9. Juni 1904 ist der Kaufmann Wilhelm Schlüter zu Penzlin als Geschäftsführer und als Gesellschafter ausgeschieden und der Ackerbürger Friedrich Kohlmetz zu Penzlin wiederum als Geschäftsführer bestellt.

Penzlin, den 17. Juni 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

23919) heute bel Nr. 980, die Duisburg betreffend,

Manimx. ö ö 23948] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 4 Feist Co, Unter dieser Firma ist ö. 3. Sitze zu Mainz eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 14. Juni 19604 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Mainz wohnhaften Kaufleute Josef Feist und Nathan Abraham. 2) Schitter Eckes. Der Sitz der offenen Handelsgesellschaft ist von Bodenheim nach Mainz

verlegt. Großh. Amtsgericht.

Planen.

In das Handelsregister ist heute worden: ö

a. auf Blatt 2145 die Firma Mori off⸗ mann in Plauen und als Inhaber der , ö. . i, 9 Leipzig;

auf dem die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Glück c Sohn in Plauen betreffenden Blatt 1737: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Wilhelm Hein⸗ rich Glück ist ausgeschieden; der Fleischermeister Max Rudolf Glück in Plauen führt das Handels⸗

23960 eingetragen

(23932

Meme. 23969) In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 66 die Firma Theodor Glodde in Gremblin und als deren Inhaber der Gastwirt =*) ;

Theodor Glodde ebenda eingetragen worden. geschäft unter der bisherigen Firma allein fort; Miewe, den . Jan legt. c. auf dem die Firma Gottfried Zenker in Könlzliches Amtsgericht. Plauen betreffenden Blatt 859: Die Firma ist

Mühlhausen, Thür. ł ; erlzschen. ;

In unser Handelsregister A ist bei ö Angegehener Geschäftszweig: Nr. 140 eingetragenen Firma A. Steffens einge⸗ Ii ar, Schuhwaren geschaft, tragen, daß das unter der Firma A. Steffens in mia er,, ; Hiühihansen . Th. Heft herbe han delchesch te n n , die offene Handelsgesellschaft A,. Steffens in Mühl. Rastenhburgs. 24083] hausen i. Th. Übergegangen ist, welche das Geschäft In unser Handelregister 3 ist heute unter Ny, 101 unter unveränderter Firma fortführt. Gleichzeitig ist die Firma „Karl Pomm Apothekenbesitzer“ mit die offene Handelsgesellschaft A. Steffens in Mühl dem Sitz in Rastenburg und als deren Inhaber haufen i. Th. unter Rr. 146 deg Handelgregisters der Apothekenbesitzer Karl Pomm in Rastenburg ein⸗ eingetragen. Perfönlich haftende Gefellschafter sind getragen worden. die Witwe des Agenten Johann Andreas Steffen, Rastenburg, den 14. Juni 1994. Bilhelming geb. Partmann, und der Kaufmann Königl. Amtsgericht. Hermann Richter, beide in Mühlhausen i. Th. Die Rarensbdurz.—

Mainz, 16. Juni 1904.

Mannheim. Handelsregister. 23771 Zum Handelsregister Abt. B Bd. V 9 . Firma „Mannheimer Apollo Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde hen, ,, ,, Benni Tannenbaum ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. Jakob Laßmann, Hotelier, Sr urg, ist zum Geschäftsführer der Gesellschaft eẽstell t. Mannheim, 10. Juni 1904. Gr. Amtsgericht. JI.

zu Lipping⸗

Mannheim. Handelsregister. 2! Zum Handelsregister Abt. A wurde heute get gh

I) Bd. VII, O.-3. 125, Firma „Süddeutsche Riltermaffe C Fiitrirhapierfabrĩt e er Solz“ in Mannheim. Die Prokura des Carl

Henrich und die Firma ist erloschen. 23962]

durch die Ehefrau Tilly, geb. Rummel, hier, aus⸗ geschlossen. Dem Schneider Johann Julius Tilly hier ist Prokura erteilt. Elberfeld, den 16. Juni 1994. Königl. Amtsgericht. 13. Erfurt. 23924 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 36 die Aktiengesellschaft in Firma „Leipziger Bier⸗ brauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., Aktien⸗ gesellschaft“ in Leipzig Reudnitz mit Zweig⸗ niederlaffung in Erfurt eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. Dezember 1899 festgestellt und durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Januar 1901 abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a. der Betrieb des Bierbrauerei= gewerbes und der dazugehörigen Nebengewerbe sowie Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate, P. Erwerb und Beleihung von Grundstücken, insofern und insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bier⸗ absatzes dienen, sowie Wiederveräußerung der er⸗ workenen Grundstücke. Das Grundkapital beträgt 4000 000 SM und ist in Inhaberaktien zu je 1000 ½ zerlegt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern; der Aufsichtsrat kann einem von mehreren Vorstandsmitgliedern die Stellung eines ersten Vorstandsmitglieds übertragen. Alle Er⸗ klaͤrungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für ste verbindlich sein sollen, müssen entweder von dem einzigen Vorstandsmitgliede oder von dem ersten Vorstandsmitgliede allein oder von zwei anderen Vorstandsmitgliedern oder ven einem dieser letzteren Vorstandsmitglieder und einem Prokuristen oder von zwel Prokuristen gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Belanntmachung in den Gesellschaftsblättern wenigstens drei. Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet; für die Gültigkeit der Be⸗ zufung genügt die Wahrnehmung der Frist in der Bekanntmachung des Deuischen Reichs⸗ anzeigers. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch I) den Deutschen Reichsanzeiger, 2) die Leipziger Sen , 3) das Leipziger Tageblatt, 4 die Leibziger Reueste Nachrichten, ) die Berliner Börsen-Zeitung, 6) den Berliner Börsen. Courier vom Vorflande in den für seine verpflichtenden Er⸗ klärungen vorgeschriebenen Formen oder vom Auf⸗ sichtsrat in den vom Statut bestimmten Fällen mit ben Worten „Der Aussichtsrat“ unter Beifügung der Namenßtunterfchrist des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Geht eins dieser Blätter ein oder wird es sonst unzugänglich, so genügt die Bekannt- machung durch die übrigen Gesellschaftsblätter bezw. das übrig bleibende Gesellschaftsblatt. Vor stands⸗ mitglieder sind Kommerzienrat Friedrich Wilhelm Reinhardt, Brauereidirektor in Reudnitz, erstes Vor. standsmitglied, ferner Friedrich Wilhelm Karl Dominikus Reinhardt, Brauereidirektor in Leipzig Reudnitz, und Paul Baumann, Brauereibesitzer, Erfurt. Bem Friedrich Wilhelm Karl Patzs ke,

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ kauf von Druckerzeugnissen jeder Art. Gernsbach, den 14. Juni 1994. Großh. Amtsgericht. Gottesderg. 23928 In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 2, betreffend die Aktiengesellschaft „Schlesische Kohlen⸗ und Cokes Werke zu Gottes berg!“ eingetragen worden, daß der Bergwerksdirektor Ernst estner als Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Bergwerksdirektor Hugo Rößner zu Gottesberg als Vorstand bestellt ist. Gottesberg. den 15. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Halberstadt. 23931 Bei der Handelsregister B 10 verzeichneten Zucker⸗ fabrik Badersleben, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Badersleben, ist heute fol gendes eingetragen: Das Stammkapital ist durch Generalversamm— lungsbeschluß vom 24. Februar 1904 um 20 4900 M erhöht und beträgt jetzt 10 000 0 Halberstadt, den 11. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Hannm. In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: „Obermeyer Æ Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hanau. Gegenstand des Unternehmens ist, die fabrikations⸗ mäßige Herstellung und der kaufmännische Vertrieb der bisher von dem: a. Kaufmann Hugo Obermeyer, b. Kaufmann Friedrich Trebbien, beide in Hanau, gemeinschaftlich hergestellten und unter den Bezeich nungen „Herba“ und ‚Panakeia“ in den Handel ge⸗ brachten Seifen. Die Gesellschaft ist ferner befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an elthen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Ebenso foll zum Geschäftekreise der Gesellschaft die Fortentwickelung der Seifenfabrikate, die Neu⸗ herftellung von“ solchen, die Erwerbung von Pa- tenten, Gebrauchsmustern und. Warenzeichen, sowie überhaupt der Abschluß und die Durchführung aller Geschäfte gehören, die direkt oder indirekt mit dem genannten Betrieb zusammenhängen oder denselben zu fördern geeignet erscheinen. . Die Höhe des Stammkapitals ist 60 9900 M6. Geschäftsführer ist Kaufmann Hugo Obermeyer in

Hanau. Ber Gesellschaftsvertrag, welcher Bezug nimmt auf die Verträge vom 3. Mai, 2. Mai 1504 und 27. Juni 1906, ist am 3. 6. Mai 1904 festgestellt. Durch Gesellschaftsbeschluß können weitere Ge⸗ schäftsführer oder Stellvertreter derselben bestellt werben. Von den güßf folche Weise ernannten Ge⸗ schäftsführern und Stellvertretern können je zwei zu—

sammen oder einer, derselben gemeinschaftlich mit

23630)

tragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Wiedergewinnung des früher in Hersfeld vorhanden gewesenen Gesund⸗ brunneng durch Bohrung auf eigenen oder noch an⸗ zukaufenden oder hierzu zur Verfügung gestellten fremden Grundstücken und die Verwertung etwa er— bohrter Quellen und der Grundstücke. Ergeben die Bohrungen keinen oder keinen aus- reichenden Erfolg, so beschränkt sich die Tätigkeit der Gefellschaft auf die Verwertung ihrer Grundstücke. Das Grundkapital beträgt 48 00 1 und ist ein— geteilt in 84 Aktien auf Namen.

Die Aktien zerfallen in Reihe A, 39 Aktien zu je 1060 11, und Reihe B, 45 Aktien zu je 200 M Die Uebertragung von Attien der Reibe A ist an die Zustimmung des Vorstands gebunden, diejenigen der Reihe B an die Zustimmung des Aufsichtsrats und der Hauptversammlung. Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede, das vom Aufsichtsrat gewählt wird. Die Berufung der Generalverfammlung erfolgt durch Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung an sämtliche Aktionäre mittels Briefes gegen Empfangsbescheinigung.

Bekanntmachungen, die durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, find in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger einzurücken; im übrigen genügt Benach⸗ richtigung sämtlicher Ak ionäre mittels Briefes gegen e, , , .

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Kaufmann Ludwig Auel,

2) Apotheker Ludwig Becker,

3) Tuchfabrikant Friedrich Braun,

4) Bürgermeister . D Georg Braun,

5) Tuchfabrikant Heinrich Ditzel,

6) Bierbrauereibesitzer Ludwig Engelhardt,

7) Kaufmann Heinrich Gesing,

8) Direktor Christian Hettler,

9) Fabrikbesitzer Jean Rechberg,

10) Fabrikbesitzer Jacob Seelig,

115 Bürgemeiner Carl Strauß,

12 Landesbauinspektor Tylander,

13) Kaufmann Carl Zickendraht,

14) Bauunternehmer Robert Wölbing,

165) Kaufmann Wilhelm Bächstädt,

16) die Stadt Hersfeld,

17) Fabrikbesitzer Friedrich Rechberg, sämtlich von Hersfeld,

Sie haben die sämtlichen Aktien übernommen,

Vorstand ist Bürgermeister Strauß in en

Mitglieder des Äufsichtsrats sind Fabrikbesitzer e. Rechberg, Apotheker Ludwig Becker und Bierbrauereibesitzer Ludwig Engelhardt.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke, inebesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtgrats sowie der Revisgren können während der Dienststunden auf der Gerschte⸗ schreiberei eingesehen werden; von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bel der Handels— kammer zu Cassel Einsicht genommen werden.

Firma „Fz. Weil“ betriebene Handelsgeschäft Getreidemüllerei ist am 1. Januar 1994 an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, die dasselbe unter der bisherigen Firma am gleichen Sitze weiter, führt. Gesellschafter sind: 1) Franz Weil, 2) Friedrich Weil, 3) Wilhelm Weil, alle Kaufleute in Bisch⸗ heim wohnhaft, und 4) obgenannter Ludwig Weill. Ver Eintrag im Firmenregifter wurde gelöͤscht. Kaiserslautern, 17. Juni 19094. Kgl. Amtsgericht. Ciel. 23938 Eintragung in das Handelsregister. Am 8. Juni 1904. Swentine⸗ Dock Gesellschaft in Dietrichs dorf. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1904 sind die S5 5, 14. 17, 13, 22 ded Statuts geändert und § Ala neu hinzugefügt. Am 10. Juni 1904. Firma L. von Bremen C Ce Kiel. In Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet, Forstecker Vaumschulen, Kiel, Heinrich Wendland, Kiel. ö Inhaber ist der Baumschulenbesitzer Heinrich Wendland in Kiel⸗Wik. Firma Hotel zur Börse Christian Junß johann, Riel. Die Firma ist erloschen. Am 11. Juni 1904. . Firma A. F. Denckmann Nachfig. Riel. Die Firma it in Peter B. Christensen geändeit. Kiel, den 11. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Honlenn. 23660 In das Handelsregister A wurde bei Nr. 219 der Firma: Ehefrau Robert Bergmann in Koblenz, Inhaberin Ehefrau Robert Bergmann, Pauline geb. Möhlich, Handelsfrau daselbst, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Koblenz, den 9. Juni 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 4. . 2366 Nr. 311 wurde heut zu Coblenz

Koblenx.

In das Handelsregister A bei der Firma „Gebrüder Schmitt, eingetragen. 66

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Jalo Schmitt aufgelöst. ii

Der Kaufmann Jean Schmitt setzt das Geschif unter der bisherigen Firma fort. st

Dem Kaufmann Philipp Schmitt zu Koblenz Prokura erteilt.

Koblenz, den 11. Juni 1904.

Kgl. Amtsgericht. 4.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholh in Berlir. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlall⸗

einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten.

dem Christlan Constantin Heinrich Ranft und dem

Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß der

Hersfeld, den 4. Juni 1904. A Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Anstalt, Berlin sw., Wilhel mstraße Nr. I.

Leipzig.

Lörrach.

Fabrikant in Ba

Fünstliches Amtsgericht. Landau, Pralx. . 23943 I) Gebr. Erlenwein Cie in Cdenkoben. Der Gesellschafter Otto Erlenwein ist gestorben. Die beiden übrigen Gesellschafter treiben das Geschäft mit Einwilligung der Erben unter der früheren Firma fort. Gegenstand der Unternehmens ist neben der Feilenfabrikation und Dampsschleiferei der Weinhandel. . 8 366. ae r, ,, Kolonial⸗ ren, und Drogenhandlung in ĩ in ft ist erloschen. ö 9 lingenmüůnster, 3) Die. Firma Dr. Georg Straub, Wein handlung in Edenkoben, ist erloschen. Landau (Pfalz), den 16. Juni 1904. KR. Amtsgericht. Lang ensnlna. 3 23942 In unser Handelsregister A ist die unter Nr. 62 eingetragene Firma R. Mempel⸗Großengottern heute gelöscht worden. Langeusalza, den 15. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. 8 . 23944 In das Handelsregister ist heute . worden auf Blatt 12194 die Firma Friedrich Wilhelm Anacker in Leipzig, Zweigniederlassung des in Chemnitz bestehenden Hauptgeschäfts. Der altwerkõhesitzer Friedrich Wilhelm Anacker in Chemnitz ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Kalkhandelsgeschäfts.) Leipzig, den 16. Juni 1994.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Lesehni tr w 23945 ö In. unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 26 : Firma J. Wientzek zu St. Annaberg und al deren Inhaber der Kaufmann Josef Wientzek in

t. Imnnaberg eingetragen worden.

Amtsgericht Leschnitz, den 19. Mai 1904. Lobberich. 23946 Der Inhaber der unter Nr. 54 des früheren trmenregisters eingetragenen, Firma, Kaufmann ermann Lücker hierselbst, ist verstorben. Die an fla sschas ist mit Firmenrecht durch Erbgang 3 ) Witwe Hermann Lücker, Marig geb. Gartz, 35 eren drei noch minderjährige Kinder Paul, ö , Josefine Lücker übergegangen. In⸗ ba. kcier Veräͤn derungen wurde die Firma Her— ö h Lücker mit dem Sitz in Lobberich in das . andelsregister Abt. A Nr. 47 übertragen und , 4 enen. e, . e , nannte drei Kinder eingetragen.

Lobberich, den 6. Juni 1904. , Königliches Amtsgericht.

Sandelsregister. 23947 . hiesige Handelsregister Abt. A Bd. ö 6. . O. 3. 80 eingetragen: . Adolf Ballis in Basel, Zweignieder⸗ 9 in wich Inhaber Adolf Ballis, Angegebener . äftszweig: Möbelfabri Lörrach, den . ae r ggg bbe ö

2) Bd. VIII, O.-3. 50, Firma „Friedrich Her⸗ klotz⸗ in Mann eim. Die Firma ist 3 3) Bd. X. O. Z. 30, Firma „Russische Ciga⸗ rettenfabrik „Romanow“ Gittler Zatzkis“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juni 1904 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Jlaae Gittler übergegangen.

4) Bd. XI, O3. 20, Firma „Lynen Æ Co. Filiale Mannheim“, Mannheim, Zweignieder— lassung der Firma „Lynen Co.“ in Nothberg. ersönlich haftende Gesellschafter sind: Georg Victor Lynen, Kommerzienrat, Fabrikant, Stolberg, und Arthur Lynen, Ingenieur, Stoelberg. Heinrich Schmitt, Eschweiler, ist als Prokurist bestellt. Offene Dandelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1886 hegennen, Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb isolierter Drähte und Kabel für elektrische nhl v, O.

5) Bd. VI, Os 3. 21, Firma „Joseph Bei⸗ dinger HI“, Ladenburg. 3 sff 83 Beidinger II., Bierbrauer in Ladenburg. Geschäfts⸗ w z: K rz

XI, O. 3. 22, Firma „Union Bank⸗ effekten C Commerzhaus gtiescr C Comp.“, Mannheim. Persönlich haftende Gesellschafter sind:; Otto Kieser, Kaufmann, Mannheim, und August Klüting, Kaufmann, Mannheim. Offene Handels- gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 3. Juni 1904 begonnen. Geschäftszweig: Bankgeschäft. (An⸗ und V ag, . 5

) Bd. XI, On- 3. 235, Firma „V. Scholl c Söhne“, Mannheim. Per sönlich . Ge⸗ sellschafter sind; Valentin Scholl, Kaufmann, Mannheim, Wilhelm Scholl, Kaufmann. Mann- heim, und Karl Scholl, Kaufmann, Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mat 1904 begonnen. Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Patentneuheiten sowie Agentur⸗ un, ,,,

Bd. XI, O.⸗3. 24, Firma „Möbelfabrik Schlaefer C Co.“, Mannheim. Persönlich haffende Gesellschafter sind: Heinrich Peter Schlaefer, Kaufmann, Mannheim, und Carl Hoffmeister Ehe—= frau, Ernestine geb. Strüper, Mannheim. Karl Hoffmeister in Mannheim ist als Prokurist bestellt. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am . 1904 begonnen. Geschäftszweig: Möbel⸗ abrik.

9) Bd. XI, O.⸗S. 25, Firma „Clara F. Platz“, Mannheim. Inhaberin ist Friedrich ich . Ehefrau, Clara Franziska geh. Arndt, Mannheim. Geschäftszweig: Optisches Geschäft. Mannheim, 11. Juni 1904.

Gr. Amtsgericht. J.

ma, ene des bisherigen Geschäftsführers Et er, äftsführers E nd ist als neuer Geschäftsführer der ,, den.

Großh. Amtsgericht.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in M und Zweigniederlassung in n . 2

Gesellschaft hat am 21. Mai 1904 begonnen. Mühlhausen i. 5 * den 15. Jer 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Mülhausen. Handelsregister des 23954 Faiser lichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. G. In Band IV unter Nr. 790 des Firmenregisters ist heute bei der Firma Franz Joseph Erhart, Mülhauser Kofferfabrik in Mülhaufen folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in Joseph Erhart abgeändert wehen ö ö In Band IV unter Nr. 792 des Firmenregister ist heute Die Firma Joseyh Erhart in Hin hausen, Fortsetzung der in Band IV Nr. 790 F. R. eingetragenen Firma Franz Joseph Erhart, Mül⸗ hauser Kofferfabrik, eingetragen worden. . Inhaber ist Franz Joseph Erhart, Sattlermeister in Mülhausen. Der Ehefrau Franz Joseph Erhart, . geb. Strich, in Mülhausen ist Prokura erteilt. Mülhausen, 15. Juni 1904. Kaiserl. Amtsgericht. Vürnberg. Handelsregistereinträge. 23955 l. Dr. Johann Nie. Zeitler in girl ee ö nut n e n, U der Chemiker Dr. Jo⸗ zann Nicolaus Zeitler in Nürnberg di ikati chemischer Produkte. J 2) Friedrich Engelhardt Delikateßwaren⸗ . Engros in Nürnberg. Das von dem Kaufmann Friedrich Engelhardt in Nürnberg unter obiger Firma betriebene Geschäft ist 3. ö n in Nürnberg über⸗ gegangen und wird von diese glei Fi ie n, ieser unter gleicher Firma Dem Kaufmann Friedrich Engelhardt i ürn⸗ berg ist Prokura erteilt. ,, 3M Louis Schinkel in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Louis 8a k in Nürnberg ein kaufmännisches Agenturen⸗ e schast. 4 Leopold Heymann in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht. . ) Wilhelm Tölke in Nürnherg. Der Kaufmann Heinrich Döberlein ist am 1. Ja— nuar 1994 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die selbe besteht unter den übrigen g rn fort. 8 1 83 en,. in Nürnberg. T aufmann Franz Ri in ĩ pr fn Franz Richter in München ist Nürnberg, den 15. Juni 1904. K. Amtsgericht. Oeynhausen. 23956 —⸗ In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 1 die Actiengesellschaft Mechanische Bautischlerei & Holzgeschäft in Oeynhausen betreffend heute vermerkt worden, daß das Vor- standsmitglied Heinrich Schiermeyer aus dem Vor⸗ stande ausgeschleden und die Prokura des Bahne Jacobsen erloschen ist. Oeynhausen, den 13. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

. K. Amtsgericht Ravensburg.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde bei ö, dn 9. Pfleghar“ in Ravens⸗ eingetragen: „Die Firma ist erl 9.

Den 15. Juni 1904. ö Amtsrichter Ehemann.

Regensburg. Bekanntmachung. 2396 In das Handelsregister . bei gerli f] gesellschaft „Bayerische Vereinsbank Filiale Regensburg“, Hauptniederlassung München, Zweigniederlassung Regensburg, eingetragen: Weitere stellvertretende Vorstandsmitglieder der Aktiengesellschaft „Bayerische Vereinsbank“ sind: Max Kluge in München, Wendelin Jeckle und Fran aver Baumgartner in Landshut sowie rer

Die

n . Ludwig Hammon in Regensburg. inträge des Max Kluge als Direktors, des Friedrich Fürst als stellvertretenden Direktors und des Ludwig Hammon als Prokuristen der Zweigniederlassung Regensburg wurden gelöscht; desgleichen wurde

die dem Ludwig Hammon und dem Karl Faulmüller erteilte Gesamtprokura gelöscht. Die eingetragene Prokura des Karl Faulmüller bleibt aufrecht erhalten. Regensburg. den 16. Juni 1994.

Kgl. Amtsgericht Regensburg JI. 23964 In das hiesige Handelsregister wurde en zu * Firma Reinshagener Werkzeugfabrikation Hildebrand C Arnz in Remscheid⸗Reinshagen H.R. A 286 . eingetragen:

Gemäß einstweiliger Verfügung der Kgl. Kammer für Handelssachen in Barmen vom 8. Juni 1994 Q. O4 ist die Vertretungsmacht des Teil⸗ habers der Firma Reinehggener Werkzeug- fabrikation Hildebrand E Arnz in Remscheid⸗ Reinshagen, Kaufmann Hildebrand in Remscheid⸗ Reinshagen einstweilen erloschen.

Remscheid, den 15. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Rosenberg, O. -S. 23965 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 13 (A. Karmeinski) die Kaufmannzwitwe Emilie Freund, geb. Zweig, als Alleininhaberin eingetragen. Amtsgericht Rosenberg O.⸗S., 8. Juni 1904.

Rostock. 2539661 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: Karl Albers in Rostock, Inhaber: Kaufmann Hermann Albers, Rostock. Rostock, den 16. Juni 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ruhrort. 239671

Im hiesigen Handelsregister ist heute 6 der Central / Aktiengesellschaft für Tauerei Schleppschiffahrt zu Ruhrort eingetragen: . den Beschluß der Generalversammlung vom 1. Jun 19904 ist die Mitgliederzahl des In fe its ander weitig bestimmt. Ruhrort, den 13. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht.