63 . Ssachen.
2. r ote, md
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
7. Erwerbs. und n 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irtschaftsgenossenschaften.
) Untersuchungssachen.
24390 . 36
Gegen die nachgenannten Wehrpflichtigen:
1) Fleischer Albert Seyfarth, geb. 6. Oktober 1881 in Georgenthal, zuletzt daselbst wohnhaft,
2) Paulus Spielmann, geb. 20. August 1881 in Mehlis, zul. daselbst wohnhaft,
3) August Helfrich, geb. 7. September 1882 in Gehlberg, zul. daselbst wohnhaft,
4) Alfred Adam Arthur Jung, geb. 22. August 1881 in Möbisburg, zuletzt in Molsdorf wohnhaft,
5) Hermann Max Rust, geb. 9. Dezember 1880 in Queis, zul in Gotha wohnhaft,
6) Albin Frank, geb. 17. Februar 1882 in Georgenthal, zul. daselbst wohnhaft, .
7) Paul Erich Offenhaus, geb. 3. Juli 1881 in Mühlhausen i. Th., zul. in Emleben wohnhaft,
ist das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht nach 8 140 Abs. 1 des Str.⸗G.- B. er⸗ öffnet und Termin zur Hauptverhandlung auf den 20. August 1904, Vorm. 9 Uhr, vor der Strafkammer des Herzogl. Landgerichts hier anbe⸗ raumt worden. Zu diesem Termine werden die Ge⸗ nannten hiermit vorgeladen unter der Verwarnung, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach 5 472 der Str. Pr.⸗-Ordg. von den zu⸗ ständigen, mit der Kontrolle der Wehrpflichtigen be⸗ auftragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen werden verurteilt werden. .
Gotha, den 13. Juni 1904.
Der Erste Staatsanwalt: Kiesewetter.
24386 Beschlus. .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Wilhelm August Bendt der 5. Kompagnie Infanterieregiments Graf. Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 9 356, 3860 der Militärstrafgerichtsordnung der Be—⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Bromberg, den 16. Juni 1994.
Gericht der 4. Division.
24388) Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Franz Orezekowski der 3. Batterie Feldartillerie⸗ Regts. Nr. 72 Hochmeister, geb. am 23. Mai 1880 zu Warmhof, Kr. Marienwerder, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des M. St. G. B. sowie der S§ 366, 360 der M.-St. G. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Danzig, den 16. Juni 1904. ö Königliches Gericht der 36. Division. 24385 In der Untersuchungssache wider den Rekrut Wilhelm Haut vom Landwehrbezirk Goldap, geboren am 5. April 1881 zu Dopken, Kreis Oletzko, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗ t.-G. B. sowie der S5 356, 360 M.St. G- O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Infterburg, den 18. Juni 1904. Gericht der 2. Division.
[24391] Bekanntmachung.
Die gegen den Nikolaus Emil Gls (Remy), ge⸗ boren am 5. Februar 1870 zu Urbeis, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 12. Juni 1891 angeordnete Ver⸗ mögensbeschlagnahme in Höhe von 10900 4 ist durch Hehn en e, Stelle vom 14. Juni 1904 auf—⸗ gehoben worden.
Colmar, den 17. Juni 1904.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
124387 Beschlusz.
Die am 30. April io gegen den Musketier Philipp Fassott der 7. Komp. Inftr. Regts. 113 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M. Str. G. O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 16. Juni 1904.
Königliches Gericht der 29. Division.
1243891 Beschlußz.
Die Beschlagnahme über das Vermögen des Torpedomatrosen Franz Emil Kaminski der J. Komp. II. Torpedoabteilung wird gemäß § 362 M. St. G. O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlag⸗ nahmebeschlͤuß vom 20. Mai 1904 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 15. Juni 1904.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
1
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
24201]
In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Schuhwaren händler Ludwig Diener in Cöln beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 1137 S 96 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 16. August E904, Vormittags 97 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Cöln, Streitzeuggasse 23, Unterhaus, bestimmt worden. Der Teilungeplan liegt auf der Gerichtsschreiberei V6 zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termin werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amts- gerichts geladen.
Cöln, den 13. Juni 1904.
Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. V6. An Frl. Louise Vonk, Verkäuferin, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
24205 Aufgebot. ö
Der Kaufmann Ernst Dulitz in nnn Texas) hat das Aufgebot des 3 prozentigen Anleihescheins der Stadtgemeinde Magdeburg 1IV. Ausgabe Buchstabe C Nr. 21724 vom 1. Januar 1888 uͤber 1000 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ e,, Gericht, , . 9, Zimmer 1, an⸗ eraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. ,, den 9. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
24206 Der Maschinenfabrikant W. Mechler zu Neudamm hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Stammaktie B Nr. 0d 419 der Stargard⸗Küstriner Eisenbahngesellschaft im Werte von 750 0 beantragt. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—= erklärung erfolgen wird. Neudamm Nm., den 4 Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 7192 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die unverehelichte Maria Heydrich in Cöln, vertreten durch den Rechtsanwalt Junker in Cöln, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos. erklärung der Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, und zwar: h Serie 21 Nr. O8139 Lit. GC über M 500, —, 3 6563, , 33 ihn,, 1 nl,, 2 ö,,
)
24480 Bekanntmachung.
Seit Anfang Januar d. J. abhanden gekommen:
1Stück Ungarische Goldanleihe, 4 ½99 Rente, Lit. B Nr. 1326, über 500 Fl., Coupons fällig Juli und Januar; .
4 Stück Rjasan⸗Koslow Prioritäten, Nrn. 16764, 28 699, 15 525, 9872 à JIJ000 Æς, Coupons fällig April und Oktober; . ;
3 Stück 430; Berliner Elektrizitätsobligationen, Nrn. 2705, 2706 und 2707, à 1000 SS, Coupons fällig Juli und Januar; .
4 Sitück 4 0½ Oesterreich. Staatsbahnprioritäten, Nrn. 32 684, 117 062, 122 393 und 124 862, à 400 4, Coupons fällig Mai und November. (6426. IV. 9. 04.)
Berlin, 26. Juni 1904.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. 242001 Aufgebot.
Der Versicherungsschein Serie A Nr. 152068, den wir unterm 1. Januar 19091 auf den Namen des Herrn Karl Richard Machold, Appreturmeister in Wilischthal, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver— sicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 9 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 27. April 1904.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 24199 Aufgebot. ö
Der Droschkenkutscher Herr Paul Burwig, Berlin, Boxhagener Straße 16 b. Il, hat uns den Verlust seiner unter Policennr. 3 145 908 und 3 145 909 über MS 240, — und S½ 350, — von uns ausgefertigten Volksversicherungspolicen angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge— dachter Policen wird hiermit aufgefordert, sich inner⸗ halb vier Wochen bei uns zu melden, widrigen falls die in Verlust geratenen Policen bedingungs⸗ gemäß dann für kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem Versicherungsnehmer neue Ausferti⸗ gungen erteilt werden.
Berlin, den 18. Juni 1904.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
24204 Aufgebot.
Der Josef Erne, Kantinepächter beim Feldartillerie⸗ regiment Nr. 13 in Ulm, vertreten durch den Feld⸗ webel J. Missenhardt in Um, hat das Aufgebot der am 21. August 1893 in Potsdam von der Deutschen Lebensversicherung Potsdam ausgestellten, auf das Leben der am 19. Mai 1893 geborenen Tochter des Antragstellers Anna Erne abgestellten, angeblich verloren gegangenen Kapitalversicherungs⸗ police Nr. E 34 710, lautend über 2000 , zahlbar am 19. Mai 1913, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Dezember 1904, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ulm, den 19. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amtzrichter En gel. Veröffentlicht durch Amtsg. Sekretär Heydlauf.
24202 Aufgebot.
Der Kaufmann Albert Schneider zu Prenzlau hat als Erbe seines verstorbenen Vaters, des Rentiers Wilhelm Schneider, das 5. des verloren ge⸗ gangenen Hauptdokuments über die auf dem im Grundbuche von Klinkow Band 1 Nr. 31 ver—⸗ zeichneten Grundstücke in Abteilung IJ. Nr. 3 für den Rentier Wilhelm Schneider eingetragene jeder⸗ zeit ablösbare Rente von noch 22 Talern 15 Sgr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ r, vorzulegen, , . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Prenzlau. den 8. Juni 1904.
Das Königliche Amtsgericht.
24203 Aufgebot. Der Synagogendiener, frühere Musiker Leonhard Honold in Ulm hat das Aufgehot des Hypotheken⸗ briefs (Pfandscheins) vom 8. Juni 1883 über die für ihn auf dem Grundbuchblatt der Grundstücke Nr. h8 / B und bo / L in Lonsee, O. A. Ulm, eingetragene Darlehenforderung von 1800 4, verzinslich bezüglich 1500 6 zu 40, , bezüglich 300 0 zu 400, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 28. Dezember 1904, Nachmittags z Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Ulm, den 10. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Stv. Amtsrichter En gel. Veröffentlicht durch Amtsg.“ Sekretär Heydlauf. 24209 Beschluß.
Auf Antrag der Eigenbesitzer:
I) Witwe Clotilde Eckers, geb. Bartholomäus, 2) Bertha Behlert, geb. Sauer, Augusts Ehefrau, 3) Elise Lisette Thekla Schorr, geb. Behlert, Richard Augusts Ehefrau,
4) Johannes Rudolf Schmidt,
5) a. Emilie Lina Ida Landgraf, geb. Stöhrer, Karls Ehefrau,
b. Emma Koch, geb. Stöhrer, Antons Ehefrau,
6) Lina Lörtzer, geb. Ullrich, Alberts Ehefrau,
7) Flora Ritz, geb. Ullrich, Eduards Ehefrau,
sämtlich von Stedtlingen,
der Grundstücke:
zu 1 Acker im Steinig Pl. Nr. 323 1515 0, 899 ha Hpt. Nr. 1453,
zu 2 Acker in den Röthen Pl. Nr. 271 14 o, 260 ha Hpt. Nr. 1459,
zu 3 Acker im Erles und den Wolftäckern Pl. Nr. 275 114 0, 2040 ha Hpt. Nr. 1460,
zu 4 Acker am Kirschberg Pl. Nr. 763 0 0668 ha Hpt. Nr. 1666,
zu 5 Acker im Steinhucker Pl. Nr. 367 1717 o, 720 ha Spt. Rr. Ih,
zu 6 Acker in den oberen Wiesen Pl. Nr. 1190 16 o gls ha Spt. Nr. I566,
zu 7 Acker im Schenkensee und Landwehr Pl. Nr. 1277 114 0, 1390 ha Hpt. Nr. 16569
des Grundbuchs für Stedtlingen,
in deren Eigenbesitz sie sich seit länger als 30 Jahren befinden, werden der im Grundbuch ein⸗ getragene Eigentümer Georg Ullrich in Oberstadt, später in Südamerika, bezw. dessen Rechtsnachfolger, welche seit dieser Zeit Rechte auf die Grundstücke nicht geltend gemacht haben, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin bei dem Herzoglichen Amts- gericht, Abt. , in Meiningen, Zimmer Nr. 11, ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen, widrigen falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 22. September 1904, Vormittags i Uhr, bestimmt.
Meiningen, den 8. Juni 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.
24220 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Ury in Berlin hat be— antragt, den am 28. Juni 1800 in Malmedy ge— borenen Lederhändler, später Bedienten Gottfrled Josef Dosquet, zuletzt in Berlin wohnhaft, welcher verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Januar 1905, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 77778, 1II1 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 13. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
24061 K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Aufgebot.
Der Schuhmacher Johannes Kiemle von Bietig— heim, als Abwesenheitspfleger, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 20. Oktober 1832 in Bietigheim als Sohn der 4 Martin Schairer Tuchmacherseheleute in Bietigheim ge— borenen Julius Schairer, vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, vermutlich vor 36 bis 35 Jahren in St. Louis ge— storben, beantragt. Der Antrag ist ue fen, und es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 18. Januar 19095, Nachm. 3 Uhr, dahier zu melden, widrigenfallgz, mit Wirkung auf das für ihn pflegschaftlich verwaltete Vermögen, die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin hieher diesbezügliche Anzeige zu machen.
Den 16. Juni 1994.
Hilfsrichter Cggez) Schwend. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Sauter.
23853] Aufgebot. Damian Bank, Landwirt in Kirchzarten, hat be—⸗ antragt, den verschollenen Johann Georg Salen— bacher von Eschbach, zuletzt in Amerika, unbekannt wo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Janugr 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus= kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, geht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Freiburg, 14. Juni 1904. Gr. Amtsgericht. Il. 94 Dr. Kohler. Dies deröffentlicht:
23872 Aufgebot.
Der Magistrgtsassistent Emil Kürske in Berlin 80. Oranienstraße Nr. 198, hat beantragt, die verschollene unverehelichte Juliane Wilhelmine Franziska Thomas, gehoren am 4. Januar 1832 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Rirdorf, Kottbuser Damm Nr. 95, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I5. März 1995, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Berliner Str. 66/69, Ecke Schönstedtstr., 1 Treppe, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, rzidrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ . zu erteilen ö ergeht die Auf⸗ orderung, . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rixdorf, den 14. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
24060 Aufgebot.
Der Königliche Maschinenmeister W. Kienitz in Stralsund hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Karl Christoph Kienitz, seinen Bruder, geboren 19. März 1855 zu Prerow, zuletzt wohnhaft in Stralsund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April E905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stralsund, den 16. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
23469 Aufgebot.
Der Prozeßagent W. Hoffmann zu Stromberg hat beantragt, den verschollenen Schreinergesellen Heinrich Ritze zu Bingerbrück für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Januar 1905, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde—⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Stromberg. den 11. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. [24207] Aufgebot. .
Der Vormund Heinrich Buhlmann in Hausen hat beantragt, die verschollenen I) Georg Philipp Buhlmann, geb. den 23. November 1834 zu Anspach, 2) Katharina Dorothea Buhlmann, geb. 22. September 1837 zu Anspach, zuletzt wohnhaft in Hausen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LH. Januar 1905, ne r,. II Uhr, vor dem unterzeichneten Ggericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ett die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterimnine dem Gericht Anzeige zu machen.
Usingen, den 13. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 238565
Mit Beschluß vom 9. d. Mts. hat das K. Amts⸗ gericht Würzburg folgendes Aufgebot erlassen:
J. durch Georg Hartländer, — und Mar⸗ . Seynsthal, geb. Hartländer, Bierbrauersfrau,
eide zu Kitzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Langermann daselbst, wurde an das K. Amtsgericht Würzburg der Antrag gestellt, den Johann Andreas Hartländer, Bauernsohn, geboren am 3. April 1869 in Kitzingen, zuletzt in Würzburg wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, und .
II. wurde vom Fiskalat der Kgl. Verkehrsanstalten in München beantragt die Maria Atzenhöfer, gb. Stümmer, Wechselwärterswitwe in Neumarkt i. O., geboren am 21. Februar 1862 in Würzburg, zuletzt daselbst wohnhaft, nun gleichfalls unbekannten Auf— enthalts,
für tot zu erklären. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 23. März 1905, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 727.1 anberaumt und ergeht Aufforderung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im obigen Termine anher Anzeige zu machen.
Würzburg, den 12. Juni 1804.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Andreae, K. Kanzleirat. 124241
Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Juni 1904 die folgende öffentliche Aufforderung erlassen:
Der bremische Staat hat beantragt, ken § 1964 B. G.. B. festzustellen, daß ein anderer Erbe der am 16. März 1902 hierselbst verstorbenen Witwe des Maurers Johann Friedrich Wilhelm Söhlke, Adolphine Sophie geb. Rudolph, als er nicht vor⸗ handen ist. Gemäß § 1965 B. G. B. werden nun hiermit alle diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß der genannten Witwe Söhlke zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, 12. Oktober 1904, Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtshause Zimmer 6h, anberaumten Termine anzumelden. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem unterzeichneten Nachlaßgerichte binnen drei Monaten nach dem Ab⸗ laufe der Anmeldefrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht, oder daß es gegen den Bremischen Staat im Wege der Klage geltend gemacht ist.“
Bremen, den 18. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. 24215
In der Nachlaßsache der am 21. April 1904 zu Zweibrücken im Alter von 79 Jahren verlebten und allda wohnhaft gewesenen ledigen Karoline Berthold, Tochter der verlebten Eheleute Clemens Andreas
1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Frey.
Berthold, Schmied, und Barbara Berthold, geh.
. beide i n ufforderun g, 1
diejenigen, we
n Zweibrücken wohnhaft gewesen, ergeht lche Erbrechte an den . tblasserin Karoline Berthold geltend machen, die diese bis zum 15. Seytember
gol bei dem Kgl. Amtsgerichte Zweibrücken an—
en. un e ßrücten, den 15. Juni 1904.
Ellõß]
D Ve in
.
sordert,
auf
straße 77 / 78, . jumelden. * enstandes in
elch
erlangen, a ‚nsgeschlossene nibt.
eit haftet.
ihre Forderungen . berstorbenen Hartmann den 29. Ottober L904, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ an⸗ Aufgebotstermine bei diesem Gericht an- Die Anmeldung hat die Angabe des und des Grundes der Forderung zu Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrfft wer in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglaͤubiger, sich nicht melden, können, , Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils— sehten, Vermächtnissen und Auflagen herücksichtigt werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ch nach Befriedigung der nicht ein Ueberschuß jeder Erbe nach der Fälung des Nachlasses nur für den seinem Erb— il entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen nd Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die cben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe hien nach der Teilung des Nachlasses nur für den finem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich
ls si Auch haftet ihnen
Kgl. Amtsgericht. Aufgebot.
er Rechtsanwalt Dr. Sänger in Berlin hat als walter des Nachlasses des am 28. August 1963 Berlin verstorbenen Ingenieurkandidaten Pilelm Dartmann das Aufgebotsberfahren zum fie der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ Etragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf—
egen den . em
pätestens in
III Treppen, Zimmer 5,
n Gläubiger noch
Berlin, den 13. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht J.
D
Das Amtsgericht Hamburg hat Heute folgendes lufgebot erlassen: Auf Antrag der Witwe des ver— prbenen Kaufmanns Franz Martin Richard Alexander Feimann, nämlich der Frau Marie Caroline Wei⸗ unn, geb. Retzmann, vertreten durch die hiesigen sechtzanwälte Dres. jur. Kiesselbach und Siemers, erden alle Nachlaßgläubiger des am 10. Oktober söl in Berlin geborenen und am 19. März 1904 serselbst verstorbenen Kaufmanns Franz Martin ichard Alexander Weimann aufgefordert, ihre For⸗ mungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ richts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erd— schoß, Mittelbau, Zimmer Nr 165, spätestens aber in mm auf Mittwoch, den 19. Oktober 1904, Nach⸗ itags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, da—⸗ hbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, anzu⸗ lden. Die Anmeldung einer Forderung hat die ngabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ ng zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke flnd in rcchrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, llche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, nden Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ ichtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, n der Erbin ngen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— schlosenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Pfl j Vermãchtnissen Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erbin beschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht
ie Gläubiger
troffen. Hamburg,
Abteilung 84.
Aufgebot.
nur insoweit Befriedigung
aus Pflichtteilsrechten,
den 10. Juni 1904.
er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
M
Der Maurermeister Carl Rüger zu Eggersdorf t. als Nachlaßverwalter des am 19. Bezember R ju Eggersdorf verstorbenen Baumeisterz Hein⸗ Aufgebotsverfahren zum Zwecke der ung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die achlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre gegen den Nachlaß des verstorbenen spätestens in dem auf den 17. Ok- . M. IA, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine bei diesem hat die der Beweis⸗ beizu⸗ nicht unbeschadet des Rechts, vor den Vermãcht⸗
werden,
h Nix das öschliehung
derungen
kinrich Nix
ber 1502 richt anberaumten
richt anzur
gabe des Gegenstandes und des Grundes
srderung zu icke sind in
en. Dle
den, können, Ebindlichkeiten en, und Auflagen
dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ sich nach Befriedigung der nicht aus= ger noch ein Ueberschuß ergibt. erfolgter Teilung jeder Erbe nur für . teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ it, Die Gläubiger auß Pflichtteils rechten, Ver⸗ uflagen sowie die Gläubiger, denen chränkt haftet, werden durch das Auf⸗
ü I ald
lossenen Gläubi ich haftet nach erf seinem Erb
knissen und Aufla orbe unbes
Aufgebot.
nelden. Die Anmeldung enthalten; urkundliche Urschrift oder in Abschrift Nachlaßgläubiger, welche sich
aus Pflichtteilsrechten, berücksichtigt zu
ot nicht betroffen. allberge, den 14. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
M Rr. 8510.
hann G bette, *
2. April 15604 in
de habe ar,
ung urkundli 8 . — htist e e Beweisstücke in
, he sich ai kungen, echadel des
i ell
tichtigt zu werden,
tiedigung d d
g des N
prechenden Te ie n,. der
r. e deröffent
Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag des Schmiedemeisters . 16 6 . rr aretha un arl Krauß, alle in . wohnhaft und vertreten durch Rechtsanwalt ann in er rn, werden die Gläubiger der in Markdorf verstorbenen Kuni—
aufgefordert, ihre . unter rundes und Bei⸗
Urschrift oder in Aufgebotstermin am Mitt⸗ tober 1904, Vormittags
egenstandes und
ens im
Den Nachlaßgläubigern, t melden, wird angedroht, daß sie, Rechts vor, den Verbindlichkeiten rechten, Vermãchtnissen und Auflagen
können, als sich uin Be⸗ cht ausgeschlo enen Gläubiger noch und daß jeder Erbe nach der achlafses nur für den feinem Erbteil Verbindlichkeit haftet. den 13. Juni 19604. (gez) Walter.
licht: Ver Gerichtsschreiber Starck.
aimund
adet des
Für
ver⸗
von den Erben nur insoweit
24224) Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Bildhauer Gustap ugo Otto Leusch und dessen Ehefrau Auguste Leusch, geb. Sommerfeld, hier am 17. Oktober 1893 errichteten und am 4. Mai 1904 eröffneten gemeinschaftlichen Testament sind die Eltern des Ehemanns bez Erb⸗ lassers, die Uhrmachermeister Gustah Leuschschen e h in Amerika, z. Zeit unbekannten Aufenthalts,
Berlin, den 11. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. l2K23] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Rentier Hirsch Friedlaender zu Berlin am 13. Juli 1963 errichteten und am 22. Februar 1904 daselbst eröffneten Testament sind 3. ĩ . . Jö Abwesenheit lebenden
Ihnes des Erblassers Georg Friedlae
Der wer r r rer g ried lender bedach
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. 24311] Ausfertigung. Beschluß. . Betreff: Nachlaß des verwitweten k , . . N. R. 65 so3, Ard der am 9. Dezember 1903 ertei Erbschei für kraftlos erklärt. lte Erk ahn
Kipfenberg, 15. Juni 1904.
Kgl. Amtsgericht. (gez) Fischer. Zur Beglaubigung; Kipfenberg, den 16. Juni 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amisgerichts.
(L. S.) Mohren hardt, Kal. Sekretär. 24212] Beschlus.
Das dem Bauer Karl Vogler von Mainstockheim unterm 21. März 1902 erteilte Zeugnif über die Fortsetzung der Gütergemeinschaft der Kantinenwirte⸗ witwe Anng Maria Bonhag mit ihren 2 Kindern EFlise und Mathilde Bonhag wird für kraftlos er— klärt, da das erteilte Zeugnis durch Aufhebung der , . unrichtig geworden, eine Einziehung aber nicht möglich ist, d S§ 1507, 2361 B. G. B. . .
Würzburg, den 16. Juni 1904.
K. Amtsgericht. (L. 8.) Scha f steck. 23861 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Kaufmann Moses Moritz Valentin, geboren am 27. Oktober 1858 in, Malchow in Mecklenburg, zuletzt wohnhaft , , . Als Zeitpunkt es Todes ist der 31. Dezember 1892, Nachmitte 12 Uhr, festgestellt worden. .
Berlin, den 109. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 23860] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom heutigen Tage ist die verschollene verwitwete Faktorfrau Amalie Wossilath (Um alie Wossilat), geborene Neumann, geboren am 7. Oktober 1837 in Bischofstein, zuletzt bis zum 20. September 1890 wohnhaft in Berlin, Schützenstraße 72, für tot er— klãrt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1900, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 19. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 24221 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom heutigen Tage ist der verschollene Schneider August Gustay Hermann Ulrich, geboren am 7. Sep⸗ tember 1854 in Berlin, zuletzt ebenda wohnhaft ge⸗ n. ssr 6 ö . Als Zeitpunkt des
odes ist der 31. Dezember 1896, Nachmitta 12 Uhr, festgestellt worden. . J
Berlin, den 10. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht J. (24222 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Stellmacher— geselle Ludwig Eduard Treptau, geboren am 12. Sk. tober 1855 in Germau, zuletzt in Berlin wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dejember 1895, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden. , Berlin, den 10. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
Abt. 82.
23852 Durch das heutige Ausschlußurteil des unter—⸗ zeichneten Gerichts ist der am 30. November 1855 ju Ronsdorf geborene Friedrich Wilhelm Dahl für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der J. Ja— nuar 1887 festgestellt. Kyritz, den 15. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. 23857] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juni 1904 ist der verschollene Kätner Ferdi nand Mehner, zuletzt in Dullen wohnhaft, geboren am 15. Juli 1844 in Gollubien, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1889, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Marggrabowa, den 10. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. [242131 K. Amtsgericht Reutlingen. Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts vom 14. Juni 1904 wurde der verschollene, am 71. Fe⸗ bruar 1839 zu Reutlingen geborene Karl Tochter- mann für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt. Gerichtsschreiberei.
Justizreferendär Osterieder. 24210 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juni 1904 ist der am 25. Februar 1835 in Marsdorf . Dachdecker Traugott Hänisch für tot erklart worden. Als Todestag ist ber 31. Dezember 1894 festgestellt. Sangerhausen, den 13. Juni 19904.
Königliches Amtsgericht.
24216 Durch Ausschlußurteil vom 9. Juni 1904 ist d verschollene Maurer Karl Jacob Erdmann Rune, welcher am 19. Juni 1813 von der unverehelichten ,. . , . a ist, ihr tot erklärt orden. eitpun es Todes d des Jahres 1859 festgestellt. . Königliches Amtsgericht zu Schlawe. . Ausschluß ur usschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten g
kunden:
I) das Braunschweiger 20 Taler⸗Los Serie 3874
Nr. 41,
2) die Braunschweiger 20 Taler⸗Lose Serie 6802 Nr. . n. 3 9. 2h,
3) die bon der Herzoglichen Leihhauskasse zu Wolfenbüttel ausgestellte Leihhausschul db ib n n ö i r s lanaschulbberschtezbung
für . rn n a
Die bezüglich des Braunschweiger 20 Taler. Loses Serie 6313 Nr. 25 am 30. März 1904 k Zahlungssperre wird hierdurch aufgehoben.
Braunschweig, den 9. Juni 1504.
Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.
23854
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juni 1904 sind die beiden . urkunden über 300 Taler und 111 Taler, eingetragen im Grundbuche von Stargardt Band 1 Blatt Rr. 10 Abteilung III. Nr. xesp. Nr. 16 für die verehelichte Förster Pietschel, Karoline geb. Pöhland, zu Guben resp. für den Gärtner Gottlob Kleemann zu Schenkendorf für kraftlos erklärt.
Guben, den 1 Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. 24246 Oeffentliche Zustellung.
Der Berginvalide Wilhelm Große Thie in Westenfeld bei Wattenscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldberg in Bochum, klagt gegen . Fhefrau, Elise geborene Eckmann, früher in Westen⸗ seld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der s§ 1568, 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und zu erkennen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 4. November 1904, Vormittags A1 u r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. — R. 68. 04.
Bochum, den 14. Juni 1904.
Pantföder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [24255] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmanns Johann Roszet, Jo— hanng geb. Hake, in Löwen bei Peckelsheim (Kr. Warburg), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köttgen in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Unna, ft unbekannten , (oder im Auslande), guf Grund der Behauptung, daß letzterer sie in rohester Weise mißhandelt habe, auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 24. Oktober 1964, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Dortmund, den 12. Juni 1904.
g 8) Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24213 Oeffentliche Zuftellung.
Die. Ehefrau. Friedrich Carl Julius Ebert, Martha geb. Kühne, in Leipzig, Karolinenstr. 26 J, Projeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Schiedges in Düsseldorf, klagt gegen den Bereiter friebrich Carf ili Cher fläühee ie infscferrnr Hamm 446, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗— enthaltsort, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die „Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 20. Senytember 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte he fie en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 16. Juni 1964.
Morlath, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24253 Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckerfrau Florentine Rosinski, geb. Adam, zu Berlin, Lützowstraße 100 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüger zu Graudenz, klagt gegen den Bäcker Theophil Vincent Rosinski, früher zu Schäferei, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1667 Nr. 2. B. G.-⸗B., unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin böslich verlassen hat, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 26. September 1964, BVor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Autzug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 3364.
Graudenz, den 15. Jun 1904.
. Le manski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24252 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frida Johanne Catharine Hermanda Meckel, geb. Hokemeyer, Lehe, Hafenstr. 55 II, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenbacher, klagt . ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Albert
) eckel, unbekannten Aufenthalis, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz- gebäude vor dem Holstentor) auf den T8. Sep⸗ tember 1904, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ eee, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Hamburg, den 17. Juni 1904.
Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 24244
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Betreff: Hofner, Babette, Fabrikarbelterin in Kempten, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Buder in Kempten, gegen Hofner, Leonhard,
Monteur früher im Elektrizitätswerk Klosterplaz in Graubünden (Schweiß), nun unbekannten Aufent⸗
halts, wegen Ehescheidung. In dem Rechtsstreite . Betreffs wurde zur Beweisprüfung und
de, ,. der mündlichen Verhandlung vom Vor⸗ zenden der Zivillammer des Kgl. Landgerichts Kempten Termin bestimmt auf Montag, den L090. Oktober 1904, Vormittags 9 ihr, im Sitzungtsaale Nr. II, und ladet der klägerische Anwalt den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung einen beim Kgl. Landgerichte Kempten ki sfirnen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt würde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, den 17. Curl 1904.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten.
Der Kgl. Sekretär: (L. S. Sturm. 23880 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Auguste Paulenz gen. Moosmann, geb. Kube, in Kottbus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenthal, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Hermann Paulenz gen. Moos mann, zuletzt in Brunschwig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 5 1567 B. G. B. unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1897 bös⸗ lich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der eren, zu trennen und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 6. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf orderung, einen bei dem gedachten Gerichte . An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ y wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Kottbus, den 15. Juni 1904.
Meinung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23876 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Doris Pols, geborene Ehrhorn, zu Lünehurg, vertreten durch Justlzrat von Mangoldt in Lüneburg, et ger ihren Ehemann, den Maurer Johann Pols, früher in Lüneburg, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien wegen bötwilligen Verlasfens zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lineburz auf den 5. November 1904, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 16. Juni 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (24254 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Elisabeth Schumann, geb. Wolf, zu Wedringen, Prozeßbvoll mächtigter: FJustizrat Br. Fleischauer in Magdeburg, klagt gegen ihren Che— mann, den Arbeiter Hermann Schumann, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf. den 209. November 1904, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 14. Juni 1904.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 242456 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Schulze, geb. Schulze, in Havelberg. vertreten durch den Rechtsanwalt Block in Neu ⸗ Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Wilhelm Schulze, zuletzt in Havelberg wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Jahren Ehebruch treibe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruͤppin auf den 28. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 37. 04.
Neu⸗Ruppin, den 16. Juni 1904.
. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V. 28877
Die verehelichte Einlieger Franziska Kurpiers, geborene Gabriel ezyt, in Hern, rien, rozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jungmann in Sppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den Einlieger Johann sturpiers, zuletzt in Oppeln⸗Sacrau, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Jivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den L7. November 1904, Vormittags 9 Üihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landgericht Oppeln, 11. Juni 1904.
[24234] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Nr. 16807. In Sachen des Johann Schwegler, Brauer, früher in Säckingen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, gegen seine Ehefrau, Marie geb. Muster, in L rach wegen Aufhebung einer einst⸗ welligen Verfügung. Die Beklagte hat auf Grund der Behauptung, daß der Kläger nach Erwirkung der einstweiligen k vom 18. September 1903 Nr. 28 434 durch vollstreckbares Versaͤumnig= urteil mit seinem Klaganspruch abgewiesen worden sei, die Aufhebung der genannten einstweiligen Ver⸗ fügung beantragt. Die Beklagte ladet demgemäß den Kläger, da die Vollmacht seines Vertreters er⸗ loschen ist, zur mündlichen Verhandlung vor Gr. Amtsgericht Lörrach — Zimmer Nr. JI — auf Dienstag, 9. August 1994, Vormittags 9 Uhr. 58 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht. Lörrach,. 16. Juni 1904.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Kim mig.