1904 / 144 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

24239 Oeffentliche Zustellung.

; 35 Schmied Andreas Amschler . Wel ken dorf bat als Vhrmund des am 29. November 1993 ge—= borenen Georg Amschler, unehelich der Dienstmagd Anna Amschler von dort, gegen den led. großj. Metzgergesellen Fritz Diller von Kirchlauter, zuletzt in Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, hierorts Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhaltsgewährung erhoben, und beantragt, daß Beklagter in einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar erklärten Urteile kosten— fällig für schuldig erkannt werde: .

1) Beklagter hat als Vater des Georg Amschler zu gelten und demzufolge den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt dem Kinde zu ge— währen: als solcher ist dem Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres und darüber hinauß, wenn das Kind wegen körperlicher oder geistiger Gebrechen sich nicht selbst sollte ernähren können, eine im voraus am ersten jedes Kalender⸗ vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährig 366 zu entrichten. . .

2) Der Beklagte ist ferner verpflichtet, Schul⸗ und Lehrgeld bezw. die Kosten der Vorbildung zu einem Berufe sowie die Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten zu tragen, falls das Kind während der be— zeichneten Zelt erkranken oder sterben sollte und die letzteren Kosten nicht von den Erben beigetrieben werden können. .

Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Kgl. Amta⸗ gericht Bamberg zu dem von diesem auf Mittwoch, den 28. September E904, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 82 des Zentraljustizgebäudes, an⸗ Feräumten Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung.

Bamberg, den 19. Juni 1904. Gerichtsschrelberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg.

23868 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Hoa . verehelichte Jahn, geb. Giese, in Leipzig und der minderjährige Alfred Willy Giese in Teipzig, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, Stadtrat Dr. Pallmann in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Ratsaktuar Otto Dolge in Leipzig, Thomasring 7 1I, klagen gegen den Markthelfer Friedrich Pfahl, unbekannten Aufenthalts, wegen üinterhaltsansprüchen mit dem Antrage, den Be— klagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, zu den Ünkerhaltskosten für den Kläger von dessen am 6. Mai 1894 erfolgter Geburt an bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres jährlich 120 M in monatlichen Vorauszahlungen von je 10 „, und zwar die rüͤck— ständigen Beträge sofort in ungetrennter Summe an die Klägerin, die künftig fällig werdenden an den jeweiligen Vormund des Klägers zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 81, nach Zimmer 60, auf den 360. September 1804. Vormittags 9 Uhr. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 11. Juni 19604.

[24233] Deffentliche Zustellung. .

Die unverehelichte Therese Heisterhagen, Hefterin, in Mülhausen i. Els. , Runzgasse Nr. 60, als Vor⸗ münderin ihres unehelichen Kindes Helene Charlotte Heisterhagen, klagt gegen den Angestellten Alfred Doppler zu Naney, Rue Michelet Nr. 20 (Frank reich), früher in Mülhausen i. Els., unter der Be— haußptung, daß sie als Vater ihres am 24. Oktober J9g05 unehelich geborenen Kindes Helene Charlotte Heisterhagen den Beklagten in Anspruch nehme und er zu dessen Unterhalt gesetzlich verpflichtet sei, mit mit Antrage auf Verurteilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung eines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich 60 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf den 30. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 10 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 18. Juni 1904.

Haderer, . Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. L24235 . Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 28 664. Die Frida Wilhelmine Haug, un⸗ eheliches Kind der Friederike Haug hier, vertreten durch die letztere als Vormünderin, klagt gegen den Goldschmied Karl Koblenzer, früher zu Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Be⸗ stimmungen des 1708 B. GB., mit dem Antrage auf vorl. vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer am Ersten jeden Kalenderviertel- jahres fälligen Geldrente von vierteljährlich 6 en pon der Geburt des Kindes, d. i. vom 28. Juli 1903 bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Gr. Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 6. Oktober E904, Vor- mittags 8 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ie mo wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht.

ö Pforzheim, den 15. Juni 1904. ;

Lohrer, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

23866 Bekanntmachung. J.

Der Taglöhner Michael Pausch in Moosbürg als Vormund über das von der Dienstmagd Margareta 8 von da am 26. April 1903 außerehelich ge⸗

orene Kind Johann Pausch klagt gegen den ledigen

und großsährigen Dienstknecht Johann Amann von Mertesheim, Sohn des Schuhmachers Johann Amann in Mantel, ersterer z. It, unbekannten Auf— enthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem obengenannten Kinde und Unterhaltsgewährung für dasselbe unter Ladung des Beklagten zu dem vom Kgl. Amtegerichte Welden mit Beschluß vom 16.2. M. auf Dienstag, den 11. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 9 Ühr, anberaumten Verhandlungstermin mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen:

J. Der Beklagte ist schuldig;

a. die Vaterschaft zu dem Eingangs bezeichneten Kinde anzuerkennen, b. einen jährlichen in viertel. jährigen Raten vorauszahlbaren Unterhalt für das Rind von dessen Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre von 180 M zu entrichten.

II. Derselbe hat samtliche Prozeßkosten zu tragen.

. Dat Urteil wird für vorlaufig vollstreckbar erklärt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit dies gerichtlichem Beschluß vom 16. d. M. be willigt wurde, wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. . Weiden, den 17. Juni 1904. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Obersekretär: (L. 8.) Fink. 24230 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Bernard Gerhard Gerwens in Epe, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Justizrat Brandis in Ahaus, klagt gegen den Bernard Hölscher, früher in Epe, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, unter der Behauptung, daß Beklagter und seine vor längeren Jahren veistorbene Ehefrau als Eigentümer des Grundstücks Flur 16 Nr. 341 Steuergemeinde Kspl. Epe auswelse der Grundakten Epe 276 ein- getragen seien, diese dasselbe aber durch privatschrift· lichen Vertrag dem Vater und Rechtsvorgänger des Klägers verkauft und übergeben, auch den Kaufpreis gezahlt erhalten haben, und Beklagter von Epe ver⸗ zogen sowie sein jetziger Aufemhalt unbekannt sei, mit dem Antrages auf Auflassung des genannten Grundstücks und Eintragung des Klägers als Eigen— tümer. Der Kläger ladet den Beklagten zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König— liche Amtsgericht Ahaus auf den Z. Oktober 19914, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Ahaus, den 31. Mai 1904. Kleinhans, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtégerichts. 24226 Oeffentliche Zustellung Der Zahnarzt E. Müller zu Berlin Friedrich · strahe Ho, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maerker hier, Oranienhurger Str. 69, klagt gegen den Paul Zimmermann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Auftrage des Beklagten das Fiäulein EGlfa Schultze hier, Steglitzer Straße 39, ärztlich behandelt hat, mit dem Antrage, den, Beklagten koslenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 199 „6 (i. B. einhundert neunundneunzig Mark) nebst 40/0 Zinfen seit dem J. April 1905 zu zahlen. Der Rläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht! zu Berlin, Abteilung 120, auf den 22. Or tober 1904, Vormittags EG Uhr, Jüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer 147. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Justellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Das Aktenzeichen lautet 120 C. 1299. 02. . Berlin, den 26. Mai 1904. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 120. 24225 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann S. Atler zu Berlin, Lübecker Straße 43. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Felix Lewy zu Berlin, Spandauer Straße 1—– 13, klagt gegen 1) den Wenjel astner, ?) Frau Theresia Kastner, geb. Schuster, 3) Fräulein Franziska Kastner, sämtlich früher zu Berlin, Schwedter Straße 238 wohnhaft gewesen, zu Aktenzeichen 31. D. go. 04, aus den Wechseln vom 10. Juni bezw. 25. Oktober 1903, mit dem Antrage auf Zahlung von 192,45 6 nebst sechs vom Hundert Zinsen, n. von 55 M seit 17. Mai 1904, b. von 137, 45 6 seit 27. Mai 1904, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht! zu Berlin auf den 4. August 1904, Vormittags 10 Uhr, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 2s4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 1994. Rudel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtl. 31. 24227 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister A. Faenisch zu Berlin, Wein⸗ messterstr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Noah zu Berlin, Weinmeisterstr. 1, klagt gegen den Koch Werner Albrecht, früher in Glienicke bei Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauxtung, daß derselbe ihm für im Jahre 1901 gelieferte Kleidungs⸗ stücke 103 M nebst 406 Zinsen seit 1. Oktober 1991 verschulde, mit dem Autiage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 103 6 nebst 40— Zinsen seit 1. Oktober 1901 zu zahlen, 2) das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Auts⸗ gericht J in Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 54, auf den E89. Oktober E994, Bor⸗ aittags S5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jemacht. Aktenzeichen: 1 CG. 62704. Berlin, den 17. Juni 1904. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 1.

24231 Oeffentliche Zustellung. *

Die Firma G. Oberländer in Bonn, Stocken, straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Levi und Dr. Herrmanns in Bonn, klagt gegen den J. Kern, früher in Bonn, zuletzt in Berlin, West⸗ münster⸗Hotel, Unter den Linden, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr als Rest für im. Jahre 19901 gelieferte Schneiderarbeiten einschließlich Materialien sowie für vorgelegte Kosten 204 Sƽ 85 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin oder an die zum Empfang berechtigten Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 2604 S6 85 3 nebst 40,9 Zinsen von 193 66 75. 3 feit dem J. Januar 1907 und von 11 6 10 3 seit dem Klagetage, einschließlich der des Arrestverfahrens 14. G 6h G4, zu bejahlen, und das zu erlassende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Abt. 1, auf Montag, den 31. Oktober 1994. Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 38, Wil helm straße Rr.' 273. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 16. Juni 1904.

Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.

24238) ; Die Gasthoftpächterin Auguste Schacher lau, Gräbschener Straße Nr. 11, klagt gegen den Versicherunghagenten aul Dörfer, früher zu Breblau, WUktoriastraße Rr. 31, jetzt unbekannten

zu Bres⸗

Klägerin i5ö „S nebst 40½ Zinsen seit dem Tage

ö rechnung verzeichneten Waren zu den beigesetzten, vereinbarten Preisen gekauft und geliefert erhalten habe und das Kaufgeld dafür einschließlich eines Be⸗ trages von G25 „ie für eine Auskunft beim Ein⸗ wohnermeldeamt in Breslau mit 62, 0M verschulde, mit dem . den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 62, 96 M, nebst o/o Zinsen seit 1. Mär; 1964 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bret lau, Schweldnitzer Stadtgraben Nr. 4 Zimmer Rr. 41 auf den 6. Oktober 1904, BVormit tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ , wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Breslau, den 13. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. (23871 Oeffentliche Zustellung. Der Herr Albert Kracht zu Berlin, Weidenweg Nr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alfred Fuchs zu Berlin, Gr. Frankfurter Str. 141, klagt gegen den Kaufmann Otto Diehl, früher zu Char⸗ loftenburg, Goethestraße 6, jetzt unbekannten Auf- enthalts, aus dem Verkauf eines Pferdes an Otto Krahmer zu Berlin, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die selbstschuldnerische Bürgschaft für die richtige Zahlung des Kaufpreises von 280 6 übernommen habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 286 „S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 18. November 1903 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den A7. Oltober E904, Vormittags E90 Uhr, Zimmer 386 im Zivilgerichts gebäude am Amtsgerichtsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 11. Juni 1904. Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7. 24228 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Weigel in Herxheim (bei Landau Pfalz), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blatzheim in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Franz Voiß, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Zigarren den Betrag von 270 M nebst ho / o Zinsen seit 15. Januar 1904 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 270 MS nebst 55 / o Zinsen seit 15. Januar 19604 und zur Erstattung von 11,85 S6 Kosten eines gegen den Beklagten erwirkten Arrest⸗ und Pfändungebeschlusses. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. I 19 auf den 27. Oktober E904, Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude, Zimmer 77. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cööln, den 15. Juni 1994. Der Gerichtsschreiber des töniglichen Amtsgerichts. 119.

24236] Kgl. Amtsgericht Crailsheim. Oeffentliche Zustellung.

Der Porzellanfabrikant Karl Müller in Selb, Bayern, vertreten durch Rechtsanwalt Keppler in Crailsheim, klagt gegen den Jakob Bulling, Händler, zuletzt wohnhaft in Matzenbach, aus Warenkauf vom 23. Januar 1904, mit dem Antrage auf Erlassung folgenden vorläufig vollstreckbaren Urteils: Der Be— klagte ist kostenfällig schuldig, dem Kläger die Summe von 215 6 94 3 nebst 5Ho/ Zinsen hieraus vom 25. April 1904 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor datz Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Montag, den E09. Oftober L904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 16. Juni 1994.

A.⸗G.⸗Sekr. Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23870 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Reddig, Stellmacher C Co. zu Danzig, Ankerschmiedegasse 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechts auwalt Weidmann in Danzig, klagt gegen den Eigentümer Hermann Schleusener, früher zu Danzig, Schäferei 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die am 2. März 1801 fälligen Zinsen von den für die Klägerin auf seinem Grundstüͤck Danzig, Schäferei Blatt 19 in Abteilung 1II1 unter Nr. 15 eingetragene Hypothekenforderung von 12 000 46 für die Zeit vom Z. Dezember 1903 bis 2. März 1904 mit 150 S nicht bezahlt hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtig? Verurteilung des Beklagten, der

der Rechtskraft des Urteils zu zahlen und die Zwangs⸗ pollstteckung in das Grundstück Schäferei Blatt 19 wegen ihrer Klageforderung zu dulden, auch das Ur— teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Danzig auf den 20. September 1904, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dan zig, den 13. Juni 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 240691 Oeffentliche Zustellung. .

Der Franz Theisen in Düsseldorf, Münsterstk. 84, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwen—⸗ stein zu Düsseldorf, klagt gegen den Arthur Grothe in Düsseldorf, Hotel Rheinland, Immermannstr. jetzt ohne bestimmten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Herausgabe der erst genehmigten Zeichnungen des Vorder, und Hinterhauses, der statistischen Be⸗ rechnungen für beide Gebäude, des Lageplans, Schnitt und Ansicht vom Vorder und Hinterhause event. 3 . des Wertes mit 220 „M und fernerer

ahlung von 30 6 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 209. September 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 16. Juni 1904.

. Morlath, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24070 Deffentliche Zustellung.

Dr. Löwenstein hier, klagt gegen den Kaufmann Abraham Zuck, früher in Düsses dorf, jetzt ohne he kannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Re, klagter unter Mitnahme eines Guthabens don 1560 M, welches der Kläger bei der Berg. Mär Bank deponiert hatte, flüchtig geworden sei und hierdurch gegen die Bestimmung des Gesellschastk, vertrages verstoßen habe, nach weschem er seine ganz Kraft und Tätigkeit im Geschäft zu binden hatt. mit dem Antrage auf: 1) Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden offenen Handelsgeschäft Zug X Pütz in Düsseldorf, 2) Zahlung von 1506 nebst 4 cο Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Per

handlung des Rechtsstreitz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 29. Oktober E904, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der slag bekannt gemacht. . Düsseldorf, den 13. Juni 1904.

Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24064

Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 6310. Der Kaufmann Karl Fr. Müller z Engen klagt gegen den Gipser Adolf Hofgärtner, früher zu Engen, jetzt an unbekannten Orten, an Warenkauf vom Mat und Juni 194, mit dem An, trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 62 M 50 nebst 40,0 Zinsen hieraus vom Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechlt, streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Enge auf Freitag, den L6. September L904, Vor, mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. .

Engen, den 14 Juni 1904.

Schweins haut,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte

2406651 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 6909). Ver Richard Mock, Engen, klagt gegen den Gipser Adolf Hofgärtner, früher zu Engen, jetzt an unbekannten Otten, att Kalk- und Zementkauf vom April und Mai 190 mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zu Zahlung von 54 M 80 3. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte freitß vor das Großherzogliche Amtsgericht ju Engen auf: Freitag, den L 6. September 19, Vorm. 8 Ühr. Jum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt e macht. . Eugen, den 14. Juni 1904. Sch weinshaut, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. 24066 J Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 6963. Der Metzger und Wirt Leonhad Allfeits in Engen, Prozeßbevollmächtigter: desgn Ehefrau, klagt gegen den Adolf Hofgärtuer Gipser, früher zu Engen, jetzt an unbekannten Orten unter der Behauptung, daß der Beklagte währen 56 Tage bei ihm in Kost und Logis gewesen, er ihm Darlehen gewährt und Wein verabfolgt hatt mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagtn zur Zahlung von 140 ½ 89 3. Der Kläger lag den Beklagten zur mündlichen Verhandlung & Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgerih zu Engen auf Freitag, den 16. Seyptemhbe 1904, Vormittags Uhr. Zum Zwecke in zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klan bekannt gemacht. : Engen, den 14 Juni 1904. Schweins haut, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht

24067 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 66595. Der Maurer Leo Dietrich zu. Ant. fingen klagt gegen den Gipser Adolf Sefgãrtnet früher zu Engen, jetzt an unbekannten Orten, n Darlehen vom Jahre 1904, mit dem Antrage ah Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 18 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtestreits vor das Großherzog Amtsgericht zu Engen auf Freitag, den 16. Sc sember 1991. Wormittags & Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auen der Klage bekannt gemacht Eugen, den 14 Juni 1904. Schweins haut, 4 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegeriht

24068 Deffentliche Zustellung einer Klage; Nr J öl7. Der Müller und Holshändler J. Grin zu Aach klagt gegen den Gipser Adolf Dofgůrime früher zu Engen, jetzt an unbekannten Orten, un der Behauptung, daß der Beklagte am m 22. April 1904 von ihm Bretter, Stangen Schwarten gekauft habe, mit dem Antras Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 06. 37 3 nebst 40,0 Zinsen hieraus vom la gemmsteli( tage. Der Kläger ladet den Beklagten jur 4 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 91 herzogliche Amtsgericht zu Engen auf Freitg sn 16. September 1904, Vormittags 8 ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird n Auszug der Klage bekannt gemacht. Engen, den 14 Juni 1904. L. 8.) Schweins haut, j Gerichthschreiber des Großherzoglichen Amtsgerith

23869], Oeffentliche Zustellung, gn Nr. b70h. Die Gemeinde Biberach mh thal, vertreten durch den Plozeß be pol ui ie. Rechtskonsulent Bodemer in Offenburg, klag j den Josef Worhs, Bäcker von Biberach en, an unbekannten Orten abwesend, wegen . ö Umlagen für das Jahr 1903 mit restlich 714 . und für das Jahr 1504 mit 70 g O? 8, uin Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur . von gI M 55 und ladet den Bel hlt mündlichen Verhandlung des Rechts ftreite Großherzogliche Amtsgericht zu Gengenbach au lt woch, den 2. September 1904, orm 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. fen,, den 15. Juni 1904.

Nufenthalis, unter der Behauptung, daß Beklagter

* *

im Februar 1904 von der Klägerin die in der Klage⸗

Der Christign Pütz in Düsseldorf, straße 27, Prozeßbevollmächtigter:

Karl⸗Anton⸗ Rechtsanwalt

er Gerschteschreibe? Gry. Amtegericht: Willi, Amtsgerichtssekretär.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ve,

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Fabrikant n

Mn 144.

', , 6sachen.

nr ote, Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. 2. 3.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ö 4 6 8 . . . * 6 D— 2 ne.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. Juni

Sffentlicher Anzeiger.

6. 7. 8.

1904.

gen rn dinge f, auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und Wir e, ,,,. ft . 2c. von Rechtsanwälten.

e.

asten.

9. Bankauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust· u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

26220 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Wilhelm Weber zu Darmstadt, Heidelberger Str. 25, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sachs, Frankfurt a. M. Zeil 6zl, klagt gegen den Kaufmann Stephan. Dallmeier, früher zu

rankfurt a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Mietsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 166 67 3 nebst 4 Zinsen seit 1. Juni 1904 an Kläger, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, sowie Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung des ergehenden Urteils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M, Abteilung 102, auf den 12. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 51. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 16. Juni 1904.

L. S.). (Unterschrift), Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 102.

24247] t Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 11 692. Die Firma Mayer Bock jun., Mühlen⸗ fabrikate zu Frankfurt a. M, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fetterer in Pforzheim, klagt gegen den Bäckermeister Friedrich Schüßler, früher zu Pforz⸗ heim, auf Grund Kaufs von Mehl vom August 1903 bis März 1904, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 373 M 75 9 nebst oo Zins hieraus seit 17. Mai 1904 zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, aufzuerlegen, 2) das Urteil, eventl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 14. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 16. Juni 1904.

(. 8.) Ehrler,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

24248 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 11 686. Der Mühlenhesitzer Wilhelm Lott⸗ hammer zu Pforzheim, , Rechtsanwalt Dr. Netter in Pforzheim, klagt gegen den Fr. Schüßler, früher zu Pforzheim, auf Grund Kaufs von Mehl im Februar und März 1904 im Gesamtbetrage von 445 M 50 8, mit dem Antrage, ö den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger oder Rechtsanwalt. Dr. Netter in Pforzheim 445 50 3 nebst Ho /o Zinsen seit dem Klagzustellungstage zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 7. Ottober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 16. Juni 1904.

n 8) Ehrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerlchts. 21251 Oeffentliche Zustellung.

Der Landarmenverband der Provinz Pommern, vertreten durch den Landeshauptmann, Kläger und Berufungskläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ladewig in Köslin, klagt gegen den Müller⸗ esellen Otto Eggert aus Bel gard, jetzt unbekannten

ufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte wiederholt im Wege der öffentlichen Armen⸗ pflege unterstützt worden sei und hierdurch dem Kläger 148,560 M½. Auslagen entstanden seien, mit dem An⸗ trage, unter Abänderung des Urteils des Königlichen Amtsgerichts zu Belgard a. Pers. vom 10. Nohember 1895. 1) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 14850 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten beider Instanzen aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Jivilkammer des Königlichen dandgerichts in Köslin auf den 7. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Köslin, den 9. Juni 1964.

Rost, Aktuar

5 als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 223

Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Johann Thierauf von Stein— 16 vertreten durch Rechtzanwalt Böhm in ronach, klagt gegen den Floßknecht Johann Franz ierauf, zuletz; wohnhaft in Steinwiesen, nun r mn Aufenthalts, wegen Feststellung, mit dem m der Beklagte ist schuldig: a. das Eigentum des agers an der ideellen Hälfte des Grundstücks Nr. 1961 St. Gde. Stelnwiesen, Acker auf dem ogelheerde am Mühlberg, anzuerkennen, b. die rozeßkosten zu tie en,

Der klägerische Prozeßbevollmächtigte ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den T. Oktober 1904, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumte Sitzung des K. Amtsgerichts Kronach vor. Dieser Klagsguszug wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Beschluß vom 4. Juni 1904 be⸗ willigt wurde, bekannt gemacht.

Kronach, 6. Juni 1904.

, . des K. Amtsgerichts. Brückner, K. Sekretär.

24249 Deffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Weiland, Wirt in Busendorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stahl in Metz, klagt gegen die Fanny Bachbauer, früher in Teterchen, jetzt in Paris, Rue Chauchat Nr. 20, wegen Fest⸗ ,. und Herausgabe, mit dem Antrage; Kaiser⸗ liches Landgericht wolle feststellen, daß der Kläger Eigentümer des im Bann Teterchen Sektion 0 Nr. 1012 und 1013 gelegenen Grundstücks ist, dem⸗ gemäß die Beklagte zur Herausgabe dieses Grund⸗ stücks verurteilen, der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 21. Dezember 19094, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Man gue, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

24071 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Pier in MMinster, Kläger und Berufungskläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cohn, ladet den Kellner Konrad Fleckenstein, früher in Dortmund, Wallhalla, Steinstr. 34. jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 20. September 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vadung bekannt gemacht.

Münster, den 15. Juni 1904.

(C. 8 Evers, Gerichsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24250 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bruno Oehme zu Stendal, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Schulze und Nachtigal in Stendal, klagt gegen 1) die ver⸗ ehelichte Dr. Hennicke in England, unbekannten Aufenthalts, frühere Wirtschafterin Hedwig Hauff aus Berlin, 2) deren genannten Ehemann in Eng— land, unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer Erklärung, Wert 358,91 S6, mit dem Antrage, I) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der durch den Gerichtspollzieher Lüthe in Jerichow am 21. September 1903 bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Magdeburg hinterlegte Reinerlös aus der Versteigerung der bei dem prakt. Arzt Dr. med. Wothe, früher in Schön⸗ hausen a. E., gepfändeten und versteigerten Sachen in Höhe von 358,91 n nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt wird, 2) den Beklagten ferner zu verurteilen, wegen der Kosten die Zwangsvoll⸗ streckung in das Eingebrachte der Beklagten zu 1 zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 1. Ok— tober 1904, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 7. Juni 1904.

(L. S.) Neum ann, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24240 Beschluß.

In Sachen Birkenruth gegen Bolender's Erben

wegen Forderung C 1204 wird der Beschluß

vom 27. Mai 1904 dahin abgeändert: Die Ein⸗

lassungsfrist von 4 Monaten wird abgekürzt in

eine Frist von 2 Monaten.

Burghaun, den 16. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Kotzenberg. Ausgefertigt:

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts: Müller.

24055 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Deisel, Kreises Hofgeismar Aktenzeichen lv Nr. 51 —, werden die folgenden Beteiligten, deren Aufenthalt unbekannt ist, I) Alberding, Gottlieb Friedrich, Friedrichs Sohn, Kaufmann in Amerkka,

2) Misderick, Karl, Bergmann, für seine Ehe— frau Wilhelmine geb. Alberding, unbekannt wo,

3) Baumann, Rikus, (Rikus' Sohn), desgl., 4 Dönges, Karl Ludwig Wilhelm, Wilhelms Sohn, Schuhmacher, unbekannt wo,

5) Feuring, Johann Heinrich,

6) Feuring, Philipp,

Feuring, Amalie, verwitwete Benett,

8) Feuring, Sophie Wilhelmine, verehel. Geis, vertreten durch ihren Ehemann,

9) Feuring, 1 Wil helm,

10 Feuring, Anna Katharine Elise, verehel. Weintz, vertreten durch ihren Ehemann, 1I) Großberndt, Heinrich, auf der Wanderschaft, 12) Grostberndt, Eduard, unbekannt wo,

in Amerffa,

nal das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗

14) Meimbresse, Karl, für seine i, , Kinder; Johann Ludwig und Auguste Marie Elsse,

16) Ludwig, Kaspar, Maler, für seine Che— frau Marie Charlotte geb. Koch,

16) Koch, Johannes Ferdinand,

17) Korte, Heinrich, Schreiner, für seine Frau Marte Wilhelmine geb. Koch,

18) Koch, Marie Amalie,

19) Thiele, Philipp, für seine Ehefrau Wil helmine Katharine geb. Köster,

2M Köster, Karl Fullug, Metzger,

3) Köster, Philipp Gottlieb, Metzger,

22) Köster, Heinrich, Karl Wilhelms Sohn, un⸗ egkannte Erben,

23) Köster, Ludwig, Andreas V. Sohn in Amerika, 24 Köster, Julius, Ackerknecht, unbekannt wo, 26) Köster, Philipp, in Amerkka,

63. Lauterbach, Heinrich, Maurers, unbekannte rben,

27) Schildknecht, Johannes, unbekannt wo,

28) von Stockhausen, Hans Gu st av Hermann Otto Karl, in Amerika,

29) Villmar, Georg, Küfer,

30) Kloppmann, Katharine Amalie,

3l) Villmar, Ludwig, Küfer,

32 Folz, für seine Ehefrau Anna Katharine

geb. Villmar,

) Villmar, Philipp, Küfer,

34) Villmar, Friedrich, Schneider, 35) Hillebrandt, Karl Ludwig, 36) Hillebrandt, Johannes, 37 Drönner, Philipp, Heinrichs J. Sohn, 38) Koch, Johannes, Rikus' Sohn, 39) Köster, Ludwig, Ludwigs VIII. Sohn, 40 Köster, Philipp, , ö ö 41) Köster, Karl, . ö = )! 42) n,, ,. Johann, Karl Ludwigs Sohn, Bergmann, unbekannt wo,

hiermit zur Anerkennung des Auseinandersetzungs⸗ planes auf Sonnabend, den 6. August 1904, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer der Königlichen Spezialkommission zu Carlshafen, Poststraße Nr. 174. unter Hinweis auf die gesetz= ichen Folgen der Versäumnis sowie auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen.

Cassel, den 15. Juni 1904.

Königliche Generalkommission. II 3514.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

24483 Domänenverpachtung.

Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der im Landkreise Hildesheim belegenen Königlichen Domäne Ruthe mit einem Areal von rund 495 ha, worunter 407 ha Acker und 34 ha Wiesen, auf die Zeit von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 findet nochmaliger Bietungstermin am Donnerstag, den T. Juli d. IS, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 17 des Regierungsgebͤudes vor unserem Kommissar, Regierungsrat Dr. Tiede statt.

8 diesem Termine gelangt die Domäne zweimal zur Ausbietung, und zwar zunächst unter Zugrunde legung der festgestellten Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zur Uebernahme des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten In ventars und sodann im zweiten Bietungsgange ohne diese Verpflichtung.

Jetziger Pachtzins einschließlich Meliorationszinsen 57585 Ma J . Grundsteuerreinertrag rund 26 049 S6 . Zur Uebernahme der Pachtung haben Bewerber möglichst vor, spätestens in dem Termine den eigen. tümlichen Besitz eines frei verfügbaren Vermögens von 265 000 M und ihre landwirtschaftliche Be⸗ ahm vor unserem Kommissar nachzuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen, Bietungsregeln, eine in,, . und die Domänenklapp⸗ arte liegen werktäglich während der Dienststunden in unserer Registratur Zimmer Nr. 45 des hiesigen Regierungsgebäudes die Pachtbedingungen auch auf der Domäne zur Einsicht aus.

Nach zuvoriger Anmeldung beim Pächter, Amtsrat Speichert u Ruthe, ist die Besichtigung der Do— mäne jederzeit gestattet.

Die Pachtbedingungen werden auf Wunsch in Ab— schrift gegen Kostennachnahme von uns übersandt. Hildesheim, den 17. Juni 1964.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

in Amerika,

in Amerika,

24384 Verdingung der Lieferung von 15 920 kg Leinöl, 43 300 Kg Leinölfirnis und 52 4090 kg Teipentinöl für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Essen, Elber⸗ feld, Frankfurt a. M., St. Johann⸗Saarbrücken und Mainz. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 8 „M in bar lulcht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote find versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Leinöl usw.“ versehen bis zum A4. Juli 1964, Vormittags 104 Uhr, dem Zeitpunkfe der Eröffnung, porto. und bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 19. Juli 1904, Nachmittags 6 Uhr.

. Reinke, Schlosserswitwe, Elise geb. Hirdes, unbekannt wo,

1904 porto⸗ und bestellgeldfrei an die Werkstätten⸗ inspektion in Deutzerfeld zu senden. Cöln, den 13. Juni 1904. Königliche Eisenbahndirektion.

. 5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

24404 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1904 vorgenommenen Auslosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen dreieinhalb prozentigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Tondern im Gesamtbetrage , O00 S sind folgende Nummern gezogen worden: .

II. Ausgabe Buchstabe A zu 5000 M Nr. 13 32 51 55 60.

II. Ansgabe Buchstabe E zu 1000 M1 Nr. 5 45 89 128 155 177 182 253 257 290 345 362 377 411 472 586 668 815 868.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit

der Aufforderung gekündigt, vom 2. ö 1905 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1904 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkafse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Kreditbank in Tondern zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1905 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Restanten aus Vorjahren: Buchstabe B Nr. 331.

Tondern, den 13. un 1904.

Der Kreisausschuß des Kreises Tondern.

J. V.: Unterschrift.) 24381 Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Auslosung der für 19804 zu tilgenden Kreisobligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden:

I. und II. Emission.

Lit. A Nr. 137 166 211 289 290 307 325 331 356 387 über je 600 S0

Lit. R Nr. 10 24 28 31 42 49 53 71 75 79 80 88 89 90 97 über je 200 44 .

; II. Emission. Lit. A Nr. 29 30 80 über je 600 . Lit. E Nr. 7 37 über je 200 4 LV. Emission.

Lit. A Nr. 11 45 über je 1500

Lit. E Nr. 38 107 220 283 über je 600 M,

Lit. C Nr. 284 296 über je 200

Lit. D Nr. 2 über 1650 00.

V. Emission.

Lit. A Nr. 53 96 130 177 über k 1000 40

Lit. E Nr. 3 50 62 63 76 83 über je 500 M

Lit. C Nr. 16 33 49 über je 200 M

VI. Emission.

Lit. E Nr. 3 über 5 00 6

Lit. C Nr. 966 97 98 99 100 101 102 103 104 1065 106 107 108 109 110 11 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 über je 200 , ö welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 190 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zins⸗ coupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kkreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Greifswald, den 16. Juni 1904. Der Landrat: v. Behr. 24406 Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Auslosung der auf 31. Dezember J. J. zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen des Z projentigen An⸗ leihens der Stadtgemeinde Offenburg vom Jahre 1895 wurden gezogen: Lit. A Nr. 110 230 249 277 283. Lit. E Nr. 10 37 158 483 485 487 556 557 567 604 605 667. Lit. C Nr. 69 70 227 232 233 315 355 407 462 Hz. Lit. D Nr. 46 51 63 122 150 151 238. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden hiebon des Anfügens in Kenntnis gesetzt, daß mit 351. Dezember J. J. die wr n der gezogenen Stücke aufhört und deren Einlösung bei der Stadt- kasse Offenburg, bei dem Bankhause Straus M Co. in Karlsruhe und bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft in Berlin erfolgt. Offenburg, den 17. Juni 1904. Der Stadtrat. Hermann.

Miltner.

(19415 . Bei der am 5. Mai d. Iis. in Gemäßheit des Amortisationsplanes erfolgten Auslosung von Schuldverschreibungen der hiesigen Synagogen · gemeinde sind gezogen worden; 4 Stck. à 300 Sp Nr. 34 92 234 240, 1 à8600 Nr. 289, deren Berzinsung mit dem 36. September d. Irs. aufhört. Biefelben werden hierdurch den Inhabern ge⸗ kündigt und sind nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und dem Talon am 1. Oktober d. Irs. zur Aust⸗ zahlung ihres Nennwertes an die Kasse der hiesigen Synagogengemeinde, Rosengarten 9/ 101, abzultefern. Steitin, den 5. Juni 1904.

Der Vorstand

Die vorgeschriebenen Proben sind bis zum 5. Juli

der Synagogengemeinde zu Stettin.