— em n n n, —— D 20 . — * . ö —
zum 27. Oktober 1947. Die Gesamtgleislänge beträgt 14819 km. Bei Ablauf der Konzession grelfen für die in der Stadt Wolfenbüttel belegene Bahnanlage von O, 743 km Gleislänge dieselben Bestimmungen Platz, welche mit der Stadt Braunschweig für die zu 1 gedachten Bahnen vereinbart und unter 1 an— gegeben find. Für die übrigen Strecken besteht dagegen die Bestimmung, daß nach Ablauf der Konzession die Herzogliche Staatsregierung berechtigt ist, den Erwerb der Bahn, soweit sie auf. Staatsstraße erbaut ist, in einer Gleislänge 24 10, 98 km samt Nebenanlagen (Depot in Wolfenbüttel) für sich oder einen Dritten in Anspruch zu nehmen.
Die ard ng dieser Strecke und der erwähnten Nebenanlagen, welche dem Erwerber in einem den Anforderungen der Aufsichtsbehörde entsprechenden Unterhaltungszustande zu übergeben sind, hat gegen bare Zahlung des 26 fachen Betrags des als Dividende zur Auszahlung gelangenden Durchschnittsreinertrags
derjenigen . Betriebsjahre zu erfolgen, welche sich ergeben, wenn von den letzten sieben Betriebsjahren das Betriebsjahr mit dem höchsten und das Betriebsjahr mit dem niedrigsten Reinertrage ausgeschieden wird. Die ö e Regierung wird sich vor Beginn des letzten konzessionsmäßigen Betriebsjahres darüber erklären, ob sie ihr Erwerbsrecht ausüben will. 6. dies nicht geschieht, gilt die Konzession unter den in derselben ausgesprochenen Bedingungen und Bestimmungen auf fernere zehn Jahre verlängert. Da die staatliche konzessionierte Verbindungsbahn Hrn ne sch nn n fen herr sich im Stadtgebiet Braun⸗ schweig noch auf eine zwischen Augusttor und Stadtgrenze, belegene, zur Straßeneisenhahn in Braun= schweig (') gehörige Strecke mit bezieht, so hat der Stadtmagistrat für diese Teilstrecke auch eine 50 jährige Nonzefsion zugelaffen, jedoch der Stadt das Recht vorbehalten, bei Ablauf der Konzefsion zu 1 für diese Teilstrecke den Bau eines besonderen Gleises zu verlangen und die Ausgabe besonderer Fahrkarten für die Teilstrecke zu untersagen. Weitere besondere Abgaben sind nicht zu zahlen. ;
8) Der Gesellschaft sind unter den gleichen Bedingungen wie für die Verbindungsbahn Braun⸗ schweig⸗Wolfenbüttel zwei außerhalb des Stadtgebietes von Braunschweig belegene elektrische Cie n strecken nach den Ortschaften Delper und Gliesmarode vom Tage, der Betriebseröffnung an konzessioniert. Der Betrieb auf der Linie nach Oelper, welche O 660 km Gleislänge hat, wurde am 8. April 1899, der auf der O 151 km langen Linie nach Gliesmarode am 29. Juni 1900 eröffnet. Die genannten Strecken bilden Verlängerungen von städtischen Betriebslinien. . .
Die Bahnen werden einheitlich betrieben, doch ist gesonderte Rechnungslegung zu 1 und 2 ein— gerichtet. Die Bahnen haben gleiche Spurweite (1,10 m5. Der Betrieb erfolgt mit oberirdischer Strom zuführung, jedoch ist die Stadtgemeinde Braunschweig berechtigt, in der Zeit zwischen dem 1. April 1906 und dem 1. April 1924 die Einführung eines elektrischen Betriebs ohne Oberleitung für ein Fünftel der in der Innenstadt belegenen Teilstrecken innerhalb der äußeren Umflutgräben zu verlangen, sofern ein solches System sich technisch bewährt hat und nicht etwa finanzielle Aufwendungen bedingt, welche unter Berück— sichtigung der Gesamtverhältnisse der Gesellschaft deren Rentabilität dauernd beeinträchtigen könnten.
Die gesamte Gleislänge der Bahnen beträgt 47,130 km. Der Gesellschaft gehören vier Depotgrundstücke von 2 ha 10 a 36,13 qm Fläche, auf denen sich Verwaltungsgebäude, geräumige, aus Stein und Eisen gebaute Wagenschupven, Werkstaͤtten und Nebengebäude, sowie (auf dem Depot Rich⸗ mond) eine Kraftsfation für den Bahnbetrieb von 1420 PS, eine Baiterie auf dem Stennhause von 260 Elementen und (auf dem Depot DOelper) eine Akkumulatorenunterstation, bestehend aus Pufferbatterie von 233 Elementen und Lichtbatterie von 132 Elementen für Licht- und Kraftabgabe befinden. Der Wagenpark besteht aus 70 zweiachsigen Motorwagen, 61 Anhängewagen, 6 Güterwagen bezw. Trucks zum Transport von Landfuhrwerk auf Bahngleisen, 1 Schneefege mit elektrischem Antrieb und einer Anzahl Materialentransport⸗, Wasser⸗ und Salzwagen.
B.
4) Das Elektrizitätswerk zur Licht, und Kraftabgabe für das Gebiet der Stadt Braunschweig ist gebaut und wird betrieben laut Vertrag mit dem Stadtmagistrat vom 16. Juni 1898. Nach diesem Vertrage ist der Gesellschaft für das Elektrizitätswerk eine Konzession auf die Dauer von 35 Jahren, vom Tage des Betriebsbeginns an gerechnet, erteilt, die Stadt ist jedoch berechtigt, die gesamte Anlage des Elektrizitätswerkes einschließlich des Grundstücks nach dem Schlusse des achten Rechnungsjahres nach vorher erfolgter einjähriger Anzeige zu übernehmen. . , . .
Der Preis, zu dem die Uebernahme erfolgt, ist derart bestimmt, daß für jedes seit der Inbetrieb⸗ nahme verflossene Jahr nachfolgende Prozente von dem Herstellungepreise einschließlich der Grunderwerbs⸗
kosten abgerechnet werden: . . . Für das 1. bis einschließlich 8. Jahr nichts,
. 16. . je 3 ch,
ö 3 o / o 0
, ö. 21.
, 26.
2 3 31. . . 6 3
Die später genehmigten Erweiterungen werden jedoch vom Tage der Intriebnahme an besonders gerechnet. Nach Ablauf der Vertragsdauer geht das gesamte Werk nach den vorstehenden Grundsätzen in den Besitz der Stadt über. Falls diese jedoch ein Jahr vor Ablauf des Vertrags eine Weiterführung des Werkes auf einen Zeitraum, der höchstens 20 Jahre umfassen darf, verlangt, muß die Gesellschaft das Werk weiterführen. Der Stadt bleibt in diesem Falle das Recht vorbehalten, das Werk nach weiteren 5 Jahren, nach ein Jahr vorher erfolgter Mitteilung an die Gesellschaft, zu übernehmen.
Für die erteilte Konzession hat die Gesellschaft ferner die Verpflichtung übernommen, der Stadt einen Anteil von der Bruttoeinnahme zu zahlen, und zwar von einer Einnghme bis 50 000 S6 78 0so, über 50 — 100 O00 Mν 100, von über 100 006 S 15060. Außerdem hat die Gesellschaft bei einem 6 bo übersteigenden Reingewinn der Stadt einen Anteil zu gewähren, der bei einem Ueberschuß von mehr als 6 — 10 0so: 331sa0so und über 10 0ᷓ0: 50 0½ beträgt. Der Reingewinn wird in der Weise ermittelt, daß der Ueberschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben nach Abzug des vorerwähnten Anteils der Stadt an der Bruttoeinnahme, der erforderlichen Abschreibungen und einer 30/0 Verzinsung von 40 0 des gesamten Anlagekapitals festgestellt wird. . .
Das Elektrizitätswert ist zur Kabelverlegung auf den Straßen verpflichtet, wel das Zentrum der Stadt umfassen, hat jedoch sein Kabelnetz auszudehnen, sobald für jeden werdender Leitungslinie 50 Watt angemeldet sind. 1
In der Konzession sind die Grundpreise für die Energielieferung festgesetzt, und zwar beträgt der Preis für Beleuchtungszwecke 6 Pfennig, für Motorenbetrieb und sonstige technische Verwendung 2 Pfennig pro Hektowattstunde. .
Das Elektrizitätswerk ist auf einem 2366 4m großen Grundstück in der Stadt Braunschweig er⸗ richtet. Dag mit einem Wohngebäude besetzte Vorland dieses Grundstücks von 872 4m Flächeninhalt bildet kein Zubehör des Werkes, sondern ist besonderes Vermögensobjekt der Gesellschaft.
Das Werk ist mit drei großen Maschinensätzen von zusammen max. 1560 PS., einer Akkumulatorenbatterie von zusammen 268 Elementen und allem Zabehör an maschinellen und elektrischen Einrichtungen ausgerüstet. Die Stromabgabe erfolgt nach dem Gleichstromdreileitersystem mit 2.220 Volt.
Die Grabenlänge des verlegten Kabelnetzes betrug am 31. März 1904 — 55,318 km. Es waren zu demselben Termine angeschlossen 25 563 Glühlampen, 929 Bogenlampen, 383 Motore (986 PS) und 266 Heiz⸗, Koch und sonstige Apparate. Der Betcieb des Elektrizitätswerks wurde am 1. April 1900 begonnen. Die Einnahmen des Lichtwerkes betrugen 1900 — 853 702,84 M½, 1901 — 149 753,96 4, 1902 — 225 046,02 MS, 1903 — 315 823,60 M ö
5) Die Stromlieferungsanlagen für Licht, und Kraftabgabe im Bereich der Ortschaft Oelper.
Der Gesellschaft ist von der Gemeinde Oelper laut Vertrag vom 25. August 1899 die Benutzung der öffentlichen Straßen und Wege im Gemeindebezirk zur Fortleitung elektrischer Energie auf die Dauer von 50 Jahren von der Betriebseröffnung (1. Februar 1991) ab gestattet, und zwar besitzt die Gesellschaft für die ersten zehn Jahre ein aueschließliches Recht. Abgaben sind nicht zu zahlen.
Die Strompersorgung geschieht von einer Akkumulatorenunterstation in Oelper aus, welche von dem Leitungsnetz der Bahn aus gespeist wird. Wie bei kleinen Ortschaften unter diesen Verhältnissen üblich, wird die Stromlieferung als ein Nebenbetrieb des Bahnunternehmens behandelt. Angeschlossen waren am 31. März 1904 680 Glühlampen, 4 Bogenlampen und 3 Motore.
8 2
e im allgemeinen eter erforderlich
6
6) Der Gesellschaft gehört ferner das Wirtschaftsunternehmen „Sternhaus“ im Lechlumer Holje, einem beliebten Ausflugsorte zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, welches unmittelbar an ihre Verbindungsbahn Braunschweig Wolfenbüttel grenzt und 4009 4m umfaßt. Das Wirtschaftsunternehmen bietet mit einer von der Gesellschaft errichteten geräumigen Wartehallenanlage Unterkunft und Bewirtung für einige tausend Personen. Der Wirtschaftsbetrieb, der seit dem 21. Oktober 1893 besteht, ist zur Zeit zu k. Preisen verpachtet. ;
ie Gesellschaft hat im Jahre 1897 mit landesherrlicher Genehmigung eine 4 0½ ige zu 105 060 rückzahlbare Anleihe von nom. 2 500 000 M , in Stücken von je 500 „M, aufgenommen und begeben. Die Rückzahlung der Anleihe hat in der Zeit vom 2. Januar 1900 bis 2. Januar 1929 in planmäßiger Tilgung zu erfolgen, die Gesellschaft ist vom 1. Juli 1909 ab befugt, die Tilgung zu verstärken oder auch die Anleihe ganz oder teilweise mit halbjähriger Frist zu kündigen. Bis zur Tilgung der Anleihe dürfen die Immobilien der Gesellschaft nicht verpfändet oder veräußert werden. ;
Mit Genehmigung des Herzoglichen Staatministeriums hat die Gesellschaft im Jahre 1898 eine zweite 40, ige zu 105 0½ rückzahlbare Anleihe im Nennwerte von 2000 000 6 aufgenommen und begeben. Sie ist in der Zeit vom 2. Januar 1902 bis 2. Januar 1934 zu tilgen. Die Gesellschaft ist berechtigt, . 34 1. Juli 1902 ab die Tilgung beliebig zu verstärken oder auch die Anleihe ganz oder teil weise
eimzuzahlen. . Auf dem Teilschuldverschreibungskonto sind nicht die Nennwerte, sondern die Rückzahlungsbeträge im Kredit verbucht. Dagegen ist das Bahnkörperkonto für das bei der Rückzahlung der Anleihen zu zahlende Agio sowie für das bei der Begebung derselben entstandene Disagio, welches bei der ersten Anleihe 20/9 und bei der zweiten Anleihe 1 ½ betrug, belastet. Die im laufenden Jahre erzielten Betriebsergebnisse weisen einen befriedigenden Fortschritt auf. Braunschweig, im Juni 1904.
Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind auf unseren Antrag: nom. AM½¶ 1500 9090 neue Aktien der Straßen⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Braunschweig (1500 Aktien Ur. Ur. 3601 —- 5100] über je MS 1000)
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Juni 1904.
ü
leres! Straßen Eisenbahn Gesellschaft in Hamburg. Die Auszahlung der per 30. Juni 1904 ausgelosten Obligationen und der fälligen Zins—⸗ coupons unserer Gesellschaft, nämlich:
H. der A0, konv. Obligationen I. - III. GEmission: Lit. A à S 000, — Nr. 2 14 66 103 144 206 221 314 420 425 441 470 494 521 567 618 656 765 786 791 819 839 850 885 913 955 963 985 998 1005 10938 1049 1078 1089 1996 1100 1183 1209 1216 1236 1261 1269 1305 1328 1342 1511 1526 1550 1561 1564 1581 1608 1609 1710
1717 1749 1771 1787 1830 1853 1899 1956 1976 1987 2016, Lit. R à M 500, — Nr. 1516 53/54 137.138 159/160 269260 3291330 45371438 497/498
5271528 615616 671/672 881882 887/888 923/924 989/990 1091/1092 1125611126 1149/1150 1213 / 1214 1237/1238 13051306 1323/1324 1361/1362, * Lit. C à M 200, — Nr. 1111 115 186/190 266/270 391/395 841/8435 10061010 1016/1020 1156/1160 145111455 1496/1500 1501/1505 17661770, HI. der AI / Obligationen V. Emission: Lit. A à S 10600, — Nr. 2551 2568 2604 2679 2726 2728 2783 2787 2788 2823 2851 2889 2399 2914 2992 3030 3040 3149 3150 3183, Lit. K à Æ 500, — Nr. 2109ũ2110 2123/2124 2189 / 2190 2213 / 2214 22265 / 2226 2283 / 2284 2361/2362, Lit. C à M 200, — Nr. 2521 / 2525, und der fälligen Zinscoupons I. — II. Gmission: Lit. A Nr. 1— 2020, Lit. E Nr. 1—1440, Lit. C Nr. 1 1800, sowie V. und VI. (Umtausch) Gmission: Lit. A Nr. 2521 - 36549. Lit. . Nr. 2041 = 5020, Lit. C Nr. 2301 — 2885 erfolgt durch die Norddeutsche Bank in Hamburg. IH. der A 0½ konv. Obligationen IV. Emission: Lit. A A „M 1000, — Nr. 2027 2039 2647 2077 2119 2138 2144 2153 2159 2172 2180 2186 2245 2248 2339 2358 2397 2399 2407 2408 2476 2488 2499, Lit. EK à M 500, — Nr. 14591460 14751476 14771478 1579, 1580 1695/1696 1763/1764 1827/1828 1837 / 1338 1909/1910 1949/1950 1961/1962 198951990 20172018 2037 / 2038. Lit. C à M 200, — Nr. 1896/1900 1976/1980 2006/2010 2041/2045 2211/2215, und der Zinscoupons dieser Emission, d. s. Lit. A Nr. 2021 — 2520, Lit. K Nr. 1441 — 2040, Lit. C Nr. 1801 — 2300 sowie der 0/0 und AFos, Zinscoupons IX. — XI. Emission, d. s. Lit. A Nr. 7750 —- 11549, Lit. ÆK Nr. 6021 — 9420 und ferner der fälligen Zinscoupons der 40,0 von uns aneckannten Obligationen der früheren Großen Hamburg Altonaer Straßenbahn Gesellschaft erfolgt durch die iliale der Dresdner Bank in Hamburg und IV. der an Zinscoupons der A 0,0 Obligationen der VI. — VI. Gmission, d. s. Lit. A Nr. 3550 7749, Lit. E Nr. 3021 — 6020, Lit. OC Nr. 2886 - 4385 erfolgt durch die Vereinsbank in Hamburg. Hamburg, den 18. Juni 1904. Restanten:
per 30. Juni 1902.
Lit. C à 4A 200, — Nr. 1606. per 31. Dezember 1902.
Lit. B à SM 500, — Nr. 393.
per 30. Juni 1903. Lit. B à MS 500, — Nr. 2468, Lit. C à M 200, — Nr. 686 778
per 31. Dezember 1903.
Lit. A à SG 1000, — Nr. 251, Lit. B à S 500, — Nr. 792 915 2122, Lit. C à M 200, — Nr. 280 451 1470 1912 2146.
Der Vorstand.
24101]
Tetinger Falzziegel⸗ C Verblendstein Werke A. G. in Tetingen i / Lothr.
Aktiva. Bilanz am zI. Dezember 1903. Vassiva.
t, 3 Mi * M6 32 881 08 Aktienkapital 400 000 56 241 39 Delkrederekon to 8320 92 96578 Bankkreditor . M 7 9065, — 69 354 03 Diverse Kredi⸗ 20 493 34 toren. 401 1349,79 67410 18 665 60 37 233 94 2315361 12 454 72 3223 55 8156 161935 16 13a i 3 008 — 5 000 —
ö
ö abrikge bäude
Ofen und Trocknerei Maschinen und Kessel Direktion gebäude Bureaueinrichtung Tongruben .
Wege und Bahnanlagen Anschlußgleise
Utensilien
Diverse Debitoren
9 264
364 147 59
Betriebsmaterialien
Effekten
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag v. 1902 Verlust v. 1903
29 066 56
7420655 16 10 o! Za 360 64
or] 7g Gewinn ⸗ und Verlustkonto.
T.
Vortrag von 1902 20 3 256 12 Unkostenkonto ; 24 360 64
D do 7s w Tetingen, den 31. Dezember 1903. Tetinger Falzziegel u. Verblendstein Werke Actien⸗Gesellschaft.
Emil Gliot.
21109 Soll.
Bilanz pr. 21. Dezember 1903 der Act. Ges. Baugewerks-⸗Brückenwaage he.
Passiva. Aktienkapitalkonto
Div. Kreditoren Kautionskonto Wankmüller ö Mayer Reservefondeẽ konto Gewinn und Verlustkonto
Effektenkonto 573 90 Vereinsbank Ct. Ct 49150 dto. Geschãäftsanteil 40 Gebäudekonto Ettlgstr 6 000 . Durl. Allee 6 400 — Utensilienkonto 102 30 Kassabestand 27 565 13 635 25 Gewinn⸗ und
Sal do vortrag 0 16 e,, . 60
nkostenkonto 511 . . 6h 15 27
21 1904 Jan. 1
Verlustkonto.
Uebertrag, Geschäftsanteilkonto. = Brückenwaage Dl Allee Ettlgstr.
125621 1
Per Saldovortrag Karlsruhe, 31. Dejember 1903.
Act. Ges. Baugewerks⸗Brückenwage Karlsruhe.
Der Vor stand. L. Reiß.
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
, .
2 ,.
Fünfte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli
M 144.
iünn nd / genre, n 23
ch Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 21. Juni
1904.
Untersuchunghsachen. i ar
; —— . . = 2. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. *. 0
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. O tl A
ö. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1 en 1 er nzeiger.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6. Tommanditgesellscha en auf Aktien und Aktien esellsch. . Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. n. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften.
2uIi7]
Deutsche Ecuador Cacao Plantagen⸗ und Export-Gesellschaft Aktiengesellschaft. j ö
Aktiva. Bilanz ver 21. Dezember 1903. Mit 3917243 157 535 172 437
5 623 1104 19 325 323 968 gilt Vortrag nkostenkonto, Vortrag Tantiemekonto Dividendenkonto Kreditoren
lantagenkonto
flanzervorschußkonto Arbeitervorschußkonto Beamten vorschußkonto
lantagenverwaltungskonto Wechsel im Portefeuille Debitoren
2000000 2 000 0909 14709
M 26 000, — 2böl 697.34 2765 697 360
7 5453 19 948 216 606
118 495 19533
Tos, 7 Kredit.
Id Tr ss Debet. Gewinn. und Verlustkonto per 21. Dezember 190. l. 711119 13 452 13 540 4130
3198
6812
Ml lantagenbetriebskonto 308 039 0s Rückstellungen:
auf Plantagenkonto Prioritätsanleihezinsenkonto Unkostenkonto Gewinn . Dessen Verteilung: Gesetzliche Reserve 5 0so von „ 294 190,98 Dividende 4 0
An
*.
Per Kakaokto. Kaffeekto Reis kto. 28 426 Pachtkto.
110000 1
Kurts ⸗ 11596 gewinn 294190 ö
Mp. 25 000, — 342690
Zinsen⸗
konto. — ¶¶Q— ä 14709, 55
Divid dõ 0.
Tantieme des Aufsichtsrats . 10. von MS 199 481,43 19948, 14 Superdividende 8 0/9 160 000, — Vortrag auf 1904 19 533,29 Mp 294 190,98
ö . . ; In der heutigen Genegralversammlung der Aktionäre wurde die Dividende für das Jahr 19603 auf 12 0M festgesetzt; dieselbe ist vom 20. dss. an mit M 120, — pro Aktie . Celia der betr. Dividendenscheine bei den Herren Schröber Gebrüder Eo. und X. Behrens K Söhne in Hamburg zu 6. n
Herr Miguel Urruela, Paris, ist aus dem Aufsichtsrate der Gesellschaft ausgetreten; in der heutigen Generalversammlung ist von einer Ersatzwahl Abstand gen di Litgli e ,,, n. tzwe s genommen und die Zahl der Mitglieder
Hamburg, den 18. Juni 1904. Der Vorstand.
Ad. Boehm.
24035 Aktiva.
Immobilien
Bilanz ver 20. April 1904.
299 557 101 Aktienkapital 3135 89 Hypotheken 5H 408 — Guthaben der Bank ... 131 705 10 Kreditoren 51 075 84 18 830 55 9 65093 6 539 40 136 50 55 = 154 o 761 10 1 — 51 737 25 245 481 560 38114 169 704 49 168155 9 50 Td di ß; T d T v;
Gebrüder Lutz Actien⸗Gesellschaft Maschinenfabrik Kesselschmiede Darmstadt.
Verlust⸗ und Gewinnkonto per 30. April 1904.
34 85319 147363 1 25486 ö
15 903 3576. 274966 ö
24412 170 15 142509
19 85410 1880 — 375814
114 50 1398655 164037
Passtva.
bõo 900 47 9000 — 135 574 — 62 088 70 114406 b oe b dd 372816
Reservefonds 42 93462
Gewinn
Waren.. Vorschüsse auf Löhne Außenstande
Soll. Haben.
Per Bilanzkonto, Vortrag / aus 1502053 .... 3 00972 Effektenzinsenkonto .. 240 Kursdifferenzkonto .. 4252 Warenkonto 136 185 54
Emballagekonto Fabrikgerätekonto
Hypothekenzinsenkonto
Insertionskostenkonto atentkonto
Portokonto
24464
Silesia, Verein chemischer Fabriken.
45069 Teil schuldverschreibungen. Die am 1. Juli 1904 fälligen Zinsscheine werden vom Verfalltage an eingelöst
in Breslau bei dem Bankhause Gebr.
; Berlin
14 n
Guttentag, ! G. v. Pachaly's Enkel, Gebr. Guttentag.
Ida⸗ Æ Marienhütte bei Saarau, den 20. Juni 1904. Der Vorstand.
24110 Aktiva.
1) Grundstückskonto 2) Gebäudekonto. 9 Maschinenkonto . 4 Mobilien ⸗ u. Uten⸗˖
silienkonto .
5) Wäschekonto ..
6) Heizungskonto
5 Kassakonto .
8) Debitoren, voraus⸗ gezahlte Feuer⸗ dersicherungs⸗ 1 .
Tig 7
Nettobilanz der Barmer Badeanstalt
am 31.
ö
Die Dividende pro 19603704 ist
L. Juli ab bei dem Barmer B
ie Beträge werden vom 1. Juli ab gegen
Verein ausbezahlt. Barmen, den 17. Juni
7) Kreditoren
1) Rücklage ö Reservefonds 5 o/) v.
März 1901. PVassiva. w 15 309 * 15606
48 750 — 13 za 77 6 288 — 654 — 32 15 is 61 63 125656 11 Ji 8
Nettogewinn, wie folgt:
w o 312 51979 auf. 0/0 oder 6 ½ pro Aktie festgesetzt und kann vom
ank ⸗Verein hier gegen Coupon Nr. 2 erhoben werden. olgende Nummern wurden ausgelost: 1 35 335 435 541 571 627 683 809 935.
19604.
Rückgabe der Stücke bei dem Barmer Bauk⸗
Der Vorstand.
24115 Aktiva.
Bahnanlagekonto 3 368 149
Effekten: Hinterlegt bei Behörden als Kautionen. . 12 950,10 Effekten der Er⸗ neuerungs⸗ und Reserbefonds .
Bankguthaben Aktivzinseninterims konto...
30 764. 64
3 No 73558
Bilanz uro 21. Dezember 1903.
3 240 000 134 764 86
Aktienkapital Kreditoren
13 904,22
zi 10 63 55
Kl.. Engst gen · Gammert gen 1243180
Speʒialreservefonds: Sig dor ⸗ Sn gen v ff
dechingen⸗Burladingen Fzach⸗Hgl. Stetten
Kl. ⸗Engst ' gen ⸗ GSammert'gen
Bilanzreservefonds Baureserpe
en Konto pro 3
248 39
274906 16 53 g 14 302383
26 633 85
. . Verteilung: 3 10 oo Dividende Uebertrag auf neue Rechnung..
.
3 470735 58
26 6353, 85
Soll. Gewinn- und Verlustrechnung vro 1903. Laben.
Verwaltungskosten Ausgaben auf den Bahnbetrieb: Sig'dorf ⸗Bingen Hechingen ˖ Burladingen Ezach⸗Hgl.⸗ Stetten Kl. Engst'gen⸗Gammert'gen
20 391,45 36 4053,04 29 968, 74 27 616, 85h
Rücklagen in die Erneuerungsfondẽ Jemäß
§ 7 d. Statuts: Sigmaringendorf⸗Bingen Hechingen Burladingen... Gzach Haigerloch. Stetten... Kleinengstingen⸗ Gammertingen
5 823. 62
Rücklagen in die Spezialreservefonds gemäß
5 8 d. Statuts; Sigmaringendorf⸗Bingen Hechingen · Burladingen... Ezach Vaigerloch Stetten. ... Kleinengstingen⸗ Gammertingen
40,09 36, 92 54, 25 12377
Rücklagen in den Bilanzreserdefonds gemäß
§ 38 d. Statuts
Passivzinsen Gewinn
Sigmaringen, den 20.
Mai 1904.
65 ss J
S883 62 Vortrag aus 1902 o gol o / Kontokurrentzinsen und Zinsen aus Effekten 114127 Betriebsgelderzinsen 539 02 Einnahmen aus dem Bahnbetrieb P 114 37008 Sig'dorf⸗Bingen 360 519,46 / Hechingen⸗ Burladingen. 47 846,60 Gn, Ogi. Stetten... 44244, 78 Kl. Engstingen⸗ Gammertingen 35 456,35
1729263 158 06719
14403
1091 ö
523308 26 533 85 165 64849
Hohenzollernsche Kleinbahngesellschaft.
Der Vorstand.
Leibbrand.
rozeßkostenkonto eisespesenkonto
Skonto und Dekortkonto teuer konto
31 56
334 03 410616 536518 gol ia 2 834 66 DI 7 y Di Verwendung des Gewinns: . ) lb hende pro 190394 — 50/0 35 750, — ö Htic ge f. den Aufsichtsrat u. Vorst. 1 759 29 9 Dem eserpe fonds sind zuzuführen 1 996,24 339909 4293462 42 954 62
Gebrider Lutz Actien⸗Gesellschaft
139 477
Gewinnvortrag 42 9546.
antiemefreier Gewinnvortrag
4 85519 24116
Maschinenfabrik & Kesselschmiede Darmstadt.
Bekanntmachung. ; In der vierten ordentlichen Generalversammlung der Hohenzollernschen Kleinbahngesellschaft, in welcher glle . , 3 en Vorstands über die Verhältnisse der Gesellschaft, die ö Bilanz und die Gewinn, unh Verlustrechnmung ente stellvertretender Vorstand gewählt, gegengenommen und genehmigt worden. Der Reingewinn der Gesellschaft ist auf 25 633, 8h festgestellt worden; ferner werden s io o Dividende auf das alte Aktienkapital mit 25 920 M verteilt und 713,85 4 auf neue Rechnung übertragen. Dem ö,, und dem Aufsichtsrat wurde erteilt. Als Aufsichtsratsmitglieder wurden der satzungs. gemäß ausscheidende Herr Regierungs⸗ und Baurat Lohse in Karlsruhe wiedergewählt; an Stelle des sein Amt niederlegenden Virektors Dopfer wurde
ind der Bericht des
ntlastung
Herr Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor Schwarz in Frankfurt in den Aufsichtsrat gewählt.
In der anschließenden Aufsichtsratssitzung wurde an Stelle des sein Amt niederlegenden 86 Geh. Hofkammerrats Strehle Herr Direktor Dopfer als ender Außerdem wurde * die Zeit vom 28. Juni bis 16. Juli d. J. . abrikant Heinrich Meyer jr., Karlstal b.
aigerloch, zum zweiten stellvertretenden Vor⸗ stand gewählt.
Als Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde Herr Hoflammerrat Hülsemann und als stellvertretender 3 Herr Regierungspräsident Graf von Brühl wiedergewählt.
Hohenzollernsche Kleinbahngesellschast. Der Aufsichtsrat.
Hülsemann.