1904 / 144 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Laut Gesellschafterbeschluß sind die Gesellschaften Patria Fahrrad Vertrieb

Gesellschaft mit beschränkter Saftung 1) zu Bonn,

zu melden. 15. Juni 1904.

2) zu Frankfurt a. aufgelöst, und werden

Main

Der Liquidator.

die Gläubiger aufgefordert,

23499

luis Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vorm. Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

A. Einnahmen. J. Ueberträge aus dem Vorjahr: KJ 2 Reserve für schwebende Versicherungsfãälle 3) Gewinnreserve der Versicherten . Zuwachs aus dem Ueberschuß des Vorjahres 4) Sonstige Reserven. ... Zuwachs aus dem Ueberschuß des Vorjahres.... Prämien: a. Kapitalversicherungen auf den Todesfall b. Kapitalversicherungen auf den Lebensfall c. Rentenversicherungen d. Sonstige Versicherungen Policengebühren Kapitalerträge: Zinsen und Mieten

Gewinn aus Kapitalanlagen: Kurs gewinn. Sonstiger Gewinn

137 563 723 413 249

17 834950 h 221 177

3 686 734 120 000

17 809 064 2747

2 562 233009

——

6 880 14812

Sonstige Einnahmen

H. Ausgaben. „Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre: Geleistet Zurückgestellt „Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahr: Kapltalversicherungen auf den Todesfall: 1) Geleistet 2 Zurückgestellt Kapitalversicherungen auf den Lebensfall: 1) Geleistet 2) Zurückgestellt

Rentenversicherungen: ) Geleistet 2) Zurückgestellt

Senstige Versicherungen:

) Geleistet

2 Zurückgestellt „Zahlungen für vorzeitig aufgelöste Versicherungen (Rückkauf) Gewinnanteile an Versicherte:

I) Aus Vorjahren: abgehoben

nicht abgehoben 2) Aus dem Geschäftsjahr: abgehoben nicht abgehoben

Steuern und Verwaltungskosten:

1 Glenn; dd 2 Verwaltungskosten und Probisionen

371 216 1 oz

7 642 292 232010

101 932 14784

——

741 755 18 709

2202

15 454 63 819

3 581 871 32189

46 631 1441876

134 566 864 173 475

10 764 856 639385

Gewinnreserve der Versicherten Sonstige Reserven und Rücklagen ö Sonftige Ausgaben (Staatsaussichte gebühren)

VIII. IX. X.

h C. Abschluß. Gesamteinnahmen Gesamtausgaben Ueberschuß der Einnahmen

D. Verwendung des Ueberschusses. An den Reservefonds (5 37 d. P.⸗V. -G.) An die sonstigen Reserven Un die Gewinnreserve der Versicherten Summa Ueberschuß Bilanz auf 21.

A. Aktiva. Grundbesitz.. 3. . J // ypotheken und Ausleihungen an Gemeinden Darlehen auf Wertpapiere Wertpapiere: 1) Mündelsichere Wertpapiere 2 Sonstige Wertpapiere Vorauszahlungen und Darlehen auf Policen Guthaben bei. Bankhäusern (nur Reichsbank) Gestundete Prämien. Rückständige Zinsen un J , . . Außstände bei Agenten: aus dem Geschäftsjahr Barer Kassenbestand Kautionsdarlehen an versicherte Beamte Sonstige Aktiva

E. Passiva. Prämienreserven für 1) Kapitalversicherungen auf Todesfall .. 3 Kapitalversicherungen auf Lebensfall .. 3) Rentenversicherungen 4) Sonstige Versicherungen

Reserven für schwebende Versicherungsfälle: 1) Beim Prämienreservefonds aufbewahrt 2) Sonstige Bestandteile

Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten „Sonftige Reserven, und zwar: Krieggreserve Invaliditãtsreserve Kautionsreserve Beamtenpensionsfonds Zinsergänzungsreserve Ängesammelte und gutgeschrieb. Dividenden Reserve f. unerhob. Divid. . . . . Rückverg.

Barkautionen .. d Sonstige Passiva, und jwar: Hinterlegungskasse Sparkasse Kinderversorg Vereine Nebenbetr. der frũheren Bad. L. V. G. Amortisationsfonds für Kautiont⸗ darlehen Hypothek auf dem Berliner Haus (bis 1907 unkündbar) c....

Dezember 199032.

189 873 484

184 345 808 4 5h27 M6 32

51579763

9

4 669 736 49 Is oo d=

134 gz geg 6e Ii 4753 G66

10 764 H] sd 33 6? 2h of

ah oo

13 1

32 36 414 32 25

oh 33 389

2194223 145 230 16665 S0l 868 570 536

114603 96 009 66 366

47 68 33 70

90

S385 255 2 562 215 223 827 444 562

3420 500 000

180 180281 7

Karlsruhe, den 18. Juni 1904. Kimmig.

Die Direktion. Rheinbold

164 829 834

18 047 363 26 177 6 2b 896

21 692 22519

403 017

7 874 303 11671776 760 464 9:

22027 480 517:

79 274 3 6140561

1487 507 33 371

10 31 3 8

146 144 581

19 436129 3 909491 3864

3 1

189 873 484 184 345 508

300 000 70 000

2 d 5er N z

3 1h70 ooo = 163 022 49ę1 36 7 S365 is 14769 386 13 ogz 3 134 383

b 68? 743 99 420 133 ooG] 115 336 63 5h 3916

146 144 581

297 307 19436129

4 005503 159 h01

4 609 282 08 86527 97632

Dis s

24377 Gewinn⸗

Ia v

A. Einnahme. I) Vortrag aus dem Vor⸗ jahre 2) Ueberträge aus dem Vorjahre:

a. für noch nicht verdiente Prämien 6

1260 000,

b. Schaden⸗ reserve 103 881,85 c. Lebensver⸗

sicherungs⸗ fonds S5 265 3065,17 d. Allgemeiner 6 erungs⸗ reserbe⸗ fonds 2926000, 6. Unfallver⸗ sicherungs⸗ fonds 161 992,25 3) Prämieneinnahme ab⸗ züglich der Ristornie. I Zinsen h) Mietserträge. .. b) Lebensversicherungskto. I Unfallversicherungskto. S) Kosten fürllebertragun pon Mien

Gesamteinnahmen

noch nicht eingezahltes kapital

2) ö Forderungen: a.

Ausstände bei Generalagenten

Guthaben bei Banken...

im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen.

I) Forderungen an die Aktionäre für

stände der Versicherten 311 859,33

bezw. Agenten 2219 514,33 1360 631,59

130753108

1578079

9 717 179

h 5h6 110 516 379 4060 11145981 196 866

372

108 714 028

3 25

38

HE. Ausgabe. 1) Rückoersicherungsprämien 2 a. Schäden, einschließließlich der 2900, 250 betragenden Schadenermittelungskosten, aus den Vorjahren, abzüglich des An⸗ teils der Rückoersicherer 106 103 831,83

Schäden, einschließlich der 31 781,50 M betragenden Schadenermittelungs⸗ kosten, im Geschäftsjahr, abzüglich des Anteils der Rlůͤckbersicherer: a. gezahlt 1505608, 33 b. zurückgestellt 308 g43, 3) Ueberträge auf das nächste Geschaͤftsjahr: a. für noch nicht verdiente Prämien ab⸗ züglich des Anteils der Rückversicherer

1364000, b. Allgemeiner ö sicherungsreservefonds . 2 926 99099, C. Lebens versicherungsfonds 90 143 519,75 d. Unfallversicherungsfonds 210 735,92 6. Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto 1867 144,33 4 Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten 2c. = 621 825,098 b. sonstige Verwaltungskosten 21 3175 5) Steuern und öffentliche Abgaben ;.. 6) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, ins⸗ besondere für das Feuerlöschwesen; a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende 12 559, 3181,50

b. freiwillige 7) Lebensversicherungskonto 8) Unfallversicherungekonto 9) Gewinn und dessen Verwendung: an die Aktionäre

Gesamtausgaben

Der Hauytbevollmächtigte:

Aktien⸗

(.

) Kassenbestand

4) Kapitalanlagen:

a. Hypotheken u.

b. Wertpapire

c. Darlehen auf Wertpapiere

d. Darlehen auf

6. Hypotheken f. Anwartschaften und Renten

Grundschulden 45 858 466,33 40 499 535,50

38 000,

Lebenspolicen . 3 348 776, 1837 367,93

4892 079.16

5) Grundbesitz

t. 2

2

5

96 3

Das i-

F. Mutzenbecher.

Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1903 der

a. Alttiva. Ia Union & Cron Insurance Compau.

London.

* I) Aktienkapital .

2) Ueberträge auf das nächste Jahr, 532 800 zu a und b nach Abzug des An— teils der Rückversicherer:

a. für noch nicht ver ˖ M diente Prämien 1 364 000, b. für angemeldete,

aber noch nicht be⸗

zahlte Schäden 308 943, c. Lebensversicherungs⸗

fonds. . 96 143 519,75 d. Unfallversicherungs⸗

210 735,92

Sonstige Passiva:

a. Guthaben anderer Versicherungs⸗ unternehmungen 174 911,83

AusstehendeLebens⸗ versicherungs⸗ schden ... S886 573, 75

Ausstehende Unfall ˖ versicherungs⸗ ,

1. Geschuldete u. un⸗ bezahlte Renten.

Ausstehende Divi⸗ denden Revisorkosten .. Angesammelte Ge⸗ winnbeteiligungen 19 242, AusstehendeLebens⸗

rückbers. Prämien 129 260, 92

/ i. Ausstehende llnfall⸗

rückverf. Prämien 5 601.83

) Reservefonds... ...

5) Gewinn

19g hzb zz 133616

30 660,92 5 491,50

19 823, 265 4 2650,

474 22492 8 217 59

Gesamtbetrag

Der Hauptbevollmächtigte:

F. Mutzenbecher.

und Verlustrechnuug für das Geschäftsjahr 1903 der sãmtlichen Abteilungen der Union & Crown Iusurance Company i

creeeen .

n London.

i 1340782 ö

1918433

96 511 400

1343556 47 382

16 71050 6 267 76667 145 122 60

112084358

108 71402858

H. Passiva.

3 z30 0 o.

92 027 198 67

1276 171 2 926 Coo = 1536. 113

128 096114 -

24478

Debitorenkonto

Kreditorenkonto Guthaben der Genossen

Th. Lange. 23778 Ordentliche

3) Verschiedenes.

23743

Die Genossenschaft hat

Aktiva.

rungen anzumelden.

Der Vorstand.

Genossenschaft beschlossen. Die Gläubiger der Ge⸗

7 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

Bilanz am 31. Dezember 1903.

nossenschaft werden aufgefordert, ihre eventl. Forde⸗ Eharlottenburg, den 15. Juni 1904. Krussche. Fuchs JI. Lie pus.

——

3600 00 46

3600, 00 A0

24469 Wochenübersicht

2100, 00 A 160000.

5.

Der Vorstand. Dr. E. Dennert.

Bekanntmachung. Charlottenburger Schornsteinfeger⸗ Meisterschaft .

n

Zahl am 31. Dezember 1905 15 Genossen. Riemsloh, den 18. Juni 1904. Molkerei · Genossenschaft Riemsloh ö

E. G. mit unb. Haft

L. Feldmann.

8. Meyerdrees.

Wingolfshaus zu Bonn, e. G. m. b. H. eneralversammlung am 29. Juni, Vormittags 95 Uhr, im Wingolfshaus zu Bonn. . Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Bilanz 1902/03. 2 Auslosung von Anteilscheinen.

O. Kühne.

G. m. u. H.). ihrer Generalversamm⸗ lung vom 13. April 1904 die Liquidation der

I600, 00 vom 15. Juni 190

9) Bankausweise.

der Bayerischen Notenbank

4.

Metallbestand! Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. Wechseln . Lombardforderungen . ge,, sonstige Aktiven Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds . . . Betrag der umlaufenden Noten ie bindlichkelten.. . Die an eine Kündigungsfrist Verbindlichkeiten ... Die sonstigen Passia .....

zahlbaren Wechseln . München, den 18. Juni 1904.

Die Direktion.

sonstigen täglich fälligen Ver⸗

gebundenen

Verbindlichkeiten aus weiter n nnn, im

6

31735 000 98 000

6 164 000 38 hb2 O00 3 524 000 58 000

2 841 00

7 500 000 3 02700 6l S4 O.

7 071 000

3 hz3 O00 Inlande 727 IgG, Ib.

Bayerische Notenbank.

luftanstrei Er. 69 376. S. 4840.

Mir. 60 378. V. 213.

6144.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts, Vereins⸗

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. Juni

1904.

n . Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren.

hen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. m. ia A)

. Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Eilbstabholer auch dur

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

mtzanzeigers. 8X. ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli

Da tal⸗8 z r heint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt I M 56 5 für das Vierteljahr. Einzelne . lost! 20 J Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 144 A., 144B., 1449. und 144D. ausgegeben.

Warenzeichen.

gn bedeuten: das Datum vor dem Namen g der Anmeldung, das hinter dem Namen den , der Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W. Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be— chreibung beigefügt.)

n, 60 188. St. 2222.

2M 19063. . A. Ludwig Stein⸗ etz Remscheid. 10/5 1904. G.: halrieh von. Werkzeugen und Bertzeugmaschinen. W.;. Werk—⸗ unmaschinen zur Bearbeitung von bi, Metall und Stein.

den

Klasse 23.

eos 371. S. A860. 23.

bir. W.: Nähmaschinen d Nähmaschinenteile.

e Go 372. W. 24142.

1x.

1312 1900. Westeott Chuck Compann, neida (New Jork), V. St. A; Vertr.: Pat. Anw. schard Neumann, Berlin NW. 6. 185 1904. s. Herstellung und Vertrieb von Drehbänken und tehbankfutter. W.: Drehbänke und Drehbank ttter. Beschr.

ir. 69 373. Sch. G6 102.

ElIo9ria

182 1904. Heinrich Schmalzriedt, Münchingen. 6 1904. G.:. Fabrikation und Vertrieb von Feinfilter und Filtriermasse, W.: Weinfilter und lltriermasse für diese aus Baumwolle.

sr. 69 374. U. A556.

Kosmos

liz 1904, Actien⸗Maschinenfabrik „Kyff⸗ äuserhütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. 185 bot, G.: Maschinenfabrik. W.: Motoren (Kraft⸗ laschinen).

sr. 66 375.

Klasse 23.

Klasse 23.

Klasse 23.

S. 1804.

Star.

56 1903. A. Serenyi, Berlin, Kaiser Wil⸗ klm-Str. 3. 185 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ kieb von , . und Wasseranlagen. W.: Preß⸗ maschinen.

Klasse 23.

Klasse 23.

Sd 1803. Singer Co. Näh—⸗

aschinen Act. Ges., Hamburg. gb 1904. G.; Nähmaschinen⸗ hört, W.; Nähmaschinen, Näh⸗ aschinenteile Nähmaschinennadeln, echtaubenzieher und Schrauben- Hlüsel für Nähmaschinen, Oel- in. Treibschnüre, Rähmaschinen⸗ oll hähmaschinen gerschiußkasten, nßticher. Schleifsteine, Nah— Ichinenspulen, Nadel büchsen, Ab⸗

m und technische Vele.

Klasse 26 b.

Elvana

2 1894. Bogt Elias, Hamburg, Catha—

nenstr. 16. 185 1904 G Er e ex).

Bpeisez 1904. G.: Exportgeschäft. W.:

ee eb Talg, Kokosbutter, Naturbutter, Mar⸗ ne. Sveisefekte. Beschr.

lr. G5 375. T 2762. Klasse 26 d.

MUohDPol.

mn Harry Trüller, Celle. 18/6 1994. 6. Earn emittelfgbriken und Versandgeschäft. ; amtliche Backwaren und Konditoreiwaren,

e . gwaren, Marzipan, Marzipansurrogat, Suffade,

Kandis, Traubenzucker, Schokolade und Kakao, Kon— fitüren, Nudeln, Makkaroni, frische . konser⸗ bierte Früchte, eingemachte Früchte, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Paniermehl, Mutschel⸗ mehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Kaffee, Zichorien und andere Kaffesurrogate, Tee, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Kunstwein (unter be⸗ sonderem Ausschluß von Schaumwein), Essig, Essigessenzen, Limonaden, Limonadenessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Oele, Speise⸗ öle, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Pe—⸗ troleum, Suppenwuͤrze, Gemüse, Gewürze, Beeren früchte, Kartoffeln, Kohl, Obst, Gelatine, Senf, Gelee Marmelade, Geleepulver, Backpulver, Vanille, Vanillin. Geleeextrakte, Puddingpulver, Fruchtaromas, Malz, Maljsurrogate, Honig, Milch, Käse, Kasein, Eier, Eierkonserven, Hefe, Naphthalin, Soda, Pott— asche, Lauge, Alaun, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Zündhölzer, Sirup, Pilze, natürliche Versuͤßungè mittel, Hundekuchen, Oelkuchen.

Nr. 69 377. B. 10536.

Klasse 26 b.

Feinbãckerei

Nr. 69 380. 3. 1099. Klasse 22.

Angloamer

123 1904. Carl Zorn, München, Frauenpl. 10.

183.5 1904. federhaltern.

Nr. 69 381.

G.; Fabrikation und Vertrieb von Füll⸗ W.: Füllfederhalter.

Sch. 6487.

Klasse 2326.

16433 1904. Robert Schuster G. m. b. H., Olbernhau. 185 1904. G.: Fabrik chemischer Zündwaren. W.: Zünd⸗ hölzer.

Nr. 69 382. M. 63027. slasse 38.

Hanoli G60urmanil

2414 1903. Manoli Cigaretten⸗Fabrik J. Mandelbaum, Berlin, Splittgerbergasse 1—2. 1855 1904. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettentabak, Zigarren, Rauch⸗= Kau-, Schnupftabak. Beschr. Nr. 69 384. O. 11531.

3 ;

Klasse AX.

237 IJ. Ostasiatische dandels . Gesenschaft, Hamburg. 1815 1904. G.: Import⸗ und gr r.

geschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle in teilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: in

leinen,

Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und Bändern. Metallene Beleuchtungs“, Heizungs, Koch⸗ und Ventilationsappargte und geräte sowie deren Bestandteile. Löffel, Messer., Gabeln. Werkzeuge für Tischler, Schneider Schuster, Gärtner, Schlosser und Maschinenbauer. Nadeln jeglicher Art. Türangeln, Tür⸗ und Fensterbeschläge sowie Tür und Vorhäͤnge⸗ schlösser. . Nägel, Schrauben und Boljen. Maschinen und Maschinenteile. Wasch— becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahr⸗ räder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasser⸗ verkehr sowie deren Bestandteile. Photographische Apparate. Glaswaren aller Art, insbesondere Fenster⸗ Lee Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, ampenbassins Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, ,, und Schirmgriffe, Spazierstöcke und rücken, Uhrketten, Zelluloidbälle, Blech- dosen, Musikinstrumente, Porzellan⸗ und Stein⸗ gutwaren, Spielwaren, Wachsperlen. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Blei stifte, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack. Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Matten. Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optischen Instrumente. Schnupftabaksdosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holi, ins⸗ besondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. 6 Waren. Golde, Silber⸗ und Brillant⸗ gespinste auf Baumwolle oder Seide. Gold⸗ und Silberdraht, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form. Kupfer, und Zinnfolie. Zündhölzer gus Wachs, Holz und Papier. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Seife. Gummibälle, uppen, 'schuhe, „stiefel, ⸗sohlen, ⸗decken, bänder und ⸗kämme. Malfarben und Tuschkästen. Garne, Zwirne. Bind⸗ faden und Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, a, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Verband⸗ toffe und Spitzen. Gestickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Seide, Flachs und Hanf, ungemischt oder gemischt. Gestickte oder gewirkte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle und Jute, ungemischt oder emischt. Gestickte und seidene Bänder. Samte, lüsche, Flanelle, Trilotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande. Moskitgnetze aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, , und sonstige Munition. Sprengstoffe und Zünd⸗ schnüre. Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Kanonen und deren Bestandteile. Lederzeug und Leder⸗ waren aller Art, insbesondere Leibriemen, Pa⸗ tronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Saͤbelscheiden, Tragriemen, Hand- schuhe, Portemonnaies, Tabaksbeutel sowie Leder in rohem oder teilweise verarbeitetem Zu— stande. Lederwichse und Ledergppreturen, Schmirgel⸗ Schmirgelpapier, Schreibe, Druck- und Packpapier. Zement. Häute, Felle und Rauch⸗ waren. Borsten und Bürstenwaren. Phar⸗ mazeutische Chemikalien und pharmazeutische ,,, Animalischer und vegetabilischer Talg, Wachs, tierische Eingeweide, konservierte Eier, Eigelb, Eiweiß, Holzöl, Anis, Anisöl, konserpierte Früchte. Ingwer, Safran, Kassia, Kassiablüten, Nasszabl, Antimonerz, Arsenik, Bleierz, Häͤuteabfall, Tierhörner, Tierschwänze, Kameelwolle, Ziegenbärte, Ziegenhagre, Ziegenwolle, Pferdemähnen, Menschen⸗ Faare, Vogelbälge und Flügel, Federn aller Art, Federnkiele, Federnschleiß, Hanfstränge, Hausenblasen, ö Kanthariden, Chinagras, Eulaliagras, hinawurzel, Rhabarber, Galangal, Gallnüsse, Erd⸗ nüsse, Ossa, Sepia, Moschus, Kokons, Seidenwürmer, Sefamunsaat, Turmerie, Tanninpulver, Kampfer, Bast⸗ und Rohrgeflecht, Basthüte, Strohborten, geschältes Rohr, Rohrabfall, Stöcke, Palmblätter, Bambushölzer, roh und verarbeitet, Tee, Kaffee, Feuerwerkskörper. Aetherische Oele, Speiseöle, Haaröl und alle sonstigen Oele. . Parfümerien und Mundwasser. Wurmkuchen, Biekuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüse⸗ konserven, kondensierte Milch, Kakao, Schokolade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande, Käse, Butter (Natur, und Kunst⸗), igarren, Zigarillos und Zigaretten, Rauch-, Kau— und Schnupftabake, Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen. Bier, Stout, Ale, natürliche und künstliche Mineralwässer. Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert.

Nr. 69 385. G. 5067. Klasse 2.

Fl Mohnl. Pl

24712 1904. Dr. E. Giesecke, Blasewitz b. Dresden, Emser Allee 1. 185 1904. G. Fabrik pharma⸗ zeutischer Präparate. W.: Heilmittel.

Nr. 60 386. J. A977.

Klasse 2. 1663 1904. K. B. Filipowski,

Exin. 185 1994. G.:

Drogerie. W.: Freß⸗ und

Mastpulver für Schweine,

Milch⸗ und Nutzpulver für

Kühe.

Nr. 69 384. B. 9361. Klasse 42.

Engerragere Socvładᷣ⸗ ν ν: * )

133 1903. Carl Breiding 1 Soltau i. H. 1815 1904. G.: Ausfuhr und Einfuhrgeschäft, a Schuhwarenfabrik, Bettfedern fabrik, und ruchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, il ze, . Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz. Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüffe, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöt, Palmen, Rosenstämme,. Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogel federn, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, 3 Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, ischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; , pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, e,, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; flaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Fisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche . und Augen; Rhabarberwurzeln, Chingrinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Condurangorinde, An osturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, , . medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para- sitenvertilgungsmittel, Mittel feen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus—= schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, il Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, antoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ wirkte Ünterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib,, Tisch- und Bettwäsche; Gardinen, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, , Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ renner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen J etroleumfackeln. Magnesiumfackeln,

cheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Maljdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pin sel, Quaste, Piass ava fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Lockenwiskel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos⸗ metische Pomade, Haarö', Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd. Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol. Schwefelkohlenstoff, Holzgeist destillationsprodukte, Zinnchlorid, , Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ allussäure, salpetersaures Sil beroxyd, unterschweflig⸗ aures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein 6 Zitronensaure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, uecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff supergxyd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefelsaure, 3.

Illuminationslampen,

L ,.

süure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß säure, Pottasche, Kochsal;. Soda, Glauhersalj, Calelumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pink salz, Ärsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kessel steinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmęr, Schiefer, Kohlen, Gern fn, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien=

glas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren;