1904 / 144 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ö 2 Aan n. ö 2 .

; wie deren Bestandteile. Lederzeug; Ziegen“ burg 1. 2015 1904. G.: Arzneimittelfabrik. . ö pulver, Waschpulver, Fettlaugenmehl; Haarwasser, steine, Putz pulver, Schmirgelwerkzeuge, Schleif und ken. Rinds., Juchten stige eder, if e, wr, se aeg. o. onsz.

kosmerische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, Poliermittel für Metalle, harte Gesteinsarten und . gewichst, gefarbt, 6 . ne Glanz, a nn, m n keimtötende Mittel und Anti⸗ Klasse 6 v. Nr. 69 503. kernige, be wbl. kegbesonkere gehn rer, leramische Crzengnifse / in Häuten und, Kernstücken. Stiefeischäste., Geld

üärnlerien, Gefichtz. und S. So oo. glaffe 1. . Brlef⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Nr. 69 481. C. 3781. Klasse 42. 6 ese, ihz h J I f l i, e bh, Stärke, Borax, Schuh j ee .

*. 2. 1 4 Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, K h . 2353 1904. d tur, Lederkonservierungs⸗ 6m 3g Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfasern aus . , n,, 6/4 1304. N. Froum, Kitzingen. 21/5 1904. Hollãndische *. k 65 6 S* 41 CIC 16 * Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf 221 . S 190

f 8 ; * , G.; Weingroßhandlung. W.: Wehn. ,. . ; 37 ĩ / . . . . . . . . 5. erke, Rr. 656 164. S. A857. ö 2d /3 1804. Frangois Saby, Berlin, Mittelstt. .. ,. w, N 5 ile r l. ö . . . , , ,. * Nr. 869 408. D. A298. Klasse 16. Jurgens 4 zo löög. gr, ahr täten and Wötriz genf, 6 351 ö arbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. ; urin eee ren e ele eee P metischen Möilteln und Heräten. W; Kæämetische 9 . . Bler, Stout, Ale, in ousste ren de und stille Weine, ; 2 . r 223 1904. Dampf⸗ . . G,. m. b. H., Piittel zur Pflege und Behandlung der den * 5 ö , G Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert, und dena 2 d 1 1 kornbrennerei u. R ! 9 Hi 1904. Daare und des Schnurrbartes. Parfümerien. . ͤ 3 ö und . . . . 32 . 2 e, ö ; * e erte . Klasse 37. . ruchtfäfte und Limonaden. n =. . , , . S. (vorm. ö ;

k ö ei e, Uhrketten, Wachsperlen. Cchte und wu . 8 . 22 . Heinr. Helbing), . 3. n, ,

. * unechte Schmucksachen. Gold. und Silberdraht; , 83 ö . . Wands ber. II o Ig ö gar 4 Peisefette,

P d 1 nkels l ]. Gold., Silber. und Brillantgespinste auf Baum⸗ w ö in ae l sessen . . ee

Ia Lee wolle oder . , . e ,. . ? ö. Preß⸗ . ; ld, attgold, Goldbronze in flüssiger un J ; 19 ; ; efefabriken. 3. . , ö . . w. 6 , ä. . t , 2 ? —— puppen, ⸗schuhe, ⸗stiefel, sohlen, bänder, ämme un . erstell . t aus Malz und Frucht. ö. R Nr. 69 505. K. 5 Germania. k nh, ss neren, e, nn lane ars, ge, Saanen e eile, , , , ,n, n sse. mj 6s Hamburg. z0sß 186. G.. Impgrt. und. Erport. Spozierstöck und Krücken, , . 9 , . en. . ö ; kalten und täabaldosen. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zelluloid burg. 2015 mpert⸗ und Export—⸗ Sch. 6285. Klasse Oe. . , ,, . k e,, . ie mf. bälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. i, m 9. y, Tupfer, Blei, Hink, J .

,, 30 V Afphalt, Socken, Handschuhe aus Leder und . r gh. er gg, n, üg r pe, ̃ Jello meta in . unn ua r be , e ker Ar. E60 2090. A. A800. un ; . ö ! gerãä wi ren ifen. otogra e . 5 *. f Asphaltverbindungenz i , . ö . ö und Sperngläser sowie andere opti sche nn. 63. . ö.. . von Barren, Platten, J,. ,, J. G. Schelter Æ Giesecke, w Goudron, Fliesen, Masse zur Herstellung nd Strick, Nah, Rähmaschinen⸗ Webemaschinen⸗, Instrumente. tin er n m n für Gas, en ee 6 ti echen, ĩ tangen und Draht. Queck, Leipzig, . 26128. 2155 1903. G.: Schrift⸗ . ö. . min ö ö ᷣ. e gl enen, is, Sich beit, Stops, Schmuck. Grammophon,, Wasfer, Dampf und Elettrißstät, rbeit waschinen, . fer snUntimon Platin, Wismut, Möagnesium, gießerei, Messinglinienfabrit. ͤ Zement m . r / ; ; .

Klasse 2. Nr. 69 494. J. 4982.

Klaffe 266.

Klasse 20 w.

; n ; Holztvpenfabrik und 2 wr chung ö. är Vorhangeschlöffer. Werkjeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, alladium und Wolfram. Eisenbahnschlenen, Last, Fabrik zur Herstessung von Druckstöcken aller Art. ü Kieselgur, Sägespäne, , einn 3 6 ö ,, ne. uin ,. r r fr Rähmaschinen! und, deren Bestandteile. Wasch⸗ i. Sn, 66. ,, eiserne Traͤger, H inh. n Metallschriften, Buchdruckschrif en, H an Krug r d ge,, , , , n, ,, ,,, , 2 . ; V v ; 4 ; ; ö j iert, gewichst, gefärbt, Kannen un en n., ; h Dleche, . ü rucks, Plakat⸗ ; 2 2. 3 k wd Cefr eer, Kalium,. und a , ,, e elde ö. . ,, ö. rn fer, emailliert, bemalt, verzinnt oder n . Cee n, , . Eiserne und messingene , li holt . und Messtng, Prägeschriften

1635 M 731 Rlasse G6 . entsprechend , , . 6 . hi, arbigi Stiefelschäste. Geld-,, Brief- und sonstige lederne Tee und. Servlerhretter 99u hol ; . . W t deren, , Säulen, u n erschriften, Druckstöcke. ö XM ö ̃ . . ö,, Mel oem fes fel e er , l, ane, . . K tian 10. , , G g,. ö /c 18304. Fa. Walter tohl. Mannheim Bimsstein, Kies und Sand. , n, , ,, J der hol roh Und verarbeite. Tafteninstrumente, apparate. Werkzeuge aus Cisen, Holz, Stahl oder 1904. Ge⸗ KRctien - Gesellschaft für Anilin⸗ 245 1964. G. i J ö ie r , e e n gr Blechblasinstrumente; Streichinstrumente; . Messer, Löffel, . . Sensen, brüder Müller, abnitgtign, Berlin Eisß Isg. G. Herstelung

d V Tee und Vanill⸗ Tee, und Vanilleimport. W.: . . ; ; ; ich! „München. 21/5 und, Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeurischen und , , ägen, Fellen. Belle, Hämmer. Hieb. und Stich— 3 ot . und Nr. 69 5068. B. 160 Beim Iashbnerł d , , K ,, teilweise verarbestetem Zustande; Kameelwolle, un undharmonttas, te Safran, Flessch⸗ Fisch. Heftnadeln, Hutnadeln, Strichniade lt, Rtap . Fahrrädern und deren c . . e 2X. f amhur 9j legenwolle. Bier, Stout, Ale, moussierende und Saucen, konservierte Früchte, . J 9 ö be nech, g se. . ; dein . ; 6 ö ine, Spirituosen; S irltus, roh, rektifiziert und Gemüsekonserven. Käaͤse und Butter (Natur- 56 zin rf en e ge Three, 3 214 1904. Gebrüder Thorbecke, . . ö un gig. . künstliche Mineral und Kunst⸗ ). Aetherische Del J . , herr , n nnn r. zn , . . an 9 hal J in Lasem 205 1904. G.. Fabrikation pon Tabak, Zigarren un wasser, Fruchtfäfte und. Limongden. Knöpfe für zinische Sele, Schmieröle, Benn . . ; ; ee g , cg n. . ö 3 , me, . . rn, . . r e nee. e rare g . are . n n n fe sr, in K ümerien. Gummischũhe De r n g , f 3. räder Crangportdrel. e e gro gef Feber , Puttkamer⸗ 53 Delikatessenengros handel. W. Kuchen. . nd n uneckte Schmuycgben Kolbe dt, mn, Anden. z k ischla Gummi ö rs räder, Laufmaͤnt . ] Alsos G.: Fabrikation von in elch. nen, e wer em,, ee, wesen, e mr nan. e een, een ichn alle, irgelpapier, Schrei . . Verbandstoffe, Ffanelle, Merinos, Schirlings, nannte Pneumatiks) . . Iongues umwandelbare ; . u. e ,, ; elle, Merinog, Schirtings, Schals, ; . Schaukelstühle aut . = W , ,, , , g, dee enn nun e, Hel mann Schmik's keernschro , e z r 3 ern, J ö änder. Kondensierte Milch. „Laternen, Naben, Ketten, C. 4526. ? . 4 068 6 0 lll , , ,, . 36 Perlen und Prismen aus Glas, J in n, Ron serierungs mittel für Leder, i mg, chlüssel und Bremsen. Näh— * 26/3 . Hermann. Schmidt. Elmshorn, J ,, de, gi ien n nd n. . 410 , , , n , dee d raphen l bere e farc nh ff . 3 hoeto⸗ Nr. 69 190. B. 10 321. Klasse 16M. * scro. insbesondere Schweinemast⸗ , , . k . , ., . ö m dn, Tin e rr nt dr 8. 161. 184. Calorit Konservenerwãrmung Nr. 69 508. T. 3003 Rlaffe 191un Kn. ga. Ft; Miene, s Fehn, n, n i aretter. W.; Mauch, Kgä. und, Et ren ih , deren Bestand⸗ knöpfe“ aus Porjellan. Spitzen aus Seide, Baum . piegelglas, Preß lee Fensterglas, Glasprismen . Ehue Feuer, G. m. b. S., Berlin, Chausfeeftr. J ö

münde. 0/6 1954. G.: Zuckerraffinerie, Kunst⸗ tabak. Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapier. ö Gimer, Becher, Teller, Taffen, wolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahl⸗ und Glasperlen. utter und Margarine. Porte⸗ 21/15 1904. G.: Konserven. und Konservenbüchsen⸗

Substanzen.

; ; . Nr. 69 499. 4 252 1904. Karl 8 z ; bus⸗ lüschè und Flanelle. Gewirkte oder ge⸗ Quebrachorinde, Krotonrinde, Quillajarinde, China⸗ . . Klasse 26 a. 2455 1904. G.: r then * rg r, tall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambus Samte, Plüs vinbe, Gonk 6 t : Mittel zum Ent⸗ . roh und verarbeitet. in ,,,, webte en, 6 , Heller n . ker gen Flecken, insbesondere bon Tintenflecken. h. . Streichinstru⸗; Seide, Flachs, Hanf und Jute, un = . . ide, . ge⸗ wen, ; 13 I90c. Ja. J. Reiß, Mannheim 26 180. Felt; nen rel n fen,, * , e,, Hen ici mr . teanstes ö. Dörggemist Bil än Fiesck, suelill14606, Ghr, Behr, Chherfelg, Nevigzöt— Nr. 68 S058 8. S857 niaffe G.: Jig erenfahbri. W. Zigarren. und dergl. splelbare honographische Mufstinstru. Litzen und . , Bettvorhãnge 2 . ; ö 2A / 8 19064. G.:. Vertrieb von Bier. . ö Zieh? und Mundharmonikas, Spieldosen, aus Wolle, Baumwolle und Seide. . , 8 ö t, Zucker * ; . Nr. 69 476. Sch. 5762. Klasse 42. 1 gile rn, ge te g fte Nr. 68 180. S5. 85681. Klasse 1X2. k . Rr. G0 10. . 1027 K 9 nahe- ö j ; , ; Reisch. Fisch., und Gem onseren., len . Häute und Korallen. Dampfkessel. Bampfmaschinen, ; ; Urh Ahlls . e,, nr. ,,, i i,, ro, m, J,. ö 3 ö griel lh 5. ssss * R z Nr. 69 510. H. 988. Klasse 34. Fle, Heizöle, Leinöl. Kondensierte Milch.. . . . 21 ö . id Benzol; Automobilen, an Co., 1 ; mne ee ger ere , , , nn, ,, e 64 2 Ge: Fappenfahrik W.; Zehen - und Fersenkaphen Jußstande, Wurmkuchen, Böskuits, Donbons, D,, maschinen, Karkoffelreibemaschmen Brol chneld SG.: Jabrikatlon und an r, 16111903. Fa. Hugo Spangenberg, Chemni 0 manhs- ElsiS0 J für Schuhe und Stiefel sowie Einlagen, Brand. Rakao, Schokolade. Schmirgelleinen, Schmirgel.·: . ö maschinen, landwirtschaftliche Maschi ? BVertrleb ir U, Kronenstt. 37, 0 genberg, Chemnitz, sohlen, Laufsohlen und Absätze aus Gummi, Stoff, papier Schreib, Druck. und Packpapier. Glas . 8 6 hi irtschaftliche ; chinen, Pumpen, ertrieb von Spiri⸗ n . ü J 4. G gi Log. bam pam, in,. e Metall, allein oder in Verbindung miteinander Lampenschirme, Lampenzeise, Lampenbgssins, Trink. . ö Wirkstoff: aus Wolle, Baumpolle, Flach, Hanf, essenzen. W.. Spurl. d, ,,, Rr. 65 ö. W. STS. 65 1804.

) h 6 —— ; : Vertrieb von Fisch⸗ Leder, Pappe, Kork, Pels. Filz, Zellulgid, Holi, waren, ingbefondere Fensterglas, Lampenzvlinder, w lithographische und. Buchdruckpreffen. Web. Und tuosen und Punsch⸗ 9 7 waren. W.; Fischwaren aller Art. ch n, ,,,, . , a , ,,. 9 n smaffe . 2 eb von Fi. M f ̃ Sohlenleder, Oberleder, Leder, Futterleder und gläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige * ö Seide, Kunstseide, Jute Neffel und aus Gemsschen tuosen und Pnnsch= Soda. W.: S

ö 2 fabrik. W.: Konserven, Konf ö 2 2.

i ik. ; = ĩ ð s Ton oder Metall, schreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, Hgarbl, monnaies ung Geldhörsen. Tapeten, Wandbilder. m r Konserpenbehälter und 7

,. ,,, Rr. 8e rn, n, dm ng. . . . n . Tee⸗ , e renn n , ö. 8 3 1 ,. kJ . 2. ö n Wssöte tum Erwärmen von flüssigen oder festen 14 Zündhölzer au achs, . bo , . ö. . etten⸗ ? *.

, . . M ith s 2 . g tel K . h. y Zigarettenpapier. Uhren. Papier, Karten und Pappe. Schildpatt. Wurzeln,

: Soda. ker, ͤ dieser Stoffe in Stuck, Samte Plüsche und Brokat essenzen. 5 nr. Ss dr. G6. d einen, Kunstleder und Lederimitation, Schuhe und Steine und Märbel aus Glas. Kaffee, Tee, . . stofe. Schni Su enn, ten. ö ; 2. . eee ms st mn Stiefel, Slivperg, Pantoffel, Sandalen, Ueberschuhe, Tasel. und Waschgeschi ü äte, Vasen . k . 3 w ö Pantoffel · ͤ ; geschirr, Küchengeräte, Vasen, . 5261 e , ee. , T n g e, i e n, d,

* ; ̃ r 8 D ne me, 1 . 6 . gefangene Stickereien und Hakelarbeiten. Stopf⸗ 8 rr 7* schuhe, Sppristie fel, Feitsporen, Cissporen, Schnee n , ,, . * 8 ͤ agi Stick⸗ und Nähgarn, Zwirne und Bindfäden. Nr. 69 492. K. s777. Wb D .

77

] . ; 1 etherische Oele. 2 z Tanger schuhe, Schlittschuhe, Rollschlittschuhe, Gamaschen, Drucktnöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, ; . 2 ö ö. . 10, N . f. Strümpfe. Strumpfbänder, Zebenwärmer, Knie Baumwolle und Lelnenfwirn. Blelstifte, Tinte, 2 2 Rr. 69 482. F. A961. Klasse 2. . 413 1904. Leo G St ü honigfabrit und Fruchtkonfervenfabrik. W.: Würfel wärmer, Schwärzen, Pech, Klebstoffe. Wachs, Farben, Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, 90 90 ] . . St. Peterspl 5 mi, , raßburg i. E, Jung und e, . gJuckersorten, Fruchtkonserven, Schoko, Seife, Poliertinte Reinigungsmittel für Schuhzeug, Haaröl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und ; . 6. r ui 5. 1804. G.: Fabrikatlon und 1 und Zuckerwaren. . Stiefelbänder, rell, Fil, Peli, Strippenbänder, Spielwaren. Zündhöljer aus Wachs, Holz und 8 . . K peer r emisch technischer Präparat. W.: Netall⸗ M. 6766 Rlassfe n. Gummitzüge, Schuh. und Stiefelschnallen, Schuh Papier, ge,, en. Zement. i reg . ö J gu ; Nr. 69 468. . . 1 schleifen, Schuh verzierungen, Knöpfe, Schnürhaken, Uhren. amte, ? lũsche und Flane e. Gewirkte * ; 253 190 ö Nr. 69 512. B. 160 109. Klasse 24. X. Defen und Werkjeuge zum Westigen derselhen, oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halb. . uz! ö 4. Chr. Adt. Kupfer⸗ . Schnürhalter, Schleifenhalter, Schuh und Stiefel⸗ wolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt d 2M ig 904. Otto ,, Rheydt, Markt . berg C Co. Ktommandit Gefell⸗ ö . . F* 7 3 putzer, Stiefelan⸗· und auszieher, Stiefelaufweiter, oder gemischi. Selbene Bänder, destickt und unbe⸗ nn * O4. G.: Herstellung und Vertrieb von Heil⸗ schaft auf Aktien, Mainz. . 14433 1904. A Schuß und Stiefelleisten. Schuh. und Stiefel stickt; Titzen und Boche. Mozkitonetz; und Bett— mitteln. W.. Cin medizinisches Pulver. . 1904 G.: Weinkeller; W.: 2 Schnurgaffe gj , a. M., 16611 1903. Mayer R Grammelsyacher, elner e n. Sire c , vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. z Ar. 69 484. P. 2829. Klasse 2. . . g Her gegen aer * fe handlung. W. Pflanzenbutter . np Eisen⸗ = en, Hämmer, Geiß, Kneis, Wlache, , D ch'⸗ . ö J 22 ' J rt ö ,,, ,, , 6 und , . g e gerte n, . ö . O. 1758. Klasse 12. ll ih 83 Jodoform - Vas 0 g en eschr. 8. r so- . dos 1 . b ts T in 8, Ge osse un wirn, U 2 1, * / 2 * (. 3 . 8 eiwei ; * 4 ** * 2 7. . me, e,, lobert? messer und „hobel, Stiefelständer, Holznägel. Oftasiatische 3. . , , Draht, 2Wse 1994. ga. G. T. Pearson, ; 8 fistolen. Scheiben pisialen, . , ,,, dn ,,. w , . e ö Ih e 5. , geen me hemijcher O I v ülsen und fertigen d . ' V r . ing, Kupfer, . armazeuti dukte. W.: ; * . iltchet ere n,, Gestelle /n. Nr. 69 477. L. 5225 lasse Bögen e g , W 9 ͤ z er Produkte. W.: Pharmazeutische

23 ; Draͤhte, Produkte. Beschr. Aufnahme der Patronen beim Füllen, Maschinen Import und Cr . s Kochherde,

jum Ginsetzen der Zändkapseln, Meßborrichtungen . portgeschäst 4 . 3 , r se 468. S. Snas. Klasse 2. Ge,. J,, . 6 , , n sr BGer, ür Pulver und Schrot, Büärsten und Bohrer zum Pharmaseutische J , Zelluloid, 2 en, G; mm; b. d. Goch. re ,,,. Reinigen von Patronenhüũl sen, Tel e r gel,. 3 e ( G dich, S gi. . . A. 428. Hane, , W. 3 ö .

. : Scke, Wischbärsten, pharmazeutische asen. A ö ; . J . K m n gn, , n e an e, r r arg, . . 236 * ], Dosen he 1904. Paul Sades Friedenau b. Berlin a ler, Ea. . . i . 3 62 1904. Fa. Gustav Boehm, Offenbach pfeifen, Lockpfeifen und Rehblatten. 1910 1903. Paul Leisuer, Wilmersdorf b. tagen, Str . . einstr. Ig. Ih ß . ( * w . * H. 4 hm, enba Nr. 69 469. S. 5095. Klasse 24. Berlin, plc ae W. gr 20 /H 1904. G.: Fabri⸗ Socken, Hand⸗ . ,, 5 e. . 58 1904. G.: Apotheke und Fabrik tinental Bodega 3 ö . J f ö n 4 g: M; 2415 18964. G.: Toilettesei fen.

Klasse 26 B.

j 2 * 1 2 d Par⸗ 3 imaßeutischer Präparate. W.. Pharmazentif 65 fümeriefabrik. W.: Toillettesei 1 kogtmelischer schuhe aus Leder 23 r mazeutische ompany, Toiletteseifen und Parfümerien. Sean leb 8 n gen r m , ane r else fil h nb. Wirtstoffen. Ga ü n Hul tba ate. ins helcndere Hustenmitiel. Franlfurt a. M.

egal, Pankow⸗

7 2 = Rr. 069 487 Roßmarkt 14. ö, 3 ; 4 16 ; hleltenform, Mittel gegen Jahn. Metallene Koch n . A. A128. Klasse . 2 367 190. ö ö 8 . 2. . . . gha ern Hühneraugen. und Wären, appargte und ge= 2 8 Pianvs, Kloten, 8 2115 1904. G.: 65 . Holländisch⸗ Marg grine ˖ Werke, 9 . 23

* * *. J 3. . ; ] . n,. Jurgens * Prinzen, G. m. b. S., l . ü , r , bi ep bühne, ner, n, e e bee . beten and i ,. r , F. Therme? . Be fen ' In 6ln' 16 6 ö. 6 , , ttenpapler; Happen ertrieb von 562 6 Beschr ren. nin tit , 23 56 roll e r itil und' Frottisrapparate, Eisen, Stahl, e garetten ; , , ,, . 1 . . und Toilettemittel. ge. 32 . we.

Nr. 69 513. . 716. Klasse 31.

ment, Butter, kondensierte Milch, künstliche Blume z P rt 23/2 1903. Aug. Luhn Co. Ges. m. Moffaͤgemittek und Massageapparate, Zahn. und Wismut, Alumi⸗ Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Griffel, Glaz. und Porzellanmãrbel, unechte Schmu 9M. 1904. * Zehnpfund, Berlin, e. e . 21 ö Rr. 69 504. G. 5171. Klasse 26060. em. b. S., 9

z j nium, Antimon, Zink ö bel. a e, . , . e, e gl platin und Yiesffinig sn rohem und sachen und Garnituren, Fihibüte, gebogene Holinobe⸗ Brandenburgstr. 2115. 1904. G.: Lampen Trin

und Importgeschäft. W.: Seife und Seifenprãaparate Rlasse 2. brenner. Lampen.. R ch⸗ und i e, . . . ' e hne d, g m f ; ; r teiltoeise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Nr. 69 182. St. 2579. z ng Koch. und, Hetzbrenner. und Hein Reiseflaschen, , . n zwecke in harter, weicher, 3 . i nn r n e, ,,,, i. ö. i i 6 . die eee. . . Hern. ir, . ig k de en, nt r . . . ; serz. Löffel, e Werkzeuge; luhstr fufte: ü üffia? g ung , 2 . * sekten und Üngezlefer in jeder Form, Räucherkerzen, e , ö ,. n ** ser 6 an g. . Br n r umpftragstiste; Heijöfen für feste und flu ge ben. W.: Weine . . Bleichsoda, Stärke und Starkepräparate für Wa Chemikalien in jeder Form zur Photographie, Wasch- Haar her id , n i, hnm, Schmuck. ziennstoffe; Spirituskocher Koch⸗ und Heizherde Champ . e l n ei ln wen; . z inigungsmittel, Wäsche⸗ maschinen , Häktel, Sicherheit., Stopf⸗ ö uf ge . 8 3. . . n n , i , n, für Haare und Grammophon, onophonnadeln, Tür. nde Hor 1904. Frederick Stearns * Co-, Detrol und leere rf 3 ee. 16. 2 e, Heiz⸗ Kognaks und ann. 154 1904. Franz Gericke, Dresden, Glisen⸗ . e we ng fre g f, d r e ti ss8 1904. Georg Voß X Co.,. Deuben Hh. 1 stoffe, Glähstrümpfe, . 3 . 1 e, , , , n n n, Ye, bc B. ** Az. Vert.. ai Arp in ere O er ee, , He er r f. . y, Trinkgläser, Rei HM. 6 6 ee gr und bob Cern , , r, ,,, min,, . Red ga nd eil ned . . e. . 9 Fe eden , und Motorfahrzeuge ür Land. und . Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, du ther, Ligroin, Kohlenwafferftoff Flaschen, Kisten, Faffer und a. 2. r er fifeer ü er . JJ . . fin ĩ ,. . e. . =. 1 *. *

Barmen. 2415 1904 G. Seifen fabrst, Export