1904 / 144 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

25. Februar 1904 erfolgte Ableben des Gesell⸗ schafters C. T. M. Sörensen aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten G. H. A. Sörensen mit Aktiven und . übernommen worden und wird von demselben unter un⸗ veränderter Firma fort ö. . .

Müller E Zimmer. Gesellschafter: Otto Heinrich Carl Müller, zu Blankenese, und Emil Robert Zimmer, hierselbst, erl. ;

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 16. Juni 1904. .

Bruno Griep. Inhaber: Emil Bruno Willibald Griep, Kaufmann, hierselbst. .

A. L. . Aetiengesellschaft. Die in der Generalversammlung der Aktionaͤre om 28. Maß 1904 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist durch Zeichnung von 665 Vorzugsaktien zum Kurse von 100 0 zur Ausführung gelangt.

Minimax⸗Apparate⸗Bau, Gesellschaft mit be⸗ r n. Haftung, Zweigniederlassung der Ge⸗ ellschaft in gleichlautender Firma in Berlin.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1903 festgestellt.

Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb der sogenannten H löschapparate, die Ausbeute der dafür von Graaff G Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung er⸗ worbenen und angemeldeten Gebrauchsmuster und Patente sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen.

Das Stammkapltal beträgt M 300 000, —.

Die Gesellschafterin Graaff K Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat als ihre Einlage alle diejenigen Patente, Gebrauchs muster und Wertmarken eingebracht, welche sie für den so⸗ genannten Minimax⸗Feuerlöschapparat erworben resp. angemeldet hat. .

Der Wert dieses Einbringens ist auf 6 150 000, festgesetzt, sodaß , die Stammeinlage der ein bringenden Gesellschaft geleistet ist.

Die Hesellschafterin Excelsior Feuerlösch Apparat Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat als ihre Einlage eingebracht ihre gesamten Aktiva und Passiv⸗ zum Werte von 6 109 O00. , auf welchen Betrag ihr Einbringen festgesetzt ist, sodaß hierdurch die Stammeinlage der einbringenden Gesellschaft geleistet ist.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs anzeiger.

Zum Geschäftsführer ist Wilhelm Graaff, Kauf⸗ mann, zu Berlin, bestellt worden.

Conrad Freiherr von Magnus und Clemens Graaff sind derart zu Gesamtprokuristen bestellt, daß beide zusammen die Gesellschaft vertreten.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung fir das Handelsregister.

Hannover. Bekanntmachung. 245304

Im hiesigen Handelsregister 4 Nr. 2636 ist zu der Firma Christian Friedr. Homann heute ein⸗ getragen: Das Geschäft ist auf, die Ehefrau Mar- garete Homann, geb. Asmus, in Hannover über⸗ egangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Firn f, begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Margarete Homann, geb. Asmus, ausgeschlossen. Dem Christian Friedrich Homann in Hannover ist Pro⸗ kura erteilt.

Hannover, 17. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. 4A.

Hunnover. Bekanntmachung. (24305

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2642 ist heute eingetragen die offene Vandels⸗ gesellschaft in Firma Schneider Preusse, mit dem Sitz in Hannover und als Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Otto Schneider in Hannover und Julius Preusse in Pattensen.

Hannover, 17. Juni 1904.

Königl Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 24306

Im hiesigen Handelsregister Abtellung A Nr. 2641 ist heute eingetragen die Firma Han noversche Wäscheleinenfabrik Rohringer C Hoffmann, mit Sitz in Hannover, und als deren Gesellschafter Seiler Ernst Rohringer und Kaufmann Ernst Hoffmann, beide in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juni 1904. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.

Hannover, 17. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. 4A.

Huspe. Handelsregister 24307 des stöniglichen Amtsgericht zu Haspe. In das Firmenregister ist zu der Firma Evers⸗

busch C Mühlenberg, Haspe (Nr. 148 des Re⸗

gisters; letzter Inhaber: Kaufmann Gustav Mühlen berg in Haspe) heute eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Haspe, 10. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Heldrungen. 24308 In unser , . sind heute folgende Ein⸗

tragungen erfolgt:

Zu Abt. A Nr. 22; Firma Paul Sommer jetziger Inhaber: Kaufmann Hugo Sommer zu Heldrungen.

Abt. B Nr. 3: Die Gewerkschaft Heldrungen 1 zu Oberheldrungen. Der Zweck des üÜnter⸗ nehmens ist:

l) Die Ausbeutung des in dem Grundbuche des Königl. Amtsgerichts zu Heldrungen über Bergwerke auf den Namen der Gewerkschaft eingetragenen Bergwerkseigentums;

2) Erwerb und Ausbeutung anderer Gerechtsamen auf Kalisalze und sonstige Mineralien;

3) Beteiligung an fremden Bergwerksunter⸗ nehmungen;

4) Herstellung und Beteiligung an allen Anlagen, welche die Ausnutzung dieser Bergwerke und Gerecht samen und die Verwertung der e et, befördern;

5) Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen oder anderweitig angeschafften Produkte. Die Be⸗ teiligung an der Gewerkschaft ist in eintausend un— teilbare Kuxe eingeteilt.

Der Grubenvorstand besteht aus

1) Regierungsrat a. D. Ronald Keßler zu Wernigerode als Vorsitzenden,

2) Bankdirektor Karl Holfelder zu Nöschenrode als stellvertreten den Vorsitzenden,

) Dr. med. Georg Holfelder in Nöschenrode,

4) Direktor Feodor Hillmer zu Aschersleben.

G. ? A. Sörensen waren, ist durch das am

Die Gewerkschaft vertritt der Grubenvorstand. Die von dem Grubenvorstand für die Gewerkschaft abgegebenen Erklärungen sind nach 5 23 des be⸗ stätigten Statuts vom 18. Juli 1901 für dieselbe

Leipzig. ;

Te m, = e

124315 In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden:

1) auf Blatt 12 195 die Firma Zementbau⸗

rechts verbindlich, wenn sie von dem Vorsitzenden des fiel elt Haugk Co. in Leipzig. 26, chafter ö

Grubenvorstandes oder dessen Stellvertreter in Ge⸗ meinschaft mit einem zweiten Mitgliede des Gruben-

dazu ausdrücklich bevollmächtigten Beamten der

Gewerkschaft unterzeichnet sind. 1

Abt. B Nr. 4: Die Gewerkschaft Heldrungen I zu Oberheldrungen. .

Der Zweck des Unternehmens ist:

I) Die Ausbeutung des in dem Grundbuche des Königl. Amtsgerichts zu Heldrungen über Bergwerke auf den Namen der Gewerkschaft eingetragenen Bergwerkseigentums; .

2). Erwerb und Ausheutung anderer Gerechtsamen auf Kalisalze und sonstige Mineralien;

3) Beteiligung an fremden Bergwerksunter⸗ nehmungen;

4) Herstellung und Beteilung an allen Anlagen, welche die Ausnutzung dieser Bergwerke und Gerecht⸗ samen und die Verwertung der Produkte befördern;

5) Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen oder anderweitig angeschafften Produkte. .

Die Beteiligung an der Gewerkschaft ist in ein⸗ tausend unteilbare Kuxe eingeteilt.

Der Grubenvorstand besteht aus:

1) Bankdirektor Karl Holfelder zu Nöschenrode als Vorsitzenden,

2) Regierungsrat a. D. Ronald Keßler zu Wernigerode als stellvertretenden Vorsitzenden,

3) Stadtrat Franz Ohrtmann zu Halberstazt,

4) Oberstleutnant a. D. Otto Brandt von Lindau zu Hasserode. .

Die Gewerkschaft vertritt der Grubenvorstand. Die von dem Grubenvorstand für die Gewerkschaft e abgegebenen Erklärungen sind nach § 23 des be⸗ stätigten Statuts vom 18. Juli 1901 für dieselbe rechtsverbindlich, wenn sie von dem Vorfitzenden des Je Grubenvorstandes oder dessen Stellvertreter in Ge⸗ meinschaft mit einem zweiten Mitgliede des Gruben— vorstandes oder mit einem von dem Grubenvorstande dazu ausdrücklich bevollmächtigen Beamten der Ge⸗ werkschaft unterzeichnet sind.

Heldrungen, den 17. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht.

KHKattowitxæ. 24118

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 26 die Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Firma: „Schlesische Thonwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kattowitz eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Mai 1904 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Tonwaren jeglicher Art und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschãäfte.

Das Stammkapital beträgt 80 000 M.

Der Gesellschafter Kaufmann Julius Nothmann in Kattowitz bringt in die Gesellschaft die Rechte ein, welche ihm aus der von ihm unterm 25. April 1904 angenommenen Offerte der Frau Louise Klebs in Koblenz vom 21. April 1904 Nr. 499 des Re⸗ gisters des Notars Kokerls in Koblenz auf Ab⸗ schluß eines Pachtvertrages um daz Grundstück Nr. 222 Rothenburg, Oberlausitz, und aus diesem Vertragsangebot . Der Wert dieser Sach⸗ e w beträgt 10 0090 S. Die Geschäftsführer

nd:

Kaufmann Sale Nothmann in Kattowitz, Ingenieur i Fritz Wenner in Leippa. Sie vertreten die Gesell= schaft gemeinschaftlich.

Kattowitz, den 8. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister 24309) des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 17. Juni 1904 ist eingetragen in Abteilung A bei Nr. 1502: Die unter der Firma Hermann Neumann Igney in Königsberg i. Pr. be— standene offene Handelsgesellschast ist durch Aus— scheiden des Kaufmanns Walther Igney aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Neumann ist Inhaber der jetzt geänderten Firma Hermann Neumann. .

Köslin. Bekanntmachung. 24310

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Eisenbahn⸗ signal⸗Bauanstalt A. Harwig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köslin heute ag, tragen worden, daß dem Ingenieur August Friedt Wilhelm Fiedler zu Berlin Prokurg erteilt ist, und zwar mit der Ermächtigung, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Köslin, den 14 Juni 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Landau, Pfalx. 24311

1) Firma: 3 Ecker Söhne“, Baugeschäft in Landau. Der Gesellschafter Johannes Ecker ist ge⸗ storben. Gemäß dem Gesellschaftsvertrag besteht die Gesellschaft unter den übrigen Gesellschaftern Michael Ecker und Valentin Ecker fort, welche das Geschäft unverändert weiter führen.

2) Firma: „Emil Völcker Nachfolger, ö . Wilhelm Kern“ in Edenkoben.

irma ist erloschen.

Landau (Pfalz), den 17. Juni 1904.

R. Amtsgericht.

Landnu, Pfaln. 24312 Firma: „Gebrüder Dörr“, Kohlen⸗ und Koktz⸗ handlung in Winden. Die Gesellschaft hat sich durch den Tod der Gesellschafter aufgelöst. ie Firma ist erloschen. Landau (Pfalz), den 18. Juni 1904. K. Amtsgericht. Landeshut. 24313 In unserem Handelsregister ist als Inhaberin der Firma Hermann Hollstein die verwitwete Frau Kaufmann Selma Hollstein, geb. Bartsch, eingetragen. Landeshut i. Schl., den 17. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Langenselbold. Befanntmachung. 24314]

Im Handelsregister Abt. A ist ju Nr. 47

Firma Müller und Will Dampfziegelei und

FJaloꝛiegeisabtit in Ravolzhausen eingetragen:

er Kaufmann und Fabrikant Ludwig Müller zu

Ravoljhausen ist mit dem 15. Mai 1504 aus der

Gesellschaft ausgeschieden.

Langenselbold, den 13. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

der Modelltischler Oskar

vorstandes oder mit einem von dem Grubenvorstande Leutzsch und der Zementformer Heinrich Max Hessel⸗ bean in Großzschocher. i a

in Leipzig. Leipzig ist Inhaber. r Betrieb eines Betreide⸗ und Futterartikelgeschäfts);

in Leipzig; C r Richard Voigt sind als Gesellschafter ausgeschieden. . Otto Voigt hat seinen Wohnsitz nach Leipzig verlegt;

Hormann⸗Knauer in Leipzig:

Konfektionsgeschäft, . Karl Dambacher, Herrenkleidermacher in Leonberg.

Leonberg, Inhaber Karl Hermann, Leonberg.

Lübeck.

Lübeck.

Lübeck.

ie Marsberg.

C Henkel

nd der Zementformer Max Emil Haugk in Leipzig, , Rühlemann in Die Gesellschaft

Juni 1904 errichtet worden;

2) auf Blatt 12196 die Firma Louis Jacob

Der Handelsmann Louis Jacob in

(Angegebener Geschaͤftszweig:

m

3) auf Blatt 12 197 die Firma Leipziger Bau⸗

gewerkschaft Paul Köhler C Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Köhler in Zeitz und der Ingenieur Alfred Rischer in Merse⸗— burg. errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Er⸗ werbung von Tongrundstücken, Ziegeleien und Er— bauung von Tonwarenfabriken, insbefondere aber die Erwerbung Kresse gehörigen Grundstücks Pl. 5 Parz. I5b Kart. 2

Die Gesellschaft ist am 20. Mai 1904

des dem Gutsbesitzer Gustav Otto u Wuitz); 4 auf. Blatt Gol 6, betr die Firma C. H. Voigt

Carl Hermann Voigt und Hermann

5) auf Blatt 10 839, betr. die Firma Wichler

K Sannig in Leipzig: Franz Aloysius Wichler ist als Gesellschafter ausgeschieden;

6) auf Blatt 46 für den Bezirk des vormaligen

Gerichtsamts Leipzig J, betr. die Firma Chemische Fabrik Schönefeld / Leipzig Hermann Scharr in Schönefeld: Von Amts wegen: Die Firma ist

rloschen; 7) auf Blatt 6923, betr. die Firma Flora Die Firma ist rloschen. Leipzig, den 17. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. 24316)

Heute wurde in das Handelsregister eingetragen: A. In das Register für Einzelfirmen. J. Neue Firmen: L. Friedrich Fichtner, Dampfziegelei, Sitz in

Höfingen, Inhaber Friedrich Fichtner, Ziegelei⸗ besitzer in Höfingen.

2 Albert Dambacher, Kolonialwaren⸗“, Drogen⸗

und Farbwarengeschäft, Sitz in Leonberg, Inhaber Albert Dambacher, Kaufmann in Leonberg.

3) Karl Dambacher, Herrengarderobe⸗Maß⸗ und Sitz in Leonberg, Inhaber

4) Paul Stähle, Manufaktur⸗ und Kolonial⸗

warengeschäft, Sitz in Ditzingen, Inhaber Paul Stähle, Kaufmann in Ditͤzingen.

) Karl Kessel, Sägwerk, Sitz in Sausen a. W.,

Inhaber Karl Kessel, Sägwerksbesitzer in Hausen a. W.

6) Karl Herrmann, Löwenapotheke, Sitz in

Apotheker in I. Veränderung:

Bei der Firma Gottfried Lukas, Warenagentur—⸗

und Zigarrengeschäft:

Die Hauptniederlassung wurde von Stuttgart

nach Kornthal verlegt.

III. Löschungen: Bei der Firma Hermann Kehl, Löwenapotheke n Leonberg: Die Hauptniederlassung in Leonberg ist infolge

Uebergangs des Geschäfis auf Karl Hermann er— loschen.

Bei der Firma Christian Bartholomäi, Säg—⸗

werk in Hausen a. W.:

Die Firma ist erloschen. . B. In das Register für Gesellschaftsfirmen. Bei der Firma Gebr. Wagner, Dampfziegelei

in Hösingen:

Die Firma ist erloschen.

Leonberg, den 16. Juni 1904.

Amtsrichter Dr. Gebhardi. Handelsregister. 24319

Am 14. Juni 1904 ist eingetragen worden:

I) die Firma Friedrich A. Niemann, Lübeck.

Inhaber: Kaufmann Alexander Friedrich Martin Niemann in Lübeck.

2) bei der offenen Handelsgesellschaft Ude

Leisner in Lübeck: Die Gesellschaft ift aufgelsst. Der bisherige Gesellschafter Rudolph Diedrich Julius ch Ude ist alleiniger Inhaber der F

irma.

Das Amtsgericht. Abt. . Sandelsregister. 24317 Am 17. Juni 1904 ist bei der Firma Theodor

Lübeck.

Lüders Hintz, Lübeck, eingetragen:

Jetziger Inhaber: Heinrich Lüders junr.,, Kauf⸗—

mann, Lübeck.

Die dem Robert Koopmann und dem Heinrich

Lüders junr. erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Handelsregister. 24318

Am 18. Juni 1904 ist bei der Firma Earl

Merkisch in Lübeck eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Bekanntmachung. 24320 In unser Handelsregister B Rr. 2, betreffend Maschinenbau⸗Attiengesellschaft vorm. Beck zu Cassel, Zweigniederlassung zu Bredelar, ist heute eingetragen: Dem Oberingenieur August Fehlauer zu Cassel

und dem Ingenieur Gottfried Scheld zu Cassel ist

Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertretungsberechtigt ist. Marsberg, den 14. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Mertn. ; l 243211

1 In das Gesellschaftsregister Band IV. Nr. 717 wurde bei der Firma J. Lion Æ Caen, Nach⸗ folger 1 K Jacobs in Metz heute ein- getragen Die esellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann. Ferdinand Schmitz in Metz führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

2 In das Firmenregister Band il Nr. 3348 wurde heute die Firma J. Lion & Eaen, Nach⸗ folger Schmitz Jacobs in Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Schmitz in Metz eingetragen.

etz, den 16. Juni 1904.

Mosbach, Bnden. la432 In das dies. Handeleregister Abt, A4 Bd.] wurde beute zu O.-3. 185 Firma Wilhelm Mat landt in ce , eingetragen:

Die Firmg ist erloschen. Mosbach, 16. Juni 1904. Gr. Amtsgericht. Mülheim, Kuhr. 232 In unser Handelsregister ist eingetragen:

Die Firma H. Möhlenbeck, Mülheim⸗Broich

ist in Sermann Möhlenbeck abgeändert. j

Mülheim, Ruhr, den 4. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Miilheim, Ruhr. 24325)

In das Handelsregister ist eingetragen:

Die Firma Walter Ulbrich zu Millheim

Ruhr, und als deren Inhaber der Apotheker

Walter Ulbrich zu Mülheim, Ruhr.

Mülheim, Ruhr, den 4. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

In das Handelsregister ist eingetragen: Nach dem Tode des Ziegeleibesitzers Eduard Wolters zu Alstaden ist die Firma Cd. Wolter daselbst durch Erbfolge auf die mit ihren Kindern in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebende Witwe Eduard Wolters, Elisabeth geb. Ingerfurth zu Alstaden übergegangen. . Mülheim, Ruhr, den 4. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Mülheim, Run. 12632 In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Dr. A. Goske Mülheim Ruhr, ist, da sie nicht einrtragungspflichtig war, gelöscht worden.

Mülheim, Ruhr, den 4. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [24326

In das Handelsregister ist bei der Firma Karl Sander, Mülheim Ruhr eingetragen? Der Ehe. frau Karl Sander, Clara geb. Reiser, zu Mülhein Ruhr, ist Prokura erteilt.

Mülheim, Ruhr, den 4. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. 24328

In das Handelsregister ist eingetragen: Offen. Handelsgesellschaft Firma Köster Ew zu Mül⸗ heim Ruhr und als deren Inhaber Gerber Wil. helm Köster zu Mülheim Ruhr. Holthausen und Gerber Johann Scheidt zu Winkhaufen.

Die Gesellschast hat am 1. Juni 1904 begonnen.

Mülheim, Ruhr, 14 Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Runr. 24329

In das Handelsregister ist bei der offenen Handels gesellichaft Thyfsen . Cie zu Mülheim Ruhr mit Zweigniederlassung in Berlin eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Albert Killing zu Mülheim Ruhr ist erloschen.

Mülheim, Ruhr, den 14. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. M. - Gladbach. 24330

Im Handelregister B Nr. 17 ist unter Nr. h be der Firma „Spinnerei Aktien zesellschaft vorm. Joh. Friedr. Klauser zu M. Gladbach“ heute folgendes eingetragen:

Der S5 des Statuts ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 3. Februar 1904 geändert.

M.⸗Gladbach, den 14. Juni 19654.

Königl. Amtsgericht. Veubrandenbursz. 24331

In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma „Jacob PRoseustein“ zu Neubrandenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Rosenstein daselbst eingetragen worden.

Neubrandenburg, den 17. Juni 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. 2. Oberkaufungen.

Im Handelsregister von Oberkaufungen Ab- teilung A Nr. 7 ist heute eingetragen: Firma E. Franke C Comp., Sitz in Niederkaufungen, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April hot. Gesellschafter: Ehefrau des Dreschmaschinenbesitzert Heinrich Franke, Anna Elisabeth geborene Noll, zu Niederkaufungen und Privatmann Ludwig Diehl zu Cassel. Dem Dreschmaschinenbesitzer Heinrich Franke zu Niederkaufungen ist Prokura erteilt.

Oberkaufungen, den 6. Juni 19604.

Königliches Amtsgericht. Oelsnitz, Vogt. 24334

Auf dem die Firma Chemnitzer Bankverein Filiale Oelsnitz iV. betreffenden Blatt 2659 Abt. J des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß den Kaufleuten Curt Heinrich Bert Lippmann in Aue und Hugo Fritz Carl Lange in Falkenstein Prokura in der Weise erteilt worden ist, daß jeder von ihnen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandemitgliede, oder einem zweiten Prokuristen, oder einem Handlungk— bevollmächtigten vertreten darf.

Oelsnitz, am 18. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. O Cenbach, Main. Bekanntmachung. 245335

In unser Handelsregister zu A/s4 wurde ein— getragen:

Die Firma Gottfried Petry zu Offenbach a. M. ist, infolge Verkaufs, erloschen.

Offenbach a. M., 18. Juni 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. O Genburg. Handelsregister. 336

In das Handelsregister Abt. A Bd. J ist ein getragen:

Zu O- 3. 55 Firma A. Weil Sohn in Offen⸗ burg. Die Prokura des Abraham Weil ist dur sein Ableben erloschen.

Unter O.-3. 216 Firma Hermann Rauschen⸗ berg in Offenburg. Inhaber ist Kaufmann Hermann. Rauschenberg in Offenburg. Geschäftz⸗ zweig: Zigarrenversandgeschäft.

Offenburg, den 15. Juni 1904.

Großh. Amtsgericht. 3 Oppenheim. Bekanntmachung. l2lz5]

Die Firma 86 Rösch jr. in Guntersblum ist erloschen. Eintrag im Handelsregister ist erfolgt.

Oppenheim, 17. Juni 1904.

Großh. Amtsgericht.

24333)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Sch olvy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Kaiserliches Amts gericht.

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Mülheim, Kuhr. Bekanntmachung. 245235

zum Deutschen Reichsan

Mm 44.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse sowie die Tarif. und Fa

Neunte

* . He, ,.

Beilage

Berlin, Dienstag, den 21. Juni

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fi en

Selbstabholer auch durch die Könkgliche Expedition des Deutschen Reichsanzei 8 oni Staattanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ch chan zeiger und Königlich Preuß

Handelsregister.

Oppenheim. Bekanntmachung. 24338

1) Die Firma Jean Mathes. Drogen,, Material⸗ , Kolonlalwarenhandlung in Oppenheim, ist er⸗ loschen.

2). Jean Mathes in Köngernheim a. d. Selz betreibt daselbst unter der Firma Jean Mathes . ö Eintrag im Handelsregister ist erfolgt.

Oppenheim, 18. Juni 1904.

Osterode, Harz. Bekanntmachung. 24340 In das hiesige Handelsregister ist in Abt. A Nr. T zur Firma Osteroder Bankverein Richter, Uhl C Co. eingetragen: Der Gesellschafter Rentner Otto Beckmann in Göttingen ist ausgeschieden.

Osterode, Harn. Bekanntmachung. 24341]

Im Handelsregister Abt. B ist zur Firma Kon⸗ solidierte Braunkohlengrube Gewerkschaft Ernst zu Düderode eingetragen, daß die Gewerk. schaft aufgelöst und die Prokura des Eduard Honig— mann erloschen ist. Liguidator ist der Rechtsanwalt Hans Heiliger II. in Hannover.

Osterode (Harz), den 14. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. J. Philippsburg, Kaden. Handelsregister.

Zum Handelsregister Abt. A O.-3. 10, Firma Gebrüder Gutmann in Philippsburg, wurde eingetragen:

Kaufmann Moritz Faber in Philippsburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschast hat am 15. Mai 1904 begonnen.

Philippsburg, 8. Juni 1904.

Gr. Amtsgericht.

[24342

Plauen. (24343

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Rudorf Roth in Plauen betreffenden Blatt 1738 des Handelzregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma nach beendeter Liquidation erloschen ist.

Plauen, am 18. Juni 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Põössneck. 24344

Die unter Nr. 89 unseres Handelsregisters Abt. eingetragene Firma: „Jüdeweiner Ziegelwerke Gebr. Handke, vormals Albin Rochler Co.“ in Pösneck ist von Otto Handke in Pößneck auf Marie Handke, geb. Kauffmann, in Freienwalde a. O. übergegangen.

Den Kaufleuten Otto Handke und Arthur Nitsche, beide in Pößneck, ist Gesamtprokura erteilt.

Pößneck, den 15. Juni 1904.

Herzogliches Amtsgericht. II.

Posen. Bekanntmachung. 24345

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 127 bei der Firma Posener Hartstein⸗ werke Otto Schwollmann in Dembsen bei Posen eingetragen worden, daß dem Max Schneider zu Schöneberg⸗Berlin und dem Richard Buffe zu Posen Gesamtprokura erteilt ist.

Posen, den 16. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Raznit. 24346

Heute ist in unser Handelsregister A bei Nr. 63

das Erlöschen der Firma R. Bock, Ragnit ein⸗ getragen. Ragnit, den 16. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Rastenburg. 24347] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft „Ostpreusß. Handelsmühlen Neumühl Akt. Gef die dem Kaufmann Max Lepsien ertesste Prokura gelöscht und, ferner eingetragen, daß dem Kaufmann Rudoff Diedꝛich zu Neumühl derart Prokura erteilt ist, daß r gemeinschaftlich mit dem Direktor die Firma der Gesellschaft zu zeschnen berechtigt ist. Rastenburg, den 16. Juni i964. Königl. Amtsgericht.

Rawitsen. 24346) Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 91 eingetragene Firma „Julius Ephraim Sarne“ ist gelöscht worden.

Rawitsch, den 15. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Rostock. ö 24349]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Albert Karnatz eingetragen Firma: Sans Passow, Albert sarnatz Nachfolger. Inhaber? Kauf⸗ mann Hans Passow zu Rostock. Erwerb durch Kauf. Die im Betrlebe des Geschäfts begründeten Forde—⸗ zungen, und,. Verbindlichkeiten sind' nicht auf den lachfolger übergegangen

Rostock, den 15. Juni 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Saarlonis. 24350 Rem ahtffigen Handelsregister A ist bes bet 16 As, Firma Fritz, Haffner E Er in Frau— Tier, vermerkt worden, daß der Gesellschafter

echarbeiter Nikolaus Gergen aus der Gesellschaft autgeschieden ist.

Saarlouis, den 16. Juni 190.

Königl. Amtsgericht. 6.

führer bestellt.

Schꝝę uam. . In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Rudolf Josephy Æ Es. das Ausscheiden des Kaufmanns Theodor Wolff zu Berlin aus ber Gesell⸗ schaft eingetragen. Schwaan i. M., den 16. Juni 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwein gurt, Bekanntmachung. 24363]

Die unter der Firma „Bürgerliches Brauhaus Mellrichstadt Hahn C Er n mit dem Sitze in Mellrichstadt hestandene offene Handelsgefellschaft wurde durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist diese Firma erloschen.

Unter der Firma „Bürgerliches Brauhaus Mellrichstadt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ wurde mjt Vertrag vom 5. Mai 1963 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet, welche die Erwerbung deg vormals Bernhard Pichler schen Brauerei und Wirtschaftsanwesens Ws. Nr. 377 und 378 in Mellrichstadt sowie die Fortführung der darin bisher von den 3 Gesell⸗ schaftern unter der Firma Bürgerliches Brauhaus Mellrichstadt Hahn &. Ce“ in' offener Handels gesellschaft betriebenen Bierbrauerei, überhaupt den Ankauf, die Pachtung und den Betrieb von Bier— brauereien, Mãlzereien und Wirtschaften, sowie den Betrieb der Landwirtschaft und aller landwirtschaft⸗ lichen Nebenzweige, endlich den Betrieb aller mit einer Brauerei im Zusammenhang stehender Handels⸗ geschäfte, bezweckt und, in Mellrichstadt ihten Sitz hat. Zum Geschäftsführer wurde der Braumeister Ludwig Hahn in Mellrichstadt bestellt. Das Stamm— kapital beträgt 84 000 .. In Anrechnung auf ihre Stagmmeinlagen zu je 28 500 „S6 übereignen die 3 Gesellschafter Ludwig Hahn, Braumeister, Alfons Braun, Metzgermeister, beide in Mellrichstadt, und Heinrich Josef Zeißlein, Dekonom in Rheinfeldshof, ihre Anteile an dem Anwesen Hs. Nr. 377 und 378 in Mellrichstadt sowie ihre Anteile an dem nach— verzeichneten Vermögen der zur Auflösung gelangenden offenen Handelsgesellschaft der neubegründeten Ge⸗

sellschaft, und leisten sämtliche 3 Gesellschafter die von ihnen übernommene Stammeinlage dadurch, daß sie das auf ihren persönlichen Namen mit je einem unausgeschiedenen ein Drittel Anteil stehende Brauerei⸗ und Wirtschaftsanwesen Hs. Nr. 377 und 378 in Mellrichstadt samt Zubehör und mit dem von ihnen als alleinigen Teilhabern unter der Firma „Bürger⸗ liches Brauhaus Mellrichstadt Hahn C Co be⸗ triebene Brauereigeschäft fowie das auf dem Namen dieser Firma stehende Wirtschaftsanwesen Hs. Nr. 157 in. Neustadt a. S. samt Zubehör und zwel auf dieser Firma stehende. Grundstücke der Steuergemeinde Mellrichstadt mit allen Aktiven und Passiven in die neugebildete Gesellschaft dergestalt einbringen, daß das Geschäft vom J. Januar 1904 an als auf Rechnung dieser Gesellschaft geführt angesehen wird. Im einzelnen wird eingebracht und von der Gesellschaft um die nachverzeichneten Geldwerte übernommen:

A. Das nach Zwangsversteigerungsurkunde vom 29. Dezember 19652 erworbene, in der Steuer⸗ gemeinde Mellrichsiadt gelegene Anwesen, Hs. Nr. 377 und 378 in Mellrichstadt, bestehend aus Pl. Nr. 90ls, S980, 9016, 4044, 4045, 4046, 5424, 5430, 54313, 3434, 5d 43, 8] 78, 397g, Soi, Sys, gol, gözz, oed, 9027 a, 16 442, 6596, S964 mit einer Gesamt- fläche von 1675 ha samt Zubehör und samt dem für die bisherige Firma Bürgerliches Brauhaus Mellrichstadt Hahn C Con darin betriebenen Brauereigeschäft im Werte von 109 200 „S, auf welchem eine Hypothek zu 22 050 S Darlehen im Hypothekenbuch noch mit 22235 S 32 3 vor— getragen und eine weitere Hypothek zu 23 G00 C Darlehen lasten.

B. Das mit Urkunde des K. Notariats Neustadt a. S. vom J7. August 1903 erworbene, in der Steuer— gemeinde Neustadt a. S. gelegene Anwesen Pl. Nr. 177 zu 0,049 ha samt Zubehör im Werte von 23 000 , auf welchem eine Bypothek zu 15 000 M lastet.

C. Die nach Urkunde des K. Notariats Mellrichstadt vom 28. Dezember 1903 erworbenen, in der Steuer— gemeinde Mellrichstadt gelegenen Grundstücke PY. h 118569 und 11 851 mit der Gesamtfläche von 9,188 ha im Werte von 1106 , welcher Kaufpreis in seinem ganzen Betrage noch geschuldet wird.

Die Hypotheken werden zur vertragsmäßigen Ver— zinsung von der Gesellschaft vom J. Januar 1904 an überndmmen bezw. die Hypothek zu 23 000 M vom 15. Februar 1904 an.

DLD. Die vorhandenen Biervorräte und Brauerei⸗ gerätschaften im Werte von 4350

E. Die als Hypothek für die offene Handels— gesellschaft Bürgerliches Brauhaus Mellrichstadt Hahn & Cen im Hypothekenbuch für Stockheim Bd. X S. 313 und Bo. VIII S. 178 eingetragene Darlehen forderung zu 7500 ½½ mit den vertrags— mne en Zinsen hieraus vom 1. Januar 1904 an.

ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Rhön und Streuboten.

Schweinfurt, den 17. Juni 1904.

Kgl. Amtsgericht. Registeramt.

Schwerte. Bekanntmachung. 243541 In unser Vandelsregister ist heute bei der Firma Westhofener Dampfziegelei und Steinbruch betrieb, Gesellschaft mit beschränkter n . zu Westhofen eingetragen worden: Der Kaufmann August Sieberg zu Schwerte ist zum zweiten Geschäfts⸗ Nach dem Generalversammlungg⸗ beschluß vom 11. Juni 1904 sind Zeichnungen . die Gesellschaft nur gültig, wenn sie von beiden Geschäftsführern lei fe flit geschehen sind. Schwerte, den 16. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

nd, erschei

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

190A.

en aus den Handels-, Güt ts, Vereins. Genossenschaftz⸗, Zeichen, Muster, und Börsenregist in, d b i ü J k . ,, , J 5 ch ster⸗ un rsenregistern, der Urheberrechtgeintragsrolle, über Waren

Zentral⸗Handelsregister für

auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. on. 1b)

Das Zentral⸗Handelsregister sär das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 06 560 3 für das Vierteljahr. ek. . kosf? 2. J.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Soensburg. 24355

In unserm Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen gelöscht worden:

Ve unter Nr. 49 eingetragene Firma A. Werner in Sensburg, .

die unter Nr. 67 eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft Arthur Doerk C Er in Sensburg.

Ferner sind in Abt. A unseres Handelgregisters neu eingetragen worden:

Unter Nr. 75 die Firma Louis Nieß in Sens⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rieß in Sensburg.

Unter Nr. 76 die Firma Carl Schuster in Ribben und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schuster in Ribben.

Unter Nr. 77 die Firma Wilhelm Werner in Sensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Werner in Sensburg.

Endlich ist bei der unter Nr. 23 unseres Handels⸗ registers Abt. A eingetragenen Firma „Emil Meyer Sensburg“ vermerkt worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Otto Neumann hierselbft übergegangen ist, welcher es unter der Firma „Emil Meher Nachfolger, Inhaber Otts Neumann“ fortführt.

Sensburg, den 15. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Solingen. Eintragungen in das Handelsregister: Abt. A

Nr, 660. Firma Robert Schlieper, Solingen. Die Firma ist erloschen. Nr. 796. Firma Wilhelm Langwieler, So⸗ lingen. Inhaber ist der Lederhändler Wilhelm Langwieler daselbst. . bt. B.

Nr. 49. Firma Solinger Stanz⸗ und Präge⸗ werk Gesellschaft mit beschräntter Haftung, Solingen. Gegenstand des Unternehmens:. Die Herstellung und der Vertrieb von gestanzten und geprägten Eisen⸗ und Stahlwaren aller Art.

Grundkapital: 24 000 „.

Geschäftsführer sind:

1 Friedrich Brandt, Fabrikant in Solingen,

W IFrieprich Vollmer, Fabrikant in Solingen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai und 98. Juni 19094 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre mit der Maßgabe festgesetzt, daß dieselbe sich um fernere 10 Jahre verlängert, wenn nicht vor dem Ablauf des vorletzten dieser 10 Jahre eine Kündigung erfolgt ist.

Die Gesellschafter Friedrich Brandt und Friedrich Vollmer bringen 3 einer Bareinlage auf das Stammkapital zusammen und zwar jeder zur Hälfte zum Gesamtwert von 8000 M folgende Gegenstände in die Gesellschaft ein:

I) 1 Dampfmaschine mit Kessel und Vorwärmer

nebst allem Zubehör zu 3060 „,

1 Shapingmaschine mit Zubehör zu 800 , 8) 2 Universalfraismaschinen zu 1500 , )2 Leitspindeldrehbänke zu 700 , ) 1 Bohrmaschine zu 406 , 5) 7) 9) 9)

24366

Dynamomaschine zu 500 „,

Schleifmaschine zu 300 M,

Dezimalwage zu 80 M,

Schmiedeherd mit Ambos und Gebläse zu

300 ,

10 1 Härteofen zu 150 4,

1) 4 Parallelschraubstöcke zu 50 4,

12) Transmissionen mit Haäͤngelager, Vorgelege und 18 verschiedene Riemenscheiben sowie eine Partie kleinere Werkzeuge zu insgesamt 320 M.

Solingen, den 16. Juni 1504. Königliches Amtsgericht 6.

Span damn. 24357]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. I35 ist heute bei der Firma: Aug. Kuhlmey, Spandauer Ofen Thonwaren und Blumentopf. Fabrik mit Ofenbaugeschäft, Spandau eingetragen worden, daß dem Töpfermeister Wilhelm Kuhlmey zu Spandau Prokura erteilt worden ist.

Spandau, den 15. Juni 1994.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Strassburg, Els. 24368 Im Gesellschaftsregister Band 1X Nr. 25 wurde eingetragen bei der Kommanditgesellschaft Max Kersten Cie. in Straßburg: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Lieginger in Straßburg ist erloschen, dem Chemiker Br. Paul Dettwiller allda ist Prokura erteilt.

Firmenregister Band 17 Nr. 2419 bei der Firma Mack * Cie. in Straßburg:

Die Prokura des Kaufmanns Eugen Holtz in Straßburg ist erloschen.

Band V Nr. 202 bei der Firma Johann Goetz in Straßburg:

Dem Architekt Karl Goetz in Straßburg ist Pro— kura erteilt.

Band VI Nr. 128 bei der Firma Mathilde Beurai, Witwe, in Straßburg: ̃

Der Ehefrau Georgette Beurai, geb. Regina, in Straßburg ist Prokura erteilt; die Prokura der EChe⸗ . Mathilde Regina, geb. Beurai, allda, ist er⸗ loschen.

Straßburg, den 16. Juni 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

)

Thorn. 24369

In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr Mo it heute die g rmma „Friedrich 8. in Thorn Z und als Inhaber der Baugewerkt⸗

meister Friedrich Hinz in Thorn 3 eingetragen. Ferner

0 5.

ist eingetragen, daß dem Kaufmann Carl Hottelet in Thorn Prokura erteilt ist. Thorn, den 16. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Traben- Lrarhbach-. 24360] Bei Nr. 34 des Firmenregisters, woselbst die Firma „J. Dl. Moog“ mit dem Sitze in Trar⸗ bach eingetragen ist, wurde eingetragen? Die Firma ist erloschen. Traben⸗Trarbach, den 11. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Trier. ö 24363] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Rr. 64 wurde heute bei der Firma Stephan Weber Söhne zu Trier eingetragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Stephan Weber jr. ist alleiniger Inhaber der Firma.

Trier, den 8. Juni 1504. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Trier. l2i361]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A' wurde heute unter Nr. 792 eingetragen die Firma Peter Speter zu Trier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Peter Speter zu Trier.

Trier, den 13. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Tien. 66

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 793 wurde heute eingetragen die Firma August Heinz zu Trier und als deren Inhaber der Maler und Anstreicher August Gotthard Heinz zu Trier.

Trier, den 14. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Varel. Amtsgericht Varel. Abt. II. 24364

In das Handelsregister Abt. A hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute zur Firma H. Schroers⸗Murken in Varel folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

1904, Juni 3.

Weissenfels. 24366

In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 350 die Firma Georg Völkel in Weißen⸗ fels am 17. Juni 1904 geloͤscht.

Königliches Amtsgericht Weißenfels. Wiesbaden. Bekanntmachung. 24367 Handelsregister A.

„Graf Ernst Gersdorff Wiesbaden.“

Die Firma ist erloschen.

Wiesbaden, den 4. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht.

Wismar. 24368

In unser Handelsregister ist heute zur Firma 8. Sus mann“ n r mn eingetragen: Fe Zweigniederlaffung ist am 14. Mai 1564 auf⸗ gehoben und wird gelöscht.

Wismar, den 17. Juni 19604.

Großherzogliches Amtsgericht. Wolach. Handelsregister. 24369]

Zum Handelsregister 6 O3. 4, betr. die Firma C. Ch. Sohmer u. Söhne, Ges. m. b. H. in Wolfach, wurde heute eingetragen:

Die Gesellschafter haben die Fortsetzung der Ge⸗ sellschaft auf unbestimmte Zeit vereinbart.

Wolfach, 18. Juni 1964.

Gr. Amtsgericht. VWürzhurg. 24370

Unter der Firmg „Max Sonder“ betrelbt der Kaufmann Max Sonder in Kitzingen eine Wein und Spirituosenhandlung daselbst.

Am 14 Juni 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 24371] Die offene Handelsgesellschaft „J. P. Schedel in Kitzingen sst erloschen. Das Geschäft wird unter der gleichen Firma von dem Gerbereibesitzer . Schedel in Kitzingen als Alleininhaber weitergeführt.

Am 14. Juni 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würrburg. 24372

A. Herzer's Buch⸗ und Kunsthandlung Gebrüder Perschmann).

Unter dieser Firma mit dem i in Würzburg wird das bisher von der Buchhändlerswitwe Baberte Berzer in Würzburg unter der Firma „A. Herzer's Buch- und Kunsthandlung“ betriebene Geschäft seit L Mai 19094 von den Buchhändlern Walter und Siegfried Perschmann, ersterer in Greifswald, letzterer in Würzburg, in offener Handelsgesellschaft weitergeführt.

Am 14. Juni 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. zTobten, Ey. EK reslan. 245373

Die in unserm Handelsregister A Nr. 8 ein getragene Firma J. G. G. Hofmann Protschken« . ist erloschen. königliches Amtsgericht Zobten, den 16. Juni 1904. zweibrücken. 24375

Aenderung einer Firma. Offene Handelsgesellschaft unter der n, „Roth, Heck und Schwinn“ zu Ixheimer⸗Werk, Gemeinde Irheim. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Teilhaber Georg Roth, Fabrikant in Zweibrücken, ermächtigt. Zweibrücken, 16. Juni 1904. Kgl. Amtsgericht. Tzweibriücken. 24374 Löschung einer Firma. Die Firma „Christian Grünewald“ mit dem 3 in Hornbach ist erloschen. weibrücken, 17. Juni 1904.

Kgl. Amtsgericht.

*

. . ?