Bau und Betrieb von Hafenanlagen im Piräus.
Der niederländische Minister für ausländische Angelegenheiten 9. zur Kenntnis, daß, zufolge einer ihm durch den Generalkonsul in Athen zugegangenen Mitteilung der Hafenkommission des Piräus, die franzzsfsche Gefellschaft Raspini et Petitmermé. welcher der Bau von Docks übertragen worden war, ihrer Rechte für verlustig erklärt worden ist. Die , , und der Betrieb dieser Anlagen r im Wege der öffentlichen Ausschreibun vergeben werden, und zwar auf Grund eineß von dem Unternehmer zu machenden Vorschlages, welcher der Genehmigung seitens der , , . und der griechischen Regierung unterliegt. Die von der Hafenkommission zu Ubernehmende Jinsgarantie für das Bauka ital, die Frist für die Fertigstellung der Anlagen, die Dauer der 6 sowie der Be⸗ friebstarif sind in der Hauptsache dießzenigen unkte, welche bei den Unterhandlungen geregelt werden sollen. Angebote unter Angabe der verlangten Zinsgarantie sind bis zum 23. Juli 1904 einzureichen. Der niederländische . bemerkt noch, daß die genannte Konzefsion bei guter Betriebsführung als eins der . Unternehmen im Orient bezeichnet werden kann. (Nach De Indische Mereuur, Amsterdam.)
—
Ausschreibungen.
Kanalisierung von Meran. Das diesbezügliche Projekt des Ingenieurs Maurer ist vom Gemeindeausschuß angenommen worden. . 70 00 Kr. (Desterreichischer Zentralanzeiger für das öffent⸗ liche Lieferungswesen.)
Der Bau eines Elektrizitätswerks guf dem neuen Güterbahnhof in Brüssel soll am 13. Juli 1904, Mittags, an der Brüsseler Börse vergeben werden. Preis des cahier des charges sp6cial Nr. 160: 2, 20 Fr. Frist für Angebote: 9. Juli. (Moniteur dos Intérsts Matsériels.)
Vergebung einer Lieferung von rollendem Material in Konstantinopel durch die Haute Commission du chemin de fer du Hedjaz, au ministère du commerce et des travaux
ublies: 5. Juli (n. St.) 18904. Es handelt sich um 50 Wagen wagons K plate-forme) und 5 Lokomotiven. (Moniteur des Intérsts Matèériels.)
Preisausschreiben für den Bau einer Kathedralkirche in Gala tz. Entwürfe, von denen die drei besten mit Preisen von 4000, 3000 und 16560 Fr. ausgezeichnet werden, sind bis zum 25. August 1904 an das rumänische Ministerium für Kultus und öffentlichen Unterricht in Bukarest einzureichen. (Moniteur des
Intéréts Matòriels.)
Lieferung von Kupfer- und Messingmaterialien für die bulgarischen Staatsbahnen. Wert der Lieferung: I9 os7 Fr., Kaution: Ho / o. Die Vergebung erfolgt am 3. Juli (a. St) 1804 in der Kanzlei der Kreisfinanzkommission in Sofia.
(Bulgarische Handelszeitung)
Angebote auf den Bau einer elektrischen Beleuchtungs⸗ anlage in Tepie (Mexiko) werden von dem Gouverneur des Territoriums Tepic entgegengenommen. (Qommercial Intelligence.)
Verdingung des Baues eines Warenschuppens in Vigo durch die Junta de Obras del Puerto. Anschlag: 48 493,11 Pesetas. Frist fur Angebote: 10. Juli 1903. (Moniteur des Intèérsts Matõriels.)
Die Konzession für den Bau neuer Hafenanlagen in Vickoria (Brafilien, Staat Espirito San to), welche der Companhia Brazileira Torrens verliehen worden war, ist, wie „The Brazllian Review“ erfährt, auf die Victoria und Diamantina Railway Company (Sitz in der Quelle nicht genannt) übergegangen. Die Arbeiten, welche u. a. den Bau einer 1000 m langen Kaianlage mit Warenschuppen und elektrischen Kränen sowie den Bau einer Brücke umfassen werden, sollen binnen kurzem in Angriff genommen werden.
Der Bau einer Eisenbahn von Warxora nach Bellarpur (Britisch⸗Indien, Zentral provinzen) ist genehmigt worden. Diese ungefähr 38 Jengl) Meilen lange Linie wird einen wefentlichen Teil des Netzes der Great Indian Peninsula Railway Company (Sitz: London E. G-, 48 Copthall Avenue) bilden und kann als der erste Äbschnitt der Breitspurbahn angesehen werden, welche in Zukunft den Norden und den Süden Indiens miteinander perbinden wird. Die Baukosten werden auf 3 193 595 Rupien geschãtzt. (Bulletin Commercial.)
Die Nachfrage nach Kunstdünger auf den Canarischen In seln hat, wie der französische Konsul in Las Palmas berichtet, infolge der Entwickelung der dortigen Landwirtschaft einen beträcht⸗ lichen Umfang angenommen, An, der Deckung des Bedarfs sind in der Hauptsache die Hafenplätze Liverpool, London und Hamburg be⸗ teiligt. Am stärksten begehrt sind folgende Arten: Ammonium- und Kaliumsulphate, Kalium ⸗ und Natriumnitrate, Superphosphate.
(¶ Italia Coloniale.)
Die Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung
veröffentlicht soeben den Bericht über das erste Geschäftsjahr, aus dem sich ergibt, daß sich das Ünternehmen in der kurzen Zeit seines Be— siehens schon kräftig entwickelt hat. Seine Bestrebungen und Ein⸗ richtungen sind mittelbar und unmittelbar einer stattlichen Anzahl von Ingenieuren und Juristen zugute gekommen und ganz besonders geeignet, der staatlichen und privaten Verwaltung, dem Richterstande und ber Änwaltschaft dadurch zu dienen, daß sie kaufmännische und industrielle Kenntniffe verbreiten und Verständnis für wirtschaftliche Fragen wecken. Zunächst hat die Gesellschaft einer größeren Reihe von In⸗ enieuren und Juristen Gelegenheit et, an der Frankfurter fademie für Sozial, und Handelswsssenschaften sich ein bis zwei Semefter wirtschaftlichen Studien zu widmen und in Verbindung damit Arbeiten auf won, flicken Gebiete anzufertigen, die allmählich veröffentlicht werden. Bisher erschien die Spezialstudie Gin Weg zur Verringerung der Frachlkosten von Koks und Minette im rheinisch⸗westfälischen und lothringisch⸗luxemburgischen Induftriebezirkei, die in Fachkreisen sehr günstige Aufnahme fand; im Druck, befinden sich zur Zelt Arbeiten über die Calcium-Carbidindustrie? und über die sieben größten deutschen Glektrizitätegesellschaften; einige andere über die Emissionen, die Verkehrgverhältniffe und andere wirtschaftliche Fragen der deutschen Stahl und Eisenindustrie und über ähnliche Themata sind in Vor⸗ bereitung. , , Arbeiten dienen das von der Gesellschaft angelegte wirtschaftliche Archiv, die Spezialbibliothek sowie Exkursionen und sängere Studienreisen. Für einzelne Bergingenieure und assessoren hat sie die Erlaubnis erwirkt, in der Zentrale für Bergwesen in Frankfurt . M. praktisch zu arbeiten und so ihr bergwirtschaftliches und bergtechnisches Wissen zu vertiefen, Als Ergänzung der Studien und der Akademie veranstaltet sie für Juristen und Ingenleure, speziell für solche Herren, die an der Frankfurter Akademsle studieren, darunter auch die vom Aufwärtigen Amt zum Studium nach Frankfurt ge⸗ sandten Assessoren, e gh, Üebungen in großkaufmännischen Buregus außerhalb deren Geschäftsstunden. Vor den gleichen Kreisen werden von Persönlichkeiten, die mitten im Geschäftsteben stehen, Vorträge äber Selbflkoften, und Bilanzwesen gehalten. Für solche Personen, die durch ihre Berufstellung an einem längeren tudium wirtschaftlicher Disziplinen verhindert sind, veranstaltet die Gesellschaft Kurse von färzerer Dauer, deren erster im kommenden . und zwar in der ZJest vom 10. bis 22. Oktober, stattfinden soll. Vle Vorträge, die in erster Linie für Ingenieure und Chemiker bestimmt und die von Do⸗ enten der oben genannten Akademie gehalten werden, um fassen olgende Gegenstände: Bilanzwesen mit einer Einführung in die Fabrikbuchhaltung, Selbstkostenwesen, Notenbanken und Diskonto⸗
politik in den Hauptkulturstaaten, Fabrikorganisation, Gewerbehngiene, Grundzüge des Aktienrechts, Grundzüge des Verfassungsrechts, Grund⸗ züge der technischen Oekonomie, die Stellung der deutschen Volks—⸗ wirtschaft innerhalb der Weltwirtschaft, Anmeldungen sind bis spätestens 15. September d. J. an das Sekretariat der Gesellschaft, Frankfurt a. M., Guiollettstraße 18, zu richten.
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das . der nicht protokollierten Miteigentümer einer Metsiederei Ig kob znigsberg und Sender Bart in Tarnopol mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung LY, in Tarnopos vom 17. Juni 1904 —— NI. Ca 8. 24 und S8. 34. Provisorischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Stanislaus Gloger in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseperwalters) J. Juli 1904, Vormittags g Uhr. Die Forderungen sind bis zum J. September 1904 bei dem ge⸗ nannten Gerlcht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie⸗ ,, (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 23. September 1904, Vormittags 9 Uhr.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I. Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Kronprinzenstraße in Lichtenberg, dem Zimmermeister Reinh. Schwarz gehörig. s, 935 a. Mit dem Gebgt von 79 000 ½ blieb Terraingesell⸗ schaft Ringbahnhof Frankfurter Allee m. b. H., Doro⸗ theenstraße 22, Meistbietende. — Kurfürstendamm 144 in Beutfch-Wilmersdorf, dem Architekten F. Fuchte gehörig. 13,87 a. Mit dem Gebot von 248 890 S., bar blieb Isidor Wolfsohn, Birkenstraße bo, Meistbietender. — Moltke⸗ sraße 12 in Gr.⸗Lichterfel de. 5.19 a. Nutzungswert 975 6, Milk dem Gebot von 24 0600 ½ blieb Leutn. A. v. Hofmann in Wandsbeck Meistbieten der. = Lorenz⸗ und Jägerstraße in Gr.⸗ Lichterfelde, dem Bäckermeister F. Scheffler gehörig. 11,25 a. Mit dem Gebot von 5100 ( bar blieb Archt. A. Bastian in Südende, Steglitzer Straße, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 18 987, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 21.8. M. gestellt 5521, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Amatikulu (Natal⸗Zululand) soll, wie die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin erfahren, eine Zuckerfabrik errichtet werden. Vorschläge betreffgs des Baues und Betriebes einer solchen Fabrik sind bis zum 31. Juli 1994 an den Landwirtschaftsminister in Pletermaritzburg zu richten. Als Leistungsfähigkeit der Fabrik sind f5 066 Tons für die Kampagne in Aussicht genommen. Als fernere Bedingung wird aufgestellt, daß das Projekt Vorschläge für Schienen⸗ wege nach den Feldern und den Natal Government Railways enthält.
— us Jahresberichten von Handelskammern. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Schweidnitz, umfassend die Kreife Reichenbach, Schweidnitz, Striegau und Waldenburg, für das Jahr 1903 hat das verflossene Geschaͤftsjahr der Leinenindustrie eine wesentliche Besserung nicht gebracht. Die Leinengarnspinnereien haben teils ohne Nutzen, teils mit geringem Nutzen gearbeitet, während die Rentabilität der meisten Webereien wie im Vorjahre un⸗ befriedigend geblieben ist. Für die Leinengarnspinnereien blieb die Lage das ganze Jahr hindurch unverändert schwierig und hat durch die fleine (Schätzung ca. 30 Co kleiner) und teilweise auch qualitativ sehr ungünstige Flachsernte des Jahres 1903 eine weitere Verschärfung erfahren. Der Baumwollspinnerei verursachte das Jahr 1903 nicht geringe Schwierigkeiten. Die Preisschwankungen amerikanischer Baumwolle beeinflussen den normalen Geschäftsgang. Den Spinnereien war es schwer, den Spekulanten rechtzeitig zu folgen, weil sich die von Hause aus sehr gedrückten Garnpreise der Steigerung des Rohmaterials nur ganz langfam und nicht entsprechend anzupassen vermochten. Als sich schließlich die Ueberzeugung Bahn brach, daß billige Preise nicht mehr zu erwarten seien, wurden auch die Garnkäufe reichlicher und all gemeiner vorgenommen, fodaß die Spinnereien seit längerer Zeit wieder einmal auf Monate hinaus mit Aufträgen versorgt waren. Die Zahl der Maschinenstühle betrug im Bezirk 1903: 11165 (1992: I ofs), davon waren durchschnittlich im Betriebe: 10 488 (10279. Die Anzahl der mechanischen Webstühle in dem Bezirk hat sich also im Jahre 1903 um weitere 93 Stück vermehrt. Dagegen ist die Handweberbevölkerung des Handelskammerbezirks auch im Bericht s⸗ jahre, und zwar ven 3826 auf 3397 Köpfe, d. i. um 1120/o zurück⸗ gegangen. Die Verminderung vollzog sich somit in demselben Grade wie in den vorhergegangenen Jahren (1902: 1094 60. — 440 Köpfe, 1951: 11 0½ = 525 Köpfe, 1900: 9060 — 474 Köpfe) und hat diesmal ihren höchsten Prozentsatz erreicht. Im Zeitraum von acht Jahren ist die Gefamthandwebeibevölkerung, die bei der Aufnahme im Februar 1896 noch 7300 Personen umfaßte, um mehr als die Hälfte, nämlich um 3903 Köpfe — 53,47 6/‚9, zurückgegangen. Wie im Vorjahre war auch im Berichtsjahre in den Kreisen Reichenbach und Waldenburg eine stärkere Abnahme zu ver— zeichnen als im Kreise Schweidnitz; denn sie betrug im Kreise Reichenbach 13, 90/0 und im Kreise Waldenburg 11,40 /o, während sie sich im Kreise Schweidnitz auf 6,2 0½ bezifferte. — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Magdeburg war der Umsatz am Magdeburger Rohzuckermarkt ebenso bedeutend wie in den Vorjahren. Da für die Zeit nach Inkrafttreten der Brüsseler Konvention eine erhebliche Verbilligung des Verbrauchszuckers in Aussicht stand, hatte der Handel vor diesem Zeitpunkte feine Anschaffungen auf daß. notwendigste beschränkt, sodaß am 1. September die Bestände im Inlande fast völlig aufgezehrt waren. Obwohl der Handel seine Neuanschaffungen bis zum Ende des Jahres möglichst verschod, da das Syndikat, um den Uebergang zu erleichtern, zunächst noch be⸗ sfehen blieb und die Preise nur stufenweise ermäßigte, machte die Verbrauchszunahme im Vergleich zum Vorjahr vom 1. September bis Ende PDezemker bereits annähernd 1200000 Doppelzentner aus. Die Preisbewegung war im allgemeinen befriedigender als im Vorjahr. Bat Geschäft in raffiniertem Zucker siand vom Beginn des Jahres n unter em Ginfluß des bevorstehenden Inkrafttretens der Brüfseler Konventlon. Am 1. September trat ein völliger Umschwung im Ge⸗ schäft für Inlandzucker ein. Die hier ebenso wie beim Rohzucker zurückgehaltene Kauflust setzte nach dem Inkrafttreten der Konvention bel den um Sz M für den Jentner ermäßigten Preisen lebhaft ein. Dagegen ging das Autfuhrgeschäft in Raffinaden zurück, da die Raffinerien ihren Nutzen in der Hauptsache in der Ausfuhivergütung, bie bag Syndikat auß dem Grportprämienfonds gewährte, gefunden hatten. In der Maschinenindustrie des Bezirks bekunden alle Firmen, außer zwelen, daß sich das Geschäft etwas belebt, die Arbeit zu⸗ enommen, das Ergebnig — hier und dort unverkennbar — gebessert abe. Aber von einzelnen ge großer Betriebe will doch der Mangel an Beschäftigung no nicht weichen, noch jagt die Konkurrenz hinter den Aufträgen her, ungewöhnlich lange Kredite müssen selbst im Auglande bewilligt werden, und die Preise der fertigen Waren werfen, wo es sich nicht um Patentsachen handelt, keinen gutzreichen den Gewinn ab. — Die Handelskammer für den Regierungsbezirk Köslin zu Stolp i. Ps3 em. hebt in ihrem Jahresbericht für das Jahr 1993 1994 (vom April big April) hervor, daß der Güterverkehr der 23 Städte des Bezirks, dle samtlich Gisenbahnterbindung haben, in der Zeit vom L. April 190z bis zum 31. März 1904 von 998 319 1 im Jahre
1064151 t Gu 1000 Eg) gestiegen und hat damit den bislang höchsten Stand des Jahres 199011901 (1018360 t) noch übertroffen. Die Zahl der Konkurse bei den 22 Amtsgerichten ist zwar von 46 im Vorjahre auf Hö gestiegen, hält sich damit aber noch auf der gleichen Stufe wie das Jahr 1901, und die Zahl der Wechselklagen ist gegen das Vorjahr, nach beständigem Anwachsen, ein wenig gesunken. Der gesamte Schiffsgüterverkehr von Kolberg, Rügenwalde, Stolpmünde ist weiter . und zwar von 378 644,572 ebm im Vorjahr auf 3789 766,61 cbm.
gut Meldung des . W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbghn in der zweiten Junidekade (904: 138 830 Fr gegen das Vorjahr weniger 14 480 Fr.
Bochum, 23. Juni. (W. T. B, Der Einnahmeüberschuß der Bochumer Bergwerks⸗A Aktien, esellschaft im Mai 1904 betrug 11 580 6 gegen 16967 im Vormonat. Der Ausfall des Ertrages gegen den Monat April ist durch den im Mai eingetretenen Brand im Flötze Dickebank veranlaßt.
Dortmund, 23. Juni. (W. T. B) Der Betriebsüherschuß der Harpener Bergdau⸗Gesellschaft betrug im Mai 1904 (24 Arbeitstage) 1069 500 . gegen 995 600 AS (24 Arbeitstage) im Lpril 1904 und 1133 400 6. Eh Arbeitstage) im Mai 1903.
Wien, 22. Juni. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Ausweis über den Außenhandel Oesterreich⸗Ungarng betrug in den ersten fünf Monaten d. J. die Einfuhr 849,9 Millionen Kronen (Hb, Millionen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs), die Ausfuhr sbs, Millionen Kronen Ga Millionen Kronen mehr), das Rktibum der Handelsbilanz demnach 8,3 Millionen Kronen gegen 33,5 Milllonen im Vorjahre,
Belgrad, 23. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Mai 504: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ ergebnisse der Zölle, Ohrtsteuer und Stempelmarken 2 961 016,— Fr., desgl. Januar bis April 1904: 11193 242.00 Fr., zusammen 4 154 258, — Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld 10 543 532, — Fr. (davon den Banken à Conto späterer Verfälle überwiesen 2590 420, — Fr.). 2) Für Material⸗ ankäufe und Betriebsspesen 3 216 924, — Fr. 3) Kassenbestand I93 62, — Fr., zusammen 14 1594 268 Fr.
1902 1903 auf
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 22. Juni,. (W. T. H.) (Schluß) Gold in Barren: das Kllogramm 2790 Br. 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 76.00 Br, 765,50 Gov.
Wien, 23. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Krebitaktien' 748,59), Desterr. Kreditaktien 643,50, Franzosen 634,76, Lombarden 79 25, Elbethalbahn — — Oesterreich sche Papierrenle Sh 20, o/ Ungarische Goldrente 118,00 Desterreichische Kronen⸗ anleike 98 265, Ungarische Kronenanleihe 97 15, Marknoten 117,36, Bim kberein lo 50, Länderbank 427,00. Buschtehrader Lit B — Türkische Lose 129,25, Brüxer —— Alpine Montan 417,75.
London, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß). 2* 0/9 Eg. Kons. 9053616, Platzdiskont 2s, Silber 253. — Bankeingang 11000
Pfd. Sterl. . .
Pari, 22. Juni. (W. T. B) (Schluß.) 300 Franz. Rente 97.73. Suezkanalaktien 4175.
Madrid, 22. Juni. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 38,571.
Tissabon, 22. Juni. (W. T. B.) Goldagio 22. r
Rew Pork. 22. Juni. (W. T. B') (Schluß) Die Tendenz der Fondsbörse war im allgemeinen fest, aber das Geschäft beschränkte sich im wesentlichen auf Spezialwerte, ferner auf Canadian Paeifie— aktien, auf Consolidated Gas und auf die Aktien der United States Steel Corporation. Letztere lagen fest auf die Behauptung, aß nach der Feststellung der Sachverständigen die Gesell⸗ schaft in ihrem Grund und Boden 750 Millionen Tonnen En bäbe. Auf die Stimmung wirkten außerdem günstig ein bessere Nachrichten über die Lage des Handels und besonders gute Nachfrage in Anlagewerten. Diese trat besonders in der Mitteilung zu Tage, daß die jüngsten Emissionen der Chicago Berlington and Quinch und der Rock. Island ⸗Cisenbahn bereits placiert seien. Die Missouri Pacifie⸗Eisenbahn erklärte 250,9 Halbjahresdividende. Thicago Great⸗Western⸗Cisenbahn lagen schwach auf das erneut auf— tretende Gerücht, daß die Vorzugsaktien ohne Dividende bleiben würden. Schluß träge und unregel mäßig. Aktienumsatz 210 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 14, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 435,30, Cable Transfers 4,837.50, Silber, Commereial Bars hö! e. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 22. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 11132.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Berliner Wollmar?t. 22. Juni. Der gestern am offenen Wollmarkt gegen 6 Uhr Abends verbliebene Rest von 728 Ztr. fand nach dieser Zeit noch bis auf etwa 120 Ztr. Schmutzwollen Käufer, und auch diese wurden heute bis 83 Uhr aus, dem Marlt genommen, sodaß er vollständig ausverkauft ist. Haupt⸗ käufer am offenen Markt waren Tuch⸗ und Stofffabrikanten aus Spremberg, Werdau, Neudamm, Chemnitz, Luckau und Luckenwalde sowie verschiedene Berliner Großwollhändler. Bet den Restkäufen blieben die Preise dieselben wie schon gestern an— gegeben. Die allgemeine Tendenz blieb bis zum Schtuß des Markteß ruhig, aber fest, ebenso ist der Verlauf desselben als ruhig zu be⸗ zeichnen. Während des offenen Wollmarktes ist es auf den hiesigen Stadtlagern ruhig zugegangen, es lagerten an ihm etwa 20 009 It, deutscher Wollen, von' benen Hob0 3Zür. Schmutzwollen im Laufe det Monats Juni inklusive des offenen Marktes und 2000 Itr. Rüchen wäschen, diefe nur in der Marktzeit, mithin 7000 Itr. verkauft wurden Unter Hinzunahme der 9000 Ztr, die in der Auktion am 20. Jum und der zI28 Ztr. verschiedener Wollen, die am Wollmarkt verlaut wurden, sind also während des diesmaligen Wollmarktes 19 128 zt in anderen Besitz übergegangen. — Daß nur 2000 Ztr. Rũcken⸗ wäschen während, des Marktes aus den Stadtlagern genommen wurden, findet seine Erklärung darin, daß die Lager schon vor den Wollmarkt von den Interessenten vollständig geräumt wurde. Als Käufer an den Stadtlagern erschienen nur inlandish⸗ Tuchfabrikanten, Kammgarnspinner fehlten gänzlich, da si bei den geringen vorhandenen Quantitäten ihren Bedarf nicht an nähernd decken konnten. Die ständige Deputation der Berliner Woh, snteressenten hat nach dem Verlauf des offenen Wollmarkteb dun ihre Berichtekommisston das Ergebnis der Preislagen, wie sie gn. blicklich den Markt beherrschen, wie folgt festgestellt: feine Ricken wäschen 140 = 192 M für den Zentner feine Stoff., und Kammmwolt 160 4168 „6, gute und mittelfeine Wolle 142 — 155 4 6, Frer unh; und schlecht behandelte Wollen 117 —- 138 6 gegen 107 10 1963. Landwollen 1065-125 M gegen 116. 130 6 in 1 Schmutz wollen 45 = 709 S6 gegen 505 79. M, mn ö ungewaschene feine Tuch und Sta wollen 72 — 80 M gegen 8 ; 0 * 4 in i9oz für den Zentner. Es haben sich also gegen dat . jahr feine Rückenwäschen und feine Stoff⸗ und Kammwollen i, bie Höhe der Preise von 1903 gehalten, wogegen gutz und mitt ß Wollen 8 — 14 4. gekreuzte und schlechter e el, Wollen = ö Landwollen 5 = 160 Ss, ungewaschene Wollen 5 —7 6 ungewas f Tuch, und Stoffwollen 16—- 15 46 für den Zentner gegen 19 fon . haben. An den hiesigen Stadtlagern sieht man der wer
ntwickelung im Wollhandel mit Vertrauen entgegen.
(Schluß in der Dritten Beilage)
2
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
n 146.
—
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Produltenmarkt. Berlin, den 23. Jun; Die amt
ernlttelten Preise waren (per 1600 kg) in Mark: . Normalgewicht 7oß g 170 - 170,50 = 170.225 Abnahme im Jult, do. 6 75 Abnahm⸗ im September, do. 168 — 168, 25 Abnahme im do. 169,75 — 169,50 — 1859,75 Abnahme im Dezember mit
ber, . 6. Rehr oder Minderwert. Matter.
Hesember mit 1,60 . Mehr- oder Minderwert. Matter.
Hafer, Pommerscher, märkischer, mecklenburger, Preußischer. posener, schlestscher feiner 149 152 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ kischer, mecklen burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 135 bis 4 frei Wagen, pommerscher, mãrkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 130 - 134 frei Wagen, Normalgewicht 560 g 133 --133,25 —- 133 Abnahme im Juli, do. 135,50 — 135 Ab⸗ nahme im September, do. 135,75 1536 Abnahme im Oktober mit 2M Mehr oder Minderwert, Loko behauptet, Lieferung ermattend.
Mai, runder 10, 900— 116,90 frei Wagen, amerikan. Mixed und do, abfallende Sorten 116,00 119, 00 frei Wagen, türkischer Mired 120, 09 = 121,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz oz 75 Abnahme im September, do. 108, 50 — 109 — 108,ů,5 Abnahme im Oktober. Ruhig.
Weijen mehl (p. 100 kg) Nr. 09. 21,50 — 24.90. Ruhig. . . (per 1060 kg) Nr. O u. 1 16,70 - 17,90. Behauptet.
Rüb öl sp. 100 kg) mit Faß 44 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 44,60 Brief Abnahme im Oktober, do. 46 — 45 3 nahme im Mai 1905. Matter. .
Berlin 22. Juni. Maxktpxreise nach Ermittelungen des Königlichen . (Höchste und niedrigste Preise. Der Poppelztr. für; Weizen, gute Sorte t) 1736 AÆ; 17.32 6 — RBelsen, Mittelsorter) 1729 M ; 17,26 6 — Weizen, geringe Sorte f) 1725 M; 1729 6. - Roggen, gute Sortef) 13,45 S; — — „S — Roggen, Mittelsorte — C; —— 66 — Roggen, geringe Sorte —, — — — M6 — Futtergerste, gute Sorte“) 14,50 4M; 1320 S6. — Futtergerste, Mittelsorte ) 15,19 ; 1180 66 — Futtergerste, geringe Sorte) 11,70 M ; 10,40 . — Hafer, gute Sorte“ 15, 16 S; 14,40 υς — Hafer, Mittelsorte) 14530 ; z 60 M½, — Hafer, geringe Sorte‘) 13,50 S6; 1280 M — Richt stroh g, 32 M; 4 00 .! Heu 7, 8o 6; 56 ν, Erbsen, gelbe, jum Kochen 40,9) 6; 2800 u., . Speisebohnen, weiße 50, 00 M; 2h 0D M0 Linsen 60, b0 Mαë; 2500 6 — Kartoffeln 00 106; 360 . Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 „SM; 1,20 M — dito Bauchfleisch 1 kg 140 M; 110 6 — Schweinefleisch 1 g
z 1.00 M — Ralbfleisch 1 Kg 1,680 M; 1,20 6 — Sammel g 1,80 S; 1,B20 S6 — Butter 1 kg 2,60 H; 2,00 υς — 3, 60 M; 2,20 MS — Karpfen 1 kRg 200 M; 1,40 M Aale 1 Rg 2, So M; 1,40 M — Zander 1 g 3, 9 ν; 1,20 2. Hechte 1ẽ468 2420 ½; 1,B20 M — Barsche 1 kg 200 6; 9,80 6 . Schleie 1 kg 2, 80 M66; 120 . e . Bleie 1 kg 1,40 . 0, 0 Mt — Krebse 60 Stück 16,00 M½; 3, 00 s ) Ab Bahn. 9 Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 22. Juni Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Lage des Marktes hat sich wenig verändert, der Konsum ist nicht sehr groß, während die Zufuhren noch wenig Abnahme zeigen. Allerseinste Marken ließen sich zu unveränderten Preisen ziemlich räumen, abweichende Qualitäten bleiben jedoch schwer zerkäuflich, auch für Landbutter ist die Nachfrage immer noch schwach. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genossenschaftsbutter Ia Qualitat 101 bis 103 „, IIa Qualität 99 bis 101 M — Schmal: Wie eiwartet wurde zeigen die Schweinezufuhren in Amerika diese Woche eine Abnahme und werden lebende Schweine wesentlich höher bejahlt. Die Haussetendenz für Schmal! und Fleisch ist folgedessen noch intensiver geworden und kann seit Beginn der Woche bereits eine Steigerung von 1,50 M für den Zentner verzeichnet werden, Wie berichtet wird,; werden die Vorrãte in Amerika kon⸗ nolliert und ist ein Erfolg böchst wahrscheinlich, da die kontinentalen Läger für den Herbst noch unversorgt sind. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 424 bis 434 M. amerlfanisches Tafel⸗ hmgl (Borussta) 44 S6, Berliner Stadtschmalj (Krone) 45 A, Berliner Bratenschmalj (Kornblume) 48 „ in Tiercetz bis 50 4Æ — Speck: Nachfrage gering.
Amtlicher Marktbericht dom Magervie hof. in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,
den 22. Juni 1904. . Auftrieb Ueberstand Schweine. . 3654 Stück — Stück gerlaf e seittßz: ift Gela gute R Verlauf de arktes: Reges Geschäft für gute Ware; geringe Schweine schwer verkäuflich. ; 8 Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3—5 Monat alt. Stück 27,00 - 34, 00 6 63 Nonat alt... 6 009 1600. Ferkel: mindestens 8 233 ö unter 8 Wochen alt. ö. 9g oo - 12, 00 ,.
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. ohne Sack
Faß 1900.
Mag deburg, 23. Juni. lucker 88 o, ohne Sack 9,00. Nachprodukte 7h o/o Di. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne . ehh i zt Ses, 1s sss Gen, Raffinade mit Sag Re g rotz Gem. Nelis mit Sack 18,45. Stimmung: Still. zich J. Produkt Transtto f. a. B. Hamburg Juni 18,25 Gde., 6 Br. — — ber, Just 18,50 Gd., 18,60 Br, , , bei gf oro Gd, 1836 Br, — — ber, Dttober⸗Dezemher 18, 95 Gde., 0 Br, — = bej, Januar-⸗Mär 18.25 Gd., 19,35 Br., — — bei.
Fest.
Löln, 2. unt (RB. T. B) Rühsl olg 4 og. ttz bern o. ü Bremen, 22. Juni. (W. T. B.) (Börsen. Schlußbericht.] Privat⸗ * Erungen. Echmas Fest. Lolo, Tubz und Firkins 35, Worpel. . zs t. — Sped. Sietig. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle iar s 2. Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl. am burg, 22. Junl. (W. T. B. etrol eum. Still.
66 white loko 6,66. * Kaffee. (Vormittagg⸗ September 331 Gd.,
Hamburg, 25. Funi. (W. T. B) mber 31 Gd, Mär z44 Gd. Stetig. — Zu ckermarkt.
Berlin, Donnerstag, den 23. Juni
. August 1835, Oktober 1890, Deiember 18,90, Mär 1926.
Budapest, 22. Junk. (W. T. B.) Rap August 10,45 Gd.
10,55 Br. London, 22. Juni. (W. T. B) 96 5/9 Javazucker loko Rüäbenrohzucker loko stetig, 9 sb.
matt, 19 sh. 3 d. Verkäufer. 11 . ö . (Schluß) , Len dong 22. Juni. CB. T. B) uß) Chile Kupfer 6s, für 3 Monate 663. Matt. . Liverpool, 22. Jun. (W. T. B), Bau m wolle. Umsatz: 40900 B., bavon für Spekulation und Export 300. B. Tendenn: Fest. Amerikanische gooh ordinary Lieferungen; Stetig. Juni os, Juni-⸗Jull H.97, Jul l-August 5,91, August, September 5,6, Sep tember ⸗Oktober h. 45, Oktober ⸗November 5.256, November ⸗Dezember 3260. Pezember-Januar 57, Januar⸗Februar 5,16, Februar— ö ö. d. Ech asgow, 22. Juni. (W. T. B.) luß.) Roheisen. . . numbers warrants unnotiert. n e e leg,
Paris, 22. Juni. (B. T. B) Schluß. Rohzucker nuhig.! gz /g neue Kondition 24—– 43 Weißer Jucker behauptet, Jr. bz für 100 Kg Jun ' 27, Juli 275, Juli-üugust Ar,
Oktober ⸗ Januar 2876. (W. T. B.) Java Kaffee good
Amsterdam, 22. Junk. ö — Bankazinn 70. ntwerpen, 22. Funi. (W. T. B) etroleum. Raffi ir n . . 96 ö . . uni 19 Br., ö. ö 76. r. uhig. — Sch . 869 eptember 193 9 chmalz. New Jork, 22. Junk. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle⸗ . in New Pork 11,35, do. für Lieferung September 8z5I, do. für leferung November g, 60, Baumwollepreis in New Orleans 1018, Petroleum Standard white in New Jork 7, 95, do. do. in Philadelphia 790, do. Refined (in Gafes) 10, 65, do. Credit Balances at Oil City 1,57, Schmalz Western steam 7, 35, do. Rohe u. Brothers 7, 25, Ge⸗ ern, . ,. . 5 fair 9. Nr. 7 7, do. Rio Nr. uli h, 75, do. do. September 5. 9b, Zucker 3! is, Zinn 25. 50 bi r, Tel, e , we, 53 n,,
Ausweis über den Verkehr auf dem Berline Schlachtviehmarkt vom 2. Juni l9og. Zum Verkauf kunt ent 280 Rinder, 2581 Kälber, 1302 Schafe, 12 231 Schweine, Maxkt= preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in F .
; Kälber⸗ I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 6 bis 78 M3; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 70 ; 3) geringe Saugkälber 52 bis 60 S; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) — bis — 6. . Scha fe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 6g big 70 46 2) ältere Masthammel 61 bis 67 M6; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) Bö bis 59 S; 4) Holsteiner Niederungs-⸗ schafe — bis — 46 auch pro 109 Pfund Lebendgewicht — bis — M. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 5/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 Jahre alt: a. im Gewicht bon 220 bis 280 Pfund 50 big. — 3 b. über 360 Pfund lebend (Käser) — bis — M6; 2) fleischige Schweine 48 bis 49 MS; gering entwickelte 45 bis 47 S; Sauen und Eber 43 bis 44
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. . 1. Juli 1904, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Innsbruck: Bau eines Wohngebäudes samt Nebengebäude in der Station Aigen der Linie Salzburg Wörgl. Näheres bei der genannten Direktion und keim Reichtanzeiger' ;
Längstens bis 4. Juli 1904 12 Uhr. Offertausschreibung der K. K. Finanzbezirksdireftion in Wien, betreffend die Herstellung eines Zubaues zum neuen Oekonomiegebäude der Tabak. Hauptfabrik in Hainburg. Näheres bei der K. K. Finanzbezirksdirektion in Wien und beim Reichsanzeiger“.
Britisch⸗Südafrika. Bis 29. Juli 1904. Stadtverwaltung in Johan nisburg: Lieferung von Stahlkonstruktionen für Schuppen für Straßenbahn⸗ wagen sowie für eine Brücke zur Ueberführung der Linien der Straßen- bahn über die Gleise der Eisenbahn. Spezifikationen usw. sind für 3 Pfd. Sterl. beim Town Enginesr's hepartment, Room Nr. 30, zu erhalfen. Ebenso sind Kopien der Pläne für 3 Pfz. Sterl, er—= hältlich. Versiegelte Angebote sind entweder an den „Town Clerk, Johannisburg! oder an Messrs. Mordey and Dawbarn, 82 Victoria Street, Westminster, London 8W., einzusenden.
Verkehrsauftalten.
Der ungarische Ministerpräsident erteilte dem Liverpooler Schiffahrtsunternehmen „Cunard Steamship Company Limited“ die Bewilligung, im ganzen Landesgebiet Auswanderer über den Ozean von Flume nach New JVork zu befördern; gleichzeitig genehmigte der Minister, daß die Königlich Ungarische See⸗ schiffahrts- Aftiengesellschaft Adria“ die oben erwähnte Schiffahrt. gesellschaft in Auswanderungsangelegenheiten sowohl Behörden als auch Privaten gegenüber mit vollem Rechte in voller Verantwortlich⸗ keit vertrete.
Nach Meldung der „Reuterschen Bureaus“ aus New Vork setzte der Schiffahristrust die Zwischendeckspassagepreise seiner Schiffe als Gegenmaßregel gegen die von der Cunardlinie an⸗ gekündigte Herabsetzung ihrer Passagepreise nach dem Osten gleich⸗ falls herunter.
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 23. Juni 1904, 81 bis 10 Uhr Vormittags:
Station . 109 m 500 m] 1000 m] 1500 m] 25009m 3469 m
138:0 g. 898 — 96 — 63 ᷣ 66 8 31 7 Wind ⸗ Richtung. W . W wN WNW Geschw. mps 8,1 auf 18 bis 20 steigend.
Untere Wolkengrenze bei 820, obere bei 1950 m Höhe, darüber,
Seehöhe
Temperatur 0 3 Rel. Fchtgk. (O /
dericht ) Good gperage Santos Jul 35 Gd, mi fange berich Rübenrohzucker J. Produtt Basis S30/ , Rende; ent neue üfance frei an Bord Hamburg Juni 18,10, Juli
bis 2000 m, Temperaturzunahme von — l, bis 4 0,40.
E904.
Wetterbericht vom 23. Juni 1904, 8 Uhr Vormittags.
—
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
chwere in 450 Breite Celsius Niederschlag in 24 Stunden
Temperatur in
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und
S 5 5
NW 4 wol kenl. Keitum NW 5 bedeckt
nn,, , , ,., Swinemünde 7633 WMW Rügenwalder⸗ münde I59.7 W. 3 bedeckt d
Memel = SW J halb bed. 133 wan, WSW bedeckt Hannover. 767,5 W 7 halb bed. I3 6 Berlin. WM Wa woltig 13 Ghemni⸗ 1 Breslau 766.1 W. 3 Bromberg 60 Ws W
meist bewölkt meist bewölkt Nachm . Niederschl. Regenschauer
s
Nachm Niederschl. Nachm Niederschl. meist bewöllt meist bewöllt meist bewöltt Nachm. Niederschl. meist bewölkt ö mmeist bewollt Nacht. Mierersht. vorwiegend hester ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter (Wilhelms hay.) meist bewölkt (ieh Regenschauer Wustrow ĩ M) Vorm. Niederschl. (Königshg., Pr. h fer . ( Cassel) meist bewölkt
Magdeburg) ziemlich heiter
ö ö . (Grinpbergõch
8 = 8 —— 8
.
,,, 8 N 2 Frankfurt, M. . 2 2
— —
Rarlbõruhe. B. 5
Sig
— —
Minchen· Is T wolten.
Stornoway 3, WMW Regen
Malin Head . 4 wolkig 1 No s Windst.
Valentia bedeckt
Seiluly .
mos MO 16er
Aberdeen 66.1 WN Wa bedes
Shields 7675 WSWz
Holyheand. II0 W. 3 halb bed weist bewölkt (Mülhaus., Eꝛls.) vorwiegend heiter ( Friedrichshaf.) O vorwiegend heiter Bamberg)
meist bewölkt
Ille dAix
sro QO. d walten, 167
St. Mathien .
Is8 7 MO * bei ö mi ii W welten d 8
Grisnez
Paris == Vllssingen k
i
1denes 8a = Skagen 16 Vestervig . Ropenhagen 587 Wie W bedeckt 110 1 VWarlsta? Toi 8 Wo Wa bedr g . Stockholm 743,0 NW I bedeckt ö Wiberg WW s Regen 33 10 dernõsand Ih6I,1 NMS . Daparanda 752,5 SS ü Riga Tb 7 Sw dds 7 Wilna Ia SW Io d J Pinst 763 2 SW . Petersburg T7552 S 1355 8 Jo WSW woltig 17 8 T6658 W NT halb bed. 172 8 Jö 3 RN N heiter ids 16 766,5 SO I woltenl. 21 60 Cagliari I66.3 O 2 bedeckt 21.9 . Cherbourg 70.4 Windst. heiter , Clermont 681 NM J woltenl. 184 0. Biarriß JI677 Windst. woltig 183 0 Nina . Js65 8 Windit. halb bed. 30 0 Rretan = 6 Wötid 1 bedecr 133 Lemberg Ts6ß s Wo e bedeck 131 80 Hermanstadt 75,1 Mo 1 Regen Ya een, Windst. wolkig 24 0 Brin di N65. 5 R A halb bed. 26 Tiworno Töbnn RG J halb bed. 220 Belgrad Ts, SW 1 wolken. 1635 Delsingfors SS 3 bedeckk ö i , , en bed 768,1 1 Lugano 7667 L heiter 20 Sãnsis öh W I bedeckt 3 Wich . T6 8 I bedect 1 3
1 Regen 2 wolkenl. 2 bedeckt 1 Regen bedeckt 1 dalb bed
e,
Florenz Cagliari
Warscha; = n G bert. Portland Bill 770,8 SMO 3 wolkig Ein Maximum über 771 mm liegt über England, ein Minimum unter 748 min nordöstlich von Stockholm. In Deutschland herrschen im Norden stark böige, im Süden leichte, meist westliche und nord. westliche Winde, bei teilweise heiterem kühlem Wetter. Gestern fiel vielfach Regen und gingen Gewitter nieder. — Fortdauer der gegenwärtigen Witterung 1 wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.