1904 / 147 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie ).) Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis Mai 1904.

Mai

Januar bis Mai

Braun⸗ kohlen

Stein⸗ kohlen

t t

Briketts

Braun⸗ und

kohlen Naßpreß⸗; steine

t t t

Briketts

un

Naßpreß⸗ steine

6 6 t

Stein⸗

kohlen Koks

Koks

2 368 454 76 280 416 2417334 69 660 46 416

5 388 892 1077036 460 269 3 000299

Oberbergamtsbezick . ö e a. S. lausthal . ö Dortmund Bonn.

439 586 325 382 91 535

12 994444 2 411 128

276 821 34 680 25 980 4347234

770 409 2777 625 247 000 720 829 16 488 476 49654 296

6b8 hh2 14193 12391091 . 445 989 2185 6970 4093 358 591 884 439 151263 27 666275 42766 122397 5569 515 1009727

8 04 448 8 823 572 2 942 928 130

48 140 1676 2014 55 322 ö

Preußen. w Im Vorjahre. Berginspektionsbezirk Munchen ö Bayreuth.

4019881 15 059 ö. 4 6659 771 3 565 207 45

9283 ö.

757 755 45 977 867

No 006 695 718 43 495 460 274099 * 8457 233 277917

Zweibrücken 105 138 2144 110671 1846 181 409 . 134739 .

29 897

39979 119 579

Bayern ; . Im Vorjahre... Berginspektionsbeʒirk , ö . 2 ö elsnitz i. E. ö Dresden

560 473 10 028

oh7 249 8 os 23671

78 481 M 4 5897 1997

Ib iz = bl 235 853 162 89 342 5539 2 So; sr . 21 66b

613 234 1448 23 115

149 476 144 031

26 525 100 816

2766 175 804 98 673

J T7

ö Leipzig. Sachsen . 380 462

Im Vorjahre i d Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Coburg⸗

Gotha und Schwarzburg⸗Rudolstadt. 1323 ö d ,

J. Elsaß⸗Lothringen 128 132

5 Ti Tr ds IG os 744724 32 512 1901193 150 oJ 20569 87 494 131 040

14851 ghd zs? zz ii

25 410 196570632 25 083

1938897 5 958 ö. 23 0935 33

7214

Hool 195 69g 51 66

10 850

4 242

3 566 503 3340 463

9 495 168 9 444 685

Deutsches Reich J Im Vorjahre.

Die Produktion in den übrigen deutschen Staaten ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberückfichtigt gelassen. Sie wird am Jahres

schluß für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden.

gollfreie Einfuhr von Teer (goudrgn) zur Steinkohlen⸗ brikettfabrikation nach Rußland.

In der Nummer 71 der russischen Gesetzsammlung vom 4/17. Mal d. J ist ein Gesetz veröffentlicht worden, wodurch den Fabriken, die Steinkohlenbrikeits herstellen, für die Dauer von s0 Jahren die zollfreie Einfuhr von Goudron gestattet wird. Die näheren Vorschriften über die Kontrolle dieser Dinfg hb werden vom Finanzminister im Einvernehmen mit dem Minister für Landwirtschaft und Bomänen erlassen werden.

Goudron, darunter auch Steinkohlengoudron, wird nach Artikel 33 Punkt 3 des Allgemeinen Zolltarifs mit 89 Kopeken pro Pud verzollt.

Die Pig aßregel hat den Zweck, eine Steinkohlenbrikett⸗ industrie in Rußland ins Leben zu rufen. Augenblicklich besteht keine derartige Fabrik in Rußland, nachdem verschledene Gründungs⸗ verfuche in Ddessa, Rostow und im Kaukasus fehlgeschlagen sind. Als . e des Mißerfolges wurde von dem Kongreß der südrussischen Montanindustriellen schon in den Jahren 1901 und 1963 mit Rücksicht darauf, daß Goudron in Rußland gar nicht er⸗ zeugt wird und man auf den Bezug dieses für die Brkkettindustrie notwendigen Materials aus dem Ausland angewiesen ist, die Höhe des Einfuhrzolles bezeichnet, die die Brikettfabrikation unrentabel mache. Die Montanindustriellen haben sich daher auch schon seit Jahren um die Frwirkung der jetzt erreichten Zollvergünstigungen bemüht; es wurde dabei stetz von neuem darauf hingewiesen, daß Rußlaud jährlich fast eine Milliarde Pud Steinkohlen produziere und daß bei der Beschaffenheit der russischen Kohlensorten im gleichen Maße wie in den westeuropäischen Steinkohlengebieten pulverförmige Abfälle vorkommen, die nicht zu gebrauchen seien und mangels einer Brikett⸗ industrie gar nicht verwertet werden könnten, während sie im Aus— land einem rentablen Industriezweig als Material dienten.

Es . anzunehmen, daß jetzt neue Versuche gemacht werden, die Brikettfabrikation in Rußland einzuführen, und im Zusammenhang mit diesen Bestrebungen dürfte eine Steigerung der deutschen Aus fuhr von Steinkohlengoudron nach Rußland zu erwarten sein. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg!)

Griechenland.

Veränderungen hinsichtlich der Zollzahlung. Nach— dem durch ein Gesetz vom 17. März d. J. für die Erhebung der Zölle in Metallgeld der Wert der Golddrachme auf 1445 Drachme in Papiergeld festgesetzt war, hat nunmehr der griechische Finanz⸗ minsster der Kammer unterm 7. Mai d. J. einen Gesetzentwurf vor= gelegt, wonach die Einfuhrzölle in Papiergeld unter Zugrundelegung des vorgenannten Ümrechnungssatzes zu erheben sind. Für die in Verträgen mit auswärtigen Staaten festgelegten Zölle ist jedoch die rn in Gold aufrecht erhalten mit der Maßgabe, daß auch hier

ahlung in Papier auf Grund des vorgenannten Umrechnungosatzes Die Bestimmungen des Gesetzentwurfs sind be—⸗

gestattet sein soll. irfs Vorlage in der Kammer in Wirksamkeit ge—⸗

reits mit dem Tage der setzt worden.

Goldbewegungen auf dem amerikanischen Markt.

Ein Blick auf den Goldvorrat der Vereinigten Staaten von Amerika zeigt, welche Veränderung in dem Zeitraum der letzten 10 Jahre eingetreten ist:

ö Mai 1894 Mai 1904 Gold in Umlaut; 567 Mill. 8 1120 Mill. 8 Gold in den Nationalbanken . . 20 . k Gold in den New JYJorker Banken.! ö 2 1 Goldreserve des Schatzamtz..... . ö Jährliche Golkproduktion in den Vereinigten Staaten , ö

Die vergangenen Wochen haben in den Vereinigten Staaten lebhafse Goldbewegungen gebracht, aber der Markt ist dadurch nicht beunruhigt worden. Die Goldexporte nach Europa erreichten in den fetzten 7 Wochen die Summe von 28 Millionen Dollar, ohne daß der Stand des Sterlingkurses je den Goldpunkt erreicht hätte. Eine Erklärung liegt darin, daß große Goldmengen in San Franeisco von Japan hereinflleßen als Zahlung für Lebensmittel und Kriegs⸗ materia; ein großer Teil hiervon wieder geht nur durch und ist für Europa bestimmt. Mit dem Abschlusse der japanischen 50 Millionen Dollar ⸗Anleihe, deren Hälfte etwa der New Porker Markt aufnehmen wird, muß dieser Zufluß natürlich aufhören, da Japan dann mit seinen Bonds begleicht; aber damit hört dann auch die Notwendigkeit der Weitergabe des japanischen Goldes nach Europa und die allzu große Leichtigkeit des New Yorker Geldstandes auf, die beide wesentliche Ürsachen des Goldabflusses waren Eine dritte, recht wefentliche Urfache bildet die Zahlung der 40 Millionen Dollar an die Parsser Panamakanalgesellschaft, die dem Hause J. P. Morgan übertragen worden ist. Rach einem Bericht der Kalserlichen Bot schaft in Washington.)

4981 379 4534 225

To Tm; 1652 285 4002 60.

495216861 17 839 326

46 638 974

FI TT 762 509

1014822 7b 231

Venezuela.

Oeffnung von Häfen. Laut Verordnung der Regierung sind die FSäfen von Cristobal Colon und Bolivar am Oringeo vom 1. Juni d. J. ab für den Handel geöffnet. Auch die Häfen von Tucacas und La Vela sind jetzt geöffnet. (The Board of Trade

Journal.)

Japan.

Außerordentliche Zölle und Verbrauchssteuern. Durch ein Gesetz Nr. 3 vom 31. März d. J. sind zum Zwecke der Be⸗ schaffung der Mittel für die durch die außerordentliche Lage erforder⸗ lichen Rusgaben u. a., außer den Steuern auf Sake, Zucker und , (Bohnenfaucej, auch die Einfuhrzölle, wie folgt, erhöht worden:

Sämtliche zur II. Gruppe des autonomen Zuschlagzoll Einfuhrtarifs gehörige Waren Getränke und Eßwaren (mit Ausnahme von „Zucker⸗ ö. werk und Eingemachtes“ der Tarif⸗Nr. 36) . H5 v. H. des Werts Zucker werk und Eingemachtes: . n n,, b. in Zucker, Melasse oder Sirup Eingemachtes Sämtliche zur III. Gruppe (Kleidungsgegen stände und Zubehör) des autonomen Einfuhrtarifs gehörige Waren, welche aus Seide hergestellt sind oder Seide enthalten. 11 Verschiedene Arten dena turierten Alkohols, k Alle alkoholhaltigen Arzneimittel, außer Mor⸗ phiumtinktur, für 1 1. J ö 2 v. 8 des Werts Zucker unter Nr. 15 der holländischen Farbenskala 265 ö Melasse und Sirupgpcc . . 2 20 .. Fhinefischer Krepp, chinesische Pongeeseide, chinesi⸗ scher Seidenfatin, auch gemustert, Baum wollensatin mit Seidenoberflächee Seidene und halbseidene Stoffe mit Stickereien Alle anderen seidenen Gewebe, rein oder mit anderem Material gemischt, sofern das Gewicht der Seide vorherrscht. w— JJ k Chinesische Sake oder andere in China hergestellte k Sake (nach japanischer Art gebrautꝝ) Alle anderen Getränke, welche in 100 Teilen 50 oder mehr Teile reinen Alkohols enthalten, für jede über 50 hinausgehende Alkoholeinheit, für R MNMin Von gewebten Wollenwaren und Petroleum wird eine Verbrauchssteuer, wie folgt, erhoben: a. Gewebte Wollenwaren . 15 v. H. des Werts b. Petroleum, für jede Gallonn ... 3,V Sen.

Unter „gewebten Wollenwaren“ sind ohne Rücksicht auf den Wollengebalt alle Webwaren zu verstehen, welche aus reiner Wolle oder aus Wolle mit Seide gemischt oder aus Wolle mit Baumwolle gemischt hergestellt sind. .

Bie Verbrauchssteuer für Zucker ist, wie folgt, erhöht worden:

für je 100 Kin . (60 kg) Klasse (unter Nr. 8 des holländischen Standard) um 1 Nen, (von Nr. 8s bis 14 des holländischen Standard) 3 ö (von Nr. 15 bis einschließlich Nr. 20 des holläͤndischen Standard). 3,30. (über Nr. 20 des holländischen Standard). . 3,70 „. Mit bezug auf Zucker der ersten Klasse, Sirup und Petroleum wird nach Ablauf von 6 Monaten nach dem Inkrafttreten des Ge⸗ . die nach diesem Gesetz bestimmte Verbrauchssteuer nicht mehr erhoben. Mit bezug auf Zucker der zweiten Klasse wird nach demselben , nur noch eine Zuschlagsteuer von 2,30 Jen für 100 Kin erhoben. Die Zollerhöhungen treten erst 8 Monate nach Kundmachung des Gesetzes, also erst Ende September 1904 in Kraft, alle anderen Be—= stimmungen, abgesehen von unerheblichen Ausnahmen, mit dem Augen⸗ blick der Kundmachung. . .

Am letzten Tage des auf den Friedensschluß folgenden Kalender⸗

jahres soll das neue Gesetz wieder außer Kraft treten.

1 2. 3. 1

Bremens Warenverkehr.

Die bedeutende Steigerung, die Bremens Handel im Jahre 1903 gegenüber dem Vorjahre zu verzeichnen hat, ist nicht allen Waren- attungen, die in Bremen ein⸗ und ausgeführt werden, zu gute ge⸗ ommen; vielmehr steht einer beträchtlichen Steigerung der einen Warengattungen ein nicht geringer Rückgang von anderen gegenüber.

vorigen Jahre für über 75. Millionen Mark mehr ein. und ür über 76 Millionen Mark mehr autgeführt, worden ist ah m Jahre zuvor. Auch der Handel mit Schafwolle ist betraͤchtlig gestiegen; die . des Werts ihrer Einfuhr beträgt annähern 34 Milllonen Mark, die ihrer Ausfuhr 22 Millionen Mark. ñ dritter Stelle kommt die Zunahme des Verkehrs in Getreide, bon welchem im Jahre 1903 in Bremen für beinahe 10 Millionen Ma

mehr ein⸗ und für über 6 Millionen Mark mehr ausgeführt worden ist. Den größten Rückgang weist der Tabakverkehr auf. Die Cin. fuhr von Rohtabak ist um beinahe 3 Millignen Mark (135 540 q; netto) und die Ausfuhr um 3 Millionen Mark (450 d) zur. egangen. Die Ursache davon liegt beinahe ausschließlich im starlen sückgang des Handels mit südamerikanischem Rohtabak; denn dieser hat in der Einfuhr einen Rückgang von 166282 da und in der Au. fuhr einen Rückgang von 53 360 a zu verzeichnen, während übrigen Tabaken nur die Einfuhr aus Westindien und Mexiko zurig, gegangen ist, dagegen die übrigen sowohl in der Ein,, als der Ausfuhr dem Gewicht nach zugenommen haben.

Was die Warengattungen des Bremer Handels im einzelnen betrifft, so steht dem Werte nach weit voraus an der Spitze Baumwolle, von der im Jahre 1903 für 388 574 479 M en. und für 391 060 588 M ausgeführt worden ist, sodaß sie beinahe en Drittel der gesamten Ein. und Ausfuhr Bremens dem Werte na

ausmacht. An zweiter Stelle folgt dem Werte nach die Schaf gi von welcher im vergangenen Jahre für 112512222 M ein und flit 111 217 808 M0 ausgeführt worden ist. Dann kommen weiter dem Werth nach folgende Warengattungen: Getreide (für 68 451 528 9 ein. um für 50 646 630 M ausgefuhrt), roher Tabak (45 961 975 M ein. und bz 539 M16 cusgeführt), Reis Gl! 334 132 6 ein⸗ uwnd 32 441 184 ½ ausgeführt), Bau- und Tischler holj(l? 46 507 ein⸗ und 12 318271 6 ausgeführt), Kaffee (13 275 750 4M ein- umd 14002 538 M ausgeführt), Düngesalze (12087 918 M ein, um 14750 428 ½ ausgeführt,, Farbewaren (11 593 804 M ein. un 11 470 320 ½ ausgeführt), Felle und rohes Pelzwerk (11317600 ein- und 11 529 355 M ausgeführt), Schmalz (10 556 199 esn, und 9 576 463 M ausgeführt). Zu diesen elf, dem Wert der Cin, unm Ausfuhr nach an ö Stelle stehenden Warengattungen sind aich noch die nur dem Gewicht nach bekannten Mengen der Stein, kohlen und des Koks hinzuzuzählen, deren Einfuhr 1058001 (deutsche 781 697 t, . 276 394 3 und deren Ausfuhr 650 35 (deutsche 525 308 t, fremde 125 617 t) betrug.

Die obige, dem Werte nach aufgestellte Reihenfolge der Waren. gattungen ändert sich natürlich sehr bedeutend, wenn nach den Gewicht der aus⸗ und eingeführten Warenmengen geordnet win, Dann steht an der Spitze das Getreide, wovon im vergangenen Jahre 6644153 dz ein und 4939 429 da ausgeführt worden find. Erst an zweiter Stelle folgt die Baumpeolle, von welcher 3 991 309 dz ein⸗ und 3 977 556 42z ausgeführt worden sind. Dann folgt Reis mit einer Einfuhr von 2130 387 und einer Ausfuhr von 1928792 4z, Schafwolle mit eint Einfuhr von 728 377 da und einer Ausfuhr von 716 376 än u. s. f. Das Gewicht des eingeführten rohen Tabaks, der den Werte nach an vierter Stelle steht, beträgt nur 499 493 da, das d ausgeführten 552 330 dZg. Das Gewicht des eingeführten Kaffee beträgt 177 485 dz, des ausgeführten 150 288 42; das Gewicht de Felle und des rohen Pelzwerks, die dem Werte nach n zehnter Stelle stehen, beträgt sogar nur 32 068 dz bei der Einfihh— und 34 125 dz bei der Ausfuhr.

Aus der Anzahl der übrigen, im bisherigen noch nicht erwähnten Warengattungen, die im vergangenen Jahre in Bremen ein un ausgeführt worden sind, heben wir noch einige bedeutendere herau—— Zigarren, deren Einfuhr einen Wert von 8 557 990 46 und dern Ausfuhr 6 189 261 4 betrug, Roggen⸗ und Weizenmehl 002064 Ein. und 14077180 6 Ausfuhr), Kleie, Futtermehl r (6 973 477 1 Ein und 10963 331 ½ Ausfuhr), Lein samen (62102864 Ein⸗ und 1975 656 M Ausfuhr), Jut e (6 182 103 M Ein- und 32532114 Ausfuhr), Petroleum (5 366 704 M Ein- und 5 484 521 6 Au fuhr), Sch kach ty ieh (5 630 066 ½ς Ein und 1 135 598 A Ausfuhr, gesalzene und getrocknete Häute (o 168 264 6 Ein, in 5 804 568 1M Ausfuhr), Zucker (Rohzucker 2717 374 M sowoll bei Ein. als bei Ausfuhr; raffinierter Zucker 4 945214! Ein und 2339 490 M Ausfuhr), Wein, ausschließlich Champagne, (4 103 754 S Ein und 5791 395 6 Ausfuhr), Bier (3519 2644 Fin. und 7718777 M Ausfuhr), Spirituosen 2382 882 Ein, und 2723 801 M Ausfuhr), frische Früchte (3 356 806 Cin und 3 096 630 ƽ Ausfuhr), getrocknete Früchte 6 3467154 Ein, und 2097 166 S6 Ausfuhr), Tee (2598171 M6 Gin, und 2 857 094 S Ausfuhr), Schinken, Speck und anderer Schweinefleisch (2287 156 6 Ein und 1 894161 606 Ausfuhrh

Der Wert der gesamten Einfuhr Bremens im vergangen Jahre (46 935 127 de) beträgt 1212 691 447 6, der der gesamten Ausfuhr (34 779 524 dz) 1157 278 878 M

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1Berlin stand das Grund stück Stralauer Allee 24, dem Zimmermeister Karl Nagel z hörig, zur Versteigerung. 12,68 a. Mit dem Gebot von 372500 blieb Kaufmann Ernft Teubner in Charlottenburg, Knesebet straße 31, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 19 249, nicht rell zeitig gestellt keine Wagen. In Sberschlesien sind am 22. 8. M. gestellt 56ö6l, nicht tech zeitig gestellt keine Wagen.

Ueber das Inkasso von Forderungen in den Nieden, landen sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin bah trauliche Mitteilungen zugegangen. Näheres ist im Verkehrehunn der Korporation der Kaufmannschaft, Neue Friedrichstraße 56 l. 1 erfahren. . Nach den Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen / n Stahlindustrieller belief sich die Roheisenerzeugunz . FSeutfchen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Mongt Mn 1904 auf 867 477 t, darunter Gießereiroheisen 157963 t, De m, roheisen 37 437 t, Thomasroheisen 564 691 t, Stahl., und Sti, eisen 5o 303 t und Puddelroheisen 62 9083 t. Die Gesamterlen m ist gegen den Monat April 1904 (8633 2988 t) um 34 179 t geit ein Piehr, das aber lediglich der Erzeugung von Thomas. * Gießereiroheisen zugute kommt, während alle übrigen Sorten In weise erhebliche, Minderproduktion aufweisen. Im Monat Mai Mn betrug die Gesammterzeugung 8h8 311 t, also glI66 t wenige;

Zu der im heutigen Anzeigenteil veröffentlichten Brln machung der Bayerifchen Hypotheken- und Wech sel· Sin betreffend die Kündigung von 40,igen Pfandbriefen gh mitgeteilt, daß es sich lediglich um die Kündigung eines leinen lin der ältesten Serien der 4 6οigen Pfandbriefe im Gesamtbetr a angeffhü oho Sbg. 4 handelt. für die bel demnächsigm 9 alten Couponsbogen neue Zinsscheine nicht mehr ausgegeben ollen. 2a Gestern fand in Hamburg die Konstituierung der ali s Handersgesellschafk. m. b. S. statt. Die Gesellshatt einem Kapital von zunächst 100 600 6 mit dem Sitz in i, errichtet und bezweckt, den Import. und Erporthandel zwischen De land und Palästina sowie den Nebenländern zu fördern.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Die größte Steigerung weist, nach der amtlichen Statistik des

bremischen Staates, die Baumwolle auf, von der im

in den R

frische Fische (1 428 338 6 Ein⸗ und 1192043 M Ausfuhr) un

zum Deutschen Reichsanzei

Mn 142.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

In der vorgestern auf Grund des neuen Vertrags abge Sitzung des Beirats des geh unn n e mr nr syndikats wurde, laut Meldung des . W. T. B.“, die Umlage für Kohlen und Koks auf je 6o/ o für Briketts auf 4000 (wie bisher) für das dritte Vierteljahr 1904 festgesetzt. Gleichzeitig wies der Vor⸗ sitzende darauf hin, daß eine Erhöhung für das vierte Quartal bieses Jahres nicht ausgeschlossen sei, da die Umlage, namentlich in Koks, sehr knapp bemessen sei. Der Beirat wählte einen Ausschuß, der sich mit der Frage zu beschäftigen hat, ob in Zukunft eine Klassifikation der einzelnen Koksmgrken zu empfehlen ist. In der hierauf folgenden Versammlung der Zechenbesitzer wurde die gleichmäßige prozentuale Verringerung der Beteiligungsanteile für Juli und August laufenden Jahres mit Rücksicht auf die große Zahl der Arbeltstage in diesen ö 3 8 , . der Eisen, und Stahl⸗ werke o für Kohlen, au oso für K 30 0 o e ee ! ,. o für Koks und auf 30 υ für

Die bayerischen Staatsbahnen vereinna i ĩ 1904 bei einer Betriebslänge von 6137 km ih te hg hz 6 14 680 000 M6 (4 928782), bis ultimo Mai 63 g9g0 000 M0 44 180 861). Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Be⸗ triebteinnahmen der Angtolischen Bahnen (Stammlinie, Ergän— jungg netz und Hamidis Ada⸗Bazar) insgesamt in der 25. Woche: 129 213 Fr. (weniger 27 269 Fr.), insgesamt seit 1. Januar 2 295 409

Fr. fen ger . 1 Fr.).

Herne, 24. Juni (W. T. B.) Der Bruttoübe d Bergwerksgeseshschaft . im Mai el dh r e et doo bt A6 gegen 725 729 ƽ im Vormonat und 825 727 im Mai 1903. Der Ueberschuß schließt den Gewinn von General Blumen— thal für den Monat Mat ein. Der Bruttoüberschuß von General Blumenthal für die Monate Januar his einschließlich Äpril d. J stellte sich auf 114 004 „6 Die Verrechnung der Betriebgergebniffe für Alsta den erfolgt erst vom nächsten Monat ab.

Wien, 23. Juni. (W. T. B.) Der Bericht des Verwaltungs⸗ rats der ster teich ischzn Alpinen Montangesellschaft über das erste Vierteljahr 1904 weist gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres bei ungefähr demselben Absatze und unveränderter Preis. lage der Fabrikate und bei 90 000 Kronen höher angenommener Steuer- rate ein ungefähr um 150 000 Kronen günstigeres Ergebnis auf. .

London, 23. Juni. (W. T. B.) Bankausw reserbe. 23 ö hoo Jun ssi Cho; DR Ger . mniauf 2s Ho 600 Cun.́ 42 009. Pfd. Ster. Bar borkn 33 lb C0 Sun, 723 500) Pp. Sterk, Porfefenlile M 750 050 96 bb8 000) Pfd. Sterl. Guthaben der Privaten 40 008 000 Fun. 408 906) bfr. Sterl, Guthaben des Staats 5 163 Gos Jun. M0 000) Pfd. Ster! Notenreserve 23 451 000 (Zun. 584 000) *. Sterl., Regierungtsicherheit 16688 0900 (unverändert) Pfö. Sterl. Proꝛentrerhãltnis der Reserve zu den Passtven 515 /S gegen Ii in der Vorwoche. Clearinghouseumfatz 167 Mill., gegen die ent. ö ö den nern , 3 Mill. mehr.

artis, 23. Juni. w Ban? zeig. Bar⸗ vorrat in Sol) 2790 418 000 (Abn. 3s 000) . . Suh 1138 972 000 (Jun. 4321 9000) Fr. Portefeuille der Hauptbank u. 7. Fil 3s et ho. bn, li igs ö Ft., Rotganmiänf, 4 ln isz os Ahn 48 452 000) Fr. Lauf. Rechnung d. Priv. 726 168 0090 (Zun. 7 236 ogg r, Guthaben des Staatsschatzes 331 967 000 (Jun. 20 Sob 000 Fr., Gesamtvorschüsse 511 So7 606 (Abn. S 348 000) Fr. Zins. u. Diskonterträgnis 16 353 0 (un. 1 336 Goo) Fr. . Ver?! dal mis des Notenumlaufg jum Barvorrat 95,0.

Kursberichte von den Fondsmärkten. Ham burg, 23. Juni. (W. T. B.) (S ) Gold 8 uni. (W. T. B. Schluß.) Gold i Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., . in ö das ß 76,25 Br., 75,75 Gd. ; en, 24 Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) U ae. 313 3 2801n hr d 2 (W. . D. ingar. Keeditaktien 4. Oo, Oesterr. Kreditaktien 644, 00, Franzofen 636 g amn barden 9,50, Elbethalbahn —, Oesterreichische Papierrense dos, tod Ungarischt Goldrente 118,05. Desterreichische Kronen anleihe 9, 2h, Ungarische Kronenanleihe 97,15, Marknoten 117,37 Ban werein Sl 25, Länderbank 427 50. Buschtehrader Lit. B Türkische Lose 123,50 Brüxer —— Alpine Montan 419,50. . ö ib g enn . (W. ö. B.) (Schluß.) 2 o! Eg Kons. 903/18, Platzdiskont 236, Silber 254. X gang 5066 . tz 16, Silber 251 Bankausgang 5000 Paris, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 30 anz. 7 65, Suezkanalaktien 4180. , Goldagio 22. (W. T. B.) Die Grund⸗

Lissabon, 23. Juni. (W. T. B.) New York, 23. Juni. (Schluß.)

stimmung war auch im heutigen Börfenberkehr fest. Jedoch nahmen die an der jüngsten Aufwärtsbewegung beteiligten Kreise Gewinn— realisierungen vor, während die Kommissionshäuser keine Zu⸗ n ihrer Aufträge zu verzeichnen hatten. Der Verlauf Der

ahlversammlungen der republikanischen Partei übte einen be— e,, Einfluß auf die Stimmung nicht aus. Die Maiein« 1 ,,, einiger Eisenbahnen wurden günstig beurteilt, be— ö . n der Wabash⸗Bahn wegen der Abnahme der Betriebs— . Canadian Pacific, Aktien litten unter Realisierungen. aer enge enten Gtsenlghnag ! lagen fest auf die Meldung hin, 9. , , der im Juli fälligen Zinsen bereits jetzt deponiert sei. each, Gerüchte verbreitet von Herabsetzung der westlichen ü tze. Schluß unbelebt. Altienumsatz 210 900 Stück. . 69 24 Stun en Durchschnittszinsrate 15, do. Zinsrate für . . . 1. Wechsel auf London (60 Tage) v5 26, ansfers 437,56, Si ial Bars 565 . e , it S7, 90, Silber, Commercial Bars 5555. c z 9 * ' ö 5

1 w Janeiro, 253. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

Kurgberichte von den Warenmärkten.

PVroduttenmarkt. Berlin, den 24. Juni. Die amtlt . Preise waren (per 1000 kg) in Mack: *r 0 m g 5d g 170,235 170 50 Abnahme im Juli, do. 167,56

, , . 6 , do. 3 Abnahme im (do. 169, 293 169,50 Abnahme im it 2

ehr, oder Meinberwert. Behauptet. ! J

Jul agen. Normal gem chi 12 g 135,75 - 136

By Are 137,75 138,25 Abnahme im September, do. 138,50 bis

en n im Oktober, do. 139,50 140,25 Abnahme im De⸗ att . oder e er .

' rscher, märkischer, mecklenburger, preu er,

. , n er feiner 142 152 frei Wagen, ö 93

65 eng lenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 136 bis

posen ore f, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer,

Kw net, ich esischer geringer 131 135 frei Wagen, Normalgewicht

zhnaknd 6 . 136 7 Abnahme im Juli, do. 1365,50 136,75

ming m September, do. , , , im Oktober

eigend.

Abnahme im

ehr oder Minderwert.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 24. Juni

Maig, runder 111, 00— 11600 frei Wagen, amerikan. Mi ,,, frei Wagen, do. abfallende Sorten 115, 00- 119900 . , türkischer Mixed Jz0, 50 —- 12109 frei Wagen, ohne Angabe . gerne; 3 Abnahme im Juli, do. 109,25 Geld Abnahme

zktober. Fest.

Weijenmehl (p. 100 kg) Nr. O9 21,50 490. Behauptet.

Roggenmehl (per i056 kg Nr. O u. 1 16,70 = 1796. , . -

üböl (p. 100 kg) mit Faß 44 Brief Abnahme im laufeni Monat, do. 4.50 Brief Abnahme im Oktober, do. 45 a Abnahme im Mai . Geschäftslos. .

Berlin, 23. Juni. er n,, Hoppelztr. für: elzen, gut Weizen, Mittelsorte . .

Marktpreise nach Ermittelungen des (Höchste und niedrigste Preise) Der Sorte . p 1 Weizen, geringe Sorte . ö; —— M Roggen, gute Sortef) 13,45 * ö . X Roggen, Mittelsorte C6; —* 460 Roggen, geringe 6 —— Mt ; ½ Futtergerste, gute Sorte) 14,50 M;

20 AM fertiger f i Mittelsorte ) 135, 10 M; I1, 90 S Jittergerste gerlnge Sorte) 11,80 4M; 10,09 ½6 Hafer, gutt , . 16,206 Mυ; 14,50 S6. Hafer, Mittelsorte) 14,40 4; . „M6 Hafer, geringe Sorte“ 185, 0 M ; 13,00 M Richt⸗ stroh . S; Heu —— MS; = 6 Erbsen, gelbe, jum Köchen 40,99 ; 2806 60 = SSpeisebohnen, welße So, M, zb b0 S6 = wLinfen Sh, bo , 26, 05d , = Fartoff ln 755 00 ge e Rindfleisch von der Keule 1 g 180 M; 1,20 A, . dito Bauchfleisch 1 Rg 1,40 ; 1,10 M Schweineflessch 1 kg „60. ; 1,09 ις RKalbfleisch 1 6g 1,80 M; 1,20 M. Hammel. Kisch J Kg 1809 M; 1,30 6. Butter 1 Eg 2.50 ; 2,60 ι Gier 60 Stück 3,0 M6 é; 220 M Karpfen J kg 2600 Aale 1 kg 280 ; 1,40 S6. Zander 1 Kg 3,660 HPehhte 1. kg 229 ; 120 M. Barsche 1 Schleie 1 Rg 280 ½; 1,20 M Bleie 1 Krebse 60 Stück 16, 00 S; 3, 00 M

) Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.

M6

1

2

T. B.) 96 c Javagzucker R n

jucker 8580/9 ohne Sack 9g. 090. Nachprodukte 75 o, ohne Sack

18,823. Gem. Melis mit Sack 18,45. Stimmung: Stetig.

August 18550 Gd., 18,30 Br, bez. Oktober. Dezember 1895 r*,

Göln, 253. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 49, 0, Oktober 47.50.

eimer 36. Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. Offizielle

loko 574 .

Hamburg, 24. Juni. (W. T. B.) Kaffee. Vormittags⸗

(Anfangsbericht ; Rübenrohzucker J. Produkt Bastg S8 , Rende—

Stetig.

(W. T. B.) Raps August 10,15 Gd.

London, 23. Juni.

rohzucker loko fest, 9 sh.

London, 23. Juni. (W.

4000 B. davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz:

tember⸗Oktober 5, 35, Oktober⸗Nobember 5.20, November. Dezember

Glasgow, 23. Juni.

numbers warrants unnotiert. ddlesborough

Paris, 23. Juni.

Ur. 3 für 100 kg Juni 2A s, Juli 2755s, Juli⸗August 271,

ordinary 29. Vankazinn 703.

niertes Type weiß loko 19 bej. Br.,, bo. Funi 19 o

do. September 199 Br. 1 New JYork, 23. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle.

Petroleum Standard white in New Jork 7 95, do. do. in Philadelphia

treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Rr. ? 7, do. Rio

Magdeburg, 24 Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn— Löh „5h. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J Rristallzucker 1 mit ack 18,55. Gem. . 36 13 Rohzuder J. Produkt Transtto f. 4. B. Hambu ĩ ; 153,55. Br. ber us Is is Ghmmferh 57. ö. ; i. 19.50 Br., bei., Januar⸗März 189,25 Gd. , 19. Stetig. Wochen in at 46000 Ztr. n,, Bremen 253. Juni. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußberi notlerungen. Schmal Ruhig. Loko, Tubg und . . Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. Hamburg, 23. Juni. (W. T. B. Trã Stanhert cht lol z gun . Fetrobent, Kehr bericht. Good average Santos Juli 33 Gd. t Dezember 341 Gd, März 35 Gd. Steti). e,, . ment neue Usance frei an Bord Hambur uni 18 Juli 18.50, August 18,5, Oktober 19,00, , 3 36 1nn Budapest, 23. i. 10,55 Br. ; . (W B. lok matt, 16 sb. 3 d. Verkäufer gn x 27 d. gehandelt. t j S6 ln, für 3 Monate H6isis. Fest. rn, Liverpool, 23. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Ruhig. Amerskanische good ordinary Lieferungen: Willi uni h, 96 Juni-⸗Juli 5, 85, Juli⸗-August 5,86, er g m n. dri eg, Me . len ,, Finnen 5,12, Januar⸗Februar 5,11, Februar⸗ . . ] Mat * ia (W. T. B.) Echluß n Roheisen. 42 sh. 95 d. . (W. T. B.) (Schluß.) ruhig. S8 0/0 neue Kondition 24 —– 243. t . gebn g Oktober Januar 29. Amsterdam 23. Juni. (W. T. B.) Java Kaffee good Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B.) . Raffi⸗ Juli 191 Br., . . Ruhig. Schmalz. preis in New Jork 10,95, do. für Lieferung September 964 ü Lieferung November g 43, Baumwollepreis in ien Da ee sda oft „90, do. Refined (in Cases) 10, 65, do. Credit Balances 1,57, Schmal Western steam 7,35, do. Rohe u. 6. t, hn h Nr. 7 Juli 5,70, do. do. September 6,00 37616, 3 3 ĩ zb es, ar e, e g, w ,, V

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 24. Juni 19604, 8) bis 103 Uhr Vormittags:

. Station Seehöhe 40 m 500m 1000 m 2000m 2500 m 3280 m Temperatur 0 v

135 84 48 1 , ö (Co 70 890 88 bo 9 ** nd Richtung W w wWNVw ww ww wr Geschw. mps 60 85 10, 18,0 20,2 61

Stratocumuluswolken zwischen 1200 und 1900 ü

chen 120 m Höhe, d Temperaturzunahme von 1,0 bis 2,0900 in 1960 m; ö n . Höhe, darüber Temperaturzjunahme von G7 bis G,. é in

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

19 4.

Wetterbericht vom 24. Juni 1904, 8 Uhr Vormittags.

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Celsius Niederschlag in 24 Stunden

Temperatur in

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in ho Breite

NW A2bedeckt NW 3 bedeckt NNW 3

Borkum Keitum Swinemünde 760,5 Wh Wön Rlgenwalder⸗ münde . wa w?

Neufahrwasser 5 W Memel . 7863 7 . S8 1 Hannober . .

ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt

Regenschauer

vorwiegend heiter Negenschauer Regenschauer ¶meisf be stt Regenschauer ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt Negenschaner vorwiegend heiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter (Wilhelmshav. meist bewölkt (Eieh ziemlich heiter

(Wustrow ij. M.)

meist bewölkt (Königshg., Pr.

. 3 (Cassel)

meist bewölkt (Magdeburg) meist bewoͤlkt (GrünbeorgsSchl.) ziemlich heiter (M ühaus.; Hs.) ziemlich heiter C riedrichshaf.]) vorwiegend heiter

(Bamberg) meist bewölkt

bedeckt 3 wolkig IJ bedectt

3 bedeckt ball ber 646 NS wolken. in, S J molten. J 765.0 NS 2 wolken. . 766 1 S8 3 wolken!

Chemnitz Breslau.. Bromberg

, Frankfurt. M.

Karlsruhe, B. München.

Stornoway Leos S 1 Regen

mos, SW 1 bedeckt

Valentia

Seillvy .

Jod. S 3 Regen 12

se Beg 1 bedect

Aberdeen

Sc 2Rteen

Shields 2 S438 1 bedeckt 1283

Solyhead . 761.1 S

ile air 10 0

* ö

St. Mathieu NM W] halbbed. 132 0 . .

6 . wolkenl. 16,6 0 Windst. woltenl,. 173 8. Iö4 d SSO 1 wolken. 163 6s WS WJ bedeckt 157 520 NO * heiter 11,6 NNW ö Regen IZ 3

762,5 S- 1 wolkenl.

Grisne;z . Vlisfingen⸗ Selder Bodoe⸗=.. Christiansund Skudene⸗ Slagen Vestervig Tohenhagen IPs B. FG woltig Jo Tdi. J RM W 4 bedekt v3 l irn g bedeckt 106 8 Eb Joi RM W 4 Regen Dernösand T5539 Windst. Nebel Daparanda . 755.0 N NX bedect Riga o 6 SSW bedekk Wilna NT75öa, 8 SW TX bedeckt Pint 69.8 W N heiter Petersburg. 752.4 S bedeckk = Wien I64.9 Windst. wolken. Prag JTö4 d W NX bedeckt I6 Rom TIs4. 3 N N balb bed. d 5 Foren; JI6s 4 SS J woltenl. . 5

1066 =

Cagllar;ĩ J64 56 RM W 2 Nebelũ 20 s Cherbourg T6277 Windst. halbbed. 116 6 Clermont 762.3 WSW] woltenl I37 Biarritz 657 SW T heiter Nhja . T6335 8 1 heiter Krakau == T5645 WNW bededt Lemberg T6 6 NO NX hetter Vermanstadt 763.5 SO I bedeckt Triest J6 4,3 Windst. bedeckt Brindist . 76338 Wo WS wolkenl. 2 Livorn d 761 NO 1 wolken. Belgrad J54 83 Windst. halb bed Delsingfors . JT512 OSO 1woltig Kuopio 766.1 ONO 1 bededt Zurich 64.38 N J wolken. Genf 764, S T wolken. Lugano 63rd S8 1 halb bed Sunts 6, Rs Ww s zeiter Wick... 7608 Windst. bedeckt Warschan T7662 W 1 wolken.

I halb bed. 133

Portland Bill 762.4 8

Ein Maximum über 765 mm liegt üb ü

Ein n e gt über Süddeut Dr onen mn, 59 mm westlich von Shot ie, 4 ei Riga. In Deutschland herrscht, außer an der ostdeutschen Küste uhiges, im Süden heiteres Wetter; im Nordosten ist Regen gefallen. e. Ruhiges, wärmeres, trockenes, vielfach heiteres Wetter ist eure i.

Deutsche Seewarte.

los