= i it ö ũtze, Hand⸗ Tintenfässer Gummistempel. Geschäfts bücher, Kopier⸗ haltiger alkoholfreie und alkoholhaltiger Getränke,
g , , ,,, , e .
. . ; 3. 9 1. W bern, Roslftäbe, Möbel und Baubeschläge, Re zwecken. Malleinewand, ; Nr. TD. 1293. e in er ehe , der n el. , ir fe Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus Ferne Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗
—
i ; in für den *. ö.
ich; Talg, Metallguß; Schnallen, Agraffen,. Desen, Karabiner⸗ maschinen; Modelle, Bilder und Karten für ö S ch st B
JJ on f u its ü w,,
ĩ ier, echdosen, Leuchter, Fingerhüte; chte, ; = . ; ; n 1 4 . .
J, zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preufif
blafe, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, kapsein, Flaschenkapseln., Drahr 6 he . 5 ö Ii, h gm 3. . 14 g 81. . .
patt. Ghemisch, gharmazeutisch. Präparate und. ro nadeln Syrachtohre, Stockjwingen; * . . . . Fos t, Rn de, Rofff hh . — ' 6 147. en fn 8uin e 6
batte; Abfühl mittel, Wurmkächen Lebertran, Fieber. und. Blech buchstaben; Schablonen., Schmier 39 9 e, Wr erg Here, Gr Be e n nn. pH 6 L. Berli ö ö r. heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; La⸗ Buchdrucklettern, Winkelhaten Rohr run n, a. 3 Eißpiel Ster: lch Rorferleg, Rien spiele a/ 1802. Georg Düll, München, Erhardtst F ; . erlin, Freitag, den 24 Inni
kritzen, tillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; helme, Taucheraphargte, Nähschrauben, Kleider äbe, rettspiele, eoskope, ttes, 6 ö r. 1 3m m, eit . ( . a, J , ö , ee, d,. , , ni e de,, . . 6 ,,, a , r zeichen, Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurfe e. e T n, n n, n. . Güterrechtẽ n, fe gie,, fa 2 — 1994. Badesc lie. Ml ter. Verband stz f. er pen nn, han ider, Speiche! Röhr, TGytengstsfft, Zändhölter, Ämorces Schwefelsszen, 65 Soõüt- W. Soss8- Ri nntmachtngen der Gifenbahnen enthalten fink, m einen n er und. Börsenregist — strun pe, Gißbeutel, Bandagen, Pe sfarien Sus pen orien, e ridge, Bagenrẽger Speichen, . *. — 5. . ge , shrpen ö Nr. ö ö . affe 5 e n tr . ĩ n , n j . // Wasserbetten, Elechbecken, Inhalationsappargte, Rahmen, Lenkstangen Pedale, Fahrradstän 8 ahr ; rn. r, . Kreide, Mühlsteine ö 2 an elsr & . 36 a unter dem Titel . n⸗ medlko⸗mechanische Maschinen; kuͤnstliche . radzubehßdrteile, nämlich: Werkzeugtaschen, . r . 1 5 9. , . egi er r as nn,,
und Augen; Rhabarberwurzeln, Chingrinde, Kampfer, fänger, Glocken, Laternen und Luftpumpen. Farben, 2 fine ¶ en ftstem febrikale Stu! Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Rei en E 41 .
⸗ icum; Q Galläpfel, Aconitin, Farbftoffe. Bronzefarben, Farbholzertrakte. Leder, orfmull, Dachpappe, / Eelbftabhosen ed m , , 8 Resch ann durch all . J , . ele e r u ger e . 1h. in. i6rb) ; e s, Cond gotinde, Angosturarinde, auch, Treihriemen; ; 6 en, i, ; . ĩ 6
kö V Fenchelbl, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale Patronentaschen Linoleum, ,,,, 19lii'ngo3. Rohert Wiesenhavern. Hanbm,. K z a rn, J. 2 ö f Sternahis, Kafsia, Tassiabruch, Kassiaflores, und Aktenmaphen Schuhelastiks, Pelze, Pelzmützen, ihr erte lb gte i 5 . ki Fiachs, Hanf, Schmiedestr 26. 26 54. G.: Fabrikation 1 arenzeichen Orgelbauer, Zinn. Eis — ——— — — ö. , Cꝛresin Perubalsam; . n fe re den m n ,n, ö . ö ue nn n; und aus Ge. Vertrieb bon Fahrrädern, Motorrädern, Har ng K Salz) * e n en Tunfgber n mn, ,, Nr. 69 619. CG. A464. am . mn . , , ih gh efffg dello erbicrungömittei, Fleckwaffer Bohnermasse, mischen dieser Stoffe im Stück; Brokatstoffe Samte, und deren Zubehörteilen. W.: Pneumatiks und Nr. 69 608. Sch. 6486. Klasse 24 biere em i fen . pieket, rg teler Küfer, Bar⸗ CU AF .
1 ) ; J lüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, deren Bestandteile . Kü ; Dalghe, Carng ubaw , ,,,, . m,, ,. , ö und seidene Wäschestoffe; Wachtztuch, Leder ˖ Nr. 69 602. Sch. 6502. Klasse zn. nadeln, Haarpf eilen, 4m men, Hagr
r, irn ertrei ᷣ Hagrspangen), A Jnnllajarinde, Sonnenblumenöl, Tontlabohnen Due. Schneiderlreide. Garne Zh rn . , g * streicher, Bachdecker, Maler 1 * 9 n. 24 / 8 1804. Chemi
: Bay- Rum, Saffaparille, Kolanüsse, leinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Marfilz, Pferde= uch, Filztuch. Bern stein ; w Werkzeuge ö er, Optiker, Schreiner emische Werke vormals Dr. e e , e, nr lteness . haare, Kameelhaare. Hanf, Jutz. Seegrgk— Jiessel⸗ steinmunzstücke, Unmbro dylatitt; Aubroizser en, . 9 d ( ieure, . detall für Künstlet und In— i , og Berlin, Kaiserin Augusta. Ale 2
en. zeigers und Königlich Preußischen Be un. . e r gitter
m en . 9 gen die Rohfeide, Betkfedern. Wen, Schaummejn, linde olesangc„', ünstliche Blumen, Mahksn, * . rens Eisen, Stahl, Kupfer, „G.. Chemische Fabrik. PB. . J . ki . Ale, lr Tt, Mal zwein, Frucht⸗ . Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, ssing, Nickel, en m, Gu pf zinische Mittel, ins Medi
. h . anderen J ß aller Art und besondere Starr krampfmittel. Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolincum, Byorar, wein, Fruchtfäfte, Kumpß, Limonade, Liköre, Bitters, Knöpfe und Wach d per len. bono ge en Hekto⸗ ,, rennt . . , n. .. Gartenbau, Landwirtschaft, Rer. C60 621. C. 1166. iel ge n , lime JRarbolsäure. Filzhüte, Seiden⸗ Rum, Kognak und andere Spirituosen, Saucen, graphen und Hektographentinte. — echt. , hinterlasst Blei. Jin n Inch upfer, Messing, Bronze, Jin, —
bien Grrohhnt, n Basthüte, Spart richt, Mützen, Piet k Mn melabe, Flelschertralte. Wunschertratte, Nr. 6 Soz. St. 258. Klasse 2X. .
Klafse CI.
. Neusilber und Alumi ; lde, : ; . rohem und teil welse bearbeiten ,, hütte ben, Q, Gcfel, Wan, Fruchtäther. Rohspirit i Shri hreßhese. Gost= 66 ! * 2 163 1904. Bon Bar ten ä sdllen' ee teten, gene G erm . . 8h, Jefstrickte und gewirkte und Silherwazen, nämlich Ringe, Ha lee tten Min . ö . 4. 24 ussiß 8. Röhren, Jie e Herbe g lahen 5 Unterkkelder, Schals und Leibbinden; fertige Kleider für ketten, Armbänder, Yroschen Dem kn öpfe⸗ . 2413 1904. Friz ich Schichan. erlin, Aug ö V . ö faut, Glehn ehren hte ca,. nk! Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, nadeln, Fruchtschalen, Brotkörbe, . . burger Str. 45. 2615 1904. G.: Kohlengeschit. ub. Nägel, Drahtstifte, Faffonftücke i. . e daschen . . Pferde decke n, Tischdecken, Läufer Teppiche, Leib⸗, Tisch kannen, ISßbeftecke, Vasen, Leuchter; echte ö. z 7 W.: Preßkoblen. . 4 Weiß, e faöschfsuben, Stifte, Schraub n und . . 8 6 lerer ch, Hhtarratzen Fardinen, Hosenträher, krhzn; Gde. und Halbehelstehne; eich Bäßen, gl 194. Haul Start; Frankfurt. a. M, Nr. G9 663. K. S5*s. gt lasse x 3 Splinte, Daten / Rlammerf, Ilir nden, Aattern, H 9 ö, 1sss gt. The Nugget Polish Co, L Krawatten, Gürtel, Korsetts, Gerade halter, Strumpf · Gold⸗ und Silberdräͤhte, Tressen, Gold⸗ und . Rank tst. 8 253 1559 ; Fabrikation pon ö Sicheln, Kronleuchter, Defen fern mmen, Sensen, . . 6 London (Engl.); Vertr.: Ltd., halter, Bandschuhe. Lampen, und Lamprentelle, gespinste; Beschläge aus Alfenide, Neusilber wri Phnrungzeutichen Hräparaten. W.: Pharmazeutische elektrische Kochapparatfe, Hieb . HYeijappaygte, / . n Gr. Jabr tat Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter; Anzündelaternen, kannig, Nickel und Aluminium Schilder zus . e , d Hecht. eu. und Vunggabeln, ee, , ,,, — — . 9 für gederboaten. I. Y hof . . von Bogen. und Glühlichtlampen; Glübstrüͤmpfe, Selbst⸗ und Porzellan Gummischuhe, Luft teien. gf e d sss. . eos 6. Q Riaffe 1. X. Rammen, Achfen, gedrehte, gefraste⸗ . losetts, 3. Chemikalientwert G . aren aus Leder und Kanevag. 1 fir zünder, Illuminatione lampen Petroleumfackeln, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel waren, . ) metallteile, Schmierbüchsen, r ren r gen, 53 I Ddr, Grkecheim a. M. 776 ee n Nr. 69 628. K. 8754 J h alienwerk ; — * ö . — .
Herlin Sw. jz. X, . S. H. Rhodes,
Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Hartgummi·
P helme, Taucherapparate, Feldschmi Ghemit⸗ W.: Anili Klasse 16 ziagne She n. . r uin itrelbriemen; Dosen, 162. 1904. Kasseler Gum mim arenfahri schließlich Kinder. Fe schmieden Wagen, ein⸗ chwerk. W.; Anilin, und Alizarinfarben. . e a. , de, ,, ,,, . 6 , ,. h i. un n lt e r chin! e Bend . t ĩ— . e , eg, und , Klaffe 11. 45 apparate; Kochherde, Backöfen, Brutapparate, Sbst⸗ aus Hartgummi; Gumm; hnüre, Gum mihandschuhe⸗ err ,,. d Leibbind . sch 4 een en tange , Höebale ar ,, .
z ‚Gummipfropfen, Rohgummt, Kautschuk, Guttapercha, Suspensorien und Leibbin den. — Delcht. pharma ödise ,, ä , nende fie, e . rf f . er. offer, Nessetaschen, 612 1801. Petroleum-Glühlicht „Sonnen ; Nr. 69 604. C. A535. Flasse 22 baraffin; S , nner le ge dire nne fl r dend e . 36 ger Gch, Schrubber, Pinsel, Quäste, Via fsapa· Tabaksbeutel. Tornister, Geldtaschen. Priestzs chen, gold in Plön Oelerich . Wecker S. m. b. hdtogtaphische estẽ mer te e , n . . 5 K 1 3 lo. fac, Kragbürsten, Weberkarden. Teppichte nigungs. Jeitungs mappen, Photographieglbums, Klappftihle, Kierplbn. 26 5 sösß4z. G.; Lampenfabrit, M; Dee instt ments ont iiapp ce geren, k dar e ger
; ; iri i ; arate, V . JJ . 6 ra . 0 w , renn / / eM / . . — 67 * in z hfappe g. 6 : infel, Puderquäste, Streich ⸗ Feueranzünder, Petroleum, Petroleumãther. Brenn sl, insbelon dere nd mn, ,, Raff T. fiele n nen re eie ict. PHrineraköle, Stegrin, Paraffin, Nnochenöh Dochte. Nr. 69 594. H. 9639. Klasse
pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Mund Möbel aus Holz, Rohr und Cisen; Stran dtörbe, Leitern,
Nr. 69 6109. W. 5325.
Ldokomot ven, w — Bremen. Ij5
9. Nähmaschinen, Strick — .
h en, und Stickmaschinen, Brot⸗ 2112 1903. Leopold Kö men, ,,,.
E : it I ,,, . für Kaub 1 . 16m G. 5 , e n wr, sbrauegei. — . ö eisen, Schaufeln, zeuge, Riegel, Bügel⸗ bf fr, waren und chemischen Produkten. 9 eb Fier, Bierflaschen, ⸗
bel e , fs J ae i , ö : Spaten, Bohnera t sowi K Schmi s Puder, Zahnpulver Stiefelknechte, Garnwinden, Darken, Kleiderständer, 3 Il 32 19804. Columbia Phonograph C ompam schneideapparate fü s pharate, Haar- ö fre sowie chemische Produkte, W.: Korken. ta ehr n dn er e. r e mier, Wäscheklammern. Mulden, Holjspielwaren, Fäßeer, CAoDCM LO m. b. S., Berlin, Ritterstr. 71. 27/5 1903. G. 26 heren, Naben fi. r , m 4 Schaf⸗ , , und Druckerei als in che, inder gauche ker en Refraichiffeurs Menschenhaare, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln. Bretter, Bilder⸗ 18/3 1904. Richard d' Heureuse, Berlin, Brücken ger s nm und Vertrieb von Sprechmaschinen in 277 4 1804. Fa. Rudolph Wimmer, Oestringen Kürasse, Metallkapseln, Flaschenk . e, Hu fn gel, von Teerfarben benutzl werden. ö. Perücken Flechten. Phosphor, Schwefẽl. Alaun, Blei⸗ 2 old e g a . en en, be straße 12. 265 1904. G. Herstellung . Ver⸗ i. , ö . n w, e er selunn und Vertrieb don Ftz n ingen Feldstecher i . 1. , Nr. 69 623. J. 1972. Ble Salmiak, flussige Kü engerãte, iefelhölser, Beotsriemen, Werk trieb von Beleuchtungsgegen tänden und Heizungs— iedergabeporrichtungen. Wei, hme in — W.; en. ohr und Elsen. ⸗ ᷣ . , Aether, al c zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, . i ie nn aus jedem Zubehör, nämlich Walzen, Zylinder, Aufnahme⸗mn Nr. 69 6911. W. 5 2s8. C Niaffe 53 Kaminschirme, HFietyf en , Gem in ge, Schwe eltohlenstoff Doligeistdestillationz produkte, Korksohlen, Korkbilder, FRorkplatten, Rettungsringe, FPhaterial für Gas, flüssige Brennstoffe und ele ktri= Wiedergabevorrichtungen. 5 — Rr. G9 651i. n . gabeln. Hacken. Jinnchlorid, Härtemittel, Lötmittel; Gerßeertrakte Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner i. schez Licht, Brenner und deren Bestandteile, Glüh· Nr. 69 605. N. 2452. Flasse 26 = ; z . Klasfe X. ünd Gerbefette; Kollodium, Pyrogallussäure, salpeter / anzieher, Pfeifenspitzen Stoctgriffe, . en, körper, Glühstrümpfe lroh, imprãgniert und ge⸗ . . se ; . faures Silberoryd; unterschwefligsaures Natron; Schildpatt. Haarpfeile und Messer chalenj 8 9 ein, Frauchsfertig), Gewebe für Glübstrůmpfe, Lampen ö ö 11 mii 50 66. ö Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ Billardbälle, Klgviertasten platten F irre Falzbeine, aher Art, Hogenlampen, Kronen, Lyren, Wandarme, 875 J 1 t . h 1 ö . . ( lie äute, Sralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Glfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Laternen, Jölinder, Lampenschirme, Glocken, Tulpen, 7 Wafferglas, Wasferstofffuperoryd, Salpetersaure, Jelluloidbälle, Zell uleie lapseln e gh e, Schalen. Peflettoren, Röhren. Schläuche, Rohr⸗ , . 272 1903. Fa. Elf off orhdul. Schwe lsaure. Sal ssäure, Graphit, Zigarrenspitzei, Jeluhrketten. Stählschmuck m lanfkl. verbindungs teile Hähne Ventile, Reguliervorrich= H V * ( E N A , BIHeckerstr. 22. 25jß 1954. G.. V f Fnochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, desätze, Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ tungen, Apparate zum Anzünden bon Flammen, 213 1g ; 2 W.: Verbandstoffe, Binden, Gü , . Salpeter. Roch als. Soda. Glauber ali, Ealcitunmkarbid, lofe, Spinnräder, Tteppentraillg, Schachhzuren, Blaker, Scheinwerfer. Flüssig⸗ Brennstoffe aller . g Az 189. Joh. Weiß, Watten, Brainagen und Naß ürtel, und Kissen, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalo⸗ Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen⸗ Ahorn⸗ irn Gal vmnische Elemente. Lötapparate und deren andohut i. B. 27s6 1904. G —— rreffen, Umschlag⸗ , ,, , Kom⸗ mel Pikrinsaure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlor stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen. eile. Wtlampen. Koch- und Heijzapparate und 2412 1904. Chr. Niewerth, Hasserode b. M , ,n. W.: Schnupf⸗ . chirurgische Glas und . . Verbandtaschen, e , , ire, . K — ische Entwickler und Bäder, photograp ische zahnärztliche, Vharmazen aher, opädische, zom. vorrichtun gen, ins besondere ür Gasheizung. Werk ⸗ W.: Streumebl, jedoch nicht aus Volz, ür Bachern nn , m. ö ; Aktien 94 1994. j ern Kesselsteinmiltel, Vaseline, S⸗aecharin, nastische, geodãtische physikalische em ilch lettre. 2 furselbie Beleuchtun gs. und. Hetindustrie, Rr. 65 dos G. 5156. Nlasse z 1 6 SIS. St. 25567. Klaffe 2. Meister Lucius tLese ca Far Ein gte vor;. straße 386. ,. 6, Berlin, Ritter⸗ Vanillin. Sikkatiß. Beizen Chlorkalk, Kalechu, technische, nautische, photographische Ins , Täuchtsclse und Teuchtftüffigkeiten. Trůngportkasten . 5 Keils Y s5 1356s. G. Fabri M ge echt 9 Rt. B. Syrritucfen — :Weingroßhandlung. Kiesel gur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein ⸗ und Apparate; Verkaufgaus naten, , . . fuͤr Brenner und Glühkörper. Vergaser für flüssige 0* deren Vorprodukten sowie von im fer n. salßz, Tonerde, Bimsstein, Sʒokerit, Marienglas, apparate, Veßinstrumente, Wige bhorchzr , g. Brennstoffe. — Beschr. . . „Ho STAT keutischen und therapeutischen ven . pharma Nr. 69 630. K. s774. Asphalt. Dichtungsringe und Dichtungsplatten aus apparate, Dampftessel, Fra tmaschinen, Göpel, Mäh⸗ , , Bös. W mo 806. giasse 1. ,
22 95 2 Teerfarbstoffe ein chl ĩ Indi 3 Hanf und Metall, Stopfbüchsenschnur, maschinen, Dreschmaschinen Automebilen dolo⸗ 2913 1904. Fa. Heinr. Gregory, Höchst al . 4 ; 3 vpharmazeutische . J Indi and. Indlgoprãpa rate Gummi, Ha f 14 i pf 14 n M ‚. chl öl ch Näh⸗ ⸗ h
Hanfpackungen; Korksteine, Korkschalen, Kieselgur⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Ne .
Bi 2 27s5 1904. G.. Fabrikation von Mehl, Teigmn . . Präparate für photo e, . Prozukte chemische Is 1896. Keiser * Grõne/
praͤparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Flaschen⸗ und maschinen Schreihmaschinen, Siri schtnen . d Rates und Biekuit, Brot und Paniermehl. W. M J , . an F Beizen für die ö, Riechstoffe, ee, , . Nachf.,
Büchfenverschlüsse; Asbest, Afbestpul ver, Asbestpappen, Stickmaschinen; Pumpen Giemasch nen —ĩ . Nakao und Kakaoprodukte, ins besondere Scholdle Nr. 69 612. Sch, 6859. e, . . I Nr. So dss. 6 FS ; gon dar bsuns und Ce G.: Wein⸗
Asbestfäden, Afbestgeflecht. Asbesttuche, Albeslbaplere, graphisch? und Buchdruckpressen; e, d,. ö Zuckerwaren, Back- und Konditormaren, Teigum 8 ; asse 28. w Gllen cl , ; Klasse L. 5. Stilles und ,,
Asbestschnüre, Putz wolle. Putzhaumwolle; Hart gummi ⸗ Raminschirme , Reibeisen Kartoffel rei . . Backpulver, Fleisch⸗ und Gemũüsekonserhen. chwarzen Krausen V A 41 ; — ; umd Srl n f, erlende Weine
äber mitte ffir eftrische Leitungen, Dinger ich, Bręsch l eidem chien land wir haft lißh n 96 1904. Baeumcher . Go, Dresden A., gemachte Früchte, Tee (Genusmnsttel), düätet ts. ö ; : —
Superphosphat, Kainit Knochenmehl, Thomas chlacken⸗ asse rollen. Bratz fannen, Gi herne, gil lf . Scestr. 10. 25/5 1904. G.: Handel mit Gummi pharmazeutische Präparate, Liköre, Schaum FE ö W. Schrõder
mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen; Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten 164 ö. waren und elektrotechnischen Artikeln. W.: Elek⸗ alkoholfreie Getraͤnke aus Fruchtsãften, oll; 14M 1904 Zi ; ͤ Nr. 69 631. Sch. 6252 gl
Eifen und Stahl in , . . on, . . . run m e, trische Lampen; Akkumulatoren. — Beschr. eg fr nnr, , i n g burg / Scha . ae, f n , . Ham⸗ 2X6 ⸗ 8 — 6 . affe 16. tten Blechen und Röhren; Eisen, un ahl⸗ n ; Sieh n trilche am pen! * nnn ,,, affe G. mehl, Malzextrakt, präpariertes Vasein ld mn . 15 27 G.: Taba J 8 6 . 3 8
pile r n, Bronze, Jink, Zinn, Blei, harmonikas, Maultrommel Schlaginftrumente, Rr. 69 96. C. 1577. Klasse 6. 1 , , , it. e fh, fabrit 3 3 . 0 N 8 9 6
Nickel, Reusilber und Aluminium in rohem und teil⸗ Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade r. 696 613. SI. Z3 97. Rafe vs. 2 ; 2 4112 1903.
8
i , . Fa. Ernst Sch ö
nf, bearbehe in F v Nufikautomaten, mechanische Mußikwerke. Austern . . , . 6 3 m K
6, ren ,, . Schinken, Speck, Wurst, darch g. EI gegn n e, e, a e g . all j te. enge. 5 . . . . an, n.
Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, ösökelfleisch geräucherte getrocknete und . , , . 6 E r ac e r ieh. . Her sanger r, ; .
Län etalk, Zinkstanb, Bleischrot, Stahltugels⸗ nierte Flsche; Gänfebrüste; Fisch, Fleisch, Frucht, 5K 19804. Chemische Fabrit Germania G. Parsims, Seife; mit bildlichen Darstellöi hn 0 Rr d dir. i nn,. r. 69 632. D. 4230. giafe 1
Stahl spane, Stanniol, Bronzepulwver, Blattmetall, und Gemüsekonserben; Gelees, Eier, kondensierte m. b. H., Berlin. Nenweihensee. 266 1904. G. Dar arb if iebs ende ef hr ffn, ö — ; 16. u n ; 8 Gl, Moritz Stern junior, Tahat ,
draht; Zug⸗ und Lastketten; Anker, Cifenbahnschienen, nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen,
Sinhlsfe nr, Wennlchl, Helbotomgän, üinimpn, Viilch; Butter, Käse, Schmaln Kunstbutter, Speise Chemische Fabri. We; Salze der seltenen Erden, hölzer. — Beschtt. — * D D ̃ , Palladium, Wemut, Wolfram, Platin. fte Srenseßle, Kaffer Kaffee surre gate, Tech Zucker, galvanische Trockenelemente. — 057 Fir 6s 607. D. A311. unt 19 8 „Metropole“, Frankfurt/ I. 16 er ichs , M. Schleusenfir 16. X73 * 1504 8.7 Bee
en I nd Zigareiten abrik,. W.. 3 ae , — ; ö ö . ĩ 42 8 Biskuits, ⸗ Schnupf. und : Zigaretten, Kaus, Rauch, 2 ; * . Schwellen, Laschen, Nägel, Tiresonds, Unterlags . Gewürze, Suppentafeln⸗ Essig. Sirup, * S 86lbEũ RR. II nd Rohtabal, Zigarette ᷣ ö ͤ 3 *. Natten, UÜnterlagsringe. Drahtstiste, Fassonstücke aus Brot, ri backe Se er ne . . 1 ö IJ 6 h en, Tabakspfeifen. z npapler, Zigaretten nnr m n, ,. Hugo Remmler, Berlin, — 2. 4 6 n 2. 1XIE JJ , , dbl Tl, e e , ener, den nm, ,, sn n, — ilt“ Reffing, und Petanß; geiserneg San le, n, Leide rr s Tr, Bit, Ton. b. Celle. V5 iJ04. G. Fabrik Men, ieeutische Pra . x 8 It ö di, e , ,, eln ö, esl 1806 . Rihar Zschtäatzg Dresen. Bchellt wb Posttiapseen. . Tiki , e, cso Urban & Lem, Charl O8 uU 16. . ö, ef nr nr, r ien , Haplerlaternen, Grohenhainer Str. 34. 26 / 6 1904. 6. Herftellun Schreibpapier, Postpapigr, Zeichenpapier . ; X. 35635. Klaffe 2. ,, 27 3. 1994 G bien, ft 10/2 1994. R. F. D Fraten; Willa et ctes n Kiemen, Lmtose, Paß leichten, Pink ie, pte, än Ke Wärthiet Kon Mæestihenbackngen. We Ma— papier, Licht pausbapier, Paus papier! i 190 7 od-Vasogen j fa lr mittel un Klüssig AMlberninen ir. 2. i,, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, AÄnfichtskarten, Kalender, Kötilloͤnorden, Tüten, schinenpackungen. Beschr. K 7064. lcd oe v. Stein J. Fischleim, Seifenpulp⸗ geg im, flüssiger Sin h Branntwesn. und Likörfabri. W. r, Strehmesser, Eßbestecke Messer, Scheren, Heu. und Tabeten, Holztapeten, Lumpen. galte⸗ Papier, Nr. 69 598. M. 7118. Klasse 11. . Ee Fabtllatjen un dle ogg , g 3 * U J
3 ze n T. Pen Nr. 6 Funggabeln, Hauer, Plantagenmesser. Hieb. und altes Tauwerk, Preßspan, ö Holjzschliff. gen, Eisen⸗, Stahl⸗ 3 Neuerwall 93. 2715 1904. 6* Sir mienrg Rr. 80 087. M. Tia. Klasse 1.
ͤ 1 ; ö ] ; ; 2 2 erzeuge als Kl und ph j emischer Nr. 696 5 Aerte, Beile, Sägen, Photographien, photographische Druckerzeugnisse⸗ & * * ges g uppen, pharmazeutischer Produkte. ; 23. F. 4682. Sie , , gie ez e ler. Siegel marken, Steindrücke, Chromos, Del. LX 1 BP 9 TI en & nen ch Produkte. i er d odukte. W.: Pharmazeutische . F ane Klasse IG ce. anter? Werkzeuge aus Holz oder Metall, Slachel. druckbil der, Kupferstiche Radierungen, Bücher. . . ohrmind agen, Nr. 69 6260. E. IGS * 26961 * D zaundraht Brahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, schüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗Trink⸗ 2213 1904. Gebrüder Ma er, Eßlingen a. N. z3s3 1904. Gebrüder Maie 4 rah n, — laffe I. 4. 94 Adolph Maas ieren, Rährnaschinen nadeln, Stecknadeln. Sicher= Koch, Wajchgeschirr und Standgefäße aus Hötzellan, 265 1303. G. Farben. und Lacksabrik. W.: Maler, 1963. G. Zigarrenfabrikation, Ww e , Resfer M e 8 . 27/5 . Inselstr. . heitsnadeln, Hestnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Steingut, Glas und Don; Konservengläser, ,. d Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupstabi und Ho m,, — z. Garne Sr. Garnfabrik. ra mwattennadesn, Nadeln für chirurgische Zwecke, tiegel, Retorten, , ., . 83s Nr. 69 6060. 3. 1086. Klasse 16 6. F lgenden Beilage Blech ö K Wolle 1 indladen aus . 9) 582, Fischangeln, zin el cgi nftesß; n,, ,, J . , gel . in, n (Schluß in der folgen 3 . 2 . ö ; Geibe, Jun elf ö . 6 — — Netze, Harpunen, Reusen Fischkästen, Hufeisen, Glas, . . 96 ö. el. Alum he . 3. — ö ; ö K Hufnägel; eiserne Gefäße und Kochkessel; röhren Glasperlen, Zie el, Verblendsteine, A4 SOnln — xmffber 3 . ̃ . 2 FhnsSfFhoFlich, ; ĩ j „ornamente, el, a z ; T ĩ o ** — —— — n Reel i ,, af e, Ir ne Mis, Lebe, ne sen. i, e Schnre,ů 20sz 48904. Fa. Win Zan fr. Te g. S. Dr. Tyrol her ö n lg nba Bergb 6 1800 0 * . Schutꝛmer k. . n Q sserklosetts, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen Suasten, Kiffen, angefangene Stickereien, ransen, 26ss 19804 &. Herstellung un ertriez hon Verlag der Expedition (Schol ind und fn . Chemische Fabriken vorm. Weiler ⸗ ter ; L. vn. Klasse 1 e d e. M esse en gen Wen fh nen, Borten, Litzsz or g 9 6. 8 i ee f, ni gn rd tratgh, f en Druck der Norddeutschen Buchdruckerei u ber . ö 8g. ö , . 2 g G.: Fabri⸗ . ö ; . ö c üllfederbalter, Tinte. Tusche, kn u en ö ; 3 nien, 2 shesmstraße . en un mischen Produkt Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Win. federn, Federhalter, Fü Giürofte und Herstellung kohlen fäure⸗ Anstalt, Berlin SW. Wllhelms r W.: Farbstoffe, h rodukten. 2 den, Aufzüge; ö aus Eifen, aus Stahl und he re. Guminikläfer, Biei. und Farbstifte, Erttakte im ö ar, s . ö ö . dee , 6 e Ver bindungen zur Herftellung vorbenannfet o /io 1903.
Klasse L.
Max Arnold, Chemnitz i. S
Landshut
Klasse 16.
draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ I hl, Jeg. Graupen, Sago, Grieß, Maltgroni Faden, Nr. G69 5973. 3. 1067.
Branntwein und Liköre.
Is 1803 Fa. Ernst Froelich 2 . . — ots da Hartwig Lewin, Berlin, Neue d Fabrik alkoholfreier .
K ĩ *. 2 t — k . ͤ