2 22 2 2 C. 2 * 8 * * * * . ¶ Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Juni 1904. JZusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Preußischer Landtag. Räfsen babe sie Fin Jnteresse daran, das R̃auhtfug ahanschicßen. Bei im Gegenteil werden durch die Schu
t : : ae. — en ie tein Interesf an, 25 gu; 2iulch . Bei im Gegenteil werden durch die u die j i
, , , , nn, unn, ua. Herrenhaus. mir, wird mit größter Sorgsamkeit dahin gewirkt, daß daß Raubzeug Torheiten, die sie fonst am freien . 2 . 3
66 M . ö. nut 19. Sitzung vom 2. Juni 1904, 2 Uhr r fernen vac gd i ee c h . d inn, , nne, ,,. Wir wollen doch zie aer, 2
Nr. 5 sehr gering. . 2unůᷣ . . , ,, ; ; . ; ; aninchen!· vor den Gefahren schützen, die ihnen in der Zeit, in der fie fonft
u . ,,, Bemerkungen. . Graf von n. Ih , n, ,,, . Je. . 6. zu 9 haben, durch das Kneipenleben 26 andere Werden gl
Landesteile. . in⸗ Som ⸗ mer. Hafer 6 Kier . ö Form auf die Verfassung vereidigt. . Nittel wi gegeben, gang abgeschen won dem, nas ghgeschofflunäen , ,,, e nr er . 8 nne gh * 6
Spelz mer Gerste . J! Darauf tritt das Haus in die erneute Berat des . söhtglichen Forsten geschieht nichts. Mie Frrtichen wurden anden Unterricht anschließen, und sie don ne r *. . .
Abgeordnetenhause in veränderter Fassung⸗ . ö. en ggf sl niemand sie . Ich möchte die hält. Ben Gemeinden muß in diesem Punkte le , e , ,
Entwurfs eines Wildf cho ng efetzs . gelangten ͤ ,, K z gewahrt werden. Auch von diefen Erwägungen ist die Kommüssion Die IX. Kommission empfiehlt durch ihren Berichterstatter Königlichen n r, nicht rl, . ö. ö . ö — 1 3
Grafen won Mirbach die Zustimmung des Hauses zu den . erteil Kahei finden, fondern daß eg heute zu den Böen stölicht einsti m . V 1 fa . 4
Beschlüssen des Abgeordnetenhauses; die Petitlon der Land. * Förster gehört, da, wo es notwendig ist, diese der Jagd schädlichen Irrtum Wenn es schon hn n g en, ; line on me m n ,
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg... . Gumbinnen ....
ö. Dan ig... Marienwerder...
, (mit St. Berlin)
—
D ee e do do OO — — Q — ——— — ——— —— — —
de = de =
8e x D 8.
e o de do
S
& & e Ge
—
S Rs
D O0 de do C
irtschaftskammer zu Münste Ver ö Tiere zu jeder Zeit zu vertilgen. Für die Vertilgung der Sanne i . 1. ö. KR . und kö rie bet 2 Einsammelns, werden von 36 in tert sen abe h ätheh dh n, ee lrrahe ,, ö i hee, wich rieren, fi, de, n. siten Beschlüsse für erledigt . durch die ge— ö . . . Vögel R so ö. . sie während der 9 ,,, ng gen feld g r ehen . ; ; ⸗ ö . ͤ h hem ,, ,,, , , ; utgeschäfts beunruhigen. Wenn ie Eie f h . h ö ö
Die Witterung des abgelaufenen Berichtsmonats: war in dem größten Teil des ; Nach dem Referat des Berichterstatters beschließt das sind, muß die ganze , . zwei bis drei Tage lar e r e uff. Dehatte keine durchschlagenden Gründe gegen diefen Beschluß Deutschen, Reichs für das Wachstum der Feldfrüchte wenig günstig. Das Wetter war be Haus ohne Debatte dem Antrage der Kommission gemäß fo lange abgehalten' werden, biß die Cier kalt geworben sind P . . Nicht nur am Sonntag, sondern auch an allen meist östlichen Winden vorherrschend trocken und ö ö später ungewöhnlich heiß Graf von Mirbach beantra gt noch folgende Reso Fasonen werden zur niederen Jagd gerechnet; die Oberförster 6 . . . Chu . ö. die siluy tg Leute besser, daß
N or je Rö 4 ist sehr kü d * chtf 6 le gar O6 i Fun ; m . ö . K ö i abschiese 33 5 ö 3 ᷣ zr 1B . . ö l — J 49 enn ie 1 ir ) 2. tfknei Besonders die Nächte waren meist sehr kühl und Nachtfröste kamen sogar noch im Juni lution: o viel abschießen, wie sie wollen, es wird ihnen kein Betrag für die aufhalten. Auf dem Lande liegt es ,, . 3
vor. Fruchtbare Witterung hatten nur die südwestlichen Teile Preußens, einige Gegenden den Minister für Landwirtschaf J ö Forstkasse abgezogen. Wir , , enen r . ; *. 1de . den Mi sür Landwirtschaft, Domänen und Forsten zu ersuchen, tan gezogen. Wir haben uns auch angelegen sein lassen, die Städten, daß es schwer wäre, in der Woche Zeit für den Unterricht zu
de e do & 0 & er e er D C .;
—
. 8
— 22 O— — 2
e do o po do do
Ddðhÿᷣ —=— O O0 — 2
— 2 C Dĩi
O dòh dẽĩo de
82 8 C —
S —
c
.
k Köelin⸗. Stralsund ; Posen Bromberg
Od o — — —
de do O C O 89
8 =
OO — 1 O E
— DGL D L . . To
22 E
D CX
D X
* D 00 —
88 ß = .
do C 2
be b D de do — 00 S* D R — — — — K —
oö d
82 8
C , O O. 8 2
8.
Mitteldeutschlands, Hessen, Bayern mit Ausnahme von Franken und der Oberpfalz . ren, n, enn, n. 1. Raninch . P ; , Mit e ds, 1 t Ausnahm . ⸗ ; pse erselbe wolle im allgemeinen Interesse der; z 3 , aninchen zu vertilgen, denn sie tun uns den allermeisten Schad ; . . s ) — ; ö Württemberg, Baden und Elfaß,Lothringen. Hier war das meist heitere und warm Jagd anordnen, daß seitens der . ö. teren Wir haben erhebliche 4 für Sch elkchler e enn chaten. . . nterricht soll doch nur in den Wintermonaten stait⸗ Vetter begleitet von öfteren Niederschlaͤgen, die besonders in letzter Zeit in manchen Feen Königlichen! F . . r , r altung das einzige Mittel. mit en man! nen Feitkonmman e ausgegeben, ,,, n , ö. die Frage sehr eingehend in der Kom— Rege nden ein überreiches Maß erreichten. Schwere Gewitterregen gingen in verschiedenen Prämien für erlegtes Raubzeuüg gewährt ‚,. ö = MNach einigen Bemerkungen des Grafen von Schlieben und des ., ,, et . a f, ö . Gegenden des Deutschen Reichs nieder und verursachten, zumal sie mehrfach Hagel mit fir Raubvögel (Hühnerhahichte Wander e en, Ge n, sawohl Fürsten zu Putbüs erhält das Schluß wort z 6 e ,, n, irch ichen un christlichen Standpunkt aus alle Her sebu sich brachten, manchenorts bedeutenden Schaden, besonders in verschledenen Berichtsbezirken weihen, Nohrweihen und Milan) ,,, . Graf von Mirbach: Ich Habe diejenigen Jagdtiere in meinem y . K seine Heiligung und die notwendige Mersebur ö ; ; . 6. . m , , Velh ö n, mr Marde 1d K , H,, ü nere 1 e frei zu halten. Die Rücksie f die Let k ͤ h Württembergs und Badens, in denen schwere Wolkenhrüche zu verheerenden Ueberschwem, NRarber und Füchse vom ÄAprif einschlieftih e bi ede g, für Antrage hengnunt, die id, für befonders schädlich halt! Ueber den a west n n ö. en., th ,, dis Lehrer komt ebenfalls , mungen und Abschwemmungen von Grundstücksteilen führten. hschlteßlich. . „rrebelh bis September ein⸗ . will ich nicht streiten, er gilt zwar als einer der gLefährlichsten Personen . . . e an ö. hat ö. . 3 Schleswig... 2,7 Graf bon Mirbach-Sorquitten: Für das Gebiel : antenräuher, aber ich gebe ih ter Umständen preis. Pin Karff ar m , , , , nnn, ,,,, nun,, Schleswie Graf Deirrbach⸗Sorquitten: as Gebiet der niederer , , 3 ich gehe ihn unter Umstanden preis. Den Bussard man den Sonntag frei, so wird der Leh in d ersten Rö] = . ⸗ ⸗ 2.9 Jogd, das noch viel bede , . . Deren und ähnliche Raubbögel habe ich ausgelaffen, weil A* ilkté man Ten Sonntag frei, so wird der Lehrer in den meisten Fällen von Jogd, das noch viel bedeutungsvoller ist das der höheren Jagd ubbözge! hahe, ich ausg'lassen, weil man Über den Gemefnken gejwungen werden, den Unterricht am Sonntag oft
Hannover ö. 59 1 s dere WBepen 39 . m 9. ; ird das eben angenommene Gefetz ni! , , deren Bedeutung zweifelhaft fe im. Gegen Mänse sind Uebe , r 4 . Hildesheim wird das eben angenommene Gesetz nicht von erheblicher Bedeutung g Zweifelhaft sein kann. Gegen Mäufe sind Ueber— gegen seinen Willen zu erteilen. Es ist also durchaus angezeigt, dem
( sein. Nach meiner Erfahru 3 Fenn , , . schwemmungen und dergleichen doch das wirksamste Mittel, c n z , z 6 . Win terung ut sst fi. ö ., ., ö weit Fuchs und , , Mẽufevertilger itz daß * — 146 ger r i if. ö ,, ade Winte ig. reicht, . erlllgung es Gäaubzeuges m Interesse der niederen ber an n . n, , ,. 9 ö . lein sollen, ge 0 All obliga oris h ein j ann aber z ht ö and r
; , e, n, , im Interesse derer be leinen bescheidenen jagdlichen Horizont. Düie sindun h gatoꝝn ich er nicht jemand zwingen Ssnabrück ö 4 2. ö ö . ͤ . . Jagd mehr als hisher erforderlich. Der Jagdberechtigte ma . hn — (denen jag 6 X 5 * finanzielle Be⸗ wollen auch am Sonnt f 8 6 S ;, ö ö 9 . sng Pʒye R erho üchte zaben nte er an zaltenden Trocken heit und den kalter 6 Imfangae sejy wer, 3. j 91 child 6 nag 111 deutung meines A ges ö 7 3 e, , ! . Uch ga Sonn ag in diese Schule zu gehen. Au erdem Jurich. ie Winterhalmfrüchte haben unter de h enhei en kalten zolkem Umfange seine Pflicht darin tun, aber penn , bon ,. 1 ines Antrages kommt gegenüber dem großen wirtschaftlichen kommt das Gefetz bor der Vertagung Nicht zu standbe ö 436 ö
U . ) Münster
Nächten noch verhältnismäßig went itten. Spelz, der fast nur in Süddeutschland an— fGahbar nicht gescießf y wird gr rn wenn eg von se Vutzen, den seine Annahme stiften*k⸗ in Frage. De f ö Nächten noch verh iltnismäßig wenig gelitten Spelz, d fast n S ch ? 1 . lachbar nicht geschiel 6 wird er selbst doch in Mitleidenschaft Sen, 1 seine Annahme stiften kann, kaum in wMrage. Der deutsche nochmals abändern; es würde dann erst im übernächsten Herbst zur D 1 Minden Arnsberg.
Cx 5 ö ĩ Jagdschutzpexein, an den der Sberlandforstmeister! apkellierküutz . * . 1 J — 14 . 2 . oh, n , ,. 76 J 1 1er appelliert hat ! z ; — fe verbessern (20 gegen 2,0 im Mai). Roggen hatte meist eine gute Blütezeit; nur hier und Staatsforsten sich über das ganze Land erstrecken K feinen deschloffen nimmt in dieser Frage genau denselben Standpunkt ein wi ich. Es ,,, , . ) . J da läßt die Halm- oder Körnerbildung zu wünschen übrig. Bei üppig entwickelten Roggen— WPRäldern findet das Raubzeug“ willkomn ente Woch W h en ist Fine Inkonseguznz, wenn rie Hiegierung uns einen Gesetzentwurf bei . ar. , , Dr. Mueller; Die Gründe, die s — i s i f . s t ; ĩ iz hat di * . . ö ee 2vbohn⸗ und Bri 1a4t te or o 5. — . 1 . . nei 8 5 1 der 76 1 5 J 95 rDnote sos Cote ir sag ten haben schwerer M iederschlägg, mehrfach Lagerung vepursacht, Beim Weiten hat d ¶ÜDie Forstverwaltung hat es in der Vertilguna des , , . n. vorlegt, der eine Verbesserung der Erträgnisse der Jag! auf Hochwild ; cht ö n,, Ag ehrdneten hals, geltend ge⸗ 3 de trockene und kalte Witterung vielfach zu mehr oder minder starker Rostbil dung geführt. n Nachdruck fehlen lassen. Durch . . bis her bezweckt, und es nun ablehnt, auf biefem Gehlen 9d tk 3. ö. t . ö ah ich nach mancher Richtung hin billigen müssen, . Die Reichsdurchschnittsnoten stellen sich für Weizen auf 24 gegen 2,, im Mai, für Roggen schutzbeamten zu erhalten wünfchen hn be He n eß 9 m , in, dent samer ist, etwas zu tun. Ich appelliere an einen in Zukunft , . . . . der neuen Fasfung der eigent⸗= . egen M ꝛ na , m , . r be Jiemedu U schaffen sein zess o a n ,, . ] an einen in Swe Vorlage erre zer hbe j ,, 6 Nohlen auf 2,5 gegen 24 im Vormonat. und der Forstfiekus hat als größter Jagdnaä kl Pflih ! n 1 1. besser zu informierenden Oberlandforstmeister. licher Brund füt . , 96. weiterer wesent⸗ ö R zu sorgen Für den praktffchen zan tt Sälchz lur diele Der Nes j ird 2IMQοst ! run ur Uunsere Zustt zu der Abänderung e . Re Nur zu sorgen. Für den. praktischen Jäger ist diese Frage noch Der Nesolution wird zugestimmt. andere Haus vornahm, ist ö. daß se, wünschen . 8er nien . viel bedeutung voller als das Einhalten der Schonzeit. Die HReühseni Es folgt d ; ei 6 J. b,, vunschen, das Gesetz e vikl De 9 18 18 6 en Schonzeit. Vie Neg erune 5 olgt Dann er dl B . t a. 6 8. ; ald zu verabschi den. . ö hat in dem eben angenommenen Gesetzentwurf ein bedenssa hr g 6. ission ü . e, de verstärkten Graf , , . ghrf er , ö . ; , zweiten? Schr . lommission über den Gesetz entwurf betreffend die ziehlich . Pppersderff: Ich lege den Hauptwert auf das er— . S Mer pflichtung zum Befuch Ländlicher Fortbilbungs-⸗ Fäehkiche Moment, digses aber wird von den Förihiibungschulen. nur *. Sigmaringen ö Sommerun 9. 1 2 . Ich bitt di sch ulen in de ! P᷑ ro vinz Hessen⸗Nassau . ,, . ist das Dauptmittel eine Vereinstatigkent, wie fie ⸗ oich Mroits . 8 . —— rsd g z 64 aunst r Menn, Fan. ( wenig lens enigeg then. Sch b tte die , , , ; . V 9 l. herelts n n . . e. ö. einsatz wie, , . . K ĩ 6 ö. 39. ,, un n . Ungunst , ö Lrwaltung in Erwägungen darüber einzutreten uns der Resolutio i Berichterstatter Herr Dr. von der Malsburg: Die Kom— gänge, Spiele usw. zu k y — . gelitten. Abgesehen von den vorerwähnten Staaten und Landesteilen, in denen feucht— Folge zu leisten. Das Haus bitte ich, in diefem Sinne die Fel . mission hat die Beschlüsse des anderen Haufe zu der Regierungs⸗ der Jugend mehr ' entgegengewirkt 5 , , en enn Mecklenburg⸗Strelitz . . . h, lem Sinne die Resolution vorlage im ganzen akzeptiert. Nur im Punkte des Sonntagzunter⸗ Echnh m n hr entgegengewirkt, als durch daz Finfperren in Ni . ö . e damburg Bremen . = 2 Oldenburg. Herzogtum Oldenburg. Fürstentum Lübeck.. ö! . Großherzogtum Oldenburg..
warmes Wetter eine kräftige Entwickelung herbeiführte, hat sich der Stand der Sommer⸗ mmzjunehmen. orlage i ö ̃ richts hat sie ihnen nicht beipflichten können, und sie schlä Schaum burg⸗Lippe ...
D
8
Breslau Liegnitz. Oppeln
Magdeburg.
— 2000
C 0 C—«
2 *
. 2 d 0 — 0 6 O M0 , D *
— dd —— — do D 0 . = x D
—— 0 0 74 8
—— . 0 C CL DN
do d
do R 2
6 R
de de d e r C D O
do deo
N & do vor .
E * = — D
e e e
E = S D Do 8
ꝛ
do 8
do do do C do do er 8 L O
S =
— Q =*
R b o
N e b bo
8 SD O
N
& O - = e.
—
N de
2*
x dee w
8
—
90 vir 1 2 der J nden fr ) inn Witter seinen Stand noche ag ö 3 3 ür, Ge 16 ge baut wird, konnte dank der dort herrschenden fruchtbaren Witterung seinen Stand noch etwas gejogen. Der größte Jagdnachbar ist nun der Forstfiskus, weil die
deo 38r 8
. —
—— 2 D D do
b be N bb
o R do de
D r Kr d = deo
— 8
8
do
8
de do
Deo beo — 4—
8
*
oö do . X
2 deo rd
D I 1 — — T —— — 2
Re
* =
—— —
be b h b b
do do de & n & d C — 8370
S M 0 O
d a de de
— — 2 —
— 2 2
O O
d deo de
O bo & C O — 8 8
deo C — 26
S 0 de deo
deo
k 1 .
— — —
ls
No & & Q o D
o
.
S d Nñ ñ
. 282 do do
1.
1si chor . . 1 tUIchere 1 4* 15* ich
0 8p Ni
2
20
8 = — do do
— D020
— b — —
8 de bo
e o di . w C — —
Saaten wurden von der anhaltenden Dürre schwer betroffen. Sie gingen schlecht auf und schwer, den sachverständigen Ausführungen deg Grafen Miran L age wiederherzustellen. Es soll also gesagt werden: iin fte Min dingen des Grafen Mirbach, dem An Sonntagen darf' während ber Stunden be? M (l] geld 3 ben nicht selten n , WM Pe . f 2 — ; f ꝛ . . Ulle 31 seeinrichtungen als in Sorauftte * z l ;
zur Verschlechter des Standes beigetragen. Gegenüber dem Vormonat haben 2. 9 Us in Sorquitten Sonntagen überhaupt keine nter , , Fi 2 * . 8 ( ⸗
zur Verschlechterung des Standes beigetrag Gegenüber de nonat e g pt keinen Unterricht erteilen lassen will. Die Es folgt dann zum Schluß noch die Beratung von
und Hafer sogar um je drei Dezimaleinheiten verschlechtert. er Hühnerhabichte, Wanderfalken und Sperber wirs *, ; 1 ĩ
4 ; ung, Sperber wird schon von ländlichen Fortbildungsschulen usw. am Sonntage soll durch die Be⸗ vereinigung Witte bes j B d j j . De e gung Witten um beschleunigten Bau der projektierten Waldeck
halmfrüchte überall und zum Teil sehr erheblich verschlechtert. Besonders die spätere Ministerialdirektor, Oberlandforstmeist e * ‚. a die Bei t . 1 26 X z ö üilnlsltertididlrkell or, Vberlandsor meister Wesener: 98 j z s. if z ö t ö ö. Ve . ir isi . fa rektor : rstmeister Wesener: Es ist Vorschrift der Vorla a9 die . Bei der Abstimmung wird der Kommissionsantrag fast ein⸗ ꝛ j * 1 * — 19 1 J 7 R , n 44 5. . . ö Jas . blieben im Wachstum weit zurück. Stellenweise sind die Gerste. und Haferfelder voll in reiche; Maß peaktischer Erfahrung zur Seite steht, enkaegs ̃ j f ö der n wat te nf HJ P ständig abgestorben. Auch Wurmfraß, besonders im Hafer, und Unkraut hal Horz nal ldpflegeeinrkcttnas- kli relteht S entgegen. Unterricht nicht erteilt werden“, während das anders Haus an den Hauses angenommen. ; ; 2 7 f lass ö e ich nirgends gesehen. Aber die Staatsforftveriv si Petiti ; Reichsdurchschnitt die Noten für Sommerweizen und Roggen um je zwei, die für gegenüber diesem Verlangen bisher . h , ,,, . hetition des Zentralauschusses für die innere Mission der deutschen Petitionen. : Srärhaclen Ter äblchuß evangelischen Kirchen in Berlin um Verbot des Unterrichts in den Eine Petition von dem geschäftsführenden Ausschuß der Verkeh 6 drionäministar; 9 F 2 24 s i , , ö 23. 74118 6 en Ausschuß d Ver ehrs⸗ des Ktriegsministeriums und künftig auch von dem Verband J schfrmsk'nt fü — 233 54. „ns! ih zellch van dem Verband schlußfassung für erledigt erklär r 5if f . , n den 9 s Jassung für erledigt erklärt werden. * , , ꝛ ö „r Brieftauben Liebhaber vereine prämiert. Die Kornweihen Frelhert bon Yuan“ Meine politischen Freunde stehen dem Eisenhahnstrecke Bitten -Bemmern —Sch ee beantragt die k vei r, also im Walde in Entwurf rech ,, Mh Greunde stehen dem Kommission für Eisenbahnangelegenheiten, Berschterstatter He . urs recht sympathisch gegenüber. Gerade die ländliche Be⸗ Lentze, der Regierung als Material u überweis d de 1g ; . Be 8 3e R ung als Material z erweisen, und das Haug Braunschweig An halt ⸗
bor, und der Milan ist ziemlich selte ĩ ol . k . ziemlich selten und ein völkerung beda n em Verlass Non kss Rufe * ; ; ö f h une n,, , len und lkerung bedarf vach dem Verlasf er Volkss einer weite eschließ e aß Kartoffeln. hö, . 9. zeschickter Ve 6 . belebt er aber in schönster Fortbildung Ich stehẽ zwa 14 ö ö besch et . , ; 9 9 6. 4 . J Wells die Gegend; die Füchse und Marder nützen wie die Wiese , , aus dem Standpunkt, daß ine Petition des Kaufmanns Fritz Sonntag zu Als S Die Kartoffeln sind zwar vielfach unregelmäßig aufgegangen und lassen in der er Land⸗ um stwirtschaft außẽrordentlt 6575 2 n e. fdiglichn dag Wissen die Haupthedingung für das Fortkommen eines um Ablehnung des S ibventionsantra . a, . 3. 8. ö 7.57 5.1 ö 6 far ihr Svntwi na . J . 294. düßbBerordentlic Lurch die Mause⸗ ngen Menschen b; ; aber wir perkenne ich . Miss i s ö e, wege Fee , . 3 . ; Krautbildung noch zu wünschen übrig, da sie sich aber erst im Anfang Ihrer Entwickelun vertilgung. Be einer Mäusekalamität richten e e 0 9 e, ,, . chen bildet; aber wir verkennen nicht, daß das Wissen, einer Bahnlinie Alsfeben=— Gnßibzig und Grfesn d Ee. nn ftr . e 91 21 8: 1 77 wn 2x I r. 18 11 55 m Hwa A ö ; . ö ö — 1 C1 ul 110 aller 5 111rTPO . 5 j 9 Misr . 83 8 ( a9 7 * 11 AISI6EbDeI SIIbIbz5ig In Crteiluns 6 1 61 9 befinden, hofft man, daß sie sich nach Eintritt günstigerer Witterung noch gut Portent nichts aus, aber ich möchte ihre Wirksamkeit doch it eat nf namentlich das fachliche Wissen, für die Jugend von der größten an den Petenten zu Vorarbeit 6 Hen n,, . werden. In einzelnen Gegenden sind die Kartoffelstauden durch schwere Gewitterregen e in ben modernen Sener, doch mit der Rolle Bedeutung ist, besonders in ber Heu eit, in der sie so vielen Je Bell wi I een ⸗ un in 33 de ö . die r eite ; ch, re 5 der Polizei in modernen Staaten vergleichen: für gewöhnlich Verl ockun en und V ül 1Iigen 2 mi der sie so vielen Le ben — Belle be n wird auf Antra⸗— . , . e fe. ; z wn. i. . , . . 283 e wird zar 10 . ö. z ö. 26 ö . 26 . gelbbl 10 Ge [2 ] Un Ver ringer Ins nos et 1 7 298 13 r F 19 65 J. F k B . worden. Auch Maden. und Engerlingöfraß fowie Flule wird hier und a halten sie Ruhe. Das TLandesökonomiekollegtum hat 18717 vie Ver Fintriti . der d Hifi ern gn aus tigt itz ., Zeit bis zum falls der Regierung als Material überwiesen emeldet. 16 Fiche ahne, men, bn, n,, n, , . ö en Militardienst muß ihr Gelegenheit zu nützliche ine Petition v uhnert u. 4. in Beutsch-Liss üns ĩ gemeldet . Füchse abgelehnt weil die Meinungen über ihre Nützlich. Beschäftigung geboten und ,, , . nützlicher 4 Eine Petition von Kuhnert u. a. in Deutsch-Lissa wünscht die und Schädlichkeit, weit auseinandergehen. Die Großgtund. Sen ersten Verfuch gerade in Hess n ,,, n . Edel, Lnricht ung ins Vorortverkehrs für vie Strecke Brebtau= 'r nehmen allerdings lieber einen Mäuseschaden in Kauf Alz die Fenice Deß such gerade in Vessen⸗Nassau zu machen, schlägt die Deu tsch-Liffa. n. ö ber . Dan eschaden in Kauf. als die Regierung wohl aus dem Grunde vor, weil sich dort dieser Wunsch 1 ihn hnkommission, Berichters 5 Hi , , 653 8 Aber n müsslen auch an die kleinen besonders rege geltend machte. Nachdem dort der Anfang gemacht brandt, bi 3 ⸗ r g tis ö . enten, Hüten wir uns also, diese treuen Freunde der if ders rege geltend machte. Nachdem dort fang gemach c „ beantrag zie Petition der Regie zur Erwäg k J e 26 . — ten . der ist, wird jedenfalls uch auf andere P winze die N 3 ü s bi ne g , , ,, 2 Land⸗ und Forstwirtschaft allzu e sergisch auzzurotten. Wir dürfen si , , ald auch auf andere Provinzen, wo die Verhält⸗ überweisen und zugleich die Regie g zu Erwä gen üb j i d twirtschaft allz isch auzzu .Wir dürfen sie 52 . . 2 da weisen und zugleich die Regierung zu Erwägungen üb e G ö. . . 9 3. f ; nur, wo sie zu schädlich für die niedere Jagd werden, im Zaun ent in hnlich liegen, die Einrichtung ausgedehnt werden. Die von 4 ban raff : Von den Futterkräutern hatte in Nord⸗ und Mitteldeutschland besonders der Klee und dafür haben diejenigen zu sorgen, die den Vorteil 8 ö . Y n, , ,, , erm egen den * r 1 ? 9 37. . r inn 1 ö ; 1Utnen 81 9 1e I' VbLUIE Ehrhe eine eunde icht it heiß : si ö. unter der Dürre und den kalten Nächten zu leiden. Er ist meist nd dunn⸗ in erster Linie bie Pächker der niederen Jagd in der E ge. f , , f, meiner Freunde nicht gut geheißen, weil sie die Be— geblieben und hat wenig befriedigende Erträge geliefert. In den süddeutschen ind die Rohrmeister, aber nicht der Fiskus. Es , f. prsten Phlußsaffung des anderen Hauses für eine Verbesserung halten, weil ; e An ren fiöldthts, „ns „ware Aufgahe des sie meinen, daß der Sonntag gerade in der heutigen Zeit der fort—
—
=
—
& d b R= R — di
81 — 2 2 2 dor 3 2
*
do be
ür eine Bahnlinie Als— derselben Kommission gleich⸗
Sachsen.
Kreishauptmannschaft Dresden. Leipzig z Chemnitz Zwickau..
. Bautzen. Königreich Sachsen ssen⸗Weimar
en⸗Meiningen. .. .
JJ hsen⸗Coburg⸗Gotha . varzburg-⸗Sondershausen. arzburg⸗Rudolstadt. s älterer Linie
jüngerer Linie
8 OO
ö J
deo
1
2
O — — —
O do deo d“ & . —
d — N bbb z
— NN C D
ö 1 C Ia )
de O b t — — Q Dd Nd
CD . w C.
richtung des Vorortverkehrs für Großstadte im all ge⸗ meinen aufzufordern.
3 . . ; .
Wirklicher Geheimer Oberregierungkrat Dr. von der Leyen:
1M , do
Klee und Luzernse.
8 N b bd
DN b dè d d de d do re e
di
/
Dem Minister ist ein solcher Antrag bishe nicht zugegangen. Im Gegenteil, vor ganz kurzer Zeit sind aus d Kreisen der Breslauer Un vesitat, die auch an den Wohnungs
ten g sind, ein Antrag auf Vermehrung der Zugverbindungen zwischen Breslau und Deutsch⸗Lissa eingegangen, und es wird ausdrücklich bemerkt,
. D 2
28
28 — K —ᷣ D ,
Staaten zeichnet sich der Stand der Futterpflanzen vorteilhaft aug. Klee sowohl wie deutschen Jagdschutzvereins. Prsmien fir vie e
S zeichner . ; 2 . , , ,, . deutlchen Jagdschutzvereins, Prämien für die Vertilgung des Raub ECchreitenden ihb,ree' J irchl i zalichft!
Luzerne haben hier durchgehend einen sehr reichen Schnitt ergeben. Im Reichsdurchschnit ieuges zu geben. Ich war stellvertretender Vorsitzender ig n hrttenden Frreligiosität und Enttkiychlichung eine möglichst aus. mit ꝛ Borsitzender des Jagdschutz⸗ gedehnte Heilighaltung erfahren muß. Der Gottesdienst bor dem
Vl
ab ber lee mn sd , enen, im Mai. Widerstandsfähiger hat sic er k än, *
wird der Klee mit 2,7 beurteilt gegenüber 2,4 im Mai. Widerstandsfähiger hat sich die zereins in Schleswig Holstein. Dort hatten wire fun her r geg * ͤ Lachen BrFlttesk'ighbistein, Vert hatten wir für Wiesel und der⸗ Unterricht abzuhalte irde d ebelst 5 die;
Wiesel und de icht abzuhalten, würde den Uebelstand erzeuge z die junge
zuh würde den Uebelstand erzeugen, daß die jungen
*GGGGGG
— 2
M d do b do do d d & o do do do d N b M do N b do do e D do Se do
Do b dN dè dodo de deo
Ex D D O, Q!
do d do o C N do x =* O de M O — Q — Q 1 — ü 20
e — b b d die de Do b ö dè d do do de dia O
C d C Corus
sperhältnissen in Deutsch⸗Lissa
do bod 167 *
—
8
2
L
21 —
auzerne gene Ihre Note ist von 23 im Vormonat auf 22 gestiegen. Bei beiden La en Iren,, , : .
Luzerne gez igt. Fhre — 66 te ist Dn 2, 5 im Bormong au ö — 89611 eger . e, . leid en P rämien ausges etzt Han A3 , . 86. 6 . 25 4.
3 Ert 9 1. ö 62 . 2.5 .* 6. ! tälllen ausgesezt. Das ging eine eitlang recht g . D R 3 * kö J
Früchten läßt der Nachwuchs bis jetzt vielfach sehr zu wünschen übrig. iber fanden wir ein * recht? ine Zeitlang recht gut. Dann Leute, fiatt fich am Sonntag einer gewissen Ruhe zu erfreuen, schon 8 —
Mö
5.
inz Oberhessen w Starkenburg .... Rheinhessen
ßherzogtum Hessen.
Bayern.
eg. Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz. Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben
Pfalz . nigreich Bavern. .
— anges Vagaar ari = 25 J Der 7 1 ( j Täti j sej üß ĩ s s 5 uus 263 . 3 1 J 69 n * . darin es, n urden hon früh an in Tätigkeit sein müßten; auch der Vorschlag, diesen . s aller 8 ren. — Wieselschwänze . geschickt, und Gottes dienst am Schlusse des Unter ᷣ
. ständiger Artikel am der Leipzige Nesse sich ) meisten länd Fortbi s Ran kann sich, wo nber n ge el ge nament ien . gigen , . den meisten ländlichen Fortbildungeschulen werden . g vlan te bien,? wörlete Fagd besteht, namentlich Fasanerien, die Lehrer den Unterricht zu leiten haben, Ur ist es ni iss bsichtigt s ö. r 25 3 n n . 8 34 ö 14 — ö / 1e X C 71 81 eiten haben, und da ist — ' ) d ). X lab ei De l ; issi i 1 . schützen. ; Mit Gift und Fallen kann geraten, ihnen auch noch den Sonntag zu m 6 . . ,,,, Een misste ene f . — . ü. ö. . . a 4 ; . . 5. . ; ! . De — 111114 ⸗ . Wi veite w 2 892 9 * 2 31 Ie Wiesen. man es au drei Meilen in der Runde gttweiben. Ich kann in beantragen daher, den Passus in der Fassung des Abgeordneten art e rfste ö e deer, nach der Meinung der Kommission . ; 5 ö. q . ö. . rie auch wenn es den bös Raben 6 46 a, . , , r Vallung des geordneten⸗ ĩ edig ur einzelne Vororte gelöst werde Im Auf
Die Reichsdurchschnittsnote der Wiesen ist trotz der sehr günstigen Beurteilung in Ich bitte zu erwägen dan . n , n ,. nicht , 9. n,, Die vom anderen Hause gefaßte Resolution, des Minifters will ic hunn. . hoe , 2
9 1 Fh. bittz zu erwägen, daß Staatsforsten doc 1 30 6/0 der ge⸗ nach welcher der zei nachgewiesenem J 9 ,,. ö . . , 0 g elrlge — Ung zum X rtvertke n Forsten u din b , — g c Stagt bei nachgewiesenem Unvermögen der Gemeinden auseinandersetzen. Im allgemeinen sind die Bestrebungen der großen
Süddeutschland von 2,, im Mai auf 2,4 gefallen. Kalte Nächte und Regenmangel ö Fläc M ⸗ ; f Südd 2 8 er Fläche der Monarchie einnehmen E Kosten tragen s ird ihrer Tendenz ständi Stã da 91 1 ( nen. die Koste n tragen soll, wird ihrer Wende 1 nach vollständig von uns Städte, durch niedrige Tarife den Verkehr zwischen ihnen und den nahe⸗ . ae wan * — ; . ö z . zwi en ell Ul 1 19 gelegenen Orten zu erleichtern, in jeder Beziehung gefördert worden,
8 deo
daß eine Ermäßigung der Fahrpreise nicht erforderlich sei Der Minister konnte mitteilen, daß dem Wunsche nach Vermehrung der Zůge im Sommer⸗ ahrplan bereit zum Teil Rechnung getragen sei und daß für den Winterfahrplan die Einführung noch weiterer Züge zwischen Breslau
1
CO — do
2 — — 20
= — d — *
26 —
ichts abzuhalten, hat Bedenken
* ( . 6 1
R — 00 — — — DM
—
19 ö. *
O0 D do
8 220 1
—— 22 *
8 Wachstum des Untergrases besonders auf trockenen Wiesen sehr beeinträchtigt. Die Ich kand mir ben Gn, g ier J ö S Weh 28 16 ö F . ‚ ne, ——— . * 2 sę⸗ YM. lll Ini den Effekt der zewünschten Maßre 2 do 16 oil . z 3 . * . . — Heuernte hatte zur Zeit der Berichterstattung vielfach begonnen, in Süddeutschland war sie Joß vorstellen. Es kommt di wirlschastlich⸗ 6 , ö können die Regierung nur in demselben Sinn zu ver⸗ 5. . R n 8 tomunn . chaftliche Seite . ahren bitten. ; . , ,,. es Winterbe lges ist viel köber 8 ber des Sommerbalf aas 2 e,, ‚ a8 . ] ö. und zwar dur außerordentlich billige Monatskarte . 4* so dem , , g. , . , Sommerbalges. Es Herr Struckmann Hildesheim: Auch ich habe diese Vorlage un ene . 23 K n, . L e Nat 69er ic ve ore ebe aer nr m J * ö 367. ? w er f. Xe. 7 4641 — 4 ( . * vel 11411 1 22 e Ile eint ⸗— en Be er Verke n 9. ö gen . . gehen, wenn man mit Freuden begrüßt; em Beispiel der Provinz Hessen Nassau so werden Sie finden. * 14 1 — . e zerkehr ansehen, nn enn men, tötete. Fuchs und Marder kann man mit werden bald auch andere Provinzen folgen. Es handelt sich bei uf d Sta dtl . 4 . 2 fete Angz bl ders Rz isenden r Aufn e ⸗ . I!n d Nin . ö. w ö, , , ü . . 21 ö 2 536 1 196 1 ⸗ 8 ande c e 5 j * Ste hahn 8 2 aw . = 2 8 2449 2 66. i we. ksamfeit im Zbinter wo die Schneespur zu Hilfe kommt, diesen Schulen datum, die Kenntnsse zu befestigen und zu erwelte , n, ldaangund , sfortbabn fich, der Mongtskarten be. m Zaum halten. Die rämien müßten wir nach d Wert 39 ,, ,, j h ,, Mo zu erweitern, ä. Winterbaäl ne bemessen a. h e 2. 1 9 nach ö 5 die 66 der Volksschule nicht immer mit dem erwünschten Erfolge D ht beilessen, denn jonst würde keiner Marder und Füchse ins Lebe sineingenomme verder Dane s gabe 6 . 7. ö ; 5 Sonnen f en, ⸗ Füchs eben hineingenommen werden. Daneben kommt aber der er., bestrebt gewesen, eine Verbesserung der Wohnungsverhältnisse herbei⸗
ch k. Es würden also ganz erhebliche Summen tiehliche Wert dieser Schulen für die aus der Volksf ss f 3 ganz blich um! ehliche er Schulen für die aus der Volksschule entlaffe uführen; i zedesse ß di degi s dieser Sc ir die a Volksschule entlassenen zuführen; infolgedessen muß die Regierung, wo solche elektrischen
O — doc —
iE De D
zum Teil schon beendet.
M
de — — do d — NM — — — —— — Q —— — — — Q — —
——
—
dient. Auf der anderen Seite sind auch die Gemeinden durch immer weiter gehende Einführung des elektrischen Straßenbahnbetriebes
8 . 8
8 dee O de
1 cw — 18 ö 1. ⸗. Donaukreis w uns der Finanzminister schwerlla Ye , . **. lehliche Wert die die aus j J De inanzminister schwerlich zur Verfügung stellen Kinder, die Fortfetzung einer gewissen Schulzu . —ͤ h ; oni j ü 2, — . 3 = ö Forsts cht '? . ö ; , 1 . k Irtsetzun ine ewissen Schulzucht ehr in Betracht. Norr Htkbakne ; . ; 8, —ĩ n, ) Königreich Württemberg 2 . t 8 2. , ᷣ l r Lisi Horstschutzh'amten sind schon durch ihre Dienstinftruktion Vie obligatodischen gewerblichen ,, hahen i ,, 9 , Umfchze best hen ein gewisses Bedenken Baden. ö f , 2. ; 9 * 35 Tagdschutzes veryflichtet. . Es würde gegen die Be⸗ außerordentlich bewährt. Vie freiwilligen hatken auch e. er, . ö ‚ urch Einführung nen, Staats vorortbahnen diesen Gemeinde⸗ Landes komm. Bez. Konsta ö a . n des Etatsgesetzez bon 1898 verstoßen, wenn wir im Ver, Nutzen geftiffet, aber nicht fi drin lerwhrteten Mügckuch bedeutende ahnen Konturen; zu machen. Dazu können noch einige Nebenerscheinun andeskomm.⸗Bez. Konstanz . * 246 * J 8. =* . treffende Frucht . . ; ; ] im Ver Nutzen gestiftet, aber nicht in dem erwarteten Maße seit der Ein. treten. Es wi 7 e, ! h benersch gen Freibur In der nebenstehenden Tahelle hedeutet ein Strich (— , daß die betreffende V ze ihnen einen Nechtsanfpruch auf eine Gebühr für die führung beg En swan gen f in nern, en, treten, Es wird befürchtet, daß eine derartige Preigermäßigung die länd⸗ ee gar, nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder ni häelicher Tiere gihräumgn wollten., Wohl aber können (ingezosen. Was die *berbllebenen Difften bunte nee geebfn J . neck eh in dit Greßstldte bineigheben kannte. M* vLIIh . er eam nm n * — 6 ö 8 . WDe9 1 cenie! 8 0 N 2 ö . 8. 6 ⸗ 2 573 , ö Mannheim vollständig gemacht sind. r biesen GrJ 9 freiwilligen Re tun. Aus allen bitte ich im Gegensatz zum Vorredner, es bei der v In 6 g tr ö. . e maigung . . . , , ö . ; 1 8 ö. . Anbau⸗ . n Gründen bedaus 84 , . . . 41 197 nlaß tum. Sorredner, 3 . adle ten a 18 herar amentli n Besitzer e Großherzogtum Baden 28 3 18 1 Die Sagtenstandgnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtig Anbau-. meinte nen bedauert die Regierung, au Kommission vorgeschlagenen Fassung, zu belassen; der Beschluß ,,,, ö. . 4 8 ? ** , ĩ— 34 4 = ! A3che und ves Ertrang Fersqhn rd ; ] ö gun eingehen zu könne zurda r Sn, mf ,, , 66, z 6) ar, . H en Serbilligung er hohung der Wohnungspreise au in d §5Isaß ̃ fläche und des Ertrags berechnet worden. Graf ö. nge hen zu können. wurde in der Kommission einsti gefaßt, wie mir verfichert ** 7 12 dn le n der Elsa z⸗Lothrin gen. : ' Graf yn Schl i hen e 5 * , , . k . Al Lon Insllinmig hl / 1 inir bersichert Umgegend der Groß stadt erwarten Solchen meg, ;. . . ; (fa . eben: Ich bedauere die Stellungnahme des worden ist. Wir wünschen alle, daß e S gru ; ,, 6bhäge erwarten. Solchen. Bestrebungen wird die ert n, , l Sberlandforstmeisters; ich hätte von ihm dals eine einer Weise ein , 5 j di c Sonntagsruhe in Regierung schwerlich ihre Förderung angedeihen lassen. Auch die J e ek nicht geglaubt. daß er sich o ar lehnend ver⸗ Reich . . 5j . ö r, 13 n der vohl von allen guten Me 8 an Clsaß⸗Lothrin en . eg rd. 3 )en auere, daß die Königlie zen Förster e 2m El her . pi g8s hi 9 nn 9 10 ⸗ . 4 ᷓ lch del ö 8 i — Erldnlichem Interesse im . mer di- Füchfe nicht . itil zen , e, ,,. r . k e ff Es ist erwünscht, daß er selbstverständlich den Antrag der Kommission, wenn er an⸗ Deutsches Reich Juni 1904 sie so um Schaden der 9 ö 9. 3 J 36 öh , . 6 . . 4 zu lehr au 54 ch R die . genommen werden sollte, nach der wirischastlichin . fan ien Dagegen im Mai 1904 ist eine falsche Wirtfkact! ego ui . l berlegt. wird, londern mehr am Lgge stattfindet. Dann Seite eingehend prüfen würde, sich aber feln Futf riss v ,. Ayri 5 ö Usche Wirtsche wen nan auf den Balg des 26 yr z ,, 832 ĩ , ö ige hend sen würde sich aber seine Entschlie ung n April 1904 i, , . . den Balg des Fuchses kommen aber sofort die Meister und protestleren gegen die ihnen vorbehalten müßte. hung natürlich Juni 1903 ian stelle die Leute so, daß 1902 1901
1900
1899
1898
1897
1396
1895
1894
g w Dagegen im Juni 1853 — 1903
d do don O d — do O—
O do bo Ro do . 2 . 5 dꝶ di do do de
& / = ,
de 8
— d d O — —
2 — Q —
*
e d de d de .
— do
do dei
ö
—
R do o do do
D d do dèñ de —
L
d N deo de bd 8
61 D 595 1memand 2ss6 * * ü ö 2123 d, daß mand gestört wird, der den sinanziellen Bedenken sind nicht ßer ac ss ö Ri * * ; ö ; t J 3 Bedenken sind nicht ganz auße lasse Die g Sonntag kirchlich feiern will; aber on einer so weite eh enden Ein⸗ / nelte ytwendige R Ind nicht Fanz außer acht zu lassen. Die Kosten far hn ng, wie l re gen enen m,, gehenden Ei neuer notwendiger Bahnen und Bahnhöfe würden doch zum Teil nicht ian ng, wie e das Abgeordnetenhaus fordert, hat man bei den unerheblich werden' Ich kann im Auftrage des Ministers versichern
8 [
—
——
—— .
de — = 1 D
bea do de —
— 1 —
— —
de do R N do do do d do de do
de de de Ro de de — —
do E D —
de K — 2 do
e 0 — — do te
o s
w o re de
de do
E
fin mian stelle pie Leut g, sie die Füchse zu jeder widerfahrene Beeinträchtigung, daß sie ihre Lehrlinge gerade dann nen. Hat . , ,. die Mäusekalgmität von entbehren müßten wenn in Fabriken und Werkflätten die Arbeit noch ein längst überwundener Standpunkt. Die Sagt-⸗ im Gange ist. Wir haben lin den Städten ei ; , am, ; 2 ; Uberw! Ian? n 60 ang st. Wir haben in den Städten einen ewigen Kampf ein be c 9 3 J 65 ö 2 , , 3 2 Kampf weiß aber nicht, warum die Staatsregiern vor wahre Landplage für die Landwirtschaft; ich fü Fieser Art zwischen den Meistern und den Schulen. In manchen größer der Verkehr, desto lrõßer ,, ng 3 7 — * / 1 2 196m . J 0
53
O
9 565 8 z9R„‚- ꝛ 2837 . 7 88 * Giaf von Schlie ben: Zweifellos würden auch andere Städte nachdrängen, wenn Breslau mit seiner Petition Erfolg hätte. Ich
x DN
Q Dr
d Se R o
d d d w O — —
8 1 O —
alles, was in meinen Kräfte steht, um sie zu ver Orten hat en Sonnt terricht beseiti ies ist ni zen. Alen sucd alles was in, meinen Kräften steht, um sie zu ver⸗ „rten hat man den Sonntagsunterricht beseitigt, aber dies ist nicht gleichgültig, ob sie aus Monatskarte z Ah ; ö ; ö . . * 3 2 * . . . — * 1 ö 11 * 8 2 . 1 1 l, r 1* 8 L 118 arten 9 8 9 ern, nder in den Staatsforsten geschieht leider nichts, was für die überall ohne Schädigung wesentlicher Interessen möglich. Klagen erwachsen.“ Allerding wird es ö . ) n., 4 35 ; 1898 f g. ö. 8. / e * hahnanlagz etwas u, vergrößern, aber nachdem die Regierung den Berliner Vorortverkehr eingeführt hat, muß man sagen: was Ber in
DP K & G- L D
d e C d X db X RN R R NN do 1 ⏑—“h
w d d w w —w—
d N d de de
OO c
w o d do R = N
1
R M — O C R — — —
ö
wirtscha 7 . . * z ‚. i . Hir Hu bedguern ist. . J. 1 gegen das Arrangement, nach dem der Unterricht nur in den Haupt ; berfbrsterl und 3. les, ie Verpachtung der Jag; an die betreffenden Kettesdienststunden nicht stattfinden darf, sind nicht laut geworden bie . Hvorstmeister wird wöhnlich so einge ichtet daß dio 8 Inntagsheillaun— 2 . Fabur k Fesnen S 8e ‚ 16. ** 2 ! 1h Derre 4 gewöhnlich so eingerichte aß die Sonntagsheiligung erleidet dadurch keinen Schaden. G dieselben re ; een 386, I 8 en ic cht auf ihre Rechnung kon hen. An meiner Gr nie muß der er ag die 6 . gererbli wen Arbeitern . ht li. * ö. , 2 Die ren zaer me en ußllche Forsimelster ür jehen een, e, fen err, , n. nnn, d, n, den gemwerd wen Ardeiger! 7 en sich ren elektrischen Bahnen Ko Staate penn ich . für jeden Fasan eine sehr erll kliche Summe, auch für die ländlichen Verhältnisse geltend. Daß die jungen Leute gern gefallen lassen. Der . ger eff erf, der Staatsbahn te, 2 zahlen. Es bleibt ihnen nichts übrig. Infolge J dadurch an Körper und Geist Schaden leiden werden, glaube ich nicht; zu weit, wenn er sie bor einer Konturen nn,, ge. etwas . 1 .
w — *
O C — — 0
—
CO Oo -K — N O
d d
O
2 —
O de NGO O —
do G w
8 — — 8
—
2
a O de G
rn —
X d d X N R N R C N N Did
OM — — MMO e O9
R R — d R e d d d N Ce d w d dN o d w ü d W w d e n R d re d — N — N N d
d o d w w w w
8 p
a oo de P R N N O
. —