1904 / 149 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

für 127 und aus den Vereinigten Staaten für 113 Kts, dagegen entfielen von Zelluloidwaren (Gesamtwert 337 Kts.) 290 Kts. auf Frankreich und nur 40 Kts. auf Deutschland Gemälde und Spiegel mit Rahmen gingen für 238 Kts ein, für 118 aus Deutschland, für 63 aus Frankreich und für 42 Kts. aus Portugal. Seife usw. ohne Parfüm linsgesamt für 47 Kts.) kam ganz überwiegend aus England (476 Kts.); die Vereinigten Staaten waren mit 39 und Deutschland sowie Frankreich mit nur etwa je 10 Kts. beteiligt. Schließlich kamen Stearin, Talgkerzen, Wachs usw. (insgesamt für 617 Kts.) in erster Linie (für 355 Kts.) aus Holland, während auf Frankreich 143 und auf Deutschland sowie England je annähernd 25 Kts. entfielen.

2) Rohmaterialien und Artikel zu künstlerischer oder in dustrieller Verwertung.

Der Wert der Einfuhr an Waren dieser Klasse erreichte 89 192 Kts. oder 18,9 0 des Wertes der Gesamteinfuhr Brasiliens. Der Anteil der vier Hauptkonkurrenten betrug 74 308 Kts. oder mit S3, 1 G fast soviel wie bei der Klasse „Fabrikate“; indessen ist Deutschland, wenn man den Wert der Waren bei der Ankunft in Brasilien zu Grunde legt, mit 9412 Kts. in dieser Klasse gegenüber Großbritannien (H0 380 Kts.), den Vereinigten Staaten (9497 Kts.) und Frankreich (5019 Kts.) von der zweiten auf die dritte Stelle gedrängt. Unter Berücksichtigung der im Eingange dieser Zusammenstellung ange⸗ gebenen Werte im Verschiffungslande hat dagegen Deutschland auch in dieser Klasse die zweite Stelle vor den Vereinigten Staaten von Amerika behauptet.

Baumwolle; Jute und Hanß; Leinen; Wolle und Seide. An Baumwolle (roh und präpariert) kam für 8960 Kts., davon für 6517 Kts. (allein an Nähgarn für 4864 und an Zwirn zum Spinnen für 1350 Kts.) aus England, für 1701 aus Italien und für 471 Kts. aus Deutschland; die Anteile Frankreichs und der Ver⸗ einigten Staaten waren geringfügig. In Jute und Hanf (8607 Kts.) beherrschte England mit 7912 Kts. den Markt noch ans— gesprochener; Deutschland führte nur für 126 Kts. ein. Dagegen waren am Importe roher und präparierter Wolle (1843 Kts.) Eng— land mit 631, Deutschland mit 494, Frankreich mit 329, Belgien mit 265 und Italien mit 73 Kts. beteiligt. An Leinen kam nur für 397 Kts., und zwar für 254 aus Großbritannien, für 43 Kts. aus Frankreich, für 38 Kts. aus Belgien und für 30 Kts. aus Deutsch— land. Rohe und präparierte Seide (428 Kts.) importierten in erster Linie die Vereinigten Staaten (138 Kts.) und Frankreich (110 Kts.); Deutschland war mit 89 und Italien mit 35 Kts. beteiligt.

Substanzen zur Parfümerie, Färberei, Malerei usw. ; Vegetabilische Säfte; Pflanzen, Blätter, Blüten usw. Von den erstgenannten Stoffen kamen für 5580 Kts., für 2452 Kts. aus Großbritannien, für 1829 Kts. aus Deutschland, für 504 Kts. aus den Vereinigten Staaten und für 466 Kts. aus Belgien. Deutsch⸗ land beherrschte den Markt in Anilinfarben und Fuchsin (1163 von insgesamt 1180 Kts.), Belgien in Blei⸗ und Zin kweiß (438 von 645 Kts., Mennige (147 Kts.), Kienruß und andere nicht besonders aufgeführte Farben (246 Kts.),, Indigo und Ultra⸗— marinblau (131 Kts.) kamen zu annähernd gleichen Teilen aus Deutschland und England, während an Essenzen (2249 Kts.) für 1548 Kts. aus England, für 438 Kts. aus den Vereinigten Staaten und nur für 154 Kts. aus Deutschland eingeführt wurden. An vegetabilischen Säften gingen sür 4450 Kts. ein, zum größten Teil (3471 Kts. und darunter allein an Oel für Industriezwecke 2262 Kts. sowie an Harz für 1192 Kts.) aus den Vereinigten Staaten, für 286 Kts. aus Deutschland, für 239 Kts. aus Groß— britannien und für 97 Kts. aus Frankreich. Der Import von Pflanzen, Blättern, Blüten, Wurzeln, Rind en usw. be— wertete sich auf 3013 Kts. Desterreich stand hier mit 1400 Kts. (davon an Malz für 1294 Kts) an der Spitze, Deutschland folgte mit 1033 Kts.; der Rest verteilte sich auf Portugal (1II0 Kts.), Frankreich (77 Kts.) usw.

Eisen und Stahl; Kupfer; Blei, Zinn, Zink und Legierungen. An Gisen und Stahl (zum größten Teil Eisen in Stangen und Platten) wurden für 3536 Kts. eingeführt. Davon aus England für 1791, aus Belgien für 576, aus Deutschland für 536, aus Schweden Norwegen für 254 und aus den Vereinigten Staaten für 220 Kts. In Kupfer und dessen Legierungen (1168 Kts) beherrschte Großbritannien den Markt mit einer Einfuhr im Werte von 1006 Kts. fast ausschließlich. Blei, Zinn, Zink und deren Legierungen (hauptsächlich Blei und Zinn in Stangen und Platten) kamen für 1383 Kts., davon aus England für 225, aus Spanien für 22353, aus Frankreich für 211, aus Deutschland für 209 und aus Belgien für 168 Kts.

Steine, Erden und ähnliche Mineralien, roh oder präpariert. Der Wert der Gesamteinfuhr betrug 32 819 Kts.; Eng— land war mit 28138 Kts. beteiligt, da für 27 017 Kts. Stein kohlen von dort und nur für 752 Kts. aus den Vereinigten Staaten sowie für 86 Kts. aus Deutschland kamen. Auch die Einfuhr an sonstigen Feuerungsmitteln (Koks 278 Kts. und Patent ful 294 Kts.) war fast ausschließlich englischer Herkunft, während an Zement für 1296 Kts. aus Belgien, für 1123 Kts. aus Deutschland, für 393 Kts. aus Großbritannien und für 131 Kts. aus Frankreich anlangte. Von den sonstigen Artikeln dieser Sektion sind Llose Edel⸗ steine (420 Kis.) hervorzuheben, an deren Einfuhr Frankreich mit 414 Kts. und Deutschland mit 6 Kts. beteiligt waren.

Holz, Stroh, Piassava und andere Faserstoffe Spanisches Rohr, Bam bus, Schilf usw., roh oder präpa— riert. Die Einfuhr von Holz (5204 Kts.) kam zum allergrößten Teile aus den Vereinigten Staaten (3302 Kts., darunter für 3278 Kts. an Tannenholj), Schweden⸗Norwegen (799 Kts.) und den groß— britannischen Besitzungen (9634 Kts. ); Deutschland war nur mit 166 und England mit 82 Kts. beteiligt. Stroh, Piassava und andere Faser stoffe (insgesamt für 4354 Kts.) gingen aus Portugal (172 Kts.), Uruguay (117 Kis), Italien (73 Kts) usw. ein, dagegen kam Spanisches Rohr, Bambus, Schilf usw. (164 Kts.) fast aus—⸗ schließlich aus Deutschland (allein an Stuhlflechtrohr und Weiden für 139 Kts.).

Gold, Silber, Platin; Metalloide und verschiede ne

Metalle. Die geringfügige Einfuhr von Gold, Silber und Platin (65 Kts) stammte annähernd zur Hälfte aus Frankreich und Deutschland; Metalloide usw. (insgesamt für 323 Kts) kamen aus Italien (für 145 Kts. an Schwefel), Großbritannien (66 Kts,) und Deutschland (57 Kts). Felle und Leder; Haare und Federn, tierische Ab— fälle. Felle und Leder (fast ausschließlich präpariert und gegerbt) gingen fuͤr 6533 Kts. ein, aus Frankreich für 2866, aus Deutschland für 2184, aus den Vereinigten Staaten für 791 und aus Groß britannien für 435 Kts., der Rest aus Italien, Belgien usw. Haare, Felle und Federn (hauptsächlich Biber- und Hasen—⸗— felle) kamen für 714 Kts, in erster Linie aus Belgien (295 Kts.), demnächst aus Deutschland (164 Kts.), Großbritannien (146 Kts.) und Frankreich (96 Kts.). An der Sektion tierische Abfälle“ (3562 Kts.) waren Frankreich mit 122, Deutschland mit 110 (darunter 75 Kts. für Leim), Großbritannien mit 86 Kts. und die Vereinigten Staaten mit nur 54 Kts. (die letztgenannten beiden Staaten darunter mit je 45 Kts. für Talg und Schmiere) beteiligt; das Gros dieser Artikel kam aus Argentinien (1745 Kts) und Uruguay (1226 Kt.).

3) Nahrungsmittel und Fourage.

Die Einfuhr von Nahrungsmitteln und Fourage im Jahre 1902 hat den Wert von 175 825 Kts. 36,8 ( des Gesamteinfuhrwerts erreicht. Die vier Hauptkonkurrenten in den vorerwähnten Klassen waren hier zusammen nur mit 20,1 00, und zwar die Vereinigten Staaten mit 18919 (darunter 11 178 Kts. für Weizenmehl und 0b! für Schmalz), Frankreich mit 9705 (darunter 4268 für Butter), Großbritannien mit 3776 und Deutschland mit 2623 Kts. beteiligt, während auf Argentinien 37 482, auf Portugal 29 428, auf die großbrilannischen Besitzungen 28 326 und auf Uruguay 20 685 Kts. entfielen. Von den aus Deutschland ankommenden Artikeln stand weitaus an erster Stelle Reis (1074 Kts,), der in Deutschland nur

geschält wird; Spezereiwaren kamen aus Deutschland für 202, Kartoffeln für 189, Bier für 169, stille Weine für 126, Wer⸗ muth, Bitter usw. für 85, Tee für 59, Frucht- und Gemüse⸗ konserven für 865, getrocknete Früchte für 32, gewöhnliches Salz für 86, Teigwaren für 67 und Schinken für 34 Kontos.

4) Lebende und konservierte Tiere.

An der Einfuhr dieser Klasse (Gesamtwert 5096 Kts.) waren Deutschland (16 Kts), Frankreich (19 Kts.), Großbritannien (49 Kts.) und die Vereinigten Staaten (78 Kts) nur in ganz geringem Umfange beteiligt, während für 2703 Kts. aus Argentinien und für 2097 Kts. . . kamen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rio de

aneiro.

Konkurse im Auslande. Rumänen.

9 ö sCermn für die nn Verifikation

165.28. Juni 24. Juni / 1904 7. Jul 1904.

18. Juni / 28. Juni / I. Juli 1904 11. Juli 1904.

Domizil

allite Firmen z 5 5 der Firmen

Galatz,

Str. Mare 5h Adjud

Emil Udrischi,

Farm. H. Leibodb ie

Serbien.

Kaufmann in Belgrad. Anmelde⸗

Josef J. Eskinazi, Verhandlungstermin: 30. Juni

termin: 26. Juni / 9. Juli 1904. 13. Juli 1904. Michajlo Djokitch, Druckereibesitzer in Belgrad: Anmelde⸗ termin: 9.22. Juli 1904. Verhandlungstermin: 12. 25. Juli 1904. Aron J. Amodagj, Kaufmann in Obrenowatz. Anmelde⸗ termin: 26. Juni / 9. Juli 1904. Verhandlungstermin: 28. Juni / 11. Juli 1904.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 18279, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oherschlesien sind am 24. d. M. gestellt 5809, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 25. d. M. sind gestellt 3640 bezw. keine Wagen.

In der vorgestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Deutschen Bank, in der 31 653 000 S Aktienkapital mit 52 765 Stimmen vertreten war, wurde laut Meldung des W. T. B.“ die Erhöhung des Grundkapitals um 20 Millionen auf 180 Millionen sowie die Aenderung einiger Gesellschaftssatzungen angenommen.

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Vereinigten deutschen Nickelwerke Aktien⸗Gesell schaft vormals Westfälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte u. Co. wurde laut Meldung de; W. T. B.“ u. a. beschlossen, der am 23, Juli d. J. stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 80, wie im Vorjahre, vorzuschlagen.

In der vorgestern abgehaltenen außerordentlichen General— versammlung der Dresdner Bank, in der, laut Meldung des W. T. B.“, 44 Aktionäre mit 40767 Stimmen anwesend waren, wurden die Tagesordnung, insbesondere der Vertrag mit der Deutschen Genossenschaftsbank und die beantragte Erhöhung des Grundkapitals um insgesamt 30 Millionen Mark auf 160 Millionen Mark sowie die durch diese Transaktion bedingten Statutenänderungen genehmigt. Von den 30 Millionen Mark neuer Aktien sind 20 Millionen Mark zur Verfügung der Aktionäre der Deutschen Genossenschaftsbank zu halten und 10 Millionen zum Nennwerte an den A. Schaaffhausenschen Bankverein zu begeben; von letzteren werden 63 Millionen Mark an die bis⸗ herigen Aktionäre der Dresdner Bank zum Kurse von 136 ½ im Verhältnis von 24 000: 1200 zum Bezuge angeboten werden. Ferner genehmigte die Generalversammlung die Errichtung einer Zweig. niederlassung in Frankfurt a. M. unter der Firma „Dresdner Bank in Frankfurt a. M.“ und nahm verschiedene Wahlen für den Auf— sichtsrat vor.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staats bahn Gsterreichisches Netz) vom 11. bis 20. Juni: 1 483 112 Kronen (56 80 Kronen weniger aks i. V.), der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Juni 3 006 555 Kronen (70 310 Kronen mehr als i. V.). Die Einnahmen der Italienischen Mittelmeerbahn betrugen in der zweiten Junidekade im Hauptnetz mehr 387 613 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 12 160 Lire, zusammen mehr 399 773 Lire.

Essen a. d. Ruhr, 2. Inn. (W. T. B.) In der am Sonnabend stattgehabten Vorstandssitzung des Stahlformguß— verbandes wurde, wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet, zur Kenntnis genommen, daß sämtliche Werke mit der vom 1. Juli d. J. ab gültigen neuen Einschätzungsziffer einverstanden sind. Damit ist der Verband bis Ende 1905 endgültig verlängert.

Bu dapest, 25. Juni. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ ratssitzung der Oesterreichisch⸗-Ungarischen Bank wurde die Ausbezahlung von 28 Kronen als Semesterdividende beschlossen.

New Jork, 25. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 9570 000 Doll. gegen 11 230 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1940 000 Doll. gegen 1 800 000 Doll. in der Vorwoche.

New Jork, 25. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche betrug die Einfuhr von Gold 128 000 Dollars und von Silber 11 090 Dollars. Ausgeführt wurden 100 000 Dollars Gold nach ö. und 28 000 Dollars Gold anderweitig, ferner 510 000 Dollars Silber.

Wien, 26. Juni. (W. T. B) Ausweis der Oester« reichisch - Ungarischen Bank vom 23. Juni (in Kronen). Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 16. Juni: Notenumlauf 551 386 0090 (Abn. 10 437 000), Silberkurant 312 370 000 (Abn. S000) Goldbarren 1 1530 8411 000 (Sun. 3 409 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 248 743 000 (Abn. 1420 000), Lombard 38 997 000 (Abn. 519 000), Hypotheken- darlehne 293 944 000 (Abn. 1113000, fandbriefe im Umlauf 285 020 000 (3Zun. 93 000), steuerfreie Notenreserve 349 029 000 (Zun. 13 846 000).

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 76,50 Br., 76,00 Gd.

Wien, 27. Juni. Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Keeditaktien [45 00, Oesterr. Kreditaktien 641,50, Franzofen 634,00, Lombarden 79,00, Elbethalbahn Oesterreichlsche Papierrente d9 20, 4 aG Ungarische Goldrente 118,00, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 29,25, Ungarische Kronenanleihe 97,15, Marknoten 117,37, Bankverein 511,50, Länderbank 426, 0. Buschtehrader Lit. B —, Tärkische Lose 193 265 Brüxer —, Alpine Montan 416,00.

London, (W. T. B.) Schluß.) 24 0/0 Eg.

25. Juni. Kons. 89is / is, Platzdiskont 2, Silber 25176. Paris, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oso Franz. Rente 97, 80. Suezkanalaktien 4174. Madrid, 25. Juni. (W. T. * Wechsel auf Paris 38,725. Lissfabon, 25. Juni. (W. T. B.) Goldagio 22. New York, 25. Junt. Schluß). (W. T. B.) Die Tendenz der heutigen Börse war trage. Die Erholung im gestrigen Verkehr

ging infolge der Verstimmung, die die Klagen über Regenschäden

im Winterweizengebiet und die Voraussagung einer großen Zunahm der Darlehen im Bankausweise verursachten, heute wieder Derl uin Abgaben von größerem Umfange fanden aber nicht statt. Die Aktien der Union Paelfie⸗Bahn wurden wiederum durch Intervention gesti ch Das Erscheinen des Bankausweises machte keinen besonderen Eindruck mehr. Schluß willig. Aktienumsatz 90000 Si Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate fin letztes Darlehen des Tages nom., Wechsel auf London (660 . 455,40, Cable Transfers 4, 87,20, Silber, Commercial Barg do] Tendenz für Geld: Leicht. *

Rio de Janeiro, 25. Juni. (W. T. B.) Wechfel auj London 12.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Produrtenmarkt. Berlin, den 27. Juni. Die ermittelten Preise waren sper 10600 kg) in Mark: We Normalgewicht 755 g 171,75 172 —- 171 Abnahme im Jul 169,5 169 Abnahme im September, do. 170 169, 50 im Oktober, do. 172 17125 Abnahme im Dezember mit

Mehr⸗ oder Minderwert. 2

Anfangs fit im Verlauf matter. . r

Hafer, n märkischer, mecklenburger, preußische posener, schlesischer feiner 144 —– 154 frei Wagen, pommerscher, mir lischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 146 biz 143 frei Wagen, pommerscher, märkischer, meglenburger, preußfsche posener, schlesischer geringer 135 139 frei Wagen, Normalge wit 450 g 138,59 - 135,50 Abnahme im Juli, do. 13375 1377, Abnahme im September, do. 139.50 139,75 138,20 Abnahme n Oktober mit 2 M Mehr- oder Minderwert. Juli weichend, anden Lieferung ermattend.

Mais, runder 112,00 116.09 frei Wagen, amerikan. Mi d 124,00 - 126 frei Wagen, do abfallende Sorten 115, 00–— 119,660 tej Wagen, türkischer Mixed 12000 121,00 frei Wagen, ohne Angahr der Provenienz 110,50 Abnahme im September. Ruhig. g

Weizenmehl p. 100 kg) Nr. 00 21,50 24, 00.

Roggenmehl (per 1665 kg) Nr. O u. 1 Still.

Rüböl Gp. 100 kg) mit Faß 45 Brief Abnahme im Dezember. Geschäftslos.

. Be haupt t. 17, 00 - 1826.

Berlin, 25. Juni. Maxktpreise nach Ermlttelungen des Königlichen Polizeipräsidiurns. (Höchste und niedrigste Preise ) Pe Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte S6; 69 = Weizen, Mittelsorte S; S6 Weizen, geringe Sorge n; —— * Roggen, gute Sorte M; 4 . Roggen, Mittelsorte . M6; A6 Rogge * geringe Sorte S6; 4606 Futtergerste, gute Sorten 1450 4. 13,30 M. Futtergerste, Mittelsorte ) 15,20 MS; 1200 Æ6 * Tuttergerste, geringe Sorte) 11,90 MS; 10,0 S6 Hafer, gutz Sorte) 15,26 MS; 14,50 M Hafer, Mittelsorte ) 14,50. 14,00 M Hafer, geringe Sorte“) 13,90 M; 13,40 S Rict stroh 4,50 M; 4 00 S Heu 7, 50 6; 520 ½ς Erbsen, gest⸗ zum Kochen 40, 00 S; 28,00 M Speisebohnen, weiße 50. oJ . 265, 00 M Linsen 60, 00 Æ é; 25.00 M Kartoffeln 8, 00 . 5.00 C, Rindfleisch von der Keule 1 Kg 180 M; 1,20 M -= dito Bauchfleisch 1 Kg 140 S; 1,10 p. Schweinefleisch 1g 1-60 M; 1,00 M Kalbfleisch L kg 1, So M; 1,20 S6 Hammel, fleisch 1 kg 180 M; 1,20 S6 Butter 1 Eg 2.60 S; 2, 6 Æ Eier 60 Stück 3, 60 S ; 2, 20 Karpfen L kg 2, 00 M,; 1,40 4 Aale 1 kg 2,0 Mυν !; 1,40 M Zander 1 g 3, 00 M; 1,20 4 Hechte 1 kg 2,20 ; 1,20 M Barsche 1 kg 2, 00 ; 0, 80 4 Schleie 1 Kg 280 M; 1,20 M Bleie 1 kg 1,40 AÆ; O, 80 Krebse 60 Stück 16,00 M; 3,00 M

) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 25. Juni. Bericht über Speisefette von Geht. Gause. Butter: Die Marktlage ist nicht verändert. Der Konsum ist nur schwach und die großen Zuführen werden nicht geräumt. In den Preisen trat keine Veränderung ein. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter La Qualität 101 bis 103 , [La Qualität 98 bis 1091 4 Schmalz: Nachdem Mitte der Woche die Preise durch Abgaben von Spekulanten eine Einbuße er— litten hatten, konnten sie sich infolge des festen Schweinemarktet, welcher auf kleinere Schweinezufuhren als erwartet basiert, und auf umfangreiche Käufe seitens der Packer vollständig erholen. Die Nach— frage sowohl in Amerika als auch hier ist in den letzten Tagen leb— hafter geworden, und eine weitere Preissteigerung wird erwartet. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 423 bis 433 amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 4 M Berliner Stadtschmall (Krone) 45 M, Berliner Bratenschmalj (Rornblume) 48 in Tiercet bis 50 Æ Speck: Wenig Nachfrage.

Berlin, 25. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stär ke— fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Der Verkehr in Kartoffelfabrikaten bleibt andauernd ruhig ind finden nur lokale Umsätze statt. Es sind zu notilern: La. Kartoffelstärke 21— 22 M6, La. Kartoffelmehl 21—22 4, II. Kartoffelmehl 154 —17 A, gelber Siruy 254 —- 26 H Kap. Sirup 26— 266 S6, Cxportsirup 27— 275 AÆ, s zucker gelb 25126 M, Kartoffelzucker kay. 26— 26 Rumcouleur 37— 38 . Biercouleur 36— 37 4A, Ve gelb und weiß Ia. 266 - 27 , do. sekunda 233 24 M, Hallesc und Schlesische 37— 39 MS, Weizenstärke kleinst. 34 36 , großst 36 37 ½ Reisstärke (Strahlen⸗) , do. (Stücken⸗) 45 464 Schabestärke 31 33 Æ, 12. Malsstärke 30 31 Viktor erbsen 174 —22 S, Kocherbsen 154 195 ,

15 21 M, Futtererbsen 14— 16 A, inl. weiße Behn 23 265 6, flache Bohnen 23 26 M, ungarische Bohnen 221 —– 23 galiz-ruff. Bohnen 21— 22 4, große Linsen 26 29 M, mit do. 22 25 M, kleine do. 19221 6, weiße Hirse 23 25 , gelben Senf 14 —22 , Hanfkörner 22 245 ½ , Winterrübsen 184 1

Winterraps 19— 15 Sς6, blauer Mohn 44-50 ½ς, weißer Mohn 54 -= 60 0, Pferdebohnen 144-15 66, Buchwelzen 131 —– 164 h Mals loko 115—125 M6, Wicken 13— 14 S, Leinsaat 23 - 25 Kümmel 46— 52 M, la. inl. Leinkuchen 14— 14 6, a. russ. M 14 145 M6, Rapskuchen 10 - 106 Æ, 13. Marseill. Erdnußkuchen 13 —·135 AÆ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 - ba0 144 —15 A, helle getr. Biertreber 114 125 M6, getr. Getrein schlempe 1454 15 6, Maisschlempe 15— 154 M. Malzkeime 10 bi 101 M, Roggenkleie 1064 —– 10 6, Weßzenkleie 9 101 M (Ulle per l05 kg ab Bahn Berlin bei Partien bon mindesteng 1600 Kg)

Magdeburg, 27. Juni. (W. T. G.) Zuckerbericht. . jucker 88 0/9 ohne Sac —. Nachprobukte 750ᷣ0 ohne * Stimmung; Stetig. Brotraffinade J ohne Faß 190 Kristalljucker J1 mit Sack 1895. Gem. Raffinade mit S 1öere, Gen. Helie mit. Gack 145. Stimmung; zi Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juni 18,40 Gz, 16 5b Br; = bes, ZJult 1876 Gd, i830 Br, , ü August 8,55 Gr., 19355 Br. 158, 93 bei, Seeber. Heen her 16h , rd Br., bej., Januar⸗Maärz 195,40 Gd., 19,55 Br, —— Fest.

(Schluß in der Zwelten Beilage.)

M ng.

Sandel und Gewerbe.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Göln, 25. Juni. (W. T. B.) Rühöl loko 49,090, Oktober 47,50. Bremen, 25. Juni. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Privar⸗ notlerungen. Schmal. Sehr fest. Loko, Tubs und Firkins 35, Hoppel⸗ eimer 36. Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 574 8. amburg, 25. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Geschäftslos Standard white loko 6,60. amburg, 27. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormlttags. i Good average Santos Juli 33 Gd., September 335 Gd. Vejember 341 Gd, März 35 Gd. Stetig. Zu ckermarkt. (Anfangsbericht;. Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 os9 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Juni 18,30, Juli 1855, August 18,95, Oktober 19,15, Dejember 15, 15, März 19,50.

Fest. Budapest, 25. Juni. (W. T. B.) Raps August 10,45 Gd.

10,55 Br. London, 25. Juni. (W. T. B.) 9609 Javazucker loko Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig, 9 sh.

2 matt, 10 sh. 3 d. 3 d. Wert.

Liverpool, 25. Juni. (W. T. B) Baumwollen-Wochen« be richt. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vor⸗ woche.) Wochenumsatz 28 000 (33 000), do. von amerikanisch. Baumw. 23 000 (28 900), do. für Spekulation 300 (800), do. für Export 1500 (2600), do. für wirkl. en 26 000 (29 0090), do. unmittelb. exkl. Schiff 50 000 (53 0900), wirklicher Export 6000 (000), Import der Woche 16000 (34000), davon amerikanische 9000 (246500), Vorrat 498060 (6588 000), davon amerikanische 375 000 (410 000), davon ägyptische o38 000 (44 900), schwimmend nach Großbritannien 69 000 (69 060, davon amerikanische 38 000 (40 006).

Paris, 25. Juni. (W. T. B.). (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 0/9 neue Kendition 244 245. Weißer Zucker ruhig,

Juli⸗August 271,

2.6.

Nr. 3 für 100 kg Juni 2726, Juli 27*ss, Oktober⸗ Januar 29.

Am sterdam, Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary unnotiert. Bankazinn unnotiert.

Antwerpen, 25. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juni 19 Br., do. Juli 194 Br., do. September 185 Br. Ruhig. Schmalz. Juni S6, 60.

New Jork, 25. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,06, do. für Lieferung September 9,70, do. für Lieferung November 9.51, Baumwollepreis in New Orleans 101, Petroleum Standard white in New Jock 7, 95, do. do. in Philadelphia 7.90, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Dil City 1B 57, Schmal Western steam 7,35, do. Rohe u. Brothers 7, 25, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 Juli 5,75, do. do. September 5, 95, Zucker 37/16, Zinn 26,00 bis 26,45, Kupfer 12,62 12,765.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25. Juni 1904. Zum Verkauf standen: 4004 Rinder, 1480 Kälber, 12 947 Schafe, 11 027 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): ;

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 67 bis 72 S; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 61 bis 66 M60; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 58 bis 60 MS; ) gering genährte jeden Alters 56 bis 57 6 Bullen: ) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 64 bis 67 ; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 62 bis 63 S; 3) gering genährte 56 bis 62 M Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts bis S.; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis 62 SM; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 56 bis 58 f; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 50 bis 55 66 é; 4) gering genährte Färsen und Kühe 46 bis 48 M

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 76 bis 78 „S; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 70 6; 3) geringe Saugkälber 52 bis 60 S6; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 54 bis 62

Schafe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 68 bis 70 1 2) ältere Masthammel 61 bis 67 M; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 55 bis 59 S½é; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis S, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis M

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 60̃0 Taraabzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahre alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 49 bis 6; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis M; 2) fleischige Schweine 47 bis 48 S; gering entwickelte 44 bis 46 S!; Sauen und Eber 42 bis 43 6

///

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 26. Juni 1904, 9 bis 96 Uhr Vormittags: Station

200 m 500m 1050 m

7,0 45 88 100

See he

Temperatur 3 il. Schigi. Cho Wind- Richtung. WNW WNW WNW. 2 Geschw. m ps über 20 Regenböen in kurzen Abständen. Untere Grenze der Regenwolken bei 300 m Höhe, obere nicht erreicht.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 27. Juni 1904, 85 bis 11 Uhr Vormittags: Station 40 m

123 87

500 m 1000 m 1500m 2000 m 3345 m

8.0 5,4 1,8 06 84 95 98 74 73 52 Wind Ri Sw wSw wSwrw F V. R Geschw. mpass 35 16, 85 129 152 200 Stratoeumuluswolken zwischen boo und 1300 m Höhe, darüber zunächst wenig Temperaturänderung.

Temperatur ( o Rel. Ichtgt. 8 e.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 27. Juni

Wetterbericht vom 25. Juni 1904, 8 Uhr Vormittags.

1904.

Wetterbericht vom A. Juni 1904, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtung station

Barometerstand auf

Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Wetter

Temperatur in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Celsius Niederschlag in 24 Stunden

Beobachtungs⸗

Name der

station

Barometerstand auf

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Wetter

en, in elsius

0 Meeresniveau und Schwere in Ho Breite

Niederschlag in

24 Stunden

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

NW

5 halb bed.

anhalt. Niederschl.

Keitum

NW

5 bedeckt

Vamburg⸗

WSW

Swinemünde

WSW

Rügenwalder⸗ münde

Regen

Regen bedeckt

Reher.

Sannober

Ber,

3 wolkig

Chemnitz

Brerlan ..

bededt

Bromberg

Me;,

Frankfurt. M. 75780

Karlsruhe, B.

Miinchen.

Stornoway.

bedeckt

Malin Head

halb bed

Valentia

Seil

halb bed.

Aberdeen ]

Shields

2 bedeckt halb bed.

Holyhead

ele dai

St. Mathlen

wolkig

woltig 122 19

belt be. 1.3

beded 125 woltig 125 16

.

14 . Nachts Niederfchk

wollig 122

Nachts Niederschl.

anhalt. Niederschl.

Regenschauer

I58,9 NW n Wg n bedear 66 W. J bedeck 120 1

756, WSWö wolkig ĩ

.

5 heiter

Nachm. Niederschl anhalt. Niederschl. Nachts Niedersch.

RNegenschauer

Rügenwalder⸗

Neufahrwasser

münde.

764 4 SW

754,7 WSW wolkig

7527.7 NW

7 bedeckt

a SW deckt J 2 bedeckt

Regenschauer

Hannover..

Regenschauer Vorm. Niederschi. Nachm. Niederschl. 2 Nachm Niederschl. ö Regenschauer Vorm. Niederschl Nachm Niederschl.

/ (Wi helmskav) anhalt. Niederschl. (Kiel) Gewitter

(Wustrow i. M.) Regenschauer

(Königsbg., Pr.) anhalt. Niederschl. (Cassel) Gewitter

(Magdeburg) Regenschauer (Grünbergschl.) Nachm. Niederschl. ( Mülhaus., Eꝑls.) 8 anhalt. Niederschl. (Friedrichshaf.) Nachts Niederschl.

(Bamberg)

anhalt. Niederschl.

Gris ne; Paris

NM W JT bedeckt

Ilssngen⸗ Helder Bode Christiansund

Vestervig Kopenhagen

Rarsstad Stockholm Wiöby⸗ == Dernösand

Vaparanda . 757

Riga ö Wilna Pins Peterõburg

Gagllar; Cherbourg . 759,4 W. . TIös, 1 WS Wo bedekk 173

Clermont. BViarriz. Nizza

Krakau. Lemberg

Vermanstadt .

ret. Brindist Livorno Belgrad Velsingfors .

. 757,5 SO J. ö SSW 2 Regen 185 688 SW 6 Regen

Lugano Saͤntis⸗ Wick . Warschau .

T7576

66d s

SO J heiter , „NM W s wolkig 2 NO

i

.

755,7

758,2

755,5

565 N 751,1 W

Portland Bill

14 W Ww 3 bedeckt 75 H MN

O I Regen

SSW heiter SW SSD 3 heiter

SO

an, be, n . 6 NW A halbbed.

wolkig

1 halb bed. 14.

n . 5 Regen

3 wolli 2 halb bed.

2 halb bed.

2 Regen

bedr gt 3

Regen 4 wolkig wolkig T heiter

2 woltig 2

2 heiter

Törn Windst. heiter

3 bedeckt

2 wollig 4 wolkenl.

e

wolken.

halb bed.

3 bededt

. 758, WN Wz halb bed.

Eine tiefe Depression lagert über Mitteleuropa; ein Minimum unter 740 mm liegt über der südschwedischen Küste, ein Maximum

über 760 mm über dem Ozean. meist trübes Wetter.

Im Norden gingen starke westliche überall fiel Regen. Kühles Wetter mit Regenfällen ist wahrschein

Jr J

6d L

2656

11d 18

2350 0

ö

In Deutschland 1 kühles,

inde, fett ich. Deutsche Seewarte.

Breslau

Berlin Chemnitz.

Bromberg

, Frankfurt, M. Karlsruhe. B. München

Malin Head

Seilly

Aberdeen

Solvhead .

Ile d Air

St. Mathien

Gris ne; Der, Vlissingen Selder .. Bodoe . Christlansund Skudenes Skagen Vestervig Kopenhagen. Karlstad Stockholm Wisby .

Saparanda Riga Wilna Piet Petersburg Wien Prag Rom Florenz Cagliari Cherbourg Clermont - Biarrizᷣ⸗ Nizza Krakau.. Lemberg

Triest :

Livorno Belgrad..

Wick. Portland Bill Ein Ma

I5687 SW.

JI6G6 W

k

I63,5 MW 4 wolkig

Shields 62.9 NW

I635 OM O 3 heiter it 361

.

I56L.6 NW 753,0 NW

DVernösand 35

751,0 761,5 7ö8,5 758,1 759,9

Dermanstadi JIb9,.1 ONO 4 Regen 757,9 S

467 SSO i bedeckt

Varschai = J

bd W X woltig 1 W 2 Regen 760,5 WSW a heiter

J walten.

Iö736 W I halb bed. wolkig z bedeckt

7677 SW 761,7 SW 762,5 W

n, S J welt

. 764,9 NO 3 heiter 3.

7b4,3 N 2 heiter

2 heiter 9

76490 NW. 3 wolkenl.

766.3 ö

76,5 NMMO 4 halb bed. 656 WMW J wolken. ,,,, 7öl5ß NW A halb bed.

765.2 N J Regen 764,4 NNW 4 bedeckt 3 halb bed. 6 wolkig

753,0 W I bedeckt

as RO X bedeckt

4 bedeckt 2 bedeckt 6 Regen 4 Regen

17,0 N 77,5 W 7G, N 750.0 8

747,8 SSW esbedeckt

754,3 SW w T4868 S

3 bedeckt I bedeckt bedeckt W N wolken. SW 1 wolken S bedeckt

O 2 bedeckt

NW A halb bed. 65.5 N W J heiter 7652 NO Z halb bed.

Sw

Iba. g RW 1 bedeckt. 1 756,5 751,5 SW

JI6o0,4 NW

Windst. heiter 1 heiter 1 bedeckt or, WSW balb bed.

2278 wolken. 757.38 S

W J wolkig 5 NO 1 Nebel SO I wolken. 38 WSW halb bed. 33,1 N J halb bed. W J wol en! NNW heiter

75647, 7 rximum

6 wolkig 14,3

e , , weiten .

Stornoway I64, 8 Windst. bedeckt 9.0 ö.

13,9 294

100

133) 1 halb bed. 124

0 58 6 6

ö

9

meist bewölkt

meist bewölkt

meist bewölkt

Regenschauer

Regenschauer

Regenschauer

anhalt. Niederschl

meist bewölkt

Nachts Nie dersch.

Regenschauer

ziemlich heiter ziemlich heiter

dert Ja, 2wolkenl. 15,4 15,9

meist bewölkt

fiemlich heiter meist bewölkt

ziemlich beiter

Vorm. Niederschl. ( Wilhelmshav.)

Regenschauer ꝛm . Wustrow i. M.) 64,5 Windst. halb bed. 117

meist bewölkt

(Königsbg., Pr.)

Regens chauer

( QCassel)

Nachts Niederschl.

Magdeburg)

Nachts Niederschl

l

Grũnporgsch)

vorwiegend heiter

9

Mülhaus, His) ziemlich heiter

(Friedrichshaf.) Nachm. Niederschl.

(Bamberg)

vorwiegend heiter

ͤ .

O O O O K O do K O C O 0 ——

* 8 O

Minimum unter 747 mm östlich von Stockholm. herrscht kühles Wetter, an der Küste wehen starke, im Binnenland 6 e, meist westliche Winde. Im Norden herrscht veränderliches, m Süden heiteres Wetter; meist ist Regen gefallen. Ruhiges, kühles, trockenes und vielfach heiteres Wetter ist wahrscheinlich.

über 766 mm liegt vor dem Kanal,

ein

In Deutschland

Deutsche Seewarte.