83
NEDERE-
jBEéCkKER Bonk
85
* g lowmetall. Zaunbohrer, 5 trecker, Zephyrgarn, 8 von Politur fi . e n nn ö. W.: Backwaren und . ,, . ö. S 16 6 Ee n t E B E 1 1 9g E uber, Zeitungen. Ziegel. Jündhütchen, Zündschnüre, Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zelluloipbälle. Bern. n 159. Ber lin, Diensta g, den 28. Juni 9 9) 0 4. Töo4n G. Kaffee. und Teegeschäft, sowie Fahrikgtion eri gr Apharate, Biillen, hihngenez Fern, un De G, n e lr le. inen, Werk schi 22 ö e Zentral⸗Hand elsregister für das Deutsche Reich. or. i3op) Herstellung und Ver⸗ galvanisiert; Tee und Servierbretter aus Hyolf, Staatsanzeigers, w. Wilhelmstraßẽ er dition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ann ghtlte fir das Fet fb Reich chent ig der Riegel täglich — Der
chwarz oder andersfarbige Zanellg, Zink und Zinn, oliturmittel für Waren au i, , , . 63 ö . ĩ und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner Zaumzeug, Zinksalbe, Ziehkarren, Zinnfolie. , . . ᷣ öl j ' ysson f s ö — — ————— perngläser sowie andere optische Instrumente. zeichen, Patente, Gebrauchs muster, nl! in, n, ö aus den Hanzels, Güterrechts, Vereins, Genossenschaftz, Zeichen, Muster, und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- chemischer Produkte. W.;. Glasier⸗ und Kon. . ⸗ ö 210 1903. Kalle Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Das Zentral⸗Hande Stoffen. Bettstellen aus Hof Bezugtpreis beträgt Lü M 560 3 für daJ Vierteljahr. = Einzelne Nummern kosten 20 J. — Metall oder sonstigen Stoffen. Be Ho trieb chemischer Pro⸗
Silber- und Brillantgespinste uf Baumwolle oder bänder und kämme. w. e 261 1 9 tangen, Platten, Nr. 68 73z. J. 2174. schuhe, „stiefel, „sohlen, ; ; Gpa nie! zum Den e 1 ni Rö, and in Harten. Sl 6. 86 lorid, Zink. 2 irme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke ĩ e an 3 g ] . . 4 s . t 66 69 . . Zelte, Zahn ⸗ SpecCtalin- — — und Krücken. chmuckgürtel. Schnupftabakdosen. an X et. . . 2 ; f und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photo⸗ * dir o Tes. S. S0. wtiasse n. n gan bun, Lechente dor fflir. , öl if wn, urse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter bem Titel servierungsmittel für gerösteten Kaffee. und Elektrlzitaͤt, Arbeitsmg
Co., 66 Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder Selbstabholer auch durch die ., . em ein n , ah k e gr .
Rb. zo ls 194. 63. 3 zezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
c KJ ö der Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambußz—
dukte, Teerfarbstoffe 5
—
6h und verarbeitet. Tasteninstrument, Waren eiche kuchen; Mühlenfgbrikate nämlich; Mehl aus Ge, Nr. 69 163. Sch. 6563. gtlasse 8. Terpenfinzs. Jalape, Ca 8 . und vharmazeutischej N 8 ie nt Hic eg f fle, Streichinstrumente z ch n. trejde eder Hülsenfrüchien, Braun mehl, Spelz = = dr ment, gr , e, f e Mittel. W: Farb⸗ een, durch Platten, Bänder, Scheiben, und dergleichen (Fortsetzung.) mehl Grießmehl, FHraupen Grütze, Grieß, gerollte 23 Nuebrachorinde, Bay Rum, Saffaparill⸗ Kolanüffe stoffer äur Farben. W L spielbarg phanographische Wusifinstrumente; zit. Rr. 606 782. u. 6269. auase . . , ., 3—— 2 Wilchen urjel, Infekten hulver, Ratten gift, Hall. sabrikation dienende U X b., Munbhoarmolntez, Spicizbsen, Tromsh. se 2. Palm kern uchen, Palmternmehl, tolo kuchen, Kokos⸗ - . sitenbertilgungsmsttel, Mittel gegen besthrekf mn. Derivate der Teer ⸗ W Medizinische Dele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtthle luchenmehl, Baum wgllsaatkuchen Baumwoll at. ; D D ,,. und, andere Pflanzenschädlingé, Mittel gegen bon n er tf gn , . Veizöle, Leinöl. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier luchenmehl, Baumwollsaat mehl, Reigabfälle, Reis= w drr, ,, ; 6. geg chemische Produkte für
i ; t = 35. 3. DVausschwamm, Kreofotßl, Karbolsneum Borax . Schreib, Druck., und Packwapier. Glaswaren, in. hälsehie tels zt mehl, Sclennpen saetrohnei and ,, , nn n,, ,. Salpeler. Mennige, Sublimal, Karkelfs ure, r die Färberei und phar⸗ Ausschluß von ö Fensterglas, Lampenzylinder, Lampenschirmk, gemahlen), Stärke (getrocknet; Kleie, nämlich: — n , . — pute Gelben fin Sten n 83 i i majentische Präparate (un ter . . r , . Lampenbassins, Trinkgläser; Perlen und 5 Weizenkleie, Hrießkleie, Weizenrand, Roggen— 6 ? büte, Mützen, Helme, amen hie Hauben 83 Borax und borarhaltigen range em. 6 . Prismen aus Glaß, farbige Steine und Maͤrbel au . leie, Roggengrieß, Rosqenrand, Gerstenkleie, Hafer 9 . Stiefel , off Sandalen Strümpfe gestticktẽ ͤ Nr. 69 735. X. 5275. Rlasse 8b. a . Spitzen aus Seide. Baumwolle und Leinen . Erbsenschalenkleie, Reiskleie, Klese für Futter- . ind. gewirtte Uinterti ei det, Schale * ce gr ar- 9sa 1904. Gebrüder Hesselberger, , , 2 * — zwirn. Bleistifte, Tinte . 36 dis 1804. H. Unger, Berlin, Friedrichstr. 1310 1 3 — ———— ö. D . 3 sertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; torgraben 9. 30s5 1954. G.: Hopfenhandlung. 2 lack. Moschus, Haaröl. Zündhütchen. Zement. zisß 1504. G.: Herfteliung und' eh D Hemisch. Nr. 69 757. H. 9019. stlasse 25. R — Koller, Lederjacken, Pferdedecken. Tischdecken, Laufer 3. . ö . Iigarettenpapier. Uhren. Sante, Plüscht um harmatutischer und Gummüsme ben ehliebs chemisch, 466 ü . Tehpiche, Leib,, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, 2 . o 507. ᷣ 713 stle c. l Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aus Pole, i nl. für wissen schaftliche ,. We, Chemische . . 2 9 J Hosentraͤer, Rramatfen, Gürtel, Korfette, Strumpf? . 'stl 1893. Ja. Nobert. Lamprecht, äerlin, gin r ge r och W 1 Baumwolle, Halbwolle, Seide Sie , e und zraphische Zwecke, für, den Gan r n ner. k . ö ö halter. Handschuhe; Lampen, und Lampenteils, Mi lu ffelsir. 3. 30,5 1904. G.: hen e . 6 3 n fur Toilette. 4 6 Jute, ungemischt n n. ,. . yelrieb, pharmazeutische Präparate, chirurnts he 5 ö ö. ꝛ 2 6 Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, fabrit We nhndlznh Shrttzsen. und Litörfabrt. seifen . Parfümerien und IJ ö. bestickt und unbestickt; Litzen und Dochte. Mortkito, Gummiwaren, Spielwaren aus G ᷓ - ;
urg ᷓ — 6. ĩ . Bogenlichtlampen Glühlichtlampen, Illuminations ö Bolle Baumwolle vn 8 R eln Zzummi, medizi * *. ö. ö , P ; 4 ; 5 ! e . noͤ⸗ W.; Still wein und Schaumwein. chemische Präparate. W.: .,. netze und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Spezialitäten, hygienische und Eni sche . . q ꝛ lampen, Petreleumfackeln, Magnesiunn fackeln, Pech.
or . , che — 7 3 . anitãre Präparate ) * 7 5 ? ck 8 1 J 44 K rä. Klasse 22D. Ve fein, Parfümerien . k Wyparate und Instrumente. J ö 2 ö Ernst Schulte 4 Son fa eln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachsstöcke, Nacht⸗ . Eos RAP b J / — 6 '— w à n . , O , be, , n,, , m' .
⸗ 9 P O P Hh 0 ; körper, elektrische Heizapparate; Kochherde Koch. . . ; 3 15/14 1904. Ernst Schulte J. Sohn Essen kessel, Backöfen Brut apparat 8b ) . . . 3 I . ** . 28 ö X 5 * 2 2 h 1 1 — 1 — 1 ö — V * 3 8 * k 9g I- r e Aerograph Somp gun 11 , P ge s . . g. d. Ruhr. 31/5 1904. G.: Tabakfabrik. W.: darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Roch. lz (1804. Richard . . . 3 ö . Zweigniederlaffung, Berlin, 1 . ö . 89 , Rauchtabak. rparate, Ventilationsapparate; Ge fen . * Cos, ganbug, Ar, , i e, g ko. zo 3 154. G. erste lung * 1913 1904. Actiengesellschaft Badische Anilin 2 1204. 8 H Nr. 69 7658. R. s8874.— — nNiaffe 38. Been, Scrubber, PinfeE, OSnästtn Färben. e, e. b ö. 6. 6. r, . ᷣöᷣ. ,,, ö. . K— C Soda⸗Fabrik, , a. Rh. T* ; 5 19h. . s. , . fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ Vertrieb Pharmazeuti ä ⸗ ) ö it Luftdruckvorrichtung und der ̃ S* gebrlkatihn , und Verkauf. von Farben un ude in . Ei l gegen zerstäuber mi 284 parate. W.: Ein Mitte
JJ abbarate, Bohnerapparate; Kämme, Schwämme; . Fabri . Farbstoffe, einschließlit R Dod. e Prennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, irn, h ö J miscden Produlten. W. Farbstoff schließ ih nover) z1 51 . , . eee l unf mf. r ö. . J Rafe s, e s m, d, mini. Rlaffe s 366 ö ö. Farben fabi flation die nende . der . 3 . J Rasiermesser, Rasierpinfer, Puderquäste, Streich⸗ ,, , K Te ; TDeerkoblenwasserstoffe; Mineralsaͤuren; Alkalien md sabritations- un , ö & og, * J 1654 1904. Keats Ma—⸗ ü Teerkohl .
riemen, Kopfwal zen Fristermänkel, Locken wickel Haar⸗ , ; imsäure, Chromate und Handelsbetrieb. ien * Altalisalze; Chlor; Chromsäureg. Gnrg und d aude 8 gesellschaft, Frankfurt 4 M. . 3 6 ite Vesten, Mer ark. 35 2
. , . 5 ; . Schminke,
ᷣ ß * 9 ö. . — Tautsal bes Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade,
. genen, hi pafhte; Kemische Präparate für pin e te rear, , ö. . . 3 9 Fabaler, Lemgo. Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien
. torun nis ö 50 s5 1804. G.: Fabrikation . Zwecke Wollstoffe in 2 I 2 . . , Verfertigun und Vertrieb von Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen haare, e e en. : i l dine s J 8 r e 2. — . — 244 X J d 2 2 * * . XW. : * — 9 2 ö . 7. 1
8 ,, e rd ftation W.: Näh⸗ 315 1904 6. Fabrikation und Vertrieb von r. . vlnr ren,, 2 . .
— und Materialien für Schuhsabrikation. 31 4.
— on n,. D . ⸗ Fa. Matth. Hohner, Trossingen Nr. 69 766. P. 3945. slaffe 8. oxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige w inen, Apparate und Materialien Zigarren, Zigaretten? Fiauch⸗ und Kautabake. W.: 9 Iisch, Schlaf⸗ W (Württ). 3115 1903. G.: Fabrikation und! Ver 228 J. A902 Klasse . maschinen, Maschinen. Apparate und Zigarren, Zigo ⸗ ö Re. 60 728. J. A002. ö 111
3 gi h, (ee Riellaß h Ma S C6? na aibugg and
. Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Schwefel⸗ 31 ; itungsmaschi 3 s Rauch- und Kautabake. md er dedecken. n Q ahfabrikation. Lederkearbeitungsmaschinen Narren, Jigarelten, Nauch. und K
: (115 * . a. ; , m m . 83 . min trieh von Musikinsttumenten. W.: Bkarinas. — w ftost . ,,, Zinn⸗ . 11 . 5. 7 2 7 ** * — Kgiaffe 38. —Beschr. 1 FF 2383 Beschr. orid, Hartemittel, Gerbeextrakte, erbefette, ö,, 69 738. Kd. ss60. Klasse 2. Nr. 60 716. R. 5012. 1 mmm — 22 — K — ——— Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussaͤure, salpeter⸗ r z h r ] 14s7 1903. Chemische Werke Hansa G. n. Waren zeich Nr. 69 759. S. 96842. Klasse 27. ,. , unterschwefligsaures Natron; ECoNGGMlCal. 0 gr eiserne Schuhmsgcher Marke Scho st 9st b. S., Hemelingen. 175. 18904 G.. Cheniskh en 9 Boldchlorid, Eiseno
ralat, Weinstein säure, Zitronen- s i lverförmige ud Ir 6 318. N. 61 . 5 144 1904. J. M. Pfeiffer, Cigarrenfabrik, sa Sras fz ar *
; . eiche, pulverförmige un 5 8 ; 8) . = er⸗ E ⸗ aure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Keats Maschinen Gesellschaft, 13141904. Rinn Cloos, Heuchél eim, Gießen. t mr m e, und Polieren von Heut, 1 2 Klasse 6. ⸗ Beidelberg. 31 5 1904. G. Tabak. Rund Zigarren. Wasserglas, K aAlserstoff superoryd, Salpetersäure, 15s4 19046. Keats M d ch ö 1 zum :
ese 2 ta rns W.: Zigarren, flüssige ] . darn, Sä, * D sabrikation. W.:: Rauch, Kan. und S nupftabak, Stickstofforydul. Schwefel ls⸗ Sal s ̃
2 ̃ . Attiengesellschaft, Frankfurt a. M. 3915 1904. 3155 1904. 8 g ne gl e n b Hoh renn e fen n, er M 5 ? ö 8 . Zigarren und Zigaretten.“ ch = Se te nd ,
J jn. , 3 Klas iker ' , n mn, . M5 ien 2 5 3 ö 2 777 3 Jzid⸗ Und Ulmen —uatel! . * . ? . . . — 8 ? —— — — — —— — —— — — — ꝛ * . —— ö
6 ,, . G5. Ja brikalion und Vertrieb von Nähmaschinen Zigaretten, Rauch⸗ 1 . 5 Elfenbein Ze luloid . Waschpulver, Waschblan 2 27 2 . ; ö Nr. 69 767. S. 9715. Klasse 38. Kochsalz Soda, Glaubers
ö. B rin Luther⸗ 2 fowle Maschinen, Apparaten und Materialien für Nr. 69 717. S. 5225. Klasse 28. Schenerseifen, Laugenmehl, Wascht n. 8 . 6 W d re ), Be . E TL⸗ 6 1 P j s.
alz, Calciumkarbid, m Dea cht . Sohlennähmaschinen für die straße 30. 30/5 1904. — 8 Schuhfabrikallon. W.: Sohlennähmaschinen
W.: Elektrische Lampen.
3 . ste und flüssiage B . 9 ; s ⸗ Kaolin Eisenvitriol, Zinkfulfat, Kupfervitriol, Kal Waschkilftall, Fleckwaffer, feste und flüssige Ml X * * 6 2 m Eisen 3 Kupferzitriol, Kalo⸗ P n b dn ere Hleilbs Ie, Th 3X8 5 D a 16 ö 0 S mel, Pikrinsäure, Pinksalz Arsenik, Benzin, lor. . . nd Ver ö—— , 2 Schuhfabrikation. w . —— 6 . m , lanzpulver, Plaͤttegln . — 5 1904. Berlin, Beuth⸗ saures Kali, photographische Trockenplatten, Fixier⸗ G. va n. u. . * 8, 9 w 60 glasse 262. glanz, Glanzstärke, Stärkeglanz . * — ö — straße 7. 3155 190 — 2 6 trieb elektrischer Lampen. ** Nr. 69 739. M. d 22 — ᷣ 5 ö ĩ G.:
.
nr 65 726. B. 10 605.
— z RS Fg mrfßovorn V ie vo I Mittel zum Schmieren, Schleifen, Galvanisieter Vertriek von Papier ; liel Kohlen, Steinsaljz. Tonerde, Bimsstein Oʒokerit ö 1 2E 4 = 2jaagretten⸗ Rau *, ö an . ö — Q 4k — = ; * B nt⸗ 8 ezug⸗ 3 74 en⸗ * * solchem hergeste te Hülsen. ] x i z Eses p AFeRNlS. Zigarettenfabrik. W.: Zigarren, Zigaretten g Re ch rãte für die Körperpflege, insbesondere für nd ö ö — g — = n. Ben 94 Zigaretten w Karbon ( Konzept. ; — Telephondrähte; Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen . - Berlin. Bülowftc. 57 galten, Varg ten Ferte; Speifefette und gse Berlin, Gleditschstr. 0. Phisches, Plakat. Schiefer,, Spitzen,, Tapeten. und r Wu, Bade erlin, Bülowste. 5. ; ze Dele eite; Speilel ett . — Amt Konstanz (Baden), u. Berlin, technische Sele und? 1 i, ner. g ; ö Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, *, . ö , deri 1 , r arben. 22 iak. Kopierpapier, Karten, und jwar: arte 4 Sup 8p W.: Bonbons, 7 ch und Fanstliche Steine, Fliesen, Änole — nilinfarben. W.: Ammoniak pierpapier, ten, und zwar: Postkarten, Blanko Joh. Dan. Saas, Superphosphat, ö abrikation und Blechen und Röhren; Elfen, und Stahl⸗ ariserblau, —— gin Zinkgelb, Zinkgrün, Mennige, Orangemennige, 15/12 1903. Rheinische Kau- und Schnupf— , ,. E. , sellschaft, Cöln. Ehrenfeld. 1 Röbren, Blechen und Drähten; Baͤndeisen. Wellblech, Alerandrinenstr. 68 69. 3065 1904. G.: Perste ung Ohm . —r— 36. 9 z 2 el 3 glaschen, Rr. so S G o3os giaffe 12. Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, hemikalien für photo- Fabrikation und, Vertrieb von Milchpräparaten. — Q 9 . um Putzen und Polleren von Metall, Holt 8 Waraffen, Platten, Miöh en, ; emitalien * z ö n grephmschen Aedarf. latinschwamm, Magnesium⸗ Laugen . rt . ö Import und Kom⸗ ; ise Messi ; 28 r. w zstãrte : g — . . 1 w Arem Eisenguß, Messing und Rotguß, Tiserne = 561 2 zleichsoda, Wäscheglanz, Glanzst . ] X , 9 8 ; Rotguß, Mühling⸗ Bleichsoꝛa, Fa. H. . NR 1as mitteln, Lede J 3 3 y lung. W.: Ge⸗ X . rauben, Spanten Bo * 21 * . leid 31/5 180d 46 ** W. Pharmazeutische Chemikalien und Konservieren von Nahrung mitteln, * ö ö . 8 * schrauben, Spanten, Bol zen, Fflete, Stifte, Schrauben, 1604. G.: Herstellung und Vertrieb von Kleider⸗ Mecklbg. zl 5 18g. V geschäst. W.:. Pharmazeutische . . . 2 ; 4 . V. * st schul Leder und ! trocknetes Obft; Eels rẽked . enten, Sicheln, Sensen, . , . 2 * Oelkuchen. * 244 Handschuhe aus Lede nd wi ; ⸗ . 66. und Geräte für die Ken z 111 8 ) rohmesser; Eßbestecke, Messer, Sche Nr. 69 733. Sch. 6512. ine Je. 1 e hene , und geräte sowie deren kosmetische Präparate und Gerate sur . n — — * — ͤ j = Fer. Scheren, He . Me 6 6 81 b U 1. 1 d Messing in rohem und Zigareiten, Bier, Wein und Spultugsen fa ar fer, go baumwolle, Flache, Zuckerrghr; Nutz Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blafebälge und upfer, Sil ber, Gold, Platin und Messing in rohem und Zigaretten, 267 F Kupfer,. Silber, Geld. Me , Stangen, Blöcken, Brähten und Nähmaschinennadeln, Steck Si bn etorwagen. 3236 63 Stangen, Blöec ch Stegnadeln, Sicher⸗ 4 ; ö, . ate, yr 3. , wn. maschinen. Häͤkel', Sicherheite⸗, Stopf⸗, Schmuck, belege dienende Stoffe. — Beschr. . Limonaden, Spirituofen, Liköre, Bitters, ne nen⸗, X / . in 2 f . 9 1 ‚ — . d 1 ** ( 2. urst; geräucherte, getrocknete und Wiesau, Berlin, Prinzenstr. 36/27. 3115 1994. blase, Korallen, Steinnüsse, P zinnte, geschliffene Koch und Haushaltungs⸗ sowiè deren Bestandteile. Mineral- und Erdfarben. ? en, n, J . . zentan oder Aluminium, Badewannen, Waffer⸗ i n , 3. A. A. Schlott, z bostraße 19.31/75 159] 9 und Kugeln. natürliche und künstliche Mineral wässer, Brunnen und flo ̃ — j Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefelschäfte. 11.8 1803. A. A. Schlot B. J . 6́h1. ie. ; . engrog, ᷣ . . Kleie und Futter⸗ Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, und Saiten. zeilage) l 5
. ᷣ bäder, Entwickler, Goldbäder, Verstärk hoto⸗ . 11 1 n. ) 4 1 — . ĩ . ; Verstärker, photo⸗ ie 2 8m . Mit. Hirtef zum Koönserbieren von Nat . ? . 2 aller Art und Papierwaren. W.: Klosett⸗, Krepp— 31 am 9 , ,. Daas, Dillenburg. graphische Papiere, Kesselsteinmittel, Saccharin * 2 = Färben; Mittel zum , n,, , . 1 8 — und Blumenvadigt, Umschlag,, Druck., Kunstdruck, * ö X;: . rilation und Vertrieb von Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk Talechu EERevs Sconοοι.· I 24 1904. Gebrüder Selowsky,. Dresden, mitteln, Leder, Volz, Delf Lier. und Ph 3 * . . Pack-, Seiden⸗, Servietten. Lösch, Filtrier⸗ Paus, 3a ee. , auch;. Kau, Schnupftabak, ; SESéDoeurr Coßokr, 1214 194. 3 5 1904. G.: Tabak und lichen oder tierischen Stoffen; ter⸗ ur —— 2 . Maxienglas, Asphalt, Metallspäne Infusorienerd . ab t 1. —— — ͤ 3 z 24 ** ; . 69 z ? — 12 — S/ all, * V nerde, Rau. und Schnupftabak. . . . Koyf! Zahn, Nagel Haar⸗ und Bart 1 e ze —— — = — ? Butterbrot 1 Glace Kuvert ! Wachs Bütten, Nr 788 D. 9320. Klasse 28. Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Albestpapiere, H „ Herstellung und Vertrieb von jni Klafse 6. 65 156. G.: Herstellung und . en 1 ĩ wier, N n. X Kainit, Knochenmehl, Thomag— 1ßn , . iche 1 66 zt derbindungen, Bleisalze, Ferrocyansalze, Ferricvan. karten, Schreibkarten, Visitenkarten, Mitteilungs. Milchpulver, Kleie, Kleie bäderprar arate, Vorrgenm / 4 3 ähnliche als Bodenbelege dienen C —11 . 8 — . 90 — 2 . 1 Stahlblau, Bronzeblau, Gasbfau ö. . im von Tabak- draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei Nr. 69710. S. 5 136. Klaffe *6 . 1 5 k 1 . aschblau, Cyanfarben, Canarin, Ghromgelb, Chrom Nr. 69 760. R. 5558. Klasse 29. e fᷣ ᷣ = 3 3 / . 55M . . 8 3 71 ing, . nnige, ; weise bearheitetem Zustande, und zwar: in Form von , Mennigersatz, Bleiwelßerfatz, Zinnober Glashütten ⸗Actien Ge tabak. — n — ( . * 1 ü ñ ? inf jf 28 ite, ss sd, ie Büdar sea iftlkeig?! . geg 1904. Deuttsche Milchwertz, Zwingenberg 7 8 1 b. S., Hemelingen. 163 1803 G,. b, ,, mr. 6s 738. J. z063. asse 6p. 315 18304. G.: Glashütte. 386. , We fell, Zintstanb, Bleischrot. Statltugel, und Vertrieb pbotographischer Bedarssartt 2612 ; 5 1 iu ; d — i. fen, n 21 so 1303 Quecksilber, Lotmetall, JDellowmetall, Antimon, Versandenvelovpes, Ch . , m mt Flas“ Ton, Horn, Schildpatt ‘, Elfenbein, J Schalen, Schüsseln. Teller, ; Se, . — kuverte, Versandenvel BK.: Biederts Milchrräparate. 22 . i kö Wastz., Echeuer / Ke ] c e ö. Gia ab; August Blumen draht, Platinblech, P Rr 69 730. S. S728 stiasse 91. R 69 712. M. 7186. Klasse 2606. ; . mee, Zeifenp ᷣ ß draht. Last⸗ Trag-, Schmuck. und Ührketten, Anker, ö . Sqhseifen, / s . z . , 2 nissionsgeschäft, so. K , . Sãule Tra . e . : . ö r er Plätte Mittel zum Schleifen 1564 6 * ,. R = j ; . Saulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Ballufter ; Singapore u. * 9 7 siati Handels ⸗Gesellschaft, pulver, Plätteglanz: N Mittel i . W 166 c. . ; ĩ Metallwarenfabrik haus, Singapore u 4 73 1903. Ostasiatische Han 144 1904. Heimschutz ⸗ lien und Kor J 0 treide, Hülsenfrüchte, — —t — Muttern, Splinte, Sake leiderbaf 16 Metall G.: Oelmühle. W.: ; pharmazeutfsche Bräparate. Trikotagen, Strümpfe, Fasern und sonstigen pflanzlichen dern . . 2 — plinte, Haken, Klammern, Ämbosse, - : Kleiderhaken aus Metall. *. 8. . dharmazeuln lache. ., . , ch. e., abe stnderel fur! die Haut. Kepf 3 8 Nr. 69 762. W. 3221. zrlafse 29. Dorrgemüse Pilie, . : ] PBestandteile. Eifen, Stahl, Wismut. Alumi⸗ pflege, insbesondere 163 pflege, Tadal⸗ — — : 28. 2 — — Küchenkräuter, Schmidtsmobi SE r 6 Fobalt, Nickel, Zinn, Blei, Nagel-, Haar. und Bartpflege, Xa, n ; * . * a , ; 2 Pl 9 8 dv Tette: alben 8116 . ö ö . * 8 hol Farbhol J, Gerb ohe, Ko Wachs, B ; We J z ö 8 fabrik In esfe bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, nische und kosmetische Oele und . . a. 03. Adolf Jörst, Hamburg, Dopfensack I. 9 , , gn n , n ,, . de, . ? 8g Mo ö 29 . r . 9. eilweise bearben 8üulln nnr g. 28 23 R 5 ; ; ö pF ö straße 3. 3056 1804. G.: Motorwagenfabri re, teilweise h 2 Asphalt; natürliche und l Wtürliche und' Tunftliche neren ** K 4 Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus, Nähnadeln . 3 — 6. zicier; Vöffel, Messer, Gabeln; Werkzeuge. Haar⸗, Kerzen, Dochte, Asphalt; natürlie als Bin und künstliche Mineralwässer; Wein, Nee. Deftnadeln, Hutnadeln, Stricknabef Nr. G69 731. N. 22. Kliaffe 13. . K Bleier;. Vfl. Messer & . ; * . Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; ei . Angelaeratfcbal until R Grämmopbon⸗, Zonchhonnadeln. Tür. und Vor⸗ Nr. 69 756. Sch. 6001. Le trat Punschertrakte, Rum, Kognak, Sprit; 192 1904. Wild * — . aut, Fischeie i hangen, Angel gerätschaften, künstliche Röder, Gra phon‘, 8 Dune * 1 122 — 2 6 . i i g marinierte Fische inkl: ; 1 Menagerietiere, Schild⸗ 16 el, gußeiserne Gefäße; Weck, Tisch,, Tür Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall, . . unierte Fiche; Katas; Zindbblz 9 ; G.;: Herstellung und Vertrieb von Glaswaren für patt; chemisch⸗ pharmgzeutische Präparate und Pro⸗ . ? el g, ed, n , Tir ore 7. dand⸗ und Wasserverkehr Allll 26 Tce, X re; 77 Ml 99 tungs zwecke, nämlich alle Sorten von Petroleum, heilmittel Serumpasta, antiseptische Mittel; La⸗ Lederzeug; Jiegen,, Kalbs., Rinds, Juchten. und MAbE BV A. A. SBGHkDTIT, 8 1906. Gustav Krü— und Gas zylindern, Glo ⸗ . 2 7 . 4. 1 17 9 ö. etts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ , nn, . 6 Tal 315 n Harmonikafabrik. *. strümpfe. Erbe mr te, fa. ö 2 3 , Geld. Brief. und fonstige lederne Taschenund Täschchen. 31 5 1993. G.: Harm 55 1 inn fe Tiobeutg W andagen e farien Suchen o rien, Kräne, Flaschenzüge, 2 Rammen, Winden, . Dat wolle s in der folgenden Beilagt. mehlen. W.. Erdnuß. 6 Wasserbetten, Stechbecten, Inhalation sapparate, Aufzüge; Radrelfen aus. Gisen, Stab und ,. r Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Fortsetzung in der folgende kuchen, ö 77 5 medilo⸗mechanische Maschinen; kunstliche Gliedmaßen Gummi; Achfen, Schlittschu ü Ers es Alresse Bindfäden aus W — y d 8 rdnußkuchenmeht ? J ß h 8 R Ih - ; 5 d ᷣ ᷣ 8 he Geschũtze, Hand⸗ , Seide, Jute, Hanf oder Flachs. e, e, g , aer . ziaben ge et, ,. ; und Augen; Rhabarberwurzeln, Ghinarinde, Kampfer, feuerwaffen, Geschosse; gelochte Bleche; Sprungfedern, neee nn ain, Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Han Verantwortlicher Ne i flir neh. ö 8
ĩ ; . ͤ Braunstein, Kieselgur, Erze Marmor, Schiefe 4 Io , 3t . und] ĩ ? ; 8 gicht vad? n . kr, m ler, Zigarren und Zigaretten, Zigaretten pahier und aus ü, 16 Forscher., Geo. Pillnitzer Str. 46. pertilgungs mittel, Rostschutzmittel, koemet ĩ — ; ͤ chtpaus., Karton ⸗ Durchschreib⸗, Pergamentpapier 319 e Isolatoren aus Porzellan für Telegraphen⸗ und ö, n, nn,, 2 V7 r , e. 6 0 Sartpost . Schreibmaschinenpost⸗ Luxus-, photogra⸗ ; 19 1904. Maggi G. i. b. H., Singen, Rr. 69 7IS. O. 1671. . Zigarren, Zigaretten, Bier, Wein un d Sch post⸗ Lu, photog e535 aer en , bon Chemilglien und Farben Vorsatzbapier. Attendeckel, Pappen, Bröefumschläse 28 / 12 1903. Za. Albestschnüre; a Delsaure, Stegariu, Wel zen, . . ⸗ zenußmitteln. N 7 T5 — 21. 26 Nahrungs⸗ und Genußmitte ͤ ; 9 r Sck ; Dillenburg. schlackenmehl . Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen fr l e, d, , n, . — 1 ähnliche ale ; ; kale, Eiseneyanũrevanid, Rbodansalze, Bleisuperoryd, karten, Spielkarten, Landkarten, Musterkarten, Preß⸗, 3155 ah Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, . Pilze, ,, aretz en . 7 Nr. 69 751. C. AA83. Nitrit, Nitritglãtte, chrom saurer Baryt, Natronlauge. span. G.: ; Platten, ) Kau⸗ und Schnupftabate. — Del = 2 4514 Li , V waren. W.: Rauch., Nickel, Neusilber und Aluminium in rohen und teil ; ; 1 F Barren, Rosetten, Rondeelen Platten, Stangen 84 1904. Brandt Wilde Nachf. Berlin, „BlEDE 1467 1903. Chemische Werke Sansa 6. n Ultramarinersatz. J / gen, ee. f , n, H.: Deutsche Milchwerke, Fabn F.: Fes deiche, pulverförmige W.: Tafelglas, Photographische Papiere und Platten, Granitpapier- (Hessen). 305 1994. G.: ‚Veut che,. Milchwerke Fabrik. W.: Fete, weiche, Pu an, e Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin- is cho n. 3 6 ͤ h thal, Hamburg ind Rasierseifen, medizinische Seifen, Dellen . Preßglas. ⸗ rn mn. —ͤ ö 4 8 4 ,,, Seifenertrakt, Laugennęehl. 27 ee, Neue Gröning; e , m W Eisenbahnschienen, Schwellen, Lachen, Ftägel, Tire 9 5 Sag be, ,. Waschkriftall, Fleclwasse . 8 * Rr. 69 761. 5230 7 straße 911. 316 RMV. U londs, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtfüifte; . 3 pulver, Waschblau, Waschtris G., inghe 97 ; = Klasse 209. 99 G.: Export⸗ 3 23 Fassonstũ n , ,,. 1 orma⸗ K J — d und flüssige Bleich⸗ und Appreturmittel deb A. 2 — . ö r . U Fassonstücke aus Schmiedeeisen. Stahl, schmied⸗ 26 4 1904. —— K— 2 — ; ĩ v ss M* t . ' , , , e ; 7 ien, — . h wie Kohlenhand⸗ . Treppenteile. Rransz r ö 836 . ; ul At 854. ren; Mittel 9. ( e 8 . reppenteile, Kransäulen, T = n . 305 Pokrent b. Lützow 4 SarnEurd“' 515 1364. G.: Import. und Export nisteren, Färben und Desinfiziere er, Ki 2 . ꝛ . 2 8 ? saulen, Telegraphenstangen, Schiffs G. m. b. H.. Berlin, Elisabethufer 19. 300 Pokren „EXuützem, 2 4 ,, we J . r , . : . . — 3 Sämereien, ge⸗ Wirkstoffen. Stoffen; Parfümerien, pharmazeuti we ene ö / o r ma. . 2 tro . Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb. und ö Stichwaffen, Maschinenmeffer, Äerte, Beile, Sägen, 1 glasse 26 e. nium, Antimon, Zin Ia loc. Moth Echt idt. an be n. wr 1 ee wach n , , n,, . 1114 190 tz HFändern; Antimonerz, Oele; Speisefette und öle; ellaure enn elgot. G.: Import! und Exportgeschäft. W.: sse, hr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer; * hnliche ch 1 ii, früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; heitsnadeln 4 n n, n . Webe⸗ Steine, Fliesen, Linoleum und ähnlich Faumwein, Bier, Porter, Äle, Fruchtwein, Frucht 3 5 ; afqchene S* ; ö ; Steck. Strick, äh, Nähmaschinen., Webe⸗ Steine, Fliesen, Linoler . Ponter, Ale, Fruchtwein, Frucht Dis Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, . z i ö 3 ; 1 50. re, n 1 . . en . Wessel's Glasfabrik Muscheln, Tran, Fischbein, Kokong, Kaviar, Hausen⸗ ßer Harpunen, Reufen, Fischkästen. Sufeifen, hängeschlöffer, Schrauben und Boljen. Blechdosen. 9e ü 2 . und elektrische Glocken aus Metall emaillierte, v fe — — 8 — ecke, R ö t Npfübrm 14 ; 2. r lerer ahr, euge fur Ar. 69 7158. g. 8110. gKriaffe ZG e. Beleuchtung zwecke. W.: Glaswaren für Beleuch- dukte; Abführmittel, Wurmküchen, Lebertran, Fieber⸗ 2 . , . ö ü : r 1 Nitte geschirtke aus Eisen, Kupfer efsing Ni ärbt, mit oder ohne hel] ir Hamburg Schmi cken, Schirmen, Schalen, Vasen kritzen, Pastsslen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; u jg nn n . ; 36 a zichst, gefärbt, mit oder ohn Klingenthal, ! ö ö. sonstige Leder, lackiert, gewichf Klinge — w— ** 1 * : fe an giung bon che 9 Nr. 60 761. T 3082 glaffe 8. Badesal e; Pflaster, Verbandftoffe, Schawie, Gummi. maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, 833 en ; n hut Gersten⸗ Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Wagenfedern, Roststaͤbe, Möbel. und Baubeschlage; oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Dr. Tyrol in Charlo ;
ö — — r —
Agar · Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Schlösser, Gesdfchranke R ,, ition (Scholh gun Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Metallguß, Schnallen, Agra en. Oesen, Karabiner⸗ 6 n,, e,. ; . Berlag det Grpedition ö und M h 3 — 84 1904. August Trabi Bitterf ⸗ Gurare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, haken, Bügeleisen, Sporen, Stelgbů el, Kürasse ö . 6. . . Pri en r n t , e er he ür ! Mah strahe J Ii /r eit . . 5 din en &a n h, d 3 , Fingerhüte; gedrehte, N. . ; 9 2 ketten, Wachsperlen. Echte h . Berlin 8W., Wilhe ck Mesaff?. ö Ge, ie abat- Galanggl, Geresin, Perubalsam, medizinis e Tees und gestanzte jafsonmeta lte, Perm, brit allg. ock. ee, e el he rn. 184 1904. 2 arch r ; e , ,. Gold. und Silberdraht; Gold, Anstalt, Berlin 8 utter, Melasse. fabrik. W.: Zigarren, Ilgarelten und Zigarilor' at. An Kräuter, atherische Oele; Lavendel sl, Rosendl. gestelr Malle! Spicknadeln, K 3u mited, Lon 8 75 2 F 21. . ⸗ 3 ann asferstr. . h ᷣ * ĩ ; 2. 30 65 1904. G.: 1 Dresden ⸗P / H. Rhodes, Berlin SW. 12. 30
assetten; Ornamente aus in