9
B. 10185. Klasse 42. blech, Magnestumdraht, Vieh, Schiffs- und Treib⸗ Präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Rr. 69 sos. NR. 3516. Ktlafse 82. Rr. S0 Ssu3. ö ieh, 25 , Schwellen, Laschen, Baumwollensaatmehl, Het een gf Trauben
Rägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlaggringe, zucker; Schreib, Pack, Druck⸗, Seiden⸗ Pergament, X Drahtstifte; 9 onftücke aus Schmiedeelsen, Stahl, Luxus, Bunt, Ton und Zigarettenpapter; Pappe, — . ; — , ,. snguß Messing und Rotguß; Säulen, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme Briefkuverte, A ch t 3 B C 1 I a . räger, Kandelaber, Konsole, Hul sastt⸗ Treppenteile, Papierlaternen, , ,. Brillenfutterale, 9 E ; Kranfäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, piel und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Um ) . J Spanten, Bolzen, ginn. Stifte Schrau en, Muttern, Tapeten, Holztapeten, Lumpen altes Pa ier, altes Tau⸗ el en el 8an ei [ ö ; 26 11 1903. J. J. Rehbach, Regensburg. 1661904. Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, werk; 1 an, Zellstoff, Holzschliff, hotographien, Un bnig 1 ren 1 en taatsan e Sleinrammen, Senfen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ photographische Bruckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ 6 1 50 3 teindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Ku ] * * B erlin Dien 3 tag d en 28 Juni . , . 1904 *.
G. Blei. und Farbstiftfabrik. W.; Bler⸗, astell⸗ Schiefer. und Farbstifte, mit und ohne . bestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, ö. marken, n ü Kupfer. SFünstler 8 Plantcgenmeffer. Hieb. und Siichwaffen, Mäschinen, sliche, Nadterungen, Bücher, Wroschüren, Zeitungen, chungen aus den Handels-, Güterrechts, Vereins Genossenschafts⸗ Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren
Blesftifthalter, Griffel, Kreide, Kreidehalter, ) . . — n, , . . meffer, Aerte, Belle, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink, Koch, Wasch⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in wescher die Icke nnt 69 sos. M. 2020. Klasse 24. ; e SBekanntma 6 w e en. ind Stahl? Slachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ gut, Glaß und Ten; Jemijohns, Schmeli e die Tarif: und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten find, erscheink auch in einem besondcren Blalt un er Lentner 4 ( e
und Patentstifte und deren Einlagen, Schaufeln, Blafebälge und andere Werkjeuge aus Eisen geschirr und tandgefäße aus Porzellan, ., feichen, Patente, Gebrauchs muffer, Ln re , — s körbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Retgrten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, ge, 1 . z ĩ ⸗ J ischangẽln, Angeigerätschaften, künstliche Köder; Fensterglas, Bauglas Hohlglas, farbiges Glas, optisches ĩ 2 d 6 C ! . enen ee, Fischkästen, Hufeisen, Suf⸗ Glas; Tonröhren, Glaröhren, Glag, und Porgellan— en ra * Rn E reg er nur a8 Deuts E Nei (Mr 1500 )
nägel, gußeiferne Gefäße; metallene Signal- und isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra Das Zentral⸗-Handelsregister für das Kirchenglocken, emaillierte, berzinnte, geschliffene Koch kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton. Selbstabholer auch durch die zr id für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fi ö . und Haushaltungegeschirre gus Cisen, Kupfer, Messing, ornamente, Glasmosgiken, Glasprismen, Spiegel, aaltzan zeigers, SW. Wil bei gigliche Crpedition des Deutschen Reichsanzeigers e,, n,, . Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — 6 . , ,. . a n, e weng f. Gin n en ö . 3 1 Unten e 32, bezogen werden. sch chsanzeigers und Königlich Preußischen . ö 3h ö Ieh g. 1. 9 35 3 e. 6 ich berg. Hin een r f, mn, 6 28/11 1903. Carl Breiding Æ Sohn, Soltau Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Quasten, Kissen, angefangene Stige reien; ransen, w 3 ö. s für den Raum einer Druckzeile 20 . J i. ö. 26 1904. G.: Ausfuhr, und de , , fn maschinen, Wäãäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Borten, he . Spltzen Schreibstahlfedern, Tinte, Warenzeichen Starkästen, Ahornstiste, Bnchehbaurn plate. NM, s lenchtungg . ; z Filzfabrik, Schuhwarenfabrik, Bettfedernfabrik, und Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Dusche. Alfarben, Radiermesser, Gummigläser, e 1 schinen modelle aus vo Gifey unt & . 8 . * Sin und Heizungsgegenständen sür Spiritus. Iung von Braunkohlenbriketts. W.: B kohl ruchtwelnkefterei. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Aufzüge; Radreifen aus Gisen, aus Stahl und Blei, und, Farbstifte, Tintenfässer, Gummistemhel, Schluß.) pfannen, Eisschrärnke, Ttichter, Siebe 1 z er, lühlichtkh ühlichtbrenner, insbesondere Spiritus. briketts. Braunkohlen· . getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, aus Gummi; Alchsen Schlittschuhe, Geschütze. Hand⸗ Geschäftsbücher. Schriften ordner, Lineale, Winkel, Nr. 69 812. St. 2350. Klasse 38. Natten, Klingelzüge. Srgeln, Klavieke X. ö . , , Nr. 69 82z8 26 5 Küchenkrͤuter, Dopfen,. Rohbaumwelle, Flachs, feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, 6 **. Streichlnstrumen te. Blaeinstrumente ,, Nr. 69 S209. P. 3859. Riaffe d ; J. 2017. Klasse 22 b. e Zuckerrohr; ie dunn be , . . Kad n, Nè. . i n, 8 ng . * f, ö Jieh. und Mundharmonikas rer m ,, 0 6e j ö ; ; j J Baumhärz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, beschläge, osser, eldschränke, assetten, andtafeln, oben, Rechenmaschinen, odelle; astrumente. Gn eg me n ⸗ Ch 182 1904. Mühlenbein „ Nagel, erbst. . 1 . j ; 7 ; en, A Bi Kart den A tert 1. Stimmgaheln, Darmsagiten, Notenpulte, 95 08 U 0 — z . iner ; dpra. Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, lder und Karten für den nschauungs unterricht Spieldosen, * 36 6 . G.: Seifen und zer, n el . Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ und Zeichenunterricht; Schul mappen, Federkãästen, . . 6 , . Nr. 69 821. P. 3860 ö 2 1 — LHäeefscbern. actors Fieisch; Talg, rohe und, ge, öägci, Kürgsse. Blechdosen, Leuchtgt. Fingethüte 53 Estompen, Schiefertafeln. Griffel, log 1803. Steinmeister X Wellenfiek m. b. U6ckuete und. mgtin erte. Ilscheerä anette ; afse 6. 22,9 130. Jnternationale Kinematographen— Nr. 69 sOo7. L. 5479. stlasse 4. waschene Schafwolle; Rlauen, Hörner, Kngchen, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte * on⸗ Fe enhefte Zündhütchen, Jagdbatronen, Putzpomade, H., Bünde. 2/6 1904. G.:. Verfertigun . Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemůfekonserpen Ehromo P 66 esellschaft G. m. b. S., Berlin, Charlotten- elle, Häute, Fischhaut, Fischeier-; Muscheln, Tran, möetallteile; Pieigllkapfein, Flaschenkapseln, Draht Wiener Kall. Pu tücher, Polierrot, Putzl eder, Rost⸗ harren; W.: Zigaretten, Rauch. n . ies, ick, Kaff ec. Kasfeesrk ren seton nnn, 35 X C84 1 01 lraße 35. 2/5 1904. G. Rinematographenfartir sschbeln, Kokons, Kabiar, Hausenblase, Korallen; seile, Schirmgestelle 3. Spindeln S. sHhutzmittel, Stärke, Waschh ban Serif. Seifen alzey; Schnupstabak. —Beschr. ind Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, 713 1804. P is a Ws Kinematographen zur Aufnahme und Wieder M . 83 leinnüsfe, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ rohr, Stockzwin gen, gestanzte, Hapier., und. Blech. Brettspicke Turngezätz, Blechspielwaren,. Ringel. gr. 66 sis. M. SS 186 gaz. , deninudesn, Nafao, Söcheee feße, Hen ber ge ,, , G gr eb hee gen ch dnnn Helios, gabe und Films. L. F. LCüders Hharmazentische. Präpargte und Predutte; AÄbführ,. buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck ⸗ Ciel Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; . tiaffe 2. stangen, Gewürje, Sunpentafcin, EGfsig Tieun, Rnferti . ,, a. M. 216 1601. G.: Rr. 65 sas. W. 1884 niafse 3 so mittel, Wurmkuchen, Lehertran, k lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, e nn. n , Schwefelfäden, . — —ů Biskuits, Brot, Zwrcbaͤche, y, w, re, 9 ö um ,, von vhotochemischen Pro- . . lasse 23. 5 ATE 9 EU N 6S SE Serumpafta, antifeptische Mittel; Lakritzen. Pastillen Taucherapparate. Nähschrauben, Kleiderstãbe, Feld. Zündschnüre, Feuerwerkekörper, Knallsigng le, Litho— . 19 pulver, Malß, Honig, Reisfutker mehl, Baumwollen— , n, Papiere, Platten und Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein , lithographische Kreide; Mühlsteine, —2 * 3 saatmehl, Erdnußkuchen mehl, Traubenzucker Brief. Verstarte Abr Pbotographie Jowie für Entwickler, künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; schließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, chleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, e , ,, 83 6 * kuverte, Papierservietten. Biillenfutterate, Karten Ill rr bmg, Firierbäder, Tonfixierbäder, f ᷣ ster Puder Er saz Creme Pflaster, Verbandstoff Scharpie, Gummistrümpfe, Wasserfahrzeugte⸗ Feuerspritzen, Shlitten, Karren, Torfmull, Gips. Dachpappen, Kunststeinfabrikate 56 de . Kalender, Kotillonorden, Tüten, Lumpen, altes Papier, und Kfen sn . Retouchleressenzen, Fällungsmittei eln 1 Fisbeutel, Bandagen, Pessarlen, Suspensorien, Wasser⸗ Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, 2 * fr MMss e g ; altes Tauwerk; Preßspan Zellftoff Hor schliff, 2 ne. . 2 iische . 2X. S. 5216. Flasse 6.
betten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗ Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, arb⸗ Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per— — 8 Ce, , e —Lĩ— Photographien, photonraphischs n Bln 4 S. . * — ö 2 55 j
—̃ mechanische Maschinen? künftliche Gliedmaßen und stoffe. Brohzefgrben, Farbhol zextrakte; Leder, sennige, Rollschutzwände, Segel, Roulegus, Folz. ,, J ; Ftiketten, Siegel 2. 6 ö . K , ,, Chinarinde, Kampfer, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; . 6 — / . Bücher, Ie he en, J 99 n M ETO Freibriemen? lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Webstoffe und. Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, 8. 89 d Dlaphanien. Eß⸗ Trink, Koch. Waschge 7e ö. ö
ö Diese Pasta macht die Kiaut Humm arabicum; Qugssia, Galläpfel, Aconitin, erne Mö on . blendend weiss und zart und ist nieht Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra. Antimerulion, Leder, und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, 8 32 26 8 aus Porzellan, Steingut, Glas und 6e got,. Socicis A — . z G4. Societe Anonyme des Plaques
w Garaghenmoog, Condurangorinde, Angosturarinde . Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Nessel und, aus Gemischen dieser Stoffe im Stäck; Ii, Den john chm gl iz gel, Re ; 8, egel, Retorten, Reagenz⸗ et Papiers photo ĩ ü id z graphigues, A. Lumi ere et L
. , Furare Curanna, Enzian wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Pelzbesatz, schals. zmufsfen und „ stiefel, Firnisse, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halblein ne, baum. 29 1902. ? pan ,. gläser; Ziegek, Verblendstein e . . . Erst auf die Hlaut auftragen und dann nach C) FRassia· Rafflabruich kassiafloret, Galangal, dere, acke, Hare, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte Wichse, wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; ö. bug, mn, n. . Meyer, dam⸗ figuren, ö , . f lg hen,, Vertrz: Dat. Anw. , Perubalfam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Tleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwacht, Ledertuch, Filjtuch; Bernstein, Brusteinschmuck, porlgeschäft. W.: Getreide, Hülfenf wort. und Im -= büchsen, Tonpfelsen. Gummiglaser, Tintenfässer, tn ölliot, Berlin w. 6. 2s 1864. G J Dele; Labendelöbl. Rosensl, Terpentin öl, Holzessig, Degras, Wagenschmie re, Schneiderkreide; Garne, Bernsteinmundstücke, Ambreidplatten, Ambroizherlen, zetreckytteg Obst; Dörr zem i frucht. Sä nere en, Hummistempes, Geschästobücher, Schtift u ö. Kit elan ier fehr ghotograr et Artikel
18s2 1904 Ludwig Lüders u. G Bühri FJalape, Carnaubawachs, Krotonrinde⸗ Piment, Jwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte Ambroldstangen; künstliche Blumen Masken, Fahnen, Hopfen, Rohbaumwolle ir lin r n, Lineale, Winkel, Heißzeuge, Hen n nn, Be. hot ographische Entwickler. — Beschr.
eudbdtyis Lider u. Crnst Gühring, Quillasarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ Watte, Woll fil, Haarffiz, Pferdehagre, Kameel⸗ Flaggen, Faͤcher, Oeisllets und Wachtsperlen. Ent. solj, Kork, Wachs, Baumhar;, taff. He us , zwecken, Malleinewand, Siegeflack, Dblaten, Paletten, Mr. 860 Sas. G. 1655. Klasse 9. 7 —O— 6 8
Berlin, Kurfürstenstr. I56. 2,6 1994. G.. Ver— hrachorinde, Bay⸗ Rum, Sassapgrille, Kolanüsse, haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rob⸗ wickler und chemische Präparate für photographische Rotzng, Koprg, Maigöl, Palme Fer enhtmsh— Malbretter Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen 5113 1904. Aktiengesellschaft Isselburger Bier, Zwe de. enstänmf, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs— M M Sütte vormals Johann Nering Bögel Æ Cie.,
lieb losmetischer and pharmatentzscher Präparate. Peilchenwurzeln, Injeltenpulber, Rattengift, Parg. Fzide Bettfedern; Wein, Schaumwein . .. z . ö r In / ? B . en, nn / ] k . Teibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte. R ͤ * W. Kozmetisches Mittel zur Verschdnerung der Haut. e , me n d Mittel gegen die Reblaus und Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Rr 69 sig. S. 4631 Klasse 12 . m,, , . Vogel- unterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen Isselburg a. Niederrhein. 216 1964. G.: Hütte Nr. 69 sos. L. 51481. Klasse 34. andere Pflanzenschädlinge, inn gegen Haus. Fruchtsäfte, Kumyg, Limongden, Spirituosen, Liköre, g ö ö . Schafwolle; Klauch, Hörner, 1 un ö Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, werk W.: Gußeiferne Koch zrschirre. 3 . schwamm Kreosotöl, Karbolineum, Borax. Salpeter, Bitters, Saucen, Pickles Marmelade, Fleischertrakte, fischhaut, Fischeier . Muscheln ö. h ' ute Griffel, Zeichenhefte. Putzpomade Viener Kalt r. 69 83 * ö Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden ⸗ Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ e 8 Kolons, Kablar, Hausenblase Koralle an, * iichbein, Putztücher, Polierrot, Put leder Rostschutzmittel, häte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, spirituz, Sprit, Preßhefe; Golde und Silber —— Mienagerietiere! Schisdpat? vat en; Steinnüsse, Brettspiele, Turngeräte, VBlechspielwaren, Ringel? s/3 1904 ; ö 7
ne, D hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, schmuck echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ K De i, Pi e, att; natürliche und künst⸗ spiele Puppe , , . ren, ingel⸗ 3 1894. P. d F. Corbin, New⸗Britain
amenhüte, - ; . 22 ᷣ . 52 liche MNineralwässer, Brunnen. und Badesalze; künst. rr uppen, Schaukelpferde, Puppentheater. FHrafschaft Hartford, Connecticut, V St. A , .
3a r , . a Seng . 35 Hold 8 Sub nach dem Waschen des Geslchtes un e ümpf ĩ = steine; leoni — ; Gold. und Silber— ; * . f j z Spreng e, ces, S fel Ii n sf Kn ͤ antoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ edelsteine leonische Waren; Go 9 83 libße Gliedmaßen und Augen. Infsektenpulver Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zuͤndschnüre, Pat. Anwälte C. W. Hopkins n. R. Dfius . 9 2 1
der Bande eln erbsengrosses Thellchen . ie. erk ß . z Tressen, Gol d Silbergespinste; Messer⸗ 2 * ift, s . ö auj der aui berfjeben. Graeme - Orsen- wirkte! Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertlge drähte, Tressen, Gold; und Silbergespinlte , hg — . 83. Rattengift, Parasitenvertilgungsmittei, Mi Feuerwerkskörper, Knallsig nale, Lit hographiestel Berlin S M 265 z . * ö 5 . 9 k * * J . 9 86 . * . . LJ 1 88 / . it ö * n De nz 6 j . 96 le ene, 5 z 261 R ; 11. 7 1904. ' . . Frenten und Kinder; Koller, hanke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Heschläck , —t — die Reblaus und andere , lithographische, Kreide; Müblsteine, Schleiffteine, fabrikation. W. Schl er und . 6 63 ; 6 . N A 1
Nr. 69 830. C. 1930. Klasse 25.
falareste Ist der beste Schutz gegen Kleider für Männer, h ] ; Sonnenbrand, aufgesprungene aut, 9M R ö ⸗ s cken, Läufer, Teppiche; aus Alfenide, Neusilber Britannia, Nickel und 2 w 8 W e g s m: Fil zbů S ö! Teer, Pech, R webe, Torf . b * 7 Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; gu ⸗ ⸗ * ö 6 — in Hausschwamm; Filzhüte, Strohhüte, Baf Pech, Robtgewebe, Torfmull. Gips, Dach. d 98 amn 7 ö . 3 ; n Bast pappen, Kunststeinfabritate, St fei ?. Nr. 69 822. D. 3a76. Klasse 13 . 5 Stuckrosetten. Rohtabak, 9666 ;
ö Röthe und andere auf-fsffectlonen. 1 53: 7 3 3 j s ini ; ĩ Schi Metall ite, S ⸗ i n , n ee e , Ahcenerer, M Leib,, Tisch. und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Me üte, Sparteriehüte, Mützen, Hesme i K . Gürtel Korsetts Strumpfhalter, Hand⸗ und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regen ˖· 9 wd spnrbeñ W lte e,, ,. Vamen hte, Rauchtabak, Zigaretten Zigarren, Kautabak, Sch . 8. 3 nd g ampenfeile, & ag, röcke, Gummischlzche, Hanfschläuche, Gummispiel. DW ,,,, hben, Schnee,, Stiegl. Pantoffel. Sandalen; Kaba. Linh e n zi n r , , . 3831 igi i
schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ röcke, Gummischläuche, dan] uche, Gun , D 6 en R Koller, Lederjacken; Krawatten, Gürtel, Kor⸗ tabal. Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel t 83 1994. Sriginal Musikwerke Paul Loch⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ waren, Schweiß hlãtter, Badekapxen * ge 3 W , di settß, Strumpfhalter, Handschuhe. Wr rm flasf r. Raul gaus, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte. Wachs . mann, GKesellschaft mit beschränkter Saftung lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi m , galsriferen, Rippenhehtkörper; Hrn ne n, g Ledertuch. Filjtuch. Bernstein, Bernsteinschmuck, 6 dein ig Themasgasse 4. 26 1864. G.:. Hersteslung
ale, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, w und Vertrieb von mechanischen Musikwerken, Sprech⸗
ö . mfarc M siumf chfacke en in Ge Platten, Ringen, Schnüren DrQjl , — PME On MM MkII Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, waren in Gestalt von Platten, gen, Schnüren, , ,, , n n, ,,, — h — 9 n . ne n, . 0 Ser. . böll⸗ 11 a E ö Venti alio 6 parate. ) . ; . 4 . m ü l mi ) EME Ghltn ! . Wachsstöcke, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Ser W ; Porsten, Bürsten, Besen, S lalion ap ggrt Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen 8X 85 maschinen und Tasteninstrumenten. W. S ch 2 J Desen, Schrubber, Pinsel, ⸗ / 6 maschinen für Phonographen . pre ' ; 2 2 J
d — ——— . ; 2 . 5 e Te ö ; w x 88 8 5 . . * ⸗ 8 — Rachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, piettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; * Zuäste, Piassapefaser ; . 5. * * 10 . . ä 7 5 . w 59 d X II6 . . efasern, Kra zbürsten Weber⸗ , - 2 * r, 29
Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummih f eeh en, 8 t karden, , , e Bohneray d . Rr. 69 sis. F 5013. w sniaffe Sv. 96 * . dergl;, Spielplatten, Schall körper und Schalltrichter; Kochkesfel, Backöfen, Brutapparate, Obst, und Malz⸗ Rohgummi. Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, * ⸗ z m * Schwimm, Nsier pn ech r , w aphargte, . — . e rᷣ Klaviere. Pianos, Harmon tums Init cht f ; 5 z de hn n rh Gazkocher, cleftrische Koch Stöcke, off er. Nel fetaschen, Tabatebeutel, Tornister, — . . . 1 . ., , ,,,, pneumatischer und elektrischer Eyiel n . e. ̃ 2 apparate; Ventilationsapparate; Borsten, fen, , . , m . n,. ö. — daarpfeile, Bartbinden ee fn. ,, 148 * / . . und Notenbänder, mechan ische . . ae n ., Bösen, Sthrubber Pinfei. Quäste;. Päaffava. graphieglbume, Rlappftisl n stöcke, n n g, ᷣ . salbe, Puder, Jahnpulver, Pomade, Pänroöl. Bat. . 39/3 1804. A. Fei i f , matische, und elektrische Spielvorrichtungen fü 132 1904 Ludwig Lüders u; Ernst Bühring, fasern, Kraßbürssten, Weberkarden, Teppichrelnigungs⸗ Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, 165 1903. Siemßen Æ Co., Hamburg, G. niche , ,. 6 Dart . 6. E Cie,, Solingen, Kaiser⸗ 2 — Tasteninstrumente vorgenannte? dm ichtungen für ,,, 16. . ö arparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Maulkörbe; Briketts, siutheait, Chah, Fier. Bleichen bs. 265 i5öt. Ci. Inpert. ant , mn gern garn. ff en fiel e , ken fabi. W , . . 6 , N. Rr. Go S831. G 37186. saffe 2 e osmetischer und pharmazeutischer Präparate. ö f ; 5 jean Schafsche ünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumather d, ,, , R * zosse R , Welselsteinmittel, Vaseline, Rensabrit. X.: Tafel,, Dessert⸗ und Tranchier⸗ 2 ö. ö ö . asse 26 c. Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, anzunder, ff P P geschäft. W.: Seide, Wolle, Baumwolle, Flacht, Saccharin, Vanillin, Katechu, Braunstein, Kieselgur, messer, Tafel⸗, Dessert⸗ und Tranchiergabeln, Küchen,
Kosmetisches Mittel zur Pflege der Haut. Ran 5 8 ⸗ ? af e 8 zJ. Mineralöle, Stearin, ? ffin, Knochenöl, szmerií́ * nf Weh *** Ge ; . esser, asierrinsel, Puderquäste, Streich Brennöl, Mineralöle, Stearin Paraffin, Knochenöl, nsiande; Webstoffe , F ** i en, . 0 366 n ige e . 20 . , . . Dochte Kndpfe; Matratzen Polsterwaren; Möbel aus Hanf Jute e, ,, if 2 — ne. Gn en, l, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Ton— Brot und Schlachtmesser, Tafelstähle, Bäcker; Xe . 20 903 — 27 nsr r Weeflelaugn Welses haltige, Banmpheit, W, Hüunsstesn. Brotelit, Maiers algisptest, Schuster. ind Scktl. mne, Spachteln ser, Bath — / ee es c . ᷣ rr! lar ü Nl * erhard Er ⸗ gyn . —
1 Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, . an üns — Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Grammophone und
Nr. 69 809. L. 5482. Klasse 24. riemen, Kopfwalzen, or , Ee, . , aarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Hols, Rohr und Cisen; Stranzton e, Leitern, Stiesel⸗ Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jut, Schmirgel und Schmirgelwaren. Wärmeschutnmn ite! äfemesser Sbst. Küche ber e e,. 2 gef. Hautsalbe, Puder, Zahnpul ver, lodmetische knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wãsche⸗ Nessel und 6. Gemischen dieser Stoffe im Stüc; fl n t! . k , . d n, ner, 2 mann, Nürnberg, k omade, Haaröl, Barkwichse, Haarfärbemittel, Par⸗- Lammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Qörbe, wollene, halbwollene und baumwollene Decken; und Büchsenverschlüsse, Aspest Astes e ber r Rasiermesser le lere, t . 5 Nadiermesser, N Imhofstr. I5. L. F. Lüders . Rãäͤucherkerjen, Refraichisseurs, Menschen⸗ Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder leinen halbleinene, baumwollene, wollen halb pappen ie fr reh, ik it i en, . Höest= Nahe. i. . . e, n,, ., 36 266 1904. G.: ** haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen wollen(, seidene und halbseidene Wäschestoffe; Samte, Sprungfedern, Wagenfed e Moststcbe.] el papiere. 3 . ö e , hampggnerzangen, 202 1902 Carl Dries ler. Traunstein (Baver Fabrik und Groß⸗ MANUSINE R a, Blei Blei 8 Sal gerate; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug ˖ Plüsche.! sroffe. S Socken und Strĩmpfe. Frrnngfgdern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel, und Neben und, Gartenscheren, Hack. und Wiegemesser, 2s5 igo4. G; Apotheke. We gn e, n. . * 265 Alaun, Bleioxyd, Bletzucker, Blutlaugensalz, Sa 9. e; Stie zer, Boots Sarge, e lüͤsche, Brokatstoffe, Schals, Socken und Strümpse; Vaubeschläge, Schlöffer; Srnamente aus Höetallau é. Korkzieher, Blchsenöffner, Nußknacker, Brfeföff O4. G: Apotheke. W: Hektographen, La- handlung von ö mniak, flufsige Kohlenfäure, flüssiger Sauerstoff; hefte, Flaschenkorke, Flaschenhül sen⸗ Korkwesten, Bander, Spitzen, Litzen, Wäsche. und Kleiderhesitz, Echnallen, Agraffen, Desen e ren, ( gllgußz , 6 5 6 . er, Frielesffner, ternen, und Schmieröle; Moͤbelpolitur Starken Gfsig, Frucht. Neue Frossseife in Crömeform Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist Korksohlen, Torkbilder, Korfplatten, Rettungsringe, h Gtlohf Sid Hätel. Sick. un ger, Ge zrch d G e har klenz rr; e,. 2 igel⸗ Fi een er g, 5 uh He er, Nagelfeilen Baumwachs, Bunt feuer. namentlich ben mlische ann, G n destillationsprodutte, Jinnchlorid, Härtemittel, Gerbe. Korkmehl; Holispäne; Strohgeflecht: Pulverhörner, irkte und gewebte Unter hüte; Metallkapsein, ö Flaschenkapseln * r Tn. Juckerzangen au 3 1 Entf , und Flammen und bengalische Spielereien für den Salon, weinen und Ge— kin unübertreffliehes Schutazmittel extratte, Gerbefette, Kollodium, Cvanlalium Pyro. Schubanzteher, Pfeifenspitzen, Stodgtiffe, Türklinken, Silber und Kupfer Naßstäbe, Sprachrohre, Stock, wingen . 3 zn 69 817. 56, lwattanetest,. Frhrauch; Wnmen din ers auen keins Fiiegegfeim; Mrürhg; W gallusfäure, falpetersaures Silberorvd, unterschweflig ˖ Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Dapler und Blechbuchstaben Scabhen en Cern. 1 7. G. 1883. Klaffe 2. Witterungsmittel zur Anlockung von Wild,. Raub“ Weinessig, Essig, gegen Frost. faures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, bichtt, Vachdrug fen l nr e, nc mier. zeug, Fischen und anderen Tieren; Kitse aller 66 sprit, Heidelbeer⸗ wan, . säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Rauchhelme, Nähschrauben n n runnen, Leime und Klebstoffe; Brennmaterialien, Konserbie? wein, Gewürze, — Duecksilberoryb, Wasser glas, Wasferstoff fuperoryd, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, , eiderstabe; Leder, 1 0 rungsmittel für Leder, Hol und Nabrungorntef. Senf, Beeren. 2 Salpeterfaure, Stickstoff S säure, Sal sgarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel äs lopfpeitschen, Jaumüeug, lederne Riemen; Liköre und Liköressenzen, ang mm tte; wen, Früh ttz die angefeuchteten Hände und cesibe bis die D 4 petersaure, Stickstoff oxydul, Schwefelsãure, Dalʒz⸗ igarren pitzen, 2 el U 44 K Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereime 5 dre un ttoressenzen, Appreturen, Tinkturen zur wein, Fruchtsãäfte. Seite schaumt., lasse den Schaum ein pa- saure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß hesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ Schaͤfte, Sohlen, Gewehrfutteral⸗ 3 . Behandlung der Haare, zum Beizen von Holz, zum Schach n r, 3 onentaschen, 4111 19093. A. Gude Co., Berlin, Prinzen⸗ Ansetzen von Likören und Essig; Fußbobenmichse,
Minulen daraui stehen, damsi et in die faut säure, Pottasche, Kochsalz. Soda, Glaubersalß, sose Spinnräder, Treppentraillen, figuren, n mann 8 . i , , , die Hann . ache, l . Dba, al bl . 46 ͤ ö h 23 ö; = ᷣ s mappen V Schuhelastiks. Pelze Pelzwaren . . . 0. . 21 — —— , , e, ee, r e. CFalciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, u. Stangen, Watte, Wollfilz, Haarfilz, , allee 82. 25 1963. G.: Fabrikation und Verthieß Bohnerwachs, Schuhputzmittel, Linoleumputzmittel, Nr. 69 832. R. 5153. Klasse 26 c.
in nicht zu kaltem Wasser 1 ; 1. ) ; Fferwvitriol, ikrinsã inks ik, sti Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen⸗ Wellblech baare, Hanf. 8 2 * von chemisch ph zeutischen Pra Lederimprägnierunge mittel dederschmi P RE Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinkfal;, Arsenik, stifte, Buchs! uten, haue ; * 1 are, Hanf, Jute, Se Nestesfasern! Rö, on (chemisch vharmajeutischen Präparaten. W.: S ignierungt mitte und Lederschmieren; R 18 25 PPFENNIQiCis Benzin, chlorsaures Kali; photograpyhische Trocken modelle aus Holz, Eisen und G ärztliche und chinennadeln Beltfedern. Wein, w Blutbildende Eisenpräparate. P — Schnupfmitiel und Sachets; Salze, Fer fn ö. ; . Vlatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, zahnärztliche, pharmazentische, orthopäbische, gym. ch Mal ertrakt, Maljmwein, Fruchtwein , r san Rr. 60 sis u. 15806 — Kia sse 2. Mutterlaugen für Bäder, Härfemittel, Kesselreini= is / 2 1964. Ludwig Lüders u. Erust Bühring, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlor. nastische, geodäti che, physikalische, chemische, elektro— ch Aumpß, Limonaden, Spirhuosen *wikz ö rh ö ; Rlasse . gungsmittel. . ̃ Shiritugsen, Liköre, Bitters, Nr. 69 825. B. 10 5260. KRiasse 1g. . 0 1823. Roland, Fabrik feiner Kaffee⸗
Berlin, Kurfürftenftr. 176. 25 1904. G.: Vertrieb Fall, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, technische, nautische, photographische Instrumente Sauces, Picklez, Marmelade, Fleischer R 8 *
kosmetischer und pharmazeutischer Präparate W.: Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bim ein, Ozo⸗ und Apparate, Des infektionsapparate, Meßin sten, extralte, Rum, , n r, . 9 zusätze, Gesellschaft mit beschränkter Haftun
Medininische Seife in Cremeform, besonders zur Ver⸗ kerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ mente, Wagen zum Wägen, Tontrollapparate, Ver⸗ Eyng. Preh hefe. Cemet un dä en, , . Bad Aibling. 6 1964. G.: Fabrikatisn — ssel, Kraftmaschinen, Göpel, aus Metall und Porjellan. . * Kaffeesurrogäten und Senf sowie Handel mt bier—
hütung von Frostschäen. waren; Dichtungs⸗ und Packung materialien, nämlich: laufs automaten, Dampfkesses e — Guttapercha Balat Rr. G69 Si. C. 1881. Flaffe 26. 86 gewellte earn g, 6 , dre e e gn. k a, , ,, ihne Stöcke, Kyösffer, Neisetafchen? De ie. 6 Produklen und mit anderen hier ein- nur, Hanspackungen. ärmeschutzmittel, näm⸗ me ⸗ 1m . uon en, S ( illiert, aus utel, Torni Rrieftas = . ö 9g / 34 9 ägigen Fabri W.: s 8 2 * Kerr ee iche? ae, dme, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ Hh lire n ite . . , , Jiitun ge maren, . 1904. Dr,. d. Allen darff Co., Leipzig, . 123 1804. Boston Blacklug Company, G. n . e en, . . Kaffeelurtogzte aller Ait. Schlackenwolle, Glaswolle, Aspbestfeuerschutzmasse, maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und f und Vachpazit sutterale, Feldste ber, 99 , , . Tastöce, Hut⸗ an 18. 265 1901. G.: Fabrikation und m, 9 H., Oberursel. 2s5 1804. G. Hersteslung . . 7176. Rlafse 26 c. mir . R sbeftfarbe, Usbessplatten, r St ckmaschinen? Pumpen, gorderschnecken, Eis. Mrineraltbßfsa bechet . ,, m Taschen⸗ 6 ache isch techn ischer Präparate. W.: Des und Vertrieb von Bedarfsartikeln für Schuhfabriken XX ,. platten, Jute, Kork. und Asbestisolierschnur, Moos. maschinen, lithographische und. Buchdruckpressen; Farbholzerttult anzünder, raffiniertes gr zn nthra gt, Kols, Feuer⸗ ee te . und Stauhher il zunge mittel Wärmeschutz⸗ Sckuhmacher und Lederarbeiter. W.: Beizen, Farb⸗ 161 180. Oberschlesische Aktien⸗Gesellschaft korfschalen. Flaschen und Hüchsenverschlüsse, Asbestz Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel Soda Fa sn Brenndl, Mineralöle Kerbe nm de, n, , , Helfe, . Asbestfabrikate. Farben, außer stoffe Lage, Firnisse, Schwärgen, Tinten, Wachse, 27 ; für Fabrikation von Lignofe, Schiestwoll fabrik Asbestpulver, Usbestpappen, Afbestfäden, Asbestgeflecht, reibemaschinen, Brotschneidemaschinen. Kasserollen, n, Galan l waren; Möbel aus Hol; ehr uad fen, . stesfe⸗ . 6 Tinte, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ Zemente, Appreturen. Chemikalien zur Vorbereitung 6108 lar Lirmer und Marine, Kricwald b. Gleimitz. Afsbesttuche, Asbestpabiere, Asbestschnär; Pütwolse, Yratpfannen— Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier Ii höthe geitern, Stiest dn chte binn n, Gtr. e 16. urgäparat, zus Stärke. Schmier- zm Verstellung des Ausputzes von Leder sowie zum 8 du äss 1906. G.: HDerftellung und Vertrieb voön Putzhaummolle; Guano, Superphosphat, Rainit, körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh— ge, Rot Kleiderständer, Waschef lam mer H nden Haien rer. Ri . Ppuß⸗ gi boliermittel, Ręstschutz. a, . ound. Färben des Leders. Ledereremes, nnn, , Sprengstoffen. W.: Sprengstoffe. — Beschr. Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ hgeflechte, Vo wa en, Fäffer, Körbe ifm, Gift , . wur et B éaichmnlr ei barfämezlen kn ollen, ee, , Klebstoff . Gummiklebstoffe, Schmieren, ia wis . Rr S9 sii d. Iz08. Klasse 7 flanzennährsalje, Roheisen; Cisen und Stahl in mesn, Zieh und Mundharmonikas. Maultrommeln, federn, Haare ztetter, Dauben, Bilderrahn . hachteln, Hilber, de,, n. wie Zement, Gips, Kalk, Lederfette und dle. Säuren. a g lieder · . ] ⸗ Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm aiten, Noten port. Kraft⸗ un höherne Küchengerãte; , 1 phalt. Teer Pech. V Nr. 69 827. F. 185359. Klasse TT a. . . . ( Röhren; Gisen, und Stahldraht, Kupfer, Messing, Pulte, Spieldosen, Musilautomaten; Schinken, Speck, Sirge, Werkleushefte, Ffalch nere Fiat nn, r. SI9. B. 10 397. Klasse 4. Teegroß handlung
B Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber un Wurft, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete (Schluß in der folgenden Beilage. JRorkwesi l groß * 46 1 h 1 2 36 ronze, Zink, Zinn usilber h ? ch ie le sh. — n Korksohlen, Korkbilder, Korkpiatten, ; M 0n0 P 0 ] 1. und P — Q l 118 . * h)
Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fi t , Lorin eht; Sehenden e aten, stande und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, . 3. ulderbörner, E 34D o han; Strobe ficht k Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und kondensierte Milch; Butter. Käse, Schmal, Verantwortlicher . griff, e n e e len, dee. 96 16 Fa. Wwe. Carl Fischer. Barmen. , , 26/3 190646. C. Ir. Duncker Co., Ham. Drähten; Vandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink= Kunstbutter, She e etzn Speiseöle, Kaffee, Kaffee; Dr. Tyrol in Charlo alen, Elfenbein, Villar dba IM re tan 1 . ̃ 97 . J 4. 8. Herstellung und Vertrieb chirurgischer 8
burg. 26 1904. G.: Technisches Bureau und Ver⸗ staub, BVleischrot, Stahlfugeln, Stahl späne, Sianniol, furrogate, Tee, Zucken, Mehl, Reis. Graupen, Sago, Verlag der Cypedition (Schol) in Bell rf. Falze ane, Effe mf . r ien ö. en, , . Waren. W Gummistrümpfe rke trieb von bitumtnösen Materialen. W.. Asphalt, Brenzepulber, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetgll, . Makkaroni, Fadennudeln, Kalao, Schokolade, , all e ne en, eil ie mu enn rf en, dir. G60 Sz. C. 1011. wia. oe ne, ö sss d , 6
Teer, Zement, Emaille, Kalfaterleim (Marine Glue); Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium. Wie Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Druck der Norddeutschen Bus d ir * uloidbr ö / ö: * . h rostschüͤtzende Anstrichmassen. mut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Plalin⸗ Essig, Sirup, Die, r, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wil elmftraße Nr. . Hö WMWilhelmin ens glü ck 6 O L. 4 MB 6 P 6 87 iustaeltz aht Zenlulese, Spin nrädet; Treppen. 2 713 1994. Poensgen & Heyer, CGöln a. Rh 1 * P .
traillen. S ‚ 262. 190. Curt Goie, Stettin. Kl. Domstr. 12. Z3/3 ĩ chachfigtiren, Kegel, Kugeln, Hienenkörbe, ] 2/6 1863. G: Fabrslation und Bert riet * Be⸗ Kienle 1 , m . e . * 8 1904 G.: Papiergroßhandlung 2! G.: Fab Dand⸗ J W.:; Papier und Briefumschläge' ;