1904 / 151 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualttãt

gering

mittel

Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster 6

niedrigster M6.

höchster

niedrigster

6

höchster

A6

Doppelzentner

Am vorigen Markttage

ü Durch 11. 6. ben

Durchschnitts⸗ Verkauf⸗ ĩ

wert zentner preis

A6

Außerdem am M un

Hopp el zenin/

ö J m . Schneidemũühl ... Znin ö ö Bres lan . e., i. Schl. . iefe K Neustadt O.⸗S. . SVannover. Paderborn Hagen i. W. 6 w Pfullendorf. Saargemünd

.

Günzburg Memmingen Schwabmünchen Giengen a. Brenz Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. z Ueberlingen

Allenstein Thorn Krotoschin⸗. Schneidemũühl!. , Breslau Freiburg i. Schl.. D i Glogau Neustadt O. S. ö ö

agen i. W. NMenßs . Schwabmünchen Giengen a. Brenz Pfullendorf. . NUeberlingen. Schwerin i. M. Saargemünd

2 9 9 9 4

D ,

Allenstein Thorn Krotoschin ; Schneidemũhl . Znin Breglan⸗ Freiburg i. Schl. a JJ Neustadt OS. Sannover ! Bagen i. W.. Schwerin i. M.

8

. 1 *. . *. * . 1 *

Allenstein

Thorn Krotoschin⸗ Schneidemũhl . 1 Breslau. ö Freiburg i. Schl. . 11 Glogan Neustadt O. S. Hannover

Hagen i. W.

w Schwabm ũnchen Giengen a. Brenz Ehingen . Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. . k J Saargemüůnd

Bemerkungen.

21 N dee . = d do D ds D

4 do 21235

18 1 83

* n 102

O

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der V

W 17,80 18,50 17,80 17,80 15,30 17,70 17,80 18,00 18,50 16,30

, 17,9 P

17,80 18,40 17.80 17,80 15,380 17,30 17.60 17,30 18,40 16,20

16,50 15.90 16,30 16,50

15, 90 16,30 16,50

1680 17,30 16 80 17.20 17,20 16,30 17, 30

16,80 ] 17,30 16, So

17,20 17,20 16.60 17, 30

Rog 13,75 12370 13 00 12,60 13, 160 13,30 13,20 13,30 13,70 13 80 13.30 13.50 12,60 12,40

13,ů75 12 50 13, 00 12.60 13,10 1290 1300 1280 13,70 13,70 1320 13, 00 12,60 12.40

12, S

11,50

13.50 G

12, 75

12,50 1260 13,50 13,00 135,99 12, 60 12,090 14,50 15,090 13,00

12, So 11,50 13,50

12,75 12, 60 12,60 13,50 12,50 12, 8 12,30 11,90 13,50 14,50 13, 00

13,20 13,20 13,25 1220 13.70 13.330 13,00 12.30 13.80 13,650 1400 13,50 11,80 12,2

12720 336 13,00 13 76

1 .

D d , 3333883 ! 8 8 2 8

D De O O

Q 8 1 2 X 0

D 8 (

* MM D

1

e i ze n.

18,60 18,60 18.00 18,090 15,50 17.380 17,90 18,090 18,70 16,40 1700 17400 16,90

16 80

17,290 17,50 1700 17.60 17,40

17,50 gen.

1400 12,80 13,20 1250 13,30 13.40 13, 30 13,30 14,00 14,30 13,40 1400 13, 60

12, 60 14.00 12570

13, 80

e r st e.

13,50 12,60 13, 00 13,00 13.70 13 20 13,10 12, 60 12,30 16,00 15,00

18. 50 18,80 18,00 18.00 15,50 18,50 18,50 18,40 18. 80 16,80 17,00 17,50 16, 90

1680

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

17.20 17,50 1700 17.60 17,40

1750

14,00 13 00 1320 12 80 13,30 13,90 13,70 13.70 1400 14,40 13 50 14,50 13,60

12,60 14,00 12,70 13,80

ͤͤ2*

. . . 0 DN . SSSSTeBgSSSS8 O O S

W W Q Q er er em er Ka eis

SG de & S .

14,40 13.40 1350 12,40 13,90 13.90 13,50 12,60 14,00 14,00 1440 14,50 12,80 12,40 12,20

13,20

12, 0 13,20

erkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

1871 1772 17.36

1817 16 00 16,50 166756

16,21 17.00 1700 17,39 17, 17 16,17 17,29

2

1776 17530

1362 1235

12,00 12,16

990 2244

79

*

145 164

65 732

21.6 3 4. 6. 60 14.6

22 6

/

8 8 de d de d dẽ

5.

2610 1320 13.20 14.6.

Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Grrßhandelspreise von Getreide an außerdeutschen Bõrsenp lätzen sür die Woche vom 20. bis 25. Juni 1904 nebst entsprztechenden Angaben für die Vorwoche.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in Mark. (Preife für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗ 20. 25. gegen Juni Vor⸗ 1904 woche

119, 18 12008 170.25 165, s 110 57 164,75

Roggen, Pester Boden Weijen, Theiß. Hafer, ungaricherllĩ!⸗ Budapest. Roggen, Mittel ware eien, .

8 . F . erfte, Futter⸗

Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, Ulla, 75 bis 76 kg das bl Riga. Roggen, 71 bis 72 Kg das hl d /

109, 53 152, 89 106.85 10726

108, 85 1653. 560

9921 106, 45

84, 86 114.603

S2, 04 113,42

104,59 103, l is, is izi a6

Paris.

Roggen] Weizen s Antwerpen.

Odessa

Californier

Walla Walla Kurrachee, roter. Bombay, Club weiß

Am sterdam.

Wenjen .

Asow⸗ St. Petersburger Odessa⸗

Roggen Weizen

London.

englisch weiß

Weizen

Weizen I Hafer

Gerste

Liverpool. russischer Californier harter Kansas Nr. 2 Manitoba La Plata Kurrachee Kalkutta

Welzen

lieferbare Ware des laufenden Monats

Produktenbörse (Mark Lane).

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

119. 0s 16 L465

123 66 133, 53 135, 55 137, 55

140,41

231

D

= do C 2

——

88

dd 2

2

132.67 13235657 128, 21 139,33 123, 69 123,59 121,27 126 05 107370 102, 9

143,29 15075 136,73 147, 05. 135 80) 120, 8(1 122 68 142, 60

144.22 162.55 135. 38 1465. 9j 157,57 123, 460 177,37 144.94

Hafer engl. weißer

Gerste, Mahl⸗

Juli Weizen, Lieferungsware I September Dezember

Neu Vork.

roter Winter⸗ Nr. 2

Juli

Lieferungsware September Dezember

Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware, ab Bord Rosario.

Weizen

Bemerkungen.

au au Goldprãmie.

1311 122,8 I

Sh, 06

130,54 123, 18 13326

165,52 1537,90 129568 129, 90 1

111,36

ist SFf5nd en 400 Pfund h engl⸗

sind ij teh r Born] se auf ö.

diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksto

zum D

131.

eutsch

Wetterbericht vom 29. Juni 1904, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungtz⸗ station

richtu

ch vere in Ho Breite

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und

D

Wind⸗

Wind⸗ stärke

ng,

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Niederschlag in 24 Stunden

Temperatur in

Borkum 767,1 N

Keitum

Damburg=

münde 160,8 NW Neufahrwasser 755, NW ,,, Lachen 6 68 Sannoder . T6717 W Berlin. T6485 W. Chemnitz. 756,5 W Breglau 761.5 NW Bromberg 75l,65 W , .

7666 No Frankfurt, M. 766,5 N

Karlsruhe, B. 766,5 NW München ;

m 8

Stornoway .

Malin Head 762,1 SO

Valentia 759,

Sell. Aberdeen Shields

Solvhead . 7644 SO

Isle d'Ar . 760,5 O

St. Mathieu 762,3

] Grisne; 765,4 OS 2 767,9 8 or 3 766, . W /

Vlissingen Helder. Bodoe . 6 Christiansund 767,8 On oO Skudenes . 764,3 NW Skagen 7537 No Vestervig T7645 NW Kopenhagen 762,7 NW Karlstad 762,3 NO Stockholm 7602 N Wisby . 769,5 MN O Vernösand Iög 3 NW Saparanda . 7573 N Riga

Wil na. 759. N Pins? 66, 1 MW Petersburg 768,5 SO Wien J565,. SSD Prag Rom Florenz

5 . *

7561.6 M 761,8 N Cagliari N60. 8 MMW Cherbourg T6 8 SO Clermont I62 RS Biarrißz NJI62 9 S8 Ww . Krakau.. 565.6 W Lemberg JI6l,4 NW

4 3 bedeckt 3 bedeckt

Iz SSD 1 bedeckt

76s Windst.

55.6 OM d k

766,2 NM W

2 bedeckt

N Töhb d NW JZ bedeckt —1 32 766,35 NRW J bedeckt Swinemünde 7627 WN Wa woltig

A bedeckt 3 wolkig L egen

2 halb bed.

26. bedeckt bedeckt

bedeckt

A wolken. 3 wol kenl. 2 wolkenl.

X wolken

ö heiter

; 3 halb bed.

766,4 SSD 2 bededt

Nebel

2 heiter 165,

3 halb bed.

. 3 wolkig 3 wolkenl.

2 halb bed. halb bed. bedeckt

L halb bed. wolken. 3 wolkenl. 4 bedeckt

3 halb bed. 4 woltenl. 6 bedeckt bedeckt 6 bedeckt 2 wolkig

bedeckt 2 bedeckt 1 Nebel bedeckt 2 bedeckt

heiter 2 woltenl. 4 wol kenl. heiter woltenl. 2 bedeckt

2 bedeckt 4 halb bed.

2 wolkenl.

meist bewölkt

meist bewölkt Regenschauer

Regenschauer

meist bewölkt Nacht Miederscht⸗ meist bewölkt meist bewbstt meist bewölkt Nachm. Niederschl. meist bemöltt meist bewölkt melst bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter jlemlich heiter Wilheslmshav]) mwmeist bewölkt ,, meist bewölkt e, meist bewölkt (EKönigsbg, Br] meist bewoͤlkt ( Cassel) 3 meist bewölkt (Magdeburg) meist bewoͤlkt GrünpbergsSchi) Regenschauer (Mülhaus., Eis) vorwiegend heiter (Friedrichshaf) vorwiegend heiter (Bamberg 148 meist bewölkt 14,4 0 . 12,5 0 1 9 8,8 10,4 10.7 3 11,6 14,6 12,4 it 11,2 1038

/ 138

16,2

15.0

7I7,ʒ3 8,4 Windst. wolkenl. 1378

11,8 11,0 13 5 13,7 12,4 22,4 22, 1 25,0 16.3 14,

19.9 760,7 Windst. halb ber. 24,8

128 13,0

Dermanstadt 763.1 WeSas 3 halb bed. 5

Drlell

763,5 On O Brindist —— 762 1 NW Livorno JI60 8 8

765 8 W

Selgra? delsingfors , m , Lugano . Säntis

. T S Warschau⸗= J7öoß. I W- Portland Bill Joh 8

heiter 4wolkenl. 5 wolken. halb bed.

8.3 Windst. bedeckt

2 woltenl. I halb bed hee bedeckt bedeckt wolken.

r

737 23, 9 25,6 11 12.2 13,3 II, 9 1435 20,0

5856

Jod

ii =

Ein Maximum über 767 mm liegt über Westdeutschland, eine

Depression unter 757 mm über

Südrußland.

In Deutschland

berrschen schwache westliche und nordwestliche Winde bei kühlem, meist

trüßem Wetter; stellenweise ist etwas Regen gefallen.

Ruhiges,

aufklärendes, etwas wärmeres Wetter ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch. den 29. Juni

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 29. Juni 1904, 8 bis 11 Uhr Vormittags:

Station 40 m

115

xo m Boo m 1000] 16356 m] 93 68

Temperatur 3 Rel. Fchtgk. ( / Wind Richtung. Geschw. mps . nehmen

Stratocumuluswolken zwischen 650 und 850 m Höhe, darüber Temperaturzunahme von 5,60 bis 5,0 in 950 m Höhe.

nm nm, ö

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustr ie“)

wer- rr, u-, . . ß 2 . 3 Gründung eines Landesverbandes ungarischer Kaufleute. Am 23. Mai d. J. hat sich in Budapest ein Landesverband ungarischer Kaufleute konstituiert. Der Zweck dieser Vereinigung soll sein die Kaufmannschaft des ganzen Landes zusammenzuschließen, zum bolkswirtschaftlichen Leben Stellung zu nehmen, Beschwerden 'des Handels zu vertreten und Anregung zur Hebung desselben zu geben, ferner daß Fachwissen zu fördern und die nationale Arbeit zu schůützen. Bis jetzt sind j10 Korporationen mit 14949 Mitgliedern beigetreten. Man hofft, die Mitgliederzahl auf 120 0o0 bringen zu können. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats für Ungarn)

——

Die Eiertransporte auf den russischen Eisenbahnen und der Eierexport Rußlands.

In dem Jahrzent 1893 bis 1902 erreichten die Transporte von Ciern und Eidotter auf den gesamten russischen Cisenbahnen nachstehende Mengen:

Pud

1893 8 968000 1894 8 942000 1895 9170000 1896 l 1901 9 832 000 13) ,, 10 465 000. Die Eiertran porte sind hiernach im Laufe des Jahrzehnts um etwa 160 v. H. gestiegen. Der größte Teil dieser Sendungen geht ins Ausland, während nach dem Innern des Landes, und zwar hauptsächlich nach Moskau und Warschau, eine weit geringere Menge gesandt wird.

Nach den Uebergangspunkten verteilten sich die Eiersendungen in

den letzten vier Jahren folgendermaßen: 1899 1900 1901 1902 Menge in tausend Pud

2034 2067 2199 9 12 9 8 25688 24233 2 3164

331 444 326

1898

1899 1900

2

Ueber die baltischen Häfen:

Gir ern,

Reval. w

Riga

Libau. .

Ueber die westlichen Grenz—

punkte:

Mende,.

Graniza und Sosnowicy

Radziwilow .

Woloczysk

Nowoselizy n. J

Ueber das Schwarze Meer:

Batum JJ

Nach den wichtigsten

Punkten im Innern:

Moskau. .

Warschau.

Kasan .

Nishny .

Der Export von

im Jahre 1898. . . 1899.

. 1900.

ö 1901.

i562.

427 70 370 521 Eiern aus Rußland betrug: 7 386 000 Pud 6 776 000 , 7166000 8 023 000 ogg. (St. Petersburger Zeitung.)

Die Eisenproduktion im Ural während der letzten

vier Jahre.

Die Roheisen gewinnung sowie die Eisen⸗ und Stahlerzeugung im Ural gestalteten sich in den letzten vier Jahren folgendermaßen: 1900 1901 1902 1903

Menge in 1000 Pud l 49746 44153 39690 10013

11 821 10015

9380 10975 11882

Teff Ri 363 133

Schienen 5 032 5 041 4333

Zusammen Eisen und Stahl Frs TF. Te, TI. Um die Zu⸗ oder Abnahme der Produktion in den einzelnen

Warengruppen deutlicher zu zeigen, sei im nachftehenden dargestellt in

welchem prozentualen Verhältnis die Produktion der Jahre 1901 bis

1903 zu derjenigen des Jahres 1900 gestanden hat:

1900 1901

o /o

100,0

1000 16065 16665

Roheisen

Eisen und Stahl: Sorteneisen Dachbleche Kesselbleche

1902

Roheisen. ö

Eisen und Stahl: Sorteneisen Dachbleche. Kesselbleche Schienen 100090

Zusammen Eisen und Stahs ITG öß 6,8

Die Reheisenerzeugung ist hiernach ständig und bedeutend zurück gegangen, während der Rückgang bei der Eisen, und Stahlproduktion nur ein geringer ist. (St. Petersburger Zeitung.

Ein- und Ausfuhr des deutschen kohlen, Braunkohlen, Koks, Bri

en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1904.

n, ,, , an Stein⸗ etts und Torf in den bis Mai 1903 und 1904.

Monaten Fanuar

Mai 1904

Januar

Mai ? ) bis Mai . 1963

t t ;

Steinkohlen. Einfuhr . Davon aus: Freihafen Hamburg. Belgien. ; Großbritannien Niederlande.. Desterreich⸗Ungarn Australischer Bund Uebrige Länder. Ausfuhr Davon nach: ö HSambur reihafen Bremerhaven, Geestemünde. ö Belgien. Dänemark k roßbritannien Italien Niederlande . Norwegen... Desterreich⸗Ungarn Rumänien Rußland. Tinnland. Schweden Schweiz. Spanien Aegypten Kiautschoun. Uebrige Länder. ; Braunkohlen. Ein fuhr Davon aus: Desterreich⸗Ungarn Uebrige Länder. Ausfuhr .. Davon nach: Niederlande. Oesterreich⸗Ungarn Uebrige Länder. Koks. Einfuhr Davon aus: 6 Hamburg . Belgien ö n,, roßbritannien Desterreich⸗Ungarn Uebrige Länder. Ausfuhr Davon nach: Belgien. Dänemark Frankreich Italien Niederlande. Norwegen.. Oesterreich⸗Ungarn Rußland. ; Schweden Schweiz n. Spanien. dd k Vereinigte Staaten von Amerika x Uebrige Länder. Preß⸗ und Torf⸗ kohlen, Feuergnzünder. Ein fuhr Davon aus: Belgien. Niederlande. ; Desterreich Ungarn Uebrige Länder. Ausfuhr. Davon nach: Freihafen Hamburg. Belgien. r rankreich Viederlande .. Oesterreich⸗Ungarn K Algerien. Uebrige Länder Torf. Einfuhr Davon aus: Niederlande. Desterreich · Ungarn Uebrige Länder Aus fuhr Davon nach: Niederlande. Schweiz.. Uebrige Länder

Oktober

123 569 t, wovon auf den Raffinerien übergeführt

landsche Staatscourant.)

663 471

544 088

1266 236

195 305

362 110 375 904

Unmittelbar aus Fabriken oder aus

2449 375

3349 190 360 1930077 S0 800 240 786

102

5 gld 26 243 256 146 aol rs 5

48766 480 718

2 526 818

1493 219 755 1574 59684 7 926 37 73535 247 452 9. 1285 1754 3542

1 335 718 7277 345

142 053 310 145

37280 134 829 193 459 10592990 9811 22 160 S5 591 402 844 4293 22229 13 568 4885 20 022 21 315 434 232 2290 019 2002 482 752 2285 1552 382 513 2237 195 2236116 310 3396 1379 44 481 264 195 249 435 1059 2682 2970 3790 7684 9 895 87 143 457 118 454 649 6 055 9635 13 365 1745 13133 5113 6 495 266 12181 2889

oöᷣs6 76 3 239 0 3 318 029

oös6 a75 3 238 989 3 318 27 1 12 2 250 8905 95655

195 530 395 2201 82690 8766 108 383 495

171 030

28 695 101299

26 540 1541 9439

516 1035195

106 084 3260 363 362 22 163 78 132 6 870 227 504 69 236 14 692 53 424 7482 785

57 894

9055 9 252

636 h69

441

35 521 543 754 17366

459 51 199

17696 47737 1288 1004

64 922 24 326

6716 88 363

1330 15

101 47 460 499 1720, S2 495 1700, 4090 3380 2133

o*2 29

672 293 1 2438

120 2279 39

43 un 4514 28 934 5 255 187 2535

6 430 21 920 5330 982 1646

22298 1874 73 503 5 854 12 663 2755 44 121 19 669 3483 9 487 1390 245

15 Hog

1905 3245.

10185 451 5898 15193 65 481 7615 236 001 72 049 13 501 58 359 2940 1275 12339 6 240 2342 11 810,

15 334 9381

6 546

2756 1939 416 1435 76 185

33 531

19 809 7417 41835 1479

361 936

2201 19200 51 474 96 122 10688

1956 608 17 453 8190

4628

2849 1529

250 4 506 3151

7103 672

44 828

26 988 2761 7874

205 363 680

689

22 345 13 635 110 661 14541 182 193 6135 13 561

3 288

1417 1575

296 2841

1071 1182 588

273 4054 13 590 20 376 1282 33 566 2185 859

S04 765 20 19 1184

983 44 157

Zuckererzeugung in den Niederlanden in den Monaten

1903 bis Mai 1904.

In den ersten acht Monaten der laufenden Kampagne belief si die Zuckererzeugung der niederlaäͤndischen

Rübenzuckerfabriken ö. entfallen.

Niederlagen wurden in die im Monat Mai 10 466 t, in den ersten

Monat Mai 70 t

fünf Monaten des Kalenderjahres 1904 insgesamt 59 261 t. (Neder-