1904 / 151 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Kun tag, den 4. Oktober 2 , , (26780) K. Amtsgericht Böblingen. ist am 20. Dezember 1903 im Landarmenhause 1 1. s e⸗

ñ di s ; i A bot. Trier gngeblich ohne Hinterlassung von Lelbeg, l ckelt deen Rift? , , . Der Michael Mast, ö in Iselshausen, O. A. oder Verwandten . Die i r ech D r i t t ö B e i I a g e

z aubi thekenschuld zu . ö j erklärung erfolgen wird. dee . a. er,. . beß n g; . Nagold, hat den Antrag gestellt, seine Schwester gierung zu Trier hat daher beantragt, das ihn

Hattingen, den 20. Juni 1904. ö . ; f ; zuiasichbeꝰ? ö geb. am 51. Magi 1887 zu des Staates festzustellen. Zu diesem Zweck 9 . . Königliches Amtege Amtsgericht. ae , . 1901. e gens sowie deren Ehemann Gottlieb Kopp, hiermit die öffentliche Aufforderung an alle . zum en en Rei 5an 1 2 2 9 9 las 7a] (. Dil segerichtzschreiber Mann. Bierbrauer, geboren am 22. September 1849 zu , welche Erbansprüche an den Nachla⸗ . zeiger Un onig 1 ren 1 en taatsan el er Die auf Antrag der Ehefrau des Fabrikbesitzers 616) Viufgebt. Böblingen, 1880 bezw. 1831 nach Amerika gereist Verstorbenen , . i, w . sich 'n 1 5 . d, , ,, , 151. Berlin, Mittwoch, den 29. Juni treten durch den Prozeßagenten Martens zu Grimmen, spätestens in dem auf Donnerstag, den L2. Januar Legitimgtionspapiere in Urschrift oder bel , / 1 . 1904. . n.

3. Januar 1902 angeordnete Zahlungssperre wird J natio chrif⸗ hierdurch aufgehoben, , , ,. ,, , . 1905, Vorm. O Uhr, vor dem K. Amtsgericht Abschrift dieser Meldung beizufügen. s ; n ung ; Böblingen anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Rhaunen, den 8. Juni 1904. 2. lf ote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 58. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien gesellsch

Braunschweig, den 30. Juni 1964. wen ü , ; l en b und . derzoglich Amtsgericht. 16. 6 * a t . ö. widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen ö Königliches Amtsgericht. ö 9 n e , . 3. er erung, O ent 3 1 . Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. . dpothekenposten von 150 Tlr. und bo Tlr. gebildeten Ebensg ergeht an alle, welche , über Leben 26567] Oeffentliche Aufforderung. Jer pf . n zerdingungen 2c. iger. 8. He n fn 2c. von Rechtsanwälten. Bayerische Vereinsbank in München. yvpothekenbuchsaus züge vom 13. Mai 1870 beantragt. oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, 7 II. I4lböss. Der Itentier Cn il Ah ꝛc. rtpapieren. J. Vantaugweife Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuches geben wir ß n, ,, G Karl Kan 9 Stettin ist , , 150 gen . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. . ,, . ö , . t 1, ,. 1 ö . 27 Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ e rer nnn degli , Hat . ö. i 4 L in Beklagten für den schuldigen Ten zu erklären, event 4e Yso Lit. D Nr. z0337 zu . 100 ; Wh, , , d, s 1965 Bürgerlichen Gesetzbuchs alle diejenigen, nn das Recht ̃ . rahe, kteppen, Zimmer 13, auf den Beklagten zu verurteilen, die häuöli ̃ L . . m [26572] Aufgebot einer Verschollenen, „ite ein etwaiges Erbrecht gegen den der e nge! sachen, Zustellungen u. dergl. buch ae el i rf , sich ein neues Sparkaffen⸗ 5 * r r 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der r nr. ,, Die Verlustanzeige bezüglich folgender Pfandbriefe Die verschoslene unverheiratete Nargline Luise Kay haben, aufgeforderl, ihre Grbrechte lunerha 26690] Aufgebot. Duisburg, ben Jh Juni 1904 Hiri 13 ö einen bei, dem gedachten jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandiung bez ist gegenstandslas und, wird zurückgenommen. Meta Schmidt, welche als Tochter des Kaufmanns einer Frist von 6 Wochen bei dem unn Der Rechtsanwalt Paul Rösler in Berlin hat Königliches Amtsgericht Zwecke bei 33 6 Anhalt. ju besteln. . Jum Ptechts strelts dor die brite Jiptkammer bes König⸗ 31 Go Lit. E Nr. . 6 ö je n Albert Schmidt und der Emilie geb. Mallart am zeichneten Gericht anzumelden. all Rachlafsp leger für dicsenlgen, welche Cem det sæs6r3) giäcGes Amtsgericht. e eee ne, . , mn wird dieser Auszug . zu Kiel auf den 1. November München, den 3. Juni , , m, . Vormittags 10 uhr, mit! der Äuf— ö Die non. ler Cunha O' Sulzen als Berol. i mn, fig h ) f les o] Aufgebot. můchtigter der n, : n, . ö ., . er über die auf 6 3000 lautende Lebensver⸗ 1 des Matthäus Pfundstein, auf dem Lienberg, Fw Hor 5 9 , d ng. Der Kaufmann Georg Kuntze in. Berlin hat al Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaͤubigern be. Abtellung Iii Rr. 2 ein etra 4 658 e, , n, 6 it , e. n , ö i, , , , ,, ö . e e , nns, dr ng , H n mf ee, . . Can, wen g, , neo. Witwe Florentine Strähler, verw. Schmeidler, etäz Johannes Dierberger g steng in em an den d Jan kar 1905, Bor. 19. Nobember 1963 verstorbenen Schlofermes , For! en den Nachlaß des Fraedeimann und Frau Berta Franz, eh' aer, Wennensttaß. Witten ; . 3 ö . , , . I ; . ; V ; , . 9 zabrildirektors Briefe spätesteng mann, in Berli ,. geb.. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Mann, Aktuar, geb. Krumteich, in Krossen ist angeblich abhanden 4 der Wilhelm Schmids , . . mittags Ro Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm Espig in Berlin, Britzer Straße g, wah ö. 1 Diener, Hefe fats tens n dem un, erlin angemeldeten Rechte mit ihren Ane anwalt Dr. Mällenssefen kin Bochum,. klagt gegen als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts gekommen. Etwaige Ansprüche daraus sind bei 5) des Fridolin Kimmich in Heiligenbronn, zin mgt' tr. T, angesetzten Ausgebotstermin. zu das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Auschliesn 4 uhr . men . Vormittags sprüchen auf die Post ausgeschlossen. seine Ehefrau Mann , , . ,,. 0 g , 6169] er n, ,,, 9 ! BVeriust derselben innerhalb 3 Monaten bei uns 6) des Matthigs Pfundftein in Sulgen, Schlicht; Murer whrigæ all? seergkodebel arne solgen von Kachlasglänbigern hbeahnttazt. Die akt . erzeichneten Gericht, Klofter, Wollin i. Pom, 18. Junt 19o4. hit runbelannten Munsen walt. auf Gre bene, lege gige n . * i i ! J 33 skunft übe äubie for re Forderu)n ; en, 5 he⸗ önigli n 3 auh . r frau des Schlossers Friedrich geltend zu machen. , ,, SGSolichte wird. Zugleich ergeht an alle, welche Äustunft über gläubiger werden aher aufgefordert ihr Ferderün . ten Aufgebotst teppen, Zimmer 5, anbe Königliches Amtsgericht. Verlassung (8 667 Äbsatz 2 Bürgerlich n 5 Wildel Schi 9. Mag deburger 8s) des Josef Glatz in Sulgen, ie, do ih rs rtl ien eren fendt egen ben, Nachlaß dez verftorbenen Schlien raum ten. Aufgebot termine bei diesem Hericht an. 26566! Im Namen des stpnigs! puche) mit den antun s Hh g gerlichen Gesetz, Wilhelm Schlichter, Emma geb. Kreis, in Erma⸗ L d⸗-Ver sicherungs⸗ Gesellschaft. sämtlich zur Gemeinde Sulgen gehörig, Eben 0 2 . j r r nn, ö Espig spätestens in dem auf den 12. Nopemk— zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des ü ; in age: 1) die zwischen Parteien tingen, vertreten durch Rechtsanwalt Venedey in . 3. ; ö er 3. hat das Aufgebot e e, r, , e,, h. e, , , n. im bez. Termin dem Gericht e, m. Ve mitt n gs i ue, bor ie. . ie ft e nn ann . hi denn, zu ent⸗ 3 ö ie g Tgiesghreler ft m, e,. J , i l n, Hat, . . . . wohn⸗ 1) Tes kolleg. beglaubigten Autzugs aus dem ? ĩ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, 1II Trepp- liche Veweisstücke sind in Urschrift oder In der Aufgebotss Wi ̃ ef die Beklagt ndl ; ? en in Konstanz, z. Zt. an unbekannten Braunschweig, den 20. Juni 1904. ; ; rep in Abschrift beizufügen. Die R an; gebotssache der Witwe Tischler Wil heim Fetlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Stten, auf Grund der S8 1566 * ö 9 . welche Heitkamp genannt Abke, Louise geborene Reimann, streits vor die vierte Zivilkammer des . auf Scheidung . 9. 6 n nge 96 2

leg e , debuch Titer Hl. L463 her den Pfand; n, , n, enn Ber Dampfziegelestesitzer Adelph Kartmann in Unterpfande buch Teil. . Bl. undstein Witwe auf Herzogliches Amtsgericht. J. , n,, , sich nicht melden, können, unbeschaden d Fi

ͤ 3 ; ; Hericht anz . e Anmeldung hat di ed g , Rechts, : öniali ichts i ; h .

echte orbehalt der Philip Pffdf 1 Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat dien Le Verbindlichteiten ig e e e. t Wer ar -Fichtorf. hat., das Königlich? Amtsgericht un Landgerichts in Bochum Schillerstraße, Zimmer Zs, schloffenen he, und sadet den Beklagten zur müht.

Nürnberg hat das Aufgebot des auf den Namen des 1 ö ia u m lagsiche Engelbrecht. kaffierers Viktoriastraße 253, am Kienberg. Franziska geb, Flaig, für den verzingliche 6 abe des Gegenstandes und. des. Grunden n ! ichtteile Warendorf durch den z . , n l . . in 8 ö, 13 . k Neftkaufschilling von 50b0 Fl. gegen Matthäus 26664] Aufgebot. , Ferdernng r enthalten. Urtzndliche cen , ., Auflagen berückschtigt zu werden, Recht erkannt? ö ,,, 3 Uhr, mit , e, , ,. . Ded e nn des hte treit wer die J. Shi. Rr. 9506, am 31. März 15069 über 1555, 61 4 hie ,. ö r rg Lienberg, Gmde. Sulgen, Der ,n, . in 6 stücke sind in r, . ö in Abschrift an ö eng * ö 6 ger, 5 ver⸗· t Diejenigen unbekannten Personen, die das Eigen dachten Gerichte zugelaffenen . . . den e e, T ef n, ö enen n, 3. zwtif / pe ; se ö M. . 33 f 6 Vie ymus Meth, fn . Di Nachlaßg qu hi ger, welche sich 9 igen, na Desriedigung er nicht aus⸗ Um an dem 1 d S 37 ‚. um 3 ck . ? w 2 D. o vember 04, or⸗ lautend, der städtischen Sparkasse zu Posen beantragt. d. 4 pvember . hat als Pfleger mant rag , , . zufügen. Die gläubig zelche sich mi eschlosenen Gläubigern ; . n, der Steuergemeinde Füchtorf ge⸗ wecke der öffentlichen Zustellung wird diefer mittags 9 Ühr, mi Auff ; er d haber dr it re i en gest fräi ,, nim. 57 echo ih gen g r r r. . 3 , . ö de ffn 2 melden können, unbeschadet . e t bor h. R ihnen . 6. i. le erscuj . . Gr ndstũcke Flur 3 . 4546, Acher, groß Au ug der Klage bekannt gemacht. K. 33. 6 dem i ne. Heri hl ö. n, . in dem auf den 19. Dezember 1864, Vor⸗ Unterpfands buch Bd. I. Bl.. 1672 über den er wohnhaft in Hombressen, b. den. Wil helm Reth, Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermi Jlachla ffes ö Erbe nach der Teilung des 8,37 a, mit Gi6 Taler Reinertrag in Anspruch Bochum, den 24. Juni ' 1904 stell e zugelassenen Anwalt zu be⸗ ittags A1 Uhr, vor Fen' unterzeichneten Gericht, Pfandeborbehalt des h Matthigs Lamprecht, gem. geb, am 29. Jun 1341 zu Hombressen, zuletzt wohn. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, n Nachlasses gur für den seinem Erhteil entfprechenden nehmen, werden mit ihren Rechten auf das Pantf der, Sekretä ellen. Zum Zwegt der öffentlichen Justellung wird . . sehaplaß g Zimmer Rr' 15d, anberaumten Bauers auf der Heuwies, für den verzinsl. Kauf. haft in Hombressen, Gebrüder und Söhne der den Erben nur insoweit Befrledigung berlan geil . Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus henannte Grundstück ausgeschloffen Ci K 1 6 Gerichtsschreiber des hn jn J,. ,,, lage bekannt gemacht. . r . fi ie Jeecht umelden und die schillfng von 1060 Fl. gegen Konstantin Weißer, verftorbenen Eheleute Taglöhner Georg Neth und als sich nach Befriedigung der nicht? ausgeschle! Pflichtteil srechten, e, ,, . und Auflagen so⸗ Verfahrens fallen der Antragstelleri 6 e m iglichen Landderichtt. Krnstanz, den 2. Juni 1664 K ö. —ᷣ vie Kraftloz. Taglöhner zu Heuwieg, Smde. Sulgen, d. d. J. No- Klara Glifabeth geb. Hartmann —, weiche vor etwa Gläubiger hoch ein Heberschüß ergibt. Auch! pigtkir die, Gläubiger denen bie Grben unbeschränkt 26153 ,,,, J les dss] Oeffentliche Zuftellung. , y de ö 4 he rfol en wird ö 1 vember 1873; 40 Jahren in die Fremde gezogen und seitdem ver⸗ jhnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Durch Ausschl em machung. j Die Frau Vietoria Hertwig, geb. Göbel, zu Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 3 ö den. in Gn 5 . 3) des kolleg. beglaubigten Auszugs auß dem schollen sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten nur für den feinem Erbteil entsprechenden 3 Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der ju Dommiern . Königlichen Amtsgerichts Gehren, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hart [26577 Oeffentliche Zustellun Posen, der Sönichichtz Ain isgericht Unterpfandebuch Teil Bl; 282 üher den Unter. Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aug P Teilung des Nachlasses nur für den feinem Eibteil hecht erkannt: Wielbs, unt 304 ist wie folgt für opt i; Arnstadt, kiagt gegen ihren! Ehemann, ben l' Pie Anna Melitta geb Hrn mn - gher 26737] ö 6 er, n, , . 1 a . dem auf Sonnabend, den 14. Januar 363. ö feilsrechten, Vermaͤchtniffen und Auflagen sont , , Til * Bee lichte haftet. pr legen ee n , fa —ᷣ . 3. , jetz inlelenni n, Auf. Dch alt Seegei gen er rg war ef hh e, ** Krabiell in Berlin, Thexesig geb. Vold, ouf der Hutneck, über den ber, Mittags 12 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht die Gläubiger, denen die Erben unbeschräntt hi ern,, den 33. Juni, 190. t stehen im r, die ein athart, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: wohnhaft, Pröozeßbcbollmächtigter Richtzn Der Hausdiener Johann KrabielQl in Berlin, . 2 do zl D, , . . 2 4 . n, die Gläubiger, den n unbeschräntt han Rönigliches Amtsgericht J. Abteilun. getragen stehen im Grundbuche von: die zwischen pen Parteien b ö, z mächtigter: Rechtsanwalt Dr. i . * ( 3 Auf m zins. Restkaufschilling von 1 Fl. gegen Johannes anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Reh t miägericht . Abteilung 84. 1 6 lde B 9 5 arteien bestehende Ehe zu trennen Scherer in Mainz, klagt gegen ih ; Reichenberger Str. Nr. 55, hat das Aufgebot des von 2. . nde. 56 erffär! 6 f le 6. , n ,, 2631657 rünewalde Band 1 Blatt Nr. 7 auf dem und den Beklagten . , 1Eainz, Klggt gegen ihren genannten Ehe— der städtischen Sparkasse zu Rixdorf auf den Namen Dierberger, Zimmermann auf Dutneck, Gr falls di Todelerllärung erfolgen wii. An ö, nachteil ein. daß jeder Grbe ihnen nach r L 26157], . * ufgebot; . dem Landwirt Heinrich Meyer zu Grünem abe M klarer Xi 9 ö i. den huldigen Teil zu er⸗ mann, früher in Mombach, jetzt imbekannt wo, Glse Krabiell duszgestellien, iber 7. 37 6. Spar⸗ * 21 nn, nge dug dem Kiten lluskanft äber zebengsder, , di e, h sachiastes ni är en fem Grbteil entshrcen . ö ad. Shan Cazpar in Iörigen, Grundkefitze in. Abteilung wre G', nn diichen erh mn het g, seesbhgten fur unter der Hehauptung; daß Betiagter die ülägeri n . 8 . 8 f 77 4) des kolleg. beglaubigten Auszugs aus dem schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Teil der Verbindlichkeit haftet. dassel hat als Pfleger für den Nachlaß der am 35 Taler 7 S er zinda iq ,, . 2 ndlung de echtsstreits vor die zum Verbrechen der Abtreibung in en Bri einlagen lautenden Spgikassenbuchs Nr. 12 177 be— Unteipfandsbuch Bd. VI BI. 1702 über den Unter! forderung, * spätestens im Äufgebokstermine de , . Ha or in Wale wegn, n,. h . fis? lers *r Sr, verzinslich zu 4069 für die verehe⸗ 3. Zivilkammer des Königli 2 n ; . ung in einem Brief auf⸗ ; ß 367 Bd. ö g, spätestens im Aufgebotstermine dem Berlin, den 22. Juni 1904. 4 Mai 1 in Cassel verstorbenen Ehefrau des lichte Schuh mache . * a4 ; ö 5 öniglichen Landgerichts zu gefordert und die Mittel hierzu an b t j antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefgrzert, Plant ßrvorbebali des Mattfäus Wolber, Taglöhners He lch Rn zelge ju mache ails mkaeridt J. Abteiluna Schmieds Theodor 6 Wh Schwhmacher Kampe in Schönebeck. Marie Erfurt auf den 9. November 104 ; 3 4 angegeben hat, mit . ; ñ 28 * 1 ð mnzeige zu machen Königliches Amtegericht J. Abteilung 8. Schmieds Theodor Keßler, Margarete geb. Wagner Sophie geb. Schröd 981 r ; er Vormittags dem Antrage, die vor dem Standesbeamnm spätestene in dem auff den 3. Dezember hd, , Sulgen, Fber Pen- verzingl. NRestkausschllling von Hofgei 2A. Juni 1904 K he, , ͤ , ,, röder, und 13 Taler 13 Sgr, ver- O Uhr, mit der Aufforde ; 9 * , ö ; 3 nto ra o / J. ö =*. ö 2 geismar, den. 24. Fun 94 . in aJel 1 2 ufge otsverfahr n zum Zwecke der insli z 40 8 . 2 J 1 rung, einen bei dem ge⸗ Erlau am 10. Mai 1902 ef : ; ge n , n z ren,, 1444 FI. een, ü Schmid, Schreiner das. Königliches Amtsgericht. . e n , . an,, i . von Jlachlaß glaubtgernl beantragt. Die . 6, füt Johann Friedrich Jakob Schröder * ,. e ren . zu bestellen. scheiden, den Beklagten als e , n . ö . 1. -. 3 2 8 Ve en mg,, nnn, ronighhernen lachlaßgläubi zerde fgefordert. . 27 ; . ; ö ; entlichen Zus ; ie . . , ,, ö an,. . mi e, ie Auszugs aus dem Unter⸗ 26674] K. ten,, 1 Berlin hat als dieb leg. fir diejenigen, vel ä, b e else fse erte, wre , n,, ,. . au 24 dem . der Klage bekannt . ö er 3 4 nn , X. h. . Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ' ? , ner. ufgeboi. . Frßen des am 5. Mär; god tot au eme ien nen mn, achlgß ha e She⸗ Häus FCralau zu Elbenau gehörigen Erfurt, der emden nt fen. ; ag eslag ͤ ndlichen Verhandkung . 6 en,, * . . inder Die seit Jahren berschollene, vermutlich in der Fabrtkbestßers (Leutnants a. D) Gan et ö. 1 i. k . ö. ,. ,, 3 3 Der Hherlchts chr iper des Königlichen Landgerichts , . ien lt, se, , des ) 1 ir 5 ; schisl itte de 8 ö geborene KFarb . -. das Aufgebo ö 7 * = r. : 2 itw j 19 ö ö . ; . . ) n , 26. Jun 180 Heiligenbronn, ** den 3 i gn ee. k * ,. ,, , . . e nn , . * . 6. chneten Gericht inn, Gufgbe icrailr, läet. . . ö Zivilkammer 3. E904, Vormittags 9 Uhr, mit 2 3 Königliches icht rest von Moo gl. gegen Fridolin Kimmich, Bauern . , , , r. 34, hohes Erdgeschoß, anberaumten Aufgebots, gleichs vom 7. Mai koi 1 . Königliches Amtsgericht. Abt. 9. in Heiligen . 4. 15. August 18560 storbenen Uhrmachers Hermann Winkert, welche glaäͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wen n ö a , . Auft W Mai, Protokolls vom 14. Juni et r in PB genbronn, 4M. . Uugu (C3 1 h 5. z Cx 22 * ( . . ö 822 ; ermine anzumelden. Vie Anmeldung hat die confirmato den 8 88 1819 * 23 26772 z t. 5 h em Unter laut vorliegender Privatnachrichten im Jahre 1882 aher aufgefordert, ihre Forderunge , r, . . : 8. Juni an ihre 9 Kinder ; ing. ird di ; ,,, , Maschinenfabrik in v e , . ae n,, ,. unweit n , nn, e J, ., e, . Nachlaß des verftorbenen Carl Beseke . w ee ,, d, . fen ic i gen hr, 9 Dean g e, lh, 3—9 , bee nn. . . ,, gemacht. Meisenheim a. Glan, hat das Aufgebot des von ihr be fell ung des Johannes Mauch, Bauern bon Göttel, und ihren letzten (abgeleiteten) Wo nst n & utt⸗ dem auf den S. November 1904, Vormittn lick sind in Urschtist . gschr̃ i. . 24 er ECrakau 309. Taler Kurant ahh . ichardt, sie in Ludwigshafen Der Gerichts schre d . J aun 34, November 186 den Bäckermeiß s ins f e, wird zufolge el ; ebots⸗ zor de erzeichneten Gericht, Klon 7 . 1 4 8 2 war jedes mit 33 Taler 8 G a. Mh wohnhaft, Klägerin, durch ihren Prozeßbevoll⸗ ö oͤschreiber des Großh. Landgerichts. am 21. November 1903 auf den Böäckermeister bach, Gmnde. Schramberg. über den berzinelichen Rest.! gart hatté, wird zufolge zugel gfsenen ufgebe EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ale zufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht meld und zwar an di ö. f 1 men , dr, mächtigten, Rechtsanwalt Sr. Karl in R 3588 . F ö ; on diefer 6 ; 5 zi P antrages ihrer Vetter Konrad Karl Färber, Alexander straße 77178, III Treppen, Zimmer h, an . , licht melden, und zwar an die heiden ersten bei ihrer Verheiratung gten, Ntechtsanwalt Dr. Karl Schulz in Franken⸗ 26588 Bekanntmachun Fr. Roser in. Pirmaseng, gezogenen, von dlesem kam schlling von go9 Fl. gegen Matthias Pfund **. z Fear rh , . 6 * 1 können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver! oder fwätestens ö 5 thal vertreten, hat gege ; 2. ntmachung. em Mär alli , 2 8 . ; 276. Färbe n olde 9 ärber, sämtlich . ten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte a n, e * echts, en Ver⸗ er spätestens nach erreichtem 30. Jahre und den reten, hat gegen ihren vorgenannten Ehe— zn Sachen der We t M j atzeptierten und, am 3. Mär, isa fällig Cewesenen stein, Tagißhner in Syll gen, 4. 4. 15. Äugust lötö; Karl Färber und Wglssmar Karl Kärbrr, an raumten Aufüebots ; nn zm bindlichkeiten aus Pflichtteilözrechten, Vermächt. J letzteren bei ihrer Verkbät ů 6 mann, z. Zt. ohne bekannten Woh ; ff il Bötnmhztefrau Aung Meyer in Wechsels über 212 50 beantragt. Der In * vp ̃ ; in Rußland niedergelassen, vertreten durch ihren melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Ge isse d Auslane w rer. Verheiratung, spätestens bei *. 3t. en Wohn und Aufent⸗ München, Klageteil, vertreten durch Rechts e , 96 a, seine Rechte nee er d r n nd, euren er ie n i Gottlob Schwab 1. Sire, sander und des e. der en zu enthah 1 . feet n , 63 , . ö 23 n glg, een li, we gh, a , . ner fr . V3 ö zfefteng f f ö —ͤ ĩ iemi fordert, spätestens in der twoch, Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in 36 sic m wen , de, . ; 7 erlasser og verzinsbar auszahlen, and gern Al, meite. Sidilkammer, er⸗ früher in München, nun unbekannten Aufe i spätestens in dem auf Freitag, den 24. Februar pfandtvorbehalt des Josef Dold, Bauern auf der hiemit aufgefordert Vãtestens in dem au i Urkundliche s win Ur oder in! langen, als sich nach Befriedigung der n cht aus. und Haften die 199 . len, hoben mit dem Antrag ; z ; unbekannten Aufenthalts, * r ; . 8. hal; zormittags 11 Uhr, fchrift beizufügen. Die NRachlaßgläubiger, welche sihn , . d ngqd ledigung der ni aus haften diese Grundstücke dafür zur Spezial⸗ ; em Antrage, die Ehescheidung unter den Beklagten, wegen Eh scheid ag, ; 1905, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ Schlichte, Gmde. Sulgen, über den verzinelichen den 18. Januar 1905, V 298 . schrift beizufügen. Die Nachlaßg 9 sich eschlossenen Gläubiger ein Ueb schuß ö hypothel. Ei zur Spez Partei 3 en , . ö Weger vescheidung, wurde dle öffentliche zeichnet: sgeri e fge ici sijnasrest ; ö 8 t Stuttgart⸗Stadt, Justiz⸗ den, können, unbeschadet des Rechts, vor den r . erschuß ergibt. hypothek. Eingetragen d. deer. vom 2 Mär; 1826. eien auszusprechen, den Beklagten als den allein Zustellung der Klage bewilligt, und if 2 zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine Kanfschillingsrest von 2500 Fl. gegen Johann Georg vor. dem K. Amtsgerich Stuttgart Stad 8ustʒ melden, können, un =schadet des Rechts vor den! Hläubiger aus Pflichtteilsrechten. Vermächtn ssen b. unter Ne s ygen 0 Leergshn 3. schuldigen Tell zu erkoren und den elben d . er Rlag illigt, und ist zur Verhand⸗ anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls Herzog, Bauer auf der Schlichte d. 4 15. August 1876; gebäude, Saal oö, bestimmten Aufgebotstermine sich bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtn und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Ciba Kurant erhalt 3 9 best in i e, Taler koste ast e : en die Prozeß⸗ ung über diese Klage unter Entbehrlichkeits erklärung erklärung erfolg : . j ĩ ne rir Todese ücksichtigt zu werden, von den Cr es rn t Bal e ere i . ; r , ,t. e Vorbesitz Marie Clisabet osten zur Last zu legen. Da in dem auf die Klage des Sühneversuchs die öffentliche Sitz . dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 85 des kolleg. Lan , . Pfandscheins aus dem zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den se unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht Müller, Witwe C 2. esitzerin tie zur mündlichen Verkandl 6 las I e öffentliche Sitzung der J. Zivil⸗ fie saärn . 35 d 9! g J zürbe. An alle. welche Auskunft über Leben oder 1 nm, nn, erlangen, ah el Ch ö as Aufgebot nicht Nüller, Witwe Crakau, unzinsbar und in einzelnen n Verhandlung anberaumten Termine kammer des K. Landgerichts Münch 3 Pirmasens, den 24. Juni 1904. Uaiemfandebuch Teil 1X Bl. Ez über die Unter, würde. An alle, . nur insoweit Befriedigung verlangen, alt ich betroffen. Summen nach ihrem Verl Bedarf vom 20. Februar 1964 der Beklagte trotz 9 tünchen vom Mon⸗ Kgl. Amtsgericht. pfandebeftellung des Johannes Pfaff, Bauer in Aich. Tod der Verschollenen zu erteilen J, , ergeht Befriedigung der nicht ausgeschlosse nen Glänn Cassel, den 21. Juni 1904 Inhalts des t ,, , . und Hedarf zahlbar, nicht erschienen w urde auf e ,, ,,, Otteber Ro. Vormittags 823 2 f 7 j j l ; die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen s 5 z Inhalts des mit dem Besitzer Johann Gottlieb ! ar, wurde auf Antrag der Klägerin 9 ühr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter du ch d (8752) Aufgebot. halten, über ein verzinsliches bares Darlehen von 1j wa . ( . Heinrich Crakau vom 11. Februar 1839 errichteten heuer Termin zur mündlichen Verhandkung bestüinmt klä erischen Vertr . e urch den Auf dem hi Be t aße No. ass. 660 Fl. gegen Ni ättich, uster in Sulgen, dem Gericht Anzeige zu machen. Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur sin ö ; ö , e, Fe Sö9 errichteten ( c, g. * Berh ung hestimmt gerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, 10h! . er e nn rn r urn ln . 8 e, 2 . Den 22. Juni a. ö. feinem Srbtei entfhrecenden eilig , , DeFenttic s Ter anntmmachung, er e lte mern e, . , ie k . J. . er geit . bei eit on KR. Land ge richte zu⸗ 2 n 5 2 . ! f Landgerichtsrat Sieger. keit. Fur die Gläubiger aus Pflichtteilbrchh In dem von dem Kaufmann Hermann Heim und unden ut, Pypothet eingesetzt worden Kizaeri ul (Antrag der gelasenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägeri ür die Kri if s er Prediger syñtes i * Freitag, den 20. Dezember og779 = ö Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glänh ler Chefrau 8 lie YVeim, geb. Goldstein, zu ö * k ; ost a0 und 5 ist z 1 g in werden nwalt wir veantrggen, zu erkennen: . in , Har m n, in vor 6 unter⸗ leg n, März ir f r : chansen bei Augs« denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wen Der amm 9 g Mär 1803 errichteten und. am wine , 6 uuselh⸗ ö . 4 ö 9 . d . Ehe TergSireitteile wird aus Berschulden Nachdem das Aufgebot der Obligation beantragĩ ich nelen Ger cht anberaumten Aufgebotẽtermine ihre burg die 6 jährige Kaufwmannstföchter Emilie Augufte sich nicht 3 6 . , ,,, z 6 , , eftament 3 Gehrden er engen rr. 6 auf dem dem Vormittags 9 Uhr, aim *I Bar B ful do 6 i r, st R ist, wird. der unbekannte Inhaber derselben qusge- Rechte anzumelden und, die, Urkunden, vorzulegen, Schoch von Augsburg. Deren am 2. De emmber , ige m bret l liebende Sohn der Erblasfer / Armhu , Ackersmann Christian Baumgart zu Gehrden ge⸗ genannten Zivilkammer vom 20. Juni 1564 wurde zu tragen belehnn 1 1 5 e Rech tal heetnn fordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den ib rigen alle die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ 1874 in Auge bung verstorbener Vater nd win Schoch r Tn rel 6 e ntsprechende . hol . hörigen Grundbesitz in Abteilung 116 Nr. 3: Jede der Klägerin die öffentliche Zustellung des Sitzungs⸗ München, am 2. Juni 1904. ö 31. Dezember 1904, Morgens EH Uhr, vor folgen wird. hatte durch Testament vom 8. Juni 1872 diese seine We tunrren . Jun 1904. Königliches Amkogericht J. Abteilung 96. der beiden Baumgartschen Kinder erster Ehe, Wil⸗ protokolls vom 28. Mai 1564 und der Vor adung Gerichtsschreiberei dez Königlichen Landgerichte enn —— helmine Katharine Charlotte und Peter Ehrisfian auß den Termin vom 26. November 1964 bewilligt? München andgerichte

dem Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer 22, an. berndorf, den 14 Juni 1804. Tochter zu seiner Alleinerbin ernannt und wester be— . , aun . der gesetzten Termine anzumelden und die Obligation Rönigliches Amtsgericht. stimmt: * „Für den Fall endlich, daß meine Tochter Königliches Amtsgericht !. 2 26568 Martin, erhält bei der Verheiratung aus dem Gute Klägerin ladet den Beklagten zu dem genannten Hartmann, K. Obersekretär.

vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt Jacob, H.R. . unverehelicht und ohne Hinterlassung von Kindern sa6160 Aufgebot. Der am 29. August 1834 zu Wangelnstedt ge⸗ ein Pferd oder Ho Taler. ei ĩ zrse Termin vom 26. November 1904, ; X be werden wird. . Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei. stirbt, will ich derselben als Erben bezüglich ihres : 1 Rechtsanwalt et Königoberzt borene deinrich Wegener ist durch . zwölf Schafe, 2 Dutzend . ö in. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 6 26680] Deffentliche Zustellung. Gamma schneig, n m, mm, . bon mir ererbten Vermögens a. menen Bruder Berlin hat als Nachslaßpfleger für diesenizen r des unter eichneten Gerichts bom 11. Juni 1964 für kleid oder 270 Faser, einen Koffer und die Hälfte der sannten Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt ju be. Die Margarete Fische Feb. Teng zu Straßburg, Derzogliches Amtsgericht. 265666 Aufgebot. Heinrich Schoch in Nürnberg, b. meine Schwester Frben der am S. Mär; 1504 tot aufgesnmn tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der J. Ja. Hochzeitskoflen, die Tochter aber überdies noch ein stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Meyer unh R. Wegmann. Die Ehefrau Mathilde Klein, geb. Meinecke, in Babette Schoch dahier und (. Herrn Hauptmann Frau Fabrikbesitzer (Leutnant a. De mar 1900 festgestellt. zosständig neues Berl mit 8 neuen * ueber, igen vorstehendes bekannt gemacht. 2. Schmoll, klagt gegen ihren Ehemann, den 126640 Aufgebot. Dalle a. S. hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗ Oskar Schoch, meinen Neffen, als Erben substituiert Befeke, geb. Krabbenböft, in Berlin, Vill Stadtoldendorf, den 14. Juni 1904. 6 Einlage, und 4 Vorlegelaken, doppelte Bett Frankenthal. den 24. Juni 1904. Maurer Emil Fischer, früher zu Straßburg, jetzt Die politische Gemeinde zu Horst, vertreten durch mann Theodor Alfred Meinecke aus Gräfenhainichen, haben. Unterwirft sich meine Tochter nicht freiwillig straße 12, werden, das Aufgebot derfah 1. Berzogliches Amtsgericht. gardinen, 3 lange und 2 kurze Dandtũcher, 12 drellen Der Gerichts schreiber des K. Landgerichts: 2. bekannten Wohn · und Aufenthaltsort, auf 1) den Amtmann Kranefeld und 2) den Gemeinde geb. am 16. März 1866, zuletzt wohnhaft in Biele⸗ bezüglich meines ganzen Rücklasse⸗ der Kurgtel, so Zwecke der Ausschließung von Nach aßglaubiyn 8. Dedekind. und 4 bunte Taschentücher und einen Schrank Wolff, Kgl. Sekretär. rund des 8 1568 Bürgerl. Gesetzbuchs, mit dem vorsteher Kleinefeld, beide zu Horst, Prozeßbevoll. feld, Turnerstraße 13, für tot zu erklären. Der be⸗ soll diese Substitution nur bezüglich des den Pflicht! antragt. Die Nachlaßgläubiger werden dall L669] Bekanntmachung. welches auf Grund der Chestiftung hom 28 Har; 266581) Oeffentliche Justel Antrage, die vor dem Standesbeamten zu Weißen mächtigter; Rechtsanwalt Pöppinghaus in Buer, hat zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens teil meiner Tochter übersteigenden Rücklasses verfügt gefordert, ihre Forderungen gegen den Mn Durch Ausschlußurteil des unterfeichneten Gerichts 1818 de deer. de eodem eingetragen. Sie letzt Die Ehefrau Glisaberh n 6 ; burg am 1. Juni 1895 geschlossene Che ju scheiden, das Aufgebot des, verloren gegangenen Hypotheken, ia dem auf den 25. Februar 1905, Vor‘ sein. Würden diese drei substituierten Erben mich der verstorbenen Frau Beseke spätesten iw dom 25. Juni 1904 ist der Seefahrer Johann genannte Post ist von dem genannten Grundbuch. Frankfurt a. M Fahrgaff in . Krämer, in den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären hriefes über die im Grundbuche von Horst Band 3 witzags EG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, nicht überleben, so sollen an deren Stelle oder zu auf den 5. November 1901, Vorm Michael Friedrich Götsch für lot erklärt Als blatte am 21. April 1855 mit übertragen auf mächtiger: heechlẽand e rc 1 44. Phozeßbeall· und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Bl. 2 in Abteilung 111 unter Nr. 4 eingetragene der Zimmir Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu sammen an Stelle des einen oder anderen dieser drei A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, h Todestag ist der J. Januar 1862 festgestellt. Gehrden Band 1 Blatt 15, Band J Blatt 16 klagt gegen . , ö d w ker ,. 3. M. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen politischen Gemeinde Horst unterm 6. Februar 1884 melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen vorgenannten Personen, welche vor mir mit Tod ab straße 7578, III Treppen, Zimmer 3, Swinemünde, den 25. Juni 19604. Band 1, Blatt 33. Band 11 Blatt 44, Band i Wut Karl Wilhelm Doll führen oldarbeiter and Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil abgetretene Abfindung von 136 6 beantragt. Der wird. An alle, welche Austunft über Leben oder gehen würden, I) Karl. Ludwig Stieglitz in Hohen- beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gent! Rönigliches Ämtsgericht. Blatt 47, Band Ii Blatt 53, Band If Blatt zt imit unbekannten in n * n Frankfurt a. M. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht altheim, 2) Georg Stieglitz dortselbst und 3) Elise zumelden. Die Anmeldung hat die Anne 26570] Bekanntmachun Band 11 Blatt 55 und Band 1I Blatt 7 Scheidung der Ehe wegen rn Rabwesend, auf i. Eli. auf den 9. Oktober 1904, Vormittags in dem auf den 20. Januar 199035, Vormittags die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Seiler von Jesfsgen, Qberamts Kirchbeim, die Gegenstandes und des Grundes der Jonen Durch Ausschluß ae teiltunn, ,,. Fage id werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten dem Antrage, Köni 6 H. zr, ,. mit O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Gericht Anzeige zu machen. Erben meiner Tochter bezüglich des von mir ererbten entbhallen. Urkundliche Beweisstücke sind in it am 241 Str len n enn hl nen rn an Hi ltel r ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben der Parteien . ö 6 gericht wolle die Ehe dachten Gerichte zugelassenen hn? i zu bestellen. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Bielefeld, den 23. Juni 1904. Rücklasses sein. Gemaͤß 5 1965 des Bürgenlichen oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlasslin Cborene, zuletzt * Ober. Waldenburg woh e. die Antragsteller zu tragen. ̃ klagtẽ die Schuld g. au een, daß der Be⸗ Zum Zwecke der 3 entlichen Jufteslung' wird dieser und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— Fönigliches Amtsgericht. Hesetzbuchs werden die unbekannten Erben der Emilie welche sich nicht melden, können, unbestzs, Invalide (frühere Bergmann . 3 mn 16: Gommern, den 15. Zuni 1904. Klägerin laber ven ö. Scheidung trägt. Die Auszug der Klage bekannt gemächt. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Es 7s] Aufgebot. Auguste Schoch aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus bi bt erklärt! worben? n beg it 6 Schheß Königl. Amtsgericht. handlung des Rechts strenn ‚. 4 Ver. Straßburg, den 27. Juni 18964. Buer, den 2 Juni 183 Der Neferxendar Belm in Moftoc als Abwesenheits. 1. September 1d04 beim Kgl. Amtégzricht Auseburg rechten. Vermächtnissen und Auflagen . des 31. Dezember 1303 festgestellt. ; 3 l26ge) Deffentliche Zustellung. dez Königlichen n , anf n n . ele, Der Landgerichte ekrelar: M ach. Königliches Amtsgericht. püeger hat beantragt, den verschollenen früheren anzumelden; ebenso werden die allenfalls noch lebenden zu werden, von den Erben nur nsowen ar. Waldenburg, den 25. Juni I904. Die Frau Anng Baganz, geb. Strey, in Char. den 10. Ortober 1964, Vormittags inn 26171 Deffentliche Zuste ung. 26778] K. Amtsgericht Neuenbürg. Den nagut Karl Ävolf August von Reder aus Gr. vorstehend genannten. Vermächtnis nehmer aufg“ verlangen, als sich nach Befriedigung 9. Königliches Amtsgericht. lottenburg, Goethestraßz Nr. 67, Prozeßbeboll, mit der Aufforderung, einen ei d dacht r. Katharing Ertel, geborne Gloecner, in Pirmasens Aufgebot Vrbrnhagen bei Sniglsund, zuletzt gegen das Jahr fordert, sich innerhalb, die ser Frist beim. ere, ausgeschlossenen. Gläubiger nech n ie. l2b6bꝛ , mächtigter: Rechtsanwalt Jansen in Berlin?“ Unter richte zugelassenen well zu bestun . 2 . wahnhaft, Klägerin,. hat durch ihren rözesßberll= zum Zweck der Au schließung eines Hypotheken, 1310 wohnhaft in Bielefeld, für tot zu erklären. gericht zu melden, Die Mutter der Auguste Schoch, ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe ach 8 1 ö * den Linden Nr. 15, flagt gegen den Arbeitet der öffentlichen Zustellung wird kj . Dore mächthgien. Jiechtzang at Neubecker in Zweibrücken gläubigers. Der Pezeichneze Berschollene wird aufgefordert, sich Auguste Franziska Schoch, Tochter des Adbolgten Teilung des Nachlasses nur für den , Durch Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Johannes Gugen Friedrich Baganz, früher in Berlin, Klage bekannt gemacht er Auszug der zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage gegen ihren Wilhelm Höll, Fabrikarbeiter in Konweiler, hat Päfcsteng in dem auf den 23. Februar os, Dr. Schwartz in Augsburg, ist bereits am 19. Ok. teil entsprechenden Teil der Verbin dicht n die Wing Nr. Hl 638 über 206 , ausgefertigt für jetzt unbekannten Aufenthalts, n en Akten 34. R IFrankfurt a. M., den 21 Juni 1904 Ehemann, Ludwig Friedrich Ertel. Cm ge, Ils Eigentümer des im Grundbuch von Feldrennach, Wormittags 1 Utzr, vor dem unterzeichneten tober 1346 in Auge burg gestorben. Elise Sailer die Gläubiger aus Pfiichtteiler chen. Verne ö . we Anten Venutti zu Duisburg, wird für ö. Gg. * auf Grundancz rechtskräftigen Urteils Der Gerichtsschreiber des Köniqlichen Landgeri zuletzt in Pirmasens wohnhaft, dermalen unbekannten Heft 1843 Abt. J Nr. 5 Parzelle Nr. 993 gelegenen Gericht, Ziamer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ 964 Seiler) soll am 206. Oktober 1868 in Augs« und Auflagen fowie für die Gläubiger, ö nne en erklärt und der Antragstellerin das Recht des Königlichen Landgerichts 1 Berlin vom 26 gen 26587] Oesten i- * 8 dandgerichtk. Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung mit dem Gꝛundstücks die Anordnung des Aufgebotsverfahreng zegmjne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung burg als Tochter der Pauline Sailer geboren sein. Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn si . fe hen siffgin neues Sparkassenbuch ausstelien Pruar 1962. wonach der Hellagte verurtellt worden Bie Chefra * . ** s MHtrageerhöben: die dor dem Slandeghkeamien n zum Zweck der Ausschließung deß unbekannten erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Nachlaßverz. 1904, Ziffer 16. melden, nur der Rechtsnachteil eins daß t 6 n, . ist, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin her. Resnfand 4 ö Maria Bertha Andersen geb. Pirmaseng am 24. Ottober 1885 geschloffene Ghe Gläubigers der in dem genannten Grundbuchheft orer Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Augsburg, den 25. Juni 1904. ihnen nach der Teilung des Nachlass. ig urg, den 15. Juni 1994. zustellen, mit der Behauptung, daß das Urteil vom hte h lo n alf Dr rn Prozeßbevoll mãchtigter: der Parteien zu scheiden, den B agten als den Abt. III und im bisherigen UB. von Feldrennach ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Kgl. Amtsgericht. seinem Erbteil entsprechenden Teil der ats Königl. Amtsgericht. Beklagten unbeachtet gelassen worben r 3 ö 1 b , klagt gegen ihren allein schuldigen Tell zu erklaren und demselben die Bd. VI Blatt 62 eingetragenen Hypothekenforderung dermine dein Gericht Anzeige zu machen. 26646 Uufgebot. keit haftet. . . . Antrage, die zwischen den Hhrtelen bestehende Che Ander fen 36 1 a Narkus Detley Proseßkosten ur Tast zu legen und lobe den Be⸗ in Höhe von 45 Fl. beantragt. Dieser Antrag iss Wietesr id, den 24 Jun 1504. Die aus Kirschweiler gebürtige und zuletzt dort Berlin, den 22. Juni 1904. Ahteiluin k Dur n eh la nnch der städtischen Sparkasse zu zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur bekannten u sen n . 9 2 entii Lien n im ichen Verhandlung des zugelassen. Aufgebotstermin ist festgesetzt auf Tien . Rönigliches Amtsgericht. wohnhaft gewesene unverehelichte Magdalena Wenn d Königliches Amtsgericht 1. Abtellunz rg Nr. 52 871 über 165,53 M6, ausgefertigt mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die! den Parteien bestehende Ehe zu 6 2 i r ge in, n, ne r. 9 . er

30. Mai 1860 hierselbst geboren ist, von hier etwa Stettin, den 16. Juni 19094. am 31. August 1602 in Wien verstotks ; Durch A . ! e ; 1884 nach Nordamerika sich begeben und die letzte Königliches Amtsgericht. Abteilung 7. ,,. . , . aus Berlin, . I0. ö. le r hn l en dr dn . ,, ,, K ͤ 3 . 3 * Aufgebot. stra / „das Außfgebotsperfahren zum der im Grundbuche von Jassov Band J Blatt 13 des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17. 6ffenklichen 3a ,, . une

26168

de

Sbelger

e659) —— —— einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwahl Deffentliche Zustellung und Vorl adung. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung