1904 / 151 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen

Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Behufs Zu⸗

stellung der Klage an den abwesenden Beklagten

wird dieser Auszug veröffentlicht. E ho? /o.

Zweibrücken, 24. Juni 1904.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Obersekretär. (26578 Oeffentliche Zustellung. .

Die Anna Melitta geborene Hartwig, Ehefrau von Oswald Seegel, Ingenieur in Riesa, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scherer in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Mombach, jetzt unbekannt wo?, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Dezember 1907 ohne Grund verlassen und sich unbekannt wohin entfernt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, das eheliche Leben wieder herzustellen und ihm die Kosten des Rechisstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großh. Landgerichts in Mainz auf den 12. Oktober E904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 24. Juni 1904.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. 26180 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Kucharczick, Eva geb. Konieczna, zu Stargard i. Pomm., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meyer zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Kucharczick, früher in Stargard i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 4. August 1900 böslich verlassen habe und seitdem nicht mehr zu ihr zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stargard i. Pdrraguuuon 5. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 24. Juni 1904. Mengdehl , Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26589 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Schönfeldt 1) Jo⸗ hanna, 27) Emma, vertreten durch ihren Pfleger, den Brauereibesitzer Otto Manny ju Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenfeldt, Berlin, Oranienstraße 75, klagen gegen den Zu—⸗ schneider Eugen Schönfeldt, früher zu Charlotten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Ehe des Beklagten durch Urteil geschieden, er für den allein schuldigen Teil erklärt worden sei und für den Unterhalt seiner Kinder, der Kläger, nicht sorge, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhaltsbesträgen von viertel jährlich 45 M an jede der Klägerinnen, zahlbar am 1. Tage jedes Kalendervierteljahrs im voraus. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht ILin Berlin W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 60, auf den 2. November 1904. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juni 1904.

Philipp, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[26576 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Renatus Uter aus Schalbach, vertreten durch seinen Vormund Nikolaus Uter, Ackerer aus Schalbach, klagt gegen den Maurer Adolf Bohn aus Schalbach, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von wviertel⸗ jährlich ‚36 S, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Finstingen auf den 20. Ok- tober 1904, Vormittags SJ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(26576 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Greubel, Anna, unehelich von Würz⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dannhäuser in aßfurt, Klagepartei, gegen Wacker, Georg Karl, ed., vollj. Dienstknecht aus Westheim b. Haßfurt, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, hat das K. Amtsgericht Haßfurt auf Antrag des Vertreters der Klagepartei neuerlichen Verhandlungstermin auf Montag, den 26. September 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier anberaumt über den Antrag der Klagepartei: K. Amtsgericht Haßfurt wolle Urteil dahin erlassen:

J. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der ledigen Dienstmagd Margaretha Greubel von Reuterswiesen am 5. Januar 1902 außerehelich geborenen Kinde „Anna“ anzuerkennen und demselben von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebens- jahre eine am ersten jeden Kalendervierteljahres vor- auszahlbare Geldrente von vierteljährig 36 M zu gewähren, sowie die seit der Geburt des Kindes be⸗ reits faͤllig gewordenen Beträge sofort zu bezahlen. . II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen.

III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Die Klagepartei ladet den Beklagten zu obigem Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes hiemit bekannt gemacht.

Haßfurt, den 25. Juni 1904.

Gerxichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Haßfurt.

(L. S.) Tröger, K. Sekretär. 265861 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Richard Brisch zu Beuthen O. S., Kläger, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Boas und Eggeling in Beuthen O.⸗S., klagt gegen: 1) die

verehelichte Maurermeister Ottilie Wygasch, ge⸗ borene Soßna, 27) den Maurermeister J. Wygasch, beide zur 865 unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß er auf Ersuchen des be⸗ klagten Ehemannes für ein von der Beklagten zu 1 bei der . hierselbst gegen Wechsel auf⸗ zunehmendes Darlehn von 2506 ½ sich in voller

öhe als Selbstschuldner verbürgt hat, daß er die Volksbank durch Einlösung des Wechsels am Fällig⸗ keitstage, den 21. Dezember 1901, befriedigt hat, daß das Darlehn mit 6 Prozent zu verzinsen war und die Forderung des Klägers 2500 S noebst 6 Prozent Zinsen seit dem 21. September 1899 bis 21. Dezember 1901 betrage, mit dem Antrage:

1) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2857,50 M nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 22. Dezember 1901 zu zahlen,

2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden.

3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— . vollstreckbar zu erklären.

er Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O⸗S. auf den 25. AuZugusft E904, Vormittags 9 Uhr, immer Nr. 50 des Landgerichtsgebäudes, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 O 260/04. Beuthen O.⸗S., den 23. Juni 1904. Mendel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26582] Oeffentliche Zustellung.

Der Stukkateur Wilhelm Coenen in Wanne i. W. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heydeman in Bochum, klagt gegen den Stukkateur Heinrich Wilmsmann, früher in Herten, Kaiserstraße 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 20. November 1903 über 400 M und vom 24. Februar 1904 über 400 ½ , deren Akzeptant der Beklagte ist, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 800 S6 nebst 6o½ Zinsen von 400 M seit dem 20. Februar 1904 und von 400 M seit dem 2. April 1904 und 19,83 ½ Wechselunkosten nebst 6o / o Zinsen seit Klagezustellung Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für Handelssachen, 2, des Königlichen Landgerichts in Bochum, Zimmer 22, auf den 19. September 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 2. Juni 1904.

Pantföder, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

265731 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Mertens zu Bobrowitza, Gouv. Tschernigow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hartung in Braunschweig, klagt gegen den Arbeiter M. Rosenfein zu Warschau, Twarda 12, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein dem Kläger ab⸗ handen gekommenes Loos auf unrechtmäßige Art an sich gebracht und dasselbe zur Gewinnerhebung bei der betreffenden Lotterieverwaltung ein gereicht 23 mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, in die Auszahlung des auf das Loos Nr. 21 804 der 3. Klasse der 136. Braunschweigischen Landeslotterie entfallenen Gewinnes zu netfo 6 6 Oh * an den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 1. No⸗ vember 1904, Vormittags LO Uhr, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 24. Juni 1904.

Jürgens, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 18.

261731 Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Levinger und Dr. Moeltgen in Cöln, Kaiser Wilhelmring 44, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Levinger und Dr. Moeltgen, klagen gegen den Ziegeleibesitzer Wilhelm Micheel, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar verurteilen, an die Kläger 532, 44 Fünfhundertzweiunddreißig Mark 44 Pfennig nebst 40ĩ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 9. Dezember 19041, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte n genen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 22. Juni 1904.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26584 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Eduard Kühne in Erfurt, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard daselbst, klagt gegen den Königlichen Leutnant a. D. Quentin (früher in St. Avold,), dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Forderung für 1898 bis 1902 auf Bestellung gelieferte Waren und geleistete Arbeiten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 541 S 70 4 nebst 4 0e Zinsen von 1651 S 50 vom 14. Juni 1899, von 83 M 70 vom 4. März 1900, von 112 6 vom 9g. Juni 1900, von 83 M 45 vom 1. März 1902, von 81 S vom 15. März 1902, von 12 A vom 17. März 1903, von 13 1M 85 3 vom 1. Mai 1903, von 4 M 20 3 vom 9. Mai 1902 ab zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 19. November 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 3 Wochen bestimmt.

Erfurt, den 15. Juni 19904.

Z au sch e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

265741 Oeffentliche Zustellung.

Der Stellenbesitzer Johann Waletzki zu Norok und der Stellenbesitzer Johann Knopp ebenda Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Loewy zu Lzwen klagen gegen den Molkereibesitzer Karl Kamalla, früher in Mocker, OS., jetzt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechselbürgschaft, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 2000 M nebst 6 vom Hundert finn seit dem 28. Mai 1904 zu zahlen und das

rteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lwen auf den 4. No— vember 1994, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Löwen, den 24. Juni 1904.

Tschechne,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 266751 Bekanntmachung. ;

In Sachen der Kirchenstiftung Marktheidenfeld, Klägerin, gegen Johann Schätzlein von Markt⸗ heidenfeld, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Hypotheklöschung, wird Johann Schätzlein nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Marktheidenfeld als Prozeßgericht vom Mittwoch, den 12. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Klägerin wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte wird verurteilt, die für ihn im Hyp.Buch für Marktheidenfeld Bd. XIII S. 342 auf Pl. Nr. 22 der Klägerin eingetragene Hypothek zu 100 Gulden, ho / giger Darlehenskapitals⸗ teilbetrag, zur Löschung zu bringen. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Marktheidenfeld, den 27. Juni 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. v. Heldmann, K. Sekretär.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

M Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

26631) Verkauf alter Wagen usw.

Die Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsbureau, Zimmer 29 des Verwaltungs⸗ gebäudes, eingesehen oder von demselben gegen post— freie Einsendung von 20 3 in bar (nicht in Brief marken) bezogen werden.

Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von alten Wagen usw.“ versehene Gebote sind bis zum 9. Juli d. J., Vormittags II Uhr, portofrei an uns einzusenden.

Ende der Zuschlagsfrist: 29. Juli 1904.

St. Johann ⸗Saarbrücken, den 20. Juni 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

lalszs] . Domäuenverpachtung.

Die im Kreise Namslau belegene Königliche Do⸗ mäne Skorischau, auf welcher eine Stärkefabrik be⸗ trieben wird, soll in der Gesamtgröße von 1611 ha mit einem Grundsteuerreinertrag von 26 293 4 6 auf die Zeit von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Nochmaliger Bietungstermin, weil im ersten ein ausreichendes Gebot nicht abgegeben worden ist, Mittwoch, den 6. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sifungs saale im Regierungs⸗ gebäude am Lessingplatz. Bisheriger jährlicher Pacht⸗ zins 48 447 (

Die Ausbietung erfolgt ohne Verpflichtung zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars. Pacht⸗ lustige haben vor dem Mitbieten (möglichst einige Tage vorher) ihre landwirtschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies eigenes Vermögen von 330 000 S unserem Verpachtungskommissar unter Vorlegung der letzten Steuerveranlagungsbenach⸗ richtigungen glaubhaft nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen können gegen Einsendung von 1,R28 66 und 20 Porto von uns bezogen und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vorwerkskarten re. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗ registratur hier sowie auf der Domäne eingesehen werden.

Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor— heriger Meldung bei dem Königlichen Oberamtmann Hoffmann zu Skorischau gestattet.

Breslau, den 8. Juni 1904.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten HL.

5) Verlosun

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschlteßlich in Unterabteilung 2.

(95598 Bekanntmachung. Bei der am 19. Februar d. Ig. vorgenommenen Auslosung der im Jahre 1904 zu tilgenden Kreis⸗ obligationen des KRreises Westhavelland II. zweiter) Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Litera A zu 2000 Nr. 17. Litera W zu 1000 M Nr. 5 20 40 42 53 97. Litera O zu 500 . Nr. 23 32 38 61 108 112 139 141. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen nebst den Zinsscheinanweisungen vom H. Oktober d. Is. ab in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunalkasse hierselbst zur Ein— lösung vorzulegen. Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisobligationen auf. Rathenow, den 8. 3 1904.

26629 Auslosung von Kreisanuleihescheinen. Von den . Grund Allerhöchsten Pripilegiumg vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe— scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im

Jahre 1904 ausgelost worden:

1) Von dem Buchftaben A (2 1000 ) die Nummern: 2 10 27 26 44 47 65 82 86 110 133 144 154 161 178 189 192 288.

2) Von dem Buchstaben R 5090 ) die Nummern: 44 49 73 59 78 91 120 123 132 14. 149 168 184 222 245 255 259 264 280 333 337 339.

3) Von dem Buchstaben C (2 2090 M ) die Nummern: 3 24 25 29 74 84 86 88 89 9g5 119 164 187 201 210 266 277 317 321 323 327 335 I395 zo 412. ö.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zinz— scheinanweisungen vom Z. Januar E905 ab bei der Kreiskommunalkasse in Nauen einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 31. Dezember 1904 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Die Anleihescheine 8 Nr. 26 über H00 , aus, gelost zum 2. Januar 1901 und O Nr. 56 über 200 M, ausgelost zum 2. Januar 1904, sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt.

Nauen, den 23. Juni 1904.

Der Kreisausschuß des Kreises Osthavelland. von Wilms.

124742 Bei der am 14. d. M. bewirkten Auslosung der nach dem Amortisationsplane für das Jahr 1964 z tilgenden Stadtobligationen der Stadt Oschers leben sind folgende Nummern gezogen; Nr. 15 und 25 2 1000 „Æ„, Nr. 19 20 30 66 71 und 7 à 500 M. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, solche nebst Zinsscheinen vom 2. Ja, nuar künftigen Jahres ab bei unserer Stadt. kasse gegen den Kapitalbetrag einzulösen. Die Ver— zinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. Is. auf. Rückständig sind: Keine. Oschersleben, den 16. Juni 1904.

Der Magistrat.

Becker.

26630 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegium vom 25. Mai 1887 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Zr o/ igen Kreisanleihescheinen dez reises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 009 sind heute nachstehende Nummern

a. Lit. A Nr. 32 56 74 93 176 210 über je 109000 ,

b. Lit. E Nr. 234 298 302 306 400 402 414 über je 500 M,

c. Lit. C Nr. 26 453 462 557 über je 200 M

ausgelost. ;

Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1905 ab behufs Auszahlung der Kapifalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vor mittagsstunden zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit Ende Dezember 1904 auf.

Gleichzeitig wird der Inhaber des schon früher ausgelosten Kreisanleihescheines Lit. B Nr. 243 an die baldige Einlösung desselben erinnert.

Stendal, den 21. Juni 1904.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: v. Bismarck.

198 205 299

348

355 358

482 547

548 556

24743

Bei der heutigen, nach Maßgabe des § 2A unserer neuen Satzung stattgehabten Auslosung Schleswig⸗ Holsteinischer o Pfandbriefe sind die nach— stehend aufgeführten Nummern gezogen:

6 20 000, 4 90 Pfandbriefe

à M 2000, 5 Stück Nr. 1681 1903 2194 2273,

à e 000, 9 Stück Nr. 286 507 783 310 3116 3523 3628 3854 3913,

M 500, 2 Stück Nr. 1236 19539.

Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der ausgelosten Pfandbriefe in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinanweisungen und Zins scheinen vom 1. Januar 1905 ab bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin U. oder in unserem Kassenlokal, Brückensteig Nr., in Empfang zu nehmen. .

Vom 1. Januar 1905 an hört die Venznsung dieser Pfandbriefe auf. .

Restanten aus der Verlosung vom 18. Juni 1903:

1 Stück à M 2000, Nr. 1873.

1 Stück à Mn 1000, Nr. 3370.

Kiel, den 18. Juni 1904.

Direktion des

Landschaftlichen Kreditverbandes für

die Provinz Schleswig⸗Holstein. E. Hölck. [26667 .

Der am 1. Juli 1904 fällig werdende Coupon unserer I o/ hypothekarischen Am leihe gelangt vom Fälligkeitstage ab bei den nach⸗ bezeichneten Stellen zur Einlösung: j

in Berlin bei der Berliner Handels. Gesell

schaft. ö 64 in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein.

Berlin, im Juni 1904.

Nybniker Steinkohlen⸗Gemerlschajt

1953

26668 . I. 2 1. Juli 19904 fälligen Zinsschem unferer 4 I hhpnothetarischen Anleihe g. vom Fälligkeitstage ab die nachbezeichneten Ste einlösen: .

in Berlin die 2 en ri e lsoep n eutsche Bank, Nationalbank für Deu sch i . „Herren Delbrück Ley 3 .

8 * * Hardy Co. G. m. j .

in Zürich Schwezerische Kreditanstalt. Berlin, im Juni 1904. x z

Elektrochemische Werke G. m.

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.

e So jiagẽ . den 16. Juli üg on, Vor

26628] blem iter n te ge ionen 1. 282 9 Die planmäßi e , m, . ationen ist in diesem Jahre durch Rückkauf erfolgt.

us früheren A ] rickständig. uslosungen sind keine Obligationen

Gleimitz, den 23. Juni 1904. Der Magistrat. Consolidirte

Bergwerke,

aft Haftung i. 2. Gemäßheit des F 15 der n, .

kündigen wir hiermit ben gesamten noch im Umlauf

lndlichen Betrag der bis

ven Iz Coo . Ohn. u Teilschuldverschrelbungen unserer An⸗

den 1. Dktober 1D Die j bei der Hilde bei dem B

in Helnist

jetzt unverlost gebliebenen [26647

he vom 29. Oktober 18935 zur Rückzahlung auf

Rückzahlun n Hildesheim . udwig Peters Nachfolger

und deren

sche gwerke Gesellschaft ftung in ,

es

Gotthardbahugesellschaft.

X. Auglosung non 3 rückzuhlbar am 360.

Bei der nach Maß ö i d ßgabe der B 22. Juni abhin in Gegenwart eines e Tin

u s Io

gezogen worden:

gungen für

sind folgende Obligationennummern

340 Obligationen Lit.

21201-21220 28601-28620 31281 - 31300 37841 - 37860 39941 39960 40081 40100 41681-41700 52701-52720

250 Obligationen Lit. B

Nr. 13941 13960

Nr. 2611 2620 . / 38971 35589 95 14501 - 14515 2368 1—- 23690 23951 - 2396560 24751 - 247660 26341-26356 / 27481 - 2774960 / 28761-28776 28901-25916 28951-35969

Gj mn 3as

Die Rückzahlung dieser Obligati f „6 as Die Rückzahlu Obligationen erfo Nite und der nicht verfallenen Zinzcouponz 6 ab bei unsern gewohnten Zahlftellen in der S

Die Verzinsung dieser Obligatio

Noch

Die Obligatio—

. galtonen 9

Lit. A von Fr. 500, und di . 30068

me ,,, , n ie Obligation N 9309 G

ver J. Mar 1904 und folgenden neh f . 19502 Lit. Luzern, den 28. Juni 1561.**

em

Nr. 3161 30061 30064

Die Direktion.

h

2b 64] Attiengesellschaft für Aktiva. Bilanz auf 31.

k 250 114 856 78 70472 188 77067 1935 53761 5 525 02

h 290 40 28 608 95 1181 935 655 402 184 33 hl 5 696 13 282 691 651 50s 05g 29 Verlustrechnung auf

sffekten . Debitoren. In Ausfũhru Hutionen un Verlust

1660 3 182 412 09 93 827 67 190156 7863 12 3127756

Verlusty

allt orttgz von 1902 ndlungsunkosten mmalige Unkosten

89 Beamten vorgenommenen zehnten

s ung

gt, zum Nennwerte

z und Deutschlan . ausftehend von früherer Auslosung:

r 134 d 86. ma re. 2 ue cee. d Komm anditgesellschaften auf Aktien u. ie Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteil 2 . . 8 Te ing Z.

Kreditoren Anzahlunge

2E. Dezember 1903.

20 Obligationen, September 1904.

das 290, Anleihen vom J. April 1895 am

von Fr. 500,

Nr. 59141 - 59 ltzo l 1 = high 5441-93466 43961 –= 74956 S0obh 1 = big 4351 = 54406 Mol -= hof 26 goS21 = hg

Fr. 1000,

Nr. 38881 38890 10481 40490 50601 - 50510 55041 53050 54751 - 54760 54771 —- 54780 56291-56300

von

n, n lol i- Hiꝰz6 adi = hard ib =I Ib 71551-71556

kostenfrei gegen Einlieferun e ge g der . 20. September 1501

30. September 1904 auf. 31701 - 31707 3171606 - 3153 9217 1 - 92176

B von Fr. 1000, abzuliefern mit Coupons Sud

.

Aktiengeselsschaften.

Vassiva.

l * 2 000 000 1000000 112 37747 gö6 117 68 338 79902 236 25 483274 615 69613

Suden

.

büchern über

Stromeinnahmen ; Gewinn aus Lieferungen und

Debet.

; An Saldo aus 1902

lettrotechnische Unternehmungen in Münhhen.́ **.

Dezember 1903.

Magdeburg, den 31.

D V

An Grundstückkonto:

zert laut vorjähri Gehauder omm! jähriger Inventur.

ert laut vorjähriger Inventur „t 228 601,50

4731,30 „Werkzeug imd Utensssien⸗

NMaschinen konto: Wert laut vorjähriger Inventur

n 15 zii ab Abgang 1905.. ö h

Bilanzkonto am 1. Dezember 1903.

t.

141 936 Per Aktienkapital⸗

konto: S840 Aktien 2 I j6b6,.-— Dispositiong⸗ fonds zur Unter⸗ stützung für Be⸗ amte u. Arbeiter: Guthaben am 31. Dezember 1. Prozeßreserve⸗

223 870

S 116 700,47 236145 „n 1II9 661,57

dazu Zugang 1903.

1000,

S dazu Zugang 1963. 5974,02

fondskonto: Guthaben am 31. Dezember 11

Kontokorrent⸗

konto: reditoren

113 763

. D 5974,02

Konto für techn.

. Patente: Wert laut vorjähriger Inventur d Ml 1, aju Zugang 19035. 455, 46

Ml 456,46

. . Bücher, Jeĩchn un g

455,46

dh tg ignsgtentz In Arbeit befindli Maschi M nei onto; k Vorräte an Materialien, Maschi N und Maschinenteilen? 3 Vejsicherungskonto: . Ihn geen fn. Prämien 5 L. Dezember 1963 Effektenkonto ; Bestand am 31. Dezember 1903.

am

Wechselkonto:

Bestand am 31. D 906 a,. z ezember 1903. Bestand am 31. D ĩ i ezember 1903.

mbau der Dreherei und Tischlerei

Ausgaben bis 31. Deze z

Kontokorrentkonto: 4 Vebitoren: Bankguthaben

M Ibo o2s,

Diverse 185 720, 95) Gexinn⸗ und Verlusskonto⸗ Verlustvortrag aus 1962

. . 72 045,5?

ab Reingewinn 1903. 56 253

Verlust am 31. De zem ber TJ dv) ·

133718

15 37735 32 20

Magdeburg, den 31. Dezember 1903.

ex: burger Maschinenfabrit und Eisengießere

W. Allolio.

Ich bescheinige die Ueber

Verlustvortrag *

Gebaãudekonto:

Abschreibung pro 19030. ; Maschinen,, Werkzeug und 1 n. .

schreibung pro 1903 Mob lkereer, .

Abschreibung pro 1993 .. Konto für technische Bücher, Zeichnungen und Patente:

Abschreibung pro 19063 ..

59740

Mere burger Dezember 1903.

9 1 a8 borstehende W. Allolĩo. ein.

4753130 5 29803

2

455 46

388 57 7

. J ĩ (

Maschinenfabrik und Eisengießerei Aktiengesellschaft 8

ö 7 ö * 9 s⸗ j Gewinn⸗ und Verlustkonto stimmt mit den von

Mag des: rg, den 13. Mai 1904.

dos 377 37

Wir haben für den Aufsicht ĩ : grat die vo . . , ne, er. Büchern übereinstimme f wiagdeburg. Ke gl ni ä gend gefunden. Fritz Lüty. Wallach. zember 190.

J 803 . Dezbr. 31

360 3 2 045 52

Per Gehãudeertragskonto: Gewinn pro 1965... ö 33 ö Zins- u. Kursgewinn pro 190: Dekortkonto: —ᷣ 9 Nachträglich Forderungen , . ; Fabrikationsgewinn pro 19603 Bilanzkonto: Verlustvortrag aus 1902 . S 72 045,52 ab Reingewinn 1903. , Verlust am J [ De mt. 1993

4 9 4594 20

429509

eingegangene 1253 06

67 M24 80

1133718 8 don 3

er. zu Magdeburg.

mir geprüften Geschãaͤfts⸗

Herm. Schley, vereideter Bücherrevisor.

äs rr

b4 475 05 Bei der di

503 15 282 691 61

Bauten

Nummern Nr. 527 2 8390 454 is Vorgenann

nsichere Forderungen

Licfstellung „nungen der Elektrizitätswerke hatt on zin sen lektrizitãäts werke

Fonstige Zinsen

Der Betra

TD J; J

* Der Vorstand.

Tn sr 77 Chemnitz.

eingeladen

I) a.

ltienges sche

für

oö)

Zuckerfabrit Doebeln.

rren Aktionä unserer Gesells aft werd zur ordentlichen ser, ,.

le erdur

im Saale des Gasthofs zur

weißen Taube in

Vorlegung der Bilanz und des sowie

b. Antrag auf

abschlusses fowie auf Et

tj 6 ginn . Be ss i zerw ; . . afsung über Verwendung des Rein—

2) Ersatz für die aut ; . nel für die ausscheidenden Aufsichtzrats=

Kleinbauchlitz, den 28. Juni 1904.

.

Kleinbauchlitz stattfindet, ergebenst Tagesordnung:

f Geschaftsberichts Bös l!

geprüften R hte Cg chat esahr. echnunggabschiuffes Rechnungs⸗

Genehmigung des Aufsichts⸗

des das 21.

In der a

Professor Regierungsa

v. Hake, Zuckerfabrik Doebeln.

ordan. O. v. Schoe M. artes ' nberg.

Die genannten

obligationen über je I gezogen:

kündigt und sind vom 2 L050 rückzahlbar und 3 bei

dem Chemnitzer Bankverei Derren Bayer 4 Selmer * e, Tren Gebr. Arnhold. Dresden.“

Jahlung per J 361 577 ist b

Wert vorm. Petschke &

Zehlendorf⸗Klein⸗ Terrain Gesellschaft Berlin.

vom 1. Oktober 1903 Zustizrat Ferd. Lobe, Berlin,

Klein⸗ M neu zu .

Ger lin. we, 6 dieses Amt angenommen

Bekanntmachung. es jährigen Verlosung unserer Partial 500, wurden folgende

89 582 215 533 345 175

98 353 374 27 2 333 374 253.

Nummern gelten hiermit als ge⸗ anuar 1905 ab mst

g für die im vorigen Jahre ur anuar 1904 ausgelosten ,

isher nicht erhoben wo 35. Juni erh .

zeugmaschinen⸗abrił Glöckner (A. G..

KI üx.

Machnomwer

Rück⸗ Nummern

ußerordentlichen Generalbersammlung

3z wurden die Herren:

runo Schmitz,

C . ö harlottenburg,

D., Rittergutsbe 93 gutsbesitzer Dietloff

des Aufsichtsrats gewählt. uni

57 194 343 571 456 163

ö ss. Bürgerliches Brauhaus in Liquidation

zu Paderborn.

aschaft Bürgerliches n ; Abends s] . zu Paderborn, en außerordentl lung hiermit eingeladen. 6e. Tagesordnung Verlegung der Liquidations 9 . ö 2 ö. er *

diquidationsschluß bilan; und . . sak ö fi nid ati nee öffnungs bilam, die lquidat ons⸗ 3 56 D e Feb ch m i hen vom 28. Juni

14. Ju n Liqui ü ĩ Kleine, Wilhelmstraße 1. 5. a

nahme auf. Der Aufsichtsrat.

14 Dei der heute in Berlin vo attge habten Aus losung 9 . . * digen Schuldver schreibungen à 1009er . folgende Nummern gezogen: 9 1 . 46 418 553 54 85 91 94 105 115 . . 130 166 163 172 173 175 177 195 66 333 33 e , di ms ss, d, gg Tn z 299 305 317 347 357 377 386 401 406 407 414

1. 464 459 492,

eren Rächahlung am 2. Januar 1

auf den Stücken verzeichneten 37 90s bei den d err fol. ankbäusern erfoiat.

Imsee, den

Der Vorstand.

Zuckerfabrit Culmsee.