1904 / 153 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Strahlapparate. Brikettpressen, Fangvor⸗

bläse, gehlãse zapparate. Siebtische,

richtungen, Grubenbeleuchtun t —t Teerwaͤscher, Waschmaschinen, Kohlenmühlen. Gummi⸗ knetmaschinen, Gum mikalander, Schlauchmaschinen, Vulkanisierpressen. 8 nnn, nn Glaspreßmaschinen, Fliegramenmaschinen, aso⸗ meter, Gaswaschabparate, Gasreiniger, Gasmesser, Teerwäscher. Holzbearbeitungfmaschinen, nämlich: Holjentrindungsmaschinen, Hol zspaltemaschinen Holz schleifmaschinen. Kälteerzeugungsmaschinen. Dampf⸗ wasseranwärmer, Dampfwasserableiter, Dampf turbinen, Dampfsteuerapparate, Dampfüberhitzer, Dampfmaschinen, Differentialbremsen, Druckregula⸗ toren, Dynamomaschinen, elektrische Motoren, Explosionsmotoren, Gasmotoren, Kapselwerke, Kessel⸗ speisepumpen, Kondensatoren, Luftkompressoren, Ma⸗ schinenschmierapparate, Petroleummaschinen, Propeller, Regulatoren, Wassermotoren, Windräder, hydraulische Widder. Maschinen für Kartonnagenfabrikatign, näm⸗ lich: Bordiermaschinen, Eckenstanzmaschinen, Eckenhefte⸗ maschinen, Kartonkantenklebemaschinen, Kantenheft⸗ maschinen, Klammerwalzmaschinen, Kartonbeklebe⸗ maschinen, Nietenheftmaschinen, Nutmaschinen, Pappen⸗ stauchmaschinen, Streifenschneidemaschinen, Landwirt- schaftliche Maschinen, nämlich: Ackerschleifen. Dampf⸗ dreschmaschinen, Dampfpflüge, Eggen, Eiszpflüge, Elevatoren, Exstirpatoren, Futterschneidemaschinen, Getreidezentrifugen, Getreidemähemaschinen, Göpel, Göpeldreschmaschinen, Glockenmühlen, Grasmähe— maschinen, Handdreschmaschinen, Heuwender, Heu⸗ pressen, Halbkörnerauslesemaschinen, Jaucheverteiler, Jauchepumpen, Kartoffelspritzen, Kleereinigungs⸗ maschinen, Obstmahlmühlen, Obstdarren, Pflüge, Säemaschinen, Sortiermaschinen, Schraubenmühlen. Naschinen und Apparate für die Mehlfabrikation, nämlich: Aspirationsreiniger, Aspiratoren. Bürsten⸗ schnecken, Detacheure, Mahlgänge, Plansichter, Schrotmühlen, Spitz maschinen, Trantportschnecken, Waschmaschinen, Waschapparate, Walzenstühle. Apparate und Instrumente zum Messen und Wägen, nämlich: Anemometer, Amperemeter, Basismikrometer, Balkenwagen, Bussolen, Dezimal⸗ wagen, Dauerbersuchsmaschinen. Dasymeter, Dꝛuck— mesfer, Dynamometer elektrische Meßinstru⸗ mente, Festigkeiteprüfmaschinen, Festigkeitẽ probierma- schinen, Galvanometer, Geschwindigkeitsmesser, Indi⸗ katoren, Kaloriemeter, Mikrometer, Manometer, Dekonometer, Photometer, Tachymeter, Theodoliten,

automatische Wagen. Maschinen und Apparate für Molkerei, nämlich:

Buttermaschinen, Käsepreß⸗ maschinen, Milchkübler, Milchzentrifugen, Misch⸗ maschinen, Knetmaschinen,

Waschmaschinen. Münz⸗ rändelmaschinen, Münzprägemaschinen. Maschinen für Nadel fabrikation nämlich: Lochmaschinen, Mitten⸗ schleifmaschinen, Richtmaschinen, Schachtschneide⸗ maschinen, Spitzmaschinen, Stampfmaschinen. Ma⸗ schinen für Nagelfabrikation, nämlich: Maschinen zum Anstauchen von Köpfen. Maschinen zum An⸗ spitzen, Nagelwalzen, Nagelschneidemaschinen. Ma⸗ schinen für Papierfabrikation, nämlich: Dreschwalzen, Defibreure, Druckmaschinen, Druckpressen, Faulbütten, Formmaschinen, Fourdriniermaschinen, Feuchtapparate, Glättwerke, Haderndrescher, Hadernwölfe, Hadern⸗ schneidemaschinen, Hadernkocher, Holländer, Knoten fänger, Prägwerke, Papierstoff wassersortierer, Roll⸗ quetschen, Stampfmaschinen, Stäuber, Stampfwerke, Schöpfbütten, Waschmaschinen, Waschapparate, Zeug⸗ pressen. Maschinen für Spinnerei, nämlich: Anlege⸗ maschinen. Flachsschwingmaschinen, Flachsstreckma⸗ schinen, Flachsspinnmaschinen, Flachsbrechmaschinen, Hechelmaschinen, Karden, Krempeln, Krempelwölfe, Klopfmaschinen, Röstpfannen, Streckmaschinen. Spinn⸗

maschinen, Waschmaschinen, Waschapparate. Maschinen Absatzaufnagel⸗ Absatzfeilmaschinen,

für Schuhfabrikation, nämlich; maschinen, Absatzschneidemaschinen ilm Abfatzausglasmaschinen, Absatzfleckstanzmaschinen. satzfrzsmaschinen, Absatzpoliermaschinen. Maschinen für Weberei und Wirkerei nämlich: mechanische Web stühle, Stickmaschinen, Strickmaschinen, Kettenstrecker, Schermaschinen, Spulmaschinen, Se Werkzeugmaschinen und Werkzeuge

maschinen, Dampfhäm mer, Drehstühle, Friktionshämmer, Fräsmaschinen, Knetmaschinen, Kannelierapparate, schi Messerschleifmaschlnen, Nagel maschinen, Nähmaschinen, Rutmaschinen, Plembiermeschinen. Preßmaschinen,

916 1b

nämlich:

872 Bohr⸗

3f5 4 3 reo s Kino Rammapparate, Miffelmaschinen, Schneidemaschinen,

Schreibmaschinen, Siegel maschinen Stempelmaschinen, Stoßmaschinen, Sägemaschinen, masch Maschinen sür Ziegel Tonwarenfabrikation nämlich: Filterpressen, Formmaschinen, Gußtische, Knelmaschinen, Kollergänge, Knetapparate, Misch— maschinen. Scheibenbänke, Sandfänge, Töpferdreh scheiben, Tonschneider. Ziegelpressen k

161

26 T und ö

Schleudermühlen, Walzenquetschen. Maschinen und Apparate für Zuckerfabrikation nämlich: Dãämpf⸗ apparate, Diffuslonsbatterien, Filterpressen, Schneide⸗ maschinen, Schnitzelmaschinen, Schnitzelpressen, Schneckenpressen, Waschmaschinen, Waschapparate. T. 3002. 20.

Mr. 70 031. Klasfe

2472 1904. Gebr. Tietz, Berlin, Bischofstr. 25. 7/6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Posa—⸗ mentier⸗ und Kurzwaren, namentlich aller derjenigen

Artikel, welche zur Herren- und Damenschneiderei

Verwendung finden, sowie Garnen. W.: Posa— menten für Bekleidungskonfektion und Möbel, Sticke— reien, Tressen, Bänder, Kordeln und Spitzen, sämt— liche vorgenannte Artikel aus Wolle, Baumwolle, Seide, Kunstseide, gespinsten, ferner Riemen, Senkel; Pelzwaren, und zwar: Besätze aus Pelz, Kolliers. Muffen, Boas und Kragen, Knöpfe, Garne aus Seide, Kunstseide, Wolle, Baumwolle, Leinen und Ramie, Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide, Kunstseide, Roß— haarstoffe, echt und imitiert; Kurzwaren, nämlich:

Hosenträger, Gürtelschnallen, Korsetischoner, NRockauf⸗ Strumpfbänder,

schürzer, Schneidermaße, Kämme, Schweißblätter, Haken und Oesen, Fingerhüte, Schneiderfreide, Rockhenkel, Fischbein, Kleiderstäbe, Korsettschließen, Schablonen, Krawattennadeln, Ohr— ringe, Kolliers, Perlen, Nähkästen mit und ohne

Füllung, Spielwaren, Armbänder, Broschen, Kleider⸗ verschlüsse; Gummiwäsche, und zwar: n, Man⸗

schetten und Serviteurs aus Gummi beziehungsweise Zelluloid mit und ohne Einlage; Nadeln, und zwar: Näh⸗, Steck, Haar⸗ und Schmucknadeln; Bierdruck—

chlichtmaschinen. Drehbänke,

Hobelmaschinen, Klopfmaschinen,

2 3 , , n Zerkleinerungs⸗

maschinen nämlich: Des integratoren, Porzellanwalzen,

Leinen, Ramie Jute und Metall⸗

apparate und Verschlußvorrichtungen für Fässer und andere Flüssigkeitsbehälter (wie Spunde und der⸗ gleichen) sowie die einzelnen Teile solcher Apparate.

Nr. 70 029. G. 5182.

kKRARF-

Klasse 260.

194 1904. sür Brauerei, Spiritus und Preshefen⸗Fabrikation vormals G. Sinner, Grünwinkel (Baden). 7/6 1904. G.: Brauerei, Preßhefenfabrik, Kornbrennerei, Sprit— raffinerie und Roggenmühle. W.: Gedarrtes, ge— mahlenes Malz als Hilfsmittel zum Backen.

Rr. 70 O36. Sch. 62086 Rlaffe 36.

* 5

KRlaffe 3X.

ensierte Milch,

Kond

4.

ao m is gen hallbarer .

23/11 1903. Schwartner, Barmen. 756 wolle, Baumwolle und Seide. W.: Besatzartikel, Rr. 76 032. S. 1865.

Hamburg. 7/6 1904. G.: und sonstige lederne Ta⸗ turen. Spirituosen, Spi— spinste auf Baumwolle gold, Blattgold, Gold⸗ emüsekonserven,

A. 4898. Klasse

272 1904. Wilh. Anhalt G. m. Bb. H.. Ost⸗ und Warengroßhandlung. We Parfüm und Duft—

, ,, . * eee, i nnn erde Farbe Meter.

Ernst S 1 1904. G.: Band, und Litzenfabrik und Fabrikation von Schutzborten und Besatzartikeln in Wolle, Halb—⸗ Bänder und Kleiderschutzborten zum Besatz für Herren- und Damenkleider. 4111904. Ostasiatische Handels ⸗Gesellschaft, Import! und Exportge⸗ schäft. W.: Geld⸗, Brief⸗ schen und Täschchen, Leder⸗ wichse und Lezerappre⸗ ritus, roh, reklifiziert und denaturiert. antge oder Seide und andere leonische Waren. Rausch⸗ bronze in flüssiger und fester Form; Gummi— Bulte ind Kunst⸗).

kuit, Bonbons

ourett 1a n b Lk. 81 h ; 1

seebad Kolberg. 76 1904. G.: Chemische Fabrik ö. essenzen. Nr. 70 034.

H. 9768. Klasse 3 4.

N 64 . ĩ . . ; 24 653 9

Zuschneidemaschinen.

23/4 1904. G. Heine, Köpenick b. Berlin, Charlottenstr. 1. 7716 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Seifen und Parfümerien. W.: Seifen, insbesondere Toiletteseifen und medizinische Seifen, Parfümerien. ; Nr. 70 025. H. 9665. Klasfse TA.

Heyer's Hefe-Seife nach Dr. H. Dreumm

26/3 1904. George Heyer de Co. Hamburg, Bernhardsir. 25. 716 1904 G.: Seifen⸗ und

Bes chr.

und kosmetische Präparate. 2 Nr. 7 0 0365. B. IO 577.

ber ut.

A2bs3 1904. R. Baumhreier, Oschatz schöllau. 7/6 1904. G.: Chemikalien- und Seifenfabrikation. W.: Seifen und Parfümerien.

Margarine;

2 . 0 e, rn, 26 . ; —— * 2. n te ,,, e, . = da m än 6 . 9 a d ,, n. . . J 2 , amn 22 ann,, . , d

Nr. 0 037. L. 4587. Klasse 4.

1

18/12 1902. Aug. Luhn c Co. Ges. m. b. H., Barmen. 76 1964. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft W.: Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putze und Pelierzwecke; Soda. und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch-, Plätt⸗ und Appreturzwecke sowie als Nährmittelzusätze; Waschblau, Farbzusätze für die Wäsche; Wachs und Wachsyräparate für Leuchtzwecke, Papierfabri⸗ kation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als Modellier— material; Ceresin für Parfümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbelpoliermittel, Ceresinpräparate zur Appretur und als Möbel—⸗ poliermittel; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht“, Polier. und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und Paraffinpräparate für technische und chemische Zwecke, für Leucht! und Zündzwecke, zum Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax und Boraxpräparate für chemische, technische und pharmazeutische Zwecke; Glyzerin Glyzerin⸗ präparate für Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungs⸗ zwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische Oele und Fette, Butter, Margarine; Harz und Harzöle; Schmiermittel; Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Email, Lackierungen und Polituren; Rostschutz⸗ und Desinfektionsmittel; Fleckstifte; Fleck⸗ wasser; Fleckpasta, Schuhereme, Schuhlack und Wachszündhöl zer. Rr. To Gs s.

*. Und

L.“

Klusse :. 1 K Co. Ges. ni. b. H., Barmen. 6 19064. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗ Appretur⸗, Färberei⸗, Heil und Putz⸗ zwecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Bimssteinpräparate für Wasch., Putz- und Polierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗, Plätt, und Appretur zwecke sowie als Nährmittelzusätze; Waschblau, Wäsche⸗ tinte, Farbzusätze für die Wäsche; Wachs und Wachs— präparate für Leuchtzwecke, Papierfabrikation, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als Modelliermaterial; Ceresin und Ceresinpräparate der Parfümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearin— präparate für Leucht, Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und Paraffinpräparate für technische und l

22

.

ö

18/12 19092. Aug. Luhn 76

chemische Zwecke, für Leucht- und Zündzwecke, zun Tränken von Pavier, für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax und Boraxpräparate für chemische, technische und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilette— mittel, kosmetische Praparate; Glyzerin unde präparate für hygienische und technische Zwecke, Brauerei,, Nähr⸗ und Konservierungszwecke; natur reine, rohe, gerei technische, ät medi⸗ zinische, ko s Speiseöle und Fette, Butter, Harz und Harzöle; Schmiermittel; Putz- Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Email, Lackierungen und Polituren; Rostschutz. und Det infektions mittel; Fleckstiste; Fleck wasser; Fleckpasta, Wichse, hereme, Schuhlack, Putzpomade und Wachszündhölzer. Nr. 70 O39. Z. HO45.

3/11 1903. Aktiengesell⸗ schaft Zündhütchen⸗ und Patronenfabrik vormals Sellier . Bellot, Schö beck . E. 76 1904. G.: d hütchen, und nik W.: Zündhütchen, Flobert— munition, Revol vematronen, Jagdpatronenbülsen, geladene Jagt patronen, Metallpatronen, Jagdschrot, Sprengzündhütchen elektrische Zünder, Gewehrpfropfen. Nr. 70 G40. FJ. A953. Rlaffe 38.

ul

1a Bor; sa ige, herische,

not f A 8 Hmetische und

und

S chu

1 . 6 . rar,.

8 **

e , , warn, 53

1 5 ö , e ,,

chemische Fabrik. W.: Seife, chemisch pharmazeutische

W.: Zigarren. Klasse 10.

Kiaffe 1.

11/3 1904. Wilhelm Singer, Berlin, Mittel straße 23. 716 1904. G.: Stoffhandlung. W.: Gewebte Futter- und Kleiderstoffe aus Wolle oder Wolle und Baumwolle.

6

Nr. 0 043. C. 4616.

213 w 0

1904. Carlowitz Co., Schanghai u. Hamburg. 7/6 1904. G.: Import, und Export⸗ geschäft. W.: Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Aluminium, Bronze, Neusilber, Vellowmetall in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Eisenbahnschienen; eiseine Träger, Achsen, Gestelle; eiserne Rohre; Fassonelsen; eiserne Brückenteile, Schiffsplatten, Kesselbleche, Bolzen, Niete, gelochte Bleche und Draht⸗ gewebe. Eiserne und messingene Töpfe, Oefen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile, Wasch⸗ becken, Schirmgestelle, Spucknäpfe und Teller. Ma—⸗ schinenteile aus Metall, Telegraphenapparate. Messer, Löffel, Gabeln, Scheren, Sensen. Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb und Stichwaffen. Schuß⸗ waffen und Geschosse. Lampen, Lampenteile, Lam penzylinder. Knöpfe. Wachsperlen. Farben und Farbstoffe. Leonische Waren. Bier. Zucker und Zuckerwaren. Biskuits. Zündhölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Gummischuhe, Gummikämme, Gummi⸗ sohlen, (dummischläuche und Gummibälle, Dich⸗ tungsschnüre Bodenbelagplatten aus Gummi. Decken, Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Me—⸗ rinos, Schictings, Schals, Unterhemden, Strumpf— waren, Litzen, Lampendochte, Strumpfbänder und Bänder. Kondensierte Milch. Dünge⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, Färbereien, Zündholzfabriken. Tinte Medikamente. Uhren. Spiegel glas, Preßglas, Fenster⸗ glas, Glasprismen und Glasperlen. Butter und Margarine. Portemonngies und Geldbörsen. Ta— peten, Wandbilder. Zement Schreib, Pack-, Druck-, Seiden, Pergament⸗, Bunt Ton, Luxuß⸗ und Zigarettenpapier, Karton und Schild⸗ patt. Wurzeln, Blätter, Blüten, Getreide, Hülsen—⸗ früchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse ze und Konserven. Kork. Rohbaumwolle, Flachs, Hopfen, Bambusrohr, Zuckerrohr, egras, Kopra,

. 4 ö 2 sutzhol , See Palmen, Vogelfedern, rohe

n 111d

J

und gewaschene Schaf— wolle, Felle, Häute und Korallen. Quecksilber, Anti⸗ mon, Platin, Wismut, Magnesium, Palladium und Wolfram. Dampfkessel, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick, und Stickmaschinen, Eismaschinen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, landwirtschaft⸗ liche Maschinen, P und lithographische und Buchdruckvressen. b⸗ und Wirkstoffe aus

B Kunstseide,

Nessel und aus Gemischen Samte, Plüsche und Brokat Quasten, Fransen, Borten, angefange Häkelarbei Stopf⸗. Häkel⸗

1 nd 931ndfanben

uUmpen N W

Schmuck, Eisen, Holz, nnadeln, Steck: Hutnade

für

U ver C UVUI,

hmaschine St Heftnadeln Krawaltennadeln, Nadeln Konserbierungs mittel für Nahrungsmittel Quillajarinde, josturarinde, Quassia.

J

Und Fruchttonserven.

FI y (G ** 6 D 1.

Elektromotore, Motore Ben Klafse 2.

und Benzol. 9.

Nr. 70 045. T. 15/8 1903. Celle. 7/6 1904.

6 : G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft.

Harry Trüller,

Sämtliche Backwaren, Teigwaren, Cachou Lakritzen, Marzipansurrogat, Suklade, Kandit Salmiakpastillen, Traubenzucker, Nudeln, Makkaroni, frische Früchte, Früchte, eingemachte Früchte, Mehl, Grieß. Graupen Grütze, Stärke, Kleie, Speiseschrot, Futterschrot Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, L

Zwecke. Eisen und

Quebrachorinde, Krotonrinde, Chinarinde, Condurangorinde, An Fleisch;, Gemüse⸗, Fisch— Dampfmaschinen, Lokomobilen, Benzin, Petroleum

2 27

215 V

WB. *

Legu minosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen Kaffee, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Terpentinöl, Gewürzöl. Benzin, Petroleum, Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzenspeisefett, Butter, Mar garine, eischwaren, Wursswaren, Fleischpräparate Talg, penwürze, Gemüse, Kräuter. Gewächse Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Obst, Süß holz, Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, Fisch— konserven, Krebse, Krebskonserven, Krebtextrakte Gelee, Kaviar, Marmelade, Geleepulver, pulver, Vanillin, Vanille, Geleextrakte, Pudding pulver, Fruchtaromas (natürliche und künstliche) Malz, Malzextrakte, Honig, Milch, Käse, Kasein Konservierungspulver, Eier, Eierkonserven, Hefe Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Aether Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin Soda, Vottasche, Lauge, Borox, Alaun, Wacht Wachslichte, Leim, Zündhöljer, Pilze, Speisesali Badesalz, Viehsalz, natürliche künstliche Ver süßungsmittel, Wild und Geflügel (frisch und kom serviertR), Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Hundekuchen Oelkuchen, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak Zigaretten.

(Schluß in der folgenden Beilage)

Lee A n

S

J 1 ur

Bach

und

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Achte B

ei lage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 1. Juli

Ma 153.

1904.

—— / Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts, Vereins, e e ef, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheherrechtseintragsrolle, über Waren zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. i630)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers,

8wW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Bezugspreis beträgt L MS 50 9

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

Warenzeichen. (Schluß.)

Nr. 70 042. M. 6856. Klasse Ac.

1812 1903. Ferd. Möhlau C. Söhne, Düsseldorf. 76 1964. G.: Blaudruckfabrik. W.:

Bedruckte baumwollene Webstoffe.

Nr 70 OL. E. AI09.

Vitagon

Chemische Werke Hansa G. m. Bremen. 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Feste, weiche, pulverförmige und flüssige Mittel zum Putzen und Polieren von Metall⸗, Holz⸗, Leder,, Glas⸗, Ton⸗, Horn, Schild⸗ vatt«“, Elfenbein; und Zelluloidwaren; Wasch⸗, Scheuer⸗, Toilette! und Riasierseifen, Seifen, Seifenpulver, Seifentabletten, Seifenextrakt, Laugenmehl, Waschpulver, Waschblau, Waschkristall, Fleckwasser, feste und flüssige Bleich⸗ und Appretur⸗ mittel, insbesondere Bleichsoda, Wäscheglanz, Glanz⸗ stärke, Stärkeglanzpulver, Plätteglanz; Mittel zum Schmieren, Schleifen, Galvanisieren, Färben, Konservieren und Desinfizieren, Tier- und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Parfümerien, pharmazeutische Präpargte (ohne Ausdehnung auf eisenhaltige Präparate); kosmetische Präparate für die Körperpflege, insbesondere für die Haut, Kopf, Zahn.“, Nagel, Haar- und Bartpflege; Rohfette, Speisefette, technische, medizinische und kos⸗ metische Fette; Rohöle, Speiseöle, technische, medi⸗ zinische, kosmetische und ätherische Oele; Fettsäuren, Delsäͤure, Salben, Pflaster, Stearin, Wachs, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, feste und flüssige Leucht⸗ und Brennstoffe natürlichen oder künstlichen Ursprungs, Glühkörper, Heizkörper für elektrisches Licht, Drogen, vegetabilischen und animalischen Ursprungs, nämlich Kräuter, Blätter, Blüten, Samen, Früchte, Wurzeln, Wurzelstöcke, Rinden, Hölzer, Rohgummi, Gummi— harze, Balsame, Moschus, Ambra, Kochenille, Kanthariden; Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Düngemittel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Kautschuk, Guttapercha, Zelluloid, Leder, Holzstoff, Papierstoff, Rohmetalle, Metallegierungen, Spreng⸗ toffe, Schießpulver, Zündhölzer, Wachszünder, Zünd⸗ streifen, Zündschnüre, Feueranzünder, Minenzünder, Geschoßzuͤnder, Feuerwerkskörper,

Klasse 2.

12 12 1903. h. H., Hemelingen b.

7516

natürliche und künstliche Steine, Pech, Asphalt, Mittel zur Straßen deckung, Boden⸗ und Wandbelege, Tahak, Zigarren, Zigaretten, Bier, Wein, Mineralwässer, waͤsserige Essenzen für medizinische Zwecke, Essenzen für die Essigfabrikation, Fruchtessenzen, Kaffee, Schokolade, Tee⸗, Kaffee⸗ und Schokoladesurrogate. Beschr. Nr. 7 0 O46. K. S394. Klasse A2. 17/12 1903. Kühne, Sievers Neu- mann, Cöln⸗Nippes. 7/6 1904. G.: Fabrik chirurgischer Instrumente und tech⸗ nischer Gummiwaren. W.: Lanzetten, Nagel- und Hühneraugenscheren, zangen, feilen, reiniger, ⸗bestecke, Spekulas. Achsel⸗ körbe, Albuminimeter, Antiphone, Aetzstifte, Armtrag⸗ tücher, Audiphone, Aspirateure, Augenbader, -duschen, ttröpfer, Bandagen, Bruchbänder, Bänder, Binden, 5 Bidets, Catgut, Clysopompen, Kom— pressen, Kompressionsapparate und einzelne Teile (auch Verschlüsse), Kruppapparate, Vesinfektions⸗ apparate, Duschen, Einnehmelöffel, ⸗spatel, mensuren, tassen, Giterbecken, Frottierartikel, Geradehalter, Geburtsschlingen, Haus- und Taschenapotheken, Hebe⸗ ammenkasten, Hustenflaschen, Hühneraugen, und Ballenringe, Inhalateure, Induktionsapparate, In—⸗ sektenstifte, Irrigateure, Krücken und einzelne Teile (auch Buffer und Kapseln), Keilkissen, Kinderlätzchen, Matratzen, Luft- und Wasserbetten, Migränestifte, Milchflaschengarnituren, ⸗kochapparate, zieher, ⸗ver⸗ schlüsse, Ohrhalterlöffel, Umschläge, Seide, Spritzen und einzelne Teile, Schwämme, fan g her Streu⸗ büchsen, ·-dosen, Stoffe (wasserdichte, Spüler, , Pulver., Puderbläser, Pollutionsringe, Preservativs, Periozengürtel, binden, ⸗kissen, Zungen⸗ spatel, ⸗schaber, Rückenhalter, Masken, Safetysponges, Sauger, Sicherheitsovale, Spüler, Suspensors, Speinäpfe, ⸗flaschen, Schreibkrampfapparate, Schröpf⸗ köpfe, lampen, -schnäpper, bestecke, Schutzhosen, Dperationsärmel, „fingerlinge, ⸗handschuhe, (kissen, mäntel, schürzen, ' tische, möbel, Sterilisations⸗

medizinische

Rasierbecken, Respiratoren, Sicherheits nadeln, Si⸗

portgeräte für Kranken (Tragbahren 2c), Urinale (Flaschenbeutel), Zerstäuber, Windelhosen, Verband⸗ kasten, Verbandmittel (Stoffe, Watte, Mull, Tücher 26), Zahnringe, ⸗halsbänder, Zimmerturnappgrate. Bälle, Birnspritzen, Bougies,, Katheter, Schlundstößer, Sonden, Eisbeutel, Hähne, Klistierrohre, Spritzen und einzelne Teile, Colporinther, Doppelklistiere, Heftpflaster, Kissen, Fingerlinge, Gebläse, Hörrohre, YMutterrohre, Mutterringe, ⸗‚kränze, Duschen, Gummi⸗ platten, ⸗stäbe, röhren, Guttaperchaplatten, ⸗flaschen, Plattfußeinlagen, Sauerstoffblasen, Tropfenzähler, Tropfflaschen, ⸗gläser, ⸗stäbchen, Schläuche, Bade⸗ hauben, ⸗wannen, Bandmaße, Bartbinden, Brüste, Brusthütchen, Armflore, Couponringe, Korsett⸗ einlagen, Kopierblätter. Kissen, Fleischzerkleinerer, Fußballblasen, ⸗bälle, Schläuche (auch Garten und Gasschläuche mit Gummimuffen), Schlauchhalter, Gebläse, Schwämme, Gummischuhe, Stopfen, Hosen⸗ stege, träger, Kartenspiele, Gummiläufer, ⸗matten, Lebensverteidiger, Luftdruckhalter, Massageartikel,

phons, Schirmringe, Schlummerrollen, Schlüssel⸗ ringe, Schmißbinden, Schnarchbinden, Schürzen, Schurzfelle, Schutzbrillen, Schweißblätter, Spielbälle, Schwimmgürtel, Strandhüte, Strümpfe, Tabak beutel, Tabletten, Thermometer (Bade⸗), Türbuffer, Trinkbecher, gläfer, flaschen, Uhrschützer, Zerstäuber, Verdichtungsringe, Wärmeflaschen, 'apparate, Zahn⸗ bürsten, Zahlteller.

Nr. T0 07. J. 1975. Fla sse 1.

18/3 1904. Fa. C6. Fabre, Metz, Mazellen— straßze 40/42. 8.6 1904. G.: Züchtung und Ver— trieb von Gemüsesamen. W.: Gemüsesamen.

I. Inis Hiekehlen killer alen fk „‚Prhh n'

23/5 1904. Georg König, Bückeburg, Lange Str. 44. 8/6 1904. G.: Apotheke. W.: Hühner—⸗ augenvflaster.

Nr. 70 019. KF. 8219. ———

Klaffe 2.

8

. sI0 1993. Franz .

Krieger, Stuttgart,,

Gartenstr. 17. 86 7 2 9.

, 2 [90d. G.: Fabrik / . . kosmetischer und , . chemisch⸗ technischer men, Präparate. W.: 9 , n, g Hühneraugenmittel, . Ich. Warzen, Fuß⸗ 7 Heer.

schwesßpräpargie, H 15 9 2 1 fon o . = . Mittel zur Pflege . , Hg, der Füße, pharma⸗ . 2 zeutische Präparate. e e, , Beschr. . ¶lliuu Si fistaudli. Ran Acer j

gKlaffe 2.

Nr. 70 O51. Klasse 2.

Gfogonm

181 1904. Kirchhoff C Neirath Berlin American Commercial Co., Berlin, Oranien⸗ burger Straße 23. 8/6 19604. G.; Herstellung und Vertrieb von technischen, kommerziellen und chemischen Neuheiten auf pharmazeutischem und industriellem Gebiete. W.: Zahnpulver, Jahnpaste, Mundwasser, Zahnhürsten, Zahnseifen, Zahntropfen, Zahnwatte, Zahnstocher, Nasenpulber, Nasenwatte, Nasenpastillen, Nasenwasser, Nasenseife, Bandagen, Binden, Augen⸗ wasser, Nasenschalen, Augenbadschalen, Inhalations⸗ apparate, Zerstäuher, Parfümerien; sauerstoff haltige Superoxyde, Dioxyd Magnesiumsuperoxyd⸗, Zink⸗ superoxyd⸗ Caleiumsuperoryd⸗ , Barium superoryd⸗ Natrium superoxyd, Silbersuperoxyd. und Kupfer⸗ superoxyd. Präparate. Flaschen, Schachtel n, Büchsen, Dosen, Kisten als Hilfsartikel.

Nr. 70 6052. O. 12.

98t

27/1 1904. Wilhelm Quaschning, Berlin, Luisenufer 11. 86 1904. G.: Metallwarenfabrik. W.: Elektrische Taschenlampen. Nr. 70 053. N. 2252.

HEROLD

1666 19093. New York Hamburger Gummi⸗ waaren Compagnie, Hamburg, Hermannstr 3. 8/6 1904. G.: Gummiwarenfabrik. W.: Kämme.

Nr. T0 O54. D. 12530. Klasse 9.

K. 8479.

Klasse .

Klasse 5.

2712 1904. Fa. Adolf Dörken, Hamburg, Holzbrücke 53. 8.6 1904.

oder Binsen; Bastbeflechtungen; Drahtnetze; Spund⸗ bleche, Kapseln und Korke. Nr. 70 Oß7. C. 45232.

Klafse 16 b.

PCOsSSE & C2

. 8. Hor iE r nN. .

Ce⸗ as 6 n w dels aus der Champagne aul flaschen lch

6

PFPFASIMIT. RILLY - RElMS.

18/1 1804. P. Coss C Co. G. m. b. S. Yfastatt i. E. 8/6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Schaumwein. W.: Wein.

Nr. 70 058. W. 5249. Klasse C6 b.

D— —— ö

D : Schaumweine, Still⸗ weine, Liköre und andere Spirituosen. Nr. 7 0 059. D. 4383. Klafse 16.

G.: Exportgeschäft. W.: Fenster⸗ glas, Feuerstähle, Zug, Kuh, Weide⸗ und Kälberketten, Kratzen, Maschinenöl, Schafscheren, Spiegel, Sporen, Steigbügel, Zinkweiß. Beschr.

glasse 16 a.

ze wo oss n Sion.

. .

. 85

W 8 an. * 10 Kn W v

Beck C Co.,

2111 1904. Kaiserbrauerei W.: Bier,

Bremen. 8/6 1904. G.: Bierbrauerei. Bierflaschen, Korken. Nr. 70 Oß6. S. 4421. 271 1903. Sociedad Vinicola, S. C L. Dur⸗ lacher, Hamburg. 86 1904. G.: Handlung in Weinen, Fruchtweinen, Fruchtsäften, Sirupen, Spi⸗ rituosen, Spiritus, Sprit, Bier, Mineralwasser, Essig, Flaschen, Demijohns, Krügen, Körben, Etiketten, Reklamematerial, Em⸗

Klasfe 16v.

1851 1904. Sebastian Berger, Oestrich a. Rh. fingstmühle) S6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Zerstäubungspulver gegen Weinschäd—

apparate, Tampontz, ärztliche Thermometer, Trans⸗

linge. W.: Zerstäubungspulver gegen Weinschädlinge.

ballagen, Spundblechen, Korken und Kapseln sowie Fabrik von Kisten, Fässern und Parfümerien. W.: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein, Fruchtwein, Sirupe, Liköre, Gingerale, Die n nd e der, Sxiri⸗ 6 tuosen, Bier, Mineralwasser, .

Limongsen, Fruchtsaste, DRUM Fruchtessig, Cssig, Essig⸗

essenz, Sprit, Spiritus, alkoholhaltige Extrakte und sämtliche aus den vorstehend genannten Flüssigkeiten herzustellende Mischungen; Brennspiritut, denaturierter Spiritus, Floridawasser und Parfümerien; Flaschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten und Schablonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen; Brennstempel; Hülsen aus Stroh

ö.

A fi

4. Berta Dreßler, geb. Koppel, Dres- den A, Pillnitzer Str. 49. S6 1994. G.: Obst⸗= weinkelterei. W.: Alkoholfreie, alkoholarme und alkoholhaltige Obstweine. Beschr.

Nr. 70 060. G. 3B2

30 4 1904.

Klasse L6 b.

* CS

All 1904. Fa. G. F. Glmendorf, Isselhorst i. W. 8/5 1904. G. Brennereibetrieb, Fabrikation von Spirituosen, Malz und Preßhefe. W.: Korn⸗ branntwein und andere Spirituosen. Beschr.

Nr. 7 0 061. G. 50689. Klasse 160.

„Ihüringer Perle,

252 1904. Otto Glocke, Gotha. 8s 1904. G.: Weingroßhandlung, Fruchtsaftpresserei, Destilla⸗ tion, Likör«, Sprit und Essigfabrik. W.: Allohol⸗ freie Fruchtgetränke.

Nr 70 062. M. 76026.

Lotus

Meßtorff, Behn Æ Co., Ham- 86 1904. G.: Export. und Importgeschäft. W.: Wasch⸗ und Badeschwämme, Frottierlappen und Frottiergürtel aus porösem ,, , Nr. 7 0 063. V. 2148. Klasse 22 a. 2214 1904. Fa. Anton Greiner Vetter, Lauscha S.-⸗M. S866 1904. * Klasse 22 a.

Klasse 18.

2o / 2 1904. V burg, Raboisen 98.

G.: Herstellung künstlicher Glasaugen. W.: Künstliche Menschenaugen aus Glas.

Nr. 0 061. N. 2168.

Kosmos

73 1903. Bruno Nehler. Hannover, Schiller straße 33. Ss 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von zahnärztlichen und zahntechnischen Bedarfsartikeln. W.: Speisaulen, Waschtoiletten; Federn, Federträger, Klammern und Metalleinlagen zur Fixierung von Zahnprothesen im Munde und zur Verstärkung von Rautschukplatten. Abdruckmasse für zahnärztliche.