. e, , ,. , ö 8 aer e, , 8 3 k .
C. Nr. 4 von 10600 Ar. für Johann Andreas Friedrich Wilhelm Borg in Bretzel, —
B. der Hypothekenurkunde über die Post unter 6 Ab,
7) A. der Hypothekenpost von 49 Tlr. 28 Sgr. rückständige Kaufgelder für die Witwe Arndt, Louise geb. Heise, in e enlh n. eingetragen im Grund⸗ buche von Schlagenthin Band 111 Blatt 95 Ab⸗— teilung III Nr. 1 sowie
B. der Hypothekenurkunde über diese Post,
8) A. der Hypothekenposten, eingetragen im Grund⸗ buche von Hohenseeden Band 1 Blatt 10 Ab— teilung III:
a. Nr. 3— 9 von je 50 Tlr. Muttererbe für Do⸗ rothee Sophie, Klara Glisabeth, Marie Sophie, Johann George Heinrich, Johann George, Johann Christoph Peter und Johann Michael Endert,
b. Nr. 11 von einem Hochzeitenteil und 4 Talern barem Geld für Johann Georg Heinrich, Johann Michael, Johann Friedrich und Marie Elisabeth Endert sowie
B. der Hypothekenurkunden über die Posten unter 8 A, 9) A. a. der Hypothekenposten von je 5H Tlr. Vatererbe für Johann Friedrich und Otto Eduard Reinhold Schulz, eingetragen im Grundbuche von Genthin Band VIII Blatt 292 Abteilung III Nr. 4a und 40,
b. des Unterhaltsrechts für Johann Friedrich, Caroline Wilhelmine Louise, Karl Gottfried Ludwig, Charlotte Friederike Auguste und Otto Eduard Reinhold Schulz, eingetragen daselbst Abteilung II Nr. JI sowle
B. a. der Hypothekenurkunden über die im ge⸗ nannten Grundbuche in Abteilung III Nr. 4a -” eingetragenen je 5 Tlr. Vatererbe und des unter b genannten Unterhaltsrechts für die vorbezeichneten 5 Gebrüder Schulz,
b. der e, m e we über 100 Tlr. Darlehen für den vormaligen Brauer Friedrich Gröpler in Genthin, eingetragen im genannten Grundbuch Ab⸗ teilung III Nr. 2,
10) A. der Hypothekenposten, eingetragen im Grund⸗ buch von Mützel Band 1 Blatt 33 Abteilung III: a. Nr. 7 von 31 Tlr. 17 Sgr. materna für Johanna Dorothee Elisabeth Gobel,
b. Nr. 11 von 100 Tlr. rückständige Kaufgelder für Johann Christoph Gobel sowie
B. der Hypothekenurkunde über 49 Tlr. 29 Sgr. Darlehn für die städtische Sparkasse zu Genthin, ö im genannten Grundbuch Abteilung III Nr. 13,
11) der Hypothekenposten von je 62 Tlr. 73 Pf. mütterliches Erbteil für Dorothee Elisabeth und Christian Friedrich Beckmann, eingetragen im Grundbuch von Parchen Band 1 Blatt 34 Ab— teilung III Nr. 2 und 6,
12) a. der Hypothekenpost von 160 Tlr. Termins⸗ gelder für die Witwe Liebe, Marie Dorothee geb. Krüger, in Parchen, eingetragen im Grundbuch von Parchen Band 1 Blatt 7 Abteilung III Nr. 13a. b. der desgleichen von je 33 Tlr. 23 Sgr. 9 Pf. Vatererbe für Marie Elisabeth und Andreas Ludwig vom 16. Juni 19604 ist der am 28. Juni 1837 in Liebe, eingetragen daselbst Abteilung 111 Nr. 8 und 9, Raudten, Bez. Breslau, geborene Malermeister (E. der desgleichen von je 117 Tlr. rückständiges Reinhold Hering für tot erklärt. Als Todestag ist Kaufgeld für die verehelichte Kolonist Zülicke, Marie der 31. Dezember 1873 festgestellt. Elisabeth geb. Liebe, in Wichenberg und Andreas Gumbinnen, den 27. Juni 1904. Ludwig Liebe, eingetragen daselbst Abteilung II]
Königliches Amtsgericht. Nr. 146 und e, ; , 13) der Hypothekenposten von je 25 Tlr. Vater⸗
erbe für Johann Gottfried und Johann Christian Mehlhase, eingetragen im Grundbuch von Parchen Band VII Blatt 323 Abteilung III Nr. 1 und 2,
14) der desgleichen von 49 Tlr. 29 Sgr. Darlehn, für den Ackermann und Schulzen Meseberg in Güsen, eingetragen im Grundbuche von Güsen
zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. *in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 8. Juni 19604 bekannt gemacht. Bremen, den 29. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Lang fritz, Sekretär.
27379 Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Arbeiter Eberhardt, Dorothee — genannt Elise — geb. Borrmann, zu Egeln, vertreten durch den Ilg J. Wendroth in Ballenstedt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Eberhardt, 3. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be— klagten zu den Kosten zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 5. No- vember 1904, Vormittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 27. Juni 1904.
Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
27386 itsliche
Gericht anberaumten Aufgebotstermine szu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht AÜnzeige zu machen. Heiligenbeil, den 27. Juni 1994.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. 27116 Aufgebot. Die Ehefrau des Schmieds Christian Scheurer Eva Elisabethe geb. Klamp in Pissighofen hat beantragt, den verschollenen Schmied Christian Scheurer, zuletzt wohnhaft in Pissighofen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1905, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge— botstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nastätten, den 20. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. II. 271131 Aufgebot. Der Schlossermeister Hermann Martin zu Nowawes hat beantragt, die verschollene Klara Ida Schröder, geboren am 29. Dezember 1867 zu Nowawes als Tochter des Webermeisters Gustav Schröder und seiner Ehefrau Marie geb. Popp, zuletzt wohnhaft in Nowawes, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2H. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Linden— straße 54 sß5, Vorderhaus, 1 Treppe, Zimmer 10, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Potsdam, den 25. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
26781] fge bot.
unserer Allgemeinen , für kraftlos erklärt. Für obige Police haben wir dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt.
Berlin, den 30. Juni 1904.
Deutscher Anker . Pensions und Lebensversicherungs ⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin. C. Schnell.
Dritte Beilage und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend,
zum Deutschen Reichsanzeiger 21H65 4.
— — —— AUntersuchungssachen. ö r Verlust und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(27376 Oeffentliche Zustellung.
1). Der minderjährige Hans Gustav Moritz Bodis in Freiburg i. B., vertreten durch seine Mutter Anna Bodis daselbst, 2) die ledige Anna Bodis in Freiburg i. BS. — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arndt in Leipzig —, klagen gegen den Reisenden Gustav Schmidt, früher in Stötteritz, Eichstädter Straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 4. März 1904 geborenen Klägers zu 1 sei, da er seiner Mutter, der Klägerin zu 2, innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) der Klägerin zu 2 30 S Entbindungskosten und 63 6 Sechswochenkosten, 2) dem Kläger zu 1 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine im voraus am Beginn eines jeden Kalendervierteljahrs zahlbare Geldrente von I jährlich 60 „ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstretts zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 29. Oktober E904, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
98
Leipzig, am Juni 1904.
den 2. uli
ger.
8144 8228 8327 8392 8466 8569 S586 7 3855 8922 8939 8969 8986 8987 9696 . ö 9b 9696 9720 9815 g849 g917 9949 9952 9975 10031 10050 10139 190315 10579 10388 10415 10499 10571 10711 10786 10788 10822. Lit. ER zu E509 . (5600 Tir) 38 Stück Nr. 11 56 115 235 362 626 676 696 784 968 998 1043 1057 1109 1127 1186 1207 1221 1338 1747 1789 1893 2088 22835 23135 2565 2515 2664 27385 2788 2807 2892 3073 36095 35148 3162 3196 3265. Lit. C zu 200 M (100 Tlr.) 169 Stück Nr:. 147 210 327 444 516 51g 655 778 9gi8 962 96h 1109 1451 1460 1524 15283 1580 1617 1897 2215 2300 2480 2565 2693 2699 2844 2852 2897 3093 3180 3215 3273 3409 3617 3823 38435 3848 3863 1428 4432 4614 4692 4740 45825 4891 5029 3124 5201 5203 5602 5722 5762 5905 5946 6113 5296 8387 6552 6669 6694 6722 56923 7005 7049 70ß4 7280 7456 7763 7845 78534 79652 Sol? 8131 8145 8158 8164 8339 8409 8513 8620 S655 5697 8100 S757 8791 8857 8904 9186 9327 9649 9714 9738 9751 9755 9859 9902 9970 10069 16075 10219 10561 10569 10641 16838 10888 10987 1014 11183 11198 11268 11553 11606 11866 11921 11927 12015 12060 12169 12117 12133 12389 12392 12448 12582 12679 12765 12791 12851 12875 12904 12949 13042 13065 13241 132653 13316 13333 13384 13388 13721 13943 13963 14176 14231 14333 14369 14398 14429 14440 14605 14510 14571 14573 14788 15083 15239 15423 15427 15573 15595 15661 15668 15700 15860 16032 16086 16111 16187 16204. Lit. D zu 75 M (25 Tlr.) 156 Stück Rr. 103 110 243 274 484 889 993 1106 1162 1525 1551 1604 1620 1680 1877 1878 1928 1995 2056 2048 2298 2344 2609 2695 2753 2886 3172 3268 3307 3644 3701 4032 4049 4068 418858 4392 4397 4468 4478 4805 4819 4879 5001 5175 5188 5228 537 5395 564650 5503 5555 5647 5742 5783 3817 6045 6158 6260 6450 6563 6626 6685 6757 6882 6939 6976 7142 7166 7331 7335 7356 7393 511 7627 7664 7746 7767 7856 7902 7929 8153 8311 8327 8550 8619 8686 8689 8777 8779 8863 8052 S966 9119 9346 ga05 9431 94651 9494 9562 Mob. 9789 9873 9925 10089 10145 10210 106325 10519 10662 10728 10829 160834 10866 19935 109975 11136 11261 112388 113283 11427 11480 11552 11569 11675 11749 11756 11815 11824 11869 11889 12041 12073 12094 12129 12156 12178 12222 12285 12476 12501 12528 12536 12544 12673 127035 12704
1904.
127535
Der von Fr. Zühlsdorff, Spandau, akzeptierte, von mir ausgestellte Wechsel v. 12. 6. CO per 2 1. 10. 04 über MS½ 2000, — ist mir abhanden ge⸗ kommen. Vor Ankauf wird gewarnt.
Bei schon erfolgtem Ankauf bitte um sofortige
Nachricht. Carl Rohleder, Spandau. Potädamer Str. 235.
275621 Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Boltendahl zu Crefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Haake daselbst, hat das Aufgebot der won der Gewerkschaft Fortuna zu Cöln ausgestellten auf, den Namen des Antragstellers lautenden Kuxscheine Nr. 64 bis einschl. 73 be— antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 27. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. V7.
[27559 Aufgebot. ö
Der Aufseher Friedrich Stemmermann in Herne hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf den ihm gehörigen Grundstücken im Grundbuche von Herne Band 14 Blatt 72 Ab- teilung III Nr. 1 für unbekannte Gläubiger ein getragenen Kaution von 722 Talern 13 Sgr. jo Pfennig gemäß § 1170 Bürgerl. Gesetzbuchs beantragt. ie Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1904, Vormittags LI Uhr, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus— schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Herne, den 14. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. 127118] Aufgebot.
Der Kotsaß Heinrich Lindenberg und dessen Ehe⸗ frau, Henriette geb. Henkel, in Ampleben, haben das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die auf den Höfen No. ass. 18 und 30 in Ampleben und dem Plane Nr. 176 Evessener Feld⸗ mark — Grundbuch von Ampleben Band 1Blatt 17 Seite 37 unter Nr. 6 und daselbst Band 1 Blatt 22 Seite 47 unter Nr. 3, Grundbuch von Evessen Band I' Blatt 83 Seite 375 unter Nr. 2 ein⸗ getragene, zu 40, vom 1. April 1879 verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1905, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schöppenstedt, den 24. Juni 1904.
Herzogliches Amtsgericht. Böwing. [27368] Aufgebot, . beireffend den Artikel 120 der Mutterrolle für den Gemeindebezirk Schlutup, bestehend aus den Parzellen: Kartenblatt Parzelle Nr.
154 155
D rena * rm, rm,
Fommanditgeselsschaften · auf Affen 7 Ten. Erwerbs, und , . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
Sffentlicher
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.
27626 Domünenverpachtung.
Am Montag, den 5 3 9 Is. Vor⸗ mittggs A1 Uhr, soll in unserem Sitzungszimmer im Erdgeschoß des Regierungsgebäudes hier ein weiter Termin zur Neuverpachtung der im Freise. Sonderburg unmlttelbar bei dem Flecken Augustenburg auf der Infel Alfen belegene, zu dieser Gemeinde gehörige Wnigliche Domäne Augusten⸗ burgerhof mit. einem Flächeninhalt von 237,041 ha und 2639,50 Talern Grundsteuerreinertrag' auf die Zeit von Johannis 1965 bis zum 1. Juli 1923 abgehalten werden.
Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserer Domãnenregistrgtur und auf der Domäne zur Ein⸗ sicht für Pacht bewerber aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von unserer Domänen⸗ registratur bezogen werden. Der jetzige jährliche Pachtzins beträgt 11 740 6 Pachtbewerber haben ihre landwirtschaftliche Befähigung“ und den Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen ver⸗
fügungs freien Vermögens von 75 600 S unserem mit der Verpachtung beauftragten Domänendepartements⸗ rat, Regierungsrat Leiter hier vor dem Verpachtungs⸗ termin, spätestens aber in diesem nachzuweisen. Schleswig. den 28. Juni 1904. König liche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Gerling.
Nr. 14/18 und Talons, den unter II aufgefü Rentenbriefen Lit. F, H, J und K die . Reihe II Nr. 11716 und Anweisungen beigefügt sein.
Vom I. Oktober 1904 ab hört die Verzinfung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu reali⸗ sierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor— schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die UÜeber— sendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
In dem Verzeichnisse B sind die Rummern der bereits seit 2. Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung praͤsentiert sind, ab— gedruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert. Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein.
a. Auslosung am 19. Mai 1564. Auszahlung vom 1. Oktober 1904 ab bei den König⸗ lichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin.
. . A 0oige Rentenbriefe.
Lit, A zu 30660 M (i006 Tir 107 Stück Nr. 286 664 754 818 869 897 980 1229 1264 1759 1944 1950 2006 2113 2210 2264 2272 2294 2470 2730 2776 2795 2878 2965 3055 3102 31460 3491 3493 3530 3755 3805 3911 3917 3960 4073 4076 4215 4231 4283 4429 4468 4649 4750 4754 4812 1831 4839 5066 5431 5563 5670 5979 6130 6235 6662 6691 6717 6920 6921 7291 7350 7357 7h54 735 7837 7855 7987 7999 8161 8510 8627 9055 9091 9172 9230 g495 9674 10202 10517 10578 10668 10792 115667 11798 11912 11936 12001 12042 12088 12198 12206 12468 12504 12604 12662 12961 12970 13020 13047 13080 13105 16 ö. 13402 13411 13493. Lit, R zu 15800 fe (S0 Tr) 8 Sti Re, go 1d 317 3 gg 775 * ee el Lit. C zu 300 ½ 10601 Ir. 45 Stück Nr 33 385 792 1231 1280 1502 1591 1728 2044 2088 2138 2167 2277 2287 2490 2604 2656 2712 2891 2905 2975 3057 3105 3334 3452 3704 3824 3832 4119 4181 4634 4664 4676 4715 4763 4784 4809 4950 5149 5183 5359 5388 5421 5465 5553 5594 bt 5669. Lit. ID zu 75 ο (25 Tlr.) 55 Stück Nr. 62 472 545 596 664 665 791 1066 1085 1172 1332 1397 1531 1612 1710 1906 2096 2476 2565 26592 2942 2945 2956 2986 2997 3038 3189 3206 3335 3488 3524 3724 3845 3851 3863 338383 3934 44695 4437 4855 5295 5581 5718 5774 5828 5949 6054 bobb 6080 6203 6378 6647 6705 6935 7106. Lit. E zu 30 SM (10 Tir) 22 Stück Rr. 5256 bis inkl. 5277.
II. ZI ige Rentenbriefe. Lit. E zu 2000 M 1 Stück Nr. 58. Lit. UHU zu 00 „ 3 Stück Nr. 126 147 151. Lit. N zu 75 M 3 Stück Nr. 72 79 97.
9451
Oeffentliche Zufstellung. Die Ehefrau des Reisenden Adolf Schäfer, Adele geb. Handwerker, in Lennep, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hünerbein in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Rem— scheid , gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den E7. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Elberfeld, den 25. Juni 1904.
Hauck, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27381 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Pairott, Charlotte geb. Kuhlmann, in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Reichert in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann Johann George Pairott, fruher in Linden, jetzt ö , auf . . Ver⸗ 27304 ö. lassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht 4 ; wolle die am 20. Nopember 1833 bor dem Stän det , m ,, Perleberg. amte in Hannover geschlossene Ehe der Parteien den 2 Ten e ingung sollen folgende Liefe⸗ Bande nach scheiden, den Beklagten für den schul digen 1 369 i Lose vergeben werden; Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreit; 37 kKs flußeiserne gewalzte Träger, auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 30 . ks gußeiserne Unterlagsplatten, e a , ,,,, sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in . und ber e fre e, edingungen sind gegen post⸗ Hannover auf den 10. Oktober 1904, Vor 2. . . Ein endung von 2,50 M vom , . * 39. l der , , ö. Mit een el frfschrft versehene und ver em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— ** . he 1⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d, Angebote sind biz zum Eröffnungstermin 4 Auszug ö,. 5 nn Dong, e. ,, ., , . hannover, den 28. Juni 1904. . . au, 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . zu Perleberg, Artilleriestraße, einzu⸗ 27380) Deffentliche Zustellung. Zuschlagsfrist 28 Tage. Der Schuhmacher Friedrich Heinrich Winkel in Die Bauleitung. Ahlem, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Di. Müller J. in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau die Arbeiterin Regine Louise Christiane Winkel, geb. Bornemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grum böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Königliche Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden un
Nufgebot.
Der Schuhmacher Heinrich Müller in Urbar hat beantragt, die verschollene Maria Helene Vogel, ver⸗ ehelichte Dieler, aus Perscheid, zuletzt wohnhaft in Perscheid, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A8. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
St. Goar, den 20. Juni 1904.
0.
273751 Bekanntmachung. Durch Ausschußurteil des unterzeichneten Gerichts
12526
. 12728 12797 12921 12981 13042 130565 130665. Lit. E zu 0 M (10 Tlr.) 25 Stück Nr. 5432 bis inkl. 5456.
II. Z υVige Rentenbriefe. Lit. FE zu 3000 S 6 Stück Nr. 187 585 631 bo50 723 16035. Lit. C zu 1500 „ 3 Stück Nr. 423 431 558.
27370
Durch am 27. Juni 1904 verkündetes Ausschluß— urteil ist der Königlich Sächsische 3750 (vor⸗ mals 4 0ᷣ½ ) Staatsschuldenkassenschein der vereinigten Anleihen von den Jahren 18652368 Serie II Nr. 70 693 über 100 Taler für kraftlos erklärt worden. Dresden, am 28. Juni 1904.
5) Verlosun
Nr. I: Io;
2: 2, 14, 34, 117, 126, 375 377 40 28. (230) 355. S2 53 686 8. 8 5. 7 . 2I. 2e. (66 78, T2) 82; 232 1 * n 6 w zusammen Kha 45 a 6 dm. Wegen der Lage, Größe und Beschaffenheit der einzelnen Parzellen wird auf die auf dem Katasteramte öffentlich ausgelegte Mutterrolle Bezug genommen. Auf Antrag der Landgemeinde Schlutup, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. A. Brehmer in Lübeck, welche auf dem Eigentumefolium der bezeichneten Grundstücke im Grundbuch von Schlutup Blatt 120 als Eigen— tümerin eingetragen ist, ergeht an alle, welche ding⸗ liche Rechte an diesen Grundstücken geltend machen, die Aufforderung, solche Rechte spätestens in dem auf den 13. Oktober 1904, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen falls diese Rechte bei der Anlegung eines Grundbuch blattes für die bezeichneten Grundstücke nicht berück— sichtigt werden. Lübeck, den 23. Juni 1904. Das Amtsgericht. Abt. VIII.
(27110 Aufgebot. .
Die Ehefrau Henriette von Thun, geb. Oellrich, in Freiburg (Elbe) hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Schneidermeister Magnus von Thun aut Freiburg (Elbe), geb. am 14. Februar 1847 dort, zuletzt wohnhaft in Freiburg (Elbe), an= geblich 1891 nach Chicago ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ͤ
Freiburg a. d. Elbe, den 27. Juni 1904.
Königliches Amtagericht. Abt. II. 127114 Aufgebot.
Vie Arbeiterfrau Auguste Schulz, geb. Seeger, aus Rosenberg hat beantragt, den verschollenen, am J9. Mai 1873 zu Keimkallen geborenen Schiffsjungen August Seeger, Sohn der Eheleute Hofmann Friedrich Seeger und Caroline Seeger, geb. Neu⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Rosenberg, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Januar
337 94 re.
348 127
—
.
27374
Pommersche Rentenbrief Lit. A Nr. 7230 I000 MH für kraftlos erklärt.
(27561
vom 21. Juni 1904 sind für kraftlos erklärt:
1905, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1904 ö über
Stettin, den 22. Juni 1904. . Königliches Amtsgericht. Abteilung 26.
Bol Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
1) der von der Firma Th. Buschbaum zu Wallen⸗ dorf auf J. Marx zu Cöln, Königeplatz 9, gezogene und von diesem angenommene Wechsel bom 15. De⸗ zember 1902 über g, 70 „M, fällig am 10. März 1903,
2) der von M. Mertes zu Cöln auf den Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein daselbst gezogene, yon Rudolf Otto Mayer angenommene Wechsel vom 9. Mai 1903 über 1244,80 M, fällig am 30. Juni 1903,
3) die 2 Kuxe der Gewerkschaft Roddergrube zu Brühl: Nr. 160, eingetragen im Gewerkenbuch auf Fol. 40 in der Kuxstamm Nr. 893, und Nr. 161, Fol. 40 in der Kuxstamm Nr. 894 auf den Namen des Karl Müller zu Nettlingen.
Cöln, den 21. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. V 7.
27117 Durch Ausschlußurteil vom 7. Juni 1904 hat das unterzeichnete Amtsgericht bezüglich der nachstehenden Hvpothekenurkunden und Posten: I) der Hypothekenurkunde über 300 6. Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Mützel Band 1V Blatt 158 Abteilung III Nr. 1 für den Zimmer⸗ mann Ludwig Säuberlich in Mützel, 2) der desgleichen über zweimal 47 Tlr. 28 Sgr. 8 Pf. für Christian Wilhelm und Johann Erd⸗ mann Hämmerling, eingetragen im Grundbuche von Gladau Band 1 Blatt 38 Abteilung III Nr. 26 und 2c, z) der desgleichen über je 20 Tlr. Vatererbe für Elisabeth Sophie, Friedrich Wilhelm, Johann Christian, Johann August, Auguste Wilhelmine, Andreas Wilhelm, Johann Joachim, (9) Geschwister Nitze, eingetragen im Grundbuche von Schmetsdorf Band 1 Blatt 48 Abteilung III Nr. 2, 4) der desgleichen über 3036,02 „S Resthypothek für den Ackergutsbesitzer Ludwig Zimmermann in Nielebock, eingetragen im Grundbuche von Alten⸗ plathow Band II Blatt 70 Abteilung III Nr. 1, 5) A. der Hypothekenpost von 62 Tlr. 6 Groschen Vatererbe des Johann Georg Schulze, eingetragen im Grundbuche von Woltersdorf Band 1 Blatt 18 Abteilung III Nr. J sowie B. der Hypothekenurkunde über diese Post, 6) A. der Hypothekenposten, eingetragen im Grund⸗ buche von Dretzel Band 1 Blatt 38 Abteilung 1I1: a. Nr. 1 von 50 Tlr. für den Tagelöhner Johann Friedrich Rulle zu Dretzel, b. Nr. 2 von 175 Tir. für den Altsitzer Georg Himburg in Grebehne,
Band 1 Blatt 54 Abteilung 1III Nr. 4
8B, 96, 1066 werden für kraftlos erklart, die unter Nr., S A 6 , 7 4, 8 3 9 Ra,
das Unterhaltsrecht unter 9 Ab nicht geltend gemacht sind, werden ausgeschlossen. den Antragstellern auferlegt.
27115
dem J. Juli 1878 auf dem Anbauerwesen No. ass. 54
für Recht erkannt: l. die Urkunden unter Nr. 1—4, HB, 6B, 7B,
II. alle diejenigen Ansprüche, welche bisher auf 10 A Hypothekenposten sowie auf
11 —14 aufgeführten
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
Genthin, den 11. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist die Schuldurkunde vom 12. Juli 1878, auf Grund deren für den Rentner Heinrich Ohle in Markoldendorf eine Hypothek von 300 MSM nebst Ho Zinsen seit
zu Hellenthal im dortigen Grundbuche, Band l, Seite 160 unter Nr. VL eingetragen steht, für kraft⸗ los erklärt. Stadtoldendorf, den 11. Juni 1904. Herzoliches Amtsgericht. J. Dedekind.
26691 Oeffentliche Zustellung. Der Tapezierer Gottlieb Preuß zu Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Proskauer zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie , geb. Mielke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den 22. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 38 R 239. 04. Berlin, den 24. Juni 1904. Pilkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 27378 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Gerhard Seyer, Auguste geb. Hoffmann, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Meiners und Papendieck in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Heerlen? auf Ehescheidung, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, zur Leistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur Läuterung des Urteils vom 2. Januar 1903, vor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen im Ge— richtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 20. September 1904, Vormittags 9 Uhr,
die Beklagte für den schuldigen Teil erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlum des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer dei Königlichen f
Der
Landgericht in Hannover auf dey IO. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag— bekannt gemacht.
Hannover, den 29. Juni 1904 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 27126 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Bock, geb. Linde, in Timmasp bei Nortorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Peters in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, de Maurergesellen Hans Bock, früher zu Neumünster jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, d unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden un den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel au den 22. November 1904, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla— bekannt gemacht.
Kiel, den 23. Juni 1904.
Mann, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts (273841 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Ernst Karl Max Köstel u die Leibesfrucht der Frau Köstel in Magdebun Neustadt, vertreten durch ihren Pfleger, den Maur Theodor Illgaß daselbst — Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt Dorendorf daselbst —, klagen geg den Zimmermann Friedrich Köftel, unbekannt Aufenthalts, früher zu Magdeburg⸗Neustadt, unn der Behauptung, daß Beklagter von seiner Ch frau getrennt lebe und trotz Aufforderung f den Unterhalt der Kläger nicht sorge, obwohl hierzu als Vater verpflichtet sei, mit dem Antra— den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, de Klägern z. Hd. des Pflegers Illgaß vier M wöchentlich für Ernst Karl Max Köstel und weite vier Mark für das zu erwartende Kind seiner Fi Anna geb. Illgaß von dessen Geburt an zu zahle und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Kläger laden den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
vierte ,, des Königlichen Landgerichts
Magdeburg, Domplatz 6, auf den 2. Novemhe 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordern einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen! walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen z stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat Magdeburg, den 14. Juni 1904. Mohr, Aktuar,
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26163 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Weitzel in Montigny, Kaiser Wilhelm— Straße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Teutsch in Metz, klagt gegen den Geschäftsreisenden Bustay Perschon, früher zu Montigny, 3. Zt. ohne bekannten Wehn. und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß Beklagter ihr für Miete und ge⸗ währte Kost vom Monat Oktober 19003 bis Ende April 1904 den Betrag von 169,89 M schulde und unter Wegnahme des Hausschlüssels verschwunden sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von Einhundertsechzig Mark 9 Pfennig nebst 1 0033Zinsen aus 145, 89 M seit dem 1. Mai 1904 und aus 13 4 seit dem J. Juni 1994 und auf Rückgabe des Schlüssels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserl iche Amtsgericht zu Metz, Zimmer 39, auf den 26. Sep⸗ tember 1904, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 24. Juni 1904. — Vosen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
275377 Oeffentliche Zustellung.
Die Altiengesellschaft Mittel deutsche Bodenkredit⸗ Anstalt zu Greiz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Böhmig, Dr. Wauer und Dr. Yoöhmig in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Arthur Wilhelm Bachmann, früher in Lauenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für sie auf Blatt 129 des Grundbuchs fur Qominern eine jährliche Rente von 28 S6 98 3 als Reallast eingetragen und daß der Beklagte Eigen⸗ tümer des genannten Grundstücks sei und den am 1. April. 1964 fällig gewesenen Rentenbetrag an 14 M 49 4 nicht gezahlt habe. Die Klägerin be⸗ antrggt, den Beklagten vorläufig vossstreckbar zu ver⸗ urteilen, ihr aus dem Grundstücke Blatt 139 des Grundbuchs für Gommern 14 S½ 49 3 zu zahlen und wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung in das genannte Grundstuͤck und die Gegenstände, auf die sich eine Hypothek erstreckt, zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreit vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pirna auf den LT. Ottober 1904, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtoͤgerichte Pirna, am 28. Jun 15904.
r
Unfall⸗ und Inwaliditãtz. x Versicherung.
3)
pahieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung z.
(16847 Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, sowie der S5 35, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er— richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab— geordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Auslosung Pommerscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Ver— zeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ge— kündigt, den Kapitalbetrag gegen Suittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Coupons und Talons vom 1. Oktober E994 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 6, oder bei der Königlichen Rentenbaänk— kafse zu Berlin — Klosterstraße 76 J — in Empfang zu nehmen.
Den unter 1 aufgeführten Rentenbriefen Lit. A, 6, G. „D und E müssen die Coupons Serie VI Nr. 13/16 und Talons, den unter II aufgeführten Nentenbriefen Lit. F, G, H, J und Ḱé bie Zins⸗ scheine Reihe II Nr. 11/16 und Anweisungen bei⸗ gefügt sein.
Vom 1. Oktober 1904 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu reali— er n, Rentenbriefe unter Beifügung einer vor— chriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber— sendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
In dem Verzeichnisse b sind die Nummern der bereits seit 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung präfentiert sind, ab⸗ gedruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.
Renteubriefe der Provinz Pommern.
a. Auslosung am E. Mai 1904. Auszahlung vom 1. Oktober 1904 ab bei den König⸗ lichen Rentenbankfassen zu Stettin und Berlin.
. E. Ko ige Rentenbriefe.
Lit. A zu 30960 M (10090 Tir 122 Stück Nr. 61 218 226 353 382 435 640 645 736 859 11 942 1011 1190 1708 1898 2179 2183 2259 2319 2325 2438 2757 2826 2941 2955 3049 3086 3161 3202 3507 3683 3705 3811 3925 4074 411? 4313 4367 4619 4759 4829 4911 4985 5H022 5210 5299 5340 5409 H478 5512 5629 5748 5792 6123 5144 6286 6294 6329 6381 6415 6436 6459 6511 6h72 6651 6657 6721 6823 6926 7623 7055 7057
Lit. E zu 3009 M 15 Stück Nr. 39 76 35 147 209 422 480 543 734 739 753 7606 801 S68 870. Lit. I zu 75 K 11 Stück Nr. 18 63 85 121 I29 134 222 310 364 374 378. Lit. K zu 20 M 7 Stück Nr. 114 121 152 163 167 172. b. Nückständig sind:
. Æooige Rentenbriefe. seit 1. April 1859 Lit. G0 Nr. 2633, Nr. 699. seit 1. Oktober 1899 1269 11499, Lit. D Nr. 2626. seit 1. Oktober 1909 Lit. O Nr. 3090 8222 12625. seit 1. April 1901 Lit. O Nr. 12683. seit 1. Oktober 1991 Lit. A Nr. 4242, Nr. 3259 g508 13209, Lit. D Nr. 10406. seit 1. April 1902 Lit. B Nr. 1445 3063, Nr. 1807 2150 14012, Lit. D Nr. 4187. „Die Rentenbriefe Lit. Nr. 1 bis inkl. 466 sind sämtlich gekündigt.
B oige Rentenbriefe. seit 1. April 1900 Lit. H Nr. 593. seit 1. Oltober 1901 Lit. G Nr. 398, Lit. H Nr. 487 505. Stettin, den 14. Mai 1904.
Königliche Direktion der Rentenbank. (16846 Bekanntmachung. Bei der heute nach Maßgabe des F 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, sowie der F§5 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab— ö der Provinzialvertretung und eines Notars tattgehabten öffentlichen Auslosung Schleswig⸗ Holsteinscher Rentenbriefe sind die in nach— folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge— zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Renten⸗ briefe mit den dazu gehörigen Coupons und Talons vom 1. Oktober E90 ab in den Vormittags— stunden von 9 bis 1 Uhr in unserem Kaffen⸗ lokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der König⸗ lichen Rentenbankkasse zu Berlin — Kloster— straße 761 — in Empfang zu nehmen. Den unter J aufgeführten Rentenbriefen Lit. A,
123
Li
Lit. G Nr.
Lit. U zu 30 „S 1 Stück Nr. 29. b. Rückständig sind: . ooige Rentenbriefe. seit 1. Oktober 1595: Lit. D Nr. 619. Lit. GO Nr. 3600, Lit. P
seit 1. Oktober 1899: Ni. 53e. seit 1. April 1900: Lit. C Nr. 4852.
seit 1. Oktober 1900: Lit. D Nr. 1062 1615. seit 1. April 1991: Lit. D Nr. 3301. h. ö. ö, . 1901: Lit. E Nr. 5168. seit 1. April 1902: Lit. GC Nr. 3814, Lit. Nr. 2g. g si. San. . „Die Rentenbriefe Lit. I Nr. 1 bis inkl. 5277 sind sämtlich Ekündigt. ; . Tro ige Rentenbriefe. seit 1. Oktober 1900: Lit. K Rr. 24.
Stettin, den 19. Mai 1904.
Königliche Direktion der Rentenbank. 26387 . Auslosung von Anleihescheinen der Stadt ᷣ St. Johann a. S. Von der Anleihe vom 15. Januar 1896 (1. Million der Zweimillionenanleihe) sind heute folgende Nummern ausgelost worden, die hierdurch
gekündigt werden: 200 M 31 40 60 65 78
Buchstabe A zu 85 144.
Buchstabe R zu 500 M 340 387 433 456 465 484 511 514 528 574. Buchstabe C zu 1000 M 921 9gs4 1021 1032 106865 1114 1181 1315. Buchstabe D zu 2090 MÆ 1948 1990. Von den in früheren Jahren ausgelosten Anleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Ein= lösung gelangt: Buchstabe A zu 200 S 143. Buchstabe B zu bo0 M z06. Die Rückzahlung der jetzt ausgelosten Nummern sindet gegen Cinsendung der Anleihescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung am 2. Januar 1905 durch die Stadtkasse St. Johann a. S. oder die Firma Delbrück, Leo und Cie. zu Berlin und Lazard, Brach und Cie. zu St. Johann statt. Vom 2. Januar 1905 ab hört die Ver⸗ zinsung auf. St. Johann a. S., den 23. Juni 1904.
Der Bürgermeister:
B, C, D und E müssen die Coupons Serie IV
Dr. Neff
276586 sestgesetzte Coupons spesenfrei ausbezahlt.
den Zahlstellen bezogen werden können. Luzern, den 26. Juni 1904.
Reine.
08s 7161 7204 7227 76535 7546 7551 7768 7912
Gotthardbahn⸗Gesellschaft. Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 265. dies für das Jahr 1903 auf 6, SO Dividende wird von heute an sowohl an unserer Hauptkaffe in Luzern als bei unseren übrigen gewohnten Zahlstellen in der Schweiz, Deutschland und Italien mit Fr. 24, — per Attie (in Deutschland zum ungefähren Tagebkurfe' der Schweizerfranken) gegen Ablieferung des betreffenden
2
Die Coupons müssen mit Nummernverzeschnissen eingereicht werden, zu welchen Formulare Pei
Die Direktion.