1904 / 155 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

9. 227 526. Schrubber mit zwei Schrubb⸗ flächen, die einen Winkel von ca. 99 —– 1200 mit⸗ einander bilden. Minna Sophie Friederike Petersen, Hamburg, Spaldingstr. 159 B., S. 10. 03. P. 85661. 5. 227 716. Stielbefestiger aus geteilter, durch obalen Drahtring und Exzenterhebel zusammenzu⸗ pressender Hülse. Wilh. Pieard, Gütersloh. 23. 4. 04. P. 8994. 10a. 227 650. Steingefüge zur Herstellung von Koksofenwänden mit senkrechten Heizzügen. Wilhelm Zirfas, Dortmund, Hohensyburgste. 26. 6. 5. 64. J. 3364. 118. 227 332. Wirtschaftsbuch für Hausfrauen, mit Notizblock. Eugen Woywod, Königsberg i. Pr., Altstädt. Langgasse 66/68. 24. 5. O4. W. 16523. LIS. 227 604. Bucheinband mit Metalleinlage. Julius Homberg, Zeitz. 26. 5. 04. H. 24 125. He. 227 2689. Akttenlocher mit nur einem Loch stift und nur einem Stiftenloch und mit Anlegestelle für ein gefaltetes Blatt. Alfred Brunner, Wald, Schweiz; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 13 5. 04. B. 24 953. 11e. 227 303. Notizblockhalter, aus einem Brett mit daran angeschraubter federnder Klammer beftehend. Rudolph Üde, Lübeck, Schillerstr. 8. h,

1ie. 227 685. Stegbefestigung in Sammel— mappen. Grünewald's Negistrator Co., Hannover. 27. 5. 04. G. 12564.

ne. 227 692. Locher, mit Führung für Stempel und deren Verbindungestange. Atzerle Birk, Trossingen. 30. 5. 04. A. 7292.

3b. 227 579. Dampfkesselspeiseapparat mit doppeltem Saugrohranschluß für kaltes oder warmes Waffer und für kochendes Wasser. Richard Prüfer, Greiz i. V. 14. 5. 04. P. 9018.

Id. 2272 546. Heizkörper mit im Fuß ein⸗ gesetztem Dampfwasserableiter. Karl Bernhard Haupt, Gr. Ischocher⸗Windorf. 15. 4 04 H. 23 819. 1389. 227 527. Kondentwasserableiter für Niederdruckdampfheizungen mit Füllung aus gelörntem Material. Louis Kühne, Dresden, Freiberger Str. 21. 14. 5. 04. K. 1 794.

5c. 227 402. Metallsteg mit Holzausfüllung zum Zusammensetzen von Klischeeunterlagen, E. Ragier, Düren, Rhld. 24. 6. C4. R. 15 88. 158d. 227 519. Kopfdruckpresse mit im Druck- ballen angeordnetem Schriftsatz. Fritz Cilers jun, Bielefeld. 22. 12. 02. G. 5707.

I5zi. 227 409. Umdruckrahmen mit vorrichtung. Ernst Donath, Grung, Bez. Dresden. 26. 5. 04. D. 8850.

151i. 227 464. Korkwalzen als Ersatz der seither gebräuchlichen Kautschukwalzen für Kopier— mafchinen. Theodor Brügel, Stuttgact, Haupt stätter Straße 37. 25. 4. 04. B. 24 829.

1i7c. 227 284. Eisschrank mit zwei oder mehreren Glaswänden und ' türen und zwischen den— selben befindlicher stehender Luft als Isolations— schicht. Ernst Peters, Leipzig, Kronprinzstr. 17. 19. 5. 04. P. 9g064.

1Tc. 227 633. Von Hohlkanälen umgebene Kühlanlage, welche im Innern an allen Seiten, be⸗ Fonders an der Becke mit glasterten, undurchlässigen Platten besetzt ist. Roland Schüttler, Cöln, Mosel⸗ straße 86. 5. 4. 04. Sch. 18368.

1I7c. 227 748. Schalenförmiger Nahrungs. mittelbebälter mit Kühler. Gustav Raabe, Berlin, Chausseestr. 82. 20. 5. Q. R. 13 876.

2609. 227 535. Seilschloß für maschinelle Streckenförderungen, aus ungleichschenkligen Klemm— backen mit an der Tragstange auf⸗ und abwärts be⸗ weglicher konischer Muiter zum Auseinanderdrängen der Klemmbacken behufs Festklemmens des Seiles. Fa. 5H. Grimberg jr., Bochum. 12. 3. C4. G. 12255.

zoc. 2272 565. Entladewagen nach Patent⸗ schrift 141 758 mit flachliegendem Kastenboden und Bodenklappen. Waggon⸗Fabrik Akt. ⸗Ges. vor mals P. Herbrand . Cie., Cöln Ehrenfeld. 9g. 5. 04. W. 16447.

208. 227 367. Schutzkappe draisinenräder mit Gummibelag Gebr. Reich⸗ stein, Brandenburg a. H. 18. 4. C04. R lin 208. 227 536. Für sich aus einem t Blech hohl gepreßter Achshalter für Eisenbahnfahr⸗ zeuge. Fried. Krunp Akt. Ges., Essen a. Ruhr. 25. 1. 04. K. 20 871.

2Zhd. 227 542. Holzräder für Eisenbahn⸗ draisinen. Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 9. 4. 04. R. 13 678.

20d. 227 588. Vermittels zwei nur zum Teil in den Schenkel eingreifender Bolzen auswechsel bar befestigter Achsschenkel für Grubenwagen u. vgl. Heinrich Carduck, St. Johann a. Saar. 17. 5. 01. F. 4554.

20g. 227 569. Unter der Helastung de? auf⸗ zuhaltenden Fahrzeuges durch Reibung wirkender Prellbock für Eisenbahnfahrzeuge. Karl Mehr, Erfurt, Moltkestr. 72. 11. 5. 04. M. 17287. 26h. 227 5233. Spurkranzbremsschuh, bei welchem der Spurkranz des Rades gegen einen Klotz aufläuft, während der Schuh selbst Furch das Rad belaftet wird. Max Fenkner,. Nordhausen, Lange. straße 1. 4. 3. 04. F. 10 686.

26. 227 368. Brehschilderstütze für Straßen bahnwagen u. dꝗl. mit Stellscheibe, in deren Ein⸗ kerbungen eine auf der Antriebsspindel drehbare Klinke unter Federdruck eingreift. Straßen Eisen⸗ bahn Gesellschaft, Hamburg. 12. 4. 94. St. 6749. 201. 227 521. Aus einem Stock mit Schein⸗ werfer bestehende Vorrichtung zum Revidieren der Stellwerksanlagen bei Eisenbahnen. Karl Simon, Kempten. 19. 6. 03. S. 9751. 2oGi! 227 522. Röhrenförmiger Stock, bei welchem ain einen Rohrende eine Huppe angebracht ift. Karl Simon, Kempten. 19. 6. C05. S. 9752. 20i. 227 523. Vorrichtung zum Revidieren der Stellwerksanlagen bei Eisenbahnen, bestehend aus einem mit einstellbarem Spiegel versehenen Stab. Karl Simon, Kempten. 19. 6. 03. S. 9733. 2Gi. 227 524. Spazierstock mit zwei heraus⸗ ziehbaren Signalflaggen. Karl Simon, Kempten. 19. 6. 03. S. 9754.

201. 227 529. Kontaktrolle für elektrische Bahnwagen, mit nach der Mitte zu laufenden, in ciner Rille endigenden Schneckengängen, Gustav Schäge, Düͤffeldorf, Umenstt. I3. 28. 12. G3. Sch. 17723.

7z6i. 227 583. Bügelrollenstromabnehmer für elettrische Bahnen, aus einer Rolle und einem daran angeordneten, flromleitenden Bügel. Ernst Zaeslein, Bersin, Neue Winterfeldtstr. 26. .

Spyann⸗

für Eisenbahn⸗

21a. 2227 407. Linsenfassung für Telephon⸗ lampenstreifen, mit schräg vorstehendem. Nande. Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co. G. m. b. H., Berlin. 26. 5. O4. D. 8848. 21a. 227 408. Lampenstreifen mit einer die Stromzuführungsfedern tragenden, durch zwei seit⸗ sicke Wangen mit der Linsenschiene verbundenen Schiene aus isolierendem Material, Deutsche Telephonwerke R. Stock C Co. G. m. b. S., Berlin. 26. 5. 04. D. 8849. za. 227 599. Fernsprechverbindungsschrank mit auf senkrechtem Felde angeordneten Vielfach⸗ flinken und auf senkrechtem und wagerechtem Felde angeordneten Abfrageklinken. Siemens Halske zIrft - Ges., Berlin. 26. 5. 04. S. 11079. 2RHa. ZR 612. Fernsprechklinkenstreifen mit in gemeinsamer Hartgummischiene verstifteten Klinken körpern, welche zum gegenseitigen Halt an ihren freien Enben eine durchgehende Versteifungsschiene besitzen. Deutsche Telephonwerke N. Stock * Co. G. m. b. H., Berlin. 28. 5. 04. D. 3857. 2Ha. 227 68. Lompenstreifen mit gemein samer, aus einem Blechstreifen gerreßter Rückleitungs. platte. Deutsche Telephonwerke R. Stock C Eo. G. m. b. Sp., Berlin. 27. 5. 04. D. 88563. 2HIa. 227 688. Lampenstreifen, deren Strom⸗ zuführungekontaktfedern mit je einer einzigen Schraube befestigt und durch zwei umgebogene Lappen gegen seitliche Verdrehung gesichert sind. Deutsche Telephonwerke R. Stock C Co., G. m. b. S., Berlin. 28. 5 04. D. 8358.

2IHa. 227 765. Lampenstreifen mit kammartig ausgebildeter, die Stromzuführungsfedern und die gemeinsame Stromrũckleitun gsplatte tragender Schiene aut ifolierendem Material. Deutsche Teleyhon⸗ merke R. Stock K Co. G. m. b. S., Berlin. 27. 5. 04. D. 8854.

21b. 227 593. Galvanisches Element oder Batterie mit durch verschieden tiefes Eintauchen der Elektroden in die Flüssigkeit regulierbarer Strom— stätke. J. Eduard Hamicolt, Cöͤln, Moltkestr. 123. 20. 5. 04. H. 24 OJ 9.

216. 227 747. Elektrodenplatte mit in den Kreuzungspunkten angeordneten Zacken. Eduard Franke, Berlin, Schlesische Str. 28. 20. 5. 04. F. 11 214.

2Bc. 226 G08. Sicherheitskupplung für Hoch⸗ spannungeanlagen, mit durch je einen Schlitz dreh⸗ baren und durch Schrauben fesiklemmbaren Kupp⸗— lungsringen. Gesellschaft für Straßenbahnvde— parf m. b. H.. Berlin. 9. 2. 04. C3. 1208. 21c. 227 129. Zum Lochen von Verbindungs⸗ dosen elektrischer Anlagen dienende Lochzange mit auswechselbaren, den Rohrweiten entsprechenden Stempeln zum Gebrauch bei der Montage. Wilhelm Müller, Wiesbaden, Frankenstr. 24. 4. 5. O4. M. 17249.

2c. 227 3123. Glühlampenfassung für 250 Volt, mit Momentschalter für Links- und Rechtsdrehung. C. & F. Schlothauer, Ruhla. 21. 5.04. Sch. 18700. 21c. 227 319. Elektrische Kontaktkupplung mit duich Schrauben am Isolterkörper befestigten Leitungsringen. Fa. C. A. Schaefer, Hannover. 24. 5. 64. Sch. I8 695.

2Ic. 227 330. Abzweigkasten aus Isolier⸗ material mit eingelegter Zwischenwand aus gleichem Material, um die einzelnen Leitungen behufs Ver⸗ meidung von Kurzschluß getrennt von einander zu halten. Süddeutsche Isolierrohr⸗Wer ke G. m. b. H., Lauf b. Nürnberg. 24. 5. 4. S. 11068. 21c. 227 331. Schrankartiger, eiserner Schalt. fafelkrahmen für elektrische Installationen. Carl Pellenz, Cöln, Antwerpener Str. 14. 24. 5. C04. 5. 651.

2Ic. 227 348. Bei wasserdichten Armaturen aus Isoliermaterial für elektrische Apparafe oder Belenchtungskörper im Innern die Anordnung eines Quersteges, an welchem Fassungen, Sicherungen, Steckkontakte o. dgl. befestigt werden können. G. Schanzenbach . Go. Komm. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 8. 2. 04. Sch 17975

21c. 227 369. Abzweigkasten

Anschlüssen, aus Isoliermaterial in Verbindung mit Metall, mit eingelegter Zwischenwand aus gleichem Material, um die einzelnen Leitungen getrennt von einander zu halten und die Möglichkeit eines Kurz- schluffes auszuschließen. Süddeutsche Isolierrohr—⸗ Werke G. m. b. H., Lauf b. Nürnberg. 20.4. 04. S. 10 952.

zZIc. 227 3270. Winkelkasten aus Isoliermaterial in Verbindung mit Metall, mit eingelegter Zwischen— wand, um die einzelnen Leitungen voneinander ger trennt zu halten und Kurzschluß zu vermei Süddeutsche Isollerrohr Werke, G. m. b. Lauf b. Rürnberg. 20. 4. 04. S. 109563.

21c. 227 411. Unverwechselbare Patronen⸗ sicherung für elektrische Anlagen ꝛc. welche ein Ein setzen von bestimmten Sicherungspatronen in das Sicherungeelement erst dann zuläßt, wenn den äußeren Führungönuten ꝛc. der Sicherungspatronen ent— sprechend, die Gegenführung des Sicherungselements gestellt resp. plombiert ist. Werner Menzel, Hannover, Paulstr. 8. 11. 3. 03. M. 14 90. TEc. 227 435. Kupplung mit durch federnden Bolzen beeinflußten, hinter einen konischen Bund eingreifenden Kupplungsklauen. Emanuel Strachotta, Breslau, Neue Junkernstr. 2. 29. 3. 04. St. 6699. 21c. 227 5855. Druckknopf ohne Schrauben und mit durch die Leitungsdrähte gebildeten Kontakt— flächen. Randolph M. Becker, Berlin, Uhland straße 83. 20. 5. 04. B. 25 0092.

2HIc. 227 596. In die elektrische Leitungeschnur bzw. Kabel einzuspinnender Markierfaden, bestehend aus zwei verschieden farbigen, miteinander verzwirnten Fäden. Süddeutsche Kabelwerke, Akt. Ges., Mannheim. Industriehafen. 20. 5. 94. S. 11060. 21c. 227 597. Muffe zur Vereinigung von Isolierröhren, deren Zusammenstellung den Ersatz eines Mehrkammerflachrohrs bildet. Gebrüder Adt, Akt. Ges., Ensheim, Forbach u. Wörschweiler. 21. 5. 04. A. 7266.

21c. 227 600. Türriegel mit Momentschalter, dessen Hebelarm von der Bewegung des Riegels direkt abhängiz gemacht ist. Isidor Danziger, Glaubenshütte b. Hohenlohehütte. 26. 5. 04. D. 8851. 21c. 227 601. Türriegel mit Momentschalter, dessen Hebelarm von der Bewegung des Riegels durch elnen Zwischenhebel beeinflußt wird. Isidor Dauziger, Glaubenshütte b. Hohenlohehütte. 26. 5. 64. D. 8852.

21c. 227 696. Abzweigdose mit vier getrennt ssolierten Verbindungkklemmen und durch Stege ge—

21c. 227 697. Türartig aufklappbare Kontakt⸗ latte für elektrische Schaltapparate. F. löckner, CFöin⸗Bayenthal. 30. 5. 94. K. 21 913. 2zIic. 227 7279. Anschlußkasten für elektrische Leitungen, mit einem ringsum fugenlos geschlossenen Raum zur Aufnahme der Füllmasse und der Kabel. H. Köitgen Co., Berg. Gladbach. 30. 5. 04. K. 21 914. 2c. 227 782. Für die Befestigung des inneren Sell führungsrohres der Isolierkörper von elektrischen Kontaktkupplungen dienender Nippel Fa. C. Schaefer, Hannover. 30. 5. 94. Sch. 18741. Tic. 227 783. Für die Befestigung des inneren Seilführungtzrohres der Isolierkörper von elektrischen Kontaktkupplungen dienender Nippel. CG. A. Schaefer, Hannover. 30. 5. 04. 18742 ziäc. 2272 784. Für die Befestigung des inneren Seilführungsrohres der Isolierkörper von elektrischen Kontaktkupplungen dienender Nippel. Fa. C. A. Schaefer, Hannover. 30. 5. 04. Sch. 18743 zId. 222 635. Trantformator oder Induk⸗ tortum aus überlappenden, ringförmigen, exzentrisch perlaufenden Kern und Mantel bildenden Eisen⸗ stücken, mit paarweise angegliederten, aus je einer treibenden und getriebenen Spule bestehenden Wickel— elementen, wobei die Niederspannungsspulen einphasig betrieben parallel und vie Hoch— spannungsspulen in Reihe verbunden sind. G Zulda, Fichtenau, Kr. Niederbarnim. 12. 4. 94. F. II OI. ke. 227 687. Ampore⸗ und Voltmeter, bei welchem das äußere Ende der mit der Achse des Zeigers und des in einem magnetischen Felde dreh⸗ daren Eisenblättchens verbundenen. Spiralfeder an einem verstellbaren Hebel befestigt ist. Joseph Neuberger, München, Balanstr. 31. 28. 5. 02. N. 4933. 2IAf. 222 329. Lichtbogenregelung an elektrischen Bofsenlampen, mittels einer durch Zahnung in Ver⸗— bindung mit einem Hebelsystem stehenden Zugstange. Elektricitäts Gesellschaft Sirius m. b. S. Leipzig. 24. 5. 04. E. 7167. 2If. 227 358. Edisonfassung ohne Hahn, mit in Vertiefungen des eine blockartige Erhöhung tra— genden Sockels mit Seitenkanälen eingebetteten hülsenartigen Befestigungs klemmen. Lildenscheider Metallwerke vorm. Jul. Fischer C Baßte, Lüdenscheid. 65. 4. O4. L. 12671. 21f. 227 667. Beweglicher Nippel oder Fassungẽ⸗ halter zur senkrechten Aufhängung von elektrischen Glühlampen, speziell amium⸗ und Nernst-Lampen. Paul Müller, Altenburg, S An. 19.5. 04. M. 17118. 2If. 227 694. Für die Aufhängung von Lam⸗ pen an quer gespannten Seilen dienender Tragkörper. Fa. C. A. Schaefer, Hannover. 30. 5. O1

*

ZEf. 227 701. Eleltrische Bogenlampe durch ein Solenoid beeinflußten Gelenkkohlenträgern. Charles BRerdrisat, Territet; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat⸗An—⸗ wälle, Berlir' NV. 7. 11. Ii. 93. P. S845. 2If. 227 781.

herablaßbare Lampen. Fa. C. A. Schaefer, Han⸗ nover. 30. 5. 04. Sch. 18740.

21g. 227 780. Drehbares Unterbrechergehäuse. Krause . Co., Berlin. 30. 5. 04. K. 21.924. 2ge. 227 376. Aus zwei mit Flüssigkeit ge⸗ füllten, einerseits an die Manometerleitung, anderseits durch einen Schwimmer an einen selbsitätigen Schreib stift' augeschloffenen, kommunizierenden Röhren be— stehender Apparat zum selbsttätigen Registrieren der Rafe und Gasperioden bei Wassergaköfen. Deutsche Wasserga s Beleuchtungs Gesellschaft m. b. S., B 30. 4. 04. D. S786.

zexlin 1

behälter und von unten ablösbarem Karbidraum. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 26. 5. O4. Sch. 18712

266. 227 5A7. Azetylenerzeuger, bei welchem die Hebel zum Einschalten der Karbiobehälter nach einander durch die Gasometerglocke betätigt werden. . Trapp, Gemünden, Hunsrück. 15. 4. O4. 26b. 227 741. Entwicklergefäß für Einwurf⸗ Azetylengazapparate, mit einer mit mehreren Anstoß⸗ daumen besetzten, dasselbe quer durchziehenden Welle. Wilhelm Hofmann, Sulzfeld, Baden. 16. 5. C04. H. 24 062.

26d. 227 440. Gasreinigungskörper, bestehend aus einem System von gradlinigen Rippenkörpern oder Bandspiralen. Gustav Mees, Düsseldorf, Schadowstr. 21. 11. 4. 04. M. 17109.

268. 227 4441. Gasreinigungskörper, bestehend aus einem System schraubenförmig gewundener Rippenkörper oder Bandspiralen. Gustay Mees, Düsseldorf, Schadowstr. 21. 11. 4. 04. M. 17286. 268. 227 799. Wasser⸗, Teer, und Kohlen⸗ abscheider, welcher mittels Expansion und Ablenkung die von Explosionsgasen mitgeführten Rückstände abscheldet. Maschinenfabrik Gg. Kiefer, Feuer⸗ bach⸗Stuttgart. 21. 3. 04. K. 21 367.

26e. 22 461. Planierstange aus gepreßtem Blech für Koksausdrückmaschinen. Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méöguin E Co. Akt.“ Ges., Dillin zen a. Saar. 26. 4. 04. D. 8779. 28b. 227 594. Kombinierte Anordnung von Druckhebel und Feder an Lederwalzmaschinen. Chn. Mansfeld, Leipzig ⸗Reudnitz, Mühlstr. 15. 20. 5. 04. , ng

309. 27 341. Mit seitlichem Ausschnitt ver⸗ sehener Untersuchungsreflektorspiegel. Fa. Germann Katsch, München. 27. 5. 04. K. 21 898.

23206. 227 337. Zange mit aus einer geraden und einer winklig gebogenen Backe gebildetem Maul zum Umbiegen der Platinstifte künstlicher Zähne. The S. S. White Dental Manufacturing Eg. m. b. H., Berlin. 26. 5. 04. W. 165265. 0b. 227 628. Vorrichtung zur Feststellung der Artikulation mit gegeneinander einstellbaren Teilen für verschiedene Kieferformen. Heinrich Bischoff, Dömitz a. Elbe. 24. 3. 04. B. 24 285. 306. 227 681. Säurefester, widerstandsfähiger elastischer Spatel für zahnärztliche Zwecke. Ed. Schuchardt, Berlin, Friedrichstr. 52 / 53. 5. 5. O4. Sch. 18 583.

308. 227 302. befestigten Eiglagen. CFöln. 29. 94, F hlt.

308. 227 412. Injektionsvorrichtung aus zu⸗ sammendrückbarem Behälter und Kanüle. Dr. Kausß⸗

Suspensorium mit abnehmba Industria, G. m. b. H.,

Sch. 15741. mit!

Dr 4 5 60941

Aufzugsborrichtung für einseilig

ä. Seitenfläche. M. 17047

22 *

227 36. Schrägroststab mit durchbrochener Gottlieb Mennuer, Cannstatt. 31.3. 04. 227 849. Aus einer Welle mit zwischen Koststäbe greifenden Aufsatzscheiben bestehender Schüler, Maschinenfabrit Transportanlagen, Berlin.

f e *

Rostreiniger.

welche zueinander r rten Kegeln angeordne Georg Geschle, Inowrazl 24. 5. 04. G 21h. 2 322.

eingebaute Wurfscha

Reinhäckel. wMlauchat

211. 227 50

Marke. Fa. G.

Sch. 18 508.

9 * a, m m r 2 4E. 227515. zum V

Schüren

einer Abschlußklappe hinter der Feuerbrücke mit einem sich vor die Heiztür stellenden H bel, daß diese nicht geöffnet werden kann, ehe jene geschlossen ist. Maschinen bau ⸗Anftalt Humboldt, Kalk. di, M. 17 254. 227 455. Raschelmaschine mit verschieden⸗ artig und vollständig ungleichzeitig vor und rück⸗ wärts durch die Zungennadelfonduren arbeltenden Lochnadelbarren. Bruno Knobloch, Apolda. 21. 4. 04. 60

25c. 227 259. Ueber Watteformen hergestellte plastische Posamenten. Fa. Salvmon Z. Gold⸗ schmidt. Offenbach . M. 5. 4 04. G. 12358. 25c. 227 AI5. Stuhlflechtrohr in der Ziernaht an Luxusgegenständen. Kasimir Wesolgwski, Berlin, Blumenthalstr. 14. 9. 1. 04. W. 15790. 25e. 227 4286. Noppenperzierung, welche aus durch den Stoff gezogenen Schleifen eines auf der Rückseite des Stoffes berlaufenen Chenillefadens be— steht. Bartels, Dierichs . Co., G. m. b. H., Barmen mit Zweigniederlassung Berlin. 2. 3. 04. B. 24 369.

25c. 227 12 Noppenverzierung aus Chenille⸗ fadenschleifen, bei welcher die Schleifen durch eine mit dein Stoff verbundene Hinterlage gegen Zurũck⸗ gehen gesichert sind. Bartels, Dierichs Cv. G. m. b. H., Barmen mit Zweigniedeilassung Berlin. 2. J. 04. B. 24370. 258d. 227 38K. Steckschiffchen zur Herstellung

—— 9

ichtung an Kessel feuerungen frischer Luft beim lose Verkuppelung

zwei an den Enden zugespitzten und durch Querstifte zum Umwickeln des Florfadens miteinander ver⸗ bundenen, leicht gebogenen Holzplatten. Frl. Luise Hamkens, Berlin, Calvinstr. 283. 7. 5. O4.

bildeten Kanälen für die Abzweigleitungen der Schalt-

J. 3216.

leitungen. Fritz Dieterich, Cöln, Steingasse 22. 30. 5. 04. D. 8869.

H. 23983. T6b. 227 338. Anetvlenlatern? für Kraft=

1 von Knüpfarbeiten (Smyrnaware), bestehend aue 1 wagen u. dgl., mit von oben einsetzbarem Wasfẽt.

n Vibrationsmassage und . Gehbert Schall, Erlangen 230. konvexen Rollen und sind. Erlangen, Sieglitzhofer Str. 24 535. 0g. Flaschenhals aufgeschliffenem, 1d gehenden Oeff bzw. Lufteintritt Mullem, Amsterdam; Vertr.. C6. Feblert, Loubier, Fr.

v 3X SsMHUarl ; R älte, Berlin

wälte, Berlin NW. 7.

nann, Illowo, Ostpr. 29. 9. 03. K. 19999. 308. 227 557. Mit Gliedhalter und ver⸗ breilertem Beckengüriel versebenes Suspensorium. Moritz Bernstein, Cassel, Moltkestr. J. B. 24 881.

zovbv. 227 790. Umschlagsiacke mit eingenähten Wickelstreifen für Lungenkranke. Sophie Emmert, geb. von Foelkersahm, Würzburg, Erthalstr. 6. . 9 03. G 64.

305. 2X7 E29. Extensionsapparat, welcher allent⸗ halben angebracht werden kann, bestehend aus einem

Gehäuse mit Gurtwickelvorrichtung und Sperrung

an letzterer. Dr. Ferd. Duisburg. 21. 4. 04. Sch. 18 476. z0f. 227 130. Redressioneapparat für Rück⸗ gratsverktümmungen, mit heb⸗ und senkbarem Polster für das Rückgrat. Dr. Ferd. Schultze, Duisburg. 21. 4. 04. Sch. 18 477.

* 72

Schultze ,

O. P. ZII. Winkelförmiges Massierband⸗ stũck Stromzuleitungsklemme am Griffteil. Reiniger, Gebbert C Schall, Erlangen. 21. 5. 04. R. 13882 z0f. 227 312. Aus einem langen elastischen Draht mit am Ende angebrachter Olive bestehende, rotierende Sonde für kombinierte Friktions⸗ und Elektrisierung. Reiniger, . 133 Massierapparat mit gerippten, Handgriff. Franz Nibler, 24. 5. 04. N. 4820. Tropfflasche mit außen auf den mit gerade durch⸗ Oeffnungen für Auslauf der Flüssigkeit versehenem Stöpsel. Dirk van G. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗„An Fw. 7. 14. 3. 0. M 16 big. Gg. 2 T7 2E 2. Tropfflaschenverschluß mit die Tropf. und Luftröhrchen aufnehmendem, auf den Floschenhals aufgeschliffenem Hohlstöpsel. Dirk van Mullen, Amsterdam; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat-⸗An⸗ 14. 3. 04. M. 16947. 6g. 227 226. Glaszvlinder, an dessen über⸗ greifendem Deckel mit Griff eine Hülse zum Be⸗ sestigen stiftsörmigen Materials angebracht ist Arnold Holste Wwe., Bielefeld. 15. 4. 01. H. 23 796. Fog. 227 151. Ansetzapparat für Avotheler⸗

227 712.

227 211.

fahrtkation usw. mit Doppelsieben auf innen an der

Gefäßwand angebrachten Nändern und mit Venti⸗ sationzaufsatz. Marig Rosewig, geb. Bonneko, Eöln a. Rh., Trierer Str. 36 26. 4. 64. R. 13746. zog. 2X7 G15. Flasche wit eingeschliffenem Verschlußpfropfen, dessen obere Längskanal und dessen diametral gegenüberliegende Längsbohrung mit Abflußschneppe sich mit seitlichen unteren Aus— buchtungen des Flaschenhalses beim Entleeren der Flasche decken. Otto Paul Ulrich, Unterpörlitz b. Ilmenau i. Th. 30. 5. 04. U. 1760.

og. T27 G16. Flasche mit eingeschliffenem Verschlußpfropfen, dessen unterer Längskanal mit einer Luftsffnung und dessen zum Abflußstutzen aus—⸗ gebildete Längsbohrung mit einer Ausbuchtung des Flaschenhalses beim Entleeren, der Flasche kor⸗ respondieren. Otto Paul Ulrich,. Unterpörlitz b. Ilmenau i. Th. 30. 5. 04. U. 1761.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

2 na

; Verantwortlicher Nedakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechste Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 4. Juli Gůterrechts, e, e e.

chen Staatsanzeiger. ö. 1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ t Zeichen, ¶Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ zeichen, . . . sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Ei enbahnen ent ind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 153)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Selbstabheker ö. ig die Köntgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt E M 50 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten Z0 5. Stactsanzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druchzeile 20 3.

ü mm m , , , mmm, .

angebrachtem Schaber. Fritz Müller, Pirmasens. 345. 227 531. Durch Gummibänder, Federn einen Falz überdeckenden Schiene versehenes Stativ⸗

13. 5. 04. M. 17 302. . 9. dgl. beim Herausziehen aus einer Umhüllung breitchen mit Zapfen zum Einsenken in schräge Ac. 227 325. Fußbodenöler mit Verteilung felbsttätig seine Form annehmender Körper aug falt⸗ Bohrungen des Schülertisches. Heinrich Klausing, röhren über dem Oelkissen. George Henry Garnet, barem Material. Philipp Heftler, Wien; Vertr.: Mülheim a. Ruhr. 5. 5. 04. K. 21 461. Allentown; Vertr. J. P. Schmidt u. O. Schmiyt, C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, 34i. 227 680. Bücher, oder Aktenschrank mit Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 24. 5. 04. G. I2 544. Pat. Anwälte, Berlin XW. 7. 1. 2. 64. H. 23 143. mehreren vor den einzelnen Etagen angeordneten zur z4c. 227 468. Filzbürste auf rundem Holzstab Af. 227 673. Streubüchse mit Zwischenwand Seite verschiebbaren Rolladen und gemeinsamer in bekannter Weise gebildet, welch letzterer mit halb⸗ und mittels Feder sich felbsttätig aufrichtender Halb- Verschlußleiste, ECE. K M. Bornheim, Cöln. kugelförmigen Enden in gleichartigen Klemmen ge⸗ klappe zum Verdecken eines der zwei Streusiebe. 27. 5. 04. B. 25 044. lagert und gegen Herausspringen beim stoßweisen] Eduard Weiß, Schwarzenfeld i. Oberpf. 21. 5. 04. ZXi. 2Z27 729. Befestigung eines Trumeau⸗ Gebrauch durch Zapfen gesichert ist. Martin W. 16 519. splegels auf der Stufe mittels Zapfen. Carl Mai—⸗ Hauer's Wwe., Nürnberg. 50. 4. 94. H. 23 924. 34f. 227 695. Streubüchse mit nachgiebigem, baum, Nürnberg, Luiipoldstr. 13. 6 5. 04. M. 17261. zic. 227 625. Fußmatte aus Seilen von auf geteiltem Klappdeckel. Hugo Schuster, Stuttgart, Xi. 227 768. Friseurtoilette mit dreiteiligem ihrer Länge abwechselnder Färbung. Edugro Ginil Tübinger Str. 49. 30. 5. 04. Sch. 18753. Spiegel, dessen Seitenteile winklig zur eigentlichen Richter, Dresden, Seestr. J. 15. 2. 04. R. 13416. 34. 227 713. Kleider usw. Halter aus einer Spiegelscheibe stehen. Jean Schickling, Düsseldorf, zd. 227 414. Kohlenkasten, bestehend aus Kette mit Haken und Ringöse. Paul Wandren, Aachener Str. 2h. 258. 5. 94. Sch. 18756. einem durch entgegengesetzt der Ausnahmeöffnung Breslau, Am Rathaus 16/15. 16.5. 04. W. 16 4832. 34t. 227 219. Tücherklemme aus zwei scharnier⸗ geneigten Schrägboden in zwei miteinander ver, 34f. 227794. Federnder Ansteckbügel mit seit! artig federnd verbundenen Blechen mit Haltehaken bundene Räume geteilten Kasten, bei dem der licher Stock. und Huttleßnume. Wilhelm Albaum, an dem einen. Franz Guschanski, Emmerich. Brennstoff nur in geringen Mengen in den unteren Dortmund, Ostrandweg 17. 20. 2. O4. A. 7033. 8. 4. 04. G. 12 370. : . Ausnahmeraum gelangen kann. Fritz Siekmann, 349. 227 245. Stuhlsitzbefestigung für Export- 24k. 227169. Vorrichtung, um die Klosett⸗ Bielefeld, Ziegelstr. 2. 19. 12. 93. S. 10 444. stühle, mittels durch Schrauben befestigter, recht⸗ eimer in Gefängniszellen an die Wand zu schließen, ke. 225 605. Gardinenhalter mit federnd in⸗ winklig gebogener Stiftösen. Stuhlfabrit Rahl⸗ bestehend aus einem mittels Eisen an der Mauer einandergreifenden Klemmbacken und einer Oese zur mühle, Münder a. Deister. 20. 4 O1, St. 6760. befestigten, den Eimer umfgssenden feststellbaren Ring. Aufnahme der Gardinenhaltestange. Süddeutsche 31g. 227 322. Federverbindung für Matratzen, Mar Wiewiorowsky, Nürnberg, Mannertstr. 36. Lichtdruckanstalt Heinrich Kumpf, Frankfurt bestehend aus kurzen, in Ringe eingreifenden, geraden 30. 4. 04. W. 16 404. . . a. M. 25. 1. 04. K. 20 921. Metallstücken. Deutsche Stahl Gesundheits⸗ z4f. 227 611. Bett mit vollständiger Bade⸗ ze. 227 288. Scheibengardinenaufhängevor Matratzen Fabrik Geyger Æ Co., Chemnitz. einrichtung. Sanitãatswerke Moosdorf & Soch· richtung, bestehend aus einem Bandftreifen mit durch 24. 5. 04. D. 38840 häusler, Berlin. 28. 5. 04. S. 11083. . eine Kördeĺ gebildeten Oesen. C. Müggenburg, 248. 227 323. Federbodenträger für Matratzen, *I. 22712141. Schaumschläger mit Drill⸗ Barmen-⸗Wichlinghausen, Weststr. 16. 9. B. G4. gekennzeichnet dadurch, daß er auf und nieder, und bohrerantrieb für die perforierten Schlagflügel. Frl. M. 17335. auch querberstellbar ist. Deutsche Stahl ⸗Gesund⸗ Johanna Opry, Eisengch. 12. 4. 04. O. 298]. zie! 227 294. Aufstreifborte für Scheiben. heits Matratzen, Fabrik Geyger C Co., 34, 227 208. Aufbewahrungs⸗ und Maß gardinen u. dgl., mit einem mittleren schlauchfoͤrmigen Chemnitz. 24. 5. 04. D. 8842. behaͤlter für gemahlenen und ungemahlenen Kaffee Teile und einer spitzenartigen Abschlußkante am 218. 227 321. Matratze mit federndem Rahmen u. dgl. aus zwei verbundenen Behältern mit Schrãg⸗ einen Rande. Rosenkranz Co. G. m. b. S., für das Randpolster, gekennzeichnet dadurch, daß die boden in jedem. August Miethke, Rixdorf b. Berlin, Barmen. 20. 5. 04. R. I3 887. Querverbindungeschienen geteilt sind, um entsprechend Pannierstr. 28. 9. 3. 04. M. 169092. 34e. 227 299. Verstellbarer, mit zwei spitzen der Matratzenbreite verstellt werden zu können. 3 41. 227 321. Schnellbrater mit Doppelboden, Enden versehener Nagel für Türen, und Fenster⸗ Deuische Stahl⸗Gesundheits⸗Matratzen⸗Fabrik gekennzeichnet durch einen eingespannten Metallring nischen. Gustay Graf u. Car Goßweiler, Genger & Go., Ehemnitz. 24. 5. 64. D. 85843. als Halter für den unteren Boden. Fa. C. A. Schwarzenberg i. S. 26. 5. 04. G. 12 557. 3249. 227 1901. Sprungfeder zum Aufdrehen Schwotzer. Zwönitz i. S. 24. 5. 04. Sch. 18 710. Fre. 2273227. Befestigungsstift für Gardinen⸗ auf gekreuzten Draht. Wilhelm Keil, Nördlingen. 241. 227 528. Leiterbank. Otto Barnewitz, rofetten, Stangenträger u. dgl. mit Feder. Carl 21. 5. 04. KR. 21 869. ; Dresden, Falkenstr. 22. 24. H. 04. B. 265 015. Friedl, Passau. 24. 5. 94. F. 11223. 34g. 227 419. Schulbank mit verstellbarer 21A. 227 394. Kochkiste mit abgerundeten 4e. 227 342. Nach einem Kreisbogen ge⸗ Weile und unterhalb des Sitzbrettes verschiebbarem Enden und mit Einsatz und Einsatzöffnungen für die krümmter Türheber, dessen Oberseite von den Enden Verbindungsbalken. Fa. A. Zahn, Berlin. 5. 2. 04. aufzunehmenden Kochgefäße. Franz Adam Kloh⸗ gegen die zur ebenen Unterseite parallele Mitte all⸗ 3. 3100. . mann, Königstein i. Taunus. 21. 5. O4. K. 21 872. mählich ansteigt. Gebrüder Thonet, Wien; ag. 227 476. Feststellvorrichtung für Stuhl 2141. 227 1431. Briefschild aus Bronze oder Vertr.. Dr. 8. Wenghöffer, Pat. Anw., Berlin lehnen u. dgl., bei welcher die fare durch anderen Metallen mit eingelegten bunten Verzierungen. N. 24. 27. 5. O4. T. 6137. einen Gelenkarm hindurchgeführt ist, der unter Wir- Ernst Wagener, Solingen, Albrechtstr. 6. 16. 3. 04. zac. 227 A460. Dübel aus einer durch einen kung einer Federbremse steht. Hugo Teubner u. W. 16194. einzutreibenden Keil zu sprengenden Hülse. Peter Hermann Hofmann, Leipzig Konnewitz, Pfeffinger⸗ 241. 227 624. Auf Porzellankannen aufschraub⸗ Bontenakels, Heerdt. 26. 4. 04. B. 24799. straße 22. 160. h. 04. T. 6156) bare Metalltülle. Otto Peter, Osnabrück. 4. 1. 04. 1e. 227587. Gardinenschener aus einem 348. 227 6524, Stuhl mit beweglicher Rücken P. 8605. . . . Metallstreifen mit Befestigungslappen und zusammen⸗ lehne, welche vermittels Zapfen umgreifender Zahn. 341. 227 6278. Topf für Selbstkocher mit ab- gerolltem freien Ende. Friedrich Wege, Charlotten⸗ leisten in beliebiger Neigung sestgestellt werden kann. zudichten dem Deckel. Eugen Blasberg Co.. burg, Scharrenstr. 33. I7. 5. C64. W,. 16498. Gust. Ehrhardt, Hamburg, Michaelisstr. 24. 6.5. 04. Düsseldorf. 26. 5. 04. B. 25 043. II. 227 800. In gedrehte Rosette gefaßtes E. 7132. ; 211. 227793. Kochgefäß mit durch Doppel farbiges Schutzglas für Türen. Carl, Hinze, 34g, 2272 791. Bettladenseiten. Blenden wandung gebildeten, das Gefäß n , , Berlin, Badstr. 31. 26. 3. 04. H. 23 653. Wasserraum. Dr. Gotthard Bulnheim, ahlen Af. 227 202. Spucknapf, unterhalb des Tisches befefligt, welcher beim Gebrauch hin und her ge⸗ schoben wird. Philipp Grunwald, Schönlanke. 25. 1. 04. G. 12028. 31f. 227⁊ 24A. Wandschoner in Form einer Scheibe mit Oeffnung zum Eintreiben eines Wand⸗ Hakens. Kilian Josef Lender. Würzburg, Oegg—⸗ straße 1. 25. 4. 04. L. 12737. Af. 227 310. Dreizinkige Gabel, deren Außen⸗ zinken an der Wurzel bogenförmig ausgebuchtet sind. Georg Galster, Nürnberg, Gugelstr. 48. 21. 5. 04. G. 12 543. If. 227322. Schale in Form einer Ampel. Berlin, Wilhelmshavener Str. W. 16529. Af. 227 3623. Holzmatte mit durch Färbung cinzelner Teile bewirkter Musterung. Josef Feith. Eöln, Lindenthal, Bachemer Str. 245. 12. 4. 04. F. II 084. z4f. 227 364. Holzmatte, bestehend aus durch Drähte gelenkig untereinander verbundenen Hol z⸗ stückchen mit zwischengelegten Scheiben. Josef Feith, Eöln Lindenthal, Bachemer Str. 245. 12. 4. 04. F. 11 085. z4Af. 227 3714. Spucknapfgehäuse Triithebel zu öffnendem Klappdeckel. häuser, Karlsruhe, Scheffelstr. 60. G. 12 436. Af. 2X7 41Z. Ausziehbarer Kleiderträger aus einer über einer Stange verschie bbaren, durch Rollen geführten Röhre. John Francis Holslag, Aurora; Vertr.: A. Wiele, Pat. Anw., Nürnberg. 9. 11. 03. S. 22 440. Af. 227 122. Photographiekarton mit vertieft geprägter Goldfacette. Georg Schauer, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 8. 16 3. 04. Sch. 18266. 45. 227 508. Ev. an die Wand zu hängendes Flaschengestell, aus Platte und daran vorgesehenen Taschen oder Fächern bestehend. Eduard Banf, Barmen - Rittershausen, Kemnastr. 24. 26. 5. 04. B. 25 034. Faf. 227 509. An einem drehbaren Arme he- festigter Spucknapf mit Wasserspülung. C. Ash G Sons, Berlin. 26. 5. 04. A. 7278. If. 2Ex7 5 AG. Gewürzstreuer aus zwei durch ein Gewindestück miteinander verschraubbaren Büchsen mit kegelförmiger, die Streuöffnung enthaltender Spitze. Eduard Weiß, Schwarzenfeld, Oberpf.

3. 5. O4. W. 16528.

; 227 5 AIZ. Aus drei einzelnen kreisbogen⸗ förmigen und gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehende Aufhängevorrichtung. Arthur Gaertner, Frankfurt a. M., Mozartpl. 29. 27. 5. 04. G. 12 5566.

zum Deutschen

x 155.

mir rar mm, mur mr nr rm

alten

Gebrauchsmuster.

(Fortsetzung.)

30g. 227 617. Flasche mit eingeschliffenem Verschlußpfropfen, dessen untere, einander dia merral gegenüberliegende Längèkgnäle sich einer eit, mit einer Luftöff nung und anderseits mit einer Abflußschneppe des Flaschenhalses beim Entleeren der Flasche decken. Otto Paul e . Unterpörlitz b. Ilmenau i. Th. 70. b. 4. Ü. 1752. ĩ 30g. 227 618, Flasche mit eingeschliffenem Verschlußpfropfen, dessen diametral. sich gegenüber · siegende Längskanäle einerseits mit einer im Flaschen⸗ hals vorgesehenen Luftöffnung und anderseits mit einem trichterförmigen Abfluß derbindbar sind. Otto Paul Ulrich, Unterpörlitz b. Ilmenau i. 30. 5. 04. U. 1763.

61. 227 A438. Trommelsörmiger Bürsten⸗ automat. Georg Haertel, Breklau, Albrechtstr. 42. 7. 4. 04. H. 23 719.

301. 227 785. Behälter zum Aufbewahren und Entnehmen von aseptischen Tüchern, Tupfern D. dal, und fortwährendem Desinfizieren derselben für ärztliche und ähnliche Zwecke. A. A. H. Hamer, Amsterdam; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubter, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NV. 7. 30. 5. 04. H. 24 160.

0k. 227 225. Jerstäuber zum Einatmen durch die Nase, mit beweglicher Kanüle und Verdichter sowie Glasbehälter mit Schraubenkapselverschluß, Trichter und Saugrohr. Herb F. Höweler, London; Vertr. Dr. G. Krause, Pat. Anw., Cöthen i. Anh. 20. 4. 04. H. 23 831.

3604. 227 560. Saugspitze für Flüssigkeits⸗ zerstäuber. Wilhelm Schwarzhaupt, St. Goar. 5. 5. 04. Sch. 18 531.

Ib. 227 314. Schwebend gehaltene Preßvor⸗ richtung für Formmaschinen. Fa. C. G. Mozer, Göppingen. T. 3. 03. M. 14877.

za. 22⁊ 389. Glasrohrschneider mit im das Glasrohr tragenden Schenkel befestigter, im langen Bogen geführter, gegen den anderen Schenkel drücken⸗ der? Feßer. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 19 5. 04. H. 24101.

za. 227 112. Schirmgriff mit Stoffunterlage. Fa. A. Wendt, Berlin. 6. 4. 04. W. 16286. 35a 2z27 450. Klemme an Stock (Schirm⸗) Griffen zum Festhalten von Fahrscheinen u. dgl. Fa. Bernhard Noa, Berlin. 19. 4 Ct. N. 4864. 33a. 227 152. Schirm, dessen Stangen durch Federn und Drähte vor dem Zurückklappen bewahrt werden können. Heinrich Funk, Gelsenkirchen. 20. 4. 04. F. 11121.

zb. 227 482. Nach Art von Bügel rahmen. portemonnaies gearbeitete Geldtasche ohne Bügel⸗ rahmen. Theodor Wogt. Offenbach a. M., Bleich⸗ straße 49. 13. 5. 04. V. 4065.

3326 227 66. Mit Steinen verzierter Bügel⸗ verschluß, dessen eigentliches Verschlußorgan unter einer ausgeschnittenen Klappe als Stein hervorsieht. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 66. 17 6 d 66

3b. 227 714A. Parallelstangen für Taschen⸗ bügel. Loth K Weinland, Berlin. 19 5. 01. L. 12 840.

236. 227 753. In Kleidertaschen einknöpfbare Geldtasche. Karl Künzle, Rotmonten; Vertr.: A. Gerfon u. G. Sachse, Pat.-Anwälte, Berlin Sw 18. D B 04 R 2 861.

zb. 227 795. Portemonnaie mit zwei über— einander angeordneten Klappen und unter Ecken— ausschnitten der Klappen nebeneinander angeordneten Schieberverschlüssen. D. Heymann, Offenbach a. M. Frankfurter Str. 56. 20. 2. 04. H. 23 304. 3b. 227 796. Portetresor mit seitlich aus⸗ geschnittenem Ueberschlag und quer daran ange— ordnetem Schloß. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurter Sir. 6. 20. 2. 04. H. 25 305. 3e. 2X7 746. Haupthaar⸗ und Barthalter, bestehend aus einer mit Spiraldruckfeder versehenen Lockenschere und einer an derselben beweglich an⸗ gebrachten Klemmvorrichtung. Ernst Paul Friedrich, Chemnitz, Moritzstr. 17. 20. 5. 04. F. 11 212. ze. 2X7 75 8. Durch Kettchen an Handspiegeln befestigter Deckel aus Pappe mit umgelegtem und an beiden Enden umgebördeltem Blechring. Däumler M Riedel, Zirndorf. 24. 5. 94. D. 8835.

Ea. 227 B23. Warmwassererzeuger aus einem flachen Untergefäß mit seitlichem, erhöhtem Sammel raum. J. Schoenmakters u. Frau Margarete Roth, Grünstadt, Pfalz. 17. 2. 094. R. 13 442. 24b. 2X7 129. Mit Handgriff und Druckknopf persehene Lagergabel für die Messerachse von Fleisch⸗ schneidern. Frl. Johanna Opry, Eisenach. 12. 4. 04. O. 2979.

4b. 227 205. An Schneid, Wiege oder Hackebrettern angeordnete Sammelrinne mit Aus⸗ gußschnauze zur Erhaltung des sich bildenden Saftes. Max Kühnert, Chemnitz, Kanzlerstr. 27. 18. 2. 04 K M beg

Tab. 272723. Brotschneidmaschine mit in einer Gleitbahn mittels Rollen und Gleitplatte ge⸗ führten Achsen des Schneidmessers. Edyard Lud— vigsen, Kopenhagen; Vertr.. Dr. Willi Meigen, Freihurg i. B, Dr. Arthur Westphal, Griesheim . . ö Hans Müller, Berlin NW. 7. 16 5. 04. 12381.

*4Ah. 227 128. Gemüsezerkleinerungèmaschine, hestehend aus einer Zuführungsrinne mit vor dem Ende, kreisender Messerscheibe, gegen welche das Gemüse gedrückt wird. Eugen Klotz, Stuttgart. 3.35 04 F I 192

3Ac. 2X7 2627. Kochtopfreiniger mit einem von einer Hülse eingefaßten Borstenbüschel und an ersterer

u. d9l. mit abgeschrägtem Flacheisen im Kopfholzʒ eingelassen, als Ersatz für Hirnleisten. Paul Haas, Grefeld, Kronprinzenstr. 117. 11. 12. 603. H. 22 660.

zh. 227 308. Kinderschutzgürtel, aus einem Gürtel und zwei an demselben besestigten, mit ihren freien Enden an den Seiten eines Kinderwagens seftzulegenden Schnüren bestehend. Deutsche Patent Industrie · Gesellschaft m. b. S., Berlin. 21. D. 531.

zii. 227 217. Schwellenlose Schulbank zum Hochklappen, mit durch Scherenvporrichtung verstell⸗ barer Pultplatte. Friedrich Brinker, Oberrahmede. 5. 4. 04. B. 24 669.

z4i. 227 252. Verschließbarer Schrank für Postkarten und Briefmarken, aus Holz mit Leder⸗ bezug, Bronzeverzlerung und Schloß. Otto Wagner, Berlin, Naunynstr. 41. 30. 4. 094. W. 16398 z1zi. 227 289. Kugelschloß für aufklappbare Behälter an Aktenschränken u. d5l. Aug. Finten—⸗ rath Söhne, Barmen-Wichlinghausen. 20. 5. 04. F. 11 213.

334i. 227 314. Deckelteil. Gebr. A. 7

zei. 227 339. Mit Flüssigkeitsbehälter ver⸗ sehener Schrank zur Aufbewahrung von Tabak, Zigarren u. dal. Heinrich Schwarz, Nürnberg, Faäͤrberstr. 3. 26 5. 04. Sch. 18721. z.i. 2x7 417. Schulbank mit Weite und geteiltem Verbindungsbalken. Zahn, Berlin. 4 2. 06. Z. 3098. zii. 227 418. Schulbank mit verstellbarer Weite und verschiebbarem Verbindungsbalken. Fa. A. Zahn, Berlin. 4. 2. 04. 3 3099.

zzi. 227 124. Am Stuhl, Bett, Tisch ze. zu befestigender Zeitungs- und Bücherhalter, um so⸗ wohl in sitzender, liegender oder ruhender Stellung bequem 36 oder schreiben zu können. Max Al⸗ fred Kohl, Chemnitz, Elisenstr. 19. 04. K. 21 074.

z34Ji. 227 459. Mittels aufgelegter Rinnen hochstehend verstellbarer, quer aufstellbarer und flach aufzulegender, mit Aufbewahrungstasche für Zeich— nungen und Zeichenblock versehener Zeichenständer. Heinrich Dietz, Hofstede. 25. 4. 04. D. 8766. 314i. 227 G42. ,,, gekennzeichnet durch zwischen zwei Wand⸗LI⸗Eisen e ünne gespannte Laufdrähte, für die mit Rollen pesehenen Richard Wehland, Düsseldorf, Schloßstr. 57. Rartenstäbe. Peter Sengl., Augsburg, Sengler— 5. 5. 04. W. 16438. . gäßchen O 101. 29. 4 04. S. 10994. 376. 227 6141. Mauersteine aus Zement, zii ze 641. Erker aus Tritt mit Geländer, Schlackensand und einem Zusatz von Gips mit Feder durch Zapfen und Zapflöcher ineinander einsteckbar. und Nut zur Herstellung von zum Tapezieren fertiger Hubert R üllrich, Finsterwalde. 4. 5. 04. Wandflächen. Karl Kunze, Mülheim a. Ruhr.

S. 23 963. 31. 4. 04. K. 21621. . z4i. 2X 646. Mit Aufstelleiste 376. 227 671. Anker für Schalwände aus ge⸗

1. S. 28. 1. 04. B. 24 048. zl. 227 797. Vorrichtung zum Vereinigen mehrerer Leitern, gekennzeichnet durch mittels eines Boljens mit VBruckschraube zusammengehaltene schleifen förmige —⸗Bügel. J. Noël Dages, Brüssel; Vertr.: J. Plantz, Pat. Anw., Cöln. 24. 2. 0. D. 8588. 5c. 227 353. Winde mit Schneckengang⸗ antrieb zum Links, und Rechtsaufwinden von Bau— und anderen Materialien. Gebr. Wendel, Magde⸗ burg. 22. 3. 04. W. 16239. 364. 227 658. Knopf mit aufgedrücktem Metall. mantel für Oefen, Herde, Bettstellen usw. mit auf den abgesetzten Rand des gedrückten Oberteils auf⸗ gepreßtem Unterteil und einem Fuß mit eingepreßter Gewindemutter. Paul Christophery, Iserlohn. 10. 5. 04. C 4323. 368. 227 Os6. Schlot mit beweglichen Klappen. Ernst Kruse sen,, Barmen, Wichlinghauser Str. 60. 20. 5. 04. K. 21 866. 36e. 227011. Röhrenwasserkessel in Hufeisen⸗ abgeschrägtem form für Kochherde, Oefen u. dgl. zur Erzeugung 31. 5. 64. von heißem Wasser. August Arnold Philipp, Ham⸗ burg, Humboldstr. 23. 2. 5. 04. P. 9014. za. 227 632. Wand aus Streckmetall in Verbindung mit Asbest, Magnesit, Säge und Ziegel mehl. Carl Treeck, Dortmund, Burgwall 18. 16. 3. 04. T. Bb928. z⁊7a. 227 6239. Scheitrechte Decke aus L⸗förmigen Betonsteinen, welche schlußsteinartig in der Mitte durch einen Betonkeil gespannt werden und je zwei eiförmige, den Schall abschwächende Kanäle bilden. 2 Deckwitz, Rasberg b. Zeitz. 18. 4. 04. S756. 7a. 227 718. Provisorisch aufstellbare Bretter⸗ wand jum Antragen einer mit Faser gemischten, bindenden Maffe zwecks Herstellung in sich zusammen⸗ gehaltener Scheide⸗ oder Zwischenwände. Fa. Alwine Langunick, Friedenau. IJ. 4. O4. . 12 740, 37b. 227 532. V. förmig verkröpfter Mauer⸗ verbindungkanker. G. Alb. Zimmermann, Rem⸗ scheid, Bismarkstr. 42. 3. 3. 04. Z. 3132. 7b, 227 538. Balkenanker mit quadratischem Querstab. Theodor Gerlach, Bielefeld, Siegfried⸗ straße 49. 30. 3. 04. G. 12346. 376. 227 559. Aus einfachen und doppelten Flacheisen bestehendes Gitter für dünne Mauerwände.

Aus dünnem Blech gepreßte Paul Wölfer, 9 0040

Schrank mit Alb, Cannstatt.

mit durch Joh. Ger⸗ 32 94. . verstell barer Fa. A.

18. 2.

und einer