1 i
Land⸗ und Forstwirtschaft. behälter, auf dem der untere Mühlstein fest aufliegt, während der J abend „Die Jüdin“ mit Willy Kraus, Otto Freiburg, Margaret
. 2 1 ö . Grste Beilage . ; ö obere durch eine Achse mit diesem in Verbindung steht; der Trichter, König und Gertrud Caren zum ersten Male in dieser Spielzeit, 8 ö 2 Die antiken Mühlen. aus dem das Getreide durch ein rundes Loch in den Zwischenraun geben. Bötel singt am Donnerstag den „Postillion von Lonjumenn⸗ kö. ö Stagtsan e] er Also flehte der Held; den Flehenden hörte Kronion rinnt, hängt gewöhnlich von einem galgenförmigen Geruͤst herab, das und am Sonntag den „Troubadour“. 9 . 5 1 . en 8 und er donnerte schnesl vom glanzerheliten Slympos! man mitten im Zimmer errichtet hat. Eine solche Mühle te 3uan el el un d hoch aus den Wolken herab. Da freute sich herzlich Odysseuß. mit dem unentbehrlichen Eselchen gehört mit zur Ausstattung Mannigfaltiges. en en el 8 . 18904. h lic n 6 . e , . das . orte ren, nn rd bei dem feierlichen Einzuge der jungen Frau Berlin, den 5. Juli 190 ĩ 3 , Dienstag den 5 Juli . redete, nahe bei ihm, wo die Mühlen des Königes standen. uge geführt. ö ; ; zerl g/ j — —— 7,7, Täglich waren allhier zwöl ülleri äftigt, Windmühlen hat das Altertum nicht gekannt, wohl aber Wasser⸗ . ! — d d — mahlen. eines Esels oder Pferdes drehen zu lassen, brachte man ein Kammrad beginnen 'an der Berliner Handel takadem ie bi n l = erhalt . m, e Aber die übrigen schliefen, nachdem sie den Weizen zermalmet. an, desfen Zähne in ein durch Wasser, getrlebenzs Rad eingriffen; so ] den Unterricht naäch gengäer tn eitung schriftlich und kostenfteie h! Sie nur feierte noch nicht, denn fie war von allen die war die von Vitruy beschriebene wi n n (mola aduarit oder wachung aller eher durch erstklafsige Fachlehrer. Am Sch tliches schwächste. hydraleta) eingerichtet, mit einem frei darüber hängenden Trichter, sindet eine schrüftliche Prüfung flatt, und die Teilnehmer i. ⸗ Am 4 Stehen ließ sie die Mühl“ und sprach die prophetischen durch den der Mühle das Getreide zugeführt wurde, In Rom sollen ein Zeugnis. Die zum Unterricht nötigen Materialien muß sich an . s Reich. Worte usw. . an en , erst ö. 1 oder fünften nachchristlichen Jahr- Veilnehmer selbst beschaffen, westere Kosten als Porto erwachen nch; Deutsche beißt es bel Homer, wo er schildert, wie Odysseus vor dem Beginne hundert eingeführt worden sein. Anfragen unter Beifügung des Rückportos sind an, die Direktien de 6 ht der Rache die Götter um ein Zeichen anfleht, ob sie ihm Erfolg ver Berliner Handelsakademie, Berlin, Kommandantenstr. 89, zu richten. ue. chen Münzstätten bis Ende Jun i 1904. . ., ö. ö. Möühlen das sind, mit deren Hilfe im Palast des Verkehrsanustalten. Werd d deb e D ern, lautet das Th . Ausprägungen von Reichsmünzen in den hentfchen ö — — e m mm , ,,,, * k n R Seitens der Marineverwaltung sind, mit, den in Betracht der orden, gie, . it g n n ö.. Bmé, . ö. . . k — . K 3 Nickel münzen ö 6 . . im letzten Heft der vom Ministerialdirektor Dr ck! . egebenen kommenden, Reedereien Vereinbarungen, über eine rege smäßige von Freunden der Trept ᷣwer Sternwarte morgen ö . — r Sitte —— / Zwel⸗ Ein⸗ Landwwirtschaftlichen Jahrbücher“ veröffen lichten Auffatze i. dem fracht freie Befrderung von Privatpaketen an Marine⸗ 3 Uhr im Vortragssaal der Treptower Sternwarte unter orf, 1 Gold m ü nden — — ö unf Zwanzig Zwanzig⸗ Zehn ; . fennigstücke pfenn igstückẽ Richard Ch elmann die aus dem Altertum in Museen und an anderen angehörige im Auslande getroffen worden. — Demgemäß können zahlreicher Lichtbilder behandeln wird. Mit dem Riesenrefraktor 3 w J Monat Jun — , auf Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünf ga sennigstůcke pfennigstuͤcke pfennigstücke¶ pfennigstucte — 3 Orten , antiken Mühlen in Wort und Bild voiführt, wird Ann ieden Angehörigen der Besatzung Kiautschen und, der Schiffs! ein interessanter Doppelstern im „Herkules= beobachtet werden k . igt Doppel⸗ Halbe Privat⸗ rkftücke markftücke martstücke pfennigstücke P 6 k S. 3 6 w auf Grund des letzten Verses der eingangs führt serstell besatzungen im Auslande Pakete bis zum Höchstgewicht von 16.683 dem der Hauptstern? goldgelbe, der Begleiter bläuliche Farbe“ h 1904 sind gepraäg Kronen Kronen rechnung ma „6 3 8 — 4 — * . 2 26 067 41 , ,,, gangs angeführten Homerstelle zur frachtfrelen Heforderung aufgegeben werben? ** Nach Ostafien ; 2 , g a. . kronen . . 46. 16 . 6274 10 — — 883535 ,, . ließ sie die . . Ansicht . . es sich role l, sraghrsrel, Gehen waren ber Marte, Gennigr. Gäste haben Zutritt. 3 . worden in: 4 H. . ( ,,,, . J, ö . ö . . . 2. 2 i 3 , um setnen Mittelpuntt ii. en Septen ber, ng ent bis Sydney) währgnd Das Bismarckmuseum in Schön hausen a. E. enthält — 6 02h 960] — ᷣ. od go) 18 0 25002 god S6ßß — . . ö,, ö. JN i 16 906 Die Erfind der Mühl ht de falls i denkli der Mongte Januar, März, Juli, September und No eine Teiche Sammlung höchst wertvoller Segenstände aus dem Lebe . Berlin. 026 ö J . 3 . 8 26 . 2 . — . Jo 0 4 J. e. . ö 2 . gu meln nat cen ns lhnen, le e nn, 2 . niste, des gröhen Manneg darnnter iel Grihnerungöstise persznkicher . . Hitt? . 3 3 . ß de W wee, . . H = k * — 2 . ñ ⸗ e . . ĩ nes Muldner . 9. ö — ,, 3 4 6. 3 f . . ö — 77 ,, . , . . in ö. ö. si n n, des Jahres. — Die Pakete für die auf der ostasiatischen 33 . an ,, n n , , 1 . D start ö 9 124 790 — 124790 . 6. . . 398 . . — Fs s 33 F :e, 9. 5. Fön 66 wirde einfach von der Tätigkeit des Mahleng benennt. Mylas in Station, im Schutzgebiet von Kiautschou und in Australien befind⸗ bracht worden sind. Das M f, it A 2, Karlsruhe. ᷣ , . 6128990 857 r,. — — K . 95 Alesisiai. Mühler in Mahlstadt., könnte man äbersetzen, soll die erste lichen Marineangehöͤrigen sind an die Speditionsfirma Matthias . r ,. . kseum kann mit Ausnahme der bamburg —— Ton Fo Tocsõ Food] 3 452 892 104622 / 77 80 23 394 107 25 6 A3 2M 0 o37 14 o Mähle berszsellt haben, Jorher bat man sich dart Kehnäckt, af üb ds ar Fergen dee Tat n Weseck'b ef elncch-rrn en, Sonntags täglich besichtit werden. H so Rö TTrrö -- . en e zo, 3 ¶ 36 1 Ses sd] 8 Cos seo S0 . , Ge , , , , , f ss, m ft einem breiten Steine vermöge eines kleineren das Getreide zu zer. folche für die . der Westafrikanischen und Sstamerikanifchen Station . 2 126 ook 69 2οbιοπσbd80]i 2d 203 289 7658 220 873 26 ⸗ 9. 4 . 53 . o doe N ß T dds - 23 47 4365 70 320 , , Warnem ünde.s . Fuli. W. T. B) . Bei der heute vo M orher aren geyrã t) 3 4 , , n , me ,, gs f ö e dis ile ü d, s ag io ebd. agg n Seng i. ö shehndenr ter fdenbon gelen i, Hamburg frankiert und unter Norazcbeßsflung des Hestelgheäßfür Kaiferkich en achtkkud wrranfttlieien We ttfehr! no! ς! G mtansp regung. i fr Ts ss gos Soos'l bes de,, a3 S880 iM SM 3021 318 0. 4130 31 I-, , , , 6 d . ö. . . . , e ,, n. Dr l , 6 n n . ö ö e ni gde nä. Walnemün de zriicisen felgen? Jachten Brä;. 3 ö. fad waer. 1 n oJ 2 e age e e, S860 535] 46 306 . 3 , , , . , , , , m . 5 3 . ⸗ . . in er Zulässigkeit und Verpackung der Sendungen ist folgende ‚ ‚ , nn , 29 2732 d Fs s s Di , . 21 — r ,. 366 . n . Yen e n , Se , a. Flüssigkelten, Lebensmittel, die dem schnellen Verderben ir zi lf r n te , nen ü * . Preh . D kn d n 0 D öbs d bb ds 6 . . Ta od, 30 M wöhnlich, ist in den ittelpunkt des unteren eines unterliegen, zerbrechliche und leicht entzündliche Sachen, sowie die all— Fiasffe I. Schund freun et iacht Gufanng“ erst Prer ) Bleiben , ,. ;
2 , . 3 ö. , ,. . 9 Mitte , gemein von der Postbeförderung ausgeschlossenen Gegenstände dürfen Klase A: , n, n , en, ; NWass⸗ . 3977 9651 460 n , ,
und mit einem eisernen oder hölzernen Querbande dersehen, mit dem nicht aufgegeben werden; ebensowenig Sendungen mit Postnachnahme. HMRennjachten) . N 3 * erst J 24 Vergl. den Reichsanzeiger' vom 6. Juni „Nr. 151. ; j des Reichsschatzamts.
er auf den Pflock des unteren Steines aufe ft wird; dadurch wird p. Die , muß in hinten Loder gel sesten eren e, ennjachten Nav ah oe, ersten Preis. ⸗ asse 1: (Er eule. Vergl. ö Hauptbuchhalterei e chssch
der ohere Stein über dem unteren teilweise schwebend erhalten, dauerhaft mit äußerer Umhüllung von wasserdichtem Stoff und mit ern ) 11 6. Men , . . r . . Berlin, den 5. Juli 1904. ö J. V.: Hamp el.
. natürlich die Yrehung um Ris Achse leichter wird, als wenn fester Verschnürung erfolgen. Mangelhaft verpackte Sendungen werden „Hubertus“ drit 1 6 ss⸗ * ö . ö * nn, —
ie beiden Steine mit ihrer ganzen Fläche aufeinander ruhten. Diese den Absendern auf ihre Kosten zugestellt. . Die Sendungen sind P 93 ug . * n h h f * nnjachten) ss 99 zersten
. . hi Gen ähh iber a Ei, üünhiiltng i fezsden Kußschrsst sach kan File fe (uh re,, 't! ern, ö
. haben sich in e. Gegenden, die fern von der Kultur liegen, folgendem Muster zu versehen: ö ö Glückauf, den zweiten Preis. KLlasse Va: (Gkreuzerjgchten Inna: . 1 ; eichte von deutschen Fruchtmãrkten. — is heute im Gebrauch erhalten. Meist hatten sie keinen be— Absender: Karl Schulz, Kiel, Holstenstraße 6. ersten Preis. Klasse IVb: (Kreuzerjachten) Flick“ ersten, ‚Alba Berichte — . a sonderen Stand, d. h. sie waren tragbar, konnten überall hin An die Spediteure Herren zweiten Preis. . — f Am vorigen Murer in. 3 . ebracht werden, wo sie gerade gebraucht wurden; ost sind Matthias Rohde CK Co. ö 4. Juli. W. T. B) Von nd ⸗ — — — 4 2uglitãüt Durchschnitts⸗ Marta e re , , f.
sie aber mit einem besonderen Untersatz versehen, der eine Platzher= . Hamburg schei n n 3j ö. 6 T B) * Men 3 6 des 3e. eee, . ̃ gut Verkaufte] Verkauft⸗ prels ch elrschlag iche ö
dance gr stcherneics gc sdkitßen Ber är den Mutesedn Fetz Scäiz an Sen S 4k. Kein. ä rel r fs, ere, derer s he, . ,,, d n, gar. .
, , , st 1 , , , R Die Hegleitadresf. und der Abschnitt derselben zu Mitteilungen annehmmen Lurfté. Mach“ einer Lioydincldung * Hutk' lof' Cel . . ; K ,, oppeltent ner wert . ,, I schnitts ⸗˖ dem Doppel zentnen
zwei Manu zur Bedienung verlangen, an' dem Rande 'des oberen 1 mit gleicher Aufschrift zu versehen. Der vorbezeichnete Abschnitt (Hebriden) hat der Dampfer „Energie“ dorthin signalistert, daß er Maꝛrkltort Geiahlter Preis Iut J . urertuer r preis / Prẽid unbelannt) ö.
Steins ein Anfatz stehen “ gelaffen, an dem ein Stah angebunden hat außerdem eine kurze Angabe über den Inhalt der Sendung und Schiffbrüchige von dem gescheiterten Bampfer Norge“ an Bord habe. Juli . pzchster niedrigster höchster niedrigster höchster nenn 7 K —
werden kann. Mitunter ist der obere Stein nach oben verlängert und den Zusatz: ‚Zur frachtfr eien. Beförderung“ ju erhalten. Ferner wird aus Stornoway (Hebriden) gemeldet, daß dort 101 Ge niedrigster ,, ͤ 1 6 416. =
it einem Loch in der Mitt d scheß das lende 4. Wünscht der Absender die Versicherung einer Sendung für den rettete von dem Dampfer „Norge“ gelandet seien. 24 J — .
ie n glg l 5 3. nel gehn g, . Transport ab Hamburg oder Bremen, so muß er sich dieserhalb an ,, . — .
wird die Mühle gewöhnlich auf ein Fell, Ffter auch in einen Korb die Speditionsfirma unter Bereiterklärung zur Erstattung der Ver— London, 4. Juli. (W. T. B.) Infolge eines Automobil We 1 1830 700 1700 27. 6 .
gi ni Üm ein besseres Mahlen zu ermöglichen, hat man häufig die sicherungskosten wenden. un falls tai heut in Briggleswade (Grafschaft Bedford Sit 16 30 , . . 18.10 180 3060 17. .
keine durch Aufhauen geschärft, genau wie es noch heute bei den William Rattigan Mitglied des Unterhauses für Nordost-Lanark. 1 Breslau. JJ 680 1555 16,55 1655 . 33 40, ⸗ ; = . großen Mühlsteinen geschieht. Theater und Musik. Die Gattin des Verstorbenen erlitt bei dem Unfall schwere Ver— FJ 1393 1 6 1760 11439 13 18 26 ; r 161 16 42 2.7 5 Neben diesen Handmühlen sind aber frühzeitig auch solche Mühlen Neues Königliches Operntheater. g. ⸗ 1 0 io 1769 17659 2535 16,50 150 61 1766 ; ; ö benutzt worden, mit denen man Mehl in größeren Quantitäten Franz Lehärs Operette „Der Rastelbinder ' gi st z Wwenberg i. Schl .g..— . w 16, 90 1356 17696 12 = ⸗ elt len n g r en Lieber cin 1 1 i . abend en. einstubiert n Seng. Der Musik Ehen . ö Neuß ·⸗ k J * . 4 6 — Zesen) 25.6 . inne erhebt sich ein nach oben spitz zulaufender Kegel (meta, y), ap. , . ö . . 8 8 ; ; ; 9 ö,, . ö lz, Dinkel, Fesen). . 18,18 .
ken mit Een Nasig aus nem Gh lch Catbeltet or er in sie einge fen irn nn, JJ 66 Nach Schluß der Redaktion eingegangene ö ; Gieng Kernen a e ae, ö 6 1 39 — 3 . 35. 6
wurde. Ueber diesen ist ein steinerner, ausgehöhlter D r, n ,, , k En . c 9. Depesch en. ö . — 1 — — 3 — 1398 216 17.56 6 5636 1718 17,46 27. 6 = .
6er f 1 9 oc hat ß , 6 höherem Grade auf der guten Wiedergabe der komischen Hauptfigur des Schwerin, 5. Juli. (W. T. B.) Bei prächtigem . 4. Aalen i. . ⸗ . 17499 — 26 br. hi 18,00 322 .
d ö . ihn url Inn Ene hln um den frre Kern Stückes, Für diese wichtige und umfangreiche Rolle des juͤdischen Wetter fand heute früh der feierliche Einzug des neu. = Giengen 4. Br w 16560 16560 1 JO00 ; , .
vir . i ar, n n, n,. en,, Bamit dil . Hülle sich Zwiebelhändlers Wolf Bär Pfefferkorn reichte die Gestaltungskrast des vermählten Großherzoglichen Paares statt. Um ; Geislingen. Roggen. . 15 205 13570 1358 ; .
. ö trcken iet ldanlider Torpelkegelkcdurch ! einen estrigen, Darstellets, Hans Golwig, nicht aus. Es fehlte seinem 1605, Üühr traf der Sonderzug mit Ihren Königlichen Hoheiten 1 1, . 36 ,
in die meta eingelassenen Pflock etwas empor ,,. wodurch zu esen der echte m e der diese Bühnengestalt überhaupt nur . und der Grrhher . an bam g e ö. Dahn ö ö J — èö — 35 1 336 15.50 13.5690 14, 10 260 2700 1350 e, ; J
lei Zeit 6. ö Stell ; ch g a . möglich macht; in Ermangelung dessen trug er die Farben so kräftig h in? woöslbst ei 9 Chrenk ( n, 9. . ⸗ 4. . J 12, 10 1399 16550 13,550 14609 1499 ö ; . ĩ .
gleicher 3 verschiedene Aung, je nachdem. man gröbere oder if idaßhägks ven *udlbsen ker un Sit uatl one w gen glu hofe ein, woselbst eine srenkompagnie der Grenadiere Auf— ‚ ; Bregl auß, , ö 13,00 13090 13 15560 133809 14 00 . ̃ . . = . —
seinergs Mehl wünschtf ermöglicht wurde, Die, äußere Rinne, die spaße wurden. Rrotzdem ' schien ein großer Teiles Ptblikins an stellung genommen hatte. Sämtliche hier anwesenden Fürst⸗ ⸗ dd , 15, 00 1320 ,,, 1290 . : J
, des ,, , , . 6 n e Bang Golwigs Pfefferkorn ein ungeheures Wohlgefallen zu lichkeiten sowie eine große Anzahl Damen und Herren der = k 1230 33 15310 13, 10 13.50 13g 59 9 313 1423 — J 5
4 . 3 . . 4 * f un r, 1 36. *r, richters finden; wenigstens nahm es seine Späße oft mit lautem Gesellschaft waren erschienen. Als der Zug in den Bahnhof ö Grünberg in 89 ; 11.50 1659 16 1425 14659 14.530 3 9360 13429 . 27.6. ;
1 , , ö. r ge. min ß Jubel auf. In wohltuendem. Gegenfatz zu dieser Darstellungékunst einfuhr, spielte die Musik die Nationalhymne. Seine = J, 14.00 14 Co 14330 1336 1530 4 14 159 1385 1 z 15.6.
ae ,. , Mühßlendrehen verurtellt? öder mit stand das vornehme Spie! Mia. Werber, daß sich auch in der Figur Königliche Hoheit der Großherzog schritt die Front der . JJ ö 2 13569 13.690 1499 e. 16 136 13.56 4
Eil von , in . zu setzen (mola juméntarig und ien r ig ln , ö n, 3 3 verleugnete, Chrenkompagnie ab und nahm den Vorbeimarsch entgegen. z J; , 1710 1210 1525 13.20 i420 142 J asingria) :. Meist wurden dajn Esel berwandt (bekannt ist die auf ht en Leiter nete lg m on e n, rn ft eher 5 Die anwesenden Fürstlichkeiten und, die übrigen Herr,. ö J . Ger st e J . dem Palatin gefundene Inschrift, die neben der Abbildung eines die Hanz Horsten besönder durch fein schöͤnes geschgliches Könhan Pärpb! schaften wurden auf das herzlichste begrüßt. Hierauf be— 2656 1300 1 13.20 13,50 150 1875 12,50 12,50 l Mühle drehenden Eselchens eingekratzt ist: Labora, aselle, seine Hut gebildete Stimme! besttzt nicht nur einen 'schzaen Filang gaben sich die Großherzoglichen Herrschaften nach dem vor dem 1200 1240 36 1256 1309 13.99 . ; . ego, lake, 3 . 6 ,., sondern auch entsprechende Ausdruck'fähigkeit. Die Herren Cart Bahnhof stehenden Galawagen. In festlichem Zuge erfolgte , .,. k 12.00 12699 1750 13.99 1359 Tit mnpennte, At ene hel we inte ben Ki int, ö Wer l, höhte eg er, kun den Cäieß durch die reich zeschn cke sön zählt J 2 f ⸗ 35 wie immer, durch das künstlerische Maß, das sie innezuhalten wußten. umsäumte Feststraße, in der Vereine, Schulen und Militär x ,, . K K ; , mußten aber auch Pferde oder Maulesel diesen Dienst Erhhlien bilden, ach hem Schioß . Jalen i. Wrttbg .. Safer. ; 16h ͤ 276 verrichten. / 5 ; ö J 39 14,20 . 13,50 5, / 5 twas verschieden von diesem ausgehöhlten Doppelkegel (catillus) Im Neuen Königlichen Operntheater findet morgen die 12.60 13, 19 1329 . 3 13,90 80 16080 ) ; ⸗ ist eine besonders im südlichen Gallien übliche Form, bei der die obere 1000. Aufführung von „Die Geisha“ statt, ö 4 d 5 55i·///)) 366 15,09 13.45 36363 14650 14.20 ⸗ = : Hälfte des catillus gänglich fehlt, sodaß ein darüber schwebender In der Morwitz⸗Qper wird am Freitag in Abänderung des : ; . 3 e 13.26 13, 40 13.80 1355 . . ; . ö Trichter notwendig ist, Diese Art der Mühlen ist noch heute in Sar. Spielplans zu halben Preisen „Der Freischütz., aufgeführt. Am (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten ! Striegau. J h. w 335 13.00 13.090 * 857 14.58 1238 . 3 5 dinien erhalten. Sie besteht aus einem viereckigen Kasten, dem Mehl Mittwoch wird „Oberon, König der Elfen‘ wiederholt und am Sonn— und Zweiten Beilage.) z Grünberg i. 296 JJ 1210 12,40 66 10 183596 13 6. 310 12,40 3 256 . k J ; 14.30 14,30 85 12.80 1238 2 v6? 13, 10 233 1 ; . — —— — / , 111 — l — 6 1 — . 2, 3 413 2s . . 41 3 1 — * ? 1 0 . P . 1 . . — . 34 t eater. Im Garten des Schillertheaters X. täglich: und Sänger. Lieder, Couplets und Einakter. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Curt ; Aalen i. Wrttbg. . . r w ua . ö ndeten Zahlen herechnet. ; Th Großes Militärkonzert. Zum Schluß: Auch eine kleine Garnison, oder: Schaumann (Hagenau, Els.). — Hrn. Oberleutnant J. Giengen a. Brenz JJ 6 . 1200 12601 9 baerundet mitgeteilt. Der Durch ch ep en ve e bn e . Bericht feblt.
Nenes Königliches Operntheater. Unter Vor und ugch dein Zapfenstreich. Originalposse Arthur Grafen von Bernstorff (Charlottenburg.! . Laupheim J lientner und der Verkaufswert auf volle Mart ö . fit. mer c hunkt .) in den etzten sechs Spalten, do . Leitung des Dicektors: Gastsplel des Joss Fe Thenter des Mestens. Kantstr. 12. Bahnhof von Emil Winter ⸗Tymian. Westend). — Hrn. Oberlandesgerichtsrat Dirlam kaufte Menge wird auf volle Doppelientn dahe ed g ende Preis nicht vorgekommen ist, ( nls Vier, Fal iel ge fte geren, gaclogischer Garten. NMüttwoch: Mamz-elle Im Sommergarten. Ven 6 Ubz ab, Kruzert ölen he ehe ter; Hrn. Biber. Beans ts Tisch Fele le Cslen ftr Hreife bai dies Bcheutunz, daß det . 10500. Male? Die Geisha, der: Eine jahn, Ritouche. . von Eurt Goldmann. Von 3 Uhr ab: Groste eutnant Siewert (Rastatt). . Ein liegender Stri ; ⸗ durch Gemeindebeschluß festzusetzenden . ä Theiss sch harte nt jah. , Honnetztag: Der jüngfte Leutnant. mn. Qur allererste Attrak / Gestorben: „Hr. Hauptmann a. D. Max von . ijeh- und Fleisch⸗ finden, welches e nh des du , . . zügen von Swen Hall. Musik bon Sidney Jones. Freitag: Mamzelle Nitouche. m enn den 9. Juli: R isches , ., h, . , n führungsgesetzes zum, Sch. lum abirelkors des Umkräset . beantragt in dem See ntwars folgenden Regie: Emi Albes. Dirigent: Kapellmeister Arthur Sonnabend: Mamzelle Nitouche. ebenen es f! uli: Russisch⸗Japanische 7 , erw. Fr. Geh. Nat, Landdrost Preußischer Landtag. beschaugesetz, eine Petttion des Verwa — * ee, . Derr 6 jedoch den Gemeinden mit Slater n gt 5 , . ] = ung enn, . ,, ah 1 en Vieh⸗ und Schlachthofes in Verlin 467 änderung ia Xa uhr n göstellen fur das von außen einge fig. 3
Bonnergtag: 7. Vorflellung. Die Fledermaus. Neues Theater. Mittwoch; Einen Ju — — Frau . r . Von. rankenberg Lüttwitz, geb. Herrenhaus. städtischen V ichn Thiachthoftierärzte um A bän er . behalten, Unterst 66 KRanersuchung, darf sich bezüg 9 a Komische Operette in 3 Akten nach Meilhacs und will er sich machen. ö . . n. 4 nung (Hersinx = Frl. ar gtarethe ; 14. Juli 1904 12 Uhr. Vereins preuh 4 ? ; Schlachthaus ges etzes und seiner 2 J zu Errichten. einem approbierten Tierarzt amtlich nin n, Halsvys „Reveillon '. Bearbeitet von C. Haffner Donnerstag: Einen Jux will er sich machen. Famil iennachrichten. . Fel „Stettin, — Frl. Elisabeth von 26. Sitzung vom 4. k richt der ver⸗ des preußis . sgesetze und eine Petition von Kar berestz von n mn auf den Itachweis, daß in der Tat eine 5 ke G Lr Züten Hr6., Ke rä dr, eim zär,, evg n, g e n e , = e ,,,, e .
nfang r. onnabend: Einen Jux will er sich machen. Regierun grat Guftav Seyd ö ö z (ki 9 sn ür ÄUgrarverhältnisse übe ,, Mar in n . des 8 de s nte in e, ge, esundheitsschädliche
z i = K I — c en Kommission für Ag i i. Sesetz⸗ earn berberbandes um Aenderung des 5 ziben ist oder sonst eine g d Bentraltheater. Mittwoch, Abende s uhr: . ö ö. rr rng, f: ö nn , Nedalteur . . des ie e, wehe ge g sn ö , a, vom Ig, in k kee m e With bag g tea ö daß zi ster g se ch rn.
* n. ,. ⸗ ; * · ; ittmei . ? ; . 3 Abänderung 4 n n n n u⸗ Komm gere SFRfnchthausgebühren beraten. ö JFDerr Dr. Oehler beantrage, ur dann keine Anwendung iätel. Senta, Nehm ite ls il, Tie hei shat Hauttett! nerspsel in' tte vor Ehalisped , esitzer h ir a. D. Curt von r. Tyrol in arlottenburg ö entwurf zur ö Fieischbeschau den n ng her Schlachthausg JJ eenhrtes' frisches Fleisch nur dan .
Abends 77 Uhr: 50. Vorstellung. Der Zigeuner⸗ onnerslag: Madame Bonivard. Ge... in. O . . Verlag der Crpedition (Scholi) in Berlin. . Äus führüng des SchlchrriGzgchder Horlage follen die Er mäßtsnn Irkommission beantragt die un- suchung guf einge iht sf eeinhebracht wird, welche den am g ; ᷣ ö ö ; t Hrn. Gerichtgassessor und ö 28. Juni 1962. Nach der Vor age l e Die verstärkte Agrarko . ie Petiüͤonen sollen ĩden soll, wenn es in Stu. ren! Tierarzt erfolgte amtliche baron. Freitag: Hofgunst . eren . B Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ gesetzes, vom 28. ; 1868/81 über den 2 g Gesetzentwurfs. Die Petitionen e fin ahnung durch einen approbierten Tierarz , s ; „Ri. Dr, znr. Baemeister (Dortmund) z . Besti en des Schlachthausgesetzes von 18 8 rern e veränderte Ännahme des Gesetze äber dissen Gegenstand Stempel über die durch ei Sonnabend und Sonntag: Gastspiel des König. —zFtl. ; ; Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ö Bestimmungen de . n,, . n Schlachthäusern ] veränderte nnd baöerbandlungen über diesen Gege , J , ,n, 6. HJ Di e , , , , Zehn Beilagen . nl fr fe en fa h ge feels g . ede hh finden ö i d n mer r Uebergang zur Tages ordnung an,. k der Generalbisotussion ist in der = ; Brãäsig. — Frtl. ĩ k elbst ausgeschlachtel , . rerte tierärztlich unter⸗ für erledigt erllart, vesih— ᷑ 4 , richtet worden. . 8. . . , n , 2 n gn, ö 6 i r e, g * seinschließlich Börsen⸗ Beilage) . e ö iert n gefthrle, bereits tiertthtich unter Ueng werden erren Becker, Struckm ann und Dr, . geftr , . ö e, * . Feenoper in 4 Akten von Carl Maria von Weber. . reslau). ĩ . uchte frische Fleischt. ; ö Petitionen Von den Herren Becel, J hen J räge gestellt: Auf die Aussuhnnlgägrat Schröter: Im Nam . Abende z Uhr: Gastfpiel von Heinrich Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von Verehelicht: Hr. Oberhofmarschall a. D. und lit R. ö ö . '. ! . mit dieser e n 3. n,, sind zu dem Gesetzentwurf die folgenden . , ab. Geheimer Sag erf rege, bah dem gero 2 Bötel, Der Postillion von Longjumeau. Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaligtheater) Generalhofintendant, a. B. Frhr. von Löhneysen veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend des Hannoverschen Städtevereins und . 66 rsuchung Ein Antrag des Herrn Becker will des riften des Schlacht⸗ Mitkommissare mo ter Nommiffion keinerlei Absicht zu Gr 5 5 . 1 ! . ; f ehen ö v tie e Hine. . 3 n i . 19 , nnr ear m . gu nt i e e, , T, . , . bundeg um A , 3. . dig inf en einde n be-] geändert und bin gefsat . ,, Fleisch Anwendung Regierungsvertreter in der auf vielfaches Verlangen: Der Fre . on Em nter · Tymians größter und bester r. von Zele m rl. Margareta Stolz gesellschaften, für die Woche vom 27. Jun von frischem Fleisch in Schie gelten Aus-! Hautgesetzes über die Untersuchung auch aul Der Sommergarten ist eröffnet. deutschen Herrengesellschaft: 15 Humoriften! (Hirschberg i. Schl.. bis 2. Juũs ipoꝝ . ,, . d 14 des preußischen Aus-! hausgesetz ⸗ f ‚ treffenden S§8 5 un