— 5 und zum Teil auch noch im Jahre 1905 die großen Nummern 4 2) Melierte Stoffe, 120 em breit, zum Preise von 1,05 bis hältnissen wird konkurrieren können, würde nächst ihren eigenen Preisen . 3 mw E i t E B e i I s 9 e is 12, die Ostindien brachte — alle Anstrengungen machen, um sich 1,33 Fr. ü
auch davon abhängen, ob sich etwa die deutsche Levantelinie zu ähn— das gewonnene Gebiet nicht wieder entreißen zu lassen. 3) Gestreifte und karriert gewebte Stoffe, 130 em breit, zum
Die Preise für die anderen Hauptartikel waren nach den an ⸗ Preise von 0O, 98 — 1,20
. ; 2 21* = lichen Vergünstigungen verstünde. Zu bemerken bleibt noch, ö. ein 9 9 3 ren 1 en Staatsanzeiger. 6a im vergangenen ir unternommener Versuch mit belgischem Zucker San el er Un bn ⸗ gestellten Ermittelungen die folgenden: Die Preise verstehen sich fob. Konstantinopel mit Hoso Bar⸗ als mißglückt anzusehen ist. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen ; um en en e 190 4 Dezember 1902 Juli 1805 Dezember 19035 konto; sie sind inzwischen um mindestens 105/J0 erhöht worden. Generalkonsulats in Konstantinopel,) ö ö. d 5 * l 6 . Fr. Fr. Fr. Erwähnt sei, daß diese Stoffe in größeren Mengen sowohl für den . Berlin Dienstag, ell 9. Ill Water Nr. oJ 9 16,75 fürkischen wie für den persischen Markt gekauft werden. . : 39 HY 156 ⸗. . . 1 , 38366 9, 80 11,50 Die hbemerkenswerteste Bewegung in Baumwollwaren war wäh— Lieferung von Schlaͤchtvieh aus Venezuelg nach den 19 25 . 1904, 8 Uhr Vormittags. . i353 * 6 ih 9 , sche 8 12. 0) F des . . ö. ö. . z Kö . Vereinigten Staaten von Amerika. . ; at Us g 137 = 136,75 Abnahme im Wetterbericht vom 5. Juli ( . e Preise verstehen ür Garne aus amerikanischer Baumwolle. aumwollflanellen. Man schätzt den Umsatz in beiden Artikeln Das Ackerbauministersum der Vereinigten Staaten von Amerika Roggen, Normalgewi me in Sertember,, —iu.iiftt/jykͤyjͤyjü!trttsußtrtffFr⸗iFtro“vf, 1 Es hat sich also eine allgemeine Preissteigerung ergeben. Anfangs auf je zo0 000 Stück. Während aber von dem eingeführten Barchent hat die Cle nden, . Landung von 19h Stück Rin hoich . ö. Handel und Gewerbe. laufenden sonat, do. en,, 228 . 9 . 1904 notterte England etwas billiger als Italien. Der Unterschied viel auf dem Markte übrig geblieben ist, ist der Baumwollflgnell Schlachten aus Venezuela ertellt, und der Einfuhr und Verwendung; ; us der Ersten Bellage) do. 139.25 Abnahme im Oftoher, . Fester . . 3 35 Witterungs⸗ wird aber durch die italienischen Speditiongerleichterungen (direkte ziemlich ganz verkauft worden. Es besteht die begründete Annahme, diefes Schlachtviehes wird in den Vereinigten Staaten mit großem (Schluß aus der . mit 1,50 66 Mehr⸗ oder Minder r Her mecklenburger preußischer, Ram der 3* Wind⸗ 32 3 6 . Ladescheine, Umlritungsmöglichkeit usw) gusgeglichen. Wenn sich daß im Jahre 1906 der, Bedarf ganz in Velgurflanellen, gedeckt Intereffe entgegengesehen. Die Fleischpackereien werden bei die fem ö! von Konstantza ist, laut Mitteilung der Hafer, pommerscher, mar u e, ,. eif ee mir. x 3 richtung, . 66 erlauf übrigens auch die Quantstät der italienischen Ginfuhr im letzten werden wind. Dieser Artikel sollte daher die Aufmerksamkeit des Verfuch eimisteln, ob das Fleisch von Vieh aus dem Norden Süd— Im . . lannschaft, die Näch frage nach wasferdichtem Dock⸗ posener, schlesischer feiner 143 15 sc er schlesischer mütter 143 bis Beobachtungẽ 6 I 3 Wind⸗ etter 3 ** der letzten ( Jahre etwas verringerte, so blieb doch der Wert infolge des höheren deutschen Exports bilden, umsomehr, da Deutschland schon gute Er⸗ amerikas in ihrem Lande Anklang findet — bisher bestand im nord— Aeltesten der dan ö. von! Getreidesendungen infolge der Unzuläng fischer, meclen urger, per g bene hf. ne fen Trgen preußischer, station , , 32 33 20 Stunden . Preises etwa der gleiche. Und endlich ist zu bemerken, daß der folge auf diesem Gebiete zu verzeichnen hat. ; amerikanischen Volke eine Abneigung gegen solches —, und oh sie material zum e, . im Steigen begriffen. 147 frei Wagen, pommerscher, mart rf fra e T gäormn all ewichl ta 2 stärke ö Gesamtkonsum wegen der Hausse allgemein zurückielt. ; In Barchent herrschte die deutsche Ware vor; sie genießt wegen durch den Bezug aus dem billig liefernken Auslande nicht einen lichkeit der dort ehren g en von M ktlengesell scha t en ] pojener, schlesifcher geringer ch hme im UNaufenden Monat, do. 3358 mm . Eine genguere Spezialisierung der Preise für April 1903, die der Schönheit ihrer Muster und Echtheit der Farben den Vorzug und Gegendruck gegenüber den Preisfteigerungen der Züchter des ameri— * Aus, Ge 963. * Die Dynamit Aktien ⸗Gesellschaft 1560 g 131,50 - 134,57 1345560 A, 3, 136 70 * Abnahme im 6 . vielleicht von Interesse ist, sei hier noch aus einem österreichischen wurde daher gekauft, trotzdem die italtenische Konkurrenzwane billiger kanischen Weftens für lebendes Vieh auszuüben vermögen. Den über das ö d rebel u. Fo, Hamburg, weist laut, Bilan; 136573 — 135 Abnahme im September, ö g gle⸗ n 1 9 meist bewöltt . Berichte hinzugefügt: ⸗ war. Deutscher Barchent, 70 em breit, wurde je nach Hruck, Anzahl Vieh üchtern Venezuelas würde das Geschäft mit Nordamerika vormals , ach Abzug der Abschreibungen von 187 931907 0 Sktober mit 3 M. Mehr- oder NMindernertzh⸗ en, amerikan. Mixed Borkum. . 761,8 SSW bedeckt ( = = . . Diaster der Farben und Quelität mit 42-48 Cts. pro. Meter bezahlt, natürlich sehr erwüänscht sein, da sie in letzter Zeit genügenden Äbsatz für das aht J V * es ande go einen Gewinn von 1201 36 03 4 Mals, runder 112,00 -= 117100 fr 116 hen 13 frei Wagen. Feinm 76iJ I WSW bedect ii .. meist hewöltt Water Twist, englisch Nr 12 —14.. . . 33 bis 34 italienischer 60 em breit, meist schwarzbödige Qualität, mit 29 bis für ihr Vieh nicht finden konnten. Einen großen Gewinn könnten einschließlich des 96 . Jahr hat sich die Konkurrenz verschärft und 130 frei Wagen, do. abfallende Sorten s . TQitun = , . e en, G L Macht IYichersch. . , e , . 32 Cts. Die Preise haben Ende os und Anfang 194 infolge der fie aug der Lieferung kaum zrzielen, denn in Nordamerika wird auf. In C 6 i, Ct rl en noch niehr als bisher fahlbar Behanuptel. o A 50 24. 0.'. Unverändert. DVamburg ,, , n , , = tallenisch Mr 41.4.4... 60 11 Baumwollhausse eins Erhöhung bis zu bb. bezw. 37 Cts, erfahren. man für Fleisch von solchem Vieh, wie es Venezuela liefert, kaum sich hanp tsächli di Verkäufe in einigen Ländern „hne jeden Nutzen Weiien meh! Gp, 100 EK) Nr, 35 1 1,35 =* 18 z6, Swinem nde 618 W * bheiteer n — — — — belgisch Nr. 4 123. 6... 29 Die Baumwollflanelle amen 1502 1903 zum größten Teile aus mehr als 5 o pro Pfund im Großhandel zahlen. Das entspricht gemacht, sodaß Pie Beteiligungen der Gefellschaft haben ungefhr Roggenmehl, (per 100 Eg) ber Behauptet z Rügen wal der⸗ ö . zieaend helter = „türtisch, Spinnerei Konstantinopel, ⸗ Italien. Bei berhältnismäßig sehr billigen Pretsen hat es Italien einem Preis von 36 für das Pfund Lebendgewicht der Rinder. Va geblieben sind. Erkrãßr nlsse N geliefert wie im Vorjahre, die do. I7, 66 17,50 Abnahme im ee, , im laufenden nne, so W o eiter 138 erm g ,,, k 2 bier zu großer Vollkommenhelt gebracht. Es verkaufte Flanelle ig der die Traängportkosten von Ventczuela bis New Srleans einschließlsch tie gleichen ,. Exvlesiweß Co. 2td. wird zum ersten Rübsl (p. 100 kg) mit Faß 10 ihn bo. 46 Brief ge ab rwiss̃ 5 r SW 4 halb bed. 151 3 Vorm. Nederschl. . ö fxtäürkisch, Spinnerei Konstantinopel, Breite von 70 om für 41 — 0 Ets.', welcher Preis jetzt bis auf 53 Verpflegun unb aller Rebenausgaben sich To pro Pfund stell Britiss South African ö. meine Dwidende, zur Verteilung Monat, do. 4 95— 144356 = 44,809 Abnahme im kt) 6h 23 n. Nenfahrwasser , , e 15 Gewitter x Nr. ö 32 bis 54 Cts. erhöht werden mußte. Von einer recht geringen, ganz an ö . . . . e g ll 9 8h Mal nach dem . ö. Gesellschaft heträgt 126 0s 49. Abnahme im November, do. . ab hne ge, Memel , . en c ,, , en en. . ö „ xtürkisch, Spinnerei Konstantinopel, billigen Qualität belgischer Baumwollflanells sind 1963 zum erstenmal sich unter diesen Umständen das Geschäft als lohnend und leben- bringen. Die Tw ng zren g sfo ff. L.. G. Carbonit, Ham. JSezember, do. Ih 26. = 46, 10 = 46. 40 - 46, nahm Aachen. 7646 We m 4 heiter , = e ,. rerscht . Nr, 12 14. . D 3 33 33. bis 345 30 009 Stück eingeführt worden. . fähig erweist, bleibt abzuwarten. (Nach he wont provisioner) Nach den ar ich eh. ph. hd kellfaltate der der Gesellschaft Fest. w dannober 76 7 SW J bedeckt 13.0 Vorm. Nie zer l chl. . ö „türkisch, Spinnerei Salonik, Ni. 4—12 288 . 321 Auch Deutschland hat in seinen besseren Qualitäten trotz der burg, hesertc engstoff gesellschaflen. um ein geringes, obgleich die , Grwhttchungen den Hain 75s 5 WMW än halb bed. 16.59 0 ziemlich heiter ö ö nist. tir 1 . lichtenk ichen Kon kpferß schon 1egzr Fecht, namhafte Seschäfts gemacht ö hal sielende i igll Yohmateriglien sich auf ihrer Höhe be⸗ Berlin, 4. Juli. Markt pęeise na n,, 2 Der J , 765 NW X yhalbbed 113 6 Jiemlich heiter ö. Water Twist, türkisch, Spinnerei Smyrna, Nr. 10 1 und wird diesen Absatz vorgußsich lich ret mehr. 66 n Won war Das Einfuhrgeschäft über Desterro (Florianopolis) pre . ban bt e m e g n lag fowohl hinsichtlich . Antelichen Pollzeidrasidtumz. (Yöchste und 1e g Preise Ver Chemnitz. e 3 =(, = em ssch zester ö w 37 ei 5 70 Cts. je nach ität. Alle an⸗ 6 . 4. ü j K 6 a . . besonders infolge des Preis⸗ JJ d 764,0 wollen . ; 2 ih s Epianere Tarsus, Nr. 4— 8. 3. e 3 , ,,, J Kassa Kü Wie eurorgischen Baum woll wa ren haben, hei der Einfuhr . hinsschtlich der Dreise ung ng gf e er dere 1 . n,, . e. S = Welzen, geringe Sorte 3 ole . 5 Heer 168 J Vorm. Nlederschl. Geahart, engl , 6 689 der üblichen Zahlungsfrist bon drei Monaten. über den hrasilianischen Hafen von Desterro (Florianopolis gine prncks, den die scharfe 3 , en f stoffen, hakin Berichtz Weisen, Mittel or , , Roggen, gute Sorte,) 1313 6 1564, ron berg⸗ 6 NO N heiter 14G O Nemlich beiter Rr 15— 24 15 25 Der Prältausschlag wird vieltcscht im Laufe des Jahres 1904 starke Konkurrenz mit den Erzeugnissen der einheimischen Industrie er Gesellschaft, namentlich in Sicherheit sspreng Iischaft gelang, zwei! = 9 ü , 3 ; 1372 60 — Roggen, geringe Metz 6 ,, here ö. täünrkisch en flat in opel ,, noch fin ler werden; . ? 1 . tar g n Cen ef dies u bestehen, die darch einen hohen Schutzz oll begünstigt sind. Rohe sere erheblich zugenommen, da es cber ,, os⸗é. W Reggen, Mir telle ) se. Fut lergerfte gute Sorten 1460 M; Frankfurt, M. 7648 S. 2 balb bed. 166 . . . . . k , zu erwarten ra diese trotz ber Baumwollhauffe 1903 nicht höher als gepehte, Hsummhollstoffe werden gar nicht imächr einge ührt, bunte und . Spe ialarti lei mit Erfolg . ‚. Foln. Rottweiler Sorte 1373 . Milte e tern 139 4; 1226 4 Farssruhe, B. 765, NG X beiter 16d = Jemlich ö . ö Salon. N , 1902 kauft gan 5 stastenische abr l , , ,, sebleichte Gewebe nur noch wenig, dagegen noch immer viel bedruckte Nach dem Bericht der Vereinig. en Er Hesellfchalt, an 3,40 M., Futterger te, . 10 M; 11.06 6. — Hafer, gute , ö SS NT hester 16.6 0 meist bewölkt ö ! . . 9. 3 zi * 1 8m . 363 dos * italienische Fabrik verkaufte sogar um Stoffe (Kattune, Blaudruck, Barchente) P Iver fabriken“ betrug der e mn e r , . . Ful tergerste, geringe Sorte a, Hafer, Mittelsorte *) 1500 ; München 7662 S8 . eltern. Vr ibeimsha) . n . J,, tm. billiger a 902. . * . ,, 4 8 I ? . , e 350 iligt ist, 53 000 4 Sr. 5.3) YS; ; — Dil 1 ö ; J h 6 . . . 34 383 Kurz seß Kier nech eines weiteren Artikels der italienischen Einfuhr und W e der e r gn nf r fg ef enn, en g, elde . . 16 re, n,, d der Abfatz n , n ge Borten a dd Æ; 3 6 36 . 653 Vn 2bededt u Nach zi derscht . VTarfus, Nr. — 12. 31 . 355 gedacht, der Möbelstoffe mit orientalischen und Teppichmustern. , , , wen d. i. 696 . sacerte Fatte die Gesellschaft elnenJ . , , bl , erer / / Rotgarn, talienisch ö 584 Sie liegen meist 10—120 em breit und kosten in ganz baumwollener hlisptur g5. So wird in beson dere der Bedarf 61 enllenen. Decken, Sprengpul ver sich nett , verzeichnen. Infolge von Er— stroh Kochen ,. 4 28 . Speisebohnen, wel he doo e . sg 5 BMW z bedeckt 17 — Gewitter ö. Nr 20 55 62 Aus fũh 666033 halbwollen bis zu 4 Fr t Seldenefferkte Ponchos, Kammgarnstoffen durch die inländische Industrie gedeckt; nur ßeren Absatz in Militärpul ver z unctachnt aus dem lum Kochen 40,90 ; 8, 6. ho e, , Kartoffeln 00 K; Malin Head J68. WMW 3 bedeckt 1 , , , g ö 3 f ü G x ö h; i: — . . z en frre Fr, halbwollen bis zu 4 Fr. mit Seideneffelten feinere Kleiderstoffe und Damenkleiderstoffe kommen von Europa, be—⸗ roh nssen in der Fabrikation stellte sich . im 25.00 S6 — ang 9h 3 Keul 1 kg 150 M; 1726 k Wüugtro n., I.) Motgarn und andere gesärbte Garne, die vor einigen Jahren e dars. . k . ; . sonders z M Fben . Mirkwarn , Ea! aer neschà 3 de eringeren Absatze 10 560 ), — Rindfleisch von . ! gleichung Can tft lich ae Wielt gelle wonder, k im Jahre JJ, oi rn i n u i diesemn , , , a e , de. Sahm rnnpulberges it trat, denen ö, . voz mehr von der Schweiz, Deutschland und Oefterreich gekommen. jwar nicht erschöpft, doch boten die übrigen, sämtlich weniger wichtigen F , ⸗ ö ö tic v .
2 mei bewol ? : . — Eönigsbg., Pr.) 2 mien 6 ; ande Jabrizier zel 0 Kg. Ber Absatz in fertigen Jagd⸗ ; ö 9 zwaren, wie Litzen, Spitzen, Besatzartikel, Taschentücher, durchw stät be twa 4 090 020 kg. Der Ä ,
ö n 6 . * vad , m ,, (inen An ß? ud pefanbcrzen Kurzwaren, wie Litzen, Spitzen, Besatzartikel, Taschentücher, durchweg Suanlität betrug etwe
Im Häkelgarngeschäft ist England von jeher tonangebend . des Jahr⸗s 1903 keinen Anlaß zu besonderen aug Dent schl and eingeführt werden. Qu t
gewesen und hat früher den Bedarf ausschließlich gedeckt. Es wurde 6
. erschi ꝛ —Schweinefleisch 1 Eg a n 7622 WSW bedeckt 13. — meist bewölkt . 8 . ng an ulver ohne Unterschied der vito B fl isch 169 1,40 (6. 1.10 6 Schwei . rrnmel⸗ Valentia ö 1 I —— —— — — ö l
* ö. — 4. * Taßre eine bed Stei ö 4 kg 2.50 ; 2600 66 =. 4 7830 WSW be 1560 — Gewitter patronen zeigte auch im verflossenen Jahre eine bedeutende Steigerung feisch 1 Kg . 4 1,2 . . 6. 6 3 . , Seill y , . 6 . ; . . ö. Te; 526 z dere Faserstoffgewebe weiden i 56 tronen en ᷣ 120 ; Fier 60 Stück 3, 60 6e; 240 de,, . — ö 15 , 14 h . . üüher den — gedeckt. . 9 ö w Leinenstoffe und andere Faserstoffgewebe weiden im ganzen — Dividende betrug 12 0s0. ; a der aestrigen et 1 9 ‚ — Zander 1 Eg 3,00 M; 1,2 , eder 44 — maeist bewölkt ihm ren , , u. ,, e. . in . net J . wenig gebraucht; die Hauptartikel, Sackleinen und Jute, werden im . Wie die ln der sse, ,, 29 . e n. , , 3. E 200 , o M Aberdeen JI664 Sw eee ö ie e,, gemacht. Wenngleich die Qualität dieser Fabrikate der englischen , ; 2 F, Lande erzeugt; Segelleinen wird aus Deutschland und England ein— a na, 5 Feinblechverbandes das Abtomme— . — Hechte 1 kRg 240 M; 128. , 3 1 ö a6 4 wesentlich nachstand, wurde dennoch der Preis diffe ren; . ein . und ö , he . geführt . . ö 1 . ,, beer de er wonach dieselbe sich die e. . — Schleie 1 Kg 2380 M; , 1, kg 1409 Æ 6 Shields 757 388 A bedeckt 13,9 — meist bewbltt ** ** 1 — 1 ' w 4 Wi 3 2 E . 62 . e J — 74 * z zo s e 7 . ) 9 . 5 5 8 ** 16 l 9 ⸗ 44 3 ö JJ Für 8 z 3 größeres Geschäft erzielt. Bon Italien wurden noch geringere Waren, it nnen 3. . n,, , ö 1m Zement liefern Deutschland und Belgien. In Porzellan und Jahres angegliedert hat. Durch diese Angliederung 32. . . — Krebse 60 Stück 16,90 3 und ab Bahn. , (Grün bdergsehl) . allerdings nicht in großen Mengen, an den Markt gebracht. Deutsch⸗ Zim mer 174 ö. Befich tlzun dus ste den hach ei . Glas beherrscht Deutschland den Markt, nur Fensterglas kommt ußenstehenden westlichen Werke hat der Fein n n , 21 64g ) Ab Bahn. *“) Fre Wage Holvhend 759,3 WSW bedeckt 128 — jemlich heiter . ö. land hat auch in den besseren Qualitäten und unter eigenen Marken Bericht des f lich 5 ann tz ; Ro ö tin ) zel einem Belgien. Apothekerwaren stammen zumeist aus Deutschland, , . Absatzgebiete des Eisenhütte wens Thale,; ö. . K K J Mülhans, . Fuß gefaßt. ; . ö ericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Konstantinopel) Pottasche und Soda aus England. Wohl der größte Teil des in der dem r Preise bestehen bleiben, den Verrechnungepreis für das zweite ali. (3. T. B) Zackerberich!. Kern, . ea 0 ND A2bedeckt 182 90 emlich heiter (. Nähgarn wurde gleichfalls früher wohl antschließlich von ö Statistik Deutschland zugeschriebenen Imports an Seide (Stoffe nien gh; erböhen können. . ö HMagdeburg, b. Juli. *. 5 brot. f fo ohne Sack Vle dir 6 . — , J England geliefert. Die vereinigten Zwirnfabriken (Coats, Brooks, . . w und Bänder) ist schweizerischer Herkunft. Aehnliches gilt von Va bian Vie die „Frankfurter Zeitung“ aus St. , ucter 88 öso ohne Sack J, 190 * 920. gl r tr ö ohne Faß 19.00. . ; 285.3 Windst heiter 155 0 meist bewölkt 1 Clark) unterhielten für Nähgarn wie für Ddatelgorn eigene größere Die Zuckereinfuhr nach der Türkei. Papier, wovon ein beträchtlicher Teil, nämlich Schreibpapiere aus 2. Juli erfährt, zat die dentfche Petroleu m. p r ? uh 1m 7äG -= 7566. Stimmung; 5 . neh gfßnnade itt Sec ] St. Mathieu Ibo, 3 Kind. herer . Verkaufsdepots. Doch hat sich in, diesem Artikel eint eine Ber. Mit etwa 7, 71 und 79 Millionen Mark sind ECisen. Woll. Belgien und Helpapiere aus Norwegen, zur Einfuhr gelangen. 366 geek schaft sür Rußland die Konzession erhalten, in aku Kersstall ticker J mit. Sac 18.96. ia lin — änderung vollzogen. Während zunächft Belgien die Konkurrenz in waren und Baummollwaren die wichtigften deutschen Einfuhrartikel An Eisen- und Stahlwaren können nur billige Waren ein— ,, i Nähgarn aufgenommen hatte, Oesterreich und Deutschland und endlich uf .
* z ö 1 * 835) — 8. 8 ö J * 7 garn ga ester h nach der Türkei; aber es muß darauf hingewiesen werden, daß sie geführt werden. Der bei weitem größte Teil davon Jialien hinzugetreten waren, ist in den letzten Jahren besonders c j ö . ö
716 1uks r 9 1 eine Petroleum fabrik zu errichten; sie erbaut Tanks in Batum hr i ä keine Massenartikel sind, die als sichere Grundlage für die gesamte zutschland mehr und mehr, in Geschäft gekommen. Um dieser j sind, sichere Grundlage f gesamte
. 18 B25. Gem. Melis mit Sac is, 43. Stimmung; htuhig fit und Reservoire und exportiert Iäarnbihs und Petrolenm ausschlisglich *
p . J. z 39 ziemli iter ꝛ . 29 SSW A halb bed 1338 O ziemlich heiter , . pre ett Rimnsito f. 3. B. FSamburg Jult 18,80 Gd, Gris ne. . 762,9 S2 W * 38
Deutschland bezogen. Aus England werden insbesondere Gußwaren,
. 1—
ö . m,, in , worten. ISö 5d * ꝛ ñ ; Br. — — Ker. Töb n SO 1 woltenl. 160 9 — ; . s Kpital zum ersten Male! n Tm bez, Lugust 3,5 Gd. 1890 Br; ,, , , Varig 6 . ö — . un an g Alkche . en, , , ,,, erltanlf . dd Ber, e, ig Cl suss e Be, , den, Fanuc nffincer = os , dect , , — — ⸗ . ᷣ we. 2 übrige Ausfuhr dienen könnten. Als ein folcher Massenartikel könnte Kestanzte Waren und Weißblech gekauft. Die nordamerikanische sttelbar an der Bakuer Narhthaindustrie. pe Ginnakmen Ottober⸗ Dezember 19, ker, Mal 18, 75 Gd., 1930 Br. — — ber. n n= 76207 WSW? Regen 16.44 0 , . Konkurrenz zu begegnen, sah sich die Zentral Agency in Glasgow ge. ver deuische Zucker in Üusficht genommen, werden, für den die Konkurrenz kommt kaum in Betracht. Drght zur Nagelfabrikation unmit eig fange ldung des . W. T. B.“ betrugen die Einnah— 8 3 Gd. 19, 5 Br., — — ben, . . Helder IG Sm. lee n. kö . nötigt, ihre Verkaufepreise mesentlich berabzusetzen, wie anch im veutsche Zuckerindustrie einen hinlänglichen Export nach der Türkei wird jährlich in Mengen von 1300 bis 1490 Tons nur aus Veutschland * r ntshen ? Mitteimegr hahn in, der dritten . Stlll. (69a R 3 Rüböl loko A9 00. Oltober ,. bo. BVodor?⸗—= m6 G Nen tt. — — — . übrigen nech eine besonders billige Kenkurrenzware feltzst auf den erringen Und fo einen Stapelartikel für den Handel nach der Lebante eingeführt, ebenso der meist gebräuchliche Stacheldraht für Umzäunungen. der 3 rrehr 463 870 Lire, im Ergänzungsnetz a. Göln, 4. Juli. (B. T. W) 9 ir 5. Schlußbericht) Prlbat· Fhrfffsanfund Tö6, 5 8 3 halb bed. 11,8 1 . Markt ju bringen. Sie hat, hierdurch zwar die deutsche Einfuhr schaffen könnte. ö Nägel gelangen infolge der ausgedehnten Inlandsfabrikation dee deg nm n, de, . mehr 476 3568 Vire. — Die Einnahmen, der Hremen, 4. Juli. (W. T. B) (SGerlen. Hir finz 36. Foppel Christianlund. 3 3888 wet 5 5 K ö ; etwas reduzieren, jedoch den Absatz ihrer eigenen befferen Qualitäten Troßdem Deutschland mehr Zucker als Oesterreich erzeugt, hat gar nicht mehr zur Einfuhr. Noheisen liefert Deutschland. Der zbd Lire n enn eli ffehahn betrugen vom 22. bis 30. Juni aotierungen. Schmals. Fest. Lor. . Sffilelle Skudeness⸗ 26 ö . ö ( nicht fördern kännen; cher könnte er sich durch diese eigene Ftonkurrenz es doch auf dem Zuckermarkt in der Türkei noch keine nennengiwerten Bedarf an Maschinen ist unbedeutend. Näh maschinen weiden aus San ge e (69 060 Bollars mehr als i. V. eimer 366. — Speck. Stetig. Kalten, Din, mnryland middi. Stagen = in,, . . zu Ungunsten Englands verandert haben Verlaufe machen fönren. Es ist dies um so auffälliger, als gerade Deutschland bezogen, namentlich die billigeren Hamburger Fabrikate. 16 doe nn, zheotierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Siteri⸗ ** Jestervg ö Be wäaweig i — — . Tuch in Baum wollge weben behauptete England zwar seine der Absatz von Zucker noch in beständiger Zunahme begriffen ist; er Daneben kommen Singermaschinen aus der Fabrik in Irland. lokto hr *. Sl (93 . B3 Petroleum. Ruhig. Fopenhäagen 7607 W 1woltig 1356 3. — den Markt beherrschende Stellung, aber guch bier war die schen in kat sich in den letzten zehn Jahren ungefähr um das doppelte 'ver— Die Einfuhr von deutschem und englischem Bier, die schon seit ĩ dane, nee,, Tobrn dagen o r Gr w e wolen J JJ den letzten Jahren beobachtete Abnahme seiner Einfuhr zu bemerken. mehrt. Die sehr ausgedehnten Gebiete, in denen Wein gebaut wird Jahren auf ein Mindestmaß zurückgegangen war, hat jetzt ganz aufgehört, Kursberichte von den Fon dsmärkten. . Standard white lolo 660, (8. T. S) Kaffee. (Vormittagk e == K een 155 3 mn. ( An Baumwollstückgütern aller Art führte England nach der Türkei ein: und Lie infolge mangelhafter Verkehrsverbindungen an Kelterung da er infolge einer kürzlich verfügten abermaligen Erhöhung des Ein— . wan bar, , n, T. B.) (Schl uß. 8h in Hamhurg, 8. . , 344 Gd. Dezember 36 Gd. Stockholm . GK rf, 155 J . . 1bs im Werte von und Weinexport nicht zu denken vermögen, benutzen heute fast aus, fuhrzolls zur Unmöglichkeit geworden ist. (Nach einem Bericht des aa mähn reseorarnn s7g0 Br. N84 Gd. Silber in Barren: Hericht) Good gherage wants; egen, hig. — Zu derrsgrtt. Wißbñ-=. in S W, wennn =, . Kö ( 8. * schließlich den Traubensaft in verschiedenen Formen als Zucker; Kaiserlichen Konsulats in Desterro.) Barren: das 6 g,, ne, 86d . Marz 351 Od. , Mai 36 Gh. rĩ r r Basis 3 o/ Rende⸗ * 35 — — o s NMS 2 bedeckt / 88 . k., 3 . 6 a . 66 . Dich ist daher für viele Gebiete zunächfl noch ein Luxusartfkel, deffen — das — 2 . Herm. id Uhr 50 Min. (W. T. 8) . An an ge e icht ta enn d g, g. ö. Juli 180. i k . ä T' heiter JJ 2 w ( ö 7 3967 3574 Verbrauch erst langsam allgemein wird. Diese Bewegung dürfte, was 2 . . Wien, . Ml Sefer. Krebitaktien G641,75, Franzosen sss, do,. ment neue Usance frei an org fh, irn id. bo, Mai 1975. Rbäatandd— , , RG wong ü 1 , . 19066. . 307 9965 hoo 3 140166. Anatolien anlangt, noch längere Zeit anhalten, und ker österreichische 9 — . Au oschteibun gen. ö i . aditaltien , Seslerreichi che Vaplerrenie 8 9h, Sktober 19,15, Deze mher 19,15, März 1.0, Riga . =, e. ö . Auch hier, ergibt sich eine bedeutende Vermindernng in Menge Lloyd dürfte sich nicht in den Hoffnungen getäuscht haben, die er Liefftunggoneiseynnen Dach kon strult ig nen und. Stüß— LTanharden rener, Goldrente i825. Desterreich che Kuang. Ruhig Tult. (B. T. B) Rapt August 1020 Gd, Wilna öde,, / und Wert. Die AÄhnahme verteilt fich fiemlich gleichmäßzg auf alle auf seinen neuch ditelten Verkehr nach Angtglien durch ken Ein. Aäateziglien für, den Bau, einer, Eisenbahnwgrtstättz in Re, , Kronenanleihe 7 J0. Markngten 117,57, Budape st, 4. Jull. (RB. T. B.) Raps zu par / , d n, , . englischen Banmwollftuctgkter; nur gefärhte Stoffe zeigen eine erhöht? gangshafen in Haidar-aschn geseßzt hat.“ Gs liegt nahe, dargn zu St, Pölten Citied exäst geg ichs Anschlag; zog (oo Kr. Ange= Hö 63 Har egen 426, 60. Buschtehrader zit 65 — 1030 Dr. uc. (B. T. B) Ls oa Ja vazuer leo Heerchirs = rs S8 Tbededt 6s d. . Zatßl. Die folgenden AÄusfteillungen werden cinen genaneren üeherbfick benen, Latz borwdiegend' deulsch' Ünternehmen auchsin den Dienst dg bote, sind, bis zum 22. Juli Jgoc. Mittags, an die K,. Staatsbahn, Banhneret s Löhr n, ,,, Äspine Montan 20 h Londen, . Jul W. Kn Fedrobnn Ker lako' stetig. 3 st. Petersburg, D feier is, . . ö darüber geben, welchen Anteil die einzelnen Ware ngat mmngen bei der deutschen Zuckerexports zu stellen. direktion Wien einzureichen. (ODesterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das . Tirkische Lose 1 . W“ 2. B.) Schluß.) 2 oll Eg; stetig, 160 sh. 3 d. Verkäuser. Y üb ent ö. Wien 66 Ws 224 m ; 73 * . ( englischen Einfuhr in den letzten drei Jahren gehaht haben In der türkischen Zollstatistik 1898/‚99 wurde der Zucktrimpert öffentliche Lieferungswesen.) . Een om n. ur 1ns, *Gilber sJ6ise. — Bankein gang 29 O00 1 d. Wert. Gault (W. T. B) (Schluß) Chile- Kupfer Prag . JG,, Windst. wolten . I ws. im Werte von auf 110 900 040 kg angegeben. Die österreichische Statistik gibt den Erweiterung des Gaswerkes in Agram. Der Gemeinde— ö , J , , Inh 6 , . 6 ö . öl . i swolten. 146 0 — ö 6 . * Export Desterreich Ungarns nach der Türkei für 1902 und 1503 auf rat beschloß den Bau einer neuen Wassergasfabrik mit einer täg. . J 89* 3, 4 Juli. (W. T. B.) Schluß.) 3 o Franz. Rei ,, 2 Juki. JB. T. B). Bau m wol e. AUmsatz Floren; Jö H SSw I bedeckt 86 — Einfuhr e, ,n. und 18901. . 161 841 700 1346 357 rund 1 000 C00 42 an,. Desterreich Ungarn beherrscht mit dieser Ein⸗· lichen Leistungsfähigkeit von mindestens 8005 ebm Gas. Anschlag: ö. gs 47 Sue kanalaktien M225. i „„Kivergool, r Byekulhtion und Export soo B. Tendenz:; n n, 7555 NW JJ wollen. 10 ungebleichten Stoffen aus 1563 135 253 65 1559 377 fuhr die europäische Türkei und fast ganz Anatolien. Nur Trapezunt 240 000 Kr. (Oesterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche e, . enn. Juli. JK. T. B). Wechsel au Paris , Coo. B. daben ur, . ordinary Lieferungen: Stetig. Juli b, 88, Cagliari =. 2 3 neden D iön d — n, and 9 1565. . 35 55 hoh 3 6 irh wie vor h ö . Brotzuckers Lieferungswesen. em n en 4. Jull. (B. T. B) Goldagio 20. Wechlel auf 8666 , 59. Sertemh et ite bez b 42, Cherbourg , n 135 . leached piece goods 6 ür Persien ein, und Rußland steigerte auch im Jahre 1903 seinen ; ; ; . . ö 4 4 4. Fult. (W. T. B.) n , . Juli · August d. de, Auguln ce , Heinen 524, Dezember⸗Januar err ent , Jö6g, 1 Lwollig L, — . . . 1901. . 938 236 500 924 763 Absatz an Sanbzucker in ber Türkei; der billigere russische Sandzucker Gin Liefern nge won Telegraphenmagterialien Für 4 6. . 6 Ditober? November 5 209, Roden er 3 Har b21, Märj⸗ gien ent- 76s 3 WSW heiter 1 2) Gebleichte Stoffe 1992. . 22 869 40 867 a] bat den österreichischungarischen Concaffz bisher den einzigen heb. Zwecks Ler, bulgarischen Staatsbahnen soll. am 16. Juli London 123 äs, Januar - Februar dal, Hiarrkdc , zinds. wolli Do, G 2 1965. . 71 478 200 671 795 lichen Abbruch getan und sie zum Teil erfetzt. n. St) 1904 in der Kanzlei der Kreisfinanzkommission in Sofia . April 5,21 d. (VB. T. B) (Schluß. Roheisen. Niza Isi] Windt. 84 . 3 —— . . 1901. . 130 805 200 1345382 Konstantinopel importierte im Jahre 1902: 400 000 dæz Zucker, vergeben werden. Anschlag: 19 691 Fr., Kaution: Ho. (Bulgarische . 1hte von den Warenmärkten. Glasgow, 4. Jult. (G., 65 unnotlert * Mipdlesborough Kralan . . w . V 133: 3 3 14 , ,, nn, K . 6 ö. 6 ö Imi. (Amtlicher Kurzbericht) Ruhig. en numbers warrants 2 ö Lemberg Iößs, MO 2Awolktig N — — ö 2 1 386211 10 od hl auptartikel ist, wenn vom russischen Import abgesehen wird Der Bau einer Brücke üb e r 5 des ö Essener Börfe bem 4. Full Gernnden der Syndikate 42 sh. 4 d. g T. 2 Schluß.) Rohzjzu cker w 5 7 88 halbbed. J — — . 4) Gefärbte Stoffe und 1901. . 60 485 500 718 172 . pils, worguf etwa 7G 6 dürften, . sich Con (voraussichtlich b Sara) 6. . 5 en en e sghln . 6 Koks und Briketts. hre isn't ern gen g ec; J. Gaß⸗ Parig, 4. Juli (XB. 2 Ege, gucker ruhig, Vermanstadt . S885 wolng J *6 5 d 2 3 Seweb 8 gefärbten 1902 53 313 800 505 717 8 = Würfel; in d ĩ sfe fi tent h K 9. . . . un Sherbergamtskezirk Dortmund für die Tonne ar esst, , a9. 88 S neue Kondition t , D, Rennnar 2863, Triff 6 ln MUR d sMwoltig n, . K aus gefärbte 18079. 23 905 cassss, Staub und Würfelzucker in den Rest teilen. Die Preise für mitteilt, pon der indischen Regierung geplant. Nach Gutachten der ⸗ im Oberbergamtehezirk Vannes fi, ö „e, b, Gaz; ruhig; 8 74g Zul es, August Töse, Oktober Januar 28e Triell — -* Fi d wollen n d ——— Garnen 1963. . 53 321 600 S565 103. diese Qualitäten schwankten 1903 zwischen 26 und 287) Kronen für Sachverständigen würden die bei Ausführung der Anlage zu über— ö mad Flam into ble; n. Pie gtemmfsrderlohle Foo bis Ar 3 für . . . Vrmndit Ibo R, moren. 5 2 Der Aukfall Englands ist auch hier zum großen Teile cas den 100 Kg eif. Fonstantinopel geliefert. Russischer Sand;ucker erzielte windenden Schwierigkeiten zwar sehr groß, jedoch nicht unüberwindbar . sammsforderkohle 2,765 267 3 4700 66 9. Halbgestebte 1200 hi Janngt. Iprilf 6 Juli. (W. T. B.) Java ⸗ Kaffee gooꝛ Tivornꝰ 75I7 Windst. alb bed. — 3 na,, Fortschritten Italiens erklärlich. Die Gesamtziffern des Jahres 1303 192035: 1.22 1140 Rubel für das ud etwa 16] Kg) fob. Odessa. Ein sein. Mit dem Pröjekt verbunden ist die beabsichtigte Regulierung dees; s,, w, a. Sticteblg, Lad, en ', und. , e do id, , . . eg, Belgrad = s d i d been , . . sind für den italienischen Import noch nicht bekannt. Boch fei als österreichischer Bericht gibt die folgenden, nicht näher kontrollierbaren Strombettes, für die ein Kostenaufwand von insgesamt 13 Millionen . is oo A tr, Bußtehls, gen. do. do. N 975-1075 M. g. Nuß ordingrh , * Juli (W. T. B Pe trol gu nmz Haff / g 3 = 76357 SSO Z dedect ü . Beleg für die Steigerung des itglienischen Anteils im Jahre 1903 Preise für einzelne Qualitäten an: . [. Rupien notwendig sein wird. (Bulletin Commercial.) . do. do. MI 11 g ils Ho ** 6 . do. 0-60 60 mm 80 2 1 . 19 bez. Br., do. Juli 19 Br. de. Delsinglors 2 11. * 555 bedeckt . 2 . die Tatsache erwähnt, daß Italien in den Monaten Januar bls Ende 1992 Oltober 1903 ö senekghl; 6 20 30 Hrägkorte bo = 5,6 ; U, Fettkohle: nierten . n. September zr Gr. Ruhig. — Schmaluo Robi . 6 5 . November an Baumwollgeweben im Jahre 1902: 33 41 d2, 1903: ; ; . P. G. für das Quintal . biz doo. C, ak; 9 *, Bestmellerte Kohle 10, 55 - 11,00 4, Lugust 194 Br., do. Sept ö Zurich Tin 8 1beiter e — j 40 975 dæ einführte. . Desterreichischer, bessere Qualität für Stadt 72 36 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ö a. Fördertohle , . S0 66. 8 Nußkohle gew. Korn J und 11 Juli S6, b0. 3 Jog, 35 S 3 wolkig 17.7 9 — . é. 6 . 1 , der Baumwollgewebe behielten ihre = . 9 E . verzollt. ) . an der Ruhr und in Oberschlesien. . 5 ,,, vo In Ti, os - 12 60 , do. do. 7 , . r /// · / / / / Dichtigkeit als Stapelart es türkischen ? 5 die T- CG J mt ian 366 In ! 9 M nn, w d,, nn, . ( 50 - 13,5 Dea. To. 1 , m , . — 1M Kohle: C Lugano — 8 — — 5 — 2 n e hir r Deren cee g Ge ie bare g ste: Zuckerniehl R, für Stadt.. 688 75 ceitig * st lt . am 4 d. M. gestellt 17775, nicht recht ⸗ för, e,, e, Koketohl; . . n rn r r eig , — 1 — Santißg - dörs d' W. G Nebel 6 — — — . J , h gn n gor, . , cetrungen des Astonautisähen Ob serr atrium: -= ,, , Italien und Frankreich den Rest. Ein weiterer Siahel G. für die Kiste zu 50 kg ö ; 2 ; . 0. auf gebe — . , Fr r 17,50 —– 19, 00 Mitteilungen . x . n 6 5 R' bede . auch die 2. . slarkes festes bar e, , , . Würfelzucker, für Stadt ö z ö Usber den Hanzel mit lan dmintschaftl ichen Maschinen lohle e gb u, . Ant gel ö a i, ö. Irus⸗/ 9 des Königlichen Meteorologischen Instituts, Warschau ,,, r. 14 — ö 1 ärmere Bevölkerung in Massen kauft und das ursprünglich von Sandzucker, für S . für das Quintal ü e , enn ,, d . ar r er n än . . d 1 , ö. ö For earn, Koks! a. Hochofenkoks veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. ittaas Portland Bill 6,2 We 9 liegt nber Süddeutschland, ö * Amerika, dann auch von England, in den Ja ĩ , , taz, 5 5 . rer e 8 . UHLpatawolle au . ohle unter , , , ,, , . ; Brechkokß 1 und II v i 1904. 83 Uhr Vormütags: . über 765 mm lie . 1 Imit 1 .. 6 n an, n, n 6 5 . J J ö Areguipa (Peru) sind, den Aeltesten der Kaufmannschaft von . 16 60 „, b. Gießereitoks 16009 — 109 , &. . ut 1050 Drachenaufstleg vom 5. Juli 1904, 85 bis 104 Uh . Ein Merham. nördlich von Schottland, unter Id3 mm ö. Imitation von Italien geliefert wurde. Die italien ische Konkurrenz . im Tran Ben tranlsche? Mit e . i i ,. ( * ene re nrg: Briketts e nach. Quglitä . :e enn, Minima unter 755 mm Flip, ründerliches, kühles 3. ö. in diesem Artikel scheint ihren Höhepunkt erreicht zu Laben. Gs hat Russischer, für Stadt... 6234163 63 serlin vertrauliche Mitteilungen, zugegangen. Näheres ist im ö 1709 18,00 Æ; Y. Brite, alt die schwächere Markt⸗ Station o m] boom 207 om Iker ( Gtodholm. In Deutschland herrscht v ̃ estliche . sich heraus gest lt, de die italien sche Ware zu min der erttz und un . für den Export verzollt. 611 52 Perkehreburegu, der Korporation der Känsmannschaft von Berlin, zis Is 0 = Ff der Gh denten be n santag, den Seeh dhe: 6 mn , m ed mn ae m i 3 n 0 esten it cs ruhig, im Hsten geben frische w . geeignet ist; insbesondere soll sie leicht Feuchtigtenn annthmen und ö im Transit ö 60 603. Neuß Frie richstraße 34 , zu erfahren Auch im Verkehrsbureau der lage an. Die nächste ,, . f Derliner Hofe, Hotel ; F 1238 965 48 27 14 r 8 oridauer der Witterung ist wahrscheinlich. e ; w übermäßig schwer werden. In diesem Artitel hat Denifähland bisher Seine vorherrschende Stellung hat Oesterreich-Ungarn in erster ,,, ö , Prinz Louis Ferdinand. Straße 1, ist * 36 e Nachmittags ; ! . 83 8 7 86 82 ö. ö ͤ Deutsche Seewarte— I keinerlei Einfuhrversuche gemacht. inie d ssation des kerbande Tri ark ang Aruhber zu erse ö . ö rtmann, statt. el. Ichtgk. Cso d . V wos . , . nee w, ie een ener rndeeß eld, der starkben del den ans dich tenz Halbll den taff tha. Wing tibtun. , 5 abnehmend. Nech ut var der atz in aumwollenen Hofenstoffen. Unterstützung durch den Oesterreichischen Lloyd zu danken. Mme ; ; ; h ; 5.4 6,5 6.4 8. ⸗ Hier beherrschte Ifalten den Markt. In setzter Zei be ; ee, ich . agrar zsterreichis mit. Metallfäden bestickt und mit verschiedenfarbigen Halbseidenstoff⸗ ̃ ; . ; en h. Juli. Die amtlich Geschw. mops . J ö ? über, bis — . Vier beherr Italien den Mark In Jetz ter Jen begannen auch Der neue österreichische Levantetarif hat dem österreichischen mustẽrn appkiziert, ferner halbseitene, lediglich mit Metallsäden be Prob uttenm art. Berlin, den Mart? Wejen Wolken zwischen 1090 und 1250 m Höhe, darüber, ö. Belgien und Fra kreich sich für den Artilsel zu jateressteren. Auch Zucker handel jetzt reue Vergünstigungen gebracht, denen zufolge die stickt. ,, e . ö. 1g , Heere faden ze⸗ . ltlelten Freie waren (per 1000 kg) in Mart; * J ; Untere Wolken ; Söhere Wolken nicht erreicht. ĩ̃. . für Deutschland dürfte hier ute Gelegenheit zuz Frzbrrung eines F cht Tri st Ko stantin opel die Hälfte billige stellt als i e, jedoch an den Säumen mit angenähten Tressen verzierte Deckchen ermitt 2 169,7 15 Abnahme im laufenden 1500 m Temperatur konstant. ) . ner, r, ee, nern,, . n, e 3 7 . Fracht Trlest Konstantingpel sich um die 3 ö. &i 6 A8 find, wie vie KÄeltesten der Kaufmannschaft von Berlin erfahren, zu— . ziormal gewicht 55 6 170. 16h 2 September, do. 189,28 bis ö. . . . r, es gegeben sein. Im einzelnen lie serte Italien folgende 3. sie kostet heute für den Waggon 80 Fr. = 80 Ctms. für solge Zolltarifentscheidung beim Eingange nach Deutschland mit . Monat, do. 9 , mo d Abnahine im Dezember ö . ö en:. . ‚ . . . . e gl. C. . ö. 26 . 3 . 2 6 34 8 * 9. w. 2. 1 ö e m 0 er O. — J I 4 l 1) Stückfarbige, gestreiste, diagonal und Jacquarh gewebte Stoffe Ob die deutsche Zuckerausfuhr auf dem türkischen Markte unter 1260 6 für loo kg (Tarifnummer 184) zu verzollen. . 2 Ablagern oder Minderwert. Fest. . in 120— 1390 em Breite zum Preise von 75 — 98 Gta. Ho Meter. den neuen, gleichzeitig durch die Brüsseler Konferenz veränderten Ver—
(Schluß in der Zweiten Beilage.)