Nr. 70 O98. A. 4422. Klasse LL 6b.
AStkollohen Seht
S. A465. Klasse 162. Beschlagartikel, nämlich: Gehänge, Tür. und Fenster⸗ Rr. 70 129. S. Nr. 70 106. W. 5167. Klasse 26 (.
vietten, Brillen⸗ Scharniere, Türglocken Türfedern, Bett J dransäulen, Tele⸗ ] kuverte, Papierlaternen, Papierser ion, Fitschen, arniere, Tür ⸗ Kon ole zelle e r, für, . ai en futterale, Spiel und Landkarten, valch der Hot
* . ! , d Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven Nr. 70 116. T. 2697. ; ; , altes m Handgriffe, Riegel, Schlässel un P rap benits ngen / h entern, Splinte, Vaken, orden, Tüteng Tabel nh Jeüsloff. Dolischlif . slasse Se Stiste, Schrauben, Muttern, Sten; apier, altes Tauwerk; Preßspan, Ze 22 ise⸗ ; 5288. Rlasse . . w,, .
und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; auto⸗ . matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren,
s el⸗ 1903 8 Sedlmayr Brauerei zum Back⸗ ̃ ö ̃ ; S i Siedelr Sieindrücke, Chromoß 8 Ssb 19063. Jos. Se 9 gan ö . hh W fir, ö i. , . eh, eli, anz plant fn, ö Radierungen, Bücher, g! i de er fei ( Leistbrüu), , . eh 36 18994. Gre: Wein- und Spirituosengroßhandlung. 9 Gen m erh hn e , , , , . ö und Stichwaffen Htasch enn esser, Hr en. Jath nagen, Prospekte, His hb anz Gh Kraße 7. I0/z 1804 8 . J . 2 e e nher Schaumweine, Liköre und Präparate, Viköre, Schaumweine, alkoholfreie Ge— . Beile. Sägen, fag arg e , ü Trink, Koch, Waschgschitr ,,, und . * ert, h rfse en ne Fleisch andere Spirituosen. fra 35 , . Maß exte, slascbal ind andere Werkz 2691 ingut, Glas und Ton; em ; Färbebier, Ger ste, AhMau ger te , , er,, 6 . * ö ränke aus Fruchtsäften, kondensierte Milch, Rahm⸗ Shaufel Blasebälge ; ebe, Porzellan, Steingut, , nde ö ssreifen, Geflügel, Eier, Eler⸗ —— ; 8 5 3 1 aufeln, . 9 in t Drahtgewe e, n (/ 3 ; s zam penzyl inder, f g, Fleischspeisen Gef Uügel, C / , . ä 3, , d, , , ,,,, , . J afermehl und andere präparierte Mehle, präparierte . Drahtkörbe, Vogel baler hen, künstliche Köder; Rebglas, Fer n n,, . Bl gröhren, Glas , earree, Buck-'r, Roh und Speisee is, Roh⸗ ͤ und nicht präp M it Zus K = * . 4 5 Angelgerätschaften, lünnt! gen lag, vptischeß Glas; Tonröhren, Glasröhrén, ag, konferven, Kaff ge, Zucker, CO 153 ö been, und i rg enn , ö. 1 4 ; w Fischange ln 26 Reusen, Fischlästen. Dufeisen 966 e n ee in Glasperlen, Ziegel. Ver blend 12311 1903. Leo Lammertz, Aachen. 106 13 labal, Zahnst cher ö ö̃ ĩö 0 . ö ge d * h — 4 9 . . J Netze, Harp * 6 säße; metallene Signal⸗ und un! ö her,, Nippfie uren Kacheln Heosaikplatten, 8 Nadesfabr ia 6. Vertrieb von Nadeln allt 5181 gstlasse 16 Vw. 8 ᷣ en, , . 6 539 kakao und Schokolade, Speisegewürze. — — Hufnägel, uh ile nen ö h 1 berzinn te geschliffene Koch⸗ keine erraten . „ Glatprismen Spiegel, 33 N . i e, Nähmaschinennadeln, Nr. 7 0 130. S. 5 i ᷣ M 60 . erner Automatenwaren außer den obengenannten * ocken, emailljerte, verzinnt Gefen, Me Tonornamente, qämeol aiten, &idehl e n, en n, We: Han er⸗ n . — . . 28 2 n nämlich: Zigaretten. erfünl Seife, , 9/10 1803. ö i,, Hl gfnren Sha r e f, er gn ,, Siichmcf C e a deln , d n nn 3 — ————— Darstellungen bedruckle Karten, insbesondere Ansichts. Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u! Nickel, AÄrgentan oder, 1 unn m aschinen Wasch. Kissen, ange langen . ra Tinte, Tufche, nadeln, Nodistuadeln, Fi a deln Vaäkel nadeln, aa ; 2Al/3 1904. Joh. Balth. Stieber Sohn 3 . 7 . Lan,, nr. postkarten, Zündhölzer. — Beschr. Stuckenberg, Hamburg, Wasserllosel s, afeem üblen e feen file. Filler, Litzen, , n er f g e fe Blei und , ö nahen, Heftnadeln,. ö 216 3 ö alth. E . hu, m e räufter Saftun ambur Haroli . . kö ö ö h . n r e , Wäs man 1 J . . s f da ier messe 8 14 ! 3 5 j Nadeln, Gramm ,, . znen⸗ : . Nürnberg, Weinmarkt ig. S6 j90t.. G. z Her straße g hr , Hen ü Rr. To i, B, Tom. Klaffe 28. ill zf bo g 191 10d. Gi. Cphort. und din e line , ,. Hir ger gamen, Winden Dil gen Lie r enfaser, Gum mistempe, eiche n ide lf Stahl itz n. chr (cinen; r, 2 stellung und Ventrieb echter und leonischer Waren. bon? Kaffeegewürz sowwie Kaffeczusatz. We: Kaffce— d e. Kräne, digen ne 3 Eifen, aus Stahl und aus Farbltiste s mmenbmbner, Lineale, Winkel, Re In. Loch. und Zackennadeln, Einfädelhäkchen un . e , desi e, W.: Kupfer, Nickel,, Neugold⸗, AÄlunnjumdraht, don raf egewurz sowie Kaffeeznusatz We; Kaffee Aufzüge; de, ng ge Geschü tze, Hand, bücher, . Heftzwecken, Malleinewand . Loch- und Se * inke n Gesunde 2 . ( 1 ö gewürz. ; Achsen, Schli ei 29 zeuge Deftklammern, Destzwe kl, * tter nadeln. i ? e . 7 leonischer Draht und Draht aus den Edelmetallen * 23 Gummi? elochte Bleche; Sprung ⸗ zeuge, Splaten (Klebmittel), Paletten Malbretter, nadeln — 9 ; 12 w ne, nn, , ,, . 4 hn . 526: gaffen, osse, gelochte Viech Siege Oblaten (Klebmittel), ten, z Klaffe 9e. * 8.8 ÆREL2ZE Silber und Gold, Plätt, Bouillon, Flittern, Ge— Nr. 70 EAO7. 2B. 5263. Klasse 26 (. euern ashig; ö. Roftstäbe, Möbel und 24 k Gioben. Rechenmaschinen, Medeheʒ Rr. 20 122. L. 5 A289. . . 85 FR hinste. . Stoffe aus Baumwalle oder, Seide mit . e ge QGk l esser Geldschraͤnke, Kassett en . Bilter und Karten für den Unschauunggu nterricht . 251 1904. Leo Lammert, Aachen. . 1 Metall in beliebigen Längen, Borten, Litzen, Christ- 4 beschlüge, Metall guß; Schnallen, Ularaffe, i en, Jeichen unterricht; Schul mappen, Federkästen, Zeche 10st 1801. G.. Nadelfabrita ion ö. . ban mt much gelchnittentt litt. = Brschtr . , Bügeleisen, Sporen, . ade Estompen, Schiefertafeln, Griffel, e de e lr Vertrieb von Nadeln . . . . . k w . kara ,, . ingerhüte, gedrehte, elde, & . . ene 18 3p Nähmaschinennadeh * Nr. 20 IOM. K. S520. Klasse A9. . 6. z i , ö. . un , , n n eee. ; ,, Seife , nn n, n, 1èẽ 5a. B. Salzer Drer den N. 7 . s ⸗ z 9 8 ebohr e un 3 8 S 9 . Putztũcher Putzleder, 91 UI 161 . z 6536 sel⸗ 87 16 1 14 ins elll, 26. . . 23/3 190 51. * * 6 56 ; Weine 8. * ,, . gefräste, 9 — 3 k zseln Drahtseile, Schirm ß ö. 4 66 t yiele Turngeräte, Blechsp Kürschnernadeln Modistnadeln, , 2 Rer trieb von Weinen. W..: Weine. 3 9 1624 . Melallkapseln, Flaschenlapseln S* n re, Stock ⸗ Seifenpulver; Brett piele, um ug n fen uppen⸗ ilnnh,, n, Sropf. losß 180 G nen /// // K l 6 J . 4 R . * ü . Maßstat ,,, waren, Ningelsp ele ban g, , nn, . m die l hencg nn . Rr. do 131. M. 6713. stiasse 18. / 9 J nr ,, . 33 13 e gen ene e de kae, g riger illl. shenter er f off e rieren, nl ssighl, en nge eig rh, Gram mophon⸗ 3 . . 231 r . ler n. den xu E deR, Schablonen. Schmieh Hen Herne, Taucherahparate, säden, Zündschnüre, Feue ner r ee, Miühifteine, irg ĩ ider g hlse Ununcischtnen, 265 7 30 1 1904. Schirmfabrik Kaufmann „*. Nolte, * ,, , . Lakritzen haken, Rohrbrunnen, ziauchh ihn, . eg g hähne Lithographiesteine lithographische . ei e ehe, nadeln, n, , Stahlstifte 58 3. w ( ; ; g e, , r , . , ꝛ ; ⸗ n, . 43 eld ieden, Fe w , Te se Ri n empfnadeln, Stahlstiste ; . Hannover. 9/6 1904. G.: Schirmfabrik. W.: M I 46 1964. Berlags⸗Anstalt Alexander Koch, Präparate; latürliche und küänstlich. Mineralm JYaͤhschrauben, Ileiderstãbe r n, ö und Schleissteine? Jenn at, k ke n fene, ,., rf erna n, Loch! und. Zacken Schirme. . GX, W, Darmstadt. 9 6 1964. G.: Verlagsanstalt. W.: Brunnen⸗ ᷓ z ö Fagen zum Fahren, g ein 93 Ffersahr zeuge, Feuer⸗ Torfmull, Gips , Zigaretten, Sta ispit e f ö zichen und nadeln, Ahlen und Rr. 10 102. g. 5500. Klasfe 21 — ' . Zeitschrift. Scharpie, Krankenwagen; ah,, Wg ge aber, Speichen, Stuck cosetten; el abet g r, Uinoleum, mer dn , nen. ⸗ . ,, m o mis, iss mine s,, 6 ö ,, e Crinolette * . 28 . . . . ö ö J 3 . mach g g, Ma n, . Lerer, Sättel, dilonspe er. ee gzlaa e, ,. Säcke, Betten, Zelte — Nr. ⁊0 123. W. 5282. ; . ö ö 5865 . ö 8 ünstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwn Fahrradständer; Veh en? Treibriemen; lederne Holz und Slaslsrgl kaffe gu Wolle, Kunstwolle, J 13 1904. Ehs. Lavy X Co., Hamburg, 4 9 5 K Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Qn 1zumzeug, lederne n, ,, 6. Gum mischäfte, Webstoffe und. Wirkligffe 6 Kunstseide, Jute, ; ] Bleiche nkt ick 25 33. si fs, Gi, mbar und J 1 1 6 d Halläpfel, Aiconitia, Agar-Agar, Algarobilse! KWbötelber ge. ener ul ro nteschen, Alten. an mn he n. ö e, Treffe im Stüc; 6 , 9900cMMννn Erpeitgeschäst. W.: Gsastische Cinlagestoffe gus . . — 44 Ambra. Ant!merulion, KRaraghen mm gos Conti Sohlen, Gewehrfutt rale, helrbeheszbefatz⸗ „schals, Nessel und aus Gemischen oarn, halbleinene, baum 9 . Roß haar, Sleifleinen, Wolle und Seide; Ver 26 180; Gebrzder Wollenhaupt, Hamburg, 9 14 1 . , mn ,, . 3 Schuhelastiks; pee heli h . Samte, Plüsche, Bänder; n,, X Oo hc steifungsmaterial für Kleidungsstückt aus Fischbein, Flostertor 26 1394. 8 Import- und Export— 19/1 1904. Carl Kaufmann, Cöln, Salierring 8 wurzel, Fenche löl, Sternanis. Kaffia Kasslahn muffen und stiefel, gif hichsẽ? Fieckwasser, wollene, a, ,,,, , ier gnmundstücke, Rohr, Federkiel, Hartgummj, Zelluloid, Stahl, geschäst. W. Ter und Vanille. 9gi6 180 G. Fabri nn , n, ,, : Kasfiaflores, Galangal, ECerefin, Perubalfam, Klebstoffe, Dextrin, en . di Hu ffer dach Degrat, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Aluminium und anderen Metallen. — Beschr. Nr. 70 108. St. 2EIS7. Klasse 26 (. ,, , ö,, ,,,, Bohnermasse, Nähwachs, S vach Nr. 70 103. 8. s80Oα. Klasse 22a. K
ͤ f n, Ambroidperlen, 04. M. Wüärsel & Neuhaus, Bochum. 9 Iran Pernstesnschmuck, Ambroidylatien, ( 82 1904. M. Würsel i , sFras ö . R ; . . e e, tin Blumen. Magten, Fahnen, 16 1391. G.: Sargfabrik. W.; Metallsärge,. 8 10 1963. F. 3. Mempe, Ftargand 32 n Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Wa 5 83 . Fache Oeillets und Wachs verlen. J Klafse 9. s6 1904. G.: Großdestillation, Likör; und Sp. . Binz faden 0 h , , Räameelhaare, Hanf, Flaggen, Fächer Tell, Riaffe J. Nr. 20124. M. 7165. a n, o ,,
Wollfilz, Haarfilz. K rdehg „ Rohseide, Bett⸗ Rr. 70 117. 3. 110. ; 3.
Jute, Seegras, Ylessel sosern, g 0h gen
if Sandlung. W.: Schnäpse, Bittern . tuofenfabrik und-Handlung. W.: Schnäpse, Bittern, ; s rter, Ale 91 . 9 — * 963 Hier, orter, J federn; Wein, Schaumwein, Vie P
xik und- Handlung, n. em un en, Qkor⸗ . * 80 Äköre, Branrtwesn und andere , J
; und Branntweinessenzen, Fructlaste ö Fasser, .
äalkohslsche Srtrakte, Flaschen, Krge;, e, J Dauben K örhe, 8 sten, Kisten, Littenkisten. Risten⸗ .
16/10 1903. Kafseler Gummi⸗ wagarenfabrik H. Nickel C Co., Cassel 9/6 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb von chirurgischen Artikeln aus Hartgummi, Weich⸗
ihwachs⸗ , Wagenschmiere Schnelderkreide;
1 3 ö . arendelöl, Nosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Int 4 Nr. 20 1A. Sch. 6205. Klasse 42. Carnauhgwachs, Krotonrinde, Piment, Quillclar Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachonn Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwun !
6 164 Herr, Stollwerck, A. G., Cöln — We a. Rh. 9/6 1904. G.: Kakao, Schokoladen⸗ und *. Meal fowie Sig., . 6 , . , ,, 6 . ,, . *. w Zuckerwarenfabrit; Fabrik von Kanditen, Konserven k aus Hretas. Zarte mi , nn,. Nahrung 1 Genußmitteln; auto⸗
gische Instrume aus Vieta Oartg 1 sche Warenvertrieb 8 Kart Fakao- Zellulold und Glas, Stethoskope, Hön „ matischer Warsnpertrieb. M. Kaldo und Kakao
5 x ö . z
2 örrohre, Pulver⸗ produkte, insbesondere Schokolad Zucker
Uulo⸗ e. * re, rod zbesondere Schokolade uckerwaren, srir ö bläser, Spateln und Löffel für pharmazeutische Zwecke, ; ö ⸗ ⸗
9 60 155 5Bre (. im onade Spirituosen, Liköre,
fat te imys, Limonaden, Shirltün enn, F,
. Pickles, Marmelade, . 2
,, Feucht fach ar, ü0ss 1gg4., Gebrnder 8zgateg enn
E r, ,, 6 283 I /
8 E old⸗ und E
' Insektenpul ber, Rattengift, Parasitenvertilgun 4 . ER mittel, Mittel gegen die Reblaus und and . 3 Pflanzenschädlinge, Mittel gegen ö . . 9 Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Menn Sublimat, Karbol säure; Filzhüte, Seidenhüte, S
g w. Rruchtwei Frucht Maljertralt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht (Ul Sda'- I . Haus schwam ͤ 21/11 1903. Paul Herm. S ider. Zeitz. Weber⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme B 21 11 1903. Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗ Pute, X ule, She Uüte, Mützen, Helm
Eorblilanen aus Blech oder Ellen, demschei tte n Emballagen aus Viech 8 Remscheid hretter ur d Emballage
; . — , n, de , . ten und Scha⸗ 26 1 N ü ller Abr. Sohn, ! (. rifetten EGinwickelpapier, ( chaukarten j . ,,, (0 83 Samenhandlung. 184 1904. Car J M . 5 erstellung und Vertrieb Etiketten, , . Solz, Blech oder Eisen, . spiritug, Sprit. Preßhefe⸗ Se ff; tauncftraße 6. oe got sönrn? d 'mnäfesarmen, Hafen. Js e jöoä. Sd; S* nch. Föonen aus Papier bark, de sg, Binn h S8 le, elne, Van — ; 834 nuqperlen Gꝛel⸗ und Dal ede ne Her Düngemittel Blumensamen, Semn / pon Schlittschuhen. W.: Schlittschu . ö Brennstempel, Hülsen aus Droh del 2 ö ; raße 2 986 19804 G.: Vert ieb D hüte, Hauben Schuhe, 8 tiefel Pantoffel, Sande ech le Schmu n K Silberdrähte Tressen, W.: 2 36. 3K Blumenzwiebeln. on ; d —1* 3 zon HBrahtnetze Spundbleche, Kapse f . HR w 5 a, ,. 6 täßèe 2. 9779 1nGPR., Y.: Vertrieb von onen, n 8 PF üntrssel, —and 5K. Maren: Gold ⸗ und Silberdranle, * n n, rtoffeln, K ollengewächse, VDlum enz — K e 10. Bastb flechtungen, Vrahlue ker — kenn , . zack! und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch— ateri folomnial z f ff Strümpfe, gestrlckt ̃ zewirkte Unterkl lepnische Waren; ö Sibestecke, Tafelaufsätze, Kartoffeln, R — . 125 45 Klasse . Töas schläsfe, Gläser und Seidel: Stechbecke Eiterbecken, Fnustrumentensckalen! 9 Di nwo onditoreiwaren, Backpulver, Fleische, Material- und Kolomialwaren. W.: Kaffee, Kaffee ⸗ S rümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkle eon! 93. aefvinste Eßbestecke, Tafelaufsätze, Karol n ndr. — ** Klasse 2. Nr. 70 125 K. 884A5. or fe, Flaschenverschlüsse, Gläl . 29 em, , , Aetz˖ Frucht. und Gemüsekonseiven, eingemachte Früchte, furrogate nämlich Malzkaffeer Gctreid kaffee deigen Schals, Leibbinden; fertige Kleider fur Mä Gold⸗ und Eil berge pie h n us Alfende, Reu. Nr. 70 IIS. S. 5252. r. ⸗ und Korke, Flaschen 1 mittelträger, Pinsel Thermometer, Injektionsspritzen Tee (Genußmittel) 3 fg che 5 . g) . . , J y, . f wa, e, erl. Teller, Schüsseln und Beschlage due; *. ö 2. ,,. y n 116 (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische 5 . 8 ö 8 rauen und nder; Kolle dederijacken. Pyeng] Teller, Schüsse aller Ar, Küissierspritzn und Kanülen aus Hart. Präpéectelßk er, Gil nein! all been; . kaffee, Zichorien, Senf, Essig, Kochfalz, Zucker, Tee, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pfen gummi, Glas, Bein und Metall. Chirurgische Gummi⸗ e . ; 7
lac. , , ,, mr, . . Bettwaäsche;: Jardinen. Hofentrager . , ,, . 19 ; 5 71 waren, nämlich Biskuits, Eakes, Waffeln; Back. und Bettwäsche; Gardinen) Hosenträger, n re, n, hig gn fe ern e n . . r ng, pre reifte? mel, Bagpusoer, Ke, Juckerwaren, Kröndikorei. watten, Gürtei, Korsetis, Strumpfhalter; Hu . nt Tln lan chen, wettchiteher, Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte Hare Bonk ö e Konfitüren: Butter. schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Sr Gum mischläuche, Gummihandschuhe, Duschen, Voppel⸗ 94 , pe harn, e . e. an ., n n. waren, Bonbons, Dragecs, Konfitüren; Butter, schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, gr *. , ö . ö 1 1) ) 6 *. NUL gebläse, Pessarien, elastische Strümpfe, Augenklapyen, und Schokolade und gequetschler Hafer mit un zin / . ampe ahl e n h I 99 — ze und gequetschter Hafer mit und Mey ämlich Safermeßl. Sunnenineß ampen, Glühlichtlampe Badehaube n, Krückenkapseln, Luftkissen, zräservativs, ohne Jufatz von heakab . . Epeise⸗ fett; Mehl, nämlich Vafermehl, Suppenmehl, lan V6 Gli l lich lar pen, Rasierschalen, Sauger, Urinhalter, Gummiballspritzen, ö
n n ,, . stannia, Nick NAluminium; Schlitten silber, Britannia, Nickel und Aluminiur
5 v. f n 211 Alafse A6R. ö. * Rr. 70 132. M. 614. laffe . 8 Ne Porzellan; Gummi⸗ n m, . feen hf, gr. , e denn . e, Hanf⸗ 9 No 0M w . . uhe, Luftreifen, Reeurbee Bäzwel blätter, Bade k ö. r g, Gummispiel waren, Schweißblätter, e 6 4 H
22 9 2 ö s vocke Tisck becken ö . 1 traͤnke aus Fruchtsäflen, kondensterte Milch, Rahm Kakao, Haferkakao, Kakaopulver, Schokoladen, Back⸗ decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Ti us Fr aUslei, nde! . . b *
. ö 24 * — . 7 *.* uinimaren Radiergummi; . . . n,, ann, 9j. a . ze turgische Gummiwaren; Margarine und Kunstbutter; Butterfarbe, Speise⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenst, kappen, chixurgische
J . 6 41 talt von Platten, 3 kö gämper, Berlin 2 Usche ( iwaren in Gestal 6. ⸗ = ö. München, Send⸗ 314 1904. Fa. Heinrich 2 . Illuminations lama technische Gumm a Beuleln und Riemen; R ö Gustav 8) Selten, Mün zen, 13 9 J. 779 1964. G. Herstellung . . : ; . ; 1 glam 3 Schnüren, Kugeln, Ben ,. 2514 19804. usigz X g, gere, Bs Frstenstr. 146. 1016 19 22 . ö hne 1 Kal Kindermehl, Kinderzwöiebackmähl, Milchtucker, Nets, Petroleumfackeln Magnesiumfackeln, Ringen, Sic nin Serve tenringe; Federhalter und . Str. 81. 106 1904. G.: Drogerie Kur ftyten k 8 Motoren und Motorfahrzeugen. . Wa i umierte W⸗pstoff , , géewurze. Ferner Automatenwaren außer den oben Graupen S9 go R ismehl Sülsenfrüchte R eld Scheinwerfer, Glühstrümpfe Kerzen s Dosen, Bů eM, . 8. Gummischnüre, Gummi⸗ 86 9 f 3 tilgungs mittel. — — und Ver v1 MM) X n) und deren Bestandteile, 1 Wärmfla chen, gummierte W Pbstoffe, Inhalations⸗ enannten, nämlich: Zigarette Parfüms, Self Srganpen Sage, ele mehl, Yullen ru hte, Ke 2 Nachtlichle: Sar, Mr 5 ö h. Platten aus Hartgummi; , Kautschuk Insektenver Ugungs nn * 1 e 9b. W. Motoren Maschinen) . . appargte, Massageapparate, Bruchbänder, Leibbinden . r icht! Hanf . ,, , , 96 igel, Quetschhafer, Samerelen; Kinderzwieback, r nn re. . , l 5 handfchuhe, Gummspfropfen, Rohgum nh ge a ger, Nr. 70 118. B. 10 590. K a fie Motorwagen, Motorräder, Motorboote. . und Sußpenforsen, Zerftähber für chirlrgische öligen P, at lichungen dedrncke Karten, in. Puddingpulver, Suppenwürze, Vanille, Vanillin, Aivpbenheistörperz eleltrische Heizapparate; Kochhen R d wercha, Balatg, Schirme; Stage de en, ö —— ,,,, P . . nen ec Tc ger g, ö 96 besondere Ansichtspostkarten, Zündhöljer. —Beschr. Honig, kondensiertẽ Milch, Gierkeigwaren, naunlich Kochtessel Backöfen, Brutgppargte, Olst., und Ma; 8 ,,, Tornister, Geldtzschen Nr. 70 A26. B. 10 582. —̃ Jinntuben. 3 . Nr. 70 109. St. 2458. Klaffe T6 d4. Nudeln, Makkaroni; Teigwaren, Brot, Lebkuchen, darren, Petzoleumkocher, Gaskocher, eleltrische Kut Reisetaschen, Jätungs mappen, Photographiealhums . ö. K /// / / — . Honigkuchen, Pfefferkuchen; Viehful ter, kuchen, Apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürst Brieftaschen, Jatunge nn butfutterale, Feldstecher, . 4 Nr. 7 0 104 K. 8180 üAlass 22 83 Hen Uchen, Psesfer uche z Viehfutter, undekuchen, . Scrub * ej Gia 9 Vu Flavpstũhle Bergstöcke, 3 ⸗ 9 ultorbe . ; . ; Rlasse z. P Geflügelfulter; Gemüse⸗, Früchte,, Fisch, und Velen, Schrauber, Pinsel, Quaste, Piassavafastn Renn, , Reldflaschen, Taschenbecher, Eenntthmrs' . 1. , n e . 4 1814 Fleischkonserven sowie Präserven; Boull onkapseln; rah bürsten. Weberkarden, Teppichreinigung arzanr 5 . Kals, Feueranzünder, . 6 X M e, Stargard i P. . maun C Söhne, Solingen. — . n Pflanzennahrungs« und Eiweißpräparate, diätetische Dohnerapharate, Tämme, Schwämme, Brennschen ir g ! Petroleum; Peiroleumãt her. i, m. 26110 1905. S6. 8. e,, n, . Vlör, und . 9sz 1904. G.: Ausfuhr— 12 19064. Gebr. Stollwerck, 2. G., Cöln Präparate; Lebert ran, Käse, Fleisch, lind Wurst⸗ Hanh schneideapparate, Schafscheren, Rasiermtst r dlölè, Stcarin. Paraffin, Kugel Dag r. 1 . z.. Schnaͤpse, . geschäft und Stahlwarenfabrik. a. Rh. 6 1904. G. Kafao, Schokoladen, und waren; Austern, Krebse. Kaviar; Liköre, Kognak, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichri men, gu n. Matratzen, Polsterwargnz Mien en, . Spirituosenfabrit — . a Swirsluofen, . W.: Geräte für Garten, Land⸗ R Zuckerwarenfabrik, Fabrik von Kanditen, Kionferven Branntwein. und andere Spiritupsen; Still. walfen, Ristermäntel, Lockenwickel Sn. , nnd Gisen, Strandkörbe, Leitern. Stig ellen, Dittern, ilörg; Dranse mn Fruchtfäste und . wirtschaft und Plantagenbau, und anderen Nahrungs⸗ und Genußmittesn; auto⸗ wein, Trinkwürze, Bier, Hefe, Malz, Malz⸗ pelle . Yaꝛrngzeln. Bartbinden NGopfwas⸗ 6 nn, Darken, Kleider ander; Wa cht lam nnen Vlör⸗ und Branntweine len . Dein johns, . Meß werkzeuge, Sensen. 6x 86 matischer Warenpertrleb. W.: Kakäo und ' Kakas— extrakt. Mineralwasser, Brunnen und Badesalze, Schminke, Haut alle, Pußer, Zahnpulver, kos metist 3 i. Sol spielwaren, Fässer, Körbe, ien. eextrakte, allobolische dnnn g . gasten Kisten, 4 Sicheln, Korkzieher, Löffel; ruten one, produkte, inekesondere Schokolate, Zuckerwaren, Fruchtsäffe, medizinische und pharsazentische Prä, Pomqhe, Heagröl, Bartwichle, Haarfärbemittel, Fu nen! Scachtcln, Bret ler, Dnhen. 3 Krüge, Fäss g re, u' Gnbaagen aus Blech Uhren; Tafelgeräte aus Alfenide, Neusilber, Back, und Konkitorciwaren, Backpulver, Fleisch, PFargte und Arzneimittel, nämlich Mittel, gegen finnerien Mäncherter en Dtefrgichisseur', Men th r . Goldleisten, Türen, Jen ter; Kölzer nch n . Latten isten, Tien rell nn er pier, Schaukarten Britannia, Nickel und Aluminium. Frucht und Gemüsekonserpen, eingemachle Früchte, Husten und Heiserkeit, Verbandstoffe, Peittel gegen haare, Pyrücken Flechten; Phosphor, — Schmeil e f, Stiefelhölzer, Bros len fn Sirge ern f 8 oder Eisen, Etiketten, n, , 2 Hm Bicch . 7 , . 5 Kö .,, (Genußmittel), diätelische und harmazeutische Schweiß; Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, künst⸗ Alaun, X leioxvd, ĩ Bleizucker, ö Blutlaugensal ö. ? ste ; Flaschenkorke, Flaschenhülsen, . . * . 2 — h und Schablonen aus Par ; Snlfen aus Stroh oder 4 Nr. 70 105. B. 19 432. Klafse 23. Präparate, Liköre, Schaumweine, alksholfreie Ge. liche Vüngermittel, Farbstoffe, Farben, Farbholz. Sal mial, flüssige Kohlensäure, flüssiger. Saum J j . Korkbilder, Korkplatten, Ret . — 2 oder Eisen, Brennstempen⸗ Wh fnetze Sundbleche, . tränke aus Fruchtsäfsen, kondensierte Milch, Rahm ertrakte, Klebstoffe, Teerfarben, Lacke, Firnisse, Wasch. stoff; zlether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Hi More o er medl; Holzspäne; Slrohgeflecht; Pulver, ö 2. glembel Nachf. Reinhold Binsen, Bastheflechtun gen, Tran n te, Gläfer und gemenge Kinderinchl, ; Vel e tit n,. und Toiletteseifen, nämlich Haushaltseifen, meh snische Histzestilationsprodu te, Zinnchlorid, Hä rtemittl i e Tor zgh cher, Pfeifenspltzen, n ö. ald Bröting Gevelsberg 2813 1804 ang n , nn, 5. 1016 1904. Kapseln und Korke, Flaschenverschlüsse, . J . z 6, ö i 1 Seife asiorsoi fe . a. . * *. 8 rtrakte z f ' —odiun 1 Dorne 7 ** . il py * a Melle . 412 ( P . 4 Vres (en⸗ A.. . c 95 ö. V 4 Dear 2 . ,, ö Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte Seisen, Jiasierseifen, Nasierereme; Seifenpulver, n, , . Gerhefette Kolloztun, Cvankasin rie, Tirklinken, Echilt kat 6 ilapter M loo, 6 ! 6. Gfen⸗ und Stahlwaren. a, . . Bertrieb von Leim. W. 9861 Sedl se 160 . und nicht präparierte Mehle mit Zusatz bon Kakas Waschpulver, Fetilaugenmehl, Nostschutzmittel; Pyrogallussäure, salpeterfaures Silberoryd, nt i ferschalen Elfenbein, Billanddalle, n beim. 1. Westf. 10/6 1901. ö tage ngerate, und zwar: G.: Herstellung und mn 70133. H. 9647. lasfe = . und Schokolade und gechtetschter Hafer u'it und ohne Haarwasser; kosmetische Mäittel zur Pflege der Haut, schwesligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenopnlt e,. ken, Würfel, Falöbeine, Elffndeik. fabrik. W.; Hauer, Plantage Aerte, Sägen, leim. — — — 7 4 ; . . . nd geg , . Vase * Un 9h der Haare , 3 . 8 ! Weinsteinsäure Zit onens Drxalsäur Kaliun⸗ tastenplat en, 365 . eifen Zelluloid⸗ Sch iy Spaten Beile, erte, wen, — 3925 Klasse . a n . Zusaz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. r acts der FZähng der Nägel, nämlich Zahn- Eich. , ,,. Dtalsiur eln, schmuck, Meerschaum, Meerscha nm hf sen, Warren, Hacken, Schiphen, Spaten, Rr. 70 127. E. 222. ö. 18/2 1904. Hugo Berger, Schmalkalden. 976 Ferner Automatenwaren außer den oben genannten, pulber, Zahnpasta, Zahnereme, Parfümerien SGe⸗ 9 , Oiecksilkerorvd. Wa sse ral Wg ss ert bälle Zell il oletapsetn, el e bnosch. 3 ferner Stiefeleile n. * — Kgiasffe Sb. . 1994. G Herftellung und Vertrieb von kunft. nämlich Zigaretten, Parfüms, Selfe, mit bildlichen sichts⸗ und Haarpuder, Wundpuder, Vaseline, aher hn, Salpeter saure Gtickltoff erydul. Schwei . spitzen Jetuhrketten, Slahlschmuck, n glg, Nr 760 120. Sch. 6200. ] . ; geschmiedeten Irteugniffen, Sol Gisen, Stahl. und Darstell ungen bed ruckfe Karten, insbefondere Ansichts⸗ Fleckwasser; Soda, Bleichsoda, Waschblau, Glanz⸗ . . Gaz hit, Knochen kohle, Brem . Puppenkõpfe, gepreßte DOrnauente aus . Kegel, 3 00 . Meiallwaren. W.; Ständer für Asche, Bilder, postkarten, Zündhölzer. — Beschr. . Jan. 9 4 Zündhölzer, Benzin, Petro⸗ giöub i fan ., , . Spinnrãder ere en ent Sc ff. Vuchz⸗ KoH-l N 4. ,, ,. 9. , , , ö . 3 — eum, Gasglühlichtkörper, Kerze Schuhe reme, SYlaubersalz, Calciumearbi aolin tisenditrio 49 3 rkästen ü ; . . : . r fre i, ich. ge fl n e rts f . FJ Klasse 26 4. Schuhlack, on , und , n,, Zint sufat, Kupfer ittse Kalomel, ie. dil d ene r e Ha schiien mel. nic 201.1833. J. Z:. e 4. nn 2 3 18904. H. Hartuignun, 8nze 196. . — I 8 ittel, Putzyomade, Ceresin, Wachs, Harz. d Pinksalz, Arsenik, chlorsaures Kali Benzin aw 1 ws; ärztliche und zahnärztliche, w, F, Werindkbausen. 106 1903. G.: ö 9 5 2213 1904. P.. Vartan, ire, Bltters un ö Menüs, Merkblöcke, Nachtlichte, Noten, Seife, mittel, Putzpomade, Ceresin, Wachs, Harz. m , . 1 olz, Eisen und Gips; ärztli . oda! Remscheid⸗Vieringhausen. 160, euge aller Art . 52 A Gm Likörfabrik. W Liköre, B . e , , , ö FPFImado uss, d dr, nen --,, , , , ; , , ,, Stammtische, Teegarnituren, Uhren, Wecker, Zeitungen; ö ; ĩ ö. ö K Re * 8 i 3 liche, physikalische, che . RUyparate, und aus allen Materlgngun Maschinenbaur.. . — Klaffe . 8 . a . r, , g, ie, gebriger stzlwerg, a , Ch —— . nice hol mne ir i , n e e. än Lee, e, g , i ng. ,, . üssel, Zahnbürsten, Zettel; Tische für Blumen, a. Rh. 96 1904. G.: Rakag— Ehorsladen und sal Fönerde. Binde, , en,, , r 6. Veinfektionsapparate, rr tomaten Dampf⸗ Fabriken, Mechgnllet, * Wagenbauer, Stell ö Rauchgarnituren, Servterbretter, Teegarnituren, Zuckerwarenfabrik; Fabrit von Ke i, . alzg Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marieneln, Wagen, Kontrollapparate Verkaufe automaten. Rlempner und Kupferschläger, aB, Schiffs . 841 ů renfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven Asphalt, Schmirgel und St gel Dichtungẽ⸗ Wägen, Kontroh f vel, Mähmaschinen Dresch⸗ uchler, Drechfler, Zimmerleute, S Waschgarnituren; Schilder für Kästen Menüs, Jtaamen, d * and Nahrungs , n. zal, Schmirgel und Schmirgelwaren, Dicht keffcl, Kraftmaschlnen, Göpel, Mähma hirn nsch macher, Tischler. Drechsler, e macher ⸗ . . ; eren Nahrungs., und Genußmitteln; auto⸗ und Packungsmaterialien lich: G glatten. 41 . ̃ Kellereimaschinen, Mä mn, Maler und Anstreicher, Schumacher, VWisitenkarten, Reftaurationen; Beleuchtungegegen.! matische . . ,,, i , ‚ ene, mm plain aschinen, Milchzentrifugen, l Werk. bauer, Maurer, Maler un ñ Müller , = Jen, Men er Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ · a6chse Hanf maschinen ; okomotiven; Werk⸗ bauer, ,, er, Böttcher, Muhr ö stände, nämlich: Kronleuchter, Lampen, Leuchter produfte, indbe onderc Schokolade, ö, 2l . 1905. Wilhelm Pahl, Dortmunder , , Schrotmühlen, ie n ghz , Schreib⸗ Sattler, ,,, Schieferdecker, . a , ,, . , ,, ., Vackpul rer, Fleisch, Frücht. n nn,, Dortmund. 1016 1904. Korkschalen, Rieselgurpräßarate, Schlacken wolle, Glu u g nr en und ye, . in, , n und Orgelbauer, lle fe . 1. Fuglampen, Standerlampen, La⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee Ge: Fabrikation und Verkauf von Gummi, Asbest. wolle, Asbestfen s schi Asbest maschinen, ismaschinen, lithogra⸗ e * gsner Tandwirtschaft, Plantagen⸗, Lelg“ 4 z 133 . ö 355 3 . Genußmittel diäletische ? und n,, und Guttaperchawaren. W.: Gummistrümpfe, t. platten, ie r r nen fr ern . ,, . Kgmin. ,, . i f t und Sang cchrg ch, ö '. . X e O 9 qi 5F3r 8 weine 154 fra 5 5 8. =. I ' 5 ö schi . s ) ö. dd ,,, e . e ,. 1 Ent, n ler. Fruchtsäften, kondensierte Milch, Rahm⸗ gen. olierrohre, stäbe, kabel⸗, verschlüsse est eflpulver, Albesip Asbes⸗ ne, g ,,. len, Braspfannen, Gis⸗- Pills. tallateure, Barbier nit Briefeinwürfe, Briefkästen, Bügeleisenständer, Zi⸗ ö , nr . Bü 6j 6 rer,, . X ; . pappen, 1be] neidemaschinen, Kassergllen, ien Me Graveure, Insta 3. Art) 22 ö, ö 1 i gemenge, Kindermehl, Malzextra trap Flaschen, und. Büchsenverschlüfse. Asbest, . . h sere Asbes⸗ . * ; ) tkörbe, Matten . r inen aller ¶ ,, . 9 r I . , , i vraparitites r enn fen geh' 34 ; schl se, lsbest, sbestĩ äden, Aste slgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest schränke, Trichter, Siebe, Papierk z Wr ch, nahme pon Hag rscher m asch erb hre ßle, . ; 6 . echer, Konfelen, Dresfüße, Fensterbilder, . . . . ebf, 6 6 cnür⸗ i. . ö , , ,. 9 ,. , . iht Klingelzüge, Srgeln. Klabifte, ö ug und Dilettanten Laubscge⸗ ,, Biei, 2s a 1904. Ehlers * ag f. . ir W. . , . 3. , ,. bilder, präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao ;: ugmgschinen, Radreifen aus Gummi, phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmch , Blasinstrumente, Trommeln, Fmien, are Gifen, Stahl. Kupfer, k. s 1904. G.: Bierkellerei. 5 Teuerzeuge, Fischglasgehänge, Leisten für Garderobe, und Schokolade und gequetf n , , Steigbügel . ͤ z fen ] Rff ] ö sh, m edi, ; ᷣ . instrumente, Blas in ! nstrumente, nämlich Eisen, Ste Silber, Tombak, Wandrahm 1. 1016 196 * ö , , . ö ; id gequetschter Hafer mit und ohne eigbügel aus Gummi, Gummischuhe, Luftreifen, Fischguano Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und fas, Maultrommeln Schlaginstru ⸗ Rickel, Reusilber, Silber. * 9 3 — =. Schlüssel und Herde, Glasstaffeleien, hakenleisten, Zufaß bon Kak S , g n, Gummi ů fal , hes, tr e, Tsssmndn ', zennghesalze, Mahetlen; Cisen um Mundharmonikas, Maultt seidofen, Aluminium, Nigel; llweise ver⸗ Bi d Spirito len . ; ; ⸗ ; ꝛ ö ao und Schokolade, Speisegewürze. ummiregenmäntel, Gummischläuche, Hanfschläuche, Stahl in Barren, Blöck Stange Platten —ᷣ sten, Notenpulte Spieldosen, ö ink in rohem und teilwen Bier und Spirnldlen= = j 162 7 n ö — ? Dut, und Mantelhaken, Klingelzüge, Leuchter, Likör. Ferner Äutomatenwaren auß oben Gummisple eißblätter, 9 ; en, Stangen. Platt Stimmgabeln, Darmsgiten, h Rauch. Platin, Zinn, Zink, — Barren, Platten. 10693. Klasse ; warde . Vut, . ) = x en ußer den oben genannten, ummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfet, Schinken, Speck urst, Ra ; stande, in Form ven Barren, Rr. 70 128. B. ; r,, serbice, Löscher, Notenpulte, Ofenborsetzer, Portieren⸗ nämsich Zig a t pisdl chirurgis ffabri Radi n * ; 9 9 r 4 Musikautomaten; Schinten, . guete und arbeitetem Zustande, ht; Messer Nr. i 5 — — — 28 e garetten, Parfüms, Seife mit bildlichen chirurgische Hartgummifabrikate, Radiergummi. Tech. Meffing, Bronze, Zint Zinn, Blei, Nickel, Nen ⸗ ; P̊ isch, geräucherte, getrocknete . Stangen und Draht; r — — jeber & Sohn arme, Rauchlampen, Rauchserpices, Schalen, Schreib. Darftellungen, bebruckle Karen, insbef ö ische Gummi ämlich Gummi m * tei sleeft, bar., fieisch; Pöthessäsch, geendet, Fisch, Fleisch, Blechen, Nöbren, 96 Scheren // / / a 190, h. Balth. Stiebe ] . [. h Karten zbesondere An nilche Gummiwaren, nämlich Gummiringe, Gummi⸗ silber und Alumlnmum “ he d teilweise bea ⸗ 3 cht?“ Gänfebrüste, Fisch, a . adiermesser) , — — 296 1803. Joh. 53 1951 Her. tischgarnituren, Schwammkörbe, Staffeleien, Tafel⸗ sichts postkarten Zündhoö , . ben, R ö z 16 m in rohem und teilweise marinierte Fische; 4 n konden⸗ (ausgenommen Battschneide⸗ 29 23 ft 10. 10s6 1904 . ł hölzer. — Beschr. scheiben, Rahmen, Wasserstandsringe, Eismaschinen beitetem Zustande, und zwar: in F von Barren emüsekonserven; Gelees, Eier, ko Haar⸗ und Bar . Nürnberg, Wein mar leonischer Waren. aufsätze, Tamtams, Toilettenleuchter, Untersetzer, Se 0 IMR, er, es ringe, Buffer, Klappen, Bandsägersnge, ñ z wund zwar; in Form von K rucht. und Gemüselonlerhen; Kunstbutter, Lausgenom men Ichuißwaffen, 8 . ne Rertrieb echter und leon ichen ö ? — r andsägeringe, Klosettrichter, Rosetten, Rondeel Platten, St Röhren. ilch; Butter, Käse, Schmal, Kun ] ĩ Gabeln, blanke Waffen, Schuß stellung und Vertr draht, leonischer Wandarme, Jündhotzbecher, Wandleuchter, Blumen. Nr. 70 AI. St. 25681. Klasse 26 . Deckelrsemen / Schfäuche mi 76 g 1 ngen, erte Milch; Butter, Kale S9 te, Tee, ma schin en), Gabeln d Geräte w. Nickel, und Neugolddraht, , — 3 . ö ̃ äͤuche mit oder ohne Einlage und Blechen und Drähten; B deif Well Laget ⸗ * Syeiseöle, Kaffee, Kaffee surrogate = Munition. Werkzeuge, un W.: Kupfer. Nicke len Silber und sprißen, Hricftlenm m er, Mtteföff n, rerthebe, gn, — irren eme, ge n t od ge rähten; Bandeisen, Wellblech, Lag . Speisefet te, Speiseble, 5 ick, Makka. Patronen und Munition; j ür ben Haut . 8 den Edel met allen el Iz — z jüllung jeder Art, Gasschläuche, metall, Zinkstaub, Bleischrot, Slahst Stahl ⸗ h ig, Graupen, Sago, Grieß. Mig len Materialien für den Hal WBrauhaus Essen Draht und Draht au sibaumlametta stecher, Korkzieher, Glocken und Klingeln aller Art, — Gummiriemen, Wal ĩ serkabeiel ö hetall, Hinkstaub, Bleischret, Stghllugeln, Stuhl, Jucker, Mehl, Reis. 69 Bonbons, aller Art und aus aller ckermesser 2 rabt he (r (ahn, Lametta), Chr ; ö 2 gr , m, 2 * : zen für. Papierfabrikatien und späne, Stan niol, Bronzepulver, Blattmetall, Due. 1576 In, Kakao Schokolade. Bonhons, ch. Hack, und Wiegemesser, Zucke 2. Gold, Plätt (Lahn *. killen, Flittern, Pfeffermühlen, Pfeifenräumer, Reisebestecke, Sand⸗ 0 Here 5 Appretur Laufer Matten, Nuischtri ; er onßepul ver, Wwlattmetall, . roni, Fadennudeln, , Essig, Siruy halt, nämlich: Ha 2 ] d Pfeffer⸗ re — . Bouillons, Kanetihken, i ien, ) ⸗ richter, Diffuseur⸗ silber, Lotmetall, Jellowmetall, Anti Magnestun⸗ Gewür e. Suppe nl afeln Essig, ⸗ chinen, Kaffee, Gewürz, unde — oder Engelshaar d Litzen rist⸗ uhren, Türsicherheitsketten. Sämtliche vorstehenden J * ringe Sieh platten Nadel rieme 1 * . . n imon, HL A9 ! öᷣ·ᷣ· Zuckerstangen, e z 987 . t Back⸗ Fleischhackmas ine 5. * d Tafẽelstähle, rr j j M tall Borten und J 82 n, Stopfen. Brems, Palladium, Wismut, Wol latindraht, Brot, Iwiebäcke, Haferpräpargte, f schärser, Fleischer⸗ un Gespinst mit Metgn t Metallbestand ˖ Waren aus Metall, bezw. in Kunstschmiedearbelt; 5 klößze, Flaschenscheiben, Krücken 5 , , ., olfram Platinpra⸗ Biskuitt, Bret, ; . Baum mühlen, Messerschäwer, f Ilgarren ˖ G. m. b. S. Metall oder mi . rücken kapseln = ; ; ü isfuttermehl, V lenöff ner, Zigarren ; uhaus Efsen G. muck aus Met Werkzeuge aus Eisen und Stahl wie Ahlen, Bohrer, * h een, Gabhbeutel. Dose ., ; Stuhlbein sgtinschtramm, Plätinblech, heagnesinmhtgh ⸗ vulber, Ralj, Honig; Re ui Traubenzucker; Tortenschaufeln, nn, 9 senffner, Brief ⸗·ᷓ 28 Bra ü G.: Herstellung und baumsch Hittener Pläii. Beschrt. Feilen, Zangen, Hämmer, Meißel, Sägen, Werk⸗ ringe, Platten und Stäbe . , . . 6 * n th, 3 i . D tmn , 3 ache gen. Pergament ⸗ abschne der. Champagner daten. Bl , Borbeck Essen. 1016 1 teilen, ges ; s nn , nech ö ö ö, mi. Gummi⸗ ienen wellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ = ruck zeugsortimente, Werkzeugbügel, Pfriemen, Kopier⸗ 3 schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfro ö J e, n e,, m,, ᷓ 26 . Schraubzwingen (diese auch 114 1904. Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln gummi, Kautschuk, Gultapercha, r pft Roh. lage platten, Un terlagen aus Holy).
. 1 l, uckerschneider, ö Mie W.: Bier. a n ern. ee ge re r erf. 68 Sbftpflicker. Vertrieb von Bier. W
ĩ . Schreib ⸗ c hack zer; Pappe e, Brahistifte; Faffonstickk Luxus, Bunt ⸗, Von und zigatelt fn hoh Ria ,. ; G l⸗ deei S . ; e , Tampenschirme, rie ⸗ a. Rh. 9/6 1904. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und schuhzemente, Schuhtinten. . d , , , d Karton, Kartonnagen