1904 / 156 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 0 223. N. 2467. Klasse 26 b.

7/3 1904. Neußer Mar⸗ garine· Werke G. m. b. H.. Neuß (Rhld.). 1319 1904. G.: Margagrinefabrik. W.: Margarine,

Speisefett, Speisesle.

Nr. TO 225. V. 2119. Klasse 28.

nn, —1

7212

713 1964. Ver⸗ einigte Stral⸗ sunder Spielkarten Fabriken A. G. Abt. Halle a / S. vorm. Ludwig Schmidt, Halle a. S. 13/6 1904. G.: Spiel kartenfabriken.

W.: Spielkarten.

Rr. 70 226. S. G5 93. Niasse 36.

„Kronen Marke“

1013 1904. Fa. J. P. Hösterey, Barmen. 1316 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb von Munition. W.: Flobert. und Revolverpatronen

27/2 1903. Vereinigte söln · Rottweiler Pulverfabriken, Cöln a. Rh. 1316 1904. G.: Pulverfabrik. W.: Sicher heitssprengpulver und sogenanntes Anagon⸗

Sprengpulver.

18/4 1904. Walter Gerth. Bretlau, Nicolai⸗ straße 62. 1316 1903. G.: Vertrieb von Zünd⸗ waren. . Streichhölzer, Wachsstreichhölzer, Wachtzstock, Wachskerzen, Kerzen und Lichte, Streich⸗ holzbehälter, Streichhelzschachteln, Feuerzeuge, Taschenfeuerzeuge, Wachs, Stearin, Phosphor, Schwefel, Zündmassen für Streichhölzer.

G. 3901. niaffe 6.

Nr. T0 229.

af . Ii. 2

. 66 s . n

.

714 1904. Engelhardt * Schmidt, Nürnberg. 136 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch, Kau⸗ und Schnupf⸗

tabak, Zigarren und Zigaretten

S. 5 276.

Nr. 70 T2.

Guajasot

gs5 1904. Julius Saft, Breslau, Ring 59. 1316 1904. G.: Apotheke und Fabrikation phar⸗

NAiasse z.

W.: Pharmazeutische

Klasse 28.

mazeutischer Präparate. Präparate.

Nr. 70 230. T. 3070.

Rissella

1541904. A. SH. Thorbecke C Cie., Mann- heim. 136 1904. G.. Fabrikation und Vertrieb von Rauch, Kau-, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, Vertrieb von Rohtabak. Zigaretten⸗ papier und Tabakspfeifen. W.: Roh⸗z, Rauche, Kau, Schnupftabak, Zigaretten, Zigarren, Zigaretten⸗ papier und Tabakspfeifen. Nr. 70 231. H. 9569. Klasse 2.

fur zn muckin! *

1 .

713 1904. Santiago Hirsch, Hamburg, Pick— huben 7. 1316 1904. G.: Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Abst; Dörrgemüfe, Pilje, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗— baumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Farbholz,

Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen,

Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg; rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen—⸗

blase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, Schild⸗

patt. Chemisch- pbarmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran,

Fieberheil mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen. Pessarien, Suspensorien, Wasserbecken, Stechbecken, Inhalations⸗ apparate, medikomechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Ching— rinde, Kampfer, Gummi arabieum, Quassia, Gall⸗ äpfel, Aconitin, Agar ⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmocs, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam; medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa— parille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertisgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge; Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Mennsge, Sublimat, Karbolsäure. Filzhüte, Seiden hüte, Strohhüte, Basthüte Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe; gestrickte und ge⸗ wirkte Unterkleider, Schals und Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Matratzen; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Gerade halter, Strumpfhalter, Handschuhe. Lampen und Lampen teile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogen und Glühlichtlampen; Glühstrümpfe, Selbstzünder, Illuminationslampen, Petroleum fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Christbaumschmuck, Oefen, Wärm⸗

flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heijapparate; Kochherde. Backöfen, Brutapparate,

Obst, und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher,

elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasier⸗ pinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen,

Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Mundwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Hgaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Re—⸗ fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker,

Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure; füssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗

kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Lötmittel; Gerbeertrakte und Gerbefette; Kollodium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oryd; unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Cifenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff superoryd, Salpeter säure, Stickstoff oxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch ˖ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten; photographische

Entwickler und Bäder, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin. Sikkativ. Beizen, Chlorkalk, Kgtechu, Kieselgur,

Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt. Dich tungsringe und Dichtungsplatten aus Gummi, Hanf und Metall, Stopfbüchsenschnur Hanfpackungen; Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ derschlüsse; Asbest, Asbestpulper, Asbestpappen, Asbestfäben, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle, Hartgummüsoliermittel für elektrische Leitungen. Dünger, Guano, Superphosphat, Kainit, nochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen; Eisea und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, YJellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium,

Wismut, Wolfram Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht; Zug⸗ und Lastketten; Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stabl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben und Spanten; Bolzen, Niete, Stifte, Nägel, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambose, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Si wf en, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Feilen, Pflugschare, Kork⸗ zieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Holz oder Metall; Stachel zaundraht, Drahl— gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawatten⸗ nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fisch⸗ angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf— nägel; gußeiserne Gefäße und Kochkessel; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs— geschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bettstellen, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Auf⸗ züge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand feuerwaffen, Geschosse; gelochte Bleche; Sprung— federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel, und Bau— beschlage, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Orna— mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte; gedrehte, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maß— stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen; ge⸗ stanzte Papier- und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen, ein⸗ schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Wasserfahr⸗

zeuge, Feuerspritzen; Wagenräder, Farben, Farb— stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder,

Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; lederne Möbelbezüge, Feuer— eimer, Schäfte Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗

taschen und Aktenmappen; Schuhelastiks. Pelze, Peljmützen, Pelzmäntel, Muffs, Peljßkragen. * 2. 2 S5 9 FlIoßs ff Jo rtr;

Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Lederappretur, Leder

konservierungsmittel, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere,

Schneiderkreide. Garne, Zwirne, Bindfaden, Waͤscheleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haar filis, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern. Wein,

Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonade, Liköre (Bitters, Rum, Kognak) und andere Spiri⸗ tuosen, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe. Gold- und Silberwaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemd⸗ knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, Brotkörbe, Tee⸗ bretter, Weinkannen, Eßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuckperlen; Edel und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luft— reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekapxpen, chirurgische Hartgummiwaren, Radiergummi; Gummi⸗ treibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗

stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen becher. Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stegrin, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Fleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holjspielwaren, Fässer Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter,

Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefel hölzer, Bootsriemen, Werkzeug hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork. sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ Vaarpfeile und ⸗Messerschalen; Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeßgen, Zelluloldbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen,

Jigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl schmuck, Mantel.

besätze, Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym— nastische, geodätische, physikalische, chemische, elekttro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate. Verkaufsgutomaten, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wägegpparaie, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven; Weik— zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib= maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch— druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, land⸗ wirtschaftlich Maschinen. Kasserollen. Bratpfannen, Eisschränke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln,

Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maultrommeln,

Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗

pulte, Spieldosen. Musikautomaten, mechanische Musikwerke. Austern, Hummer, Schinken, Speck,

Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische; Gänsebräste, Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht! und Gemüsekonserven; Gelees, Gier, ondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst— butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß,

Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokola; Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Sur peng Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hasn präparate. Backpulver, Malz, Honig, Reisfutz mehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Tierfultz Mastpulver. Schreib', Pack', Druck,, Seide . Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt, Ton. nn igarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonna

Lampenschirme, Briefumschläge, Papierlaternn . ervietten, Brillenfutterale, Spiel, im nsichtskarten, Kalender, Kotillonorden, Tit

Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier, alt Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Phon graphien, photographische Druckerzeugnisse, Etikettj Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilde

Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschümn Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗. Trin.

Koch, Waschgeschirre und Standgefäße aus Porzelim Steingut, Glas und Ton; Konservengläser, Schmeh⸗ tiegel, Retorten, Reggenzgläser, Lampenzylinder, Ro glas, Fensterglaz, Bauglas, Hohlglas, farbiges Gia optisches Glas, Brillen, Tonröhren, Glasröhren, Gin. perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfigurn Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosalke Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen. Tonpfeifen. Post menten, Perlbesätze, Schnüre, Quasten, Kissen, c. gefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litze Spitzen, Schleier, Tülle. Schreibfedern, giberlshh Füllfederhalter, Tinte, Tusche, Malfarben, Gumm gläser, Blei, und Farbstifte, Tintenfässer, Gumm stempel, Geschäftsbücher, Kopiermaschinen. Lineale Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Ma leinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Mal bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen Modelle, Bilder und Karten für den Anschauunz unterricht und Zeichenunterricht; Schulmapyen, Feder. kästen, Zeichenkreide, Estompen, Griffel, Zeichenhefte, Bleistiftspitzer, Radiermesse.

Zündhütchen, Gewehipatronen. Putzpomade, Wien

Kalt, Schmirgel, Schleifsteine. Putztücher, Polierrot, Potzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Seife, Seifenpulver. lettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blech.

spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferd, Puppentheater. Sprengstoffe, Zündhölzer, Amoreet,

Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall.

signale⸗ Lithographiesteine, lithographische Kreide Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech

Rohrgewebe, Torsmull, Dachpappe, Kunststeinfabritate, Stuckrosetten, Gips, Kalk. Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabat Linoleum, Rollschutzwände, Zelte. Uhren, mechanische Uhrwerke, Uhrteile. Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Brokate, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleine, baumwollene, wollene und seiden Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch. Be,. stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid— platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillet; Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen. Altar— gegenstände, Phonographen, Hektographen und Hekto⸗ graphentinte.

Nr. 70 233 W. 5SzI8. Klasse 2.

KAusfaspelh

2/7 1904. Heinrich Wagner, Mülhausen, Ober Elsaß,. Friedenspl. 9. 1516 1994. G.: Herstellum und Vertrieb von Heilmitteln. W.: Pharmazeutische Inhalationsmittel.

Nr. 70 244. C. 4690.

Rlasse .

Gonsortin

18/4 1904. Conusortium für Elektrochemische Industrie G. in. b. H., Nürnberg, Gugelstr. 6tz, I3/6 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb chemi— scher Präparate. W Formpuder für Metallgießere Rr. 70 245. C. A389. Klasse 11.

A KBA

212 1903. Leopold Cassella K Co., Frank- furt a. M. 136 1904. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Farbwaren und chemischen Produkten, We Farbstoffe sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver— wendung von Teerfarben benützt werden. Bescht. Nr. 70 236. C. 4655. Klaͤsse 11.

DOLAI

29/3 1904. Leopold Cassella C Co., Frankfurt a. M. 1516 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver— wendung von Teerfarben benützt werden. Bescht.

Nr. 70 238. S. 9886. Kiasse I6v.

Fleur de Hellpig

9 /H 1901 Franz Hellwig Co., Gesellschas mit beschränkter Haftung, Berlin, Lehrter Str. 45 66. 13s6 19061. G.: Heistellung von Kognak. W. Kognak zu Verschnittzwecken.

Nr. 76 239. R. 7680. Nliafse 16.

Iliif gibs penn Finn

9/8 19022. Gebrüder Kurtze, Glogau. 86 19004. G.: Herstellung von Likören und anderen Spirituosen. W.: Spirituosen.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholvy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Schieferlafeh,

. te, Waschiin. Brett spiele, Stereos kope, Ron.

zun Deutz chen Reichsanz

Ass;

K é Der Inh zeichen, Patente,

durch

lt diefer Beilage, Yb an chemuster, Ko

Zentr

Das Zentenl pete e h die Königliche ib hel . KWilhelmstraße 32.

nkurse sowie

r für das Deutsche Reich

bezogen werden.

Starts anzeigers.

(Schluß.)

C. W.

Warenzeichen.

8 . * J— 1 4 833 * ö ** , 8 3 1 2 * w 3 5 446 8 2 23 8 7 2 i. 8

ritzner,

Klasse 16 2.

Rr.

Berlin, Unter den

die Tarif⸗ und Fa

al⸗Hande zu MWerli ir ann durch alle Postanstalten in . . ö.

e Expedition des Deutschen Reichsanzeigers un

Nr. O 2

. R mem . achunge in welcher die Bekanntmach Hir beben nn chungen

lsregister

——

1. O. 17A.

1218 1993. Co., Friedrichẽhall . Meiningen. Gewinnung und Mineralwassern. wasser.

64 1804. Fa. Ferdinandstr. 23.

Vertrieb von Fett, Baumwollsaatöůl.

Ne. 70 26.

.

g03. Thomas

Beschr.

Siebente eiger und

Berlin, Dienstag, den

93 ang, i , n aus den Handels-, ,,, nthalten ]

d Königlich

der Eisen

C. Oppel c 36 190.

.

Vertrieb lvon zngral⸗ W.: Mineral

E

Friedrich 3

1d 6 1363.

Jo z16. C. a2. Klasse 0.

ggers, Hamburg ĩ Talg, Schmalß und

X. as 60.

ii

W Twyfssrd,

w Klamñe EG 0 Genußmittel)

kr. Nr. 10 250.

n Fabrikätton und Oel. ;

Kglasse 22.

Ta ne.

Beilage

niglich Preußischen 5. Juli

nd, erscheint au

für das Dentsche

Bezugspreis beträgt Insertionspreis für

rüchte, Marmel

räparate, Liköre,

ahmgew enge, Kin Hafermehl und . pr und nicht präparierte m und Schokolade und ge quetschler Da Zusatz von Kakao und Schokolade, Be

Staatsanzeiger. 1904.

2 m . . ; —ᷣ—· ᷣ—⏑ abe * 6 istern, der Urheberrechtseintragerolle, ü W Zeichen⸗ Muster⸗ und ,, . Tre

ch in einem besonderen

5 ei ch. Rr. 1560 ;

S 1 te Schaumweine, kondensierte M 896. Malzextrakt, pri nariert⸗ äparierte . , Mehle mit Zusatz bon Ra 3 36 mit und ohne Speisegewürze.

int i äglich. Der

i ö ich erscheint in der Regel täglich. er 3. , fir . Der erte Einzelne Nummern kosten 20 . 1, hen fach Druckickle 0 5

den Raum einer

ah z l 3946. aden in Fruchtform Sue n fh Nr. 0 258 P diätetische und pharmaz . ö

Kaffe 6a.

. . Char⸗

ever Flatau; Ch,

4 1904. Tr. Riepe Hal ig, ole tal reef 26. Uns6 19902. H. 6 . und Vert lch von Toiletteseisen und Par] ,,,

1

. ——

glafse 34.

W. 1416 1894.

Carl Hink, Unna 7

og 8 19803. 6 R* Bier. 2111 1903. 3 . Derslellung und Verttie 356 1994. eb von Backwaren. W.: 1 is R ö fick , enn, g. 3 Raͤlingen. 14/6 190 . ken und sanstigen Se: Hersteliung u nd Ver ich ne d n gtoggen= Linden 43. 15. i englischem Porterbier z4zen. Geräten, Apparaten unnd en mehl, Roggenmehl und Rogg a, Gin Getränk and ech e . von Gefäßen enen zebst allem Zubehör für Wasch⸗ Bockware aus Weizenmehl, Rog We atem 12 Berliner Weißbier. . Sanitãtseinrichlungen n lt für Küchen, chrot. r 7 und er theftem n e xKlasse 166 Bade⸗ Spül und BVedr su t an it en Aue gußbecken, ret s 3s. S7. 2521. Klasse 264. . R. 8468. af ö ae Krankenhäuser; W. , Raschti Nr. J ö 6. Fi eigene , Wesch hecken al ge. 8 1 8 . 16 2 36 9 oy ne . 2 9 ,, WH uche Tröge, Waschwannen, * ode wan ö Pissoꝛr vie be R Ssillt ehe ge rhähne. Huschetzorrichta n fe th ten n n, mae batterien Watz n r esettbecken, Konsol shül alten, C Ker becken, Pissoirstände, Klose ße enn e, Futtertröge, Fʒz 1 Berke Ehmcke . Go, fa lölben Stechbecken, Nacht ne. die beiden ga. Gebr. Stollwerck, A, G., Cöln 2114 1804. Senta mer h stt 3. 1416 1904. unden, Operalionztische und Rinke Wand. und 196 18146. Gebr. Erg akac., Schokoladen, und Steglitz. . Berli ron e odukte. W.: Seifen i nur aus feuerfestem Ton . a. Rh. 1416 1994. ,,. von Kandilen, Konserven J.: Fabrik chemisch· technischtr 9 letz tren, uz us steinigem Material . uckerwarenfabrik; Fabrit von Ghenußminteln, auto⸗ nd SelfenpulerC—w 7 74. J d Genuj Fihbedenbeleg 24 8528 Rlasse 26 0. und anderen Nahrungs⸗ ug ö und' Kakao⸗ ane . 0c 96385 Klasfe 3. * . 2 * * 3 * .,. lab MM re ö S ö. 1 Nr. 70 217. K. 2 matischer Warenvertrieb. .* guckerwaren, Nr. 20 25. . 7 ö r olade, Zuc * ! ö . u produkte, ,, Jleisch s n Mme die nnihser . Lin, X ieren ferhen, eingemachte Früchte, 9 ; rucht, und Gemülets errsche und pharmaseutische ö Schwabe Rachfolger, . ee (Genu telz Titel ger alkoholfreie Getränke 33 1804. 2 7 83 Seifenfabrik. ö 2 f 5re. Scho J 66 ö 5315 . ; H.: Delse! ; ' 596 rargrate ei tote 9. te Milch, Rahmgemenges] Marienwerder. ig 6 1 finmerien, kosmetische Prä⸗ ; 10 . ) . . aus Fruchtsafte , . pr ha rlerle Hafermchi eiten, Ser fen pulver, Porsüm g en puioerpräpar ate. z , 3 5 Malzextrakt, , eilen. Sezfendräparate und Seilen uk . . Kindermehl, Malz e M hle präparierte und nich parate, Seisenprapardl!. . . Nlasse 34. * d andere präparierte Hehn akaͤo und . 569. Sch. 61 49. ö und ande z t Zusatz von Kaka jr. 70 259. . oB Ker BBROñ· präparierte Mehle mi /. . . it nd ohne 9 T. . * ; T* gequetschter Safer mit und an, t J J 1 . , ö. Inn Mnßst. siti. t lll ö Stürk Hamburg Zusatz bon Rargnmaren außer den obengengnngn, ĩ iger 2 en, P ) enwaren 1 . 2 11 6 4 r g Tür e e en, un der gen lu n,. . ,, ö . 33 180. E; Ir ( achwahe 1 952. 569 ö * ö Ra 1 ; nam ich⸗ 196 ö ; dy 3 Te cten ins be 0 2. 3 . r 14 6 90 2 r 1 5 , n. M.: M 3ty. h Ffs unge ruckte Kar h j ve der. . . ar⸗ . . lichen Dar t lit zenz er f. BVescht rie ui e tisch Vie hmaschmi e , ö Klasse 6 b. AÄnsichtsposttarten nn. g miaffe o. nerich, kodmetische Präparate, Seifenprap * w S., Rr. 10 283. W. 533. n er u lherpräparrate. , R 5 1904. Krause 146 oh G: Herstellung 8 Selen , . sons. Klasse 34. Nordhausen a. Sar t eien W.: Kaffeeersatz Da 89 ö ö ärrrieb von Kaffeemitteln. 3 * * fabelschrer lte, e, drr , se. POLITI ( 9r h . und dnl . 38815. NMasse 6 *. ö ö. Buhlmann . Sohn, ö Rr. 70 ZI59. G. 8 lla 1804. Julius wa ehler. er, rr, 164 189 6 . . . Ser⸗ . f 6 g . straße 858. 14.6 1804. 4 Vertrie Hamburl, 9 ler n ehsen L ar ssmerien. . garantirt reine; 6 knöpfen. W. Drucklnöpß e. —— giasse vi. slellung und ert. , Beschr. k . ð Torn be m zs s., d. Sri. 4 KW.: Jahnpasta w gliaffe 21. . Rogqen- 6 . 8 mr Jo 261 B. 10 131. 3 . * 3 . . e , e ech rd oss, la lot. Z. W. Ter, O 2 9 . Marm Volkmer 3b 5? e. 5 mann Solinger Schleif⸗ * . 9 . und Polierartitel .

j . 1

136 1904. G: Spirituosen. branntwein.

Re o 212. B. 105

26 g03. Maximilian V Hab , rn, sschank von W.: Spirituosen,

olkmer, Habelschwerdt. und Ausf ; insbesondere Korn

glasse 16.

2 *.

Fabrik Ges nn. H 3. , pehie

DFäolingen. 6 ; Sc mirgelschleif⸗ . W: Corund⸗ und Sn m cer Wer. ö dun. und Schmirgel wert gn, zapier und räder, Corr w Glas⸗ und Flintstein paz e

Glas. und Flintstein ·

und Schmirgel⸗ . NMesserputschmirgel.

Corundum und Schmirgel⸗, leinen, DOfenputzschmirgel, Beschr. Nr. 790 26

giafse 31.

22. ö 9. Mkr is ckiun Ce Schi n) e,. de, n nne, .

2. S. 90.

——

:

; Wiesbaden, r nr nhlag 13sa 1904. Fa, Fein Hrn d e 1 e und 23 ., 3 , m, M eumftr. 3. 146 1906 G3 n . eurterten. K. . BVarend de Heßr— lr eh bn Lngnaziorten. We Anange de, 26 4. 2566 ; Hamburh, Post. . AImster en . Re. To 516. M. 7118. stiasse ga 1903. ge oda ie,, Fabrik und . Karl Eger, Gong t 3 ö 1456 1504 G.. n aun gpulver. . 1 ww 16 er Cr, , ,, ] . 1904. Wein V 6 , , .. 8. 57865 * J r 1 22 . handel und Destilleri 0 * w,, 21 . 7 d U . : W.: Vököre, der setzte 3 Poe aife 5 , . . ; ö Branntweine und Spi⸗ ee, ö 3 1 . . üitussen. Bescht. 94 1904. Mattke * Sydow, e d, . 5 ö 1 X 8 . 21 8. Ka kao⸗ Schokoladen⸗ und Zuckerwa z 7 creed. e, es er 2 d . K . d . . brite, enden, Ken seivg und zen , 63 . hib un und Geh mt gin n. Naͤhr⸗ el,, ö. n. in ö . . Biskuits, Bac J und Kon. 9 . N. brungsz⸗ ö n 4 Kr gel⸗ Zöt . er. gti asse 160. ei ri ute und mit Nährsal en versetzte Nahrung 7160 o, wd e Keifenjabrit W.: Seifen. Nr. 20 213. V. 2035. und Genußmittel , lasse XG. i. Inh. . J . Rr. I T Is. B. 10 628. Klas Seifen pulper. , Klasse 44. Hg An 8 f 9 0 . P 2 Bal Rr. T0 263. J. 19 z ö. 1 Il Elberfeld. Nuss Produits Chi ⸗- a 1904. Fa. Friedr. Bauer, lber gen. . briques de ; ö 91 t Ig Keofore Ten d, r, n, rn eric m. zs o Egan, , rl onse we ih 3 jä. Bab von Kanditen, Konserve burg. Postbos wi uf uhr sellung und. Vertrie - ,, und Genußmitteln. We 8a 1914 1804. Georg e . , br ft und 16 1 8 Künstliches Moschus. = Bescht. al is = eren ee we, ö ckerwaren, Vac FTaig 1904. G.:: Edem! Produkte. J t, Lübeck, Fleischhauer · koladen Dessertbonbone, Zuck leisch . 209111. 1416 Ri üigungspulver. 30 10 1803. Ollo Voi Sr n en und Limo Schololaden. *. lebtuchen, Backpulver, Fleisch⸗, hdätt. W. Bürstenreinig ö . nadenfabrik, ; . tucht⸗

alkoholfreie Frucht

get rãnle.