—
Ensembles.
Meilhaes und Halébys von C. Haffner und R. Gene. Strauß. In Szene gesetzt von F gent: Kapellmeister Siegfried Moritz. Anfang 75 Uhr.
4 Bildern von J. Offenbach.
Mädel. Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Die Geisha. Abends 76 Uhr: 50. Vorstellung. baron.
(Morwitz ⸗Oper.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: spiel von Heinrich Bötel. Long jumeau.
von Adolph Adam.
Warschau schätzt man den Heuertrag auf nicht mehr als 15 Zentner
vom poln. Morgen. (l poln. Morgen — O, S598 ha Lruss. Zentner — 23 Pud; 1 Pud — 16,88 1 ; Die Getreidepreise auf dem arschauer Markt sind im Ver⸗ gleich zu denen des vergangenen Monatz für Weizen ziemlich un—⸗ verändert geblieben, für Roggen und Hafer gestiegen. Es wurde gezahlt für das Pud: am 24. Mai d. J. für Weizen 1,90 Rbl. bis 1,12 Rbl. w 697. R 7 569 * ö
Das Kaiserliche Generalkonsulat in O dessa berichtet unterm 26. v. M.: Seit einem Monat ungefähr ist in Südrußland trockenes, heißes und windiges Wetter vorherrschend. In Odessa und seiner weiteren Umgegend hat es seit geraumer Zeit fast gar nicht geregnet. Im Nikola jewer Bezirk waren im Mongt Mai die Niederschläge ausreichend, und dieser Umstand soll in Verbindung mit der seit etwa 10 Tagen eingetretenen wärmeren Witterung für die bis dahin stark verkümmerten Wintersaaten von guter Wirkung gewesen sein. Im allgemeinen befürchtet man, daß die anhaltende Trocken⸗ heit den Sommersaaten schaden wird. Ueberhaupt gewinnt die
am 24. Juni d. J. Oo, 99g Rbl. bis 1,13 Rbl.
Besorgnis vor einer ungünstigen Ernte durch die unausgesetzte Dürre der letzten Tage mehr und mehr die Oberhand. So wird im ganzen Gouvernement Cherson mit Ausnahme, des Alexandrier Kreises über schlechte Viehweide geklagt. Ebenso sind die Aussichten für die Heuernte dort sehr wenig versprechend. Ziemlich schlecht steht es auch im südlichen taurischen G oupernement und in den an das Schwarze Meer angrenzenden Küstenstrichen. Besser dagegen sieht es in Nordtaurien und im Jekaterinoslawer Gouvernement aus. Doch ist das baldige Eintreten von Regen auch hier für die Sommer— saaten von größter Wichtigkeit. k . Ganz besonders haben sich die Verhältnisse in Bessarabien zugespitzt, wo man schon mit einer völligen Mißernte rechnen zu müssen glaubte. Eine teilweise Besserung ift jedoch, da es im Mai an Regen nicht gefehlt hat, in der letzten Zeit zu bemerken gewesen, sodaß der Saatenständ in diesem Gebiete jetzt, wie folgt, bezeichnet werden kann: . ö In den Kreisen Chotin und Soroki sowie den nördlichen Teilen der Kreise Bjeltzy und Orgejew steht das Wintergetreide befriedigend, ebenso Raps; Sommergetreide und Mais stehen gut, Futtergräser befriedigend, Obstgärten gut. In den südlichen Teilen von Bjeltzy und Srgejew sowie in den Kreifen Kischine w und Benderny sind die Autsichten für Wintergetreide wenig versprechend, für Sommergetreide mittelmäßig, für Mais gut, für Futtergräser nicht gut, für Obst⸗ und Weingärten aber gut. In den Kreisen Ismail und Ak kermann steht alles sehr schlecht. Die infolge der Trockenheit hinsichtlich der Ernte im allgemeinen herrschenden wenig hoffnungsvollen Stimmungen sind nicht ohne Rück— wirkung auf den Getreidehandel in Odessa geblieben. Zunächst sind die Preise für alle Getreidearten durchschnittlich um ungefähr 5 Kopeken für das Pud gestiegen. Die Verkäufer sind sehr zurück— haltend und die Zuführen unbedeutend. Ser in! dem letzten Bericht erwähnte flaue Marktschluß dauert an. Der Absatz für Weizen bleibt anhaltend verhält sich England sehr ablehnend. bessere Nachfrage, besonders nach begehrt . Hafer, während wenig gefragt wird. g 9
schleppend, namentlich In Roggen zeigte sich eine Norddeutschland. Am meisten nach Mais, Colza und Ravison nur Die jetzigen Preise sind:
.
Osima 99 - 101 Kop. ) JI ö. III 90 - 94 ö
Ulka . JJ . . . . ö III . 90 ö.
Roggen J , 75 ö 1 für das Pud J frei an Bord. III 67 - 70 5
Gerste J g 89 665 ö. 1
Hafer 70— 78
Mais 64 ö
Leinsaat 1,30 Rubel
In Oelkuchen werden nur wenige Geschäfte gemacht.
; Man notiert an Preisen:
24. v. M.: abgeblüht und
Roggen bei
stärksten Fröste beobachtet, in Oo — 70, J
wetter ab.
Ende Februar
(Neuseeland für das Jahr 19034
an Weizen auf. an Hafer auf. an Gerste auf
wird erwartet.
friedigend, teil weise gut. der Vermehrung schädliche Gouvernement bisher Terekgebie 6
legenen Felde
efriedigend,
Nach einem
geschätzt. . An Weizen we verfügbar sein.
. wird „Onkel Braͤsig‘ mit dem Königlichen Hofschauspieler Emik Leinkuchen 72 Kop. Richard in der Titelrolle gegeben, womit die Schauspiel⸗ und Lust— Rapskuchen J spielsaison beendet ist. i 66 je nach Qualität. Der Königliche Hofschauspieler Emil Richard eröffnet am Ravisonkuchen N ⸗ II. d. M. mit seiner Gesellschaft ein dreiwöchiges Gastspiel a Ravisonbauernkuchen ; ü Zentraltheater. Die hiesigen Vorräte betrugen am 1.14. b. M. Im Bellealliancetheater bringt Winter⸗Tymian ö , 43 552 da morgen ein neues Programm, aus, dem insbesondere die Cinakter „Die nãmlich Osima. 14 660 da strenze Goupernante“' und „Die Ballet tschule⸗ erwähnt seien. Ulka 199836 , »Kanonier Zündloch“, die komische Soloszene des Herrn Voigt, bleibt . 2457 . auf dem Programm. . ; . Arnautka . , . = verschiedene Arten 21143 Mannigfaltiges. 5 ü 3905 2 2 — ö gegen . . ; Berlin, den 6. Juli 1904. He ö . . In Stuttgart ist, wie bereits kurz gemeldet wurde, ein Ausschuß 9 al . ,,, Errichtung einer Ansiedlers chule in Hohenhet m bei Stuttgart, Raps und Rübsen 16 3390. dem Sitz elner landwirtschaftlichen Hochschule, zusammengetreten deinsamen JJ, 20 475 5. Das Ehrenpräsidium hat. Seine Durchlaucht der Fürst Kail 5 i Verschiffungen betrugen in der Zeit vom 24. Mai bis von Urach, den Vorsitz der Präsident der Handelskammer in Stuttgart, 24. Juni:
Weizen etwas über. . Roggen und Mais ungefähr je. erste .
bo ooo dæ, 165 000 w o Die Trachten waren gedrückt und kleineren Schwankungen unter— worfen. Im allgemeinen hielten sie sich auf der Höhe von 7 sh. London, Hull, Antwerpen, Rotterdam, Hamburg, Mittelmeer 8 Fr. die Tonne.
Geheimer
in übers die Förd macht haben. Wir geben im folgenden die Aufrufs wieder:
für die Saaten, die Saaten gut
weise sind infolge
weitere Entwickelung der und häufige Regengüsse in den Monate Zur Zeit kann der Stand der Saat bezeichnet werden.
aussichten folgende:
as Wetter war im n gbr hefe, e. weiter entwickeln konnten. eine befriedigende Ernte ziemlich gesichert. Stellen, die Nachtfröste bei den schlecht bearbeiteten Hauernfeldern allerdings Schäden zu verzeichnen, aber dafur
den Gutsbesitze geglichen werden dürfte. teht aber befriedigend. sprechen eine rei Schaden anrichtet.
Der Kaiserliche Konsul in Tiflis berichtet Der vergangene
früherer
wurden zwischen dem 23. der übrigen Zeit schwankte ; ; Im Februar und Mär; wechselten leichte Fröste mit Die nommen zu haben,
en, auf und schnell zu
S
Nur die O
nur d
testehen die Winter und Sommerf ebenso im Da gestangebiet, r durch Kälte gelitten haben.
) vom 28. März d. J.
Washington, 5. Juli. schätzt den Durchschnittsstand auf 88 0/9.
Der Kaiserliche Vizekonsul in Jekaterinos law berichtet unterm
cee m g ekonn verflossenen Monate recht günstig mit öfteren Niederschlägen, fodaß ich Roggen hat inzwischen
rn so prächtig, daß dieser Schaden auß— interweizen ist hier sehr wenig vorhanden, Alle Sommersaaten stehen chliche Ernte,
intersaaten gingen, ohne merklichen Schaden ge⸗ begannen nach eingetretenem Regenwetker grünen. Die Frühjahrsbestellung und die Witterung é April und Mai verzögert. en im allgemeinen als befriedigend
Nach den einzelnen Gouvernements und Geb Im Goupernement Tiflis
aaten wurde durch die kalte
bsternt
Das verhältnismäßig kühle Frühjahr hat r Inseksen Einhalt getan, so daß im ganzen Im aaten im allgemeinen
ie Heuschrecke bemerkt worden ist.
wo nur die höher
Ernteergebnisse in Neuseeland.
Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Dunedin wird der Ernteertrag Neuseelands
6, 16375 600
6 910 380 Bushels 1213825 ö
rden voraussichtlich 1495 679 Bushels zur Ausfuhr
(W. T. B)
bon Baumwolle am 1. d.
Theater und Mufik.
Die Morwitz⸗Oper im führung
6
Kommerzienrat Widenmann erschienene Aufruf des Ausschusses ist ꝛĩ⸗ einer Anzahl von Männern, die teils eeischen Ländern zurückblicken, Erungen unserer volkswi
Theater.
Neues Kiönigliches Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Joss Ferenezy⸗ Donnerttag: J. Vorstellung. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Reveillon . Bearbeitet Musik von Johann Ferenczy. Diri⸗
Im Großes
Zoologischer Garten. Leutnant.
Freitag: 48. Vorstellung. Orpheus in der Unterwelt. Burleßke Oper in 3 Akten und
Hector Cremieux. Anfang 74 Uhr. 49. Vorstellung.
Musik von
Sonnabend: Das süße
will er fich machen. Der Zigeuner⸗
Schillertheater. O. (Gannertheater.)
Gast⸗ Der Postillion von Komische Oper in 3 Akten nach Französischen von M. G. Friedrich. Mußsst
reitag, Abends 8 Uhr: Bei halben Preisen und vielfaches Verlangen: Der Freischütz.
von Sänger. Lieder, Die von Winter⸗Tymian.
Menes Theater. Donnerstag:
. Ginen Jux will er onnabend: Einen Jux wi
Bellenlliancethenter. Jean Kren und Alfred S Donnerstag, Abends 73 hr: 3. on Emil Winter ⸗Tymians In einzig dastehenden sächssschen Couplets strenge Gouvernante.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Jüdin. Der Sommergarten ist eröffnet.
Garten des Schillertheaters N. Militarkonzert.
Theater des Mesteng. Kantstr. 12. Bahnhof Der
Donnerstag:
Freitag:; Mamzelle Nitouche. Sonnabend: Mamzelle Nitouche.
Zum Schluß:
Einen Jux
sich machen. ll er sich machen.
(Unter der Direktion von chonfeld vom Thaliatheater.)
m Theater: Gastspiel diesem Genre
LE Humoristen und und Einakter.
Komisches Terzett
Schillertheater 0O. hat „Die Ent— aus dem Serail“ von Mozart neu einstudiert. gelangt im Laufe der nächsten Woche Im Zentraltheater findet
Aufführung des „Hamlet ' statt.
— zur Aufführung.
Am Sonnabend und am Sonnt
übernommen.
Der
teils
: gut und ver⸗ wenn nicht allzu große Trockenheit noch
unterm 21. v. Winter war im Kaukasus milde und schneearm. Die Dezember und 10. Januar
die Temperatur zwischen
ieten sind die Ernte— ist der Saatenstand
e dürfte infolge des kalten Aprils
Das Ackerbaubureau M.
Das Werk
am Freitagabend eine einmalige ag
soeben außerdem unterzeichnet von auf eine langjährige Praxis sich im Inlande um rtschaftlichen Interessen verdient ge
wesentlichsten Ausführungen des
Für Deutschland, das zur Versorgung seines Volks⸗
überschußes sowie zur Befestigung und Erweiterung lichen eltstellung gezwungen ist, nicht nur weite Welt auszuführen, sondern auch liegt zweifelsohne das Bedürfnis vor, ie als eigentliche Kolonialpioniere
vielfach unter
denjenigen seiner in erst zu
steht zu geben. Dies gilt bor allem für die jungen Kreisen, die an Handarbeit und Helbsthilfe gewöhnt sind, wo man in allen Kulturländern werden pflegt. Besonders Jenen, die an unseren Schulen eine wesentlich theoretische Vorbildung genossen
in vielen Fä—
N. 2 jährigem Lehrgang sich diejenige vorwiegend praktische Ausbil zu verschaffen, die sie befähigen wird, in' Neuländern sich als
würdig zu vertreten. Feines weg soll versucht werden, die erst an Ort und Stelle in Ueberfee erworben gewissermaßen hier schon vorwegzunehmen.
Tau. werden Vielmehr soll
genommen werden, Im Zusammenhang mühen, für eine bei Farmern, Kolonisten, Viehzüchtern, Pflanzern usw. zu s bei diesen unter günstigen bezw. sofort zu selbständiger
die ihm zur Zeit im großen Ganzen noch
n 16 38 derne 8. en, ; Als Sitz der Anstalt ist der Sha große „Exotische Garten unweit 1 9 9 169 T 7 E J 1 1 8 1 . , , , , , . Kachetinn ist das Wachstum der Saaten durch den späten Frühlng . n. schon vorhanden sind. Die Zöglinge ffür den zufgehglten worden. Bie Äussichten für die Weinernte sind günstig. . Mn? bis . ö . 64. deitung elger im Im Gouvernement Kuta sst das. Wetter den Saaten mul. besten Mannegalter stehend ,,, ersfeischen Pionier. zejonderg dem Malghnn ü? höher unginstig gewesen, doch arbeit gründlich vertrauten Persönlichkeit, die bereits gewonnen ist, laffen sich Varaus noch keine Schlüsse auf bit Ghee ziehen, dic eine Wirtschaft führen, die den überseeischen Farmerverhältntssen. wesentlich vom Sommer abhängen wird. Im Gouvernement ahn elt, . auch Jonst der n. land irt chaft iche Hetrieh möglicht El rfab ot po lnste ßen fenerg e, sehr gut; auch eine gute Weinernte direkt auf die überseeische Praxis vorbereiten soll. Auch die wissen,
schaftlichen Fächer bleiben stets in engster Fühlung mit der
schlechte aus allen. ur gen Rarsgebtlet haber? gie estacht fil, he schie denen. Ti jiplinen wie Tierarzneikunde, Jorstwirtschaft, Hygiene, infolz' von Kälte Und Regen besonders in) den bergigen Pflanze nphysiol gi können die Zöglinge natürlich nur eine geprängte Teilen spät, teilwelse fogar erst nach Mitte Ma begonnen. lebersicht des isseng werten erhalten, wie uch in den derschiedenen Stellenwelst / wein, loge g nod. nicht l auffangen 4 *endiner en bei der Kürze der Zeit nur das et wendigste un prakti⸗ Gouvernement Eriwan T stehen Winter.? und Sommersaaten chen, Cebrauch erlernt werden kann. Entsprechend zer. Bestim mung befriedigend. Hier und da aufgetretene Heuschrecken werden mit Erfolg der Instalt för junge eiche deutsche . . Dr utsher r bekämpft. Im Gouvernement Baku sstehen die Winterfgaten be! wird bel den göglingen auf die Festigung des ngtionglen Bewußtseins hid
die gerade im Ausland der Alkoholismus usw. besonderes Anliegen der Anstaltsleitung sein.“ mit der Bitte um Zeichnung von Geldspenden, seien es nun wendungen oder jährliche Beiträge. Auskunft erteilt Hermann Thomä in Stuttgart, Archivstraße 18.
ge⸗
Bremen, 6. n meldet: Die an der Ostseite liegenden beiden großen Baum w ollschuppen Bachmann-Bremen 1und, sind heute früh gänzlich niedergebrannt. Schuppen 13 006 Ballen Baumwolle.
„Bösmanns Telegraphisches
London, 5. Juli. (W. T. B.)
scheiterten Auswandererschiff „Norge“ in Aberdeen. Ueberlebenden berichteten, daß sie sechs Tage lang von Wasser und je zwei Zwiebäcken für eine Person gelebt hätten. London, 5. Juli. auf Mauritius:
Cardiff kommend, ist
Lloyds Agentur! n Das deutsche Schiff
. Constanze“, gestern in der Nähe
London, 6. Juli. „Daily Chronicle“ meldet aus Seit mehreren Tagen wütet in den Waldungen von (Cape Breton) ein Feuer, erreichte und, durch einen Sturm hinweggeht.
Boston, 5. Juli. Nach einer Meldung des reaus“ zerstörte gestern ein Feuer m drei Warenlagerhäuser der bahngesellschaft.
Boston
— Maine Der Schaden wird
and
und wurde herausgeschleppt; Leute der Besatzung sprangen tranken.
2. 2 — 2 c vor Schreck
ins Wasser,
e nien, aren in Menschen hinauszuschich Söhne ꝛ . erschließende . fremden Herrschaftezeichen stehende Neuländer auszlehen eine diesem Zwecke besonders angepaßte Vorbildung mit auf den Wel Leute aus den febilde
en ni von anderen bedien fen
hab
will die in Hohenheim zu errichtende Anstast Gelegenheit geben, in' J. . dung
e ; . dern land. wirtschaftliche Pioniere rasch einzuleben und zugleich ihr Deutsch!
die Erfahrungen, können, . nur dem Uebergang in die Ueberseelaufbahn die Eigenschaft des Abenteuerlichen anhaftet. damit wird sich die Anstaltsleitung . ö geeignete Unterkunft der Zöglinge nach ihrem Abgang orgen, um Bedingungen ihre Ausbildung vollenden beruflicher Tätigkeit übergehen zu können.
Praxis; in
die Wirkung des Verständnisses für die Aufgabe Deutschlands in der weiten Welt besonders Gewicht gelegt werden. Im Zusammenhang damit muß die Anleitung für sittliche Selbstzucht angesichts der Gefahren, ̃ mit sich bringen, ein Der Aufruf schließt einmalige Zu⸗ der Direktor
Bureau? des neuen Hafens in Bremerhahen der Firma J. die zusammen? Abteilungen um fassen, Es lagerten in diesen
. Der Fischdampfer „ Rattray⸗ bay landete heute abend weitere 17 Ueberlebende von dem ge⸗ Die sechs Eimern
meldet aus Port Louis von ᷣ 1 der Küste in tiefem Wasser gesunken. Verluste an Menschenkeben sind nicht zu be klagen.
Balifax: Sydner das gestern die Grenzen der Stadt angefacht, über bewohnte Stadtteile
Reuterschen Bu⸗ einen Getreideelevator und Eisen⸗ . auf eine Million Dollare geschätzt. Der Dampfer „‚Austrian‘ der Allan Line fing im Dock Feuer die oberen Teile sind beschädigt. Einige
1 . wobei 3 er⸗
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.
(W. T. B.) „Popolo Romano“ meldet
ĩ seien gestern auf einen aus Rom
Rom, 6. Juli. in Messina Befehl der eine Frau namens Zania haftet worden. Sie Verteidigung Siziliens nach dem Auslande ausgeliefert.
wegen Hochverrats ver
*
(üFortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
täglich:
jůngste
.
Tymian. von Curt Golbmann.
tionen)
Ueberraschungen. zu haben.
Schwank in 3 Akten
Vorher: Er. Pariser Einakter. Freitag: Hofgunst.
lichen Hofschauspielerz Emil
Bräãsig.
Ballettschule. Urkomisches Gesamtspiel von Winter⸗
Im Sommergarten: Von 6 Uhr ab: ö u. Von 8 Uhr ab: Spez ialitätenvorstellung. (Nur allererste Attrak⸗
Sonnabend, den 9. Juli: Großes russisch⸗ japanisches Sommernachtsfe st e Karten hierzu sind an der Kasse
Bentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Gastspiel von Josefine Dora. Madame Bonivard. von Bisson
Sonnabend und Sonntag: Gastspiel des König—
Die Juni⸗Vereinskarten haben im Juli Gültigkeit.
Wannsee — Wien). — Oberpostpraktikanten
Frl. Frida Zetzsch mit Hrn. Paul Bahlcke (Grunewald
Konzert B. — Berlin). Große Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Garthe
Stargard). Hrn. Justizrat S. Neumann Berlin). — Eine Tochter: Hrn. von Böhlau (Schloß Döben).
Gestorben: Hr. Georg von Koppelow (Fürsten⸗ walde a. Spree). — Fr. Oberhofmarschall und Ober gmmerherr Madeleine von Vietinghoff, geb. don Witzendorff (Schwerin). — Fr. Auguste von Klinkowström. geb. Schönebeck (Potsdam). Verw. Fr. Oberamtmann Anna Sieber, Sieber (Tarnowitz).
mit besonderen
geb.
und Mars.
Richard. Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Onkel
Verlobt:
In der
Familiennachrichten.
Frl. Margot Conrad mit Hrn. Ritt⸗ meister Oswald Baron Scherpon von Kronenstern
Druck der Norddeutschen We r und Verlagte⸗ Anstalt, Berlin s., Wi elmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage).
157.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
den 6. Juli
1904.
33 ö ; ergangenen Kapitän des Militärbezirks Ercoleffe'und
hätten die Mobilisationspläne für die
me r e e, mme me eme nnn m en. — e / J // Berichte von dentschen Fruchtmärkten. ame, n. * n e...... ...... ......./. ... /// , ; e e eee — 2 mmm mmm . rn, mm,, Außerdem wurden . 36 . Qualittit. K Durchschnitts/ He nen am Markttage ; a. nittel / gut Verkaufte Verkauftz⸗ preis ; Spalte n) 1904 56m ö 1 — Menge fur Durch⸗ nach überschläglicher Markt . Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner ö wert 1 Doppel⸗ schnitiz⸗ i , verkauft . 6 d w n zent . dem Doppelzentner Juli — ö. f . 666 . zentner preis ö t ! niedrigster höchster niedrig ster höchster niedrigster J GwGamneltentner 5 ö. (Preis unbekannt) ö . J 7 . . . 10 1 9. 6 a 00 sb. M 534 l — el ö 28 e i ze n. ö 700 w 17,59 1139 18569 18369 ; 22. 856 ö 9 Allenstein . ö 1536 13506 18569 18530 12 33 . . 3. = . aß , , , , sh ö. . ö Kroto chin 76 , ,; 17,80 149 . 7 00 . 28. 6. . 3. Ostrowo 1. P. J . [ . 6 6 P 15 36 16h 1556 18,530 40 720 18,00 17,80 ; GSchneidemühll!⸗. . 1ölß 13 1339 1536639 16439 . ; ⸗. 9 . . 6368 17206 14730 , . 6 ĩ ; Bres au . 3 . 8 6. 7 6 7 Fp 9 f 30 137 2 3 ö — ̃ 34 17, 30 h, 5686 . ; Freiburg i. Schl.. . * 730 1800 18,00 15,40 . a0* 86 8.4 28. ö . Glatz. ö 6 . P 6 1856 18, 90 19, 00 75 1395 18,60 18,49 z ; ; eustadt S. S. 16 26 ig 0 isn is s . . . : = . 17,56 169 17639 Iso 183.99 1859 100 1800 18,90 1599 29.5 ö Hagen i. W. — 775 1773 18, 0‚ 19506 19833 1833 3, 16,40 4.7 4 * och ; ll fe. 16, 8 O 8 . 16 90 16 96 140 2310 16,50 , . y och ö — 15.190 15,90 16,9 65 14 245 17,56 z . 17,40 1, 6 1750 1369 a. Schwabmünchen ( . ,, 4 1650 16,60 . . 16 68 1670 28. 6. ; Schwerin i. M. k — 1 1650 1650 16,80 b, 80 1000 16680 5,6 ö, s Saargemünd 4 66 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). =. . J ö , . ö. 2 6 1685 626. 6 bd. Sabenbausen 1660 16509 no ooo 1740 15 70 (, ö x ir g. . . 683 46 8 079 1730 14139 3.5 , . 1110 1539 17439 68 11 o 15 109 6669 36 , WNammingen . 16,36 is ß65 ids jez, . 2. 1 75d 17.15 1735 38.6 Schwabmünchen J 5,9 1685 1525 14725 17,50 17,50 279 1 1635 ᷣ t . Waldsee i. W. . . = 16, 80 . 2365 856 . — 18 22335 . ö 2 ö Her hi 5 2 16,290 16.20 146 2436 16,68 16,39 28. 6 ; en rf r ; W 2 ö. ö 5 Pfullendorf, . ⸗ . 2 . Noggen. 19* 5 5.0 5 . h ö. 990 7 3. 1 Alenstei: ne ne,, h 35 k ö. enstein 6 — 13,00 1329 3. 33 55 b80 13, ho 15,33 2.7. ; w 169 153 186d , 338 ; e . I Lrotoschin 385 1336 15,36 1340 13,50 1369 ö. 6 1270 160 1.7 j ö. Ostrowo 1. P. . 1365 1356 12376 12706 12, 80 12330 5 96 * . ; Schneidemühl . 3536 13966 15316 1515 13.30 13,30 . = . 3. 1650 1333 B, irn, , sz . . — r Breslau 36 3 50 13,10 13.30 13,4 ; ; ᷣ g Freiburg i. Schl. . U . 1516 15.590 13169 1 36 30 13 36 1371 28. 5 ĩ . 6 . ; . 15 260 13,20 . ö. 2 23 , 650 15,56 13,80 28. 6 . w Glogau . ö 7370 32 13,7 13, *,5 * ; ; . x Neustadt OS.. — ,. . 13, 30 13. 16 . 53 . ; 296 Hannove . ' . 2 u. ; 4 9 . 2 3 29. 6. ö. 3 . ö 36 ] 699 15 i r 15, 00 1590 et. 2 e. 66 . =. 7 160 8 Goch ; an w 1230 13,80 13 80 . 35 12,56 12,40 28. 6. . . Li hm ne wd . ö ; Schwabmünchen ; . ö 12.50 12,5090 339 3 X t 3,40 13,65 28. 6. ; . Schwerin 1. H. . . 17 26 1320 135,50 13,50 ho00 8 040 18 ö! Saargemünd j Ger ste. x s 275 275 1 1400 14,00 — 2 248 1254 1.7. . 11,350 11,50 12,75 12.15. ꝛ. 365 13 162 12,48 52 . 5. Allenstein . k — — 1216969 12159 : 4 13,33 13,00 2.7. . Thorn ö k . ; ; z ) w, his . , 20 260 13 00 15360 238.6 ; Istroko i. 4. 128590 12536 1366 zg 1329 1232 ö . . J ig ies isis 1iijß iz zs ig s — nin... 12566 1246 12,56 13, 09. 1329 13,50 . ; s Breslau. 1650 13776 12,80 1390 163, 10 13,50 ; . ; . = Freiburg i. Schl. . 1 1 1260 12560 13,10 9 360 12 00 11,96 28. 6 Flag wd IJ, 56 is 65 17. 30 12410 30 6. ᷣ Nenstadt S. . JJ bh , s is — . Dannober J, o 1699 1bο0 1860 Din n J ö w Schwerin iM... . Safer. . 13. „40 1440 . 3 J 4 200 1200 1329 1329 1449 5 2 291 1324 13.16 56 5. Allenstein . . 1200 4 13,109 12369 6 755 1617 13,56 13,50 2.7 ; Thorn. dd 13765 ö. * : ö Trotoschin . . 1335 1539 1349 1559 1369 16660 40 536 13,40 1220 1.7 . J 1335 iz iii 1, , gz ; . ͤ x Schneidemühl.. . 13555 1350 13,39 1339 13559 1136 ; 1 Juin, J 1655 ,, — . 1656 — . = Breslau. . 75 , 569 . ᷣ =. * K h , 0 13,20 20 62 2** . . 5. 65 0 2 e, , , , . ö 851 13371 1389 28. 5 — . . . . , , 9 n. öh 36 8460 14. 06 i350 28. 6 w 1 345 1insß5 5 sß5 1459 14258 14 ; . ; wt Se,. 39 1366 1336 14,00 1429 6 l . . = , 15.56 ä, Ws ss, sj 1456 200 2 860 1425 , . d J Hagen i. W. ö . 185 14.00 P 14.25 —46 ̃ . — 3 36 386 12,67 12, 40 4.7 Goch .. = i. — 11,0 80 2.89 1 ! * * ; . ö ss 1 h 40 . * 6 299 28 6 Veuß 4 = J. — 14O00 14499 1319 1 88 104 12290 139 35. ; . 1650 100 1326 120 1240 12.40 ö 155 1756 is 93 28.5 ö. Schwabmünchen . . w 1269 J. 1750 75 942 12,56 121650 23 Ehingen . . . * 1 12 30 12 30 12 20 12,50 12,60 6. 2 160 134 13,40 13,00 28. 6 8 t Waldsee i. Wrttbg. . a. ö 1340 19 * 1500 J ; ; ö ; ( Pfullendorf. . l y — b — , 13636 600 7840 13,07 13,20 28. 6 ) * Schwerin i. M. . 22 4 . 12 80 / 12,80 13,20 3,2 . Saargemũůnd ... .
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den
Die verkaufte
—
Menge wird auf volle Doppelzentner und der Spalten für Preise hat
Di X
— orgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)
; ar . ö J berechnet. . itgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der chsch dag entsprechenber Gericht fenlt