1904 / 157 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchun 6sachen. . * i e. Verlustz und Fundsgchen, Zustellungen n. dergl. 3. Lommanditge el baten auf Altien und Aktiengesellsch. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. . Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

8. Niederlassun 2c. vo fe 8 * an r. . . von Rechtsanwälten. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 9. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß M 157. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli

1. Untersuchungssachen. 2. . L., und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

J. Üünfäll- und Invaliditäts- z. Versicherung.

5) der bei dem Brande am 25. und 26. Okt

w 1 2 . Ob

. in 96 ir n, w rei Sparkassenbücher des anziger Spar (

n, n. h fefa a. Nr. 306959 über zusammen 200 K, einge

seit dem 8. September 1900 nebst Jinfen, ö b. Nr. 336 360 über zusammen 100 46, eingezahlt

seit dem 12. Juli 1902 nebst Zinsen,

) Untersuchungssachen.

128638) Bekanntmachung.

Der Unteroffizier der Gardelandwehr 1. Aufgebots Gustax Frost. geboren am 10. September 1868 zu Kadmedien, Kreis Rössel, Ostpreußen, von Gewerbe Schmied, wird vom unterzeichneten Gericht gesucht. Alle Behörden werden ersucht, über den Aufenthalt

sich spätestens in dem auf den 31. März 19035, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel den widrigenfglls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Vonnerst den 24. Februar 1905, Vormittags 19 Uhr; vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen ö

chen Staatsanzeiger. 1904.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wir w , ,, ,. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

6. 7. 8.

295

des Genannten umgehend hierher Nachricht zu geben.

Flensburg, den 2. Juli 1904. Königliches Gericht der 18. Division.

287909 BVersitgung.

Die Ausschreibung des Haftbefehls gegen Pionier 9 J . Telegraphenkompagnie vom 25. vorigen Mts. (Nr. 26 341) wird zurückgenommen.

August Pohl der K

Miinchen, 4. Juli 1904. K. Bayr. Gericht der 1. Der Gerichtsherr: Prinz Rupprecht,

Y Aufgebote, Berlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

28496 Aufge dot. Die Inhaber folgender Urkunden über persönli Ansprüche: I) der angeblich verloren gegangenen, 1877 ausgegebenen Schuldversch . haber, des ehemaligen Danzige kreises II. Emissi Lit. D Nr. 286 über 2066. mit 40,0 jährl verzinslich, rückzahlbar vom Jahre 1877 ab Auslosung, ausgegeben auf Grund des Allerhöchst Erlasses und des Privileglums vom 18. Dezem 18765, ausgefertigt nach dem unterm 22. Januar 1 ausgegehenen Schema ir 1877 vom 24. Februar Seite 43 zweier von dem in Zukowken bei . kzeptierten, domizilierten, Blankowechsel a. über 500 , b. über 416 Ss 50 I, 19901, .

O 1

.

1

Groß⸗Pomels ke, Kre f die Reichsbank in 9 auf die Reichsbank in Danz undatierten und nicht unterschriebene im 25. November 190

t am 15. Dezembe

. welche der Firma A. Steiner C Co., vereinigte en grohßha 1dlung 6. Niederwiesen und A. H. Steiner main ö wan, , ,, d. ö . von dem Akzeptanten übergeben und den— elben abhanden gekommen sind, werden auf den

Antrag: zu 1: des Eisenbahnstationsassistenten a. D J Frankenstein in Danzig, Weidengesse h, zu 2: der Firma A. Steiner & Eo, vereinigt Weingroßhandlung G. Niederwiesen und A H. Steine

Janin: vort r r xi st; 8 in Mainz, vertreten durch den Justizrat Citron in

Danzig. aufgefordert, spätestens in dem auf d

/ patestens i Us den 4. No vember 1904, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Danzig. Pfefferstadt 33. 35, Hof gedaude, Zimmer h9, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen

, , , 6m Ferran Ff widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er—

folgen wird. Danzig, den 24. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 11. 128759 J Bayerische Vereinsbank in München Gemäß § 367 geben bekannt, daß der Verlust nachstehenter 31 Pfandbriefe unseres Instituts angemeldet wurde: Lit. Nr. 149334 zu M 200, ö Nr. 56130, 58466, 59441 u. 60131 zu i München, den 5. Juli 1904. Die Direktion. las on 2 ö Die von uns auf das Leben des Gymnasiallehrers Herrn Ewald Carl Ludwig Robert Rademacher 1 Solingen unterm 21. April 19094 ausgefertigte Police Ur. 264 15l über 4000, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich bis zum 1. September * bei unt zu, melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den J. Juli 1904. ö Victoria zu Berlin Allgemeine BVersicherungs Actien ˖ Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.

210

lufgebot.

4

[22042 Bekanntmachung. Die argentinische 5prozentige Nummer 31 733 im Werte

. ̃ ; ; von 20 Pfund Sterlin gleich 400 6 ist abhanden . Cate ß dringend wor Ankauf des Wertpapieres gewarnt. , ng ger Auffindung sind an den . neten zu richten welcher ermächtigt ist, dem iederbringer eine Belohnung auszuzahlen. Brandt, Rechtsanwalt und Notar, Luckenwalde. [28197] Aufgebot.

Die Inhaber folgegder Urkunden Ansprüche: eier, feen ce, Nr, 323938 des Danziger Spankassen. Actien. Vereins üher 50 ν, welche am 28. September 1991 eingezahlt sind,

2a) des SparkassenbuchJ der Spankasse des Kreises Danziger Niederung Nr. 1453 über Einlagen seit dem 9. April 1900 und Zinsen bis Ende 1963 über Lsammen 33 66 60, lautend auf den Namen der Johanna Krüger Bürgerwiesen,

b. des Spartassenbug's Ler Sparkasse des Kreises Darzi zer Niederling Nr. 2134 über Einkagen seit dem 2. April 1901 und Zinsen bis Ende 1965 über zusammen 11 M tz! , lautend auf den Namen des Eenst Krüger⸗Bürgerwiesen,

) den Spar lassen uchs des Danziger Sparkassen⸗ Actien Vereins Nr. 209 167 über Einlagen seit dem 2. Juli 1894 von zusammen 10600 9 nebst Zinsen worauf im ganzen 250 „M6 zurückzejahlt sind,

4) des Sparkgssenbuchs des Danziger Sparkassen— LUctien⸗Vereins Nr. 340 8441 über 360 M, Einlage vom 27. Oftober 1992, worauf am 8. Juli 1563

über persönliche

.

Bine 3 * bung auf den In

durch

Amtsblatt für das Jah

Rittergutsbesitzer Curt von

X

che ini

on ich

en

C. Nr. 364 272 über 1000 A, 12, September 1903 nebst Zinsen, . 6) des Sparkassenbuchs des Danziger Sparkassen⸗ Actien Vereins Nr. 340 325 über eine Einzahlun bon ig. Tltober Thos in Höhe bon bo Mn am 10. Dezember 1902 700 M und am 29 Fe⸗ bruar 1904 1000 M zurückgezahlt sind, nebst i en 3. en Sparkassenbuchs des Danziger Spartassen⸗ Aetien⸗Vereins Nr. 251 929 über am 20 April 1897 und am 8. Juni 1899 erfolgte Einzahlungen von zusammen 250 „, von denen am 22. Februar 1960 50 Ss abgehoben sind, nebst Zinsen, werden auf den Antrag: zu : des Pächters Carl Redlich in Landauerbruch bei Danzig vertreten durch den Rechtsanwalt Zander in Danzig, . zu 2: des Vormunds, Pächters Johannes Kos— lowski in Bürgerwiesen Nr. 25, .

Johann

iu 3: des pensionierten Gendarmen Domke aus Vanzig, Stadtgebiet Nr. 2l, ; der verehelichten Martg Sadowski, geb. in Berlin, als Bevollmächtigte ihreg Ehe⸗

eingezahlt am

Cöln, den Juni 1904. Königliches Amtsgericht. 282621 Aufgebot. yer Husschmied Garl Gugret in Harraueourt als Abwesenheitspf eger des Nachbenannten hat beantragt, den verschollenen Stefan Jeanpert, zuletzt wohn— haft in Harraucgurt, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. März E905, Ro rmsttagã 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ehäteau⸗Salins, den J. Juli 1504. Kaiserliches Amtegericht. ,, Aufgebot. . Die Frau Albertine Janson, geborene Joppek, in Berlin hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Ferdinand JIsoppek, zuletzt wohnhaft in Wudzynek für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollenẽ

61.

Abt, 77

W827]

lanns, des Klemyne st S 355i j hann. der Rlem ners Gustav Sadoweéki in Berlin, Andreasstraße 453, zu ; des Hofbesitzers Robert Tell aus Kowall, cu 66 des Tischlergesellen Gustav Schoewe zu Prauf vertreten durch den Rechtsanwalt Dobe in Danzig, zu ü: der Frau Emma Kiehl, geb. Bock, in Stobbendorf bei Tiegenort, aufgefordert, spätestens in dem auf d

seforde e en . No⸗ vember 690 E, Vorm. LH Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Danzig, Pfefferstadt 353/35, Hof—

19 19 mn

1 *,

ö

1 1.

1

e

/

gebäude, Zimmer 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. Aktenz.: 8 E 6263 gen. Danzig, den 24. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 11. 28498 ;

4. Me

offene Handelsgesellschaft Mannheimer Ma—

treten durch den Rechtsanwalt König in Mannheim hat das Aufgebot des angeblich verloren Jegangenen, am 25. April 1993 ausgestellten, am 31. Juli 1965 fällig gewesenen Wechsels über 2500 Sc, der voi Dormeher K Lange auf Heinrich Mittag in Berlin W Kurfürstendamm 23, gezogen und von diesem an⸗ genommen ist, , Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A8. Ja⸗ ungr 19905, Mittags 12 Uhr, ,, heichteten Gericht, Abt. 11 im Zivilgerichtsgehäude, Amtsgerichte platz, 11 Treppen, Zimmer 44, an 8 beraumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 24. Juni 1904.

1

j ! /

.

28270]

ausgestellt von Nikolaus Eckel in Kaiserslautern am

2

Königliches Amtsgericht. Abt. II. Aufgebot. des Wechsels über 379 M 45 4

M. . kor Der Inhaber

/

2.

3. Oktober 1993, gezogen auf Johann Wiehn sen. in

schinenfahrik Mohr & Federhaff in Mannheim, ver— s a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte A. Fuld

1

9 5 68 ö * 4 1

Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte 1

!

28256]

bach, hat beantragt, die verschollene Luise Messinger, geborene Weißenrieder, geboren zu Gengenbach am

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Februar 1905. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen permögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebzte⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. . Crone a. Br., den 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 28707] Aufgebot. Der Simon Reichenbach, geboren am 1 Harmstadt, Sohn des verstorbenen

bruar 1824 zu 4 Handelsmanns Salomon Reichenbach und dessen

1

J Ren

Kirchheim u. T., den 30. Junt 1864. Königliches Amtsgericht. . Oberamtsrichter Wider.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Dipper.—

Sa 6 ß]! Aufgebot. Der Johann Jakob Buchele, Kutscher in Herbrechtingen, O. A. Heidenheim, u. Gen hat beantragt, den Johann Gottfried Buchele geb de 19. Januar 1848, Sohn detz F Johs. Bucheke . 3 lers in. Sul hach, Gde. Roßwälden, und der Anna Marie geb. Reiner, zuletzt wohnhaft in Sul pach, seit 1397 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fpã⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 2 Fe bruar 1905, Vormittags uhr vor bem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufg both term e zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung . wird. An alle, welche Auskunft über Lben ober Tod, des Verschollenen zu erteilen vermögen, er eh die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen ö

Kirchheim u. T

d, den 30. Juni 1904. Won gliches Amtsgericht. ö DYberamtsrichter Wider. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Dipper 938981 . 2 . . . 28268 Aufgebot.

8 , j * ] ö Der Christian Raichle in Owen hat beantragt 23 ar 2 3) 41* 7 51 * ö . . Johannes Naichle, Taglöhner von Owen geb. en 11. April 1864, Sol 3. . . j . ö. April 18 t, Sohn der Anna Katharine geb. Müller, gew. Ehefrau des Johs. Raichle in Owen zulekt, wohnhaft in Owen, im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert, seit 1887 verschollen, für tot zu er'llären,. er bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerst⸗ n , d . ö 1 dem au Donnerstag,

23. Februar 19035, Bormittags A0 Uhr vor unterzeichneten Gericht anberaumten Aluf⸗

orm (111

derstorbener Ehefrau, Amalie geb. Wolf, zuletzt im

Inlande in Darmstadt wohnhaft, anfangs der 40er

Jahre des vorigen Jahrhunderts ausgewandert und in die Französische Fremdenlegion eingetreten,

a3 erf RBolon fal f 5 2 s. 1843 verschollen, soll auf Antrag seines Schwester⸗ ohnes, des Kaufmanns Saly 3. Bonn in Frankfurt

ind Dr. Baerwald daselbst, für tot erklärt werden.

ird bestimmt 305,

. auf Mittwoch, den 5. April r. 6

Vormittags 10 Uhr. Sitzungssaal ; Es ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, lu ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes—

erklärung erfolgen wird; i

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

8

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. . Aufgebot.

. 6 I -. Der Karl Weißenrieder, Totengräber in Gengen—

9

m 3 v 5 211I26 . ift 55 März 1829, zuletzt wohnhaft in Gengenbach, für

seit vermögen, erg

des. Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im 18 Aulgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Darmstadt, 14. Juni 1904. Ingelfingen, und zwar:

Ingelsin Und zwar:

2 59.

o ßBrntfaferim; ) nor . 2 z , n, , , zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärun 9 9. vir n II 5919 f erklärung erf n wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder T dez Verschollenen ile ode es Verschollenen zu erteilen Aufford sy d testen e J Au Latestens im

Oddernng

1. Eébo a Königliches 8.1 h ö Oberamtsrichter Wider Veröffentlicht darch Gerichtsschreiber 581991 * z, . 28493) K. Amtsgericht Rünzelsau. Das Aufgeb

8864 21 ö 599 18 3153 bot zum Zwecke der Todeserklärung

: ipher.

ist

beantragt 1rd 21Igefsass o; . ö 26 24 h J 21 u lol . . ed n!ragt und zugelassen gen die nachbezeichnete sich spätestens inn Auf Verschollenen .

J 2 CUYIechouenen,

nämlich: 1 Karl Koch, geboren am 27. September 1847

, , uletzt wohnhaft in Ingelfingen;

3 Peint ite Tuise Bur kerzt geb. am 19. August

842 in In zelsing. und zuletzt dort wohnhaft;

3) die Kinder des Friedrich Leonhard

Paas von

a. Sofie Magdalene Barbara März 1829,

hristian Lupwig Friesrih & ) b. Christian Ludwig Friedrich Haas, geb. 21

1

Haas,

tober 1831,

. ] 2 om e . ** 8 22 ne Wweag ene Barbara Haas,

11 w 85 24 yo

Kathe Ma 4. Juni

Trede d. Fliedrt Sanuar 1839 ä 85 J,

),

ö. Haas, geb. II.

8 6 I8ggseHnBuckaà Les Handelsgesetzbuches geben wir olger

Bubenhausen⸗Zweibrücken an die Ordre von Nikolaus Eckel und akzeptiert von Johann Wiehn, fällig am Ir m nuar 1904 und von der Firma Demrath und Plätzer in Unterbarmen an die Firma Oskar Baer u. Cie. in Frankfurt a. Main giriert, wird auf— gefordert, spätestenz im Aufgebotstermine vom HE. Februar E905, Vormittags O Uhr seine Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Zweibrũcken anzumelden und den Wechsel vorzulegen. Als Rechtẽ⸗ nachteil wird angedroht, daß die Kraftlozerklarung des Wechsels erfolgen wird. . Zweibrücken, 1. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht.

K. Amtsgericht Künzelsau. ael Karle, Maurer in Garnberg, hat das ufgebot des Pfandscheins über die am 25. Juni 1350 im Unterpfandsbuch hier Bd. VI Bl. I9h8 für eine Kapitalforderung des Michael Färber Maurers in Haag, von 85 „M eingetragene linter⸗ pfandobestellung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag den 21, Januar 1905, Nachmittags Uhr, bor dem Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigen fa 18 deren Kraftloserklärung erfolgen wird!

Den 2. Juli 1904. Buo b. 4. R.. 2849 Aufgebot. ) Der Kaufmann Friedrich Meyer zu Braunschweig 2) der Kaufmann Rudolf Meyer zu Görlstz, ver! hreten durch Rechtsanwälte Eyferth hier, haben dag Aufgebot des abhanden gekommenen Hypotheken— n. bezw. Schuldverschreibung hinsichtlich des im Grundbuche von Wolfenbüttel, Bd. II S. 497 beim Wohnhause Naass: 165 für die Ehefrau des Kauf— manns Friedrich Meyer, Friederike geborene Rudloff kicselbst, eingetragenen 1800 6. U Barlehn aus der Obligation vom 19. April 1866 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A8. Mai 1905, Boꝛ mittags 3 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urhunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. ö Wolfenbttel, den 1. Juli 1904. Herzogliches Amtsgericht. . Rein ecke. 23263] Nufgebot. ) Der Friedrich Cheval ler aus Essen als Ab⸗ Pesen eite y ger hat beantragt, den berschollenen Ih hang Hiiindt, geb, am 22. Nobember 1518 zu Geich, Kreis Düren, zuletzt wohnhaft in Cöln 2 ,,,. Niessen II. zu Cöln als Pfleger hat egntragt, den verschollenen Hubert ĩ Adam Alden burg, geb. am 7. Veen, Kreis Geldern, tot zu erklären.

Dejember 1846 zu zuletzt wohnhaft zu Cöln, fin

150 M zurückgezahlt sind,

nerstag, den 18. Januar 1905, Vormittags

9. 9 5 faoß . 8 y 5 berazmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft

951 Ar rw ßge rag . 55 . 1 htehn . die Aufftaderung. spätestens . Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: 28258

Vertreter Christiane Engeling, geb. Pfannschmidt, in 3 ; geb. Pfannschmidt, in . J chmidt, in Halle a. S. Pfannschmidt, in Trotha, wird der am 26. April 1840 in Geibstedt geborene Ernst Karl Pfann— schmidt, zuletzt in Gerbstedt wohnhaft, aufgefordert i ,, i dem auf den 2. , Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeich ic . zeichneten Gericht . ö Gericht melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolge 36 klärung erfolgen des Verschollenen zu erteilen bermt 8 Berscholle l ermögen, werd gefordert, 3. 6 Gericht Anzeige zu machen.

28265

e eh Gemeinderats in Roßwälden, en Winand 2.

Schauffler, Schäfers in Roß wälden, und der verstorb Margarete, geh. Frasch, wälden, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert

tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners tag, den 19. Januar 1905, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— bexaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. ö Gengenbach, den 28. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber Großherjoglichen Amtsgerichts: Willi, Amtsgerichts sekretär. 5 28275 . Nr. 6123. Der Totengräber in Gengenbach hat beantragt, den verschollenen Franz Taver Weistenrieder, ach an 20. Februar 1834, zuletzt wohnhaft in Gengenbach für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Don⸗

1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ h An alle, welche

über Leben oder Tod des Verschollenen zu fi

Gengenbach, den 28. Juni 1901.

(Unterschrift), Amtsgerichts sekretär. Aufgebot 9 I f ĩ 7 Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hündorf als der verehelichten Kutscher Witwe

Johanne Friederike Christel, geb

[2

Februar 1905, anberaumten Aufgebotstermin zu Alle, welche Autkunft über Leben und Tod e auf⸗ in im dem ge

sxätestens fgebots ñ spätestens Aufgebotstermine

zu

Gerbstedt, den 13. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

; . Aufgebot.

Die Elisabethe Stohrer, Ehefrau des Christian . r hat beantragt verschollenen Johannes Schauffler, geb en September 1835, Sohn des e 7

zu

fol

ter

zuletzt wohnhaft in Rof⸗—

6 of, . Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

alle von Ingelfingen und zuletzt dort

25509)

Jaeyp,

erklärung erfolgen wird. über Leben oder od der Verschollenen zu erteilen p rmöger 9 o Muff . 2257 k dor vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Johanne gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

gewandert und

oder Tod des Ve ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—

S6. Georg Friedrich Haas, geb. 7. Juli 184 d ö Rin swo? * K * . k .

f. Georg Ludwig Haas, geb. 1845 wohnhaft;

Sch lüuchterer,

12. November

4) a. Johann Friedrich Ludwig

(BRwnrer * a2 geboren 18. Februar 1863,

b. Karl Ludwia S ch b. Kail Ludwig Schluchterer, geboren 31. März

1865,

beide in Künzelsau und zuletzt dort wohnhaft Gig M. len ao 896 s * 3 Die Verschellenen werden aufgefordert, sich spätestens

in dem auf Dienstag, den I. Januar 1903 Machmittags J

. 2** * 9 2 2 ö 3 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht künzelsau anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

e, andernfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An ufgebst., ö Kllenwoeiche Auskunft ker Leben ret Tod der Ver

1. 9 2er f nen z rfeslen s⸗ pf pie Muff ö; ; Karl Weißenrieder , . n zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht rige . J tens im Aufsgebotstermine dem Gerichte Anzeig geboren zu Gengenbach am zu machen. k

Den 2. Juli 1904.

Amtsrichter Buob

. Aufgebot.

Der Halbhandkötner ien Murken in Ritter— ude hat beantragt, die verschollene Ehefrau George Adelheid Katharine geb. Murken, aus geltter⸗ ude, zuletzt wohnhaft in Saguache, Staat St. Louis,

ir tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in der D

2m sich spätestens in dem auf Dienstag den 2. Januar p05, Bormittags I Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, es

widrigenfalls die Todes⸗

j I f An alle, welche Ausfunft

Osterholz, den 24. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. 2. 3606) . Aufgebnt. Die Ehefrau des Schmieds Gottfried Hamelmann,

111

MM rSο vpe vo j 3 j j

. en Pieper, in Wolfenbüttel, hat beantragt, er verschollenen Schuhmachermeister Daniel Pieper, gel des Kotsassen Johann Friedrich Daniel Pieper u ee. anie ieper und Kamrath, zuletzt wohnhaft in Wolfenbütt k, welcher

1 ö 1227 E am 19. August 1837 zu Emmerstedt als Sohn

Fh ef rar 3 j 8 ; Ghefrau, Katharine Marie Sophie geb.

den 18709 er Jahren nach Amerika aus⸗ seit 1876 verschollen ist, für tot

ö. ro Gyr org? a z ) erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf den E86. Mai E905, Vormittags 5 Uhr, vor 4 ormitta hr, vor dem unter— zeichneten Gerichte . 63

chte anberaumten Aufgebotstermine widrigen falls die Todeserklärung er⸗ An alle, welche Auskunft über Leben rschollenen zu erteilen vermögen,

melden, gen wird.

mine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wolfenbüttel, den 30. Juni 1904.

Herzogliches Amtsgericht. 2. ' * Reinecke.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

28273 ! 8 ! Ihufseher Johann Schirra in Rohrbach bei Sl. Ingbert hat beantragt, den verschollenen Schmied Heinrich Schirra, zuletzt wohnhaft in Spiesen, für sot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1905, Vorm. 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben „der Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Neunkirchen, den 25. Juni 1904. Kgl. Amtsgericht.

Aufgebot. Stto Rietz in Dessau hat beantragt, den verschollenen Revierförster Leopold Friedrich Schmidt, geboren am H. April 1850 in Rienburg a. S., zuletzt wohnhaft in Nedlitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf. den 18. Ja⸗ nuar 1905, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zerbst, den 2. Juli 1994.

Herzogliches Amtsgericht.

28500 Der Bureauassistent

28493 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt, Justizrat Grabower in Berlin hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 2. Januar 1903 verstorbenen Witwe Marie Louise Wilhelmine Klug, geb. Gürtler, in Berlin, Keibelstraße 30, werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ fragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der perstorbenen Witwe Klug spätestens in dem auf den 29. Oktober E90, Vormittags LI Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 7718, II Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und es Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund— liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 29. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

28274) Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Wertheimer in Homburg v. d. Höhe hat als Pfleger des Nachlasses der am 19. Mai 1904 in Homburg v. d. Höhe verstorbenen Ghefrau des Chemikers Hans Regner, Aline geb. Lindig, zu Homburg v. d. Höhe, das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach— laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf Freitag, den 25. November 1904, Vormittags lO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten AÄufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen—⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ürkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen hberücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen, falls mehrere Erben vorhanden sein sollten, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Homburg v. d. Höhe, den 29. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 1.

[28469] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 1. Jun 1994 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Meister ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Kaufmann Max Heinzelmann zu Berlin,. Branden burgstraße 44, als Nachlaßverwalter bestellt worden. Berlin, den 29. Juni 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 111.

28492 Der Landesschuldschein Nr. 024726 der Olden⸗ burgischen Stagtseisenbahnprämienanleihe von 1871 über 40 Taler ist durch Ausschlußurteil vom 20. Juni 1904 für kraftlos erklärt worden. Oldenburg, den 20. Juni 1904. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. J. 287301 Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königl. Amts- gerichts vom 28. Juni 1904 ist der Gläubiger mit seinem Rechte auf die im Grundbuche von Frankengau Nr. 97 Abt. III Nr. 2 bezw. Nr. 5 für den Rentier Johann Gredig in Frankenau eingetragenen Hypo⸗ theken von 156 6 bezw. 300 ½ ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht Seeburg. 28515 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maurer Ludwig Krufe, Paula geb. Zell, zu Essen, Turmstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Altenberg, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf— enthaltz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte 86. kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 2I. November 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. R. 113/04. Essen, den 1. Juli 1904.

von der Nahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28505 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanne May, geb. Umbrecht, zu Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Elze zu Halle, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August May, früher zu Halle, jetzt unbekannten Nufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe durch Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 28. November 1904, Vor mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 30. Juni 1904.

Bley, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28708

Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 12 9355. Der Küchenmeister Otto Emil Lohr, früher in Baden, jetzt in Menton, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Schäfer in Baden, klagt gegen seine Ehefrau Helene Lohr, geb. Schmidt, z. Zt. an unbekannten Orten, Beklagte, früher zu Baden, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte durch rechtskräftiges Urteil des Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 2. Oktober 1902 ver— urteikt wurde, das eheliche Leben mit dem Kläger wieder herzustellen, die Beklagte aber seit Erlassung des Urteils gegen den Willen des Klägers in bös— licher Absicht dem Urteile nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage, die am 9. Juli 1896 zwischen den Streitteilen geschlossene Ehe für geschieden zu er⸗ fsären und der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 6. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 1. Juli 1904.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 28676

Die Ehefrau Margarethe Sophie Markmann, geb. Schwarten, in Süselermoor, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Böhmcker in Eutin, gegen Ludwig Markmann, zuletzt in

; Middelburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen

Verlassens,

den Parteien zu trennen und allein schuldigen Teil zu erklären.

anberaumt. Klägerin ladet den

Vertreter zu bestellen.

Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 28. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber der zweiten Zivilkammer des Landgerichts.

28504

Friede, bevollmächtigter: in Breslau, klagt gegen l senden Wilhelm Becker, früher in unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptun der Beklagte die häusliche Gemeinschaft ohne aufgehoben habe, mit dem Antrage, den Beklagter

ten des Rechts

Klägerin wiederherzustellen und die Ko - Beklagter

streits zu tragen. Die Klägerin ladet den

klagt ihren Ehemann, den früheren Hufner Emil

auf Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Beklagten für den Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der II. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf Freitag, den L. November 1904, Vormittags 10 Uhr, Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Anwalt zu seinem Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der

Die verehelichte Reisende Elisabeth Becker, geborene zu Breslau, Leuthenstraße Nr. 13, 15, Prozeß- Rechtsanwalt Justizrat Callomon ihren Ehemann, den Rei⸗ Breslau, z. 3. daß rund

zu verurteilen, die häusliche i t mit der

zweite Zivilkammer des ,, Landgerichts zu . Schweidnitzer Stadtgraben 213, Zimmer 81 im II. mittags Li Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 29. Juni 1904. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6 28510 Oeffentliche Zustellung. u In der anhängigen Prozeßsache der minderjährigen Gertrude Konrad, vertreten durch ihren Vormund, den Fleischermeister Wilhelm Klein in Königsberg i. Pr., Altroß. Predigerstr. 1h, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Justizrat Michalowsky in Heydekrug, gegen den Arbeiter Georg Jurgis (auch Jurgait), früher in Stankischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Entrichtung von Alimenten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Heydekrug, Zimmer Nr. 1, auf den 26. Ok—⸗ tober 1904, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heydekrug, den 30. Juni 1904.

Kuberka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28506 Deffentliche Zustellung. J Die Firma J. Remond C Cie. zu Paris, 22 Rue t Vivienne, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Freudenthal zu Berlin, Kommandantenstr. 16, klagt gegen die Frau Witwe Elwira Delacloche, geb. Taupin, fruher zu Berlin, Unter den Linden 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren mit dem Antrage:

1) die Beklagte zu 7077 Æ 65 3 nebst 1. April 1904 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1617, 3 Treppen, Zimmer 80, auf. den z. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Juli 1904. Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Land— gerichts J. 3. Kammer für Handel sachen.

28511 Oeffentliche Zustellung. Der Zechenschmied Eduard Bolz zu Dortmund, Ocfterholzstraße 76, klagt gegen den Fabrikarbeiter Franz Kordilla, früher in Dortmund, jetzt un2— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 31,59 4 zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Zimmer 84, auf den 28. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 1. Juli 1904. Grotemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28295 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Henry Wollemann zu Linden, Deisterstr. 3, bertreten durch seinen Vormund Kauf⸗ mann Bernh. Langenohl zu Linden, Jakobstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berger, Linden, klagt gegen den Oberleutnant der Landwehr Ludwig Mayr, früher Hannover, jetzt unbek. Aufenthalts, aus einem am 15. Juni 1963 bezw. 30. März 1904 fällig gewordenen Wechsel vom 15. März 1993 bezw. 28. September 1903 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon 4000 S nebst 66/0 Zinsen seit 15. Juni 1903 und Proteftkosten 6,50 M, ferner auf Zahlung von 24600 M nebst 66,0 Zinsen darauf seit 30. März 19g04 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Hannover auf den 23. September 1904, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser WUuszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 25. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28508 Oeffentliche Zustellung.

Der Schänkwirt Karl Schütze in Schkeuditz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lengnick in Leipzig klagt gegen den Buchhändler, Buch⸗ drucker und Buchbinder Friedrich Müller, früher in Leipzig, Gerberstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Teilforderung von 100 MS aus selbst⸗· schuldnerischer Bürgschaft der Spar⸗ und Gewerbe⸗ bank zu Leipzig gegenüber, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 100 M zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 74, auf den 27. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 2. Juli 1904.

Der Her t cschte ber beim Kgl. Amtsgericht.

128298 Oeffentliche Zufstellung. Der Musiker Josef Bialon zu Kattowitz, Sedan⸗ straße 3 II, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen a Goldstein in Kattowitz, klagt gegen die verehelichte

Klägerin vom

verurteilen, an fünf Prozent Zinsen

Stock, auf den 8. November 1904, Vor⸗ . 64,47 M und 4. d. Kattowitz, den 23. Dezember

1903, von 64‚47 4M, fällig am 15. März bezw. 15. April 1904 mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von: 128, 94 M nebst 600

28512

merzienrat mächtigter: Justizrat Dr. Eichbaum zu Schwetz, klagt gegen den Molkereipächter Dobler, früher zu Grabowo⸗Mühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für ein Viktoria⸗Butterfaß Nr. 4 1101 verschulde, mit dem Antrage, denselben zu verurteilen, an ihn

vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz au 9 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 865/04.

28301

Agenten Armin Fellner, beide zu Budapest VI, Vörösmartyutcza 42,

aus den beiden Wechseln

d. Kattowitz, den 23. Dezember 19093, von

insen von 64547 ½ seit 17. März 1904 von 4,47 M seit 18. April 1904 und 3,85 6. Wechsel⸗ nkosten an Kläger, zu verurteilen, das Urteil auch

für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz auf den 27. August üg oGꝑ4, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kattowitz, den 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Der Inhaber des Bergedorfer Eisenwerkes, Kom⸗ Bergner zu Bergedorf, Prozeßbevoll⸗

ihm

10 S6 nebst 4 0 Zinsen seit dem 28. Sep⸗ ember 1903 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig Der Kläger ladet den

31. Oktober 1904. Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

den

Schwetz, den 2. Juli 1904. Bisewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Hengstenberg zu Schwelm,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Minkenberg zu

Solingen, klagt gegen 1) die Witwe Knecht, Auguste geb. Killing, zu Wald, 2) den Buchbinder Max Hufschmidt, früher daselbst, jetzu ohne bekannten Rufenthaltsort, auf Grund eines Mietvertrages, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen: i) an Kläger 26658 nebst 4. 0luo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, Y) das bon demselben gemietete Besitztum zu Wald, Viftoriastraße 62 gelegen, bestehend aus Wohnhaus, ,, . Stall, Bauplatz, Garten und Baum- zof, fofort zu räumen. Der Kläger ladet den Be— klagten Hufschmidt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 28. September 1904, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Solingen, den 1. Juli 1904. Krings,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28302 Bekanntmachung. In Sachen Frey, Gustav, Direktor, z. Zt. in Traunstein, Klagepartei, vertr. durch Rechtsanwalt don Heeg in Traunstein, gegen Abele, Anton, Schaufpieker, früher in Traunstein, z. Zt. unbe⸗ fannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vertrags⸗ bruchs wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Traun⸗ stein vom Montag, den 17. Oktober 1904, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Be— klagter durch den klägerischen Vertreter geladen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Der verklagte Teil ist schuldig, an den Klage⸗ teil 20 M Hauptsache nebst 400 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen. 2) Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klagepartei zu erstatten. 3) Das Urteil erklärt. Traunste in, du 1. Juli 1904. ; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Traunstein.

(L. S Grau, K. Sekretär. 28513 Oeffentliche Zuftellung.

Der Hotelbesitzer Pincus Friedländer in Warten⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lueck in Wartendurg, klagt gegen den Zirkusdirektor Brum⸗ bach, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger im Juni d. J. an den Beklagten einen Platz zu Zirkusaufführungen auf 3 Tage für den Preis von 20 M pro Tag vermietet, Beklagter aber den Miet zins trotz Aufforderung bisher nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 60 sechzig Mark nebst 4 00 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht zu Wartenburg auf den 26. Au gust 1504, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wartenburg, den 1. Juli 1904.

Schaffrin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.

wird für vorläufig vollstreckbar

I) Unfall und Indaliditats . Versicherung.

111. VII 175. 04.

zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die

Agent Johanna Fellner und deren Ehemann,

eine.