1904 / 157 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

„La HRoyale KRelgeo“

Lebens- und Unfall⸗Versicherungs Actien Gesellschaft zu Brüssel.

EHI. Bilanz ver 21. Dezember 1903.

A. Aktiva. . 53 16. 3 e 2 024 400 - 2) Grundbesitz: a. Baugrund: 1) in Antwerpen (le Kiel.... . 06 50, 20 gufalliges 706997 b. Industriel und Baugrund: é Gnkommen i) in Antwerpen (Bam); ...... 2600, 19 97 004 C. Geschäfts. und Wohnhaͤuser: I) in Brüssel, Rue N. Seigneur 29. . 4 11 469, 165 Netto 16000 2) in Brüffel, Coin Rue Royale et Im- Miete . 1 10 200,48 20 67920 34976317 Mp 14320, 02 w 334 000 11 e Vakat 5) Wertpapiere: k 44 J o 2 836 91714 e e 31311361 e d 43 9395 78 i . 3564 666 Y 8 757 725 53 J 1 579 656 85 75 Kautionsdarlehen an versicherte Beamte... . Vakat J H Vakat J .. 212 19230 10) Guthaben bei Versicherungsgesellschaftenn .... . 132061309 J Mee 101 58036 e 61 979 87 13) Gestundete Prämienraten: J 189 720 15 I e 32121 89 221 91204 e 12 03821 J . Vakat 16) Sonstige Aktiva: e 7h 251 15 J , 79574 C. Prämiengquittungen im Portefeuille... . 26 091 62 d. Wertpapiere als Bürgschaftsleistung.... .. . .. . 58 344 8. Kommunalpapiere der Hilfs. oder Pensionsfonds für die Beamten w . k 9 46080 16994331 14 145 79473 H. Passiva. . j j // 2 400 000 - 2 Kapitalreserve (die Dotation von 1 8991,38 für 1963 nicht einbegriffen) 526 19240 3) Sonstige Reserven: i 243 d 24 76532 b. Reserve für dubiöse Forderungen, Kursschwankungen ꝛc. (Art. 39 JJ 139 18449 i 301 8814 465737 95 4) Schadenreserve: a. Lebensversicherung: a. Versicherungen auf den Todesfall . ..... MS 247 985,52 . 6 GEGrlebensfall ..... 1243870 260 42422 ö 122 077413 382 498 35 5) Prämienüberträge: k 485 871 50 J . ; 54 808 457 540 679 92 6) Prämienreserve: a. Lebensversicherung: a. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall ...... 729411236 ö ö ,, 394 682 9h Rentenversicherungen: I) NUeberlebensrentenversicherungen e 20 og n 2) Aufgeschobene Rentenversicherungen ... 76 288,51 3) Unmittelbare Rentenversicherungen. ... 1 592 505 25 1689 696 87 9378 49218 b. Unfall versicherung: a. für Versicherungen mit Prämienrückgewähr . . 46 24 142,09 S. für unmittelbare Rentendersicherungsreserdbe. 215 27194 23941403 9 617 90621

w 361339 89 Guthaben von Versicherungsanstalten. ... . 30 566 43 d 8 344 -

10) Sonstige Passiva:

a. Industrielkonto in der Unfallversicherungsbranche .... . 37 955 22 . , dd 2 29120 c. Erledigung für Rechnung Dritter von geschäftlichen Operationen, die vom menschlichen Leben abhängen (Art. 3, 5 2 der Statuten) 811540 d. Aktionäre (Art. 12, 5 3 der Statuten) . J 106968 e. Tantiemen (Art. 19, 26, 30 der Statnten . 7 600 f. Hilfs- oder Pensionsfonds für die Beamten der Zentralverwaltung. 9 545 45 64 574 95 1 . I 36 68113 14 145 79473 III. Stand des Preußischen Geschäfts am 31. Dezember 1903. r Versicherungsbestand:

1533 Verträge für Todesfallversicherungen mit einem Kapital von.... M 2 402 864,57

59 Verträge für Erlebensfallversicherungen mit einem Kapital von...... 228 56g ö d 208 000, 12 Verträge für Unfallversicherungen 9 b. Invaliditst̃. .. . 223 000, C. TWigllche Gntschädigungg...... ( 150,

Im Jahre 1903 wurden bezahlt:

ö e 2 w 15779 J e ö 10319, 80 I ö ö hh, J K 4136,93

Für Prämien wurden 1903 vereinnahmt: ö 1 383 67 706,39 ö ö 691,13

Bei der Reichsschuldenverwaltung sind hinterlegt:

„S 537 100 in 30 Deutsche Reichsanleihe. Berlin, 2. Juli 1904. Der Generalbevollmächtigte für Preußen: Carl Levin.

27601 Bekanntmachung.

In der am 16. Mai 1904 stattgehabten Versamm. lung der ersten Begräbnisgesellschaft zu Züllichau ist die Auflösung derselben beschlossen worden derart, daß Sterbegelder für nach dem 7. Juni 1904 ein⸗ tretende Todesfälle nicht mehr gezahlt werden. Der Kaufmann Carl Pfeiffer zu Züllichau ist als Liqui- dator der ersten Begräbnisgesellschaft gewählt worden.

Der unterzeichnete Liquidator bringt diese Be⸗ schlüsse hiermit zur öffentlichen Kenntnis und fordert zugleich alle Gläubiger der ersten Begräbnisgesell: schaft auf, sich binnen Jahresfrist schriftlich bei dem Unterzeichneten zu melden.

Verteilungsplan:

Der unterzeichnete Liquidator bringt zur öffent- lichen Kenntnis der Mitglieder der ersten Begräbnis. gefellschaft zu Züllichau, daß das am Schlusse des Sperrsahres nach Abzug sämtlicher Unkosten und Fefriedigung der etwa noch auftretenden Gläubiger vorhandene Vermögen wie folgt verteilt werden soll

Rachdem festgestellt ist, wieviel Beiträge (Umlagen) jedes einzelne, der Gesellschaft noch angehörende Mitglied gezahlt hat, wird der Gesamtbetrag dieser Beiträge gegen den Gesamtbetrag des verteilungs

Carl 28030

um Mitteilung.

fähigen Vermögens prozentualisiert und entsprechend dem Guthaben der einzelnen Mitglieder verteilt. Einsprüche gegen diesen Verteilungsplan sind innerhalb 30 Tagen nach dieser Veröffent⸗ lichung hei dem Liquidator schriftich zu erheben, spätere Einsprüche werden nicht berücksichtigt. Züllichau, den 28. Juni 1904. Der Liquidator der ersten Begräbnisgesellschaft zu Züllichau:

feiffer.

Der Mühlenbescheider Wilhelm Hermaun Heinrich Blaurock, geboren am 13. September 1840, zuletzt in Regenwalde i, Pomm. aufhaltsam gewesen, ist seit dem Jahre 1867 verschollen.

Alle diejenigen, welche über den Aufenthalt, den Verbleib oder etwaigen Tod des Verschollenen etwas wissen oder erfahren haben, bittet der Unterzeichnete

Regenwalde, den 1. Juli 1904. Carl Westphal, Mühlenmeister, gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger.

287331 Die hiermit

28681 . Von Herren Baß & Herz, hier, ist bei uns der

Bekanntmachung.

Antrag auf 53 ung von Æ 1000 9000, neue vollgezahlte Aktien der Portland⸗Cement⸗ werke Heidelberg und Mannheim Actien⸗ gesellschaft in Heidelberg zum Handel und zur

für Bulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

28029 : Behufs Regulierung des Nachlasses der weil. Ehefrau J. Dieken, Tiebe geb. Aden, in Dor⸗ numergrode fordere ich, als Vormund des Mit- erben Joh. Dieken, gemäß § 2061 B. G. -B. die Nachlaßgläubiger hiermit auf, ihre Forderungen binnen 6 Monaten bei mir oder beim Nachlasz⸗ gericht anzumelden. Hage in Ostfriesland, den 2. Juli 1904. 22ettmgnn, 5 Königlicher Auktionator.

284907

28680 2869

Mecklenburgische Bank, Schwerin i. M.

mit Filiale in Neubrandenburg. Status ultimo Juni 1904.

np 21 v6d4 744,22

Reichsgesetzes vom 4. Dezember sammlung der Inhaber ihrer Schuldverschrei⸗ bungen auf Freitag, den 29. J

unterzeichnete Kommanditgesellschaft beruft unter Hinweis auf 55 3, 10, 11, 14 des 1899 eine Ver⸗

uli 18960.

Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Vorm. LI Uhr, nach Halle a. S., Hotel zur Stadt Frankfurt a. M., den 4. Juli 1904. Hamburg. Nie Nammisston Zweck der Versammlung ist Beschluszfassung

über den Antrag auf vorläufige Einstellung der Aus- losung von Schuldverschreibungen. Das Stimmrecht ist bon Hinterlegung nach § 10 obigen Gesetzes abhängig. alle a. S. Trotha, den 5. Juli 1904.

Grabaus Aluminiumwerke.

Die Gläubiger der aufgelösten Firma Müller E Schaefer, Ges. f. Dee. Malerei m. b. H. hier, werden aufgefordert, sich zu melden.

Berlin, den 1. Juli 1904.

Der Liquidator: Johannes Harang,

Neuvorpommersche Spar & Credit ank

Akt. Ges. Stralsund.

Status ultimo Juni 1904. . Aktiva.

Kassenbestand, Agenturen, Bankgut⸗ haben, Wechsel u. Monatsgelder 6 1 366 449, 06

Aktina. Kassenhestand, Bankguthaben und gg 2 2 II 389 363,57 ,, . EGffeklen, p03 206 369. ö 4 1829,45 69 9 ö 37869 86 Nicht eingeforderte 60 0 / 0 des Aktien Darlehen gegen Unterpfand und . 13 769 856,01 kapikals oo ooo = Kontokorrentdebitoren ... J Diver J * 0 863 1 Eigene Effekten und Beteiligungen . 1672 154,45 J —— Nicht eingeforderte 600 / des Aktien⸗ n 3 370 205,56 kapital JJ 23000 000 = . Passiva. Bankgebäude in Schwerin und. ,, 1 000000, Neubrandenburg.. 216 737,59 Reservefondd⸗... K 4016,77 Diverse w ö. 99 626,57 26 u. Depositengelder, Kredi⸗ To TTT oren Passiva. ö . Scheckkonto u. Kontokorrent Aktienkapital. d , b ggg och kreditoren. M 716 641,74 , ,. . . 235 421,81 9 6. Kapitaleinlagen, Sparbücher u . . . 39 ö 3 itz 94 hab, 71]. bücher. . 2 CMG, 2 315 046,68 Hire; err 5 51 142, 44

Do i

27652

Allgemeine Deutsche Versicherungsgesellschaft „Schutz und Trutz“ SSterbekasse) Dresden.

1) Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 19032.

J. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle des Vorjahres:

A. Einnahmen. M6 * S6 3 J. Ueberträge aus dem Vorjahre: w 433 449 79431 , ö J 751145 3 Reserve für schwebende Versicherungsfäll w 3 600 4) Gewinnreserve der Versicherten .... . . . 60 4 295,80 Zuwachs aus dem Ueberschuß des Vorjahres 1 448712 J . 416 3 34g, a3 Zuwachs aus dem Ueberschuß des Vorjahreßzs.. 22450 3 467 72 468 86060 6 i n nach Abschreibung der Storni aus dem Vorjahre ..... 88 968 4: d 4 671 05 J 17 69861 V. Gewinn aus Kapitalanlagen. ...... J 30 Gesamteinnahme ;. 576 228 69

Der Aufsichtsrat. Hofrat Dr. C. Honeker. ; Vorstehende Gewinn und Verlustrechnung und die Bi geführten Büchern der Gesellschaft „Schutz und Trutz“ übereinst Dresden, den 2. Juni 1904.

Hugo Götte. Erwin Heyne.

en,, 576 228 69 ,, 576 228 69

h , 3 300 2) Zurückgestellt .. H JI 3 300 II. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahre: , , 43 643 44 , ii J ö 1350 44993 44 III. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste Versicherungen (Rückkauf) . ... 6 058 32 IV. Steuern und Verwaltungskesten: Genen wd 54 45 2) Verwaltungskosten: J MS 2589,46 . n n,, JJ C. sonstige Verwaltungskosten ... 26 144,17 36 308 76 36 363 21 V. Abschreibungen. , . 485362 I. Prämienreserve am Schlusse des Geschäftsjahres... ...... 467 11556 VII. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres . .. 472470 1 ,, , ,, 4487 12 ed 3 46772 J Sßz5

JJ ; 425 000 U e . 35 708 50 m , ö 934 38 IT. Außenstände bei Generalagenten und Agenten einschließlich rückständiger Prämien. 9 687 62 d . J . 4841 60 , e ; 313360 ö J 160 , , . 15 743 84 Gesamtbetrag. . 495209 54 HE. Passiva. . L. Auf, den Organisationsfonds eingezahltes, bis jetzt noch nicht amortisiertes Kapital 13 900 II. Kapitalreserve: tand n e, n, ,,,, 163243, 22 2) Zuwachs aus dem Ueberschuß des Vorjahres.... . 24 50 3 46772 p = J : 467 115 56 wd . e. 472470 N. Reserve für schwebende Versicherungsfälle . . ..... . . 1350 k ö 448712 VII. Guthaben von Generalagenten und Agenten . . .... . 34 15769 , wd ö 675 Gesamtbetrag . 495 209 64

Der Direktor:

Eugen Rebling. lanz sind von uns mit den ordnungsmäßig immend gefunden worden.

Die NRevisionskommission.

Friedrich Kluge.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗,

Berlin, Mittwoch, den 6. Juli

1904.

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

zeichen, Patente, Gebrauchs muster, Koönkurse sowie die Tarif- und ,, der Cifenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an i *

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 4 M 56 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Könlgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatzanzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 157 A. und 157 B. ausgegeben.

Handelsregister.

Aachen. 28536

Im Handelsregister Abt. A Nr. 550 wurde heute be der offenen Handelsgesellschaft „Bodenheimer von Geldern“ in Aachen eingetragen: Dem Isidor Hirsch und dem Jwan Lovens, beide in Jachen, ist Gesamtprokura erteilt.

Aachen, den 2. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. 28535

Im Handelsregister Abt. 2 Nr. 547 wurde heute eingetragen: Die Firma „August Thyssen“ mit dem Niederlassungsort Aachen und als deren In⸗ haber August Thyssen, Fuhrunternehmer in Aachen.

Aachen, den 2. Juli 1994.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. 285341

Im Handelsregister Abt. B Nr. 44 wurde heute bei der „Aachener Stahlwärenfabrik Aktien⸗ gesellschaft“ zu Aachen eingetragen: In den Generalversammlungen der Aftionäre vom 15. April [903 und 19. Februar 1904 ist die Erhöhung des Grundkapitals um weitere 209 090 M durch Aus⸗ gabe von 200 Stück auf den Inhaber lautenden Vorrechtsaktien über je 1000 „M beschlossen worden. Diese weitere Kapitalserhöhung ist durch Zeichnung der Aktien erfolgt. Der §z 4 des Gesellschafts⸗ vertrages ist entsprechend abgeändert. Danach beträgt das Grundkapital der Gesellschaft jetzt 1000 000 „M, eingeteilt in 600 Stammaktien zu je 1000 . (Nr. 1— 600) und 400 Vorrechtsaktien zu je 1020 9. (Nr. 601 -= 860 und Nr. 801 - 1000). Die neuen Aktien werden zum Nennwert von 1000 S6 zuzüglich 60/0 Zinsen vom 1. Ottober 1903 bis zum Zahltage aus- gegeben. Dieselben haben vom 1. Oktober 1903 ab AUnspruch auf 60 Dividende vor den Stammaktien; im Fall der Liquidation erhalten sie vor den letzteren Befriedigung für den vollen Nennbetrag nebst etwaigen Dividendenrückständen und 60 Jahreszinsen seit der Liquidation. Die bezeichneten Vorrechte erlöschen unter bestimmten Voraussetzungen vom 1. Oktober 1908 ab.

Aachen, den 2. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Amberg. Bekanntmachung. 28538

Die Firma „Paul Lunkenbein“ in Hirschau wurde unterm Heutigen im Handelsregister gelöscht.

Amberg, den 2. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht. Arnstadt. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist getragen worden:

Nr. 48, bei der Firma Carl Böhm in Arnstadt, daß der Kaufmann Fritz Böhm hier, welcher das Geschäft von seinem Vater eiworben hat, jetzt In⸗ haber ist, sowie daß die Prokura des Fritz Böhm erloschen ist,

Nr. 75, bei der Firma Heinrich Thomas zu Trieglismühle bei Siegelbach, daß die Firma erloschen ist.

Arnstadt, den 1. Juli 1904.

Fürstliches Amtsgericht. JI. Augsburg. Befanntmachung. 28540

„Bayerisch⸗Schwäbischer Industrie⸗Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Unter dieser Firma wurde mit Urkunde des K. Notariats München 11 vom 25. Juni 1904, G.-R. Nr. 2958, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Augsburg errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Im— mobilien, die Vermittelung solcher Geschäfte, der An⸗ und Verkauf und die Ausnützung von Patenten, Er⸗ teilung von Lizenzen, insbesondere alle damit zu— sammenhängenden kommerziellen und finanziellen Geschäfte. Die Geschäfte führer sind Christof Janssen, Kaufmann in München, und Adolf Löwenstein, Kauf— mann in Bonn am Rhein. Jeder der beiden Geschäftsführer ist zur alleinigen Zeichnung und Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt. Das Stamm— kapital beträgt 120 0600 (einhundertzwanzigtausend Mark). Eingelegt haben auf das Stammkapital I) der Gesellschafter Adolf Löwenstein, Kaufmann in Bonn a. Rh., seinen Geschäftsanteil bei der Firma Niederlahnsteiner Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Niederlahnstein, angenommen für einen Geldwert von 20 000 6, und seinen Geschäftsanteil bei der Firma Glashüttenwerke Wolfratshausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wolfratshausen, angenommen für einen Geldwert von 37 000 MS , 2) der Gesellschafter Christof Janssen, Kaufmann in München, seinen Geschäftsanteil bei der Firma Glashüttenwerke Wolfratshausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wolfratshausen, an— genommen für einen Geldwert von 37 000 (M.

Augsburg, den 2. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht. Reetzendorf. 28541

In Abteilung B unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 3 eingetragen worden: Hartsteinwerk Gr. Apenburg, Gesellschaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitz in Gr. Apenburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kalk⸗ sandsteinfabrik zu Gr. Apenburg, sowie allgemein die Herstellung, der Ankauf und Verkauf von Steinen, endlich auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 S in bar und besteht weiter in einer Ackerparzelle im Werte von 200 ½ Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Storch in Gr. Apenburg. Gesellschaft mit be⸗

28539 heute ein⸗

Abt.

schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1904 abgeschlossen. Beetzendorf, den 27. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 28542 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung H.)

Am 29. Juni 1904 ist eingetragen bei der Firma

Nr. 399

Berlin: Neuendorfer Actien⸗Spinnerei mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Neuendorf:

Der Kaufmann Robert Hohmann zu Nowawes ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Das bisherige stellvertretende Vorstands mitglied Kaufmann Wil⸗ helm Schneider ist zum ordentlichen Vorstands— mitglied bestellt.

Bei der Firma Nr. 213

Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Prokurist Brung. Blumenthal zu Deutsch⸗ Wilmersdorf. Derselbe ist ermächtigt, die Gesell⸗

schaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandemitgliede zu vertreten. Berlin, den 29. Juni 1904. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister 28543 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A. Am 30. Juni 1904 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

bei Nr. 2021 (Firma C. A. Schubert; Berlin): Dem Kaufmann Wilhelm Schubert jr. Berlin ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, mit jedem der beiden bereits eingetragenen Ge⸗ samtprokuristen die Firma zu zeichnen.

bei Nr. 2805 (Firma G. A. Gerlach; Berlin): Der Kaufmann Paul Hoerle in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelegesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 29. Juni 1904 begonnen. Die Prokura des Paul Hoerle ist erloschen.

bei Nr. 4104 (Firma Julius Schumacher; Friedenau mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Prokura des Kaufmanns Ernst Gröninck ist er— loschen. Dem Kaufmann Wilhelm Degenhardt in Friedenau ist Prokura erteilt.

bei Nr. 4583 (Offene Handelsgesellschaft Biblio⸗ graphisches Institut Meyer; Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin): Dem Kaufmann Julius Graefe in Leipzig ist Prokura erteilt worden.

bei Nr. 7536 (Offene Handelsgesellschaft Moritz Gottschalk; Berlin): Die Gesamtprokura der Kaufleute Leo Tarnowski und Heinrich Hammerstein ist erloschen.

bei Nr. 23 474 (Firma Versuchsbühne Deutscher

R onn. Bekanntmachung. 28547] In, unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 737 Firma Maria Sondag. Bonn am

heutigen Tage eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Heinrich Josef Korsten in Cöln⸗ Ehrenfeld übergegangen ist, welcher die bisherige Firma beibehält. Bonn, den 28. Juni 19094. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Henn. Bekanntmachung. 28548 Die unter Nr. 542 im diesseitigen Handelsregister Abteilung A Band II eingetragene Firma Franz Hugo Coblenzer, Bonn, ist erloschen. Bonn, den 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Henn. Bekanntmachung. 28549 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 734 Firma Christian Norrenberg, Wwe., Bonn, am heutigen Tage eingetragen worden, daß die dem Friedrich Wilhelm Aderholdt in Bonn er⸗ teilte Prokura erloschen ist. Bonn, den 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Honn. Bekanntmachung. 28550 In das Handelsregister Abteilung X Band 11 Nr. 756 ist heute die Firma Wilh. Dreesbach, Cöln, mit einer Zweigniederlassung in Bonn und als Inhaber derselben Wilhelm Dreesbach, Kaufmann in Cöln, eingetragen worden. Bonn, den 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

EHB onn. Bekanntmachung. 28551

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen, hierorts domi⸗ zilierten Aktiengesellschaft in Firma: „Westdeutsche Bank, vormals Jonas Cahn“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft wegen Veräußerung des Vermögens als Ganzes an den A. Schaaff hausen'schen Bankverein zu Cöln infolge Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. und 28. Juni 1904 aufgelöst ist und daß eine Liquidation nicht stattfindet.

Bonn, den 2. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 9.

H oppard. Bekanntmachung. 28552 Bei der Adler Brauerei Aktiengesellschaft in

Boppard ist heute im hiesigen Handelsregister B.

Nr. 3 eingetragen worden: Heinrich Ruckdaeschel ist aus dem Vorstand aus—⸗

getreten und ist als alleiniges Vorstandsmitglied

Hans Eberle, Kaufmann zu Boppard, bestellt worden.

Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. Mai 1904. Boppard, den 2. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

Rraunschweig. ; Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII

28555

Autoren, Director Dr phil. Heinrich Hage⸗ mann; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Dr Hein⸗ rich Hagemann.

Nr. 24490. Firma Alte Rheinische Wein⸗

stube Inh. Hugo Vopel; Berlin. Inhaber: Gastwirt Hugo Vopel zu Berlin. Nr. 24491. Firma Justus Breül; Berlin.

Inhaber: Kunstdrechsler Justus Breul zu Berlin. Nr. 24492. Firma Wilhelm Dietz Solinger Stahlmaren; Berlin. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Dietz zu Berlin. Nr. 24493. Firma Julius Herzfeld; Berlin. Inhaber: Kaufmann Julius Herzfeld zu Berlin. Nr. 24 494. Firma Friedrich Klaeden; Berlin.

Inhaber: Kaufmann Friedrich Carl Klaeden zu nn, . . ( Nr. 24 506. Offene Handelsgesellschaft M. W.

Berkowitz C Co.; Berlin und als Gesellschafter die Kaufleute Meyer W. Berkowitz und-. Joseph Gaster in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 begonnen.

Nr. 24 507. Firma Robert Hirschberg; Char⸗ lottenburg. Jnhaber: Robert Hirschberg, Kauf— mann in Charloltenburg

Gelöscht ist die Firma:

Nr. 25 933. Max G. Eisenstadt; Berlin. Das Geschäft ist in die Gesellschaft Russischer Import und Export vormals Max G. Eisen⸗ stadt G. m. b. H. eingebracht.

Berlin, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

Kernburg. 28544 Bei der Firma „F. Hallström“ in Nien⸗ burg a. S. Nr. 43 unseres Handelsregisters

Abteilung A ist heute eingetragen: Die Gesamtprokura des Paul Heyder ist erloschen. Bernburg, den 2. Juli 1904. Herzogliches Amtsgericht. H ernburzg. 28545 Unter Nr. 638 unseres Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma: „Herzogl. priv. Apotheke Wilhelm Kohlstaedt“ in Großmühlingen und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Kohl⸗ staedt daselbst eingetragen. Bernburg, den 2. Juli 1904. Herzegliches Amtsgericht. His cho fswernrdn. 28546 Auf dem die Fuma F. G. Herrmann Sohn in Bischofswerda betreffenden Blatt 5 des Handels- registers ist heute eingetragen worden, daß den Kauf⸗ leuten Ernst Heinrich Willy Großmann-⸗Herrmann und August Max Herz in Bischofswerda Prokura erteilt worden ist. Bischofswerda, am 1. Juli 1994. Königliches Amtsgericht.

Seite 243 eingetragenen Firma: Fr. Wilhelm Multhopp

ist heute vermerkt, daß durch das am 30. Juni d. J. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kauf⸗ manns Friedrich Wilhelm Multhopp hierselbst, die unter obiger Firma bestandene offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst ist. Das gedachte Handelsgeschäft wird bei Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der vorbezeichneten Firma von dem Kaufmann Paul Köppen hierselbst auf alleinige Rechnung fortgesetzt.

Braunschweig, den 1. Juli 1904.

Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Donvy. E raunschwei.

Bei der im hiesigen Handelsregister Band

Seite 248 eingetragenen Firma:

Beruh. Schwuttge C Co

ist heute vermerkt, das durch das am 29. Juni d. Is. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Magazin⸗ verwalters Bernhard Schwuttge hierselbst, die unter obiger Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist. Das gedachte Handelsgeschäft wird von dem Kanfmann Wilhelm Beyerstedt hierselbst bei Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der vor⸗ bezeichneten Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt.

Braunschweig, den 1. Juli 1904.

Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Dony Braunschweig. 28554

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII

Seite 267 eingetragenen Firma:

Böckel C Bosse ist heute vermerkt, daß durch das am 29. Juni d. Is. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Schmieds Otto Bosse hierselbst, die unter obiger Firma be⸗— standene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist.

Das gedachte Handelsgeschäft wird. von dem Elektrotechniker Karl Böckel hierselbst bei Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva unter der obigen Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt.

Braunschweig, den 1. Juli 1904.

Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Donv.

285531

VII

Bremen. 285561 In das Handelosregister ist eingetragen worden: Am 1. Juli 1904:

Hermann Becker, Bremen: Die an August Geerken erteilte Prokura ist am 30. Juni 1904 erloschen.

D. W. Borcherding, Bremen: Am 1. Juli 1904 ist dem Geschäfte eine Kommanditistin beigetreten. Seitdem wird das selbe unter der Firma Diedr. Wilh. Borcherding C Co. als Kommandit— gesellschaft fortgeführt.

J. F. Ehlers, Bremen: Mit dem am 1. Juli

ͤ

B. Hoeter,

1904 erfolgten Ausscheiden des Gesellschafters Jo⸗ hann Friedrich Ehlers ist die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Der Gesellschafter Friedrich Wil⸗ helm Ehlers hat Aktiven und Passiven der Handels⸗ gesellschaft übernommen und führt dasselbe, zu⸗ sammen mit einer Kommanditistin, unter unver⸗ änderter Firma als Kommanditgesellschaft fort.

Robert Fritze Co., Bremen: Offene Handels⸗

gesellschaft, begonnen am 28. Juni 1994. Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Kaufleute Robert Eduard Fritze und Johann Friedrich Anton Pfeiffer.

August Geerken, Bremen: Inhaber ist der hiesige

Kaufmann Karl August Ludwig Geerken. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Agentur und Kommission.

Glashütte Germania, Gesellschaft mit be⸗

schrünkter Haftung, Bremen: Am 30. Juni

1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind

die bisherigen Geschäftsfüherr Johann Grimmen⸗

stein, Johann Andreas Christoph Stute und Jo⸗ hann Hermann Grashoff. Jeder derselben ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

t Bremen: Am 1. Juli 1904 ist an Bernhard Wilhelm Hoeter jr. Prokura erteilt.

Johann D. Kolwey, Bremen: Inhaber ist der hlesige Kaufmann Johann Diedrich Kolwey.

J. H. W. Landré jr., Bremen: Am 29. Juni 1904 ist an Eduard Diedrich Schoppe Prokura erteilt.

C. Heinrich Schriefer, Bremen: Inhaber ist der hiesige Branntweinbrenner Cord Heinrich Schriefer.

Adolyh Sparnecht, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Bernhard Christian Friederich Adolph Sparnecht.

Paul Thon, Bremen: Inhaber ist der Inhaber eines Reinigungsinstituts Eduard Paul Thon hier⸗ selbst. Angegebener Geschäftszweig: Reinigungs- institut.

A. Weinschenck Nachf., Bremen: Mit dem am 30. Juni 1904 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Johann Heinrich Philipp Schombardt ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Gustav Rodde hat die Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Am 2. Juli 1904:

Barckhausen C Hauck, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1904. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Carl Eduard Hermann Barckhausen und Friedrich Carl

Hauck. Angegebener Geschäftszweig: Getreide und Futtermittel.

Hanseatische Fein⸗Soda⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwertung des der Firma Hofmann C Bro zur Herstellung von Feinsoda patentierten Verfahrens in Gemäßheit des mit dieser Firma abgeschlossenen Vertrages und die Fabrikation anderer Artikel, sowie die

Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. April 1904

abgeschlossen.

Das Stammkapital beträgt 6 25 000, —. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre bestimmt. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt.

Geschäftsführer sind:

Kaufmann Friedrich Leopold und Apotheker Peter

Heinrich Peschken, beide in Bremen.

Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Friedrich Leopold bringt die ihm nach dem mit der Firma Hofmann & Bro in Biebrich ge⸗ schlossenen Lizenzvertrage vom 23. Januar 1904 zustehenden Rechte und eine vollständige Kontor—⸗ einrichtung in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlagen wird mit So6 5000, auf die Stammeinlage des Gesellschafters Friedrich Leopold

angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Bremen, den 2. Juli 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Stede, Sekretär.

Bnuttst· dt. 28557 Band 1 Seite 1065 Fol. 53 des Handelsregisters

ist heute eingetragen worden: Die Firma Julius

Rohkraehmer in Olbersleben ist erloschen. Buttstädt, den 1. Juli 1904.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Colmar, Els. Bekanntmachung. 28719 In Band VI des Gesellschaftsregisters ist heute unter Nr. 76 eingetragen worden die Firma:

A. Dotterer in St. Kreuz im Leberthal.

Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind? 1) Marie Dotterer, 2) Leo Dotterer, Kaufleute in St. Kreuz.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.

Angemeldeter Geschäftszweig ist: Betrieb des Konfektion, Kur“ und Spezereiwarenhandels⸗ gewerbes.

Colmar i. Els., den 2. Juli 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

Duderstadt. Bekanntmachung. 28559 In das hiesige Handelsregistet A ist heute unter Nr. 62 eingetragen die Firma: Josef Leineweber mit dem Niederlassungsorte Duderstadt und als deren Inbaber der Kaufmann Ignaz Josef Leine⸗ weber zu Duderstadt. . Inhaber hat seine Niederlassung unter der jetzigen Firma von Nesselröden nach Duderstadt verlegt. Duderstadt, den 5. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.