— è ü . 1
Grosthandelspreise von Getreide an außerdeutschen Börsenplätzen April bis Juni 1904 nach Wochendurchschnitten. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark.
Plätze und Sorten. 4.9.
April April April
Durchschnittapreise von Getreide im zweiten Vierte lsahr 10 ma, Wers. 11. 16. 18.23. 25.430. 27. April
9. I4. 16. /21. 23.28. 30 M. 6.11. 13.18. 20. 25. 27. J.
Mai Mai Mai Mat 4. Juni Juni Juni Juni 2. Juli
Wien. Roggen, Pester Boden Welzen, Theiß . Hef. ungarischer erste, slovakischen. ;
; Bu dapest. Roggen, Mittelware te,. ö
100,60 98,00 98, 01
94 20 29408 9,74 99,7
. gz.
erste, Futter⸗
* Ode sfsa.
Roggen, 71 72 Kg das hl.
Welzen, Ulka, 765/76 kg das hl Riga.
Roggen, 71 72 kg das hl
Weizen, 75/76 kg das hl . Paris.
ͤ ᷣ 2 ; fend 12157
Roggen] lieferbare Ware des laufenden t 120,165 121.57
Welzen Monats 11
gl, 8 89,8
12 180, 08 182,1 18 Antwerpen. Varna 4 kö 132,92 13 Donau, mittel 135 981 1
I J
ö 131,76
3 2,89 135,81
96 137, 92 137,03
Weizen 4 Odessa . 1261 140, 35 139, 0ᷣ
Californier 149, 15 148, 06 146,36 k ö
Bombay, Club weiß... . 142, 01 140,35 138, 24
Am ter dam.
11
St. Petersburger Odessa ö amerik. Winter London.
Weizen : engl. . (Mark Lane)
Weizen englisches Getreide, ö ö i. Mittelpreis erste) aus 196 Marktorten L iv d , e, j. russischer Californier . harter Kansas Nr. 2
ö. Manitoba
Roggen Weizen
averagos 154,91 1654,91 154,76
La Plata ;
Kurrachee, weiß
Kalkutta engl. weiß
145,98 145,52 144,91 Hafer Gerste, Mahl⸗ d 8622 86 22 gö, 6h Chicago. U
Mai.. . . 145,B99 143, 49 138,02 136,24 Juli... . 133,97 133,70 130,98 129, 37
Weizen, Lieferungsware ,, Dezember .. — c — Neu York. wer nn,, Mi 16 8 147,2 Lieferungs⸗ Juli ;
ware 1 September .. Dejember. — 131,17 —
Buenos Aires. Weizen, Durchschn.⸗Ware, ab Bord Rosario
Weizen
120 20 118,16 1184 118,53 119 31 11924 12091 12433 1559, 12 166, 30 166,3, 155,15
doi Ss, ni 160, 56 163330 105 63 1656 1zs 11 1535 66 135,5 138, 14 138, S 137 38 137 33 13736,
109 20 105, 96 107 82 107,8. 10781 10774 109, 8 1105.
133, 77 138, di 137,31 iz z. 136, 9s 138, 35 144. 123 475 15,5 gz 0 I3 gl
zz z os z. gh j
88, 34 88,21 877 1i9. sl 116, 56 1165,12 114,97 11625 115,0 116 62 124 76 is 3 113i 13 3 11, s ii. ö
3, 79 122, 65 12. l, 90 180,63 171,
159, 13 1589, 13 158,97 158, 04 147,39 1465, 29 145,37 145,37 166,17 164,54 162,03 160, 89) 146,23 144,11 143,B50 138,81 141,54 141,29 141, 15 137, 65
66 n n ils in go geeltl!.. 165,58 133, 95 ion gg iss ß 91, 14
124,83 126, 16 1265,06 123,27 123, 8, l . .
162,46 164, 06 161,91 161,21 162, 99 164,66 — 14071 139,83 14202 141,58 148,74 141,93 140 86 13773 136, 98 138,193 138,06 141,26 3,57 128,B 76 128,05 128,99 128,70 128,45 12755 128,65,
129, 96 1530,91 129. 94 12
i849 117, 80 11403 113, 14 11493 116, 82 1165,80 1167 1131 11225,
121,75 120 os 119.18 116,66 28 170 23 158, e 170 26 176, 56 lo 5. 104, 7 i io, ? 108, 3 i553 — — —
109,40 108,83 109, 53 108, 82 165,04 153,00 1562,89 150, 97 ol, hd 94,52 96, 96 em 97,65 heel 100, 8g 100, 56 99, sh 9 63 10032 101,32 101,32 106,45 107, 26 105,93
91, 87
hh, 95 165,86 162,84 167377
S0, 12 78, 96
S6, 36 86, 81 82.40 82 04 84, 8
;. ö 102,16 192,509 1092,26 100,1 1092,03 10240 103, 2 102,14 100,99 100 0 103, 10 104,59 107, 88 130,34 130,10 129 90 129,02 129,02 125,99 131,35 156, 3j . 130, 1 131,40 129, 16 130, 47
is jz z is is 162, 41 161 46 1655, 55 128,66 1a 40
133,68 135,24
155.71 135,73
139376 139, 78
143,81 142, 85 141,70.
139,16 139573 139,57
139.27 137, 26
2121,88 123,33 122831 11761 118353 119 05 117,0
6
— — — — Q — — — O — K Do
gc, M 93, 17 93,92 93, 92 110 89 111,64 111,99 112,39 127,97 130 02 129, 95 131,70 145,44 144,35 144,00
136, ' 136 02 13441 13274 Iod 33 129 35 Le 3g 13955. 125,A,25 125,25
Is 118 45 119 6
os Tia 11s
32,
/
104,89
147,28 145,16 157,80 156,40 al, 35 14235 152,65 152,65 139,32 138, 14 Il, 58 125 2 — 139,07 135,39 131, 141 131,11 131,17 122,73 122,78 122, S4. 89,83 88,18 86,62 db. dd
/ 38,43 140,16 149,60 148,9 — 31,18 130,93 133,51 132,88 134,34 22, 89 123,51 123,90 125,B78
— 123,24 124,96
174 9) 8142,39 137, 90 137, 38
5 131,39 130,39 129, 62 129, 68 130,70 5,55 130,39 129,31 129,17 129,90 130, 62
329 143, 29
—
136,73 146,57 135, 33
2 3382 8 D.
C — 0 —
— D — De de ( . 1 82
O d — N DN O
C1
2 164.68
13, 14 111,36 11403
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Vereinigte Staaten von Amerika.
Bedingungen für die Einbeziehung der Lizenz— gebühren für die Benutzung eines Patents in den zolk— pflichtigen Warenwert. Lizenzgebühren, die für den Ge— brauch eines patentierten mechanischen Verfahrens an den Patent— inhaber im Auslande zu entrichten sind, sind nicht als ein Teil des zollpflichtigen Wertes der zu dem Verfahren er— forderlichen, aus dem Auslande bezogenen Maschine anzusehen, da die Gebühren für die Anwendung des Verfahrens ohne Rücksicht darauf zu zahlen sind, ob die Maschine aus dem Inlande oder aus dem Auslande bezogen wird und, wenn letzteres der Fall, der Bezug nicht notwendigerweise von dem Patentinhaber zu erfolgen braucht. Ist dagegen für eingeführte Gegenstände neben dem bedungenen Preis noch ein Zuschlag als Lizenzgebühr zu entrichten, so ist dieser dem zollpflichtigen Werte zuzurechnen. (Treasury Decision Nr. 25 176.)
Straits⸗Settlements.
Ausgabe von Papiergeld. Um die Regierung instand zu setzen, einem infolge des Krieges zwischen Rußland und Japan zu, befürchtenden Mangel an Bargeld abzuhelfen und einen Einfluß auf die Kurebewegung zu Gunsten der Vorbereitung der Festlegung des Goldwertes des Straits Dollars zu gewinnen, ist für die Straits Settlements unterm 18. März d. J. als Novelle zu der „Currency Note Ordinance 1899“ ein neue Gesetz erlassen worden, welches sich an die Novelle vom H. Juli v. J. anschließt und wonach unter anderem der Papiergeldkommission die Befugnis erteilt wird, für Gold, das für ihre Rechnung von den Kronagenten der Kolonie in London oder von der Kommission in Singapore selbst angenommen worden ist, Noten auszugeben zu einem Kurse, der mit Genehmigung des Staatssekretärs festzusetzen und durch Ratsverordnung des Gouverneurs bekannt zu machen ist. Das so ver—⸗ einnahmte Gold soll einen Teil des Notengaranliefonds bilden und nach der Bestimmung des Staatssekretärs von der Kommission in Uebereinstimmung mit den Bestimmungen des Geldnotengesetzes an⸗ elegt oder zum Ankauf von Silber zur Ausprägung von Straits Ea len? h. Dollars verwendet werden.
Ausschreibungen.
Lieferung einer elektrischen Stromverteilungs— anlage nach St. Paneras (Vorstadt Londons). Die Ver— dingungsunterlagen sind erhältlich im Electricity Department, 57 Pratt— street, Vondon NW., gegen Hinterlegung von 2 Pfd. Sterl. Angebote sind bis zum 19. Juli 1904. Mittags, an H. T. Richards, Deputy Town Clerk, Town Hall, Pancrasroad, London NW., einzureichen.
(Ehe Electricak Engineer.)
Vergebung einer Lieferung von Kunstdünger in Auxerre (Departement Honne) für Zwecke der UVnjon des Syndicats agri coles du, Centre in Auxerre. Es handelt sich um den Herbstbedarf an Mineralsuperphosphaten, Knochen⸗, Schlacken= dünger, Ammoniumsulphat usw. Vergebungstermin: 20. Juli 1903. Nähere Auskunft erteilt der Präsident der Union. (L' Enpbrais.)
Der Bau neuer Straßenbahnlinien in Genua sowie der Ankauf ven rollendem Matexial ist von der italienischen elektrischen Straßenbahnengesellschaft in Genua beschlossen worden.
Der Bau einer elektrischen Bahn zwischen Aquila und Teramo (Italien) wird geplant. Nähere Auskunft erteilt der Sindaco von Aquila Cav. Camerini. (Commercial Intelligence.)
Lieferung von 60 000 kg hartem und 60000 g weichem Weizen nach dem Haag an die militaire bakkerij. Vergebungs⸗ termin: 13. Juli 1904, Mittags. Die allgemeinen Lieferungs- bedingungen können durch die Buchhandlung Gebr. van Cleef im Haag zum Preise von 0, 10 Gulden bezogen werden. (Uederlandsche Staatscourant.)
Lieferung von Straßenwalzen nach Bulgarien. Das Ministerium für Bauten und Verkehr in Sofia wird in nächster Zeit eine Lieferung von 20 Straßenwalzen im veranschlagten Kostenbetrage von 80 000 Fr. zur Ausschreibung bringen. (Bulgarische Handels⸗ zeitung.)
Angebote auf den Bau einer Wasserleitung in Sydney Mines (Canada, Provinz Neuschottland) werden von der Stadtrerwaltung entgegengenommen. Anschlag: 16 005 E. (Com- mercial Intelligence.)
Versorgung der Stadt Kalk Bay (Kapland) mit Elektrizität. Die Stadtverwaltung ist ermächtigt worden, die hierzu erforderlichen Geldmittel im Wege einer Anleihe sich zu be— schaffen. (Ehe Board of Trade Journal.)
Bestimmungen zur Verhütung von Bleierkrankungen der Maler, Anstreicher und Lackierer.
Der Staatssekretär des Innern hat den Bundesregierungen einen »Entwurf von Bestimm ungen zur Verhütung von Blei? erkrankungen der Maler, Anstreicher und Lackierer“ mit dem Ersuchen um eine Aeußerung darüber zugehen lassen, ob Bedenken gegen den Erlaß dieser Vorschriften bestehen.
Die Bestimmungen sollen sowohl für den Betrieb des Maler⸗ und Anstreichergewerbes mit seinen vielfach wechselnden Arbeitsstätten als auch für solche gewerbliche Anlagen gelten, in denen Maler- und Anstreicherarbeiten im Zusammenhange mit einem anderen Gewerbe— betriebe (Werften, Waggonfabriken, Wagenbauanstalten, Möbelfabriken, Tischlereien usw.) ausgeführt werden.
Von einem Verbote der Verwendung des Bleiweißes sieht der Entwurf aus volkswirtschaftlichen und sozialpolitischen Gründen ab. Eine Gefährdung der Maler durch bleihaltige Stoffe findet nur bei einem Teile ihrer Arbeiten statt. Neben der Entwickelung von blei— haltigem Staube liegt die hauptsächliche Gefahr bei der Verarbeitung von hie hf mn Farbstoffen darin, daß die Arbeiter aus Unkenntnis der Schädlichkeit dieser Stoffe oxer aus Nachlässigkeit nicht genügend darauf Bedacht nehmen, vor dem Essen, Trinken, Rauchen oder Tabak— schnupfen ihre Hände und Kleider von Blei zu reinigen.
Der Entwurf enthält daher Vorschriften zur Verhütung der Ver— giftungsgefahr, die durch unmittelbare Berührung von trockenen Blei farben herbeigeführt wird oder mit dem Anreiben trockener Bleifarben mit Oel oder Firnis sowie mit dem trockenen Abstoßen, Abbimsen und Abschleifen von Bleifarbengnstrichen verbunden ist. Für solche Anlagen, in denen dies durchführbar ist, wird eine ärztliche Ueber— wachung des Gesundheitszustandes sowie die Führung eines Kontroll- buches vorgesehen. Einen wesentlichen Punkt bildet die Belehrung der
Maler, und Anstreicher über die ihnman drohende Bleibergi kumngegefehr über die Symptome der Bleierkrankung und über ihr Verhalten gegen
über dieser Gefahr durch ein jedem Ärbeiter guszuhändigendes, von
Kaiserlichen Gesundheitsamt aufgestelltes Merkblatt.
Zwangsversteigerungen. Dene q Gebot von 200 Max
I. .
210 bl z 35, Meistbietender ..
Freya n. ö Kaiser⸗ in Dt,
8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 189651, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5902, nicht recht, zeitig gestellt keine Wagen. .
Ueber den Ab satz von landwirtfschaftlichen Maschinen nach Argentinien und die Aus fuhr von Zellstoff und Papier nach den Vereinigten Stagten von Amerika sind der Handels. kammer zu Berlin vertrauliche Mitteilungen zugegangen. Nähere jf im Verkehrsbureau der Kammer, Prinz Louis Ferdinandstr. 1, zu er⸗
fahren. Daselbst können guch Nachrichten über den Bau einer
elektrischen Straßenbahn und einer Stahlbrücke in Schanghai eingesehen werden. — Auch den Aeltesten der Kaufmann schaft von Berlin sind Mitteilungen darüber zugegangen und in deren Bureau, Neue Friedrichstr. 54 J, einzusehen.
— Der Jahresbericht der Handelskammer für den Re— gierungs bezirk Oppeln besagt, daß im Jahre 1903 auf den oberschlesischen Kohlenbergwerken insgesamt 82 377 Arbeiter beschäftigt wurden, gegen 80 038 im Jahre 1962. Davon waren 77 990 männ— liche (1902 765 725) und 4337 (1902 4313) weibliche. Diefelben haben insgesamt 23 426 891 Arbeitstage verfahren. Der Gesamt,
jahresbetrag der auf den oberschlesischen Steinkohlengruben gezahlten Arbeitslöhne betrug im Jahre 1905: 77 661 728 M gegen 73 445 765.6 im Vorjahre. Der Wert der gesamten Förderung an Steinkohlen, der im Vor, Berichtsjahre mit
jahre 186 318789 „½ betragen hatte, ist im 186 531 121 6 annähernd der gleiche geblieben. In der Portland zementindustrie wurde insbesondere in der ersten Hälfte des Jahres ein Druck auf den Stand der Verkaufspreise ausgeübt. Aber dank dem Zusammenschlusse der Portlandzementfabriken des Bezirks konnten
die Verkaufspreise wenigstens in dem engeren Absatzgebiete der
Fabriken auf einem Stande erhalten werden, der immerhin noch einen, wenn auch nur mäßigen Gewinn abwarf. Dazu kam, daß der Absatz der oberschlesischen Portlandzementfabriken sich verhältnis, mäßig recht günstig anlteß. Die Nachfrage war zwar weit dapon
entfernt, die Fabriken mit ihrer vollen Produktionsfähigkeit zu be,.
—
schäftigen, aber sie war doch wesentlich lebhafter als im Jahre vorher
und brachte den Fabriken einen nicht unerheblichen Mehrabsatz. Die weitere Folge dahon war eine Befestigung der Verkaufspreise, die sich in der zweiten Hälfte des Berichtsjahres langsam zu bessern begannen und gegen Schluß des Jahres so weit vorgeschritten waren, daß die Fabriken die Lieferungsabschlüsse für die kommende Bauzeit in vielen Fällen zu etwas höheren Preisen betätigen konnten. Dieser günstigeren Gestaltung des Inlandsgeschäftö gegenüber blieb die Ausfuhr der oberschlesischen Fabriken nach den Nachbarländern großen Schwierig, keiten unterworfen. Rach Rußland war wegen des hohen russischen Eingangszolles auf deutschen Zement überhaupt kein Export möalich, wogegen die russischen Portlandzementfabriken die ohberschlesischen Fabriken ständig bedrohten und nur durch die niedrigen Verkaufepreise der letzteren von dem deutschen Markt ferngehalten werden konnten. Oesterreich: Ungarn gegenüber befanden sich die oberschlesischen Portland zementfabriken, abgesehen von dem hohen österreichischen Eingangezoll auf deutschen Zement, dadurch stark im Nachteil, daß sich dort ein mächtiges Zementkartell aufgetan hat, das von einem Eindringen nach Schlesien uber die zollfreie deutsche Grenze nur durch weitgehende Konzessionen der oberschlesischen Fabriken an das österreichische Kartell auf dem österreichischen Markte abgehalten wurde. In der Zementwarenindustrie erfuhr der Absatz eine Steige rung, sodaß die Fabriken während des ganzen Jahres vollauf zu tun hatten. Sowohl in Zementdachsteinen, als auch in Zementröhren und Zementfliesen herrschte eine rege Nachfrage. Bei den vorzunehmenden Bauten kamen in steigendem Maße Zementwaren und Betonbau in Anwendung. Wenn trotz der hlerdurch hervor— gerufenen Steigerung der Produktion in den meisten Fabriken nur mit einem wenig befriedigenden, teilweise sogar recht geringen Ver⸗ dienst gearbeitet wurde, so lag dies in erster Linie an der äußerst scharfen Konkurrenz, die alle Versuche, eine Preiserhöhung durchju— setzen, vereitelte. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Landeshut für 1903 hatte die Flachsgarnspinnerei nach den verlustbringenden Jahren 1901 und 19093 eine Besserung erhofft von dem anfangs gemeldeten günstigen Ausfall der russischen Flachsernte. Die Hoffnungen wurden getäuscht. Gegen Jahresende zogen die Flachs preise von neuem an, als sich herausstellte, daß die neue russische Flachsernte gegen 1902 um 25 0υ kleiner sei. Unter dem Schutz der Baumwollhausse vermochten die Spinner nunmehr wohl ihre Ver— kaufspreise für Garne zu erhöhen, aber die Erhöhungen reichten nicht entfernt zur Deckung der enormen Flachepreise aus. Immerhin wirkte das Zusammentreffen der Flachs, und der Baumwoll hausse belebend auf das Geschäft, und die Spinner gingen mit reichlichen Aufträgen versorgt in das neue Jahr. Die Nachfrage im Leinengarngeschäft war anhaltend rege, und Garne fanden zu erhöhten Preisen schlanken Absatz. In der Leinenweberei waren im Bezirke die Webereien während des Berichtsjah res regelmäßig heschäftigt. Der Verkauf der Produktion berursachte jedoch große Schwierigkeiten, denn für die Stapelartikel, die im Bezirk hauptsächlich fabriziert werden, sind in Zeiten steigender Konjunktur die notwendigen Preiserhöhungen nicht durchzu— setzen, da, wie der Bericht bemerkt, bei Ueberschreitung einer be— stimmten Preisgrenze der Konsum auf halbleinene, halbjute oder baumwollene Stoffe übergeleitet wird. Tatsächlich ist auch unter dem Druck dieser schwierigen Verhältnisse, der Leinenweberei wieder eine Anzahl Artikel mehr und mehr verloren gegangen. Die Lage der Handweberei hat sich nicht gebessert, trotz aller Bemühungen der Fabrikanten, ihre Hausweber so viel als möglich zu beschäftigen. Die Seidenweberei war andauernd gut beschäftigt, doch blieb der Betrieb vollständig unlohnend, in der Hauptsache wegen des Mißverhältnisses zwischen den Rohstoffpreisen und denen des fertigen Fabrikates. 5 Erschienen ist der Jahresbericht der Handelskammer für Ost— friesland und Papenburg für das Jahr 1903 (1. Teih.
— , Nach dem Bericht uber die Verwaltung der Rheinisch— Westfälischen Textil⸗Berufsgenossenschaft für das Fahr 1993 betrug die Zahl der in das Kataster eingetragenen Genossen— schaftsmitglieder bezw. der Betriebe Ende 1902 3450, dagegen Ende 1903 2511. Die Zahl der versicherten Arbeiter, welche Ende 1902 28 844 betrug, stieg Ende 1903 auf 133 613. Die Zahl der wirk⸗ lichen Betriebsunfälle beträgt demnach 2010, darunter waren 339 entschädigungspflichtige, während im Vorjahre von 2004 zur Anmeldung gebrachten Ünfällen 403 zu entschädigen waren. — Nach dem Bericht über die Verwaltung der Berufsgenoffenschaft der Molkereis', Brennerei und Stärkeindustrie im Jahre 1903 ist die Zahl der beitragspflichtigen Betriebe von 6435 im Jahre
(
. ⸗ an — 22 4 1 e m, de,,
1902 auf 653 im Berichtsjahre gestiegen, die der versicherten Personen von 40 012 auf 41 512 oder von 46 324 Vollarbeitern auf 41 886, wobei 1 Vollarbeiter 300 Arbeitstagen gleich gesetzt ist. Der Ge⸗ samtbetrag der nachgewiesenen Löhne und Gehälter belief sich auf 35 419 097 M gegen 33 845 sz; M im Jahre 1962. Unter den Versicherten befanden sich 1903 32 Betriebßunternehmer mit einem Jahregarbeitsverdienst von 54 20 SS, im vorher gehenden Jahre gleichfalls 32, jedoch mit einem Jahresarbeits⸗ verdienst ven nur 30 934 ½ς, Ende 1903 waren im Kataster ver— zeichnet rund 3820 Molkereien und Käsereien, 12580 Brennereien und Preßhefefabriken, 1050 Likörfabriken und Destillationen, 120 Sprit. fabrtken, 200 Stärke⸗, Stärkezucker⸗ ꝛc. Fabriken, 260 Essigfabriken, 20 Melassefabriken. Im Falle der Vereinigung mehrerer Betriebz. zweige zu einem Unternehmen (3. B. Likör und Essigfabrik) ist hier⸗ hei nur der Hauptbetrieb gezählt. Am stärksten zugenommen hat die Zahl der Molkereien, sodann die der Likörfabriken und Destillationen. Dabei ist jedoch zu beachten. daß es sich — namentlich bei den Destillationen — vielfach nicht um Neugründungen handelt, sondern um schon lange bestehende kleinere Betriebe, die erft jetzt den Organen der Berufsgenossenschaft bekannt geworden sind und so nachträglich Aufnahme in das Kataster gefunden haben.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 6. Juli. (B. T. B.) (Schluß) Goly in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 79,50 Br., 79, 00 Gd.
Wen, 7. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaltien 7562 00, Oesterr. Kreditaktien Saz, 00, Franzofen 638 50, Lombarden 81,50, Elbethalbahn 423,50, Oesterreichische Papierrenfe dort, 4 d Ungsrische Goldrente 118, 40. Desterreichische Kronen⸗ anleihe 99,25, Ungarische Kronenanleihe 97,10, Marknoten 117,40, Banhperein 52,560, Läönderbank 427, 09. Buschtehrader (it. — — Tärkische Lose 129,75, Brüxer — —, Alpine Montan 428,00.
End on, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2X o/ Eg. Kons. 904, Platzdiskont 11s16, Silber 2615/66.
Parts,. 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 98, 37. Suezkanalaftien 4172.
Lissabon, 6. Juli. (W. T. B.)
New York, 6. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Bei umfang—⸗ reicher Geschäftstätigkeit war die Gesamthaltung der heutigen Börse stramm, doch beschränkte sich der Verkehr hauptsächlich auf Umsätze der berufsmäßigen Spekulation. Die Kurse erfuhren gleich bei Eröffnung eine nennenswerte Aufbesserung, die zum größten Teil auf umfangreiche Deckungen zurückzuführen war. Das Kommissionsgeschäft bleibt begrenzt. Vorsichtige Spekulanten stellten ihre Gewinne sicher, die hierdurch“ fresgewordenen Werte wurden aber seitens der Haussepartei aufgenommen. Den ungünstigen Witterungsverhältnissen im Westen schenkte man keine Beachtung. Die Festigkeit der United States Steel Corporation⸗ aktien und der Pennsylvaniabahnwerte stärkte das Vertrauen. Die Bestellung eines gerichtlichen Verwalters für die Detroit and Southern bahn wurde unbeachtet gelassen. Die Aktien der Amalgamated Copper Company stiegen im Einklang mit den höhern Kupferpreisen. Zeit geld war teurer. Für Rechnung Londoner Firmen wurden 46060 Aktien gekauft, unter denen sich hauptfächlich Union Paeifie⸗ aktien befanden. Schluß stetig. Aktienumsatz 790 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 14, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 113, Wechsel auf London (66 Tage) 85,35, Gable Transfers 487,55, Silher, Commercial Bars sis Tendenz für Geld: Leicht. . = ' de Janeiro, 6 Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 12732
3 oso Franz. Rente
Goldagio 201.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Eroduttenmarkt. Berlin, den 7. Juli. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1009 Eg) in Mark: Wetzen, Normalgewicht 755 g 170 25 — 170 - 170,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 169,75 Abnahme im September, do. 170 Abnahme im Oktober, do. 171,25 — 171 — 171,25 Abnahme im Vezember mit 2 M Mebr⸗ oder Minderwert. Matter.
Roggen Normalgewicht? 12 g 136,50 — 136, 25 — 136,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 138 50 — 159 — 138,75 Abnahme im September, do. 139 — 1389,50 — 139,25 Abnahme im Oktober, do. 1140 2146 25 Abnahme im Dezember mit 1,50 A Mehr- oder Minderwert. Fester.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, scklesischer feiner 148 — 1658 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 142 bis 147 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 137 — 141 frei Wagen. Still.
Mai s, runder Il3, 00 -— 117,50 frei Wagen, amerikan. Mixed abfallende Sorten 11600119700 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 111,25 — 111,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 110,25 bis 119 Abnahme im Oktober. Fester.
Weizenmehl (sp. 100 kg) Nr. 00 21,50 — 24,00. Unverändert.
Roggenmehl Ger 166 kg) Nr. G u. 1 7,30 — 18,20, do. 1755 — 17.50 Abnahme im September. Behauptet.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 44,10 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. 44,90 —- 4470 Abnahme im Oktober, dö. 45 Brief Ab⸗ nahme, im Dezember, do. 46,20 —–-46 Abnahme im Mai Uh. Schwächer.
Berichtigung. Gestern: Roggen,
aa „Gericht estern Normalgewicht 139,25 — 138,50 Abnahme im Oktober.
21
Berlin, 6. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen det Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. Rr; Veißen, gute Genen) 1729 M is , Weizen, Mittelsorte 17,16 M; 17,14 4½ — Weizen, geringe Sorte 1, , o n, Roggen, gute Sorte“) 135,75 S; 13,72 M ö Roggen, Mittel sorte) 13,69 At; 13,66 S — Roggen, geringe Sorte“) 13,63 6; 13,60 „S' — Futtergerfte, gute Sorte) 14,50 M; 3,40 M — Futtergerste, Mittelsorte“*) 13,0 M; 1220 M — Futtergerste, geringe Sorte“) 12, 10 M; 11,00 M — Hafer, gute Sorte“') 15,39 „S; 15,10 Sς, — Hafer, Mittel orten) 15, 00 ½; 14,40 . — Hafer, geringe Sorte“) [4,30 „S; 13,0 A6. — Richt⸗ stroh 4,16 „t; 3,66 ς — Heu 7, 36 J; 5,20 S½ , — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 90) MM; 28,00 S — Speisebohnen, weiße ho, 00 M; 2600 S, — Linsen 60, 00 S6; 25, 0 S6 Kartoffeln 8, 00 M; 00 S, — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1.80 M; 1,20 M — dito Bauchfleisch 1 Kg 1,40 M; 1.10 M6 — Schweinefleisch 1 Kg L690 M; 1,00 M — Kalbfleisch! kS 1,80 M; 1,20 t — Hammel⸗ seisch 1 KS 1.50 M; 1,30 6 — Butter 1 kg 2,60 MS; 2.00 A — Gier 60 Stück 3, 8ᷣ „ü; 2, 40 M6 — Karpfen 1 kg 2,40 M; — — A 1 kg 3, 90 M; 1,40 M — Zander 1 Rg 3.25 S; 1,20 4 — Dehte 1L kg 240 ; 1,20 ƽ — Barsche 1 Kg 260 S; O, So Schleie 1 Kg 2.80 M; 1,20 S — Blele 1 kg l, 40 M ; O, So — Krebse 69 Stück 165, 00 S; 3.00 4.
) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 6. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. B ut ter: Für feinste, haltbare Qualitäten bleibt die Nachfrage gut; da die Produktion schon kleiner wird, so konnten die Einliefe⸗ rungen zu unveränderten Preisen geräumt werden. Abweichende Sorten bleiben dagegen sehr schwer verkäuflich und drücken auf den Markt; auch für Landbutter will sich noch immer keine bessere Nachfrage ein⸗ stellen. Die heutigen Notierungen sind: BGof. und Genossenschafts⸗ butter Ia Qualität 101 bis 193 ½ , 11a Sunalität 99 bis 102 . — Schmalz: Trotzdem die Aufnahme der Weltbestände eine Zunahme der Vorräte ergab, änderte das nichts an der festen Tendenz des
5 d. Käufer.
Seinen Hauptstützhunkt findet der Markt in den steigenden Schweinepressen in Amerika, Hervorgerufen durch den großen Konsum von Schweinefleisch infolge Mangels an Rindvieh und Teuerung hierin. Es befteht andauernde gute Kaguflust für die Herbstmonate. Die heutigen Notierungen sind: Choice Hestern Steam 43 1, amerika⸗ nischetäz Tafelschmalz (Borussia] 415 6, Berliner Stadtschmalz (Krone) 15 M, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 48 6 in Tiercetz bis bo M. — Speck: Nachfrage gering.
Marktes.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,
den 6. Juli 1904. . . Auftrieb Ueberstand — Stück
Schweine 2622 Stück ge,, .. H Verlauf des Marktes: Flotteg Geschäft bei steigenden Preisen. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3—5 Monat alt Stück 29, 900 — 36, 00 A 6 —–— 7 Monat alt 40, 00— 55,00 , Ferkel: mindestens 8 Wochen alt 13, 00 — 18,00 , unter 8 Wochen alt. g. oo = 1200 5.
Magdeburg, J. Juli. (W. T. D.) Zuckerbericht. Korn— jucker 88 /g ohne Sack g, 20 == 9,55. Nachprodukte 75 0, ohne Sack ; Stimmung: Fest. Bratraffinade J ohne Faß 15, 00 19, 3. Kristallzucker J mit Gack 1907. Gem. Raffingde mit Sack 18555 biz 19, 76. Gem. Melis mit Sack 18,43 — jz, 471. Stimmung! Fest. MRohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli Ig, ih Gp. 25 Br. — — , bez, August 19329 Gd. 1925 Br.,, — — Pe Oktober Dezember 19,25 Ed, 123565 Br. — — bei.,
hez., . Januar. Mãr 19.55 Gd., 19,50 Br.,, — — bei, Mai 19, 85 Gz., 19, 9 Br., 19 877 ber, Ruhig. . Cöln, 6. Juli (W. T. B.). Rüböl loko 49, 00, Oktober 47, 50. Brem en, 6. Juli. (W. T. B.) (Börsen. Schlußbericht.) Privat. notierungen. Schmal. Fest. Loko, Tubs und Firkins 35. BVoppel⸗ eimer 364. — Speck. Stetig. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland müddl.
loko 574 65. 6. Jul, (. T. B.)
Hamburg, Stanhard white loko 6,60.
Hamhurg, J. Juli. (W. T. B.) gaffee. (Vormittags. bericht. Good average Santos September 34 Gd, Dezember za Gd. Märi 355. Gd, Mail 36 Gd. Ruhig. — Zu ckermarkt' (Anfangsbericht) Räbenrohzucker J. Produkt Basis S8 o,) Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Just 19,15. JNuquft 19.25, Oktober 19,35, Dejember 19.35), Mär 19,70, Mai 19396. Ruhig.
Bu dapest, 6. Jult. (W. T. B.)
10,35 Br. . Londen, 6. Juli. (W. T. B.) 96 ½υ,. Javajucker eko benrohzucker loko fest. 9 sh. London, 6. Juli.
stetig, 10 sh. 3 d. Verkäufer. Rü . . (Schluß.) Chile⸗Kupfer 574, für 3 Monate 57316. Fest.
(W. T. B.)
Liverpool, 6. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6o00 B. davon für Spekulation und Export 7900 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Jull 5,86, Juli⸗August. 5. 80, August⸗ September 5,65, Seytember⸗Oktober H. 32, Oktober ⸗ November 5. 18, November⸗Dezember h, 14, Dezember ⸗ Januar 12, Januar ⸗ Februar 5.11, Februar ⸗März 5,11, März
April 5,11 d. ; . Glasgow, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß. Roheisen. numbers warrants unnotiert. Mindlesborough
Fest. Mixed 12 sh. 9 d. (BV. T. B.) (Schluß.) Robzucker 244-2456. Weßer Zucker fest,
Paris, 6. Juli. ruhig. 88 5/9 neue Kondition August 273, Oktober⸗Fanuar 29,
Nr. 3 für 100 kg Juli 273, Januar ⸗April 293. Am st erdan, 6. Jull. (W. T. B.) ordinary 29. — Bankazinn 703. Antwerpen, 6. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffi— niertes Type weiß loko 19 bez.“ b Full 19 Br, ba. August 1941 Br., do. September 19 Ruhig. — Schmalz.
Juli 85, 75.
New Jork, 6. Juli. (WB. T. B.) (Schluß.) preis in New York 10 75, do. für Lieferung Oktober 9g, 39, do. für Lieferung Dezember 9.37, Baumwollepreis in New Orleant 1021, Petroleum Standard white in New Jork 7, 95, do. do. in Philadel phia „90, do. Resined (in Cases) 10,85, do. Credit Balances at Oil City 157, Schmalz Western steam 7.40, do. Rohe u. Brothers 7.75, Ge— treidefracht nach Liperpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 August 5, 5, do. do. Oktober 6,20, Zucker Ir is, Zinn 265, 60 big 25, 80, Kupfer 12, 82 - 12,75.
Petroleum. Träge.
Raps August 10.25 Gd.
Java ⸗ Kaffee good
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 6. Juli 1904. Zum Verkauf standen: 181 Rinder, 2812 Kälber, 1248 Schafe, 11 827 Schweine. Markt preise nach den Ermittelungen der Preisfestfetzungskommission. Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 k Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):
Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, — bis — S6; 25 junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis — . 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis — S h). gering genährte jeden Alters — bis — SV — Bullen: 1) voll— fleischige, höchsten Schlachtwerts — bis — S6; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere — bis — MS; 3) gering genährte
bis — 66 — Färsen und Kühe: 1) a vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — „S; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, — bis — (M66; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen — bis — 6; 3) mäßig genährte Färsen ö — bis — (S6; ) gering genaͤhrte Färsen und Kähe — bis t.
Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug— kälber 5 bis 78 6; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugfälber 66 bis 70 (6; 3) geringe Saugkälber 52 bis 60 M; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) — bis b
Schafe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 69 bis 71 60 2) ältere Masthammel 62 bis 68 „6; 3) maͤßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 56 bis 60 (ιο!; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe — bis — 6 auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — *
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 , Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahre alt: a. im Gewicht bon 220 bis 280 Pfund — bis 52 6; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — MS; 2) fleischige Schweine 50 bis 55 M; gering entwickelte 47 bis ag Me; Sauen und Eber 45 bis 47 0.
Die Nr. 13 der Volkstümlichen Zeitschrift für praktische Arbeiterversicherung“ (Magdeburg vom 1. Juli 1564 bringt u, a. folgenden Inhalt: Die Beziehüngen der Krankenkassen zur Unfallversicherung. Von Hans Seelmann, stellv. Magistratskommiffar für die Invalidenversicherung zu Königsberg i. Pr. — Aus den Jahret berichten der Arbeitersekretarlate und Gewerkschaftskartelle für das Jahr 1903. Von Gustav Hoch-Hanau a. M. — Der 11. oöster⸗ reichische Krankenkassentag in Wien. Der internationale Frauen⸗
se
kongreß. Von S. P. Altmann Berlin. — Sosiale Hygiene u. a.
Beobachtungs⸗
Borkum Keitum
Baumwolle.
Wetterbericht vom 7. Juli 1904, 8 Uhr Vormittags.
Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung,
Wind stärke
Name der
niveau und
ch were in 450 Breite
24 Stunden
Celsius Niederschlag in
station
Barometerstand auf Temperatur in
Oo Meere
— — —
764,9 SW 4 wolkenl. 17,5 6335 SW. 4 bedeckt 1863 Hamburg.. 765, WSW wolken. 16.4 jiemlich heiter Swinemünde 7665.5 SW X wolkenl 17,9 Vorm. Niederschl. RNRügenwalder⸗ P ö Nö münde .. 65,7 SW 2 wolkenl. 15,6 vorwiegend heiter Neufahrwasser 765,5 W 2 wolkenl. 19,2 meist bewölkt Memel 7613 SW J heiter 173 meist bewöltt Aachen J66 WS W wolkenl, 181 1 Vorm Niedersch. Hannover 766.1 Windst. woltenl. 1930 0 femlich hene? Berlin. 766.6 SW J wol fenl, 18.5 ziemlich heiter Chemnitz. 7,5 SMW 2 woltenl. 17,0 Vorm. Niederschl. Breglau 44 NW. 2 wolkenl. 21,7 4 Nachm. Niedersch. Bromberg T766,6 SW JI wolken 19,3 vorwiegend heiter Metz? 766 8 NO JZ wolken 1653 llemlich beiter Frankfurt, M. 766,8 NO J wol ken 19 4 zlemlich bester
1Lwolkenl. 18,0
3 wolkenl. 19,1
vorwiegend heiter üiemlich heiter
3. —
Karlsruhe, B. 767,0 NO ziemlich heiter München 769g. 4 SS meist bewölkt Wilholmshav) vorwiegend heiter ,, ,,, I64.44 W A bedeckt vorwiegend heiter Wustro m 1M.) 768,5 NO 1 halb bed. vorwiegend heiter ( Snigsbg ;. Pr] meist bewölkt (Cassel) . vorwiegend heiter Magdeburg vorwiegend heiter 6 rünbergsch.] ziemlich heiter Nülhaus., Nis] ziemlich heiter Fried richshar) meist bewölkt (Bamberg ziemlich beiter
Stornoway . 759, WSW Regen 10,6
Malin Head
Valentia . Seilly
Aberdeen 762,0 SSW zpwolkig
Shields. 7663 SW 2heiter
Holyhead . 2 halb bed.
Isle d'Aix . 7640 O 2wolkenl.
St. Mathieu 3 bedeckt 3 halb bed. lwolkenl. I halb bed. 2 heiter 2 Regen 5 Regen 760,2 WSWa halb bed. 760,1 WSW Regen J76is SW A wolkig 764,0 SW T bedeckt Karlstad 7577 SW I bedeckt Stockholm 759,7 2 bedeckt Wisby ... 767. 4 wolkig Hernösand 4 halb bed. Haparanda . . 2 wol kenl. 1 64.2 SSW bedeckt Wilna st. wolkig Pins? I bedeckt Petersburg 761,7 heiter Wien 766,9 F 2 wolken. 1 Nebel Rom 764 3 wolkenl. Florenz 764,0 1 wolkenl. Cagliari 761,9 Ne 3 wolkenl. Cherbourg 7657, 4 I bedeckt Clermont 765, 6 1 wolkenl. Blarritrß — 761.5 Windst. wolken. 764,7 Windst. wolkenl. 767,9 lwolkenl. halb bed. 2 Regen 2 wolkenl. 7606 3 halb bed. 755,0 NO A4 wolkenl. 763,5 WSW bedeckt 761,5 SW a bedeckt 758, WSW halb bed. 766,7 Lwolkenl. 766,4 Lwolkenl. Lugano 75657 woltenl. Saͤntis 55698 N 2 wolken. Wick 758.3 J halb bed. Warschau 765,9 NO 1wolkenl. Portland Bill Tor, Wo W halb bed. Ein Hochdruckgebiet über 766 mm liegt vor dem Kanal und über Mitteleuropa, ein Minimum unter 751 mm südlich von den Lofoten. In Deutschland herrscht ruhiges, heiteres, trockenes und ziemlich warmes Wetter, dessen Fortdauer wahrscheinlich ist. Deutsche Seewarte.
Grisneʒ
Paris Blissingen Helder
Bodoe Christiansund Skudenes Skagen Vestervig Kopenhagen
75
ö 1
Ct
*
— 82
—
Nizza
Krakau Lemberg Sermanstadt Triest Brindiss Tivorno Vel grad Helsingfors Kuopio Jürich Genf
766,3 763,9 764,8
— 6
CG be 2
— — — — — — — — d 0 D . — — * 2 — c YM * — — — 22 7 f
8
.
Mitteilungen des Asronautischen Observatortums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 7. Juli 1904, 8! bis 91 Uhr Vormittags: Station 40 m
Seehohe 200 m 500 m 1000 1645 m]
Temperatur (900) 21,58 195 18,2 1535 88
Rel. Fchtgk. O /a] 59 ö
Wind Richtung Wsw 8 D, Ww Ww Geschw. mps 3,909 ö ö
Sau fenwolken bei 1450 bis 1500
Temperatur konstant: 100 8.
darüber,