1904 / 158 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

3) Versagungen.

Auf dle nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen 1 ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 12Ze. K. 23 2934. Schaltungseinrichtung für Apparatbatterien. 4. 6. C3. 45h. Sch. 19 433. Aus einem bügelförmigen, federnden Bande bestehende Ohrmarke für Tiere, deren einer Schenkel den durch das Ohr dringenden k Bügel schließenden Verschlußteil trägt. 85a. B. T 289. Verfahren zur Eatfernung von gelösten Eisen, und Manganverbindungen aus Wasser. 16. 7. 03.

4) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind

nunmehr die nachbenannten Personen.

II. 84 487. Sammelmappe mit umbiegbaren

Blechbändern.

II. 92901. Sammelmappe mit umbiegbaren

Blechbändern; Zus. z. Pat. 84 487.

II. 914 038. Sammelmappe

Blechbändern; Zus. z. Pat. 84 487. Fabrik Stolzenberg, Deutsche Bureau ⸗Ein⸗

richtungs⸗Gesellschaft m. b. H., Oos, Baden.

1I2Za. 111 078. Verfahren zur Darstellung von

DOxalsäure. Elektrochemische Werke, G. m. b.

H., Berlin.

I2Zb. 110 485. Verfahren zur Gewinnung des

Santalols. Fa. J. D. Riedel, Berlin.

I2Zo. 116 815. Verfahren zur Gewinnung des

Santalols; Zus. z. Pat. 110 4835. Fa. J. D.

Riedel, Berlin. ; Dampfturbine. Vereinigte

mit umlegbaren

14c. 141 784. Dampfturbinen ⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 158. 136 4941. Maschine zum Prägen von Briefumschlägen u. dgl. Gebr. Tellschow, Berlin. 201. P. 132 670. Lagerung für Strom⸗ abnehmer elektrischer Bahnen mit Oberleitung. Eugene John Parker, Louis Nelson Colwell u. John Winn Bond, Providence, V. St. A.; Vertr.: G. H. Fude u. F. Bornhagen, Pat.Anwälte, Berlin NW. 6. 21a. 152 300. Verfahren zur Erzeugung länger andauernder schneller elektrischer Schwingungen. , n . für drahtlose Telegraphie m. b. S., Berlin. 24f. 151 981. Käsehalter. Aktiebolaget Eklunds Osthällare, Stockholm; Vertr. B. Blank u. W. Anders, Pat⸗Anwälte, Chemnitz. 278. 128 A268. Vorrichtung zum Halten von Fahnenstangen. M. Maesch C Söhne, Steele a. Ruhr. 42a. 147 921. Arbeiterkontrollmarkentafel. Fa. Anna Wawerda, Scharley O.S. 523k. 153 561. Verfahren zur Herstellung haltbarer blanker Fruchtsäfte. B. L. Kühn, Rixdorf, Thüringer Str. 13. 54a. 149 3634. Maschine zur Herstellung flach zusammenlegbarer Behälter aus Papier, Pappe u. dgl. Gebr. Tellschow, Berlin. 54b. 116 663. Werkstück zur Herstellung von zwei Briefumschlägen. 54Ab. 144 797. Verfahren und Vorrichtung zum Gummieren von Briefumschlägen 546. 145 9418. Falzrinne an Tütenmaschinen zum Umfalzen des kKlebrandes 546. 148 400. Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.

Gebr. Tellschow, Berlin. 579. 151 398. Magazinwechselkassette mit aus⸗ ziehbarem Magazin. Ottomar Anschütz, G. m. b. H., Berlin. 574. 137 520. Photographischer Schnellkopier⸗ apparat. Ferdinand Oppenheimer, Heidelberg. S0a. 123 020. Verfahren zur Herstellung von Dachziegeln. S0a. 1223 021. Dachziegeln.

Hermann Lemke, Hannover, Artilleriestr. 15. S6c. 149 600. Vorrichtung für Webstühle zum sebsttätigen Auswechseln der Schußspulen. Dämig'sche Patentgesellschaft G. m. b. H., Sonthofen.

5) Aenderungen in der Person des

Vertreters.

14g. 142 092. Vorrichtung zum Kondensieren von überhitztem Wasserdampf durch Beluftung bei Selbstfahrern. Socicté Anonyme des Auto⸗ mobiles Peugeot, Paris. Als Vertreter ist Pat. Anw. Max Löser, Dresden 9, bestellt worden. 21e. 112 224. Zeitschalter für elektrische Starkströme. Charles Herbert Offord, Birmingham, u. Vandam, Marsh C Co. Ltd., London. An Stelle der bisherigen Vertreter für Offord ist der Pat. Anw. A. Elliot, Berlin NW. 6, zum Ver⸗ treter bestellt worden. 65. 103 559.

Schiff s antrieb Algernon Par sons,

Verfahren zur Herstellung von

Dampfumschaltung für zum dienende Dampfturbine. Charles

Heaton Works, Neweastle⸗on⸗ Tyne, Engl.; Vertr.!‘ H. Heimann, Pat.“ Anw. Berlin NW. 7.

Für die folgenden Patente ist der bisherige Ver⸗ treter in der Patentrolle gelöscht worden. 10a. 129 425. Koksausdrückmaschine. Alexander E. Brown, Cleveland, V. St. A. 29b. 125 313. Verfahren zur Herstellung von aus Kleb. und Faserstoffen bestehenden Gehrauchs— gegenständen. Adolf DOesterheld, Vöcklabrück, Desterr. se. 129 131. Elastischer Radreifen usw. William Fessenden Beasley, Plymouth, V. St. A. 65a. II7 124. Vorrichtung an Schwimm⸗ kranen zur Erhaltung der horizontalen Lage. Alexander Ephraim Brown, Cleveland, V. St. A. Der bisherige Vertreter der folgenden Patente ist auf Grund des § 17 des Gesetzes, betreffend die Pat. Anwälte, vom 21. 5. 00 vom Vertretungs—⸗ geschäft ausgeschlossen. 14656. 115 941. Dampfmaschine mit um⸗ laufendem und mit zjahnartigen Vorsprüngen ver— sehenem Kolbenkörper. William Edgar Prall, New Vork. 144. 122 103. Dampfturbine mit in ent⸗ gegengesetzter Richtung sich bewegenden Schaufel⸗ kraͤnzen. John Franklin Brady, Chicago. 20e. 121 212. Zahnärztlicher Operationsstuhl mit hydraulischer Hebevorrichtung. Frank Ritter,

ür Knopfbearbeitungsmaschinen. John Hormby, ew York.

49a. 118 523. Vorrichtung zum Verschieben der Bohrspindel an Bohrmaschinen. Joseph James Tynan, Philadelphia, V. St. A. 49e. 1i9 4E2z2. Traggestell für Nietmaschinen. The Pneumatie Tool Improvement Company, Philadelphia, V. St. A.

6) Löschungen.

n. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.

2b: 143 668. a: 127 8650 130486 130 487 133 809 135532 137 027 137 299 137 351 140 787 149 750. 49g: 151 343. 6: 90 205. St: 146 805. 9: 139 3599. EHE: 71 947. ILHe: 139 704 146 254. 12: 103299 108 074. 12e: 142089. H2i: 1277311. 120: 121 198 132422. L2r: 117539. 15: 100254. 1158: 140462. 159: 144 950. 17a: 126 185. 178: 144260. 18a: 136613. 20: 96820. Z0c: 138446. 208: 124030. 20e: 123731 124 324. 2Z0Of: 152 003. Z0Oi: 148 624 150 730. 21: 150 911. ZDH: 123 974 148 715. DIf: 137 045. DD: 90 881 109 201, 22a: 116676 119 958. 229: 115445 117895. 22h: 150 882. 246: 122 810 126 1604. 24: 141 399. 25a: 142409. 26: 71 3906. 30a: 137 150. 308: 138 331. 30f: 139 334 146123 151044. 30g: 140 641. 20h: 126411. 31: 10913566. 32a: 120 423. 234: g9g0 815. B5c: 129 049. 366: 132 861 135 049. 368: 139873. 386: 151 056 151 739. 29a: 150417. 4 Za: 151 098. 4 2f: 128 367. 1429: 136 447. A2: 139230 140 741. 43a: 129 343. 45: 89724. 456: 145 479. 450: 151 023. 45f: 145481. 45h: 115 236. 45: 130491. 451: 121 507. 4 6c: 132982 139 680. 47: 110 848. A 76: 135 220 135 435 146 271. 47e: 134592 137 224 139 246 145 119. 478: 137 445 141 801. 47e: 147 377 150 997. 4 275: 142597. 47: 131 391 147923. A9: 74 826 100 325. 1063 244 110719. 49a: 128 106. 49e: 133 704 150 511. 49f: 129765 151 002. 4 9i: 139 900. 50c: 121 117. 51a: 136587. 51c: 139 483. 52: 71 399 79 092 81 553. 54: 99 370. 54a: 132 990 135458. 546: 149317. 549: 140 976 148 265. 55: 74730. 55a: 126153. 558: 137 579. 55e: 137 899. 55f: 115201. 56a: 118193 146338. 57a: 150 928. 57c: 150 752. 59c: 135 984. 6G4a: 114897 115918 120 860. 6416: 111665. 64e: 141 385. 6Sa: 136 608 148 377 148 742. 686: 140810. G8d: 138535. 70e: 117137 139179 140783. 708: 131008. 72a: 128 239. 7 2c: 133 962 143 927 148 420. 72d: 126943. 74: 71 423. 740: 151 183. 7853: 95 722. 16e: 130 353 14151 768: 136229. 77: 838133. Je: 13e S0a: 125 890 138686 144685 148 121. SOb: 117075 128 830 140706 140 817. SLIa: 120 887. SIe: 137 527 151 109. Ta: 139 056. Sa: 134906. S5e: 146743. S5h: 1651 113. S6: 111149. S6b: 119610. S6c: 136 669 141 668. S7: 152011. S7d: 134913.

b. Infolge Verzichts. 45a: 145 821. Berlin, den 7. Juli 1904. Kaiserliches Patentamt.

Hauß. 29095

Handelsregister. Aachen. 28335

Im Handelsregister B Nr. 56 wurde heute bei der „Kohlscheider Aktiengesellschaft Selbst⸗ hilfe“ zu Kohlscheid eingetragen: Karl Longrée, Markscheider in Aachen, ist durch Tod aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an dessen Stelle Carl Hauch, Buchhalter zu Kohlscheid, zum Vorstands— mitgliede bestellt.

Aachen, den 4. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 6. Achim. Bekanntmachung. 28836

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 23 das Erlöschen der Firma Gebr. Schwerdt⸗ feger Hemelingen eingetragen worden.

Achim, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. JI. Altenburg. 28537 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nummer 194 Firma Brauer Lucke in Altenburg eingetragen worden, daß die Gesell— schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Altenburg, den 2. Juli 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.

Altona. 28837

Eintragungen in das Handelsregister:

2. Juli 1904.

A 796. P. H. L. Kreutzfeldt, Altona. Das Geschäst ist an den Kaufmann Leonhard Karl Theodor Sophus Richter in Altona veräußert, 6 dasselbe unter unveränderter Firma weiter⸗ führt. A 1IIS3. Ernst Bockelmann, Altona. In⸗ haber: Kaufmann Ernst Bockelmann zu Altona. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Aschaffenburg. Betanntmachung. 28838)

Valentin Kihn.

Das unter obiger Firma von dem inzwischen ver— storbenen Mühlenbesitzer Valentin Kihn in Michel— bach betriebene Mühlengeschäft ist mit Ausnahme der Herrenmühle bei Michelbach am 1. Juli 1898 auf den Mühlenbesitzer Taver Köhl in Michel⸗ bach übergegangen und wird von diesem unter gleicher Firma fortgeführt.

Dem Kaufmann Theodor Köhl in Michelbach ist Prokura erteilt.

Aschaffenburg, den 28. Juni 1904.

Kgl. Amtegericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. 28839 August Kirsch, PräzisionsMeszswerkzeug⸗ fabrik in Aschaffenburg⸗Damm.

Die Prokura des Kaufmanns Ernst Tittel in Aschaffenburg ist erloschen. Aschaffenburg, den 1. Juli 16804.

Kgl. Amtsgericht.

Auerbach, Vogt. 28840 Auf Blatt 250 des Handelsregisters, betreffend die Firma Gustav Ey in Auerbach, ist heute ein— getragen worden, daß

a. der Kaufmann Carl Arthur Doß,

b. der Kaufmann Rudolf Georg Gustav Ey,

Rochester, V. St. A. 29a. 126 738. Ein⸗ und Ausspannvorrichtung

beide in Auerbach

sind, die hierdurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft am 1. Juli 1904 errichtet worden und die den borgenannten Kaufleuten Carl Arthur Doß und Rudolf Georg Gustav Ey erteilt gewesene erloschen ist.

Auerbach i. V., am 5. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Nelrig. Bekanntmachung. 28841

Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung A heute folgendes eingetragen:

a. unter Nr. 4: die Firma F. G. Schulze in Brück ist erloschen,

b. unter Nr. 88: die Firma F. Ernst Schulze mit dem Niederlassungsort Brück i. M. und als Inhaber derselben Kaufmann Friedrich Ernst Schulze junior in Brück i. M.

Belzig, den 2. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kerlin. Handelsregister 28842 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung HL.)

Am 30. Juni 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 46

Börsen⸗Handels⸗Verein mit dem Sitze zu Berlin:;

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 19604 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind das bisherige Mitglied des Vorstandes, Direktor Hermann Karo zu Berlin, das bisherige Mitglied des Vorstandes, Direktor Isidor Sachs zu Berlin, das bisherige stellvertretende Mit glied des Vorstandes, Kaufmann Ludwig Jahn, jetzt zu Berlin, bestellt.

Je zwei der Liquidatoren sind befugt, in Gemein— schaft mit einander die Liquidationsfirma unter Bei— fügung ihrer Namensunterschrift zu zeichnen.

Bei der Firma Nr. 524 Deutsche Niles ⸗Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik mit dem Sitze zu Berlin:

Der Kaufmann Bruno Blumenthal zu Wilmers— dorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Berlin, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

Rerlin. Handelsregister 28844 des Königlichen Amtsgericht L Berlin. (Abteilung A.)

Am 1. Juli 1904 ist in das Handelsregister ein getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 19 801 (Firma:. Ernst Framm, Berlin): Inhaber jetzt: Eduard Krefft, Kaufmann, Schöneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Eduard Krefft ausgeschlossen. Ort der Niederlassung ist jetzt Schöneberg.

Bei Nr. 21 303 (offene Handelsgesellschaft: Moritz Anschel C Co., Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann. Moritz Anschel, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgeloͤst.

Bei Nr. 24 025 (Firma: Friedrich Bussenius, Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. Der Inhaber der Firma Friedrich Bussenius wohnt in Charlottenburg.

Bei Nr. 23 928 (offene Handelsgesellschaft: Decker C Müller, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Decker ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 1405 (Kommanditgesellschaft: Delbrück, Leo C Co, Berlin): Der Name des einen Kom manditisten ist geändert.

Bei Nr. 23 114 loffene Handelsgesellschaft: Fortuna, Druckerei C Verlag Zschunke C Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 21 290 (Kommanditgesellschaft. W. Grünfeld C Co. Kommanditgesellschaft, Charlottenburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. II 667 (offene Handelsgesellschaft: Kohlhas C Peucker, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bel Nr. 15 364 (Firma: Carl Erbschloe seelig Wittib, Elberfeld mit Zweigniederlassung in Berlin!: Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben. Die Firma hier geloͤscht.

Nr. 24511 offene Handelsgesellschaft: Gebrüder Brose, Berlin und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Erich Brose und Felix Brose. Die Gesellschaft hat am 23. Juni 1994 begonnen.

Nr. 24512 offene Handelsgesellschaft: Grund⸗ eigentums⸗Gesellschaft Albrecht C Thiele, Berlin und als Gesellschafter Franz Albrecht, Kaufmann, Berlin, und Robert Thiele, Architekt, Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.

Nr. 24513 Firma: Otto Hennersdorf Nachf. Inhaber Albert Belling, Charlottenburg, Inhaber Albert Belling, Kaufmann, Charlottenburg.

Nr. 24514 Firma: Hermann Stahlschmidt, Charlottenburg, Inhaber Hermann Stahlschmidt, Kaufmann, Charlottenburg.

Nr. 24515 offene Handelsgesellschaft: Carl Timner, Berlin und als Gesellschafter die Essig⸗ fabrikanten Carl Timner zu Karlshorst und Wilhelm Timner zu Berlin. In das von dem Essigfabrikanten Carl Timner unter der nicht eingetragenen Firma Carl Timner betriebene Geschäft ist am 1. Juli 1902 Wilhelm Timner als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschast hat das Geschäft unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Nr. 24516 Firma Schubert Foerster Inh. Alfred Schubert, Berlin, Inhaber Alfred Schubert, Kaufmann, Berlin. Die Kaufleute Schubert und Foerster haben das Geschäft unter der nicht ein getragenen Firma Schubert & Foerster in offener Handelsgesellschaft gefübrt. Die Gesellschaft ist am 1J. Juli 1904 aufgelöst. Alfred Schubert führt seitdem das Geschäft als Alleininhaber unter der Firma Schubert E Foerster Inh. Alfred Schubert fort. Nr. 24526 Firma: Isidor Boas, Berlin, In⸗ haber. Isidor Boas, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 2517 (Firma: Hermann Schoening, Berlin): Dem Ingenieur Christian Zeller und der Frau Frieda Schoening, beide zu Berlin, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Bei Nr. 8799 (Firma: Schuchardt . Schütte, Berlin): Dem Gesamtprokuristen Victor Giraud in Charlottenburg ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 24 035 (Firma: Gebr. Ladenburger, Mannheim mit Zweigniederlassung in Berlin): Der Ehefrau des Inhabers Marie Ladenburger geb.

als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten

Krämer in Mannheim ist Prokura erteilt worden.

rokura

Gelöscht die Firma Nr. 22110 Bernhard Dedek, Charlottenburg. Berlin, den J. Juli 1994. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

R erlin. Sandelsregister 28843 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)

Am 2. Juli 1904 ist eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 24527: Firma Adolf Collmann, Groß Lichterfelde. Inhaber ist: Hotelier Adolf Coll⸗ mann, Groß ⸗Lichterfelde.

Nr. 24528: Firma Ferdinand Dähnick, Char⸗ lottenburg. Inhaber ist: Ferdinand Dähnick, Kaufmann in Charlottenburg.

Nr. 24531: Firma Heinrich Haeusler, Berlin. Inhaber ist: Kaufmann Heinrich Haeußler, Schöne⸗

erg.

Nr. 24532: Firma Marie Mitschulat, Berlin. Inhaber ist: Marie Mitschulat, geb. Hensel, ver⸗ ehelichte Schneidermeister in Berlin. Dem Schneider⸗ meister Friedrich Mitschulat ist Prokura erteilt

worden.

Nr. 24533: Firma Norddeutsche Filzfabrik Paul Meyer, Berlin. Inhaber ist: Kaufmann Paul Meyer, Berlin.

Nr. 24535: Firma Gotthold Boguth, Berlin. Inhaber ist: Gotthold Boguth, Malermeister, , Dem Franz Matzanke zu Berlin ist Prokura erteilt.

Nr. 24536: Firma Johanna Eickermann, Berlin. Inhaber ist: verwitwete Fuhrwesenbesitzerin Johanna Eickermann, geborene Fuchs, zu Berlin.

Nr. 24 529: Offene Handelsgesellschaft E. C. J. Engler C Sohn, Rixdorf. Gesellschafter sind: Töpfermeister Emil Engler, Rixdorf, und Architekt Ernst Engler, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Töpfermeister Emil Engler, Rixdorf,

ermächtigt.

Nr. 24 530: Offene Handelsgesellschaft Guth⸗ mann K Mendel, Berlin. Gesellschafter sind: l) Kaufmann Max Guthmann, Berlin, 2) Kauf— mann Hermann Mendel zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.

Nr. 24 534. Offene Handelsgesellschaft Ültzen, Eckert C Co., Berlin. Gesellschafter sind: Robert Ueltzen, Kaufmann in Berlin, Heinrich Otto, Lithograpyh in Charlottenburg, und Carl Eckert, Lithograph in Berlin. Die Gesellschaft hat am 9g. Juni 1904 begonnen. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt durch Robert Ueltzen in Gemein⸗ schaft mit je einem der anderen Gesellschafter.

bei Nr. 21249: (Offene Handelsgesellschaft Rudolf Josephy Co. Bank⸗ Lotteriegeschäft, Schwaan in Mecklenburg mit Zweigniederlassung in Berlin). Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben, die Firma hier gelöscht.

bei Nr. 24 06: (Firma Gravir⸗Anstalt Curt Hepner, Berlin). Der Kaufmann Albert Heister in Schöneberg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1964 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

bei Nr. 22 875: (Offene Handelsgesellschaft Süß⸗ mann E Hoffmann Erste Deutsche Legumi⸗ nosen Malz⸗Präparate Fabrik, Ersurt mit Zweigniederlassung in Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann August Süßmann in Erfurt ist alleiniger Inhaber der Firma.

bel Nr. 21 565: (Firma Paul Heiland, Zehlen⸗ dorf) Der Kaufmann Max Silberbach, Groß⸗ Lichterfelde, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1904 be⸗ gonnen. Die Firma lautet jetzt Paul Heiland C Co.

bei Nr. 21 608: (Offene Handelsgesellschaft F. Sennecke C Co., Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Fabrikant Walter Porsch ist alleiniger Inhaber der Firma.

bei Nr. 17718: (Firma Hugo Schildberger, Berlin). Die Prokura des Kaufmanns Pugo Schildberger ist erloschen.

bei Nr. 15 544: (Firma G. Ahrends, Berlin). Der unverehelichten Margarethe Ahrends zu Berlin ist Prokura erteilt.

bei Nr. 12 645: (Offene Handelsgesellschaft Max Frankenbach, Berlin). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Max Frankenbach.

bei Nr. 12 172: (Offene Handelsgesellschaft Zu⸗ leger C Möbius, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der bisherige Gesellschafter Karl Friedrich Gustav Möbius. bei Nr. 11 957: (Offene Handelsgesellschaft Berg C Harwarth, Berlin). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Alfred Harwarth sst alleiniger Inhaber der Firma. bei Nr. 3874: (Firma Aug. Andrée, Berlin). Der Kaufmann Dietrich Guillaume ist in das Ge— schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. bei Nr. 3082: (Firma H. Matthäus, Char⸗ lottenburg). Die Firma lautet jetzt: S. Matthäus Inhaber Georg Carl. Inhaber ist jetzt: Georg Carl, Kaufmann in Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Georg Carl ausgeschlossen worden. bei Nr. 19554: (Firma Julius Janz, Berlin) Dem Kaufmann Johannes Gottschalk in Berlin ist Prokura erteilt. Die Prokura des Victor Berge mann zu Berlin ist erloschen. bei Nr. 131: (Firma Julius Börner Nachf. Ff. Emil Scheibe, Berlin). Die Firma lautet setzt: Julius Börner Nachf. Heinrich Dorn. Inhaber ist jetzt: Kaufmann Heinrich Dorn, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Heinrich Dorn ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Selma Scheibe, geb. Anders, zu Berlin ist durch Uebergang des He heft. erloschen.

Gelöscht sind:

Nr. 20 0866 die Firma Ottomar Neitzki, Berlin. Nr. 16595 die Firma E. Æ H. Ellwanger

Berlin.

Nr. 13 211 die 36 Simon Flatau, Berlin. Nr. 10 938 die Firma E. Mosiner, Berlin. Berlin, den 2. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. Rerlim. 28845

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Berlin ist am 2. Juli 1904 folgendes eingetragen worden:

Nr. 2632. Automobil⸗ und Motorenfabrik vorm. Otto Weiß * Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb, Fortführung und Erweiterung einer Automobil⸗ und Motorenfabrik sowie der Betrieb fämtlicher mit der Maschinenindustrie und den dazu⸗ gehörigen Fabrikationszweigen in Verbindung stehenden Heschãfte.

Stammkapital: 190 000 6

Geschäftsführer: Kaufmann Emile Luders in Charlottenburg.

Kaufmann Emil Bannies in Hamburg. (Stell⸗ vertretender Geschäftsführer,.

Rechte verhältnisse der Gesellschaft: Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftspertrag ist am 16. Juni 1904 festgestellt. . ;

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht; Die Gesellschafter Kaufmann Emile Luders in Charlotten⸗ burg und Kaufmann Emil Bannieß in Hamburg bringen das bisher unter der Firma Automobil- und Motorenfabrik vorm. Otto Weiß C Co. in Berlin betriebene Fabriketablissement mit Maschinen, Vor⸗ räten an Materialien, fertigen und im Bau befind⸗ lichen Fabrikaten und Halbfabrikaten und allem anderen Fabrikzubehör nebst den im bisherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen in die Gesellschaft ein. Ven dem auf 165 900 M6 an⸗ gesetzten Wert der Einlage wird ein Betrag von 20 000 M auf die Stammeinlage des Gesellschafters Bannies und ein solcher von 45 000 auf die des Gefellschafters Luders angerechnet.

Ferner werden den beiden genannten Gesellschaftern die von ihnen seit dem 1. April 1904 zu dem gemein— amen Betriebe der Fabrik eingeschossenen Beträge auf ihre Stammeinlage angerechnet, und zwar dem Gesellschafter Bannies zum festgesetzten Werte von 3I70 M, dem Gesellschafter Luders zum festgesetzten Werte von 3150 46

Nr. 2633. Neuheiten⸗Vertriebs⸗Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Vertrieb eines Elektrisierautomaten und anderer neuer Erfindungen.

Stammkapital: 20 000

Geschäftsführer: Egon Glücksmann, Kaufmann in

Berlin.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1904 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Frau Clara Volke, geborene Füller, in Charlottenburg bringt in die Gesellschaft ein ihre Rechte aus dem Musterschutz Nr. 225 085, be⸗ treffend einen Elektrisierautomagten, zum festgesetzten Werte von 10 000 6 unter Anrechnung dieses Be⸗ trages auf ihre Stammeinlage.

Seffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Vossischen Zeitung.

Nr. 2634. F. Fehser. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Fabrikation von Posamenten und sonstigen Neben— artlkeln, die für die Herstellung von Schirmen er⸗ forderlich sind.

Stammkapital: 100 000 (.

Geschäftsführer:

Paul Bardeleben, Kaufmann zu Berlin, Georg König, Kaufmann zu Berlin.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1904 festgestellt.

Jedem der Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird hierbei bekannt gemgcht: Für Rechnung des Gesellschafters Rentiers Arnold Jo⸗ hannes Blankenfeld in Schöneberg bringt der Kauf— mann Paul Bardeleben in Berlin als Inhaber der Firma F. Fehser zu Berlin in die Gesellschaft ein die Außenstände, das Warenlager und die Fabrik und Geschäftseinrichtung dieser Firma zu dem fest— gesetzten Werte von 99 900 1M unter Anrechnung dieses Betrages auf die Stammeinlage des Rentiers Blankenfeld.

Nr. 2635. Oft und West Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb und Fortführung der Zeitschrift Ost und West illustrierte Monatsschrift für modernes Juden⸗ tum sowie die Herausgabe von Reproduktionen nach Kunstwerken alter und moderner Meister, die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen und Ueber— nahme der Vertretung von solchen.

Stammkapital: 30 000 .

Geschäftsführer: Leo Winz, Schriftsteller in Berlin.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1904 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Gesellschafterin, Kunstverlag Phoenix Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin bringt in die Gesell— schaft ein das von ihr bisher betriebene Verlags— unternehmen der Zeitschrift Ost und West illustrierte Monatsschrift für modernes Judentum nebst dem Verlagsrecht und allem Zubehör, insbesondere mit den Klichees und den vorhandenen alten Jahrgängen, jedoch ohne Außenstände und Passiva zum festgesetzten Gesamtwert von 29 000 MS, wovon 19 000 4M auf ihre Stammeinlage angerechnet werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 2017. Gesellschaft für hygienische Müllverbrennung System Dr. Dörr⸗Schupp⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Verttetungsbefugnis des , n, rers Dr. Clemens Dörr ist beendet. Der Kaufmann Hans Schuppmann in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

. wan . . d dee ei e He dme nua. .

Bei Nr. 1139. Berliner Bergbau⸗Kesellschaft mit beschränkter Haftung. ö Die Vertretungsbefugnis, des Geschäftsführert, Königlichen Bergrats Carl Sachse ist beendet. Der Königliche Geheime Bergrat Dr. Max Busse in Chgrlottenburg ist zum Geschäftsführer hestellt.

Bel Nr. 26545. Emil Ott & Ev. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Direktor Ernst Kloß in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Durch Beschluß vom 1. Juni 1904 sind die be— sonderen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages über die Vertretungshefugnis aufgehoben und ist be= stimmt, daß jedem Geschäftsführer die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht.

Bei Rr. 1936. Boswaun Æ Knauer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 24. März 1904 ist das Stammkapital um 500 000 υς auf 2 000 000 (MC erhöht worden.

Bei Nr. 460. Syndikat Deutscher Zucker⸗ . Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung.

Die dem Kaufmann Franz Friederich erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers, Regierungsrats Dittrich ist beendet.

Bei Nr. 2194. Austausch⸗Centrale der In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Bei Rr. 2359. National⸗Phonogramm-⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 15. Juni 1904 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert und unter anderem unter Aufhebung der befonderen Bestimmung über die Vertretungsbefugnis bestimmt, daß, wenn mehrere Geschäftsfüͤhrer bestellt sind, die Gesellschaft durch Wderselben oder duͤrch 1 Geschäftsführer und 1 Pro⸗ kuristen vertreten wird.

Bei Nr. 2623. Berliner Damenwäsche In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

. Kaufmann Carl Franz in Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 1777. Prüß'sche Patentwände. Ge⸗ sellschaft mit beschränlter Haftung.

Dem Kaufmann Erich Wulkow in Berlin ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem stellvertretenden Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Bei Rr. 830. Müller Schaefer Gesell⸗ schaft für Dekorationsmalerei mit beschränkter Haftung. .

Durch Beschluß vom 21. Juni 1904 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Johannes Harang in Berlin.

Berlin, den 2. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122. 29083

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma P. Carl Remy in Bingen, Inhaber Peter Karl Remy, Weinhändler in Bingen. Bingen, 2. Juli 19904. Gr. Amtsgericht.

irkenfeld, Fürstentum. 28846

In das hiesige Handelsregister A ist zur Firma „Karl Engel jr. zu Brücken“ heute folgendes eingetragen: .

Spalke 3: Engel, Ludwig, Kaufmann zu Brücken.

Spalte 4: Der Ghefrau des Kaufmanns Ludwig Engel, Ida geb. Barth, zu Brücken ist Prokura erteilt.

Spalte 5: Das Geschäft ist unter Beibehaltung der bisherigen Firma von dem bisherigen Inhaber seinem Sohne Ludwig Engel zu Brücken übertragen am 1. Juli 1904.

Birkenfeld, den 4. Juli 1904.

Großherzoaliches Amtsgericht. KRucr, Westf. 28848

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 165 die Firma Hölling Denneborg Buer und als deren Inhaber

1) Witwe Josef Hölling, Luise geb. Stock, Buer,

2) Josef Hölling, Kaufmann, Buer,

3) Johannes Denneborg, Kaufmann, Buer, eingetragen.

Buer, 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Hucer, Westf. . 28847

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 26 ist heute zu der Firma J. S. Hölling folgendes ein— getragen: .

Der Kaufmann Josef Hölling zu Buer und der Kaufmann Johannes Denneborg zu Buer sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Firma ein— getreten. ;

Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1904 mit einem Kommanditisten. .

Die Prokura des Josef Hölling und des Johannes Denneborg ist erloschen. .

In Gladbeck ist eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma: „Gladbecker Bank, Filiale der Kommandit—

gesellschaft J. H. Hölling“.

Buer, 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. NHütow. Bekanntmachung. 28849

Vom „Bütower Anzeiger (Bütower Zeitung) amtliches Publikationsorgan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist an Stelle des Darlehns—⸗ kassendirektors Fr. Schirmacher der Kaufmann Friedrich Holz in Bütow als Geschäftsführer angestellt und als solcher in das Handelsregister eingetragen.

Bütow, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Celle. Bekanntmachung. 28850

In unser Handelsregister A 150 ist zur Firma Heinr. Bertz in Celle eingetragen: ;

Der Sattlermeister Heinrich Bertz zu Celle ist verstorben. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitinhaber Wilhelm Bertz unter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung fortgeführt.

Celle, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

Cölm. Bekanntmachung. 28851 In das Handelsregister ist am 2. Juli 1904 ein⸗

getragen: J. Abteilung A.

unter der Firma: „Friedr. Hüber“,

unter Nr. 828 bei der offenen Handelsgesellschaft Cööln. Die

unter Nr. 1651 bei der Kommanditgesellschaft unter ] fi der Firma: „Louis Löwenwarter“, Cöln. Kauf— mann Robert Sal mony in Cöln ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten mit der Berechtigung, dieselbe zu vertreten. Die bisherige Firma wird fortgeführt.

unter Nr. 2133 bei der offenen Handelsgesellschaft

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗

Firma. Dem Kaufmann Carl Viebahn in Cöln ist Prokura erteilt. II. Abteilung B.

unter Nr. 184 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Mannheimer Lagerhaus Gesellschaft “, Mannheim mit einer Zwelgniederlassung in Cöln. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1904 ist der 5 8 des Gesellschaftsvertrages bezüglich der Reihenfolge des Austrittes der Vor— standsmitglieder abgeändert. unter Nr. 197 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Kölner Manzanil Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Eöln. Der Geschäftsführer Heinrich Herter ist abberufen. Geschäftsführer bleibt allein, Kaufmann Heinrich Baier in Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 6. April 1904 ist 6 des Gesell⸗ schafts vertrages, betreffend die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer, dahin abgeändert worden: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so genügt es, wenn zwei Geschäftsführer, oder wenn ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen, oder wenn zwei Prokuristen die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen.

unter Nr. 5b3 bei der Allticn gef llchaft unter der Firma: „Griendtsveen Torfstreu Actien⸗Gesell⸗ schaft“, Cöln. Das Grundkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 10. Juni 1904 um 6ö0 (00 1 erhöht und beträgt 750 000 M; Satz 1 des § 5 des Gesellschaftsstatuts ist entsprechend ge⸗ ändert. Ferner wird bekannt gemacht: Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 750 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 6. Die Aktien sind zum Nenn⸗ werte ausgegeben worden. Die Einzahlung ist erfolgt durch eine Sacheinlage in der Weise, daß eine Forderung von 650 000 von der Uebernehmerin der Aktien Griendtsveen Mohßliter Company limited in London gegen die Gesellschaft auf— gerechnet ist. unter Nr. 607 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Phonografen Gesell— schaft für Deutschland mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Edisonphonographen und Edisonwalzen auf Grund⸗ lage des zwischen dem Gesellschafter Ludwig Stoll⸗ werck und Thomas Alvg Edison in Orange, be— ziehentlich dessen Gesellschaft der National Phono— graph Company in New Jersey unterm 9. Juni 1903 getätigten Vertrages.

Gesellschaft

Das Stammkapital der 100 000 . 9 Geschäftsführern sind bestellt:

arl Pathe, Kaufmann, Cöln, und Ernst Loewe, Kaufmann, Berlin. . Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juni 1904 festgestellt. Die Geschäftsführer sind berechtigt, die Gefellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, entweder gemeinschaftlich oder jeder allein mit einem Prokuristen.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. .

unter Nr. 608 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Chemische Fabrik Müngersdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cöln⸗Müngersdorf. Gegenstand des Unternehmens ist Destillation von Kohlenwasserstoffen, Benzin ꝛc6., ferner der An- und Verkauf dieser Artikel sowie die Herstellung und der Vertrieb anderer chemisch⸗technischen Gegenstände in dem Fabriketablissement der in Pacht genommenen, 1899 neu erbauten Extraktionswerke zu Cöln—

Müngersdorf. Gesellschaft esellschaf

Das Stammkapital der 50 000 Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1 Rudolf Kroseberg, Kaufmann in Wilmersdorf, . 2) Adolf Jaeger, Kaufmann in Cöln⸗Braunsfeld. Der Gefellschaftevertrag ist am 20. Juni 1904 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 5 Jahre, beginnend mit dem 1. Juli 1994. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger erlassen. Kal. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

beträgt

beträgt

Berlin⸗

Cxe Cold. (28853

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: .

Die Firma Robert Rosenthal mit dem Sitze in Erefeld und als Inhaber Kaufmann Robert Rosenthal in Crefeld. .

Bei der Firma Max Bredow in Crefeld:

Die Firma ist erloschen.

Bei der Firma Schmitz van Endert in Crefeld:

Die Firma ist erloschen. -

Bei der Firma Niederrheinische Dampf⸗ chokoladen⸗ und Bonbonfabrik Gustav Stein⸗ berg Co in Crefeld:

Die Firma ist erloschen.

Crefeld, den 25. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Cxefeld. 28852

In das hiesige Handelsregister wurde bei der hier⸗ selbst unter Firma Niederrheinische Creditanstalt, Commaudit Gesellschaft auf Aktien Peters Co bestehenden Gesellschaft folgendes eingetragen:

Durch Vertrag vor Notar Sprenkmann in Berlin vom 14. Mai i904, Nachtragsvertrag vor Notar Justizrat Hundt in Crefeld vom 27. Juni 1904 und Genehmigungsbeschluß der Generalversammlung der Kommanditisten der Gesellschaft vom 8. Juni 1904 ist das Vermõgen der Gesellschaft als Ganzes an die unter Firma V. Schaaff hausen'scher Bankverein in Cöln mit Zweigniederlassungen in Berlin, Essen a. R. und Düffeldorf bestehende Aktiengesellschaft mit allen Aktiven und Passiven übergegangen. Eine Liquidation

Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücher⸗

revisor Moritz Levy in Cöln.

PDanzig.

PDanzig.

PDanzig.

Danzig.

ndet vereinbarungsgemäß nicht statt. Die Firma

derselben ist erloschen.

Crefeld, den 28. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 28868

In unser Handel register Abteilung A ist heute

. bei Nr. 916, betr. die offene Handelsgesellschaft in unter ber Firma: „Heermann ( Deppe“, Cöln. Hing „Kindler Kups“ in Praust, eingetragen:

ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗

schafter August Heermann ist alleiniger Inhaber der . Kurt Kindler ist alleiniger Inhaber der rma.

Danzig, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 10. Bekanntmachung. 2886561

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei

Nr. 4, betr. die Firma: „Nordische Elektrizitäts- und Stahlwerke Aktiengesellschaft“ mit dem 9 in Danzig, heute eingetragen:

ngenieur Franz Wieder ist aus dem Vorstande

ausgeschieden. ł

Danzig, den 39. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 10. Bekanntmachung. 28854

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

eingetragen:

a. bei Nr. 657, betr. die offene Handelsgesellschaft

in Firma „Aug. Wolff c Co“ in Danzig; Die Gesellschaft ist aufgelöst. l schafter Rudolf Heinrich Alexander Winkel hausen ist alleiniger Inhaber der Firma. Radomski und dem Hermann Maletzke, beide in Danzig, ist Gesamtprokura erteilt.

Der bisherige Gesell⸗

Dem Edwin von

b. bei Nr. 58, betr. die Firma „A. Fischer jr.“

in Danzig⸗-Altschottland: Dem Edwin bon Ra⸗ domski und dem Hermann Maletzke, beide in Danzig, ist Gesamtprokura erteilt.

Danzig, den 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 10.

Bekanntmachung. 28859 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

bei Nr. 12, betr. die Firma „Ostdeutsche Bank, Aktiengesellschaft vormals J.

Simon Wwe G Söhne“ in Königsberg i. Pr. mit Zweig niederlassung in Danzig folgendes eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Laasner ist erloschen.

Dem Ernst Till in Danzig ist Gesamtprokura er⸗ teilt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Danzig, den 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 10.

Danxigg. Bekanntmachung. 28857 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 43, betr. die Firma: „Schoenicke C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, heute eingetragen: Richard Weber ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Statt seiner ist der Architekt Bernhard Schoenicke in Danzig zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Juni 1904 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Fortab ist jeder der beiden Geschäftsführer für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Danzig, den 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 10.

Danzig. Bekanntmachung. 28855 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 321, betr. die Firma: „Paul Reichen⸗ berg“ in Danzig, eingetragen: Jetzige Inhaberin ist Frau Olga Reichenberg, geb. Brandt, in Danzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Olga Reichenberg, geb. Brandt, ausgeschlossen.

Danzig, den 2. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 10. Dortmund. 28863 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: „Erste Wefstfälische Baugesellschaft für fugen⸗ lose Luginowände, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ju Dortmund, folgendes eingetragen: Der zum dritten Geschäftsführer gewählte Kauf— mann Adolf Troll zu Koblenz ist ebenfalls zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma allein berechtigt.

Dortmund, den 24. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 28860 In unser Handelsregister ist die Firma „Ludwig Große⸗Schmittmann“ zu Dorstfeld und als deren Inhaber der Landwirt Ludwig Große Schmittmann zu Dorstfeld heute eingetragen.

Dortmund, den 27. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 28861

In unser Handelsregister ist die Firma: „Frau Adolf Riedl, Bureau für Architektur und Bauausführung und Baugeschäft“ zu Dort— mund und als deren Inhaberin die Ehefrau des Architekten Adolf Riedl, Maria geb. Peters, zu Dort mund heute eingetragen.

Dortmund, den 27. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 28862

In unser Handelsregister ist die Firma; „Carl Tappe“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Tappe zu Dortmund heute ein⸗ getragen. ;

Dortmund, den 27. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Dresden. 28568

Auf dem die Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden betreffenden Blatt 2224 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 25. Juni 1904 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um zwanzig Millionen Mark, zerfallend in sechzehntausendsechs⸗ hundertfünfundsechzig Aktien zu je eintausendzwei⸗ hundert Mark und einer Aktie zu zweitausend Mark, diese Aktien zum Nennwerte mit dem Rechte auf Ge⸗ währung von Dwidende für die Zeit vom 1. Juli 1904 ab auszugeben, und sie zur Verfügung der Aktionäre der Deutschen Genossenschafts Bank Soergel, Parrisius C Co. n in Berlin zwecks Ausführung des mit dieser Ge ellschaft abgeschloffenen Fustonsvertrags vom 9. Mai 1904 zu halten. ö

Nach diesem Vertrage vereinigt sich die Deutsche Genossenschafts Bank. Soergel, Parrisius & Co. Aktien. Gefellschaft mit der Bres dner Bank dergestalt, daß die erstgenannte Gesellschaft ihr gesamtes Ver⸗

des Vermögens der Niederrheinischen Creditanstalt, CommanditGesellschaft auf Aktien Peters C Co.

mögen als Ganzes, also alle Aktiven und Passiven,