insbesondere auch den von ihr seit 1. Juli 1903 er⸗ zielten Gewinn, der letztgenannten Gesellschaft gegen Gewährung von zwanzig Millionen Mark Aktien dieser Gesellschaft und Zahlung von drei Millionen sieben⸗ hundertfünfzigtausend Mark überträgt. Eine Liqui⸗ dation des Vermögens der übertragenden Gesellschaft hat nicht stattzufinden.
Die Dresdner Bank hat die Aktionäre der Ge⸗ nossenschaftsbank durch die den S§ 305, 290 und 219 des Handelsgesetzbuchs entsprechenden Bekannt machungen aufzufordern, ihre Aktien einzureichen, um auf je dreitausendsechshundert Mark Aktien in Empfang zu nehmen ,, Mark in neuen Aktien der Dresdner Bank und vierhundert⸗ fünfzig Mark bar. In einem einzigen Fall kann aber die Dresdner Bank auch für dreitausend Mark Aktien der Genossenschaftsbank zweitausend Mark neue eigene Aktien und dreihundertfünfundsiebenzig Mark bares Geld gewähren.
Soweit eingelieferte Aktien nicht dreitausendsechs⸗ hundert Mark oder vielfache von dreitausendsechs⸗ hundert Mark resp. in dem einen Fall dreitausend Mark darstellen, werden die überschießenden Spitzen mit anderen Aktienbeträgen zu je dreitausendsechs⸗ hundert Maik resp. dreitausend Mark zusammen⸗ gelegt und die auf diese Spitzen entfallenden zwei tausendoierbundert Mark resp. zweitausend Mark Dresdner Bankaktien nach Maßgabe des Gesetzes verkauft und der Erlös abzüglich der entstandenen Kosten, zuzüglich der auf diese Spitzen entfallenden je vierhunderffünfzig Mark resp. dreihundertfünfund⸗ siebenzig Mark unter die betreffenden Aktionäre nach Maßgabe ihres Anteilsverhältnisses verteilt und an die Berechtigten ausgezahlt. Ergeben die Spitzen der eingelieferten Aktien nicht vielfache von dreitausend⸗ sechshundert Mark resp. in dem einen Fall dreitausend Mark, so sind dieselben aus den Beträgen der nicht eingelieferten Aktien auf diese Summe zu erhöhen, und ist mit dem auf die nöscht eingelieferten Aktien ent— fallenden Betrag so zu verfahren, wie nachstehend seststellt ist.
Soweit Aktien der Genossenschaftsbank nicht recht⸗ zeitig eingeliefert werden, sind dieselben für kraftlos zu eiklären und die auf dieselben entfallenden Aktien der Dresdner Bank nach ,. des Gesetzes zu verkaufen. Der Erlös ist nebst den auf die be⸗ treffenden Aktien entfallenden Barbeträgen abzüglich der entstandenen Kosten an die Berechtigten aus— zuzahlen beziehentlich für dieselben zu hinterlegen.
Weiter hat die Generalversammlung vom 25. Juni 1904 beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um weitere zehn Millionen Mark, zerfallend in acht⸗— tausenddreihundertzweiunddreißig Aktien zu je ein⸗ tausendzweihundert Mark und in einer Aktie zu ein—⸗ tausendsechshundert Mark, und diese Aktien zum Nennwerte mit dem Rechte auf Gewährung von Dividende für die Zeit vom 1. Juli 1904 an aus⸗ zugeben.
Die beschlossenen Erhöhungen des Grundkapitals sind erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr einhunderssechszig Millionen Mark, die in sechszig— tausend Aktien zu je sechshundert Mark, in ein— hundertunddreitausenddreihundertsechsundzwanzig Ak⸗ tien zu je eintausendzweihundert Mark, in drei Aktien zu je eintausendsechshundert Mark und in zwei Aktien zu je zweitausend Mark zerfallen.
Der mehrfach abgeänderte Gesellschaftsvertrag vom November 1872 ist in den F§ 2, h, 6, 15, 18 und 21 durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1904 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden.
Danach ist bern des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens bestimmt, daß insbesondere die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Er— werbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Auf— gaben der Gesellschaft gehört. .
Prokura ist erteilt an Wilhelm Kleemann, Max Richter und Hermann Hartmann, sämtlich in Berlin. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Mitgliede des Vorstandes, einem Stell⸗ vertreter eines Vorstandsmitgliedes oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Ferner wird noch bekannt gegeben: Die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, er— folgt zum Nennwerte.
Dresden, am 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
PDresden. 28865
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1I) auf Blatt 9614, betr. die Firma Carl A. E. Schmidt in Dresden: Der bisherige In⸗ haber Carl Albert Emanuel Schmidt ist verstorben. Die Kaufmannswitwe Anna Clara Schmidt, geb. Lincke, in Dresden ist Inhaberin. Die ihr erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Albert Bruno Rudolf Schmidt in Dresden;
2) auf Blatt 10583: Die Firma Friedrich Engelmann in Dresden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Engelmann in Dresden ist In⸗ baber (angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Kolonialwaren und Landesprodukten);
3) auf Blatt 10 584: Die Firma Hugo Radelli in Dresden. Der Kaufmann Hugo Bruno Radelli in Dresden ist Inhaber (angegebener Geschäftszweig: 6 mit Papier⸗, Luxuspapier⸗ und Schreib⸗ waren);
4) auf Blatt 10 58h: Die offene Handelsgesell— schaft Schmidt . Magdlung mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Paul Schmidt in Dresden und Carl Friedrich Theodor Adolf Magdlung in Dresden. Die Gesell— schaft hat am 1. Juli 1904 begonnen (angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Lack und Farben und Großhandel mit solchen);
5) auf Blatt 6217, betr. die Aktiengesellschaft Sächsisch Böhmische Gummiwaaren⸗Fabriken Actiengesellschaft in Dresden: Carl Moritz Magnus ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Rudolf Vollers in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemein— schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten;
6) auf Blatt 8150, betr. die Altiengesellschaft Fabrik photographischer Apparate auf Attien vormals R. Hüttig * Sohn in Dresden: , . Salomon ist nicht mehr Mitglied des Vorstandegs. Zum Mitgliede des Vorstandes ist be— stellt der Kaufmann Hans Elsner in Klotzsche.
Dresden, am 4 Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. ö 28864
In das Handelsregister ist heute eingetragen
1) auf Blatt 10 586: die Firma Carl Besser in Dresden. Der Kaufmann Carl Besser in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Kommissionsgeschäft und Handel mit Bedarfsartikeln für Textil-,, Glas- und Papierfabrikation);
2) auf Blatt 2405, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Croeber Bunge in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl Besser ist aus. eschieden. Der Kaufmann Friedrich Otto Croeber n Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort;
3) auf Blatt 9846, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Leuthier C Clgust in Dresden:; Der Kaufmann Karl Ernst Paul Wünsche in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten. Die ihm erteilte Prokurg ist erloschen. Der Gesellschafter Carl Heinrich Alfred Clauß wohnt jetzt in Dresden;
4) auf Blatt 3473, betr. die Firma Franz Leibenfrost E Comp. in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Wien unter derselben Firmg be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft; Die Gesell⸗ schafter Anna verw. Leibenfrost, geb. Starnbacher, Otto Starnbacher und Richard Starnbacher dürfen die Gesellschaft nur je zwei gemeinschaftlich ver— treten. Die Firmenzeichnung erfolgt in der Weise, daß der eine Gesellschafter den Namen „Franz Leibenfrost“ der andere die Worte „ Comp.“ zeichnet. Der Gesellschafter Otto Starnbacher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden;
5) auf Blatt 8315, betr. die Firma Württem⸗ bergische Metallwarenfabrik in Dresden, Zweigniederlassung der in Geislingen unter der— selben Firma bestehenden Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag vom 18. Juni 1886 ist in § 11 durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1904 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Prokura ist erteilt dem Heinrich Alle in Geislingen. Er darf die Firma der Gesell⸗ schaft nur gemeinsam mit einem Direktor oder stell⸗ vertretenden Direktor zeichnen;
6M auf Blatt 32, betr. die Firma C. M. Alex in Dresden: Die Firma und die an Carl Max Wolf erteilte Prokura sind erloschen;
7) auf Blatt 9011, betr. die Firma Sächs. Ofen⸗ u. Chamottewaaren-⸗Fabrik Heinrich Witte Co. in Leuben: Gesamtprokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Rosa Behlow in Leuben und dem Betriebsleiter Gustav Robert Weber in Leuben.
Dresden, am h. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. 28867
Bei der unter Nr. 115 des Handelsregisters Ab— teilung B eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma P. Sweers et Compagnie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Düssel⸗ dorf wurde heute nachgetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Juni 1904 unter entsprechender Aenderung des § 2 des Gesell—⸗ schaftsvertrages der Sitz der Gesellschaft vom 1. Juli 1904 ab nach Crefeld verlegt ist.
Düsseldorf, den 30. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 28868)
In dem Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen:
Bei der Nr. 552 stehenden Firma Büchel Horlohs zu Düsseldorf, daß die Firma in Gott⸗ lieb Büchel geändert worden ist.
Bei der Nr. 2077 stehenden Firma Wilhelm Schmöle zu Düsseldorf, daß dem Franz Dorst zu Düssel dorf Einzelprokura erteilt ist.
Bei der Nr. 6365 stehenden Firma Gebr. Anraths zu Düsseldorf, daß dem Engelbert Steegers zu Düsseldorf Einzelprokura erteilt ist.
Düsseldorf, den 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. KEisleben. 28870
In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 44 das Erlöschen der dort eingetragenen Firma „Otto Honigmann“ in Eisleben vermerkt.
Eisleben, am 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. 28874
Unter Nr. 866 des Handelsregisters A — Fu⸗ dickar C Simmer, Elberfeld — ist eingetragen: Der Kaufmann Hermann Simmer hier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf— mann Paul Fudickar hier in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Elberfeld, den 1. Juli 1964.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elbhex geld. 28 Die Firma Gustavu Mendel, Elberfeld, und die Protura der Ehefrau Gustav Mendel daselbst ist erloschen. Elberfeld, den 4. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht. 13.
KElher eld. 28872 Unter Nr. 1153 des Handelsregisters A ist die Firma Mathias Franken. Elberfeld, und als deren Inhaber der Blumenhändler Mathias Franken daselbst eingetragen. Elberfeld, den 4. Juli 1904. Königl. Amtsègericht. 13. Elber reld. 288731 Unter Nr. 11541 des Handelsregisters A ist die Firma Carl Hüttebräucker, Elberfeld, und als deren Inhaber der Apotheker Karl Hüttebräucker daselbst eingetragen. Elberfeld, den 4. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. 13.
EIIlwangen.
K. Amtsgericht Ellwangen. In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute bei der Firma Josfef Feinauer, Handlung in Ellen“, Manufaktur⸗, Spezerei⸗, Por⸗ zellan⸗ꝛc. Waren, in Westhausen eingetragen: Das Geschäft wurde verkauft, die Firma ist er⸗ loschen. Den 2. Juli 1904.
Landgerichtsrat Mühleisen.
28875
Emden. 28876 In das Handelkregister 4 Nr. 85 ist heute zur Firma „H. Dinkelmann“ in Emden eingetragen worden:
Spalte 4 (Prokura):
Dem Handlungsgehilfen Harm Bolinius in Emden ist Prokura erteilt.
1
nem, = wen n, n m e me meer n mn,
Eutin. 28877
In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute eingetragen worden:
II zu Nr. 58, Firma: C. F. Georg Janus in Eutin: Dem Buchhalter Hans Jürgen Wilhelm Jensen in Eutin und dem Kaufmann Friedrich Theodor Priehn daselbst ist Einzelprokura erteilt.
2) Nr. 110, Firma: Paul Remien, Malente, und als deren Inhaber: Paul Karl Wilhelm Remien, Kaufmann zu Malente.
Geschäftszweig: Manufakturwarengeschäft.
504, Juli 4.
Großherzogliches Amtsgericht Eutin. Abteilung II.
Forst, Lausitꝶ. 28878
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 487 die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Kunert, Forst und als persönlich haftende Gesellschafter der Tuchfabrikant Max Kunert und der Kaufmann Albert Kunert in Forst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.
Amtsgericht Forst, den 2. Juli 1904.
Frank gurt, Main. 28879 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Compagnie d' KxpIoitation d' Him-
menbles. Unter dieser Firma hat die unter der leichlautenden Firma mit dem Sitz in Brüssel be—⸗
tehende Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. eine
Zweigniederlassung errichtet. Der Gesellschafts⸗
vertrag ist am 8. Februar 1904 festgestellt. Gründer
der Gesellschaft sind: 1) Kaufmann Julius Wiesbader in Frankfurt a. M., 2) Kaufmann Max Bauer in
Frankfurt a. M., 3) Kaufmann 8h Wiesbader
in New Vork, 4) Hausbesitzer Fritz Wolff in
Brüssel, 5) Kaufmann Simon Strauß in Douse⸗
mond, 6) Kaufmann Wilhelm Levy in Frankfurt
a. M., 7) Kaufmann Gottlob Beilharz in Frankfurt
a. M. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf
30 Jahre bestimmt, beginnend am 8. Februar 1904.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Der Betrieb
von kaufmännischen Geschäften, Museen (nach Art
des Museum Grevin), Kaffees, automatischen und anderen Restaurants, Hotels, Theatern, Konzerten,
Warenhäusern in Belgien oder dem Auslande, welche
sich in Immobilien befinden, deren Eigentümerin die
Gesellschaft ist, oder die sie ermietet, und insbesondere
der Betrieb der ,,, dieser Art, die sich
in den beiden in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 67
und 69, belegenen Immobilien befinden. 2) Der
Betrieb solcher Etablissements für Rechnung Dritter.
3) Der Erwerb oder Neubau von Immobilien,
welche zu ähnlicher oder anderer Benutzung bestimmt
sind, für sich selbst oder für andere. 4) Jedes Han— dels⸗ oder industrielle Unternehmen, welches direkt oder indirekt mit ihrem obenbezeichneten Zwecke zu— sammenhängt, sowie die Organisation ähnlicher Unter⸗ nehmen für Rechnung Dritter. Sie kann sich an anderen Gesellschaften, welche einen gleichartigen Zweck haben, beteiligen oder sich mit denselben fusioniteren.
Das Grundkapital beträgt 1250 000 Francs. Es
ist eingeteilt in 12500 auf den Inhaber lautende
Aktien zu je 100 Frances. Die Aktien sind zu pari
ausgegeben und samtlich von den Gründern über—
nommen. Außerdem sind 6250 Dividendenaktien auf den Inhaber ohne Wertbezeichnung geschaffen. Die
Kaufleute Julius Wiesbader und Max Bauer,
handelnd in eigenem Namen und als Vertreter ihrer
Ehefrauen Mathilde Wiesbader, geb. Herf, und
Betty Bauer, geb. Neubürger, bringen in die Gesell—
schaft ein das Eigentum an denebeiden zu Frankfurt
a. M., Kaiserstraße 67 und 69, belegenen Geschäfts⸗
häusern mit allen Nebengebäuden, erbaut auf
zwei Grundstücken, von Denen das eine 4 a
55 4m, das andere 4 a 2 am halten soll, ein—
getragen im Grundbuch Bez. 9 Bd. 5 Seite 222
und 221. Die beiden Liegenschaften sind an—
geblich mit einer Hypothck von 800 900 (M.
zu Gunsten der Hamburger Hypothekenbank in
Hamburg belastet. Der Gegenwert für die ein⸗
gebrachten Liegenschaften besteht in 12 000 voll ein—
gezahlten Stammaktien, den 6250 Dividendenaktien der Gesellschaft und in einer Barsumme von
1000000 Franes, zahlbar an die Einbringenden
gegen Tilgung der vorerwähnten Hypothekenschuld,
wenn die Gesellschaft nicht von ihrem Rechte, die
Hypothekenschuld als Selbstschuldnerin zu übernehmen,
Gebrauch macht. In diesem Fall erhalten die Ein—
bringenden nur die 12000 S Stammaktien und die
6250 Dividendenaktien. Der Vorstand besteht aus
3—7 Mitgliedern, welche von der Generalversamm—
lung gewählt werden. Der erste Vorstand besteht
aus fünf Mitgliedern: 1) Rentner Leon de Bruyn in
Brüssel, 2) Rentner August von Bissing in Frankfurt
a. M, 3) Justizrat Dr. Ludwig Lindheimer, Rechts⸗
anwalt und Notar in Frankfurt a. M., 4) Kauf—
mann Max Bauer in Frankfurt a. M., 5) Kauf— mann Julius Wiesbader in Frankfurt a. M. Zur
Vertretung der Gesellschaft ist die Mitwirkung von
zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands⸗
mitglied und einem Direktor oder von zwei Direktoren erforderlich. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens acht Tage vor der Versammlung und ebenso wie alle anderen Bekanntmachungen der
Gesellschaft zweimal in einem Zwischenraum von
wenigstens acht Tagen durch Einrückung im Monitsur
belge, in einer anderen Zeitung von Brüssel, in einer Zeitung eines jeden Orts, wo die Gesellschaft eine Zweigniederlassung hat, und im Deutschen
Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung
eingereichten Schriftstücken kann in der Gerichts—
schreiberei des unterzeichneten Gerichts während der
üblichen Geschäftsstunden Einsicht genommen werden. Frankfurt a. M., den 1. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Fredeburg. Bekanntmachung. 28880
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 49 eingetragenen Firma: Schneider Happ zu Fredeburg folgendes vermerkt:
I) Als persönlich haftende Gesellschafter sind die Witwe Kaufmann Albert Happ, Auguste geb. Schneider, zu Fredeburg und die Witwe Fabrikant Bernhard Schneider, Theresia geb. Siepe, hierselbst eingetragen. Der Fabrikant Bernhard Schneider ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. 2) Dem Kaufmann Heinrich Happ zu Fredeburg ist Prokura erteilt. . Fredeburg, den 27. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Freienwalde, Oder. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der
28881
Emden, den 4. Juli 1904.
worden:
Königliches Amtsgericht. III.
unter Nr. 79 eingetragenen Handelsgesellschaft
Hilliges C Comp. in Heckelberg folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Vorstand besteht für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1904 bis 30. Juni 1905 aus:
a. dem Bauer . Wilhelm Hübner,
b. dem Bauer August Klockow II,
. dem Bauer Wilhelm Lehmann.
Freienwalde a. O., den 29. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Gelnhausem. Bekanntmachung. (28882
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 74 eingetragenen Firma: „E. Kneip Wittwe in Gelnhausen“ folgender Eintrag be— wirkt worden:
Die Witwe Emanuel Kneip, Jette geb. Blumen— bach, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich zeitig ist der Kaufmann Siegfried Kneip in Geln— hausen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell— schafter ermächtigt.
Geluhausen. den 27. Juni 1904.
Gerresheim. Bekanntmachung. 28883
In unser Handelsregister B wurde heute bei der Firma „Rheinmühlen G. m. b. H. Reisholz“ eingetragen: Das Stammkapital ist um 60 060 I erhöht und beträgt jetzt 360 000 M . Zum weiteren Geschäftsführer ist Herr Ferdinand Kleinhenz, Kauf—⸗ mann zu Ludwigshafen, bestellt. Dem Kaufmann Friedrich Hellmann zu Düsseldorf ist Prokura ertetlt.
Gerresheim, den 27. Juni 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 28884 In das Handelsregister wurde heute bezüglich der Firma „Kuder * Sonneborn“ zu Gießen ein— getragen: An Stelle des am 1. Juli 1904 ausschei⸗ denden Gesellschafters Ferdinand Sonneborn, Kauf— mann in Gießen, tritt von dem genannten Zeitpunkt an Felir Sonneborn, Kaufmann in Gießen, als Gesellschafter ein. Dem Kaufmann Isidor Sonne⸗ born in Gießen ist Prokura erteilt. Giesen, am 1. Juli 1904. Großherzogl. Amtsgericht. Görlitꝝ. 28887 In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 531 eingetragene Firma A. Höing zu Görlitz — In⸗ haberin Frau Kaufmann Adelheid Höing, gebor. Hatscher, — gelöscht worden. Görlitz, den 2. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Görlitz. 28885 In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 815 eingetragene Firma Gustar Walter zu Görlitz Inhaber Fleischermeister Gustav Hermann Walter gelöscht worden. Görlitz, den 2. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Göõrxlitꝝ. 28886 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 292, be⸗ treffend die Firma Ludwig Heinrich zu Görlitz, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Rudolf Unruh ist erloschen. Görlitz, den 2. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Gommerm. 28888 In unser Handelsregister A ist bei der daselbst unter Nr. 35 eingetragenen Firma: Carl Döring heute vermerkt worden: Die Prokura des Kaufmanns Paul Schmidt ist erloschen. Gommern, den 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Graudenz. Bekanntmachung. 28889 In dem diesseitigen Handelsregister Abteilung A ist die Nr. 284 eingetragene Firma Bernhard Buchholz in Rehden gelöscht. Graudenz, den 27. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Graudenz. Bekanntmachung. 28890 In das diesseitige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 354 die offene Handelsgesellschaft G. A. Folger C Söhne mit dem Sitze in Graudenz und sind als deren persönlich haftende Gesellschafter die Herren Gustav Folger, Richard Folger, Theodor Folger, sämtlich aus Graudenz, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 28. Januar 1904 be⸗ gonnen. Graudenz, den 28. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Halberstadt. 28898 Bei der Handelsregister A 102 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft A. Foerster C Co — Heudeber ist heute folgendes vermerkt: Der Kauf⸗ mann Wilhelm Hartmann ist mit dem 21. Juni 1904 aus der unverändert fortbestehenden Firma ausgeschieden. Der Kaufmann Foerster ist nunmehr alleiniger Inhaber. Halberstadt, den 28. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. MAalberstadlt. 28899 In das Handelsregister A Nr. 751 ist heute ein— getragen: Allgemeine Rabatt Spar ⸗ Gesellschaft Perlinski c Co Zweigniederlassung Halberstadt, Haupt niederlassung Chemnitz, offene Handelegesellschaft, welche am 15. August 1903 begonnen hat, und als deren Gesellschafter- die Kaufleute Max Perlinski in Frankfurt a. O. und Alfred Weißmann in Chemnitz. Halberstadt, den 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halle, Saale. 28901 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1688 die Firma Richard Schuster, Ingenieur mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Ingenieur Richard Schuster in Halle a. S. eingetragen. Der Geschäftszweig besteht in Aus- führung von Zentralheizungs- und Lüftungsanlagen sowie Gas ⸗ und Wasserleitungsanlagen. Halle a. S., den 29. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abtl. 19.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
158.
J
. rm, 1 mm, mmm n
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. Juli
1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Sandels . Güterrechts,, Vereins⸗ . zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und ö.
— . —
rplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten
schaftz⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtzeintragzrolle, über Waren. ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. i663)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Halle, Saale. 28900 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1689 ist heute die offene Handelsgesellschaft Gantz Wiede mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesellschafter die Ingenieure Arno Gantz und Max Wiede, beide in Halle a. S., eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1904 begonnen. Halle a. S., den 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Ab⸗ teilung 19. Hamburg. 28902 Eintragungen in das Handelsregister. 19023. Juli 2.
Friecius K Kieberger. Diese offene Handels, gesellschaft, deren Gesellschafter K. F. Friccius und W. A. A. Kieberger waren, ist durch den am 2. Juli 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Friccius aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Kieberger mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
M. Meseritz. Das unter dieser Firma von H. Meseritz Witwe geb. Fraenkel geführte Geschäft ist am 1. Juli 1904 von Fritz Meseritz, Kauf— mann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fort— gesetzt. ;
Die an den genannten F. Meseritz erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Mager . Nibbert. Gustap Ernst Paul Mager ist zum Prokuristen bestellt worden.
Johannes Nölck. Inhaber: Johannes Wilhelm Carl Nölck, Kaufmann, hierselbst.
H. C. Schmidt C. Sohn. Das unter dieser
Firma von H. C. Schmidt geführte Geschäft ist am 1. Juli 1904 von Hans Wilhelm Hinrich Schmidt, Malermeister, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Ge— schäftsinhabers sind von dem Erwerber nicht über— nommen worden.
Andreas Olsen. Paul Heinrich Jacob Petersen ist zum Prokuristen bestellt worden.
N. J. Nörgaard. Aage Willemoes⸗Wissing ist zum Gesamtprokuristen bestellt worden. Die an H. Hauschild erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Grapom C Wellmann. August Albert Friedrich Kratz ist zum Prokuristen bestellt worden.
Adolph J. Meyer. In das unter dieser Firma von A. Meyer geführte Geschäft ist am 1. Juli 1904 John Meyer, Kaufmann, hierselbst, als Ge⸗ sellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Ge— schäft unter unveränderter Firma fort. Die an den genannten J. Meyer erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Linnemann C Pan. Diese offene Handelsgesell— schaft, deren Gesellschafter O. Linnemann und G. K. Pan waren, ist durch den am 1. Juli 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Pan auf— gelöst worden; das Geschäft ist von dem Fenannten Linnemann mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Joseph Spiero, zu Königsberg i. Pr. mit Zweigniederlassung hierselbst. 7786 L. Schultz erteilte Prokura ist erloschen;
die Ge. samtprokurg des E. Schiftan ist in Einzelprokura umgewandelt.
Carl H. Lass. Bezüglich des Inhabers C. H. F. Lass ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
James Buchanan C Co. Limited — Sam- burg⸗Branch, Zweigniederlassung der Aktiengesell⸗ schast James Buchanan Co. Limited, zu London. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. August 1903.
Der Sitz der Gesellschaft ist London. Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber— nahme des bisher von der Firma James Buchanan K Co. in der Black Swan Brennerei zu London betriebenen Spirituosengeschäftes, die Uebernahme der Brennerei in Glentauchers⸗Glenlivet, Speyside N. B. und die Uebernahme und Führung von Geschäften aller Art, die im Zusammenhange mit dem Ankauf, Verkauf und der Herstellung von Spirituosen stehen. Gegenstand der hiesigen Zweigniederlassung ist Import und Export von , . Whisky. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt L 1000000 J und zerfällt in 50 005 Vorrecht ⸗ aktien zu je S 10 und in 50 000 nicht bevor— rechtigte Aktien zu je E 10. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Die Vorrechtsaktien haben folgende Vorrechte: Die 50 000 Prioritätsaktien von je E 10 des Gründungskapitals von S 1000 000 sollen das Anrecht auf eine feste Vorzugsdividende von S 6 per eh *pro Jahr auf das darauf zur Zeit vollbezahlte Kapital haben, sobald Gelder dafür aus angesammeltem Gewinn vorhanden sind und sollen ferner in bezug auf Dividende und Kapital Vortritt vor den anderen Aktien des Kapitals zur gegebenen Zeit genießen, sollen aber kein weiteres Recht mit sich führen an dem Gewinn oder den Aktiven teilzunehmen. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 5 Personen; derselbe wird gewählt von der Generalversammlung.
nung der Firma erfolgt durch zwei Direktoren gemeinschaftlich oder durch einen Direktor und einen Sekretär.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch die Direktoren mittels Brief oder Annonce sieben Tage vor der Ver⸗ sammlung.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell—⸗ schaft erfolgen in 2 Londoner Zeitungen.
Die nach deutschem Rechte erforderlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, von welchen jeder eine gewöhnliche Aktie übernommen hat, waren:
Jas. Buchanan, Branntweinbrenner, J. W. Parriss, Generaldirektor, E. A. Lundy, Bücherrevisor, William Tudor Howell, Rechtsanwalt, E. Stern, Exportdirektor, P. C. Nairn, Kommis, J. Hart, Kommis, sämtlich zu London.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus: James Buchanan, Branntweinbrenner, John William Parriss, Generaldirektor, Edward Augustus Lundy, Bücherrevisor, William Tudor Howell, Rechtsanwalt, Edmund Stern, Exportdirektor,
sämtlich zu London.
Sekretär ist:
Bertram Grey zu London.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht genommen werden.
Juli 4.
Ferd. Brodersen C Co. Gesellschafter: Joachim Anton Ferdinand Brodersen zu Altona und Ludwig Friedrich Wilhelm Jürss, hierselbst, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. April 1904.
Dora Mathilde geb. Jürss, des M. Stollberger Ehefrau, ist zur Prokuristin bestellt worden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter gemeinschaftlich oder durch einen Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Louis Weingarten. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter L. Weingarten und A. Levie waren, ist durch den am 1. Juli 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Levie auf— gelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Weingarten mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Kuhse X Wende. Der Gesellschafter G. T. Wende ist am 1. Juli 1904 aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter P. M. H. Kuhse und dem am 1. Juli 1904 als Gesellschafter ein—⸗ getretenen Anton Daniel Meyer, Kaufmann, hier⸗ selbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Wagner C Knoch. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter S. A. Wagner und G. P. Knoch waren, ist durch den am 1. Juli 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Knoch aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem ge— nannten Wagner mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von demselben unter der Firma Siegfried A. Wagner fortgesetzt.
Heinr. Platow J. C. H. Eckert C Sohn Nachf. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter H. G. Platow und J. N. Platow waren, ist durch den am 1. Juli 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters O. G. Platow auf⸗— gelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten J. N. Platow mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Adolf Franken. In das unter dieser Firma von A. Franken geführte Geschäft ist am 1. Juli 1904 Aron Steiner, Kaufmann, hierselbst, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Ge— 6 unter der Firma Adolf Franken Co.
ort.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von der neu errichteten Gesellschaft nicht übernommen worden.
Amalie Watkinson. Das unter dieser Firma von E. H. A. Watkinson, geb. Wolf, geführte Geschäft ist am 1. Juli 1904 von Emilie Louitse Charlotte Deppen, Inhaberin eines Stickereigeschäfts, hier⸗ selbst, übernommen worden und wird von derseiben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der bisherigen Geschäftsinhaberin sind von der Erwerberin nicht übernommen worden. Elise Brunkhorst Nachflg. Das unter dieser Firma von L. H. C. K. M. Thalheim geführte Geschäft ist am 1. Juli 1904 von Anna Marie Therese Johanna Noodt, hierselbst, übernommen worden und wird von derselben unter unver— änderter Firma fortgesetzt.
Dora Auguste Martha Rose ist zur Prokuristin bestellt worden. Die an M. D. H. Witthöft erteilte Prokura ist erloschen. Libert Westnhalen. Die an Dr. jur. W. L. West—⸗ phalen erteilte Prokura ist erloschen. Gebr. Kaune. Gesellschafter: Ehristian Diedrich Willy Kaune, Kaufmann, und Heinrich August Kaune, Apotheker, beide hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis betrügt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten Z0 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 .
der Glasermeister Carl Adelbert Reinhold Reifarth in Jena eingetragen worden. Jena, am 23. Juni 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
. 28891 Auf Nr. 429 Abtl. A unseres Handelsregisters ist eingetragen worden: Die Firma Wittwe Hilde⸗ gard Grosch in Göschwitz und als Inhaberin die Witwe Rosa Hildegard e , geb. Weiß, in Göschwitz. Jena, am 28. Juni 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Jena. 28892 Auf Nr. 173 Abtl. A des Handelsregisters, die Firma C. A. Bartels C Söhne in Jena betr., ist eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nach Wegfall des Gesellschafters Johann Heinrich Schulze ist der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Elimar Bernhard Reiß in Jena alleiniger Inhaber der Firma.
Wayss C Freytag, Attiengesellschaft, Zweig niederlassung der Gesellschaft in gleichlautender Firma zu RNeustadt a. H.
Der Gesellschaftsbertrag datiert vom 22. Oktober L300, der Nachtrag vom 17. Dezember 1960, die Jena Abänderung vom 12. Mai 1993. ; ö
Der Sitz der Gesellschaft ist Neustadt a. H.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. bie Ausführung von Bauten jeder Art, ins— besondere von Brücken., Hoch,, Tief. und Wasserbauten, die Herstellung bon Zement, Zementröhren, Zementwaren und anderen Bindemitteln, endlich die Fabrikation anderer Baumaterialien.
Herstellung und Verkauf von allen in den Betrieb einer mechanischen Werkstätte fallenden Artikeln,
C. Handel mit allen genannten und ähnlichen Erzeugnissen.
Die Gesellschaft kann das seither betriebene Geschäft erweitern, auch zur Erweiterung ihres Zweckes Grundstücke erwerben und sich bei in— dustriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben.
Die Gesellschaft kann zur Erreichung Zweckes weitere Niederlassungen im In⸗ Auslande errichten und Patente im In⸗ Auslande erwerben.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt „c 1 500 000, — eingeteilt in 1500 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je M 1000,—.
Zur Willenserklärung der Gesellschaft, ins— besondere zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder die Unterschrift zweier Prokuristen.
Der Vorstand besteht aus Conrad Freytag,
abrikant, und Otto Meyer, Ingenieur, beide zu
Neustadt a. Haardt.
Zu Prokuristen sind bestellt: Adolf Kielhoefer, Carl Rössle, Friedrich Deines, Emil Mörsch.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Personen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt entweder durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er—⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken kann auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Samburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Havelberg. Handelsregister A. 28903
Die unter Nr. 52 eingetragene Firma Adolf Mertens ist heute gelöscht. ö
Unter Nr. 93 ist die offene Handelsgesellschaft „Mertens u. Genrich, Schlepp dampfschiffahrt“ Havelberg und als deren Gesellschafter die Dampf⸗ schiffsbesitzer Adolf Mertens und Albert Genrich zu Havelberg eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1904 begonnen.
Havelberg, den 28. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Havelberg.
KHKattowitꝝ. 28987
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 566
bei der offenen Handelsgesellschaft Arnold Feige
C Co,, Ktattowitz am 27. Juni 1904 eingetragen
worden: .
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Charlotten⸗
burg verlegt.
Die Firma ist deshalb hier gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Kattowitz.
HKönigsberg, Pr. Handelsregister 28894 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 4. Juli 1904 ist eingetragen:
Abteilung A: bei Nr. 316: Die Prokura des Ferdinand Paetzel und des Adolf Witte für die Firma A. Schoene⸗ mann Co. in Schöningen, mit Zweignieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr., ist erloschen.
Abteilung B: unter Nr. 117: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Koenigsberger Eisenmöbel⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Ftalthof bei Königsberg i. Pr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1904 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der Königsberger Eisen möbelfabrik A. Brucker C Co. — Kalthof. Das Stammkapital beträgt 31 000 SHP. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Carl Ehlert die ihm gegen die Koenigsberger Eisenmöbelfabrik A. Brucker C Co. — Kalthof zu⸗ stehende Darlehnsforderung von 6000 ½ in gleich hohem Werte in die Gesellschaft ein. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Häni gshũütte. 28989 Die im Handelsregister A Nr. 16 eingetragene Firma Emil Metz in Königshütte ist heute ge— löscht worden. Königshütte, den 28. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Königshütte. 28988 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 329 die Firma Salo Creutzberger zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Creutzberger ebenda eingetragen worden.
Königshütte, den 28. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
ihres und und
'. z ,, A. n zie unter Nr. 3 eingetragene Firma „J. Pintus, K Hasoas ,, geren, ee n enn, , n de,
davelberg, den . unt 100. Firma Louis Rabom, Kosten, eingetragen: Königliches Amtẽgericht. Die Firma ist erloschen.
GSekauntmachung 28905 Kosten, den 2. Juli 1904. aus dem Handelsregister. Königliches Amtsgericht.
I) Vereinigte Chamotte⸗Fabriken (vormals oοtthus. Bekanntmachung. 238896 C. Kulmiz). Gesellschaft mit beschränkter In unser Handelsregister A sind nachstehende Laftung. Zweigniederlassung zu Markt-Redwitz: Firmen mit dem Niederlassungsort Kottbus ein— Das Stammkapital wurde um 260 000 0 erhöht. getragen:
Steinel . Cie in Oberröslau: Unter dem Nr. 553. Auguft Klauske. Inhaber Tuch Zusatze „Nachf.“ ist diese Firma samt Spezerei⸗ appreteur August Klauske in Kottbus. warengeschäft am 1. Mai 1994 ohne Handelsschulden Nr. 554. Ida Pohle, Louis Pohle Witwe. an den Tüncher, und Musiker Georg Layritz in Inhaberin verwitwete Walkereibesitzer Ida Pohle, Oberröslau käuflich übergegangen. geborene Petrasch, in Kottbus.
Hof, den 4. Juli 1994. ; Die unter Nr. 173 und Nr. 406 eingetragenen
Kgl. Amtsgericht. Firmen „Adolf Lehniger“ und „Flauske Hohenlimburg. 28906) Pohle“ wurden gelöscht.
In unser Handelsregister, Abteilung A Nr. 15 ist Kottbus, den 1. Juli 1904. bei der 566 Cholewicz C. Co. heute einge⸗ Königliches Amtsgericht. tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma Krossen, Oder. 28897 ist erloschen. . In unser Handelsregister A ist bei der unter
Hohenlimburg, den 5. Juli 1901. Nr. 11 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft:
Königliches Amtsgericht. Neubrücker Bobermühle Lenz X Welke Hoyerswerda. Bekanntmachung. [28907] in Deichow
In unserem Handelsregister ist heute bei der offenen folgendes eingetragen worden: Handelsgesellschaft: „Baugeschäft mit Dampf⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst. sägewerk Robert Lehrfeld K Sohn“ folgendes Krossen a. O., den 30. Juni 1901. eingetragen worden: Königliches Amtsgericht.
Der Gesellschafter, Zimmermeister Robert Lehrfeld Leer, Osttriesi—— 28908 ist, gzstorben; Die offene Handelsgesellschaft ist auf. In das Handelsregister Abt. A ist, unter Nr. 222 Jr die Firma eine Einzelfirma und deren alleiniger eingetragen die Firma Joh. Bruns in Logabirum Inhaber der Maurermeister Ewald Lehrfeld in und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Bruns Voperswerda. — in Logabirum. Dem Kaufmann Alfred Lampe in
Hoyerswerda, am 28. Juni 1904. Leer ift Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht. Leer (stfries land), den 4. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. J.
Lobsens. Bekanntmachung. 28912 Im Handelsregister A ist heute bei der Firma S. Suchy die Prokura des Stanislaus Suchy ge⸗ löscht worden. Lobsens, den 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Hof.
Jenn. 28893 In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden, daß die Firmen Thiele, Reifarth Eo. in Jena (Nr. 128) und Gustav Schönau in Jena (Nr. 40!) erloschen sind. 3 Weiter ist in dasselbe Register auf Nr. 428 die
Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeich⸗
4. Juli 1904.
Firma Carl Reifarth in Jena und als Inhaber