1904 / 158 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Luckenwalde. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 26 bei der offenen Handelsgesellschaft C. W. Fähndrich auf die Verfügung vom 20. Juni 1904 am 23. Juni 1904 folgendes eingetragen worden;

Die Prokura des Kaufmanns Albert Jänicke ist erloschen.

Luckenwalde, 23. Juni 1904

Königl. Amtsgericht.

Lyck. 28916 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 218 die Firma F. Pfeiffer in Kutzen und als deren Inhaber der Guts. und Ziegeleibesitzer Franz Pfeiffer in Kutzen eingetragen. Lyck, den 25. Juni 1994. Königliches Amtsgericht.

Ly CK. 28917 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 213 der Firma F. Pfeiffer und H. Braezko heute ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Lyck, den 25. Juni 1904. Königl. Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 28918

I) Bei der Firma „Gustarn Fuhrmann C Co, Schönebecker Spiritusfabrik zu Magdeburg“ nnter Nr. 1563 des Handelsregisters A ist einge⸗ tragen, daß aus der Kommanditgesellschaft ein Kom- manditist ausgeschieden ist.

2) Bei der Nr. 889 desselben Registers verzeich⸗ neten Firma M. Rubens ist eingetragen: Bankier Richard Rubens in Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma.

Die Prokura der Frau Emma Rubens, geb. Heß, ist erloschen. Dem Ferdinand Ochs zu Magdeburg ist Prokura erteilt.

3 Dem Wilhelm Nemetz zu Magdeburg⸗Buckau ist für die Firma G. Bendel Prokura erteilt, und ift dies Nr. 134 des Registers A eingetragen.

4) Die Firma Geißler . Rusche zu Magde⸗ burg und als deren persönlich haftende Gesellschafter Dachdeckermeister Hermann Geißler und Zimmer⸗ meifter Gustav Rusche, beide zu Magdeburg, sind unter Nr. 2021 des Handelsregisters A eingetragen.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.

5) Bei der Firma Rich. Langensiepen unter Nr. 356 desselben Registers ist eingetragen: Die Ge⸗ famtprokura des Wilhelm Nemetz ist erloschen. Dem Hans Decker und Selmar Lucklum, beiden zu Magde⸗ burg⸗Buckau, ist Gesamtprokura erteilt, und zwar dergestalt, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung be— rechtigt ist.

6) Für die Firma W. Gerloff zu Westerhüsen ist dem Louis Eschhoff daselbst Prokura erteilt, und ist dies Nr. 475 des Registers A eingetragen.

Magdeburg, den 4. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Mainz. 289191

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:

Fp Schmitz und Hofmann. Der Sitz der bisher unter diefer Firma zu Wesel bestandenen offenen Handelsgesellschaft, welche am 1. Februar 189 mit dem Sitze zu Wesel begonnen hat, ist nach Mainz verlegt. Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Schmitz in Mainz und Erwin Hofmann in Wies“ baden. (Angegebener Geschäftszweig: Bürsten⸗ und Haushaltungsartikel engros.)

2 Vincenz Goswin Joesten. Die Niederlassung des bisher unter dieser Firma zu Fraulautern be⸗ standenen Handelsgeschäfts ist nach Mainz verlegt. Inhaberin ist Netta Joesten in Mainz. (Angegebener Geschäftszweig: Material und Chemikalien.)

3) Franz Hugo Coblenzer. Unter dieser Tirma betreibt der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Franz Hugo Coblenzer zu Mainz ein Handels- und Fabrikationsgeschäft als Einzelkaufmann.

4 Carl Bohn Nachfolger. Dem Kaufmann Harry Koehler in Mainz ist Einzelprokura erteilt.

Mainz, den 5. Juli 1904. Großh. Amtsgericht. Meerane. 28920

Auf Blatt 801 des Handelsregisters, die Firma Schwanapotheke Ernst Trömner in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft von dem Apotheker Herrn Karl Heinrich Wilhelm Ernst Trömner auf den Apotheker Herrn Bernhard Brauer, beide hier, übergegangen sst, und daß die Firma künftig Schwanapotheke Meerane Bernhard Brauer lautet.

Meerane, den 5. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. 29088

In der Generalversammlung der Aktiengesellschaft Spinnerei und Weberei Ulm, Zweignieder⸗ lafsung Ay, vom 26. April 1904 wurde beschlossen, zwecks Tilgung der bestehenden Unterbilanz das S44 800 betragende Aktienkapital, bestehend aus S832 Stammaktien zu 300 „½½ und 992 Prioritäts—⸗ aktien zu 600 S, herabzusetzen auf 75 000 υ dadurch, daß zusammengelegt werden: a. je 64 Stammaktien zu 300 M 19200 e in eine neue Aktie zu 1000 M, b. je 16 Prioritätsaktien zu 60 „M 9600 M in eine neue Aktie zu 1000 M. Diese Aktien sollen unter einander und mit den neu zu schaffenden Aktien gleiche Rechte haben, sodgß in Zukunft jeder Unterschied nicht nur bezüglich des Nennwertes, sondern auch bezüglich der Gewinn beteiligung und des Vorranges bei der Liquidation in Wegfall kommt. Ferner wurde beschlossen, das so auf 75 000 MS½ herabgesetzte Aktienkapital auf 2 000 (000 ½ zu erhöhen durch Ausgabe von 1925 neuen Aktien im Nennwerte von je 1060 MS. Demzufolge wurden die SS 4; 5 Abs. 1. 3 und h; 6 ,, 27 Abs. 1; 34; 36 Abs. ? der Statuten entsprechend abgeändert und die S5 7 sowie 22 Abs. 2 gestrichen. Laut Anmeldung des Vorstands vom 29. Juni 1904 ist die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals durch

Zeichnung der 1925 neuen Aktien und Einzahlung des Gegenwertes bereits erfolgt. Die Aktien werden zum Paribetrage samt 46,0 Stückzinsen ab 1. Ja— nuar 1904 ausgegeben.

Memmingen, den 27. Juni 1904.

Kgl. Amtsgericht. Mosbach. 28921] Nr. 15183. In das Handelsregister Abt. A, Bd. l, wurde heute zu O.-3. 100 „Firma Peter Noe in Mosbach“ eingetragen:

Die Firma ist auf Gustav Noe, Hutmacher in Mosbach, übergegangen.

Mosbach, 1. Juli 1904.

Gr. Amtsgericht.

28915)

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 28923

In das diesseitige Handelsregister wurde bei der unter Nr. 228 der Abt. A eingetragenen Firma Koopmann 'sche Buchhandlung Carl Puls in Mülheim am Rhein heute eingetragen:

Die Firma lautet jetzt:

stoopmann ' sche Buchhandlung Hermann Ecker; Inhaber ist Hermann Ecker, Buch- und Schreibwarenhändler in Mülheim g. Rhein.

Mülheim a. Rhein, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Milheim, HR hein. 28924

Bei der unter Nr. 79 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma: Hirschapotheke Josef Till⸗ mann in Mülheim a. Rhein wurde heute ein getragen:

Die Firma lautet jetzt: Hirschapotheke Ernfst Nacke. Inhaber ist Ernst Nacke, Apotheker in Mülheim a. Rhein.

Mülheim am Rhein, den 2. Juli 1904.

Königl. Antsgericht. Abt. 2.

Miüllheim, Ruhr. Bekanntmachung. 289265

In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Th. Roth Ce zu Dümpten. Offene Handels gesellschaft, begonnen am 1. Juni 1994. Gesell⸗ schafter sind die Stuckateure Theodor Roth. Dümpten, Eugen Olig, Oberhausen, Adam Urban, Ober hausen, von denen nur je zwei zusammen die Gesellschaft vertreten.

Mülheim Ruhr, den 1. Juli 1991 Königliches Amtsgericht. Müllheim. Handelsregister. 289261

Zu O.-3. 136 des Handelsregisters A, Firma Karl Wittemann in Müllheim, wurde heute ein—⸗ getragen:

Die Firma ist in Karl Burkhardt Karl Wittemanns Nachfolger geändert. 6 Der

Karl Burkhardt, Kaufmann in Müllheim. Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts be— gründeten Forderungen ist bei dem Erwerb durch Karl Burkhardt ausgeschlossen.

Müllheim, 1. Juli 1904.

Gr. Amtsgericht.

Vaumburg, Sanle. (28927

In das Handelsregister B ist bei Nr. S eingetragen die Firma Saalecker Werkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Saaleck bei Kösen. Gegenstand des Unternehmens:; Die An⸗ fertigung von Bauplänen, die Ausführung von Bauten, Bau- und Gartenanlagen jeder Art, die Lieferung und Anfertigung von Möbeln, Wohnungs⸗ einrichtungen und kunstgewerblichen Arbeiten jeder Art. Stammkapital: 40 000 M Geschäftsführer: Der Schriftsteller De. Fritz Kögel in Saaleck bei Kösen. Der Gesellschaftẽ vertrag ist am 1. Juli 1904 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch den Geschäfts⸗ führer allein vertreten und hat derselbe mit der Ge— sellschaftẽfirma und seiner Unterschrift zu zeichnen.

Naumburg a. S., den 2. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Veuenhaus. 28928

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 47 ist heute die Umwandlung der Firma M. Salomonson E Sohn, Nordhorn, in eine offene Handels⸗ gesellschaft seit 21. Juni 1904 eingetragen. Gesell⸗ schafter: Kaufleute Lion und Joses Salomonson in Nordhorn. Die bisherige Inhaberin der Firma, Witwe Anna Salomonson, geb. Reinink, ist gelöscht.

Jult 1904.

Veunkirchen, ERrz. Trier. 28929

In das Handelsregister Abt. A ist heute die Firma August Seyl, Neunkirchen, Reg. Bez. Trier Inhaber August Seyl, Kolonialwarenhaͤndler zu Neunkirchen eingetragen worden.

Neunkirchen, Bez. Trier, 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Veustadt, O. -S. 28932

In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 202 die Firma „Älois Eßler Juh. Franz Toepffer“ in Neustadt O.⸗S. und als deren In— haber der Spediteur Franz Toepffer daselbst heute eingetragen worden, und ferner: der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts des Alois Eßler durch Franz Toepffer ausgeschlossen. Amtsgericht Neustadt O. S., den 5. Juli 1904.

Veustadt, Westpr. Bekanntmachung. [28933] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 36 eingetragene Firma „Abraham Bernstein Neu⸗ stadt W /Pr.“ ist erloschen. Neustadt W.⸗Pr., 30. Juni 1994. Königliches Amtsgericht.

Oelsnitꝶꝝ. (28934

Auf dem die Firma Otto Windisch in Schilbach betreffenden Blatt 69 Abt. II des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der Fahrikant Friedrich Paul Windisch in Schöneck als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten und die Gesellschast am 1. Funi 1964 errichtet worden ist.

Oelsnitz, am 4. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. 28936

In unser Handelsregister Abteilung Aist heute unter lfd. Nr. 158 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Klocke Kleiter, Westfälisches Brau⸗ haus, zu Niederbexen und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Ferdinand Klocke und der Brauer Fritz Kleiter, beide zu Nieder, bexen, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 19604 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.

Oeynhausen, den 2. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Betanntmachung. 28936

In unser Handelsregister zu A120 wurde ein— getragen:

Kaufmann Wilhelm Ferdinand Boehm zu Offen⸗ bach . M. ist am 11. Juni JI. J. aus der Firma; K. Oehler zu Offenbach a. M. ausgeschieden das Geschäft und die Firma werden von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern unverändert fortgeführt.

Offenbach a. M., 4. Juli 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Osterode, Ostpr. 28937

In das Handelsregister A ist bei der Firma M. Bukofzer bisheriger Inhaber Walter Bukofzer eingetragen, daß dieselbe eine offene Handels⸗ gesellschaft geworden und der Kaufmann Caesar

etler n me,

Bukofzer von Osterode Ostpr. in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.

Osterode Ostpr., den 29. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Osterode, Ostpr. 28938

In das Handelsregister ist die Firma Emil Hoppe mit dem Sitz in Osterode Ostpr. und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hoppe von Osterode Ostpr. eingetragen worden.

Osterode Ostpr., den 2. Juli 1994. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Pirna. 289391

Auf Blatt 466 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna ist heute die Firmg Hermann Schupp Æ Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Pirna eingetragen worden.

Weiter ist eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am J. Juni 1904 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, An— zucht und Verwertung von Obstbäumen, Sträuchern, Koniferen und Rosen, An- und Verkauf von Ohbst, Herstellung und Vertrieb von Obst-⸗ und Beeren— weinen und die Ausführung aller mit dem Obst und Gartenbau zusammenhängenden Geschäfte für eigene und fremde Rechnung. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu be— teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Daz Stammkapital beträgzt zwanzigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

J. der Garteningenteur Hermann Georg Adolf

Schupp in Rottwerndorf,

b. der Kaufmann Karl Julius Franz Brockhoff

daselbst.

Die Gesellschaft wird entweder durch die Ge⸗— schäftsführer gemeinschaftlich oder, wenn Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Pirna, den 2. Juli 1904.

Das Königliche Amtsgericht. Plauen. 28940

Auf Blatt 2147 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft L. Hecht . Co. in Plauen, Zweigniederlassung des in Berlin be— tehenden Haupigeschäfts, und weiter eingetragen worden, daß die Kaufleute Leonhard Richard Hecht in Berlin und Alfred Emil Otto Levy in Wilmers— dorf die Gesellschafter sind, die Gesellschaft am 1. Juli 1897 begonnen hat und der Kaufmann Oswald Kaufmann in Berlin Prokurist ist.

Angegebener Geschäftszweig: Exportgeschäft.

Plauen, am 5. Juli 1904.

Vas Königliche Amtsgericht. Fosen. Bekanntmachung. 28941

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1264 die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Pfeiffer in Posen, als deren Persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Gustav und Max Pfeiffer zu Posen, sowie daß die Gesellschaft am 1. Juli 1904 begonnen hat, eingetragen worden.

Posen, den 2. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Potsdam. 28942

Der Geschäftsbetrieb der unter Nr. 199 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma „Friedrich Roemer, Potsdam“ (Inhaber Juwelier Paul Roemer zu Potsdam) ist auf den Juwelier Otto Schultz in Potsdam übergegangen und führt derselbe das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Potsdam, den 30. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

Eotsdam. 28943

In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 326 eingetragene Firma „Paul Schölzel Nachfolger, Inhaber Otto Roick in Waunsee“ heute gelöscht worden.

Potsdam, den 1. Juli 1994.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1. Potsdam. 28945

Der Geschäftsbetrieb der unter Nr. 338 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma, Horvath'sche Buchhandlung, Otto Pistorius, Königlicher Hofbuchhändler, Potsdam“ ist auf den Buch— händler Otto Schmidtgall in Potsdam übergegangen. Derselbe führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Potsdam, den 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Potsdam. 28944

Der Geschäftsbetrieb der unter Nr. 163 unseres Han⸗ delsregisters A eingetragenen Firma „Gropius'sche Buchhandlung, Otto Pistorius, Potsdam“ (Inhaber Amtsrentmeister Heinrich Pistorius in Könlgswusterhausen) ist auf den Buchhändler Otto Schmidtgall in Potsdam übergegangen. Derselbe führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die dem ꝛc. Schmidtgall vom bisherigen Inhaber erteilte Prokura ist durch Uebergang des Geschafts auf ihn erloschen.

Potsdam, den 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Quedlinburg. 28946 In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 339 eingetragene Firma „Wilhelm Hübner, Cognacgrosthandlung, Quedlinburg“ gelöscht.

Quedlinburg, den 24. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. 28947 Eintragung in das Handelsregister hetr.

I. Die Gesellschaft J. Koch H. Hauberrisser, Architekten und Baumeister, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Regensburg“ mit dem Sitze in Regensburg, hat sich durch Beschluß der Gesellschafter am 1. Juli 1904 aufgelöst und befindet sich nunmehr in Liquidation. Liquidator ist der Kgl.

Sensal Jakob Richter in Regensburg.

II. Der Architekt und Baumeister Heinrich Hauber⸗ risser in Regensburg betreibt unter der Firma: „Heinrich Hauberrisser, Architekt u. Bau⸗ meister“ mit dem Sitze in Regensburg ein Architektur- und Baugeschäft.

lil. Der Architekt und Baumeister Josef Koch in Regensburg betreibt unter der Firma: „Joseph Koch, Architekt und Baumeister“ mit dem Sitze 1 Regensburg ein Baugeschäft mit Architektur⸗

ureau.

IV. Die Firma: „Heinrich Riedl“ in Abbach ist erloschen.

Regensburg, den 2. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht Regensburg J.

Reichenbach, Vogil. 2894

Auf Blatt 1011 des bien , J heute die Firma Walter Klotz in Reichenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Roben Walter Klotz daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Hemden und Handel mit Gardinen und Baumwoll. waren.

Reichenbach, am 5. Juli 1904.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Riesa. 28949) Auf Blatt 362 des hiesigen Handelsregisters, die

Firma GlektrieitätswerkeBetriebs⸗Aktien Ge- sellschaft in Riesa betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Rentier Paul Richard Kretzschmumt; in Meerane nicht mehr Vorstand ist, daß der Kauf.

mann Eugen Arthur Hugo Poppe in Rlesa und der Ingenieur Paul Wilhelm Ketzer in Riesa zu Mit,

gliedern des Vorstands bestellt sind und daß die den⸗

selben erteilte Prokura erloschen ist. Riesa, am 5. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. 28950

Die der Frau Louis Schleif Witwe, Auguste geb. Jung, für die Firma Louis Schleif⸗Rüdesheim erteilte Prokura ist erloschen.

Rüdesheim, den 4. Juli 1994.

Königliches Amtsgericht. Saaxhriück em. 28951

Die Firma Nikolaus Rudy in Malstatt⸗Bur— bach ist erloschen. Heute eingetragen unter Nr. R des Handelsregisters A.

Saarbrücken, den 26. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. 1. Sn ar hrück en. 28952

Unter Nr. 151 des Handelsregisters A wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma C. Hartung in St. Johann einget agen;

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Selfenfabrikant Gustav Hartung in St. Johann ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die Aktiven und Passiven det Geschäfts sind auf ihn übergegangen.

Saarbrücken, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 1. Saargemind. Handelsregister.

Am 30. Juni 1904 wurde im Gesellschaftsregister Band III bei Nr. 178 für die offene Handelsgesell— schaft Frma vom Scheidt . Witzsche mit dem Sitz in Grosßtblittersdorf eingetragen: Die Gesell schaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Karl Witzsche, Kaufmann in Grof— blittersdorf, und Peter Friedrich vom Scheidt, Kauf— mann in Saarbrücken.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Schmalkalden. 28959 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebr. Erbe in Schmalkalden (Nr. 9 des Registers am 4. Juli 1904 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft von den bisherigen Gesellschaftern Kaufmann Hugo Erbe und Zangenschmied Fridolin Erbe auf den Striegelfabrikanten Johs. Friedrich Erbe i Schmalkalden übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. Der Ue bergan in dem Betriebe des Geschäfts begründete

der in n Forderungen und Verpflichtungen auf den Inhaber der Firma ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann Hugo Erbe in Schmalkalden ist Prokura erteilt, ist die dem Striegelfabrikanten Johs. Friedrich Erbe erteilte Prokura erloschen.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abt. 2. Schöning em. 28955

Im Handelsregister für den hiesigen Amts gerichtk— bezirk ist heute bei der Firma C. Lüders die Witwe des Kaufmanns Rudolf Lüders, Alwine geb. Rusten bach, zu Schöningen als alleinige Inhaberin der Firma eingetragen.

Schöningen, den 39. Juni 1904.

Herzogliches Amtsgericht.

. W. Spies.

dagegen

Sehbnitꝝn. 28966 Auf dem die Firma Reinhard Peschke in Seh— nitz betreffenden Blatt 144 des Handelsregisters it heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Reinhard Peschke ist ausgeschieden. Die Kauf Richard Bruno Hugo Pauly und Max Louis Anton Otto Leberecht Zickmantel, beide in Sebnitz, sind die In⸗

haber der Firma und Gesellschafter der am 1. Juli 11 errichteten offenen Handelsgesellschaft geworden. Di Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Gefchaͤfts entstandenen Veibindlichkeiten des hiß herigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betiiehe begründeten Forderungen nicht auf sie über. Tie Firma lautet künftig: Reinhard Peschke, Seb⸗ nitzer Blumen⸗ und Blätterfabrik. Die det Marie Magdalena verehel. Peschke, geb. Conrad in Sebnitz erteilte Prokura ist erloschen. Sebnitz, den 2. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Sehnitꝶꝝ. 28967 Auf dem die Firma G. Otto Klein in Sebnitz betreffenden Blatt 53 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Ern Otko Klein ausgeschieden ist und daß die Kaufleute Karl Arthur Klein und Karl Otts Klein, beide in Sebnstz, Inhaber der Firma und Gesellschaste der am 25. Juni 1904 errichteten offenen Handelt gesellschaft sind. Sebnitz, den 2. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Sehbnitꝝ. 2866 Auf Blatt 437 des Handelsregisters ist heute ein, getragen worden, daß unter der Firma Renitzsch * Mitzscherlich mit dem Sitze in Sebnitz eint offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist, die am 1. Juli 1964 begonnen hat, und daß deren Ge, sellschaffer die Blättersabrikanten Friedrich Heinrich Renißsch und Ernst Max , . beide in Sebnitz, sind. Angegebener Geschäftszweig: kation künstlicher Blätter. Sebnitz, den 4. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Cypedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt, Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fabi

1 wa e mm ö

zum Deutschen Reichsanzeiger und

M 158.

Sechste Beilage

Berlin, Donners

tag, den 7. Juli

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1904.

2

8 ĩ 2 r Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus zen Handels-, Güterre zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und

Zentral⸗Handelsr

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Das Zentral⸗

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

bezogen werden.

tg., Vereins. 3 Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten

egister für

* . 2 ö enschafts⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Rei rh. air. i565)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L M 560 3 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten B20 .

. . ĩ ; Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20

.

2

n. mm, m

Handelsregister. Schnitꝶ. 28958

Auf dem die Firma Traugott Goldammer! s Nachfolger in Sebnitz betreffenden Blatt 12 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Fer bisherlge Inhaber Moritz Richard Winkler aus— gefchleden, daß nunmehr der Kaufmann Wilhelm Btto Reiche in Sebnitz Inhaber der Firma ist und daß diese künftig Traugott Goldammer Nachf. lautet.

Sebnitz, den 4. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Solingen. 28960 Eintragung in 5 Handelsregister: 13,

Nr. 308. Firma Walter Kirberg, Wald. Das Handelsgeschäft ist übergegangen au den Kauf⸗ mann? Paul Röltgen zu Wald, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Röltgen autgeschlossen.

Solingen, den 1. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 6. Stallupönen. 28061

In unser Handelsregister ist Abteilung A unter Ne S9 eingetragen, daß die von der Firma Otto Grünberg, Eydtkuhnen, dem Kaufmann Moritz Putter erteilte Vollmacht erloschen ist.

Stallupönen, den 24. Juni 190.

Königliches Amisgericht. Stolp. Bekanntmachung. 28962

Bei der Gesellschaft Stolpethalbahn, Aktien⸗ gesellschaft, zu Stolp ist heute im Handelsregister bermerkt worden, daß laut Beschluß der General- versammlung vom 17. Juni 19904 das Grund kapital um 620 000 M erhöht werden soll.

Stolp, den 29. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Strieg au. 28964

Im Handeleregister Abteilung A ist heute unter Nr. 198 die Firma Marie Jokisch mit dem Sitz in Striegan und als deren Inhaberin Fräulein Marte Jokisch in Striegau eingetragen worden.

Striegau, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Striegau. . 28963

Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr I3f das Erlöschen der Firma Andreas Kaptor in Striegau eingetragen worden.

Striegau, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Thorm. 28965

In unserm Handelsregister Abt. A unter Nr. 67 ist beute die Firma Amalie Ostermann in Thorn gelöscht worden.

Thorn, den 2. Juli 1994.

Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. 28966 Handelsreg. betreff.:

Gelöscht wurden die Firmen: „Elektrizitätswerk Altenmarkt a Alz. Otto Hittenkofer“

in Altenmarkt, Ulz., A—-G. Trostberg. „Josef Kleinhuber“ in Altenmarkt, Alz.

Neueingetragen wurde die Firma:

„Balthasar Gerer“, Säg⸗ und Mahlmühle und Elektrizitätswerk in Altenmarkt, Alz. Alleininh.: Balthasar Gerer

Traunstein, 1. Juli 1994.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Triberg. Handelsregister. 28967

In das Handelsregister Abteilung A O.-3. 226 wurde heute eingetragen:

Gordian Hettich Sohn Furtwangen; In⸗ haber der Firma ift Kaufmann Max Roder in Furtwangen. Der Inhaber der Firma haftet Dritten gegenüber nur für die in dem Kaufvertrag vom 6. Man d. J. niedergelegten Verbindlichkeiten.

Triberg, den 1. Juli 194.

Großh. Amtsgericht. Trier. 28968

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 219 wurde heute bei der Firma Louis Frere zu Trier eingetragen, daß das Geschäft mit unveränderter Firma auf. die Unternehmer Josef Frere und

einrich Schaefer, beide zu Trier, übergegangen ist.

ie dadurch entstandene offene Handel ẽgesellschaft hat am 25. Juni 1904 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

Trier, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Ter- 28969)

Heute wurde im Handelsregister Ab⸗ teilung A

a. Rr. 16 bei der Firma A. Pies Söhne,

b. Rr. 562 bei der Firma Karl Fischer Sohn,

C. Nr. H63 bei der Firma N. Letixerant,

d. Nr. 643 bei der Firma Baden ⸗Meunier u. Cie, alle zu Trier, eingetragen:

Bem Kaufmann Peter Klee zu Trier ist Prokura erteilt.

Trier, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. TLTrier. 29089

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr, 766

wurde heute bei der Firma Max Krüger zu Trier

hiesigen

übergegangen ist und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verpflichtungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Rudersg⸗ dorf ausgeschlossen ist. Trier, den 350. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. 28970 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 546 wurde heute bei der Firma Katharina Theis zu Trier eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Trier, den 30. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Uerdingen. Bekanntmachung. 28971] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 171 die Kohlen- und Baumaterialienhandlung unter der Firma Fritz Schuchmann zu Oppum eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Fritz Schuchmann daselbst.

Uerdingen, den 2. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. vim, Donau. K. Ümtsgericht Ulm. [28972 In das Handelsregister wurde eingetragen; . in das Gesellschaftefirmenregister Band 11 Blatt 223 zu der Firma Joh. Heinr. Wolff, offene Handelsgesellschaft in Ülni, daß dem Martin Kolb, Kaufmann in Ulm, Einzelprokura erteilt worden ist.

bh in das Einzelfirmenregister Band IV Blatt 69

die Firma Franz Mühlbauer, Hypothekengeschäft in Ulm, Inhaber Franz Mühlbauer, Kaufmann in Ulm. Den 2. Juli 1904.

Stv. Amtsrichter Maier.

victorin. Bekanntmachung. 28627 Im Handelsregister Abt. B Nr. 8 wurde am

2. April 1904 eingetragen:

Knutschuk⸗Pflanzung „Meanja“ Aktien⸗ gesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Victoria. Gegenstand des Ünternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbesondere der Kautschukpflanzung „Meanja“, sowie der Betrieb von Land und Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unter⸗ nehmungen und Handelsgeschäfte. Grundkapital: G00 000 ½0 Vorstand: Max Zitzow, Kaufmann in Berlin. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. November 1903 festgestellt. Nach dem⸗ selben erfolgt die Vertretung der Gesellschaft, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese oder durch zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Perfonen besteht und der Aussichtsrat nicht einzelnen don ihnen die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich.

Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift Prokuristen mit einem dieses Ver⸗ hältnis andeutenden Zusatz hinzufügen. Das Grundkapital zerfällt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 .

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Ausichtsrats aus einer Person oder mehreren Mit⸗ gliedern, deren Ernennung, welche ebenso wie ihre Entlassung der Zustimmung der Mehrheit der je— weiligen Äufsichtsratsmitglieder bedarf, durch Auf sichtsratsbeschluß zu notariellem oder gerichllichem Protokoll erfolgt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen geschehen nach Maßgabe der gesetzlichen und statutarischen Bestimmungen durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrat mittels Abdruckes im Deutschen Reichsanzeiger, diejenigen des Vor— stand, indem der Gesellschaftsfirma die Worte: „Der Vorstand“, diejenigen des Aufsichtsrats, indem ihr die Worte: „Der Aufsichtsrat‘ beigefügt werden.

Die Generalversammlungen werden unbeschadet der Befugnisse des Vorstandes nach § 253 H.⸗G. . B. durch den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekannt— machung einberufen.

Bie Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1 der Direktor Kaufmann Dr. jur. Max Esser zu Berlin,

2) der Fabrikant Dr. Hermann Hoesch zu Düren,

I) der Rentier Victor Hoesch zu Soppo (Camerun),

4) der Rentier Wilhelm Catwinkel zu Berlin,

) der Verlagsbuchhändler Dr. jur. Albert Ahn zu Cöln,

6) der Kaufmann Max 3itzow zu Berlin.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

2) der zu 2 genannte Dr. Hermann Hoesch, 3) der zu 3 genannte Victor Hoesch,

4) der zu 4 genannte Wilhelm Catwinkel, 8) der zu 5 genannte Dr. jur. Albert Ahn, 6) der Direktor Emil Spannagel zu Berlin, 7) der Bankier Karl Levy zu Berlin.

Einbringung folgende Festsetzung getroffen; von 250 000 , Höhe von 125 000 ,

H der vorstehend zu 1 genannte Dr. jur. Max Esser,

Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Im Gesellschaftsvertrage ist bezüglich der erfolgten

1) der Herr Br. Max Esser in Berlin ist in Höhe 2) der Rentier Herr Victor Hoesch in Berlin in

3) der Fabrikant Dr. Hermann Hoesch in Düren

Sie bringen diese Stammeinlagen von 250 0900,

neuen Gesellschaft ein und treten ihr die Stamm- anteile ab. Der Wert der Einbringung ist auf ho0 090 ½νς festgesetzt und wird gewährt Herrn Dr. Max Esser in 309 Stück, Herrn Dr. Victor Hoesch in 159 Stück, Herrn Dr. Hermann. Hoesch in 130 Stück als vollgezahlt geltende Aktien der Gesellschaft. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungs—⸗ bericht der Revisoren, des Vorstandes und des Auf— sichtsrats, kann bei dem Gerichte, vom Prüfungs- bericht der Revisoren auch bei der Handelt kammer zu Berlin Einsicht genommen werden. Victoria, den 3. Juni 1904. Kaiserliches Bezirksgericht. Waldkirch, Kreisganu. Handelsregister. Nr. 7513. Im Handelsregister Abt. A wurde bei O. 3. 147 Firma Haager und Hofer in Wald⸗ tirch eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der bisherige Gesellschafter Taper von Hofer, Fabrikant in Waldkirch, ist alleiniger Inhaber der Firma. Waldkirch, den 4. Juli 1904. Gr. Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. M. Walburg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Moritz Walburg in Wiesbaden ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann. Seiner Ehefrau Paula geb. Ostermann ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 13. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. Handelsregister A. Firma „J. Hertz zu Wiesbaden“.

1 1

238973

28974)

28975

Paula Kunz zu Wiesbaden ist erloschen. Wiesebaden, den 22. Juni 1904.

125 000 und 125 000 , welche vollgezahlt sind, der Haufe hier das früher unter der Firma

Unter dleser Firma führt der Kaufmann Albert Wiesbadener Fisengießerei und Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Jul. Zintgraff C Haufe“ be—⸗ stehende Geschäft weiter fort als Einzelkaufmann.

Die frühere Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst.

Wiesbaden, den 25. Juni 19804.

Königliches Amtsgericht. wWiesbadem. Bekanntmachung. Handelsregister A.

„Hotel zum Stern, Grand Wiener Café, Restaurant und Conditorei Wilhelm Pas qual, Wies baden.“ .

Unter dieser Firma betreibt der Restaurateur Wilhelm Pasqual zu Wiesbaden ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann.

Wiesbaden, den 27. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Wittenberg, Ez. Halle. 28984

In unser Handelsregister A ist heute die Firma „Wilhelm Krüger“ in Wittenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Krüger daselbst eingetragen.

Wittenberg, den 2. Juli 1994.

Königl. Amtsgericht.

28982

Wittlage. 28985

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 67 die Firma Friedrich Warns⸗ mann⸗Bad Essen und als deren Inhaber Tischlermeister Friedrich Warnsmann in Bad Essen eingetragen.

Wittlage, den 2. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Wittlage. 289831

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 68 die Firma Wilhelm Nordsieck, Bad Essen, und als deren Inhaber der Tischler⸗

Die Gesamtprokura der Johanna Stader und meister Wilhelm Nordsieck in Bad Essen eingetragen.

Wittlage, den 2. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung. Firma: „Grauerei zum Bierstadter Felsen⸗ keller Hans Küffner“ in Wiesbaden. Die Firma ist geändert in: . „Brauerei Felsenkeller, Hans Küffner /. Wiesbaden, den 24. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. 12. Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung. In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 57 eingetragen worden; Wiesbadener Kohlen⸗ eintaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens sind:

2898

Iso 7

Koks und Brikeits in erster Linie an

on umenten. Sitz der Gesellschaft ist Wiesbaden. Das Stammkapital beträgt 25 100 6

zu Main. ö. w Ber Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 190 errichtet.

einmaliges Emrücken im Reichsanzeiger.

Wiesbaden, den 24. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 12.

wiesbaden. Betanntmachung.

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 58 eingetragen worden Rheinische Wäsche ·Manu⸗ fattur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Wiesbaden.

Daß Stammkapital beträgt 20 000 6.

Gegenstand des Unternehmens ist, Vertrieb und Anfertigung von Wäschegegenständen aller Art.

Ver Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juni 1904 er⸗ richtet. .

Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Oppen⸗ heimer zu Wiesbaden.

Bekanntmachungen der lich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Wiesbaden, den 24. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung.

02

289076

eingetragen worden: . Salus Company, Gesellschaft schrünkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Wiesbaden.

Das Stammkapital beträgt 20 000 M. Gegen

Vertrieb sanitärer Bedarfsartikel. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1904 er richtet worden. ii Privatiers Edmund Schlösser, Wiesbaden.

Wiesbaden, den 24. Juni 1994.

Königl. Amtsgericht. Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung.

Firma Carl Stoll, Wiesbaden.

28979

ist Prokura erteilt. J Wiesbaben, den 25. Juni 1994. Königl. Amtsgericht. Abt. 12.

wiesbaden. Bekanntmachung. 28980

eingetragen, . das Geschäft unter unveründerter Firma auf Kaufmann Franz Rudersdorf zu Trier

Gesellschaft mit beschränkter Haftung beteiligt. 863

in, Höhe von 125 0090 ιε mit einer Stammeinlage bei der in Berlin domizilierenden Meanja / Pflanzungẽ⸗

Handelsregister A. Wiesbadener Eisengießerei und Maschinen fabrik, Inh. Albert Haufe.“

Gemeinsamer Einkauf und Verkauf von Kohlen, er Linie die Gesell⸗ schafter sowie weiter an sonstige Händler und größere

Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Heinrich Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch

28981

Gesellschaft erfolgen ledig⸗ 781 8

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 59 mit be⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der

Geschäftsführer ist die Ehefrau des 27. Josefine geb. Lehn, zu t

Dem Kaufmann Ewald Haarmann zu Wiesbaden Das

Worms. Bekanntmachung. 287261 . unser Handeltzregister wurde am 9. Mai und 29. Juni 1904 eingetragen: Albvdolyh Harloff, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Cassel, Zweigniederlassung in Worms. Der Gesellschafts vertrag ist am 109. Mai 1903 fest⸗ gestellt. Das Stammkapital beträgt 1 500 000 4 Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Fort⸗ betrieb der bisher von Adolph Harloff unter der Firma Adolph Harloff zu Cassel mit den Zweig niederlassungen Iserlohn, Gustavsburg, Ruhrort, Worms betriebenen Kohlen-, Koks⸗ und Briketts großhandlung und Rhederei.

Geschäftsführer sind:

II Adolph Harloff, Großkaufmann in Cassel,

2) Peter Daniel Lüdorff, Apotheker in Cassel,

35 Heinrich Beck, Kaufmann in Mannheim,

4) Hermann Germeck, Kaufmann in Iserlohn. Als Prokuristen sind bestellt: a. Heinrich Hegenböhmer, Kaufmann in Cassel, Bernhard Gutknecht, Kaufmann in Rothen

ditmold, „Heinrich Kuhlen, Kaufmann in Duisburg, Felir Büttler, Kaufmann in Mannheim, 98. Friedrich Beckmann, Kaufmann in Iserlohn, f. Friedrich Zander, Kaufmann in Mainz, g. Jean Breihauer, Kaufmann in Frankfurt a. M.,

f. Ludwig Ambrosius, Kaufmann in Mainz,

. Peter Kürten, Kaufmann in Gustape bung.

Geschäftsführer Harloff kann die Gesellschaft allein vertreten. Die übrigen Geschäftsführer können die Gesellschaft nur zu zweien oder einzeln in Gemein schaft mit einem Prokuristen vertreten. Worms, 29. Juni 1904.

Gr. Amtsgericht Worms. Plitt.

Worms. Bekanntmachung.

Die Kaufleute Otto May und Horchheim betreiben daselbst unter „Gebr. May“ eine Lederhandlung.

Eintrag im Handelsregister des hiesigen Gerichts ist erfolgt.

Worms, 2. Juli 1904.

Großh. Amtsgericht. Plitt.

7 * 88 83 Genossenschaftsregister. Rerlin. 28990 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 287 (Steglitzer Spar⸗ und Bau⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Steglitz) eingetragen worden; An Stelle des aus⸗ geschiedenen Max Häneke ist Eugen Streiber zu Steglitz in den Vorstand gewählt. Berlin, den 7. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. J, Ab⸗ eilung 88. Hütow. Bekanntmachung. 28991 In unser Genossenschafteregister ist heute unter Ne. 16 „die ländliche Spar und Darlehnskasse JI Wundichow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wundichow eingetragen worden. ; Statut ist am 8. Juni 1904 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Spar. und Darlehnskasse zum Zwecke . 1 der Gewährung von Darlehen an die Genossen J für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns; auch Nichtmitglieder können Spareinlagen machen. ;

AIesosp0] Max May in der Firma